Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach lombardei
hat nach 0 Millisekunden 385 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Worms (in der Lombardei)bis Woernle |
Öffnen |
839
Worms (in der Lombardei) – Woernle
28636 (14164 männl., 14472 weibl.) E., darunter etwa 8550 Katholiken und 1240 Israeliten, in Garnison das 4. großherzoglich hess. Infanterieregiment (Prinz Karl) Nr. 118, Postamt erster Klasse, Telegraph
|
||
80% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
. wird darauf zurückgeführt, daß im Mittelalter die Lombardgeschäfte meist von lombardischen Geldwechslern betrieben wurden.
Lombardei (Lombardie), eine Landschaft des Königreichs Italien, im N. von der Schweiz (Kantone Tessin und Graubünden), im NO
|
||
61% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0934,
Bewässerung |
Öffnen |
932 Bewässerung
kolossalen Reste der philistinischcn Kanäle zwischen Etsch und Po Zeugnis. Sie übertrugen ihre Kunst auf die Römer. Am
höchsten entfaltete sich die Organisation der B. in der Lombardei . Seit den Römerzeiten
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
271
Löllingit – Lombardei
Löllingīt , Mineral, s. Arsenikalkies .
Lom , zwei rechte Nebenflüsse der Donau in Bulgarien. Der eine entsteht aus dem Schwarzen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
Germanische Kunst |
Öffnen |
. Obwohl der Bau in seiner jetzigen Gestalt fast ruinenhaft aussieht, übt das Innere doch eine bedeutende Wirkung aus.
Lombardei. Bemerkenswert ist die Thatsache, daß die Lombardei, wo doch im Volkstum der germanische Bestandteil am stärksten vertreten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0746,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
angebaut, etwa 1,4 Mill. könnten durch Bewässerungsanlagen urbar gemacht werden. Im ganzen schätzt man den Wert der Erzeugnisse des Ackerbaues auf rund 3260, mit den Nebenerzeugnissen auf 3485 Mill. Lire. Während die Lombardei, Emilia, Toscana, Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Tredici Comuni (s. Comuni) und an andern Orten der Lombardei und Venetiens 20000 Deutsche, im Neapolitanischen und der sicil. Caltanissetta, etwa 90000 Albanesen (s. d.); kleine slaw. Kolonien sind in der Provinz Molise (5000), und etwa 37000 Slawen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
nirgends so gut bereitet wie in den Abruzzen. In der Eisenindustrie steht die Lombardei obenan; die Hauptsitze hierfür sind namentlich die Provinz Brescia (für Messer und andre Stahlwaren, Waffen etc.), die Provinzen Como und Mailand. Raffiniertes Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
in der Lombardei, Piemont, Venetien, den Marken und in Toscana. Die Zucht der Seidenwürmer beschäftigt 585000, die Seidenfabrikation 172356 Menschen, darunter neun Zehntel Frauen und Mädchen. Die Produktion von Rohseide hat infolge der Seidenraupenkrankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0768,
Italien (Geschichte 1846-49) |
Öffnen |
die Etsch unmöglich zu machen. Während sich Karl Albert vor Peschiera und Mantua und in fruchtlosen Kämpfen vor Verona hinhalten ließ und aus der Lombardei, Toscana und Modena nur ungenügende Verstärkungen erhielt, hatte der Papst bereits 29. April
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0320,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
. Der Versuch Österreichs, die Lombardei von Karl Albert zu trennen und zu besondern Verhandlungen zu veranlassen, führte nur dazu, daß die Volksabstimmung vom 28. Mai hier wie in Parma und Modena fast einstimmig den sofortigen Anschluß an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Poabis Pobjedonoszew |
Öffnen |
(Piemont, Lombardei, den größten Teil der Emilia, einen Teil von Venetien), außerdem Teile der südöstlichen Schweiz und des südlichen Tirol. Die Höhenlage des Po fällt vom Ursprung bis Revello bei einer Länge von 34 km um 1600 m, von da bis zum Meer nur
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
es die Pisaner nicht. Das Gleiche war der Fall in Umbrien und den Marken; in Bologna, Ferrara, Modena gab es zwar zahlreiche Maler, die aber völlig abhängig von Siena erscheinen. Mehr dem florentinischen Einflusse folgten die Lombardei, namentlich aber
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0061,
Italien (Viehzucht, Fischerei, Bergbau) |
Öffnen |
. Der Weizenbau findet in allen Provinzen Italiens statt, am stärksten in den neapolitanischen, in Sizilien und der Lombardei, wo er den Konsum übersteigt. Für Mais und Reis ist das Pogebiet bei weitem am wichtigsten, ebenso für Kartoffeln
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Ansehen gekommen und beherrschte die Meerstraßen. In der Lombardei waren außer Mailand nunmehr auch Pavia, Lodi, Cremona und viele andre Städte zur Blüte und Bedeutung gelangt. Zwischen Pavia und Mailand hatte sich seit dem Kampf zwischen Heinrich II
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0078,
Italien (Geschichte: bis 1849) |
Öffnen |
. Er erteilte daher im Januar 1848 eine Verfassung für das ganze Königreich. Im März befand sich die Lombardei in vollem Aufstand, und in Turin drängte man den König Karl Albert, zur Befreiung Italiens das Schwert zu ergreifen. Die Herzogtümer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
die Signorie übertragen. Er erweiterte sein Gebiet durch die Erwerbung von Como, Pavia, Bergamo, Piacenza, Parma, Verona, Mantua, Alessandria und Tortona. Sein Enkel Azzo (1328-39) bemächtigte sich bis 1337 der ganzen Lombardei mit Ausnahme von Cremona. Ihm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
und übertrug es 1555 seinem Sohn Philipp II. von Spanien, bei welcher Krone es bis zum spanischen Erbfolgekrieg blieb, infolge dessen es 1713 an Österreich kam und mit Mantua die österreichische Lombardei bildete. In dem Wiener Frieden von 1738 und in dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Piacenzabis Piana dei Greci |
Öffnen |
Straßen von Piemont und der Lombardei, um den Strom zu überschreiten und sich in der Via Aemilia fortzusetzen. Mit gewohntem Scharfblick legten deshalb die Römer dort eine starke Militärkolonie an und seitdem hat P. bis in die neueste Zeit als Festung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0763,
Italien (Geschichte 1559-1700) |
Öffnen |
in I. zwischen diesem, als dem König von Spanien und Unteritalien, und König Franz I. von Frankreich, dem Inhaber der Lombardei. Die Spanier erhielten sich im Besitz der Lombardei durch den Sieg von Bicocca (s. d.), bis der schwankende Kampf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Pneumoperikardiumbis Pobjedonoßzew |
Öffnen |
. Nun kommt links Dora-Baltea (Grenze der Provinz Novara), rechts von Alessandria her der Tanaro mit der südl. Stura (welche Cuneo berührt, dem Belbo und der Bormida, weiter Scrivia, links unweit Pavia der Ticino (Grenze der Lombardei); fortan bildet
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Santa Margherita
Sarzana
Savona
Sestri
Spezia
Varazze
Voltri
Porto Maurizio
Bordighero
Oneglia
San Remo
Toggia
Ventimiglia
Lombardei
Sermione, s. Gardasee
Veltlin
Bergamo
Caravaggio
Clusone
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0228,
von Grütznerbis Gruyère |
Öffnen |
«, die » Specimens of ornamental design « (1850, 80 Blätter), die »Terracotta-Architektur der Lombardei«, »Vorbilder ornamentaler Kunst der italienischen Schulen« etc. Dazu kommen viele Zeichnungen zu ausgeführten Dekorationen in Schlössern und andern Wohnungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
für den Bau der Wiener Votivkirche und erhielt für sein Projekt des Berliner Rathauses (1859) den ersten Preis. 1857 folgte er von Wien aus einem Ruf als Professor der Akademie in Mailand, trat aber, als die Lombardei den Österreichern entrissen wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0538,
von Vaysonbis Vela |
Öffnen |
von Cacciatori in Mailand (gest. 1871), ging 1847 nach Rom, nahm 1848 am Feldzug in der Lombardei teil und ließ sich in Turin nieder. Auf eins seiner ersten Werke, Spartacus, der 1855 in Paris prämiiert wurde, folgten andre voll Anmut
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
beurteilte Morgendämmerung am Großvenediger, Hühnerjagd, Gebet der Bergknappen vor der Einfahrt in den Schacht, Alpenglühen am Lago Piano in der Lombardei, der Luganer See, Schwarzensee bei Berchtesgaden, Fichtenlandschaft, Sonnenuntergang am Hintersee
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0276,
Germanische Kunst |
Öffnen |
die Bildnerei auf italischem Boden. Drei Hauptgruppen lassen sich hier unterscheiden; gemeinsam ist allen die Anlehnung an die Formensprache der Antike. In Oberitalien (Lombardei) wird sie jedoch im Sinne des germanischen Kunstgeistes angewendet
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0469,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
eines Schauspiels (Fig. 455).
In der Lombardei gab die Certosa von Pavia seit 1473 einem Kreise von fremden Künstlern Gelegenheit zur Entfaltung ihrer Kräfte, von welchen dann auch die heimischen Künstler der Umgebung Schulung und Anregung empfingen
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ehinger |
Öffnen |
besorgt, und einer von ihnen, und zwar einer der Vornehmsten, floh nach Mailand in der Lombardei und verlegte seinen Wohnsitz von hier dorthin. Als aber die Mailänder die Geschicklichkeit des Mannes für das Kriegswesen sahen, warben sie ihn um Sold an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
, und ist nächst Mailand die wichtigste und reichste Stadt der Lombardei, obwohl sie vor der furchtbaren Verwüstung durch die Franzosen 1512 in noch höherer Blüte stand. Sie ist größtenteils regelmäßig gebaut, hat schöne, breite Straßen, viele Plätze und 72
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
der "Alliance Israélite universelle". Aus seinem Nachlaß erschienen: "Discours et plaidoyers" (1880).
Cremōna, ital. Provinz in der Lombardei, umfaßt die von der Adda, dem Oglio und dem Po umschlossene Ebene, nördlich von den Provinzen Bergamo und Brescia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
Acker- und Weinbaues in der Lombardei sowie namentlich der Seidenzucht verdient. Er schrieb: "Fondamenti della fisico-chimica applicati alla formazione de' corpi e de' fenomeni della natura" (Vened. 1796), ein Werk, worin er die Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
Konvention abgeschlossen wurde, der zufolge Sardinien in ein die Lombardei, Venetien, Toscana, Parma, Modena und den nördlichen Teil des Kirchenstaats umfassendes Königreich Norditalien verwandelt werden, dafür aber Nizza und Savoyen an F. abtreten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
Städte beugten sich und nahmen die von F. ihnen gesetzten Podestas (Gewaltboten, Statthalter) auf. Die Lombardei lag zu Friedrichs Füßen, dessen Macht damals ihren Höhepunkt erreicht hatte. Er kehrte nach Deutschland zurück, belehnte König Waldemar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0695,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
in der Lombardei den Lombardenbund erneuerten und sich mit Friedrichs eignem Sohn Heinrich, der bisher in Deutschland vieles zur Unzufriedenheit des Vaters unternommen hatte und 1235, von gewissenlosen Ministerialen bethört, zum offenen Aufstand überging
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0055,
Italien (Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
; sie ziehen sich zuerst in südöstlicher Richtung bis ins Toscanische, soweit die größere Breite Norditaliens reicht. Zwischen ihnen und den Alpen breitet sich die große Ebene der Lombardei aus, welche in ihrer ganzen Ausdehnung von W. nach O. vom Po
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
und Lombardei. Im ganzen wird I. hinsichtlich der Dichtigkeit seiner Bevölkerung unter den europäischen Staaten nur von Belgien, den Niederlanden und Großbritannien mit Irland übertroffen.
Nach der letzten Erhebung zählt I. 8259 Gemeinden mit 6,240,874
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
der Streit, welcher 1111 mit der Zerstörung von Lodi endigte, und der zehnjährige Krieg der verbündeten lombardischen Städte gegen Como 1118-28. Durch die Bezwingung dieser Stadt wurde Mailand das anerkannte Haupt der Lombardei, und fast alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0075,
Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
einmal um das politische Übergewicht in Europa gekämpft wurde. Mit dem Jahr 1706 war insbesondere durch Prinz Eugens Sieg bei Turin der Besitz der Lombardei für Österreich gewissermaßen entschieden. Durch den Utrechter Frieden 1713, welchen Österreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
zwischen Kaiser Franz Joseph und Napoleon III. Friedenspräliminarien abgeschlossen wurden. Österreich opferte in denselben die Lombardei, um nur die Herzogtümer Mittelitaliens und Venedig zu retten, Napoleon verzichtete auf sein italienisches Programm
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0585,
Käse (als Nahrungsmittel, im Handel) |
Öffnen |
., der in der Gegend von Hervé (Provinz Lüttich) dargestellt wird. In Italien ist die Käsefabrikation besonders in der Lombardei von Wichtigkeit. Der Parmesankäse, welcher in der Gegend von Bergamo, Pavia und Cremona verfertigt wird, erlangt seine volle Güte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
starb, wurde das Herzogtum M. vom Kaiser eingezogen und 1785 mit den Landschaften vereinigt, aus denen Österreich die Lombardei bildete. Im französischen Revolutionskrieg ergab sich M. nach achtmonatlicher Belagerung und viermaligem vergeblichen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0520,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860) |
Öffnen |
mit Sardinien vereinigten. Durch die Schlacht bei Magenta (4. Juni), welche der österreichische Befehlshaber Gyulay leicht hätte gewinnen können, ging die Lombardei verloren. Auch der zweite Kampf, bei Solferino (24. Juni), im Festungsviereck, dem Schauplatz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Pautingfubis Pavia |
Öffnen |
er die "Prairies d'or" des Masudi (1861-74, 8 Bde.), mit M. Ubicini "État présent de l'empire ottoman" (1876) heraus.
Pavĭa, s. Roßkastanienbaum.
Pavīa, ital. Provinz in der Lombardei, im N. von der Provinz Mailand, im O. von Piacenza, im S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0326,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) |
Öffnen |
Mann ohne Kriegserklärung in die Lombardei ein; 26. März hielten die sardinischen Truppen ihren Einzug in Mailand. Am 8. April griff Karl Albert die Österreicher bei Goito an, zwang sie zum Rückzug, schloß Peschiera ein und machte 6. Mai einen Angriff
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Veloursbis Veltlin |
Öffnen |
Einfluß in den Comersee, im weitern Sinn die ganze Landschaft der Lombardei zwischen den Bernina- und Bergamasker Alpen mit Einschluß von Chiavenna und Bormio umfassend und der gegenwärtigen italienischen Provinz Sondrio (s. d.) entsprechend, hat
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
, Uccellandas, ausgeübt, welche besonders auf dem Kamm der die weiten Thäler der Lombardei umsäumenden Gebirgszüge erbaut werden, indes auch in der lombardischen Ebene zwischen Mais-, Reben- und Maulbeerpflanzungen häufig zu finden sind. Sie bestehen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Islebis Italien |
Öffnen |
und verteilt sich nach Landschaften wie folgt:
Piemont 3264388
Ligurien 9_8223^[Anmerkung: 2. Ziffer unleserlich]
Lombardei 3963387
Venetien 3055441
Emilia 2325148
Umbrien 616263
Marken 1009222
Toscana 2359812
Rom 969487
Abruzzen u. Molise
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0055,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Italien) |
Öffnen |
Reformversuche noch sehr unbefriedigend. Sie beschränkt sich dort noch heute auf die Kinderarbeit. Ihre erste Regelung erfolgte für die Lombardei und Venedig durch Verordnung vom 7. Dez. 1843, welche in den größern industriellen Etablissements die Verwendung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
Genua
Guastalla
Kalabrien
Kirchenstaat
Ligurische Republik
Lombardei
Lombard.-Venet. Königreich s. Lombardei
Lucca
Mailand
Mantua
Modena
Neapel, Königreich, s. Sicilien
Parma
Parthenopeïsche Republik
Pisa
Romagna
Romania
San Marino
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Brescia (Arnold von)bis Breslau (Regierungsbezirk) |
Öffnen |
Mailänder Republikanern, lebhaft den Anschluß an Piemont. Nach der Schlacht von Custozza und der Kapitulation von Mailand teilte sie das Schicksal der übrigen lombard. Städte. Im März 1849 war B. die einzige größere Stadt der Lombardei, die sich gegen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0110,
Frankreich (Geschichte 1852-70) |
Öffnen |
.) Im Präliminarfrieden von Villafranca (s. d.), 11. Juli 1859, der den Krieg beschloß, trat Österreich den größten Teil der Lombardei an den franz. Kaiser ab, und dieser versprach, die abgetretenen Territorien dem Könige von Sardinien zu übergeben.
Am 10. Nov. schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0765,
Italien (Geschichte 1792-1815) |
Öffnen |
entschließen, welcher Frankreich den Besitz von Avignon, Savoyen und Nizza aufs neue zusprach, Venedig mit ganz Venetien Österreich auslieferte und die Bildung der Cisalpinischen Republik (s. d.) aus der Lombardei und der Cispadanischen Republik anerkannte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
-Formio, Lunéville, Preßburg und Wien ihm zugesprochenen Gebiete, sondern auch die im Frieden von Paris errungene Grenzerweiterung sich wahrte, sodaß es nun die ganze Lombardei vom Tessin bis zum Po und Mincio samt dem Veltlin und Bistum Trient, sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
Kampfe bei Solferino und San Martino 24. Juni nochmals. Da überraschte Napoleon I. durch den Abschluß des Waffenstillstandes von Villafranca (8. Juli 1859), dem 11. Juli die Friedenspräliminarien folgten, durch die Piemont nur die Lombardei, nicht aber
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Jacarandaholzbis Jacke |
Öffnen |
und die Lage
der Bauern in der Lombardei 1851 mit einem Preis
und durch die Aufnahme in das In8titüto I^omdHräo
und die ^ccaäkiuia äsi (^Lor^otili ausgezeichnet
und war nun fast gleichzeitig im Dienste des österr.
Gouverneurs von Lombardisch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0495,
Mailand |
Öffnen |
(44 km). Zahlreiche Straßenbahnen, zum Teil mit Dampfbetrieb, erstrecken sich von M. fast über die ganze Lombardei. Außerdem bestehen Pferde- und elektrische Straßenbahnen innerhalb der Stadt, Fernsprecheinrichtung und elektrische Straßenbeleuchtung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0173,
Napoleon I. |
Öffnen |
zurück. Die Sardinier wurden bei Ceva und Mondovì (20. und 21. April) geschlagen und 14. Mai zog N. siegreich in Mailand ein. Binnen wenigen Wochen war die ganze Lombardei bis zur Etsch erobert, und die Österreicher sahen sich in Mantua
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
.
Pallasite, Art der Meteorsteine (s. d.).
Pallavicini(spr.-witschihni), Adelsfamilie, aus
Deutschland stammend, kam im 10. Jahrh, nach der
Lombardei und erwarb bedeutende Gebietsteile. 1427
erlangten sie das Patrieiat in Venedig. Es existieren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Rainaldbis Raizen |
Öffnen |
Victor IV. gegen den von der Kurie erwählten
Alexander III. 1161 - 62 nahm er an der zweiten
Belagerung Mailands teil und brachte dann bis
1163 in der Lombardei und in Tuscien die ronca-
lischen Befchlüsse zur Durchführung. Nach dem Tode
Victors IV
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0319,
Sardinien (Königreich) |
Öffnen |
in der seit 1847 unruhigen österr. Lombardei auf der einen Seite und dem Ausbruch der Februarrevolution (1848) in Paris auf der andern blieb aber Piemont noch ruhig; nur das Heer wurde fortgesetzt bis 1. März von 30000 auf 60000 Mann verstärkt und nach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Sayulabis Scala |
Öffnen |
seines Hauses. Er war in Verona 1260 zum Podestà,1262 zum Capitano del popolo emporgestiegen und machte die Stadt zu einer Zuflucht der in der ganzen übrigen Lombardei niedergeworfenen Ghibellinen. Konradin begleitete er auf seinem Zuge gegen Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Lombardobis Loménie de Brienne |
Öffnen |
273
Lombardo - Loménie de Brienne
1859 die eigentliche Lombardei und sechs Distrikte der Provinz Mantua an Sardinien überlassen werden mußten, und dessen Rest, die venet. Provinzen Venedig, Udine, Belluno, Vicenza, Verona, Rovigo, Padua
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
413
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten)
bardei 12o-13o m ü. M. und senkt sich gegen O. bis
auf 20-25 m ü. M. In der Lombardei finden sich über 1ooo solcher Fontanili, welche bei einer mittlern Ausfliißmenge von 120 L
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0009,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Lithographen 170
Liturgie 150
Livland, Geographie 73
- Geschichte 16
Logik 155
Lokris 108
Lombardei 83
Lothringen, Geographie 43
- Geschichte 10 Lübeck 5. 43
- Fürstenthum 44
Luftschiffahrt 288
Lukanien 108
Luxemburg, Großherzogthum 78
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
, oberhalb Sedan in die Maas.
Chiese (spr. kje-), Fluß in Südtirol und der Lombardei, der an der Vedretta di Lavio in der Adamellogruppe entspringt, das Südtiroler Val Bona, dann in der Lombardei den Idrosee und das Val Sabbia durchfließt und nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
II. 1627 mit der Reichsfreiherrenwürde belohnt. Nachdem er 1628 Mecklenburg für Wallenstein in Besitz genommen hatte, ward er vom Kaiser mit einigen Regimentern nach der Lombardei gesandt, wo er an der Eroberung von Mantua (18. Juli 1630) teilnahm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
., benannt. Durch seine Lage inmitten der Ebene und im Knoten der Straßen von der Lombardei nach dem obern Piemont und Genua von großer strategischer Wichtigkeit, war es häufigen Belagerungen ausgesetzt. Im J. 1707 wurde es vom Prinzen Eugen erobert, darauf
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0400,
Alpen (Ostalpen) |
Öffnen |
) durchschnitten, der Klagenfurt mit der Lombardei verbindet und einer der bequemsten der ganzen A. ist. Östlicher teilt sich das letzte Glied der Deutschen A. in zwei Abteilungen, zwischen denen sich das breite Thal der Save nach SO. hinzieht.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alpenklubsbis Alpenstraßen und Alpenbahnen |
Öffnen |
sowie im südöstlichen Frankreich mit der Lombardei verbanden. Der eine, seit 1772 fahrbar, führte über den Brenner, der andre, erst 1779-82 von Viktor Amadeus III. angelegt, über den Col di Tenda. Die ganze Zentralkette auf 480 km Länge aber war noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Altbis Altai |
Öffnen |
die Wahl ihrer volkstümlichen Staffage. Aufnahmen von Interieurs, wodurch der Künstler sich in Wien zuerst einen Namen machte, sind eine weitere Hauptseite seiner Kunstfertigkeit. Er verweilte in Rom und Neapel; dann besuchte er die Seen der Lombardei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Alwarbis Alzey |
Öffnen |
der Oberrheinarmee versetzt und erhielt dann das Oberkommando aller Kriegsheere zwischen dem Neckar und Konstanz. Noch vor Beginn des Feldzugs wurde er jedoch in den Hofkriegsrat berufen. Nach dem Rückzug Beaulieus aus der Lombardei nach Tirol
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
Grenze schickte, von wo das Korps zur Unterstützung der Piemontesen in die Lombardei einrückte. Nach der Kapitulation der römischen Truppen 16. Juni 1848 zu Vicenza versicherte der Papst auf Antonellis Andringen, daß er seine Truppen nicht zur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Auswanderung (Schweiz, Niederlande, Großbritannien etc.) |
Öffnen |
ihren Aufenthalt nehmen. Das größte Kontingent stellen die Provinzen Venetien, Piemont und Lombardei, demnächst Ligurien und die Umgegend von Cosenza, Potenza und Salerno. In 1869-83 bezifferte sich die italienische A. nach europäischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
verpflichtet hält, wie dies z. B. die österreichische Regierung im italienischen Feldzug von 1859 in Ansehung ihrer in der Lombardei lebenden Unterthanen gethan hat.
Avogadrosches Gesetz, das von Amadeo Avogadro 1811 aufgestellte Gesetz, nach
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
Baukunst (romanischer Stil) |
Öffnen |
Lebens entfaltete. In Italien kennen wir Bauten dieses Stils vornehmlich nur in der Lombardei, wo ebenfalls das germanische Element von vorwiegender Bedeutung war. In der Bildung und Behandlung des architektonischen Details treten zum Teil sehr bedeutsame
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
Baukunst (romanischer und Übergangsstil) |
Öffnen |
495
Baukunst (romanischer und Übergangsstil).
Kathedralen von Messina und Palermo. Unter den romanischen Bauten der Lombardei sind der gegen den Schluß des 11. Jahrh. begonnene Dom von Modena, der in der ersten Hälfte des 12. Jahrh. begonnene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
Baukunst (gotische B. in Deutschland, Italien etc.) |
Öffnen |
Stils in Italien ist der 1386 gegründete und in seinen Hauptteilen am Schluß des 15. Jahrh. beendete Dom von Mailand, neben welchem die 1396-1499 erbaute, zu den reichsten und bedeutendsten der Lombardei gehörende Kartause bei Pavia zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
I. sowie einen Vergleich mit dem Vizekönig Eugen und ward dann Generalgouverneur der Lombardei und Venedigs. 1816 begab sich B. nach Paris, lebte daselbst einige Zeit als Privatmann, trat aber nach seiner Rückkehr von neuem in den Wiener
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
tölpelhaftem Charakter, aus der Gegend von Bergamo stammend.
Bergămo, eine Provinz Oberitaliens, zur Lombardei gehörig, grenzt nördlich an die Provinz Sondrio, östlich an Brescia, südlich an Cremona, westlich an Mailand und Como und umfaßt 2828 qkm (51,3
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Berner Alpenbis Bernhard |
Öffnen |
gebrochen, und durch welchen die Straße von Tirol in die Lombardei und nach Verona führt. Über demselben, hart an der senkrechten Felswand, zieht jetzt die Brennerbahn hin. Der Paß ist seiner Wichtigkeit wegen durch zahlreiche Forts befestigt. Hier
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Bevölkerung (Übervölkerung, Verteilung der Geschlechter) |
Öffnen |
), intensiver Bodenwirtschaft (China, Lombardei), hoher Entwickelung des Verkehrswesens und der Industrie (England, Belgien, Sachsen) etc. Sie kann aber auch entstehen, ohne daß das Gebiet, auf welchem sie sich befindet, ausreichende Unterhaltsmittel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Bianchi-Giovinibis Biard |
Öffnen |
Anfang einer Geschichte der Lombarden, ein topographisches Lexikon der Lombardei u. a. 1848 begab er sich nach Piemont und übernahm hier die Redaktion der "Opinione", die er bis zum Juni 1852 führte, den Krieg gegen Österreich und den Papst
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Bichobis Biddeford |
Öffnen |
seine Hauptthätigkeit der Errichtung eines naturwissenschaftlichen Museums. Er schrieb: "Travels in the East India Archipelago" (Lond. 1869; deutsch von Martin, Jena 1870).
Bicocca, Dorf in der Lombardei, zwischen Mailand und Monza, geschichtlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Bienaimébis Bienen |
Öffnen |
mit gelben Schildchen. Im Genuesischen, in Venetien und in der Lombardei hat diese Biene ein schwarzes Schildchen und ist unter dem Namen der italienischen Biene (A. ligustica Spin.) bekannt. Sie wurde 1853 durch Dzierzon in Deutschland eingeführt. 3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
, Köln, Kempen und Aachen. Er gab heraus: "Die Kleinodien des heiligen römischen Reichs deutscher Nation nebst den Kroninsignien Böhmens, Ungarns und der Lombardei" (in Folio, mit 58 chromolithographischen Tafeln, Wien 1864); "Geschichte der liturgischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
, in der Walachei heißen sie Boiladen.
Bojardo, Matteo Maria, Graf von Scandiano, berühmter ital. Dichter, geboren um 1434 zu Scandiano als Sprößling eines alten vornehmen Geschlechts der Lombardei, widmete sich auf der Universität Ferrara juristischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
Graubünden, schloß sich 1797 an die Cisalpinische Republik an und gehört seither zur Lombardei.
Born, Bertrand de, berühmter Troubadour, geboren vor 1140 auf dem Schloß B. in Périgord, strebte früh nach dem Besitz des Schlosses Hautefort, das infolge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Böttchertanzbis Böttger |
Öffnen |
steht. Er gehört zum System des Götakanals.
Bottesini, Giovanni, Kontrabassist und Komponist, geb. 24. Dez. 1823 zu Crema in der Lombardei, erhielt seine musikalische Ausbildung am Konservatorium zu Mailand, wo er von L. Rossi im Kontrabaßspiel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
spielt.
Brem., bei zoolog. Namen Abkürzung für L. Bremser (geb. 1767 zu Wertheim, gest. 1827 in Wien als Arzt und Kustos am naturhistorischen Museum. Eingeweidewürmer. "Icones helminthum", Wien 1824, 3 Bde.).
Brembo, Fluß in der Lombardei, der am Pizzo
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
empfangen, so riß man ein Stück der Stadtmauer ein, und er hielt durch diese B. seinen Einzug. Über B. sowie Breschbatterien vgl. auch Festungskrieg.
Brescia (spr. brescha oder bresche), ital. Provinz in der Lombardei, grenzt nordwestlich an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
der Lombardei" genannt und wegen des milden Klimas beliebter Aufenthalt der reichen Mailänder zur Erholungszeit. Es ist ein fruchtbares Hügel- und Berggelände (Kreideberge mit Moränen und erratischen Blöcken), das im O. von der Adda, im N. von den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
Geheimrat und erhielt 1818 das Oberkommando in der Lombardei. Die piemontesischen Unruhen von 1821 unterdrückte er binnen kurzer Zeit mit verhältnismäßig geringen Streitkräften, wofür er mit einer sardinischen Dotation belohnt ward. Er starb 6. Juni
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Büstebis Bute |
Öffnen |
, gehörte zu den trefflichsten Bildhauern der Lombardei. Seine Auffassung ist schlicht, aber würdig, seine Behandlung von großer Sorgfalt. Sein Hauptwerk, das Grabdenkmal des Gaston de Foix, ist jetzt in verschiedenen Stücken hier und da zerstreut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Calvariabis Calvin |
Öffnen |
wegen Verdachts einer politischen Verschwörung von der österreichischen Regierung verhaftet und focht dann 1859 in dem von Garibaldi gebildeten Korps der Alpenjäger gegen Österreich in der Lombardei. Erst nach der Errichtung des Königreichs Italien begann er 1862
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
als unabhängige Macht anerkennen. Im Lauf der Verhandlungen wurden aber auf beiden Seiten größere Ansprüche erhoben. Das Direktorium wollte Österreich ganz aus Italien verdrängen, dieses aber verlangte das bisherige venezianische Gebiet und die ganze Lombardei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
erlernte, worauf er sich durch Reisen in die Lombardei und Venedig weiter ausbildete. Dabei versäumte er aber auch das Studium der Wissenschaften und der Dichtkunst nicht, so daß seine Lehrthätigkeit in der Akademie nach dieser Seite hin besonders sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Carrierindianerbis Carstens |
Öffnen |
Städte, auf welchen deren Banner mit in die Schlacht geführt wurde, und der gewissermaßen als Hauptquartier galt, von wo alle Befehle und Signale ausgingen. Als Mailand mit Kaiser Konrad II. und dessen Anhängern 1037 in der Lombardei kriegte, ersann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Cassaripbis Cassia |
Öffnen |
846
Cassarip - Cassia.
unter Suworow und den Franzosen unter Moreau, welch letztere hierauf die Lombardei räumen mußten.
Cassarip, s. Kasareep.
Cassas (spr. -ssa), Louis François, franz. Maler und Architekt, geb. 3. Juni 1756 zu Azay le Ferron
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Castagnobis Castelar |
Öffnen |
, angeblicher Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, geb. 1398 zu Feltre in der Lombardei, widmete sich in der Jugend ohne Erfolg der Dichtkunst, später mit mehr Glück der Jurisprudenz. Eine Schule der schönen Wissenschaften, von ihm zu Feltre
|