Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach logisch hat nach 1 Millisekunden 344 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0939, Beweis (logisch) Öffnen
937 Beweis (logisch) für wahr oder nicht wahr zu erachten sei. Zugleich fordert das Gesetz aber, um dem höhern Richter eine Nachprüfung der Beweiswürdignng zu ermöglichen, daß im Urteile die für die richterliche Überzeugung leitend gewesenen
75% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0872, von Logis bis Logographen Öffnen
das aus der Vernunft, von jenem der Erfahrungslogik nur das aus der Erfahrung stammende Denken logisches Denken. Jenes hat nur formale, dieses nur so weit materiale Wahrheit, als die Vernunft oder Erfahrung als Erkenntnisquelle Anspruch auf solche besitzt. Wo
25% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0257, von Logis bis Logone Öffnen
Standpunkt erinnern Werke wie Überwegs «System der L. und Geschichte der logischen Lehren» (5. Aufl., Bonn 1882), Trendelenburgs «Logische Untersuchung en» (3. Aufl., Lpz. 1870), Lotzes «Grundzüge der L.» (3. Aufl., ebd. 1891) und «Drei Bücher
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0680, Naturwissenschaftlicher Unterricht (Allgemeines) Öffnen
Hieraus ergibt sich, daß es in vielen Fällen angezeigt ist, zwischen derstreng logischen und streng historischen Methode einen didaktischen Mittelweg der in Naturgesehe zu fixieren für das leibliche und geistige Leben des Menschen ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0678, von Denkendorf bis Denkmünze Öffnen
. h. nach den Denkgesetzen, s. d.) so lange zu unterziehen, bis es für logisches, d. h. denkbares, D. gelten darf. Die so gewonnenen Begriffe sind Kunstprodukte des logischen Denkens, die durch den Denkgesetzen entsprechende Bearbeitung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0618, Begriff Öffnen
ausschließlich auf dasjenige, was in demselben gedacht wird, auf seinen Inhalt, gesehen, den B. im logischen Sinn im Auge. In letzterm ist jeder B., d. h. jeder gedachte Inhalt, nur einmal, in ersterm dagegen überhaupt so oft vorhanden, als derselbe B. wieder
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0188, Hartmann Öffnen
als einen die Extreme der logischen Idee (bei Hegel) und des blinden Willens (Schopenhauer) in der Einheit des "Unbewußten" (das für sein System das Nämliche ist, was für Spinoza die Substanz, für Fichte das absolute Ich, für Hegel die Idee etc.), das "Wille
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0280, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
280 Hegel (Georg Wilhelm Friedrich). bewußten, zum "Geist" und zwar, da sie absolute Vernunft ist, zum "absoluten Geist" zu erheben, ist die Aufgabe des Weltprozesses; die Entäußerung derselben von ihrem ursprünglichen Dasein als logische Idee
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0871, von Idatius bis Idealisieren Öffnen
. verwirklicht gedachte objektive, d. h. allgemein gültige Idee (s. d.). Da es nun logische, ästhetische und sittliche Ideen, d. h. unbedingt gültige Musterbilder für das Denken, Schaffen und Wollen, gibt, so gibt es dem entsprechend auch logische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0161, von Verstand bis Verstopfung Öffnen
und Handeln) durch dessen V., dessen Denken (Begriffebilden, Urteilen und Schließen) insbesondere durch sein Verständnis des Inhalts des Gedachten (logisches Denken, s. Logik), dessen Handeln (Behandeln, Bearbeiten) insbesondere durch seine richtige
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0598, Bedingung Öffnen
598 Bedingung. d. h. wenn die Sonne scheint, ist es warm; folglich ist in diesem Verhältnis realer Bedingtheit die Sonne die Ursache, die Wärme die Wirkung jener bedingenden Ursache. Eine logische B. ist eine solche, vermöge welcher ein
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0677, von Denkbrote bis Denken Öffnen
677 Denkbrote - Denken. vermag keiner den andern zu überweisen, weil jedem das logische Denken des andern für unlogisch gilt. Von diesen dagegen ist anzunehmen, da sie dieselben Beweisgesetze anerkennen, daß der Vorzug einer gewissen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1013, von Gefühllosigkeit bis Gegenbaur Öffnen
eine logische (Identität, Widerspruch) oder ästhetische (Größe, Fülle, Einheit in der Mannigfaltigkeit, Harmonie, Disharmonie) ist, in logische (Wahrheits-) u. ästhetische (Schönheits-) Gefühle unterschieden. Letztgenannte gehen, wenn obige
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0033, von Geißraute bis Geisterseherei Öffnen
. w. Hauch (lat. spiritus , griech. pneuma ), weil die ein- und ausgeatmete Luft als überall verbreitetes Lebensprinzip galt, wird im metaphysischen, psychologischen Sinn und als logisches Abstraktum gebraucht. In metaphysischer Beziehung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0692, Kriminalpolitik Öffnen
Rechtspflege, sondern Polizei, "sociologische Hygieine", "Verbrechensprophylaxe". Eine andere Anlage des gesamten Strafrechts war damit logisch gefordert, und so ist die anthropologisch-sociologische Strafrechtstheorie eine Hauptförderin der K
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0876, von Arsis bis Art Öffnen
vereinigt, eine Ermahnung zum bußfertigen Sterben und den Hinweis auf Himmelsfreuden und Höllenstrafen enthielten. Art (lat. Species), logischer, den Umfang eines Begriffs bestimmender Ausdruck. Ein Begriff, der einen andern unter sich begreift
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0858, von Grund bis Grundbau Öffnen
858 Grund - Grundbau. der Gedanken auf wahrhafte und allgemein gültige Gründe, also in der Begründung derselben, äußert sich die Gründlichkeit. An dieses Verhältnis zwischen G. und Folge ist aber unser gesamtes (logisches) Denken gebunden; daher
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0984, von Phänomen bis Phantasiestücke Öffnen
erneuert, das Vermögen, neue dergleichen zu bilden, also die produzierende und zwar ästhetisch und logisch schöpferische Einbildungskraft. Dieselbe unterscheidet sich von der gemeinen (banalen) Einbildungskraft dadurch, daß ihre Erfindungen den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0593, von Schokoladenbaum bis Scholastiker Öffnen
logischer Hilfsmittel entnahmen sie jahrhundertelang den dürftigen Überlieferungen aus dem klassischen Altertum, welche vorzüglich die Schriften des Boethius darboten, die metaphysischen Hilfsmittel teils Platonischen und (durch Vermittelung der angeblich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0879, von Aristotelia bis Aristotelische Philosophie Öffnen
der Philosophie. So hat er viel Sinn für die konkrete Thatsächlichkeit und streitet mit gutem Grunde (namentlich in den biologischen Wissenschaften) gegen ein abstrakt "logisches" Verfahren. Aber er unterschätzt dabei den Wert des wissenschaftlichen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0166, von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. bis Philosophie Öffnen
. Ind. Religion Instrumentalphilosophie Kanon Kritik Lehnsatz, s. Lemma Lemma Logisch Moral Moralisch, s. Moral Moralist Moralität, s. Moral Naturphilosophie Philosophaster Philosophem Problem Psychisch Psychonomie Psychophysik
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0112, von Ausdruck bis Ausflußgeschwindigkeit Öffnen
eines innern Zustandes, einer innern Stimmung, so in der Rhetorik, Musik und in den bildenden Künsten. Der rhetorische A. (elocutio) muß sich zuvörderst nach den Regeln der Grammatik und in der Sphäre des logischen Denkens bewegen. Nimmt aber die Rede
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0597, von Bedenkzeit bis Bedingung Öffnen
kann. Das Bedingte kann entweder logisch oder real bedingt sein, je nachdem es von einer logischen oder realen B. abhängt. Eine reale B. ist eine solche, vermöge welcher ein wirkliches oder reales Ding entweder (wirklich) ist, oder nicht (wirklich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0864, Beweis (im Zivilprozeß) Öffnen
derselben einflößen. Dieselben machen zusammengenommen den Stoff (materia), ihre innere (logische, oft sehr verhüllte) Verbindung die Form, ihre äußere (rhetorische, oft sehr verhüllende) Einkleidung die Gestalt des Beweises aus. Letztere, obgleich
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0123, von Boethos bis Bogbutter Öffnen
aber der logischen Schriften des Aristoteles (der "Categoriae", der "Analytica", der "Elencha sophistica", "Hermeneia" etc.), wodurch er großen Einfluß auf die mittelalterliche Scholastik gewann; ferner in der Schrift "De musica", in 5 Büchern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0133, Böhme Öffnen
gemacht und Fichtes Wissenschaftslehre den logischen Ternar: Einheit, Trennung, Wiedervereinigung in die Mode gebracht hatte, die spekulative Philosophie B. als ihren Vorläufer ansehen konnte. Die innere Erleuchtung entsprach ihrer intellektuellen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0676, von Denis bis Denkart Öffnen
im allgemeinen beherrschenden logischen Gesetze, bei der Denkungsart dagegen auf die Prinzipien derjenigen besondern Gegenstände Rücksicht genommen wird, an welchen sie sich äußert. Da von jenen die Form, von diesen dagegen der Inhalt der Erkenntnis, d. h
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0760, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
Georg Wilh. Friedrich Hegel (1770-1831) Fichtes ursprünglich subjektiven zum "absoluten" Idealismus, indem er an die Stelle des allein realen und thätigen Ichs die unpersönliche Vernunft ("die logische Idee") und an die Stelle der schöpferischen That
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0929, von Diakope bis Dialektik Öffnen
. Logik. Allmählich bildete sich aber der Sprachgebrauch dahin um, daß man unter D. die Kunst des logischen Scheins, die Fertigkeit, den Gegner durch die falsche Anwendung logischer Formen, versteckte Fehlschlüsse etc. zu täuschen, verstand. So wurde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0945, von Dictum de omni et nullo bis Diderot Öffnen
945 Dictum de omni et nullo - Diderot. Dictum de omni et nullo (lat.), logischer Grundsatz: was der Gattung zukommt oder widerspricht, kommt zu oder widerspricht auch allen Arten und Individuen derselben. Beispiel: Bäume sind Pflanzen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0789, von Erkenntnis bis Erlach Öffnen
der einen als der andern der Erkenntnis zur Pflicht macht, stellt sie den Maßstab auf, an dem jede angebliche Erkenntnis entweder (vom psychologischen Standpunkt aus) ihrem Ursprung oder (vom logischen aus) ihrem Inhalt nach als solche beurteilt zu
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
(Enallage, Anastrophe, Hysteron-Proteron, Parenthesis etc.), und 2) rhetorische (ästhetische) Figuren, welche mit den Tropen (bildlichen Ausdrücken) verwandt sind, insofern beide den Zweck haben, der Rede weniger logische Deutlichkeit und Klarheit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0420, von Folie bis Folkunger Öffnen
420 Folie - Folkunger. Folie (franz., spr. follih), Thorheit, Narrheit. F. raisonnante ("Wahnsinn mit Überlegung") nennt man in der Psychiatrie diejenigen krankhaften Seelenzustände, bei denen der Irre scheinbar richtige logische Gedanken
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0233, von Gesetzbuch bis Gesetzesauslegung Öffnen
kann, anwenden, und die Anwendung solcher Mittel nennt man logische Interpretation. Dahin gehören die Berücksichtigung der historischen Verhältnisse, unter denen, und der Gelegenheit, bei welcher das Recht entstanden ist, der spezielle
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0281, Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) Öffnen
zurücklaufenden Endresultat, der Methode, die ihre Voraussetzung war, ist der Inhalt der Logik, das von Kant angestrebte "Inventar der reinen Vernunft", erschöpft; die ihrem Inhalt nach durchsichtig gewordene logische Idee ist aber noch nicht sich selbst
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1010, von Invektive bis Inversion Öffnen
, insbesondere eine solche, welche durch einen stilistischen Zweck bedingt ist und eine stärkere Betonung des invertierten Wortes zum Zweck hat (z. B. "Dich frage ich nicht", statt: Ich frage dich nicht). Man kann eine logische, rhetorische und rhythmische I
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0717, von Lesen bis Lesghier Öffnen
Leseunterrichts kommt es besonders auf ein dreifaches Ziel an: die Lautrichtigkeit, die Sinngemäßheit (logische Richtigkeit) und die Schönheit des Lesens. Danach hat man auch wohl die Stufen des Leseunterrichts (das mechanische, das logische
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0268, von Notwendigkeit bis Novakovič Öffnen
und also zwei andre Begriffe derselben Art, den der Wirklichkeit und den der Möglichkeit, voraussetzt. Die N. heißt logisch oder formal, wenn eine andre Gedankenverbindung als diejenige, welche als notwendig bezeichnet wird; als sich selbst widersprechend
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0039, von Physiognomie bis Physiokratisches System Öffnen
oder praktische Brechbarkeit können dieselben allerdings keinen Anspruch machen, da für Lavater nicht logische Gründe, sondern nur persönliche Gefühle und die Institutionen seiner vermeintlichen physiognomischen Divinationsgabe maßgebend sind. Beweise
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0415, von Prorogation bis Proskowetz Öffnen
Ausdruck für die Gedanken und Ideen, bei denen es hauptsächlich auf logische Deutlichkeit und Kürze ankommt, während die poetische Diktion vornehmlich Schönheit erstrebt. Jene erscheint in Hinsicht auf die Ordnung ihrer sprachlichen Teile freier
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0971, von Rosenholder bis Rosenkranz Öffnen
Hegelschen Systems" (das. 1852); "Die Pädagogik als System" (das. 1848); "Ästhetik des Häßlichen" (das. 1853); "Die Poesie und ihre Geschichte" (das. 1855); "Wissenschaft der logischen Idee" (das. 1858 bis 1859, 2 Bde.); "Epilegomena zu meiner Wissenschaft
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0818, von Trendelburg bis Trente et quarante Öffnen
anima etc.", Jena 1833, mit Kommentar). 1840 trat er mit seinen "Logischen Untersuchungen" (Berl. 1840, 2 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1870) hervor, in welchen er die formale Logik der Kantianer und die dialektische Methode Hegels treffend kritisierte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0331, von Wahlrecht bis Wahrheit Öffnen
. Die Außerachtsetzung der W. als Pflicht ist die Lüge, die von Natur vorhandene oder durch Übung zur Gewohnheit gewordene Außerachtsetzung jener Pflicht die Lügenhaftigkeit. Wahrheit, im logischen Sinn die Übereinstimmung unsrer Gedanken mit sich selbst
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0697, von Wismutocker bis Wissen Öffnen
bezogenes) W., seiner entweder von der Anschauung (der Sachen), um von denselben überhaupt einen Begriff zu erlangen, oder von (durch Erfahrung erlangten) Begriffen, um durch Bearbeitung derselben logisch haltbare Begriffe zu erlangen, ausgehenden
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0684, Naturwissenschaftlicher Unterricht (Naturgeschichte) Öffnen
der Beschreibung benutzte Terminologie nebenher erreicht wird, sollte nicht unterschätzt werden. Der dritte Vorzug der Naturgeschichte besteht also in der fortwährenden Anwendung logischer Abstraktion und Determination von Begriffen und Begriffsreihen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0729, Parallelenaxiom Öffnen
: Durch einen Punkt ? außerhalb einer Geraden6 läßt sich (in der durch ? und 6 bestimmten Ebene) nur eine 6 Nichtschneidende (Parallele) ziehen. Der Grund, weshalb gerade dieses Axiom von jeher Anstoß erregt hat, ist folgender: Die Axiome 1-9 sind rein logisch, 10
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0754, von Planta bis Platin Öffnen
Veranlassungen, Sonnenschein, Wärme :c., oder zu bestimmten "Entwickelungsperioden aber unterzutauchen, läßt unter den pelagischen Scharen wiederum verschiedene Gruppen unterscheiden: autope logisch sind alle Tiere und Pflanzen, welche konstant nur an
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0889, von Dekatierer bis Deklamation Öffnen
und Verzögerung des Zeitmaßes (Tempo). Ihre Mittel sind also musikalischer Natur. Durch deren Verwendung giebt die D. der Rede die richtige Betonung (den logischen, auch rhetorischen Accent), indem sie durch tiefere und höhere Tonstufen die wichtigen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0048, Deutsche Philosophie Öffnen
46 Deutsche Philosophie getragen wurde und das Denken der Deutschen für die Aufnahme der großen Ideen der folgenden Periode vorbereitete. So wurde Wolf der logische Schulmeister der deutschen Nation, während die von ihm vorgetragenen Gedanken
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Dialektik bis Dialog Öffnen
- redungskunst bei den Nachfolgern vielfach zum bloßen Spiel, zu einer Fertigkeit, den andern durch Ge- brauch scheinbar logischer Formen zu sachlich un- möglichen Folgerungen zu führen, ausartete, er- hielt D. in der Folgezeit fast den Sinn von So
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0267, von Dicotyles bis Dicyemiden Öffnen
., Mehrzahl Dicw), Spruch, Aus- sprucb, Sprichwort; D. 66 oinni (1). do oxEinpIo) 6t nulio (I). äs äivei'Zo), der logische Grundsatz: Was der Gattung zukommt oder widerspricht, kommt zu oder widerspricht auch allen Arten und Individuen derselben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0314, von Friedländer (Julius) bis Friedmann Öffnen
die Publikationen derZoologifchen Station in Neapel, die Berichte der deutschen Chemischen Ge- sellschaft, die Abhandlungen und Berichte des Zoo- logischen und Anthropologisch-Ethnographischen Museums in Dresden, die Zeitschrift des Entomo
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0815, von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahme bis Geologische Landesanstalten Öffnen
- logischen Gesellschaft zu Berlin; das Jahrbuch der k. k. Geologischen Rcichsanstalt in Wien. Geologisch - agronomische Flachlandsauf- ! nähme wird von der königlich preuß. Geologischen Landesanstalt bewirkt, indem die nach rein geo- log. Grundsätzen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0489, von Grün (Pseudonym) bis Grund (in der Malerei) Öffnen
, daß in der Erkenntnis nichts als wahr gelten dürfe ohne Begründung, d. h. ohne Nachweis des logischen Zusammenhanges der behaupteten Wahrheit mit andern bereits feststehenden. Soll aber eine wahre Begründung erreicht werden, so darf die Reihe der G. nicht ins
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0511, von Ideell bis Ideenflucht Öffnen
Beschleunigung des Verlaufes (des Wechsels und der Dauer) der Vorstellungen (Ideen). In den mildern Formen hängen letztere noch inhaltlich (logisch) zusammen, es werden formell richtige Sätze (Urteile) gebildet, doch kommt der Kranke vom Hundertsten ins
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0512, von Ideler bis Identitätsnachweis Öffnen
eigentlich die Bestimmtheit des Begriffsinhalts oder die unveränderlich festzuhaltende Einheit des Gesichtspunktes des Denkens. Sie beruht stets auf Synthesis, bildet aber eben darum zugleich das Princip aller Analysis der Begriffe. Der logische Satz
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0660, von Intubation bis In usum Delphini Öffnen
im allgemeinen Sprachgebrauch versteht man unter I. eine solche Erfassung des Objekts, die nicht des Umwegs der logischen Reflexion bedarf, sondern sich gleich unmittelbar in die Sache zu versetzen vermag. So trauen wir namentlich dem Genie des Dichters
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0700, von Irritantia bis Irrtum Öffnen
nicht entspricht. Wird der Grund des I. nicht dem Irrenden, sondern dem Gegenstande zugeschrieben, so nennt man ihn Schein. Formal irrig nennt man eine falsche Meinung, die auf einem logischen Fehler beruht, material irrig diejenige
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0263, von Kaunser Thal bis Kausalität Öffnen
, das Verhältnis der Ursache zur Wirkung oder das Abhängigkeits- (Dependenz-) Verhältnis zwischen Thatsachen. Es ist parallel, aber nicht identisch mit dem logischen Abhängigkeitsverhältnis der Folge zum Grund; daher Kant seine Kategorie der K. aus dem
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0960, von Langbirnen bis Lange (Julius) Öffnen
Weltanschauung strebenden Phantasie aner- kannt wird. L.s nach seinem Tode von Cohen her- ausgegebene "Logische Studien" (Iserl. 1877) ent- halten den Versuch, die Evidenz und Gültigkeit der logischen Gesetze aus den räumlichen Verhältnissen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0973, von Trenck (Friedr., Freiherr von der) bis Trennung der Güter Öffnen
vorher hatte er des Aristoteles Schrift "De anima" (Jena 1833; 2. Aufl., Berl. 1877) herausgegeben und kommentiert. In den "Logischen Untersuchungen" (2 Bde., Berl. 1840; 3. Aufl., Lpz. 1870) trat er kritisch gegen Kant, Hegel und Herbart
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0693, von Widerruf bis Widerstand Öffnen
. Widerspruch, in der Logik das Verhältnis zweier Urteile, deren jedes das andere dem Sinne nach aufhebt. So verhält sich die Bejahung und Verneinung desselben Prädikats von demselben Subjekt. Satz des W. heißt das logische Grundgesetz, wonach zwei
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0662, Kirchenpolitik Öffnen
660 Kirchenpolitik chenstaatstum). Diese K. ist die logisch notwen- dige Konsequenz des mittelalterlichen kanonischen Rechts und beherrschte als solche Jahrhunderte lang, wenn auch unter Schwankungen und mit territoria- len Modifikationen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1016, von Diskulpieren bis Dismembration Öffnen
, unterhalten. Diskúrs (franz. Discours), Unterredung. Diskursiv (discursive, lat.), gesprächsweise, beiläufig; diskursive Erkenntnis, diejenige Art der Erkenntnis, welche nicht durch die Sinne unmittelbar geboten, sondern durch logisches Denken
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Eröffnung des Konkurses bis Eros Öffnen
. Erörterung (Exposition), Erklärung oder Erläuterung, wodurch ein Gegenstand oder Begriff nicht sowohl logisch vollständig behandelt und erschöpft, als vielmehr nur von einzelnen Seiten betrachtet und im Verhältnis zu andern an den ihm gebührenden
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0964, von Ex improviso bis Exkavatoren Öffnen
.), in der Christologie (s. d.) die Entäußerung göttlicher Eigenschaften. S. Kenotiker. Existenz (lat.), Dasein, Bestehen, Auskommen. Existenzialsatz, im logischen Sinn ein Urteil, welches die Existenz eines Dinges aussagt, d. h. demselben
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0099, von Fehlschlagen bis Fehrbellin Öffnen
angehört, fallenden, dieser dagegen aus einem rein logischen Irrtum. Beispiel eines solchen ist die sogen. quaternio terminorum, in welcher der Mittelbegriff im Ober- und Untersatz verschieden ist, daher statt der drei zu einem Syllogismus
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0130, von Geologisch-agronom. Flachlandsaufnahme bis Geologische Formation Öffnen
Alters derselben, geht man aus von den geschichteten Gesteinen (s. Gesteine) und wendet unter der Voraussetzung, daß jede Schicht ursprünglich horizontal oder doch annähernd horizontal gebildet wurde, als logische Konsequenz dieser Voraussetzung den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0121, von Spektralapparate bis Spekulation Öffnen
streng methodisch alle Gegensätze und Widersprüche in den Begriffen in höhere Einheiten aufzulösen sucht. Herbart stellt der spekulativen Philosophie die Aufgabe, die in der Erfahrung enthaltenen Widersprüche darzulegen und mittels logischer Bearbeitung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0955, von Vannutelli bis Vereinigte Staaten von Nordamerika Öffnen
als solcher volle bischöfliche Jurisdiktionsrechte sowie einen Sitz im Oberhaus. 1891 ward er zum Erzbischof von Gran und Primas von Ungarn ernannt. Veitstanz, s. Balnea logische Gesellschaft. Vcla, Vincenzo, ital/ Bildhauer, starb 3. Okt. 1891 zu
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0984, von Gewerbehygieine bis Gewerbemuseum Öffnen
die Aufmerksamkeit vorzüglich auf die Sammlung künstlerisch musterhafter Leistungen der Industrie und die ursprüngliche mehr techno- logische Absicht trat zurück. So entstand 1854 das Kensington Museum zu London, 1864 das Öfter-
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0075, von Hermann (Karl Heinr.) bis Hermannsdenkmal Öffnen
, menschlicher Geistes- bildung und Philosophie" (ebd. 1875), "Der Gegen- satz des Klassischen und des Romantischen in der neuern Philosophie" (ebd. 1877), "Hegel und die logische Frage der Philosophie in der Gegenwart" (ebd. 1878), "Die deutschen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0521, von Ignorantins bis Ihle-Kanal Öffnen
beweisen ist. (S. Beweis [logisch ] . ) Igor , der Name mehrerer russ. Fürsten: 1) I., der Sohn Ruriks, geb. 912, kam nach Oleg zur Regierung und unterwarf die Drevljanen aufs neue. Dann veranstaltete er zwei Feldzüge nach Griechenland
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0582, von Indresinae bis Induktion (elektrische) Öffnen
Falle ist der allgemeine Schluß eben logisch nicht vollständig begründet. Daß man ihn dennoch wagt, beruht auf der grundsätzlichen An- nahme, daß unter gleichen Voraussetzungen auch die gleichen Folgen sich ergeben müssen. Die Ge- wißheit der I
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0667, von Rechnungsmünzen bis Recht Öffnen
jurist. Kunstausdrücken arbeiten, eine Rechtsprechung, welche sich dem Leben verschließt und mit dessen Anforderungen in Widerspruch tritt, um nur aus schulmäßigen Begriffen logische Folgerungen abzuleiten und diese den widersprechenden Anschauungen des
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0319, Stenographie Öffnen
in der hauptsächlich aus seinem Studium der Tironischen Noten hervorgegangenen Satzkürzungslehre, d. i. die Lehre von der freien Kürzung der Schrift auf Grund des logischen und grammatikalischen Zusammenhangs der Wörter im Satze, durch Formsilben
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0948, von Transdanubische Lokalbahnen bis Transfusion Öffnen
, das logisch Frühere, zu Grunde Liegende sind und insofern Erkenntnisse a priori heißen. So kommt es, daß das Transcendentale auch die apriorischen Elemente der empirischen Erkenntnis, oder diejenigen Elemente bezeichnet, welche zusammen die Möglichkeit
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0498, von Hysterisch bis Iambendichtung Öffnen
protĕron (grch., «das Spätere voran»), Redefigur, bei der ein Satzteil oder ein Redesatz einem andern, dem er nach Zeitfolge oder Logik nachstehen sollte, vorangestellt wird; es geschieht das namentlich dann, wenn der in logischer Folge zuletzt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0369, von Gefängniskongresse bis Gefängnisvereine Öffnen
. Kein Satz wird öfter wiederholt als der, daß die Gerechtigkeit eine Strafe als Sühne für das Verbrechen verlange, aber die logische Folgerung daraus, daß durch Verbüßung der Strafe das Verbrechen als wirklich gesühnt zu betrachten sei, wird nur selten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0034, von Abersee bis Abessinien Öffnen
. Tscherkessen . Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia (lat.), logische Regel: vom Sein kann man auf das Können, d. h. von der Wirklichkeit auf die Möglichkeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0066, von Abstinenz bis Abt Öffnen
. Absúrd (lat.), der Etymologie nach eigentlich das, was von einem Tauben kommt, daher, da der Taube oft etwas sagt, was gar nicht zur Sache gehört, s. v. w. ungereimt, abgeschmackt. Im engern logischen Sinn
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0522, von Anadiplosis bis Anakoluthie Öffnen
(Anakoluthon, griech., "Unfolge"), Folgewidrigkeit in der Satzfügung; in der Rhetorik Abweichung von der logisch oder grammatisch richtigen Konstruktion, bei welcher der Nachsatz nicht in der Weise fortfährt, die man nach dem Vordersatz erwarten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0525, von Analyse bis Analyse, chemische Öffnen
Synthese (s. d.) diejenige logische Behandlung eines gegebenen Begriffs, durch welche wir ihn in seine Bestandteile, Merkmale etc. auflösen. Insofern heißt ein Begriff, der durch A. eines andern, in dem er enthalten ist, gewonnen wird, ein
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0650, von Antisigma bis Antivari Öffnen
(Zür. 1842). Vgl. Chappuis, Antisthène (Par. 1854). Antīstrophe (griech.), Gegenstrophe, s. Strophe. Antitaurus, s. Taurus. Antithēse (griech.), Gegensatz, eine Redefigur, welche Begriffsbestimmungen, die logisch einander gegenüberstehen, auch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0658, von Antoniuskreuz bis Antragsverbrechen Öffnen
das thatsächliche Material vorgetragen, die nötigen Rechtsausführungen beigefügt werden und endlich als logische Schlußfolgerung des Ganzen der bestimmt formulierte A. (z. B. auf Freisprechung oder auf Verurteilung eines Angeschuldigten) gestellt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0669, von Aouasch bis Apanage Öffnen
Eskorte nach Wien gebracht, wo er 19. April 1697 gegen ein Jahrgeld allen seinen Ansprüchen entsagen mußte. Er starb 11. Febr. 1713 kinderlos in Wien. Apage (griech.), fort! packe dich! Apagoge (griech., lat. Deductio), das logische Verfahren
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0682, von Apodiktisch bis Apokryphen Öffnen
ein Urteil oder ein Beweis, der auf der Unmöglichkeit des Gegenteils beruht. Nicht nur mathematische, auch alle logischen Beweise sind a., sobald der Beweisgrund eine anerkannte Wahrheit enthält. Apodiktik nennt man daher die Wissenschaft von den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0715, von Äquipollenz bis Äquivalent Öffnen
. nach W. unterworfen; vgl. Präzession. Äquipollénz (neulat., "Gleichgeltung") wird in der Logik Sätzen beigelegt, welche einen und denselben Gedanken, nur unter verschiedener Form, ausdrücken. Logisch äquipollente Sätze sind z. B.: "Das Ganze
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0751, Arbeiterfrage Öffnen
sind eifrige Verfechter der absoluten wirtschaftlichen Freiheit der Einzelnen, welche für die A. nur die logischen Konsequenzen aus den ökonomischen Grundanschauungen der Physiokraten und des Smithianismus zogen (s. Physiokratisches System
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0815, Aristoteles Öffnen
der noch vorhandenen Schriften fallen in den erstern Kreis. Den Fächern nach sind zunächst die vorhandenen logischen Schriften des A. unter dem Namen "Organon" in ein Ganzes vereinigt worden (herausgeg. von Th. Waitz, Leipz. 1844-46, 2 Bde.; deutsch
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0816, Aristoteles Öffnen
physikalischen standen. In ihrer jetzigen Gestalt, in der sie unmöglich von A. herrühren können, sind mehrere Bücher nicht metaphysischen, sondern logischen Inhalts, andernteils wieder Überarbeitung einzelner Teile, die nebeneinander gestellt worden sind
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0820, von Aristoxenos bis Arithmetik Öffnen
Abendland zurückkam, ging durch Boetius, der die logischen Schriften des Aristoteles übersetzte, auf die Schulen des christlichen Mittelalters und durch die arabischen Übersetzungen, welche seit Al Mansur die Kalifen durch nestorianische Christen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0840, Armenwesen (die Armenpflege im Altertum) Öffnen
. Das Gesetz bestimmte auch genau die Höhe des Almosens, das den herumziehenden Armen gereicht werden mußte. Der Arme hatte also nach mosaischem Recht einen Anspruch auf Unterstützung. Eine logische Folge dieser Zwangsarmenpflege war es, daß das mosaische
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0963, von Asterismus bis Ästhetik Öffnen
integrierender Teil der Philosophie, ist die jüngste aller philosophischen Disziplinen und wenig über ein Jahrhundert alt. Vor dieser Zeit und insbesondere im Altertum wurden zwar ästhetische Begriffe ebenso wie logische, metaphysische und ethische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0034, von Attrahieren bis Ätzen Öffnen
beilegen, beimessen, zuschreiben. Attribūt (lat.), "das Beigelegte", daher die einem Ding zukommende Eigenschaft, das Kennzeichen, Merkmal. Das logische Wesen eines Begriffs ist der Inbegriff derjenigen (innern) Merkmale desselben, durch welche er sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0589, von Beckenham bis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) Öffnen
, die vorfindliche Sprache als einen streng logischen Organismus aufzufassen, hatte viel Bestechendes, bis J. Grimms Werke das Irrige dieser Behandlungsweise ins Licht stellten. Beckers Hauptschriften auf diesem Gebiet sind: "Die deutsche Wortbildung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Begga bis Beghinen Öffnen
. Wird auf den Inhalt der die B. erweckenden Ideen geachtet, die teils dem Gebiet der Erkenntnis (des Wahren), teils jenem der Kunst (des Schönen), teils jenem des sittlichen Handelns (des Guten) angehören, so läßt sich eine logische, ästhetische und moralische
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0680, von Bendavid bis Bendemann Öffnen
. 1786); "Versuch einer logischen Auseinandersetzung des mathematisch Unendlichen" (das. 1796); "Versuch über das Vergnügen" (Wien 1794, 2 Bde.); "Vorlesungen über die Kritik der reinen Vernunft" (das. 1795, Berl. 1802); "Vorlesungen über die Kritik
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Bentley bis Benton Öffnen
. ist der Begründer der modernen philologischen Kritik, indem er ihre letzten Entscheidungen an die Subjektivität, den Maßstab des eignen Verstandes, verwies. Führte ihn auch die Einseitigkeit seines rein logischen Verfahrens öfters, zumal bei den Dichtern
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0820, von Besteder bis Bestrichener Raum Öffnen
Betragen. Bestimmtheit (Determinatio), im logischen Sinn diejenige Eigenschaft eines Begriffs, vermöge deren er von allen andern Begriffen, sowohl seinem Inhalt als seinem Umfang nach, genau abgegrenzt wird. Jenes geschieht durch die Angabe seiner