Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ludwig der 14
hat nach 1 Millisekunden 1653 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ludwigdor'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0461a,
Moderne Bronze-Kunstindustrie |
Öffnen |
Ludwigs XIV. (Französisch).
11. Kaminvorsetzer (Stotz in Stuttgart).
12. Bowle (O. Schulz in Berlin).
13. Armleuchter mit Löwen aus Majolika (O. Schulz in Berlin).
14. Kaminvase mit Marmoreinsätzen (Französisch).
15. Standleuchter (Kramme in Berlin
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0120c,
Kostüme III (17. bis 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Kriegs).
6 Kölnische Bürgerin (1633).
7 Ludwig XIV. von Frankreich (1680).
8 Franz. Edeldame mit der 'Fontange' (1680-1700).
9 Frauentracht (1730-40).
10 Herrentracht (1730-40).
11 Französin (1794).
12 Franz. Stutzer ('Incroyable') (1795-99).
13
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Ludwig I. (Großherzog von Hessen)bis Ludwig II. (König von Neapel) |
Öffnen |
, Bd. 1 u. 2 (Gotha 1877-79; 2. Aufl. 1881-82); Thureau-Dangin, Histoire de la monarchie de juillet (7 Bde., Par. 1884-92); de Flers, Louis Philippe. Vie anecdotique (ebd. 1891).
Ludwig I., erster Großherzog von Hessen (1790-1830), geb. 14. Juni 1753
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0697a,
Möbel (Kunsttischlerei) |
Öffnen |
. Italienische Hochzeitstruhe, 16. Jahrh. (Mailand.)
Fig. 12. Postament in französischer Boulearbeit, 1700.
Fig. 13. Fauteuil mit Beauvais-Tapisserie (Zeit Ludwigs XV.).
Fig. 14. Kommode aus der Zeit Ludwigs XVI., von J. H. ^[Johann Heinrich] Riesener.
Zum
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0378,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
Herzog Karl III. Ferdinand Maria Joseph Victor von B., geb. 14. Jan. 1823. Er hinterließ vier Kinder, wovon das älteste, Robert Karl Ludwig Maria, geb. 9. Juli 1848, ihm 1854 unter Vormundschaft seiner Mutter folgte, jedoch 1859 vertrieben wurde (s. Parma
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
. Gr. als Gesetzgeber (Zürich 1869); Paris, Histoire poétique de Charlemagne (Par. 1865); Lorentz, Karls d. Gr. Privat- und Hofleben (in Raumers "Historischem Taschenbuch" 1832).
3) K. II., der Kahle, einziger Sohn Ludwigs I., des Frommen, aus dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0570,
Bayern (neuere Geschichte 1508-1806) |
Öffnen |
Ludwig folgte auf diesem Wege. Vor allem aber kam dem Herzog das Aussterben der Grafengeschlechter dabei zu Hilfe. Schon den drei ersten Wittelsbachern erwuchs aus dieser und andern Thatsachen die Verdreifachung ihres ursprünglichen Hausbesitzes
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
Namen von der Stadt Conde (s. d.) im Hennegau,
die im 14. Jahrh, durch Heirat an die Vourbonen
und zwar an den Zweig Vendöme siel. Ludwig I.
(s. den folgenden Artikel), Bruder Antons von Na-
varra, legte sich zuerst den Namen eines Prinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
121
Hessen (Großherzogtum; Geschichte)
Helm, Ludwig,Philipp und Georg, 1567. (S.Hessen,
Volksstamm.) Georgs Anteil, die Obergrafschaft
Katzeneinbogen, bestand aus den sieben Amtern
Auerbach, Darmstadt, Dornberg, Lichtenberg, Nein-
heim
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
und der Schauplatz des sagenhaften Wartburgkriegs (s. d.). Hermann, welcher 1216 starb, hatte seinen zweiten Sohn, Ludwig IV., den Heiligen, zum Nachfolger. Dieser (s. Ludwig 56) und seine Gemahlin, die heil. Elisabeth (s. Elisabeth 14), sind von Sage
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
973
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.).
règne de Louis XVI (2. Aufl. 1850); Jobez, La France sous Louis XVI (1877-81, 2 Bde.); Nicolardot, Journal de Louis XVI (1873).
35) L. XVII., eigentlich Karl L., zweiter Sohn des vorigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0377,
Bourbon (Geschlecht) |
Öffnen |
ebenfalls in den Kriegen des 14. Jahrh. aus und wurde 1356 in der Schlacht von Poitiers getötet. Sein Sohn und Nachfolger Ludwig II., der Gute, als Geisel mit dem gefangenen König von Frankreich nach England gebracht, kehrte erst nach dem Frieden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450d,
Ornamente IV (17/18. Jahrh. und Asien) |
Öffnen |
-Verzierungen.
9. Indische Lackmalerei.
10. Persisches Niello.
11. Persischer Teppich.
12, 13. Persische Fayencen.
14. Französ. Marketerie (18. Jahrh.).
15. Eingelegte Arbeit (Tischplatte). (18. Jahrh.)
16. Französ. Stickerei. (17. Jahrh.)
17
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Uhlbis Uhlefeld |
Öffnen |
, erhalten.
Uhl, Friedr., deutsch-österr. Schriftsteller, geb. 14. Mai 1825 zu Teschen, studierte zu Wien und war dann Mitarbeiter und Redacteur einiger größern Wiener Zeitungen, leitete 1861‒65 das polit. Journal «Der Botschafter» und ist seit 1872
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ludwigsliedbis Lufidschi |
Öffnen |
praemium". Durch die Revolution aufgehoben, von Ludwig XVIII. wieder eingeführt, wurde er 1830 abermals aufgehoben. - 3) Großherzoglich hessischer Zivil- und Militärverdienstorden, gestiftet von Ludwig I. 25. Aug. 1807 und von Ludwig II. 14. Dez. 1831
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ludwigsordenbis Lufft |
Öffnen |
wieder aufgerichtet, erlosch aber 1830. – 3) Hessischer Orden, vom Großherzog Ludwig Ⅰ. 25. Aug. 1807 gestiftet, mit neuen Statuten versehen 14. Dez. 1831, zerfällt in Großkreuze, Commandeure 1. und 2. Klasse und Ritter 1. und 2. Klasse. Das Ordenszeichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Villeneuve (in der Schweiz)bis Villers |
Öffnen |
, Leim und Branntwein, auf der Höhe das Fort St. André (alte Abtei) mit Mauer aus dem 14. Jahrh., bei der Brücke von St. Bénezet Turm und Reste von Befestigungen des 14. Jahrh., Pfarrkirche (14. Jahrh.). Das Hospice-Hópital enthält das Grabmal
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
" vorkommt. D. war aber zu Anfang des 14. Jahrh. noch ein Dorf im Besitze der Grafen von Katzenelnbogen, die 1330 für dasselbe Stadt- und Festungsrecht vom Kaiser erlangten. Nach dem Erlöschen der männlichen Linie der Katzenelnbogener (1479) kam D
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0963,
Ludwig (Bayern) |
Öffnen |
und hinterließ als Nachfolger seinen einzigen Sohn von der Margarete Maultasch, Meinhard, der schon 1363 starb.
14) L. der Römer, Herzog von Bayern (als erster Sohn Ludwigs des Bayern als römischen Kaisers aus seiner zweiten Ehe mit Margarete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
159
Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) - Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz)
In dem Kriege von 1809 rückte er im April mit
der österr. Hauptmacht in Bayern ein und bis
Regensburg vor. Aber die Kämpfe an der Donau
waren nicht glücklich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ludwig XVII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
350
Ludwig XVII. (König von Frankreich)
4. Sept. wieder zuerkannt hatte, beschwor er 14. Sept. 1791 die inzwischen vollendete Verfassung. Über das Gesetz betreffs der eidweigernden Priester, dem er sein Veto entgegenstellte, kam
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
, unter denen der Italiener Concini großen Einfluß besaß. Am 14. April 1617 ward Concini jedoch mit Vorwissen des Königs von Luynes, der Ludwigs Vertrauen besaß, niedergeschossen, die Königin-Mutter aber verbannt. L. oder vielmehr sein Günstling
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0119,
Mainz (Erzstift) |
Öffnen |
allgemein anerkannt, 1346 wegen seiner Parteinahme für Kaiser Ludwig den Bayer vom Papst abgesetzt ward, aber sich gleichwohl im Erzbistum bis an seinen Tod (1353) behauptete. Zu seiner Zeit umfaßte dasselbe 14 Bistümer, nämlich außer den 6 frühern
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
355
Ludwig (Prinz von Preußen) - Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen)
Ludwig, Friedrich L. Christian, Prinz von Preußen, meist Louis Ferdinand genannt, Sohn des Prinzen Ferdinand, eines Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 18. Nov. 1772
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Rein (Georg Wilhelm)bis Rein (Joh. Justus) |
Öffnen |
mehr als 1886), in Garnison das 132. und einen
Teil des 161. Infanterie-, je einen Teil des 10. Kü-
rassier-, des 3. und 8. Husarenrcgiments, das 14.
und 16. Dragonerregiment und das 3. Artillerie-
bataillon zu Fuß; ein Lyceum, ein Großes
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bouquinbis Bourbon |
Öffnen |
die Division von Lyon und zeichnete sich 1859 namentlich bei Solferino aus. Dann erhielt er das Kommando der 1. Gardedivision. Im Juli 1870 mit dem Kommando der Garde betraut, nahm er an den Schlachten der Rheinarmee um Metz (14., 16. und 18. Aug
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
549
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.).
habe zum Beginn des großen Kampfes gegen Spanien und Österreich benutzen, als der Dolch eines klerikalen Fanatikers, Franz Ravaillac, 14. Mai 1610 seinem Leben ein Ende machte. Seine großen Pläne hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Fleur d'Ivabis Fleury |
Öffnen |
, der
Prinzen von Vourgogne, Anjou und Berry. Später
wurde er Prior von Argcnteuil. Er war 1716-22
Beichtvater Ludwig XV. und starb 14. Juli 1723.
Unter F.s Schriften find zu erwähnen: "^Iwni-3 ä68
l8i'H6iit03" (Par. 1681), "Nwni'3 äs3 Oki-etionä
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Joint-Stock-Companybis Jojakim |
Öffnen |
verwandelt wurde. Unter
den ältern Baronen von I. ist Jean Sieur de I.
der berühmteste. Der dritte Sohn des Königs
Ludwig Philipp erhielt den Titel eines Prinzen
von I. (Vgl. Pernot, ^otic6 ki^toiiliuö 8ur Ie
c^t6au ä6 !l., Par. 1857.) - 2) Ioiuville-le
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0568,
Oldenburg (Großherzogtum) |
Öffnen |
Kongreß auch dem Rheinbunde beitreten (14. Okt. 1808). Den von Napoleon Ⅰ. angebotenen Umtausch O.s gegen die Stadt Erfurt und Grafschaft Blankenhain in Thüringen lehnte Peter Friedrich Ludwig entschieden ab und zog sich mit seiner Familie nach Rußland
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0579,
Franz (Anhalt, Bretagne) |
Öffnen |
Restaurationswerk Leopolds II. als Mitregent regen Anteil. Nach seines Vaters Tod (1. März 1792) trat er die Regierung in den österreichischen Erblanden an und ward 14. Juli zum römischen Kaiser gekrönt. Infolge des Bündnisses, das Leopold II. 7. Febr
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Pour acquitbis Poussin |
Öffnen |
Neuenburg in der Schweiz ansässige evangelische Adelsfamilie, deren Stifter Jeremias P. 14. Febr. 1750 von Friedrich d. Gr. geadelt wurde. Sein Sohn Jakob Ludwig von P., geb. 9. Aug. 1722 zu Neuenburg, eröffnete 1753 ein Handelshaus in Neuenburg
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Tiedemannbis Tiedge |
Öffnen |
, das ihn selten zu reiner Ausgestaltung seiner geist- und lebensvollen Entwürfe gelangen ließ. Vgl. R. Köpke, Ludwig T. Erinnerungen aus dem Leben etc. (Leipz. 1855, 2 Bde.); H. v. Friesen, Ludwig T., Erinnerungen (Wien 1871, 2 Bde.); K. v. Holtei
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ludwig XIII. (König von Frankreich)bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
1642 dessen Schüler Mazarin; 14. Mai 1643 starb L. selbst. Seine Söhne waren Ludwig XIV. und Philipp, Stammvater des heutigen Hauses Orléans (s. d.). 1829 wurde ihm zu Paris an Stelle eines 1639 von Richelieu errichteten, 1792 zerstörten Standbildes
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0542,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
der Lehnshoheit desselben unterwerfen mußte. Nach Philipps II. Tod (14. Juli 1223) erlangte sein Sohn Ludwig VIII. (1223-26) von den Montforts die förmliche Abtretung aller ihrer Rechte auf die albigensischen Länder und unternahm mit Zustimmung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0237,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
. Am 22. Febr. 1619 entfloh dieselbe jedoch mit Hilfe des Herzogs von Epernon nach Angoulême, versöhnte sich aber 30. April 1619 mit Ludwig XIII., kehrte nach Luynes' Tod (14. Dez. 1621) nach Paris zurück und trat wieder an die Spitze des Staatsrats. Um
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Ludwig (Otto)bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal |
Öffnen |
357
Ludwig (Otto) - Ludwigs-Donau-Main-Kanal
sich 1880 nach Berlin und wurde daselbst Mitglied der Akademie. Von seinen Landschaftsbildern sind ferner hervorzuheben: Eisackthal mit dem Schlern (1880), Alpenlandschaft (1882; Dresdener Galerie
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0936,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
934
Sicilien (Königreich beider)
rend Karl von Durazzo, deshalb besorgt geworden, dem Rufe Urbans VI. folgte und aus Ungarn heranzog, adoptierte Giovanna 29. Juni 1380 Ludwig I. von Anjou. Karl aber, kräftig unterstützt von Urban, der ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Karl (Herzog von Braunschweig)bis Karl (der Kühne, Herzog von Burgund) |
Öffnen |
und äußerste Erbitterung erregte. Er eroberte Longwy und Verdun, wurde aber, nach der fruchtlosen Kanonade bei Valmy 29. Sept., zum Rückzuge genötigt. Den Feldzug von 1793 eröffnete er am Oberrhein. Er suchte Landau zu nehmen, schlug 14. Sept. Moreau bei
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0009,
Register |
Öffnen |
der Schenkungsgelder 96 f.
Ludwig von Bayern 82, 87, 110, wütet gegen die Kirche 114 f.
Lupin, Familie, 2te Zunft. 84, 92
Lyon 84
Lyra, de, s. Nicolaus
Macellum, s. Metzg
Magistratus, 3. Stand, Beamte 41
Magistri miserorum in domibus s
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Leimbachbis Lenk von Wolfsberg |
Öffnen |
eine Zelle für die Angeschuldigten können hinzutreten.
Ein Leichenschauhaus einfacherer Art besitzt seit etwa 1855 Paris in seiner Morgue auf der Seineinsel der Cité. Es enthält nur die notwendigsten Räumlichkeiten, kann 14 Leichen aufnehmen und entspricht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
. von, Botaniker (27. April 1892)
Reichardt, Eduard, Agrikulturchemiker (26. Okt. 1891)
Ribot, Théodule, franz. Maler (12. Sept. 1891)
Römer, Ferdinand, Geolog (14. Dez. 1891)
Rönne, Ludwig Moritz Peter von, Publizist (22. Dez. 1891)
Rosa
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0976,
Ludwig (Nassau, Neapel) |
Öffnen |
der Königin Viktoria von England, Prinzessin Alice (gest. 14. Dez. 1878), aus welcher Ehe fünf Töchter und ein Sohn (Erbgroßherzog Ernst Ludwig, geb. 25. Nov. 1868) am Leben geblieben sind, befehligte 1866 eine Brigade im hessischen Kontingent, 1870/71
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Wilhelm II. (Markgraf von Meißen)bis Wilhelm I. (Graf von Nassau) |
Öffnen |
anerkannt.
Die Spanier aber überwältigten mehrere der abgefallenen Städte; 14. April 1574 wurden die beiden Brüder des Prinzen, Ludwig und Heinrich, auf der Mooker-Heide bei Nimwegen vollständig geschlagen. Es gelang aber W. 3. Okt. 1574, die hart bedrängte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Blokzijlbis Blondel |
Öffnen |
Châtillon und 1391 durch Kauf an Ludwig, Herzog von Orléans, Sohn König Karls V., dessen Enkel, König Ludwig XII., es 1498 mit der Krone vereinigte. Seitdem war B. bis aus Heinrich IV. häufig Residenz der Könige sowie Sitz der Reichsstände
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) |
Öffnen |
.
14. ° Herzog Karl Theodor.
15. - König Albert von Sachsen.
16. - vac. König Alfons von Spanien.
17. - Orff.
18. - Prinz Ludwig Ferdinand.
1. schweres Reiter-Regt. Prinz Karl von Bayern.
2
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Registrierapparatbis Regulator |
Öffnen |
. Freiherr v. Beck.
48. ungar.
- Erzherzog Erilst.
49. niederösterr. - Freiherr v. Heß.
50. ungar. Infanterie-Regt. Friedrich Wilhelm Ludwig, Groß
herzog von Baden.
51.
- Erzherzog Heinrich.
. 2.
- Erzherzog
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0100,
Frankreich (Geschichte 1814-15) |
Öffnen |
98
Frankreich (Geschichte 1814-15)
mußte 14. Okt. 1809 den ungünstigen Frieden zu Schönbrunn schließen, der u. a. F. die illyr. Provinzen verschaffte. Der Kirchenstaat war schon 17. Mai 1809 von Napoleon für einen Bestandteil F.s erklärt worden
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Fleurusbis Fleury |
Öffnen |
zweiter Hofmeister der Prinzen von Bourgogne, Anjou und Berry. Ludwig XV. ernannte ihn zu seinem Beichtvater. F. starb 14. Juli 1723. Seines zurückgezogenen Lebens halber nannte man ihn den "Einsiedler am Hof". Sein Hauptwerk
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Karl VIII. (König von Frankreich)bis Karl X. (König von Frankreich) |
Öffnen |
(6 Bde., ebd. 1881-91).
Karl VIII., Köuig von Frankreich (1483-
98), geb. 30. Juni 1470 zu Amboise, bestieg 1483
uach dem Tode seines Vaters Ludwig XI. den Throu
unter der Obhut seiner ältesten Schwester Anna von
Beaujeu, die für ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0908,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
und Güterkonfiskationen zur Anlage einer königl. Domäne, des Hôtel St. Paul. Unter Karl VI. kam es 1382 wegen der Erpressungen des Regenten Ludwig von Anjou zum Aufstand des mit Hämmern bewaffneten Volks (Maillotins), das aber bald unterdrückt wurde. 1411
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Innocuabis Innsbruck |
Öffnen |
616
Innocua - Innsbruck
unterstützteÖsterreich gegen die Türken durch Geldvorschüsse und verdammte die vier Grundsätze der Gallikanischen Kirche. Mit König Ludwig ⅩⅣ. stritt er um die Ausdehnung der Regalien bei Besetzung vakanter Bistümer
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Batthyányi (Kasimir, Graf von)bis Batthyányi (Ludwig, Graf von) |
Öffnen |
493
Batthyányi (Kasimir, Graf von) - Batthyányi (Ludwig, Graf von)
der Mitanführer Arpads beim Einfall der Magyaren in Pannonien, zurückführt. Adam I. von B. ward 1603 in den Reichsgrafenstand erhoben. Seine beiden Söhne, Paul I. (geb. 1629
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0624a,
Die wichtigsten Orden. I. |
Öffnen |
(Österreich).
13. Leopoldsorden (desgl.). 14. Ehrenlegion (Frankreich).
15. Malteserkreuz . 16. Wendischer Kronenorden (Mecklenburg).
17. Max-Joseph-Orden (Bayern). 18. Luisenorden (Preußen).
19. Niederländ. Löwenorden . 20
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
382
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Fassano ^[richtig: Fossano], genannt Borgognone, welcher die Certosa zu Pavia mit Wandgemälden schmückte, die im ganzen ansprechend erscheinen und jedenfalls zu den besten Leistungen der vielköpfigen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0391,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
383
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
lassen, giebt sich bei aller Unterordnung unter die baukünstlerischen Bedingungen ein erheblicher Fortschritt von der bloßen Flächenfärbung zum bildnerischen Ausdruck kund. Die Grundlagen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
des Vaters erlernen, aber die hervorragende Begabung für das Zeichnen, welche der Knabe bewies, bestimmte die Eltern, diesen zu Wolgemut in die Lehre zu geben. Mit 13 Jahren hatte Dürer ein Selbstbildnis, im 14. Jahre eine Madonna gezeichnet (beide
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Reimlexikonbis Reims |
Öffnen |
durch fünf starke Forts in einen Waffenplatz verwandelt wurde. Die Straßen sind breit und regelmäßig; größere Plätze sind der Platz Godinot mit einer Fontäne und der Königsplatz mit dem bronzenen Standbild Ludwigs XV., außer welchem noch dem Marschall Drouet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Amadeus (König von Spanien)bis Amadis |
Öffnen |
und Bulgaren. In die Fehden der ital. Staaten griff er als bewaffneter Vermittler ein; 1372-75 bekämpfte er seinen Schwager Joh. Galeazzo Visconti (s. d.) im Bunde mit Gregor XI. und Johanna I. (s. d.) von Neapel und unterstützte Ludwig I. (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0578,
Bayern (neuere Geschichte 1864-71) |
Öffnen |
, daß er nicht direkt abgewiesen, sondern einem Ausschuß zur Beratung übergeben wurde. Doch schon hatte auch B. seine Rüstungen begonnen; am 9. April verfügte König Ludwig die Mobilmachung. Am 14. Mai nahm von der Pfordten an der Konferenz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0108,
Frankreich (Geschichte 1848-52) |
Öffnen |
106
Frankreich (Geschichte 1848-52)
neuen Präfekten, auf die er zählen konnte, ließen Ludwig Napoleons Absicht deutlich erkennen. Als die Nationalversammlung nach einer sechswöchigen Vertagung 1. Okt. 1849 wieder zusammentrat, wurden die Kredite
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
. Sofort nahm er
die ital. Eroberungspolitik seines Vorgängers (s.
Ludwig XII.) auf; mit einem bedeutenden Heere zog
er über die Alpen und erfocht 13. und 14. Sept. 1515
in den Ebenen von Marignano über die Schweizer
einen glänzenden Sieg, wonach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ludwig XVI. (König von Frankreich) |
Öffnen |
349
Ludwig XVI. (König von Frankreich)
schloß, verwickelte Spanien nur in die franz. Niederlagen und Verluste.
Der König, der nun mit diplomat. Agenten vom Schlage des Chevalier d'Eon (s. Eon de Beaumont) ein inhaltsloses Spiel hinter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Wladimir-Baibis Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen) |
Öffnen |
805
Wladimir-Bai - Wladislaw (Herzöge und Könige von Polen)
geb. 22. (10.) April 1847. Im Russisch-Türkischen Krieg kommandierte W. A. das 12. Armeekorps. Durch Statut vom 26. (14.) März 1881 wurde ihm von Alexander III. für den Fall seines
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Waldeggebis Waldemar I. (König von Dänemark) |
Öffnen |
467
Waldegge – Waldemar Ⅰ. (König von Dänemark)
hatte 14. Nov. 1881 bis 26. Jan. 1882 im Ministerium Gambetta das Portefeuille des Innern inne, das ihm in dem von Jules Ferry gebildeten Kabinett von neuem zufiel (21. Febr. 1883 bis 31. März 1885
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Löwenritterbis Lower Norwood |
Öffnen |
Goldenen Löwen, vom Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Cassel 14. Aug. 1770 gestiftet, bestand in einer Klasse, bis er 1. Jan. 1818 vom Kurfürsten Wilhelm I. auf vier Klassen erweitert wurde. Die Rückwandlung in die ursprüngliche eine Klasse erfolgte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0546,
Frankreich (Geschichte: Karl VIII., Ludwig XII., Franz I.) |
Öffnen |
Wissenschaftlichkeit, führte.
Ludwigs einziger Sohn, Karl VIII. (1483-98), stand bei seiner Thronbesteigung erst in seinem 14. Jahr, fand aber an seiner ältern Schwester, Anna von Beaujeu, eine treffliche Führerin. Die Opposition der übrigen Prinzen gegen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
versagten den Dienst gegen das Volk, und so vermochten 14. Juli 1789 die Pariser die Zwingburg ihrer Stadt, die Bastille, zu erstürmen. Das alte Regierungssystem war gründlich gestürzt; Ludwig XVI. mußte Necker zurückrufen und sich selbst nach Paris
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0709,
Friedrich (Pfalz) |
Öffnen |
709
Friedrich (Pfalz).
einige Teile der pfälzischen Länder, überließ aber dieselben freiwillig seinem ältern Bruder, dem Kurfürsten Ludwig IV. Als dieser 1449 seinem minderjährigen Sohn Philipp das Kurfürstentum hinterließ, wurde F. Vormund
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0423,
Hermann |
Öffnen |
1640 in Rotenburg, das ihm als Erbe zugefallen war; er starb 4. April 1658 kinderlos.
[Köln.] 3) Graf von Wied, Kurfürst und Erzbischof von Köln, geb. 14. Jan. 1477 als dritter Sohn des Grafen Friedrich I. von Wied, wurde in Köln für den
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0475,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Provinzen: Starkenburg, Oberhessen und Westfalen. Als Mitglied des Rheinbundes wurde dem Landgrafen 1806 die Souveränität zugestanden, worauf er (14. Aug.) den Titel Großherzog Ludwig I. annahm. Zugleich hob er mit einem Federstrich die formell noch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0521,
Karl (Burgund, Frankreich) |
Öffnen |
Begünstigung der Brüder de Croy und lebte meist in Dendermonde. 1465 stellte er sich an die Spitze des von den französischen Großen gegen Ludwigs XI. Despotie geschlossenen Bundes (ligue du bien public). Er fiel in Frankreich ein, erschien
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Otto (Brandenburg, Braunschweig etc.)bis Otto (Heiliger) |
Öffnen |
Landsberg, die Pfalz Sachsen und die Niederlausitz; auch als Minnesänger berühmt.
14) O. der Faule, Markgraf von Brandenburg, Sohn des Kaisers Ludwig des Bayern, wurde Markgraf und Kurfürst nach Abdankung seines Bruders Ludwig des Römers 1365
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0728,
Paris (Geschichte bis 1848) |
Öffnen |
Siebenjährigen Kriegs vorbereitete. Ludwig XVI. erbaute das Théâtre-Français, das Opernhaus (jetzt Porte St.-Martin) und die Italienische Oper (jetzt Opéra-Comique) und erweiterte den botanischen Garten (Jardin des Plantes). 1784 drangen die Generalpachter zur
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0999,
Philipp (Frankreich) |
Öffnen |
Gemeinden eine freie Verfassung, ordnete das Gerichtswesen, schaffte die Würde des Großseneschalls ab und begünstigte die Umwandlung des Pairshofs in ein königliches Obergericht. Er starb 14. Juli 1223 in Nantes und hatte seinen Sohn Ludwig VIII. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0317a,
Louvière – Louvre |
Öffnen |
den Bahnlinien Manage=Mons und L.=Bascoup (12 km), hat 14 257 E., reiche Kohlengruben, Glashütten und Eisenwerke.
Louviers (spr. luwieh). 1) Arrondissement des franz. Depart. Eure, hat 778,64 qkm, (1891) 57301 E. – 2) Hauptstadt des Arrondissements
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
Paix mit vornehmen Hotels und reichen Juwelierläden, verbindet Place Vendôme mit dem Opernhaus. Rue St. Honoré, zwischen den Halles Centrales und Rue Royale, im 14. bis 17. Jahrh. angelegt, reich an geschichtlichen Erinnerungen, bildet mit ihrer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Philipp II. (König von Frankreich)bis Philipp IV. (König von Frankreich) |
Öffnen |
nahm, 1100 wiederum gebannt und
erst nach ihrem Tode 1105 vom Vanne gelöst. Er
starb 29. Juli 1108, nachdem er schon seit 1101 seinen
Sohn Ludwig (VI.) zum Mitregenten genommen
und von da an jede Bedeutung verloren hatte.
Philipp II. August
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Seckendorff (Adelsgeschlecht)bis Seckendorff (Gust. Ant., Freiherr von) |
Öffnen |
. in Vorzeit und Gegenwart, Bd. 1, Stuttg. 1861.) Die nachweisbare Abstammung leitet die Familie von Ludwig von S. ab, der in einer Vamberger Stiftungsurkunde von 1262 genannt ist. Unter König Adolf von Nassau blühten bereits elf verschiedene Linien
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
Reiter .
Spanischer Erbfolgekrieg (1701–13 [14 ] ). Da das habsburg. Königshaus
in Spanien mit dem kinderlosen Karl II. (1665–1700) auszusterben drohte, setzte schon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Mazarinbis Mazas |
Öffnen |
. das Reich verwalten sollte, ward M. Mitglied. Als die Königin Anna nach Ludwigs Tod (14. Mai 1643) den Regentschaftsrat beseitigte und allein die Herrschaft übernahm, ernannte sie M. zu ihrem ersten Minister. Er erwarb sich bald die Gunst
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
wieder an Frankreich, 1246 unter Ludwig Ⅸ. mit Anjou an seinen Bruder Karl, der es auf seine Nachkommen vererbte. Nach dem Aussterben des Hauses Anjou 1481 fiel M. an die Krone zurück.
Maine (spr. mähn), Louis Auguste de Bourbon, Herzog
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Pucićbis Pückler-Muskau |
Öffnen |
. 12. Febr. 1788, gest. 1. Juli 1867, und Ludwig von P., geb. 11. April 1790, gest. 16. Aug. 1854, wieder in zwei Zweige, von denen der ältere durch den Grafen Kurt, geb. 2. Okt. 1822, der jüngere jetzt durch den Grafen Ludwig von P., geb. 29. April
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0106,
Bayern (Medizinalwesen; Geschichte) |
Öffnen |
Heilanstalten besitzt B. 389 öffentliche Krankenhäuser mit 11,596 Betten, 17 Privatkrankenanstalten mit 599 Betten, 14 Augenheilanstalten mit 291 Betten, 5 öffentliche Entbindungsanstalten mit 239 Betten, 14 Irrenanstalten mit 3957 Betten (hiervon 142
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
, welche an die ehemaligen Basiliken erinnert, und St. Vincent de Paul, Place Lafayette. Ludwig Philipp erbaute die Ste. Clotilde, eine Nachahmung des got. Stils im 13. und 14. Jahrh. Im zweiten Kaiserreich^[ergänzt, Faksimile beschnitten] entstanden: St
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
In-
structeurs in die Vastille geschickt. Nach einer Ge-
fangenschaft von 14 Monaten trat er in die Armee
und wohnte dem Feldzug von 1712 als Adjutant
des Marschalls Villars bei. Mit Ludwigs XIV.
Tode kehrte R. an den Hof zurück. In alle Bewe-
gungen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Luise von Savoyenbis Luitpold |
Öffnen |
die Reichsverweserschaft übernahm. Nach dem Tode Ludwigs II. erließ er 14. Juni ein Thronfolge- und Regentschaftspatent und ließ dem Landtag zwei Gesetzentwürfe vorlegen betreffs Übernahme der Regentschaft und Dotation des Regenten
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0874,
München (Plätze und Straßen) |
Öffnen |
der Odeonsplatz, mit dem zu Konzerten, Bällen, Ausstellungen etc. dienenden Odeon (darin auch die königliche Musikschule und der anglikanische Betsaal) und dem von Widnmann modellierten Reiterstandbild König Ludwigs I., dann dem Palais des Prinz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0020,
von Angelibis Anker |
Öffnen |
14
Angeli - Anker.
tons für Glasmalereien, von denen die meisten in Lauingen an der Donau ausgeführt wurden, und der monumentalen Malerei
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
Lionardo da Vinci (im Louvre); Porträt Ludwig Philipps, nach Winterhalter; Hagar und Ismael, nach Eastlake, und die sogen. Vierge Aldobrandini , nach Raffael (Nationalgallerie in London).
Brillouin (spr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0111,
von Chopinbis Church |
Öffnen |
für den Holzschnitt lieferte er für V. Hugos » Travailleurs de la mer «.
Chopin , s. Schopin .
Choulant (spr. schuláng) , Ludwig Theodor , Architekturmaler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0499,
von Sirouybis Slingeneyer |
Öffnen |
der Akademie zu Berlin.
Skell , 1) Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 14. Okt. 1833 zu Schloß Berg am Starnberger See, wurde auf der Akademie in München gebildet und nahm 1861 dort seinen Wohnsitz
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
neues Gestirn zu leuchten anfing, nämlich der hochberühmte Mann Herr Ludwig Bembus, ein Patricier von Venedig, vom Orden des hl. Benedikt, der eifrige Männer seines Ordens um sich sammelte, die besonders fromme Kongregation der hl. Justina in Padua
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0583,
Bayern (neuere Geschichte seit 1886) |
Öffnen |
von Lutz zum lebenslänglichen Reichsrat ernannt. Finanzminister von Riedel vermittelte zwischen den Kuratoren der königl. Civilliste und den Gläubigern König Ludwigs.
Wegen Ablehnung des Septennats war der Reichstag am 14. Jan. 1887 aufgelöst worden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Hessen-Nassaubis Hessische Eisenbahnen |
Öffnen |
fertig gestellt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0544,
Karlsruhe |
Öffnen |
mit prachtvollem Treppenhaus und einer Gedächtnistafel der im Krieg von 1870/71 gefallenen Karlsruher, die Gebäude der Generalpost- und der Eisenbahndirektion sowie des Generalkommandos und des kommandierenden Generals des 14. Armeekorps
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0170,
Clemens |
Öffnen |
Limousin, Namens Peter Roger, Benediktiner, Abt zu Fécamp in der Normandie, Bischof von Arras, Erzbischof von Rouen und Kardinal, bestieg 7. Mai 1342 zu Avignon den pästlichen ^[richtig: päpstlichen] Stuhl. Der Streit seiner Vorgänger mit Kaiser Ludwig
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
der gemeinsten Art, welche den alten Roué gänzlich für sich gewonnen hatte. Nach dem Sturz Karls X. huldigte C. dem König Ludwig Philipp. Am 29. Aug. 1830 wurde er in seinem Palast in Paris an einem Fensterladen seines Schlafzimmers erhängt gefunden; kurz vorher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Kapellentagebis Kapff |
Öffnen |
) und kapernaitisches Essen schuld gegeben.
Kapernstrauch, s. Capparis.
Kapetan, erblicher Grundherr in Bosnien.
Kapetinger (Capétiens), die von Hugo Capet abstammenden Könige der dritten französischen Dynastie (987-1328), 14 an der Zahl. Den
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
das Kap Bec d'Aigle und die Reede von Ciotat, weiterhin die Reede von Toulon. Die wichtigsten Städte am L. sind: Toulon, Marseille, Cette und Agde. S. Karte "Frankreich".
Löwenhaupt (Lewenhaupt, Leionhufwud), Adam Ludwig, Graf von, schwed. General
|