Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach münze fig
hat nach 1 Millisekunden 241 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0897,
Münzwesen (Geschichtliches) |
Öffnen |
897
Münzwesen (Geschichtliches).
Außer dem absoluten Gewicht kommt auch das spezifische Gewicht in Betracht, das äußere Ansehen und der Klang. Für die Anwendung chemischer Erkennungsmittel ist in Betracht zu ziehen, daß die falschen Münzen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0896,
Münzwesen (Münzverfälschung) |
Öffnen |
896
Münzwesen (Münzverfälschung).
nach vollendeter Prägung so viel senken muß, daß die Münze frei auf dem Unterstempel liegt. Diese Senkung geschieht durch die Stange d², den Hebel e, die Druckstange f¹, das Gelenk g¹ h¹ und die Stütze i
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
: Bärtiger Dionysos (Paris) 999
Diopter, Fig. 1-2 1000
Dioskuren (Münze) 1002
Diskoswerfer (Rom) 1015
(* Die übrigen Figuren befinden sich auf den Tafeln.)
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1046,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
).......'. .
Terrakotten, antike, Tafel......
Terrassenbilduug (Ttrandbildung) . . .
Tcrtiärformation, Tafel I u. II u.Tcxtfig.
Tesserales Kristallsystem.......
Test (Taf. Silbergcwinnung, Fig. 5 u. 6)
Teston, Münze (Taf. Münzen II, Fig. 11
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-3 486-487
Pythagoreischer Lehrsatz 489
Quadriga (Münze) 492
Quedlinburg, Stadtwappen 507
Quelle, Fig. 1-4 510
Quipu (Knotenschrift) 522
Radfenster 540
Radiometer 542
Radschloß 545
Rastatt, Stadtwappen 586
Ratibor, Stadtwappen 589
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
.
Seidenspitz (Taf. Hnnde I, Fig. 13) . .
Seilbahnen, Fig. 1-4.......
Seilmaschine, Fig. 1-3.......
Seismograph von Gray und Milne . .
Seitenknospen...........
Sekel, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 10).
Sclbstanslefer
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
Zentrifugalkraft, Fig. 1 u. 2 877
Zentrifuge 878
Zerbst, Stadtwappen 880
Zeus, Fig. 1: Büste von Otricoli (Rom) 891
" 2 u. 3: Münzen von Elis 892
" 4: Serapis-Büste (Rom) 892
Zirkularpolarisation, Fig. 1-12 932-936
Zittau, Stadtwappen 940
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1004,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .
Arzneipflanzen, Tafeln I -III.....
As (.Nupseias: Taf, Münzen I, Fig. II)
^scünärü pnni» (Taf. 5 ckwämme, Fig. 5)
^3C2ll8 kuuliri( oiclc3 (Taf Würmer). .
H.3<.'Stta (Taf. Schwämme, Fig. 8 - 10) .
Vand
Seite
II
__
IX
329
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Feinbis Feindliche Handlungen |
Öffnen |
635
Fein – Feindliche Handlungen
Stroh, Heu oder Dürrklee im Freien (s. Nachstehende Fig. 1 u. 2). Wesentliche Bedingungen bei der Errichtung sind: Gleichmäßigkeit des Aufbaues, Schutz vor der Witterung durch feste Schichtung und sicherem Dach
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1037,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Quinar, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 13)
Quincy (Taf. Brücken III, Fig. 5) ...
Quipu (Kuoteufchrift)........
Raben (Taf. Eier 1, Fig. 64-66) . . .
Nachenhöhle (Taf. Mundhöhle:c.) . . .
Raddampfer, 2 Figuren.......
Räder
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
sT.Vank.VIl'i, !5)
Teich, Situation^p'äiichen, Fig. 1-3 .
Deichsel
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
Thonwaren: Töpferscheibe 663
Thorn, Stadtwappen 669
Thoth (ägyptischer Gott) 672
Thron (Zeus auf dem Thronos, Münze) 676
Thürklopfer 684
Thyrsos (Stab) 686
Tiara (Papstkrone) 687
Tiefenmessung: Bathometer, Fig. 1-3 695-696
Tilsit
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
Porträte, zusammengesetzte |
Öffnen |
Gnäus stimmt, daß die Identifikation zweifellos ward (s. die Abbildung der Münze und des Marmorkopfes, Fig. 4). Auf der Münze ist Pompejus abgebildet mit der Beischrift Neptuni. Gnäus Pompejus war auf seine Erfolge zur See so stolz geworden, daß er sich
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0894,
Münzwesen (Allgemeines, Herstellung) |
Öffnen |
bleibt. Immerhin ist aber das Justieren eine sehr zeitraubende u. viele Menschenkräfte in Anspruch nehmende Arbeit. Deshalb benutzt man jetzt gewöhnlich automatische Justierwagen (s. Tafel, Fig. 6). Die zu wägenden Münzen werden in den Kocher B gelegt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1044,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
461
XV
764
XVII
140
IX
374
XVI
94
IX
353
II
78
V
352
Stargard i. P., Stadtwappen.....
Stürkemehlkörncr, Fig. 1 u. 2.....
Stater, Münze (Taf. Münzen I, Fig. 6)
Statuenkopicrmaschine
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0199,
Kreuz (Kartenspiel, Heraldik, Musik etc.) |
Öffnen |
in Kreuzesform gestalteten Hammer des Thor. Auf Münzen und Siegeln bedeutet ein K. die Stelle, wo man die Umschrift zu lesen anfangen soll. Mehrere Münzen haben von dem Gepräge des Kreuzes ihren Namen, z. B. der Kreuzer (s. d.), der Kreuzpfennig
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
). . .
Groschen (Taf. Münzen II, Fig. 10 u. 14)
Groß n. Co.: Drillsäemaschine (Taf. Säe-
maschinen, Fig. 6).........
Großbritannien, Karte........
- Kolonien (Karte Kolonien).....
- Flaggen (Taf. Flaggen I).....
- Staatswappen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0248,
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen) |
Öffnen |
248
Krone (Teil des Hufs etc., Sternbilder, Münzen).
Hut (Kurhut, Fig. 7) oder auch den jetzigen Herzogshut (Fig. 8). Der Fürstenhut (Fig. 9) unterscheidet sich von dem Kurhut durch die Einfassung; häufig wurde an Stelle des Hermelinaufschlags
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band |
Öffnen |
, Tafel 726
Mondkarte 739
Mondlandschaften, Tafel 739
Möwen, Tafel 838
Mühlen, Tafel 848
München, Stadtplan (mit Register) 873
Mundhöhle, Nasenhöhlen und Kehlkopf, Tafel 879
Münzwesen, Tafel 894
Münzen, Tafel I u. II (mit Münztabelle) 897
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0087,
Münze |
Öffnen |
85
Münze
für das Münzpfund von 500 g fein berechnet ist. Wegen der Entwertung und Schwankung des Silberpreises ist von der Wertberechnung der Silbermünzen abgesehen worden. Über die einzelnen Münzen s. die Einzelartikel. Über die rechtliche
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0187,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
eingeschnitten heißen sie Intaglios, die erhaben geschnittenen Steine Cameen). Die Münzen sind für die Kunstgeschichte auch insofern wichtig, als sie vielfach berühmte Meisterwerke der Bildnerei und Baukunst wiedergeben, da bei den Griechen
^[Abb.: Fig. 197
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1007,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
775
III
297
IX
44
V
352
Lrack^poäium pinuatum......
Brahmaputra-^uhn (Taf. Hühner, Fig. 8)
Braktcat «Taf. Münzen II, Fig. 6 u.'?) .
Bramahsch o>>, 4 Figuren.......
Vrancas Maschine..........
Brand (Taf. Hautkrankheiten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Tauben, Fig. 2 u. 3)
Trompe (Baukunst).........
1l'0i>ao0luiu (Taf. Zimmerpflanzen Ij. .
Tropfaspirator...........
Trophäe (Tropäon, böotische Münze) . .
'I'r0pi6o80Mli Hpßuoii (Taf. Mimikry, 17)
Tropikvogel (Taf. Schwimmvögel III
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1038,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
lutoola (Taf. Farbepflanzen) . .
Refonator u. Nefonatorcn-Flammcnapparat
Respirationsapparat.........
Retiarius.............
^eti0lit68 (Taf. Silurische Formation) .
Retorte (Destillation), Fig. 1-8 . . . .
Retortenofen (Taf
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Munychionbis Münzfuß |
Öffnen |
Trinkgefäße von verschiedener Form, in deren Bauch und Deckel echte Münzen so eingelassen sind, daß der Avers nach außen, der Revers nach innen gekehrt ist (s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 7). Da meist große Münzen (Thaler) dazu gewählt sind, nennt man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Münzenbergbis Münzfälschung |
Öffnen |
der Ausdruck Münzen schlagen statt
prägen) so lange auf den obern Stempel, bis das Gepräge in der gewünschten Tiefe erschien. Im Mittelalter wurde das Klippwerk und die Balancierpresse zur Ausführung
des Prägprozesses verwendet. (S. Prägen .) Fig. 5
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(T.Zuckergcwinnung II, 11)
- von ^efeldt, für Putter......
Zerbst, Stadtwaftpen........
Zcthos (Relief)...........
XouFloäou (Taf. Tertiärformation II) .
Zeus, Vüste von Otricoli......
- dieselbe (Taf. Vildhauerk. II. Fig. 11)
- Münzen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0708,
Wien (Behörden) |
Öffnen |
706
Wien (Behörden)
Reichsratsgebäude (s. Tafel: Parlamentsgebäude Ⅱ, Fig. 2) in griech. Stil von Th. von Hansen (1883), die Universität im Stil der toscan. Frührenaissance von Ferstel, ein großes Viereck (217 a) mit Arkadenhof (Büsten berühmter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Hirsche)........
Münzbechcr (Thalerhumpen)......
Münzen, Tafel I u. II.......
Münzpotal (Taf. Goldschmiedetunst, Fig. 7)
Münzwesen (Prägewerk :c.), Taf. n. Textfig.
HIurctii80uiii (Taf. Devonische Formation)
Hlusa 8apjeutiuin (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0034,
Frank (Münze) |
Öffnen |
32
Frank (Münze)
(1. d.), Aquifoliaceen (s. d.), Vitaceen (s. d.) oder
Ampelideen, Nhamnaceen (s. d.). Nachstehende Ab-
bildung zeigt in Fig. 1: Vitis villifera ^. (s. Wein,
Neinstock), Fig. 2: Hex (s. d.) pai-^u^6ii8i8 Ft.
//i7., Fig. 3
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
Münzen der Landschaft Elis, in welcher Olympia liegt, gefunden (Fig. 2 u. 3), und in diesen ist zumal der Kopf des Z. durch die schlichte Auffassung, die einfache Anordnung von Haupt- und Barthaar interessant. (Vgl. v. Sybel, Das Bild des Z., Marb. 1876
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0150,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
den Körperformen anschmiegenden und freifallenden Gewandteilen, war eine Aufgabe, deren Lösung nicht weniger schwierig ist als die Durchbildung des "Nackten". Die Abbildungen Fig. 126-140 sollen den Weg zeigen, den die Entwicklung des Gewandstiles
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
und letztere festhält. Vermittelst der Stange b d wird damit Zugleich der Wagebalken festgestellt. Sobald die Münze auf die Platte A gekommen ist, wird der Trichter D durch die Stange L von dem Exzenter E seitwärts bewegt, dadurch die Stange a b
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
la république romaine (Par. 1857); Derselbe, Description historique des monnaies frappées sous l'empire romain (2. Aufl., das. 1880-85, 5 Bde.). Vgl. auch Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 11-16.
Römische Mythologie. Der älteste Götterglaube
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
178
Die hellenische Kunst.
Grabmal der Cäcilia Metella. Die freistehenden Grabmäler werden durch das Grabmal der Cäcilia Metella aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. veranschaulicht (Fig. 188), das noch am besten das ursprüngliche Aussehen bewahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
Kaiserreich
verschieden. Die K. des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation (s. Tafel: Insignien ,
Fig. 1), früher im Krönungsschatze zu Aachen, ist seit Auflösung des Reichs (1806) im Schatze zu Wien verwahrt. Dieser
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
" galt. Das Zeusbild kennen wir nur aus Berichten und aus Nachbildungen (auf Münzen), unmittelbare Zeugnisse für die Kunst des Meisters haben wir jedoch in den Bildwerken, mit welchen das (jüngere) Parthenon in Athen geschmückt war. Wohl stammt nicht
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Incl.bis Indemnität |
Öffnen |
Zottelhaaren und schließlich dem "unglaublichen" Hutbestand (vgl. Tafel "Kostüme III", Fig. 12). Das weibliche Gegenstück des I. war die Merveilleuse (s. d.). Mit Beibehaltung der Grundform schrumpften jene Hüte etwa seit 1798 zu dem vorn an jeder Seite
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
er schon etwas seelischen Ausdruck seinen Köpfen, aber die Hauptsache bleibt ihm doch die Gestaltung des übrigen Körpers; dabei zeigt er sich auch in dem Banne der jonischen Stilrichtung, welche auf Einzelheiten Gewicht legt. (Fig. 99 - 101
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
133
Die hellenische Kunst.
stellt die Uebergabe der Hesperidenäpfel durch Atlas dar. Herakles trägt die Erdkugel (nur das Kissen sichtbar), eine Nymphe sucht ihn zu unterstützen.
"Diskoswerfer" und "Marsyas" des Myron (Fig. 102, 103
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Hut (im Bergbau)bis Hutcheson |
Öffnen |
823
Hut (im Bergbau) - Hutcheson.
werker, und die in der Form damit verwandte phrygische Mütze (Fig. 2) mit nach vorn umgelegter Spitze, ursprünglich in Asien heimisch und noch jetzt von den Schiffern und Strandbewohnern des Adriatischen Meers
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Sapotillbaumbis Sappho |
Öffnen |
., Bumelia Sw., Sideroxylon L. u. a. kommen fossil in Tertiärschichten vor.
Sapotillbaum, s. Achras.
Sappanholzbaum, s. Caesalpinia.
Sappe, allgemein ein Laufgraben; flüchtige Erdsappe (Fig. 1), Eingraben der nebeneinander aufgestellten Leute
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
1043
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band.
^[Liste]
Trapez und Trapezoid 802
Trapezkapitäl 802
Treppe: Grundrisse, Fig. 1-8 820
Triangulation, Fig. 1-6 824-827
Triasformation: Krinoidenkalk 828
Trier, Stadtwappen 837
Triest
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
. Hehn, Kulturpflanzen und Haus-
tiere (5. Aufl., Verl. 1887).
Der H. gilt auch als das Symbol von Frankreich.
Welchen Ursprung dieses Symbol hat, ist unklar,
zumal sich dasselbe auf ältern Münzen und Denk-
mälern durchaus uicht vorfindet. Man
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Portobis Porträt |
Öffnen |
, Demosthenes u. a. Auf Münzen tritt bei den Griechen das P. erst mit Alexander d. Gr. auf und wird auch dann nur selten angewandt, während bei den Römern von der Kaiserzeit an ganze Reihen vorliegen. Die Porträtmalerei, hoch gerühmt von den Schriftstellern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kiplingbis Kippregel |
Öffnen |
und geringhaltiges ausprägten. Besonders zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges wurde von den deutschen Münzherrschaften eine solche Masse schlechter kleiner Münzen ausgegeben, daß der vollwichtige Speciesthaler (ursprünglich = 68 Kreuzer) schließlich auf den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
angewendeten Sapphischen Strophe gedichtet waren, noch zwei erhalten. Sie zeigen große Innigkeit und Tiefe der Empfindung. Unsre Abbildung (Fig. 1) gibt eine Büste der Villa Albani zu Rom wieder. Daß sie die Sappho darstellt, lehren Münzen von Lesbos
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Sappenkörbebis Sappho |
Öffnen |
. Wird der Graben zu größerer Sicherheit
gegen das feindliche Feuer travcrsiert, so geschieht
dies entweder in der Form der Trav crsensapp en
(Fig. 3), bei der die Traversen nur auf einer Seite
Fig. 3.
einen Umgang erhalten, auf der andern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
zu Wien, Paris, Petersburg u. a. aufbewahrt werden. Die berühmtesten sind: der schon in alexandrinischer Zeit entstandene Cammeo Gonzaga in Petersburg (s. Tafel, Fig. 15), die Gemma Augustea mit der Darstellung der Familie des Augustus in Wien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
524
Amerikanische Kunst
widerstehen. Zunächst war es der engl. Klassicismus, der in Amerika Boden faßte. Sein Hauptwerk ist das großartige Kapitol zu Washington (1793 begonnen; s. Tafel: Amerikanische Kunst I, Fig. 7), mit seinen mächtigen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0785,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
beibehalten wurde.
Arabesken: Rankenzierwerk des maurischen Stils.
Archaisch: Altertümlich, hauptsächlich auf die älteste griechische Kunstweise angewendet.
Architrav: Oberschwelle der unmittelbar über den Stützen liegenden Steinbalken. (Siehe Fig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Rungglsteinbis Rupp |
Öffnen |
Gesellschaft prägt R. wie Britisch-Ostindien, auch Stücke zu zwei R. (S. die Tabelle: Münzen und Münzsysteme, beim Artikel Münze, und die Tafel: Münzen Ⅳ, Fig. 8.)
Rupp, Julius, Mitbegründer der Freien Gemeinden (s. d.), geb. 13. Aug. 1809 zu Königsberg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Tetrabranchiatabis Tetrakorallier |
Öffnen |
. Drachme und Tafel: Münzen I, Fig. 5.)
Tetradymit, ein in rhomboedrischen Zwillings-, namentlich auch Vierlingskrystallen (daher der Name), auch derb in körnig-blätterigen Aggregaten ausgebildetes Mineral, das chemisch aus 59,1 Proz. Wismut, 36,4
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
Baktrien |
Öffnen |
, wie sie bei frühern Untersuchungen niemals erreicht werden konnte. Zur Kontrolle der Reinheit der Kulturen stellt man sogen. Deckgläschenpräparate her, in welchen die B. mit Anilinfarben gefärbt werden.
Die Tafel zeigt in Fig. 1 und 2 Bacillen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0331,
Presse (Buchdruck-Handpresse) |
Öffnen |
. Kniehebel (s. d.) sehr zweckmäßig nach der in Fig. 1 gezeichneten Anordnung in Verbindung mit einer Schraube. Man erkennt an dieser Obstpresse (Kelter) bei H den Helm, bei W das Widerlager und in der runden Stange D die Verbindung zwischen H und W
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Kran (Münze)bis Kraniche |
Öffnen |
683 Kran (Münze) – Kraniche
6.
stromerzeugenden Dynamomaschine wird, somit Strom in die Leitung zurücksendet. Eine solche Wiedergewinnung von Arbeit ist bei Dampfbetrieb nicht möglich. Außer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
. Die Verschlußeinrichtung
stellt fast durchgängig ein wagerechter Keilverschluß
her, der dem gewöhnlichen Rundkeilverschluß
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Pfeilhöhebis Pferd |
Öffnen |
. Bogen (in der Baukunst).
Pfeilkraut, s. Sagittaria.
Pfeilnaht, s. Schädel.
Pfeilspitzenzahn, s. Belodon.
Pfeilwürmer, Borstenkiefer (Chaetognathae), eine nur durch eiue einzige Gattung (Sagitta, s. Tafel: Würmer, Fig. 22) vertretene Klasse
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Drucksatzbis Druffel |
Öffnen |
Nachteil des Weißenbachschen Druckregulators, seine Abhängigkeit von den Spannungsänderungen des Volldruckdampfes, ist bei der durch die Figur dargestellten Konstruktion (von denselben Fabrikanten) vermieden. Hier wird das aus zwei Teilen (s. Fig. o
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0428,
von M.bis Maasbefestigungen |
Öffnen |
). Auf franz. Münzen bezeichnet M den Münzort Toulouse, ein verschränktes M Marseille; auf span. Münzen ein gekröntes M Madrid. In der Musik steht M. oder m. beim Pianofortespiel für ital. mano oder frz. main (Hand), bei Orgelkompositionen für Manual
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0070,
Pflug |
Öffnen |
, die das losgeschnittene Erdreich nur zerkrümeln und mischen. Beispiele der ersten Bauart sind der Hohenheimer, der Dombaslesche, der Thaersche, der engl. Schwingpflug (s. Tafel: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen Ⅰ, Fig. 7); der zweiten: die engl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
oder von gehenkelten Münzen u. dgl.; in der Baukunst eine Verzierung, welche aus aneinander hängenden Kügelchen besteht und einem P. ähnlich sieht, dient besonders zur Verzierung von Stäbchen und schmalen Gliedern der Gesimse.
Paternosterbaum, s. Staphylea
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Victoria regiabis Victor-Perrin |
Öffnen |
eine Wasserwärme von 25 bis 30° C.
^[Fig. 1]
^[Fig. 2]
Victoriātus, röm. Silbermünze mit dem Bild der Siegesgöttin Victoria, im Werte des Quinarius (s. d.). (S. Tafel: Münzen Ⅱ, Fig. 6.)
Victoria-West, Bezirk in der Midland-Provinz der Kapkolonie
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1069,
von Zwischenvorhangbis Zwölf Tafeln |
Öffnen |
. Hermaphroditismus .
Zwitterbildung , s. Geschlechtsorgane .
Zwitterblüte , s. Blüte .
Zwittermünzen (frz. médailles hybrides ), Münzen, die zwei nicht zusammengehörige
Gepräge in sich vereinigen.
Zwölf , neben der Zehn
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
146 Adler (Symbol)
Art ist Pandion haliaëtus L.
(s. Tafel: Adler II , Fig. 1).
4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit
einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel:
Adler I
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0902,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
: Ausstellungsgebäude I, Fig. 1), 1854-56 die Halles Centrales (Architekt Baltard) und 1860-64 im Renaissancestil das Tribunal de Commerce errichten. Die Bibliothèque Nationale und die Banque de France wurden vergrößert. 1874 wurde das 1863 von Charles Garnier begonnene
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
Umlanf schon einigermaßen abge- !
nutzte Münze wenigstens baben inuft, um, im Ver-
kehr noch als gesetzliches Zahlungsmittel zu gelten. ^
Es ist in der Regel etwas höher gegriffen als die Ge
Wichtsfehlergrenze beimNemedium is. d.). Nack den
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Tetraktinellidenbis Tetschen |
Öffnen |
Inexpleten (s. Tafel: Petrefakten der Paläozoischen Formationsgruppe I, Fig. 9; II, Fig. 1, 8 u. 10; III, Fig. 12, beim Artikel Paläozoische Formationsgruppe). - Vgl. Milne-Edwards und Haime, Histoire naturelle des coralliaires (Par. 1857-60
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Brakelbis Bramahpumpe |
Öffnen |
. von Grote, Dannenberg, J. ^[Julius] und A. Erbstein u. a. Vgl. auch Tafel "Münzen des Mittelalters etc.", Fig. 6 u. 7.
Braktee (Bractea), Deckblatt, s. d. u. Blütenstand.
Brakteole (Bracteola), Vorblatt, s. d. u. Blütenstand.
Bram
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Sejanusbis Sektion |
Öffnen |
. Das Gepräge der S. ist: Becher und Lilienzweig, die Umschrift in althebräischer Schrift bedeutet: "S. Israels, Jahr 1 (oder 2 bis 5)" und "Jerusalem die heilige" (s. Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 10). Auch halbe S. prägte Simon. Die spätern Makkabäer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Klippenbis Kloakentiere |
Öffnen |
oder Schären (s. d.).
Im Münz Wesen heißen K. alle eckigen Münzen.
Zum Teil sind sie absichtlich eckig geprägt, vielfach
aber durch Abprägen der runden Stempel auf eckige
Schrötlinge entstanden. Die Not- und Velagerungs-
münzen (s. d.) haben öfters
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Cistrosebis Citadellschiff |
Öffnen |
336 Cistrose – Citadellschiff
Weinbeeren umgebenen Ciste ( Mystische Lade , s. d.). Auf der andern Seite ist der abgekürzte Name der Stadt, die sie geprägt, angegeben. Der C.
war eine sehr beliebte Münze
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0790,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
: Kinderfiguren.
Pylon: Thorbau des ägyptischen Tempels.
Pyramide: Drei-, vier- oder mehrseitige, sich nach oben zu einer Spitze verjüngende Figur. Grabkammer der ägyptischen Könige in dieser Form (S. 15 u. Fig 19).
Quadrant: Viertelkreis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0915,
Florenz |
Öffnen |
von Tizian, Perugino, Fra Bartolommeo, Andrea del Sarto (s. Tafel: Italienische Kunst VII, Fig. 4), Guido Reni, Salvator Rosa u. a., namentlich von allen Meistern der toscan. und röm. Schulen. Hinter dem Palast zieht sich die Höhe hinauf der prächtige
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Prägwerkbis Prähistorische Thongefäße |
Öffnen |
355
Prägwerk - Prähistorische Thongefäße
Kussitengreueln 1419, mit denen das Volk diese
Nebellion verglich.
Prägwerk, s. Prägen und Münze lVd. 12, S.
85 d). Mte (s. d.).
Prah
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0976,
Römische Kunst |
Öffnen |
der Persönlichkeit entsprechend die Hoheit des Herrschers zum Ausdruck bringt, ist die berühmte Reiterstatue des Marc Aurel auf dem Kapitolsplatze in Rom (s. Taf. III, Fig. 4) gehalten. Auch die Statue der sitzenden Agrippina (s. Taf. III, Fig. 3
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Fyenbis G. |
Öffnen |
, mystisches Zeichen in Form eines Halbkrückenkreuzes (Fig. a) oder in Form von vier aneinander gesetzten Beinen (Fig. b), kommt schon auf griechischen und sizilischen Münzen (als Dreibein ursprünglich Symbol der dreispitzigen Insel) vor
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
), bereits unter Johann Georg II. angelegt, besonders unter König Friedrich August I. durch einzelne Seltenheiten und ganze Sammlungen (z. B. Madais Groschenkabinett, Baumgartens Dukatenkabinett, Aubers Sammlung sächs. Münzen, Reineckes und Birkhahns
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Schattenvögelbis Schaube |
Öffnen |
storchartigen Vogel gegrün-
dete Familie der Stelzvögcl. Der Repräsentant, auch
Zammcrkopf (8c0pu3 umliretta. (?me?., s. Tafel:
Stelzvögcl III, Fig. 5) genannt, ist von 56 cm
Länge, 1,64 in Flugbreite, mit scharfem, zusammen-
gedrücktem Schnabel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wechselströmebis Weckherlin |
Öffnen |
nicht lauten. Das bedeutet aber der vielfach vorkommende Zusatz neben der Geldsumme "oder Wert", "o. W." (Wertwechsel) nicht, sondern nur, daß statt der angegebenen Geldsorte eine andere, nämlich die am Zahlungsort übliche Münze, nach Wert oder Kurs zu
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Friedrichsortbis Fries |
Öffnen |
von Appeldern gegründeten Schlosses Ascheraden, in dessen Umgebung Heidengräber mit vielen Altertümern, Waffen, Schmucksachen und Münzen aufgefunden wurden.
Friedrichstadt, Hafenstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Schleswig, zwischen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Skanderborgbis Skarabäen |
Öffnen |
heiligen Käfers (scarabaeus) auf ägyptischen Gemmen (s. Tafel "Gemmen"), Münzen, Mumien, Obelisken und an Kunstwerken. Die Entstehung und schnelle Vermehrung dieses Käfers im Schlamm nach dem Rücktritt des Nils veranlaßte die Meinung, er entstehe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Guillotièrebis Guillotine |
Öffnen |
Oberstäche des Werkstücks einritzt; man erhält
somannigfaltigezierlicheZeichnungen(f.nachstehende
Fig. 1 u. 9). Bedeutend größere Variationen und
mehrverschlungene Linien läßt die Einschaltung eines
Ovalwerkes und am Nande gekerbter Patronen zu.
Zur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schnabelsteinebis Schnarre |
Öffnen |
, wohl
der heil. Georg, dargestellt war. Der gemeine Mann
sah aber den Reiter für einen Raubritter (Schnapp-
hahn) an und gab der Münze daher obigen Namen.
Schnappschildkröte (<Üii6i)'ärH Lerpentiua,
s. Tafel: Schildkröten, Fig. 8), eine bis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Seidenwurmbis Seife |
Öffnen |
.: Fig. 8. Schlaffsüchtige Raupe.]
Seidenwurm, die Raupe des Seidenspinners.
Seidenzucht, s. Seidenspinner.
Seidl, Johann Gabriel, Dichter, geb. 21. Juni 1804 zu Wien, ward 1829 Professor am Gymnasium in Cilli, 1840 Kustos des Münz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Buchbinderleinwandbis Buchdruckerkunst |
Öffnen |
mittels des
Goldmessers geschnitten, mit erhitzten Messinggravuren (Fileten oder Stempel), die mit einem, mit Handgriff versehenen
Schriftkasten ( Taf. II , Fig. 9) zusammengestellt und -geschraubt sind,
aufgepreßt und so zum Halten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Krone (beim Pferd)bis Kronenorden |
Öffnen |
besetzten, aufwärts abwechselnd in goldene Blätterverzierungen und perlenbesetzte Zacken
verlaufenden goldenen Reif (s. Tafel: Kronen II , Fig. 1, 6 u. 7, und in ähnlicher
Form Fig. 24, 30, 31, 33 u. 34). Als nach Einführung der Wappenbriefe (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
) , franz. Münze, s. Denier .
Liard (spr. leiĕrd) , linker Nebenfluß des Mackenzie in Britisch-Nordamerika, entspringt in
den Felsengebirgen, nimmt den Abfluß des Deasesees und anderer
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
1885; deutsch von Münz, Bresl. 1887); ferner "I mici ricordi" (3 Bde., Tur. 1888) und "Discorsi parlamentari, raccolti a cura di L. Pullè" (4 Bde., Rom 1888-90).
Minghi-tau, Gebirgsstock, s. Elbrus.
Mingrelien, d. h. das Land der tausend Quellen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
mit Weißmetall gefüttert. Bei dem in umstehenden Fig. 1 u. 2 gezeichneten K. (Fig. 1 ist ein Schnitt nach v w in Fig. 2 und Fig. 2 ein Schnitt nach x y in Fig. 1) trägt das Kolbenstangenende a die Traverse b, die beiderseits mit Zapfen c versehen ist; an diesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
700
Leopardi - Leopardo.
dem Pantherweibchen. Vom Löwen unterscheidet er sich nur durch die Stellung; er wird stets schreitend abgebildet, und in der Regel ist sein Gesicht seitwärts, d. h. dem Beschauer des Schildes zugewendet (Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Dioskuridesbis Dioxybenzole |
Öffnen |
333
Dioskurides - Dioxybenzole
zelte ältere Darstellungen (z. B. auf Münzen) zeigen die D. auch zu Pferde sitzend. Über die Darstellung von Polydeukes’ Sieg über Amykos auf der Ficoronischen Ciste s. d. – Vgl. Albert, Le culte de Castor et
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0091,
Spanien (Heer und Flotte. Finanzen) |
Öffnen |
: Die wichtigsten Orden I, Fig. 35), der Ferdinandsorden (s. d., 2 und Taf. II, Fig. 19), der Orden des heil. Jakob vom Schwert (s. Jakob vom Schwert), der Orden von Alcantara (s. d.), der Calatravaorden (s. d.), der Montesaorden (s. d.), der Orden des heil
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Kowylinzenbis Krabbenmanguste |
Öffnen |
vulgaris Lam., s. Tafel: Krustentiere Ⅱ, Fig. 1) Kieselschwämme der Gattung Suberites auf den Rücken zu nehmen, wobei der Schwamm genau nach der gewölbten Form des Schildes der Krabbe wächst und dasselbe wie ein Hut von oben bedeckt. Die verwandte Gattung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Zahnschnittebis Zaire |
Öffnen |
(Zahnlücken) getrennter, nahezu würfelförmiger Hervorragungen (Zähne) unmittelbar unter der Hängeplatte eines ion. oder korinth. Gesimses (s. Tafel: Griechische Kunst I, Fig. 2 u. 3).
Zahnschöne von Kothe, s. Geheimmittel.
Zahnsirene, s. Sirene
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Asbis Asarhaddon |
Öffnen |
897
As - Asarhaddon.
"Münzen des Altertums", Fig. 11). Auf dem As erscheint der doppelköpfige Janus, auf dem Semis Jupiter, auf dem Triens Minerva, auf dem Quadrans Herkules, auf dem Sextans Mercurius, auf der Uncia wieder Minerva oder vielleicht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
198
B. - Baader.
fige Verwechselung von b und p besonders in der sächsischen, thüringischen und fränkischen Aussprache gründet. Auch in der ältern deutschen Orthographie zeigt sich dieses Schwanken; ein Überrest hiervon findet sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
schöne und interessante Darstellungen von Gebäuden, Aufzügen, militärischen Exerzitien, Trachten etc. verdanken wir den K. S. Tafel "Münzen des Altertums", Fig. 15 und 16. Vgl. Eckhel, Doctrina numorum veterum, Bd. 6-8 (Wien 1796-98), und die neuern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Marianobis Mariazell |
Öffnen |
. Die Witwen erhalten lebenslänglich die Hälfte. Das Ordensfest ist 15. Okt. Alle Ritter sind hoffähig und können das Diplom als österreichischer Baron beanspruchen. S. Tafel "Orden", Fig. 22. Vgl. Hirtenfeld, Der Militär-M. (Wien 1857
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Sa.bis Saadia Gaon |
Öffnen |
., bis zum Zeichen: ^[fig. Notenzeichen]
S. A., auf römischen Münzen = Securitas oder Spes Augusti, in Frankreich = Son Altesse, Seine (Ihre) Hoheit oder Durchlaucht.
s. a., bei Büchertiteln = sine anno (lat.), ohne Jahreszahl.
S. A. I. und S. A
|