Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach machen schaffen
hat nach 1 Millisekunden 258 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Rechtschaffen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0086,
Zusatz |
Öffnen |
85
fielen durch Mißbrauch ihrer Freiheit von ihrem Schöpfer ab, wurden böse, und Urquell alles Bösen in der Welt.
4) Das unendliche Wesen beschloß nun, die sichtbare materielle Welt durch seine ersten Machthaber schaffen zu lassen
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Sattbis Schändlich |
Öffnen |
soll werden, wird den Herrn loben, Ps. 103, 19. Du machest das Land voll Früchte, die du schaffest, Ps. 104, 13. Den guten Tag schaffet Gott neben dem bösen, Pred. 7, 15. Und schauet nicht auf den, der solches schaffet, Ies. 33, 11
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Entwicklung der Baukunst. Für das Verständnis derselben erscheint es mir notwendig, nochmals auf einige Verschiedenheiten zwischen diesen Beiden aufmerksam zu machen. Michelangelo hatte die Antike gewissermaßen nur als eine Vorschule betrachtet, in welcher
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schäferbis Schaffen |
Öffnen |
. 34, 33 :c. machen, daß etwas zu Staude kommt.
Schaffe mir Kinder, wo nicht, so sterbe ich, 1 Mos. 30, 1.
Schaffe uns Brod, 1 Mos. 47, 15.
Rufet laut ? oder hat zu fchaffen, 1 Kon. 18, 27.
Da aber PilatnZ sahe, daß er nichts schaffte
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0068,
Macht |
Öffnen |
gemacht, Marc. 3, 27. Die machen einen Heller, Marc. 12, 43. Machet seine Steige richtig, Luc. 3, 4. Daß ich einen Ab-
schiedmache, Luc. 9, 61. Martha aber machte sich viel Zu schaffen, Luc. 10, 40. Gin Mensch machte ein groß Abendmahl, Luc. 14, 16
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0423,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
zum Gegenstande der Darstellung zu machen, wird gleichzeitig auch in der Wiedergabe volkstümlicher Gedanken und natürlicher Erscheinungen der Fortschritt zur Vollendung eingeleitet. Was die äußeren Verhältnisse anbelangt, so sind diese in den großen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0480,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Plane wollte Michelangelo ein Werk schaffen, welches an Gewaltigkeit ebenso alle Bildnerei übertreffen sollte, wie die Peterskirche alle Bauten. Das Grabmal war als freistehender Bau mit mehreren Geschossen gedacht. Am unteren Teil sollten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0479,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gefährlichsten und verbreitetsten Krankheiten zu schaffen, als darum, ein therapeutisches Prinzip, das wegen seiner Kostspieligkeit und Umständlichkeit bisan nur den Kreisen der Bemittelten zugänglich gewesen war und hier sich in vielen Fällen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Reebis Reell |
Öffnen |
dichterische Weise zu fixieren wußte. Der Dichter vermochte den Verkündigungen jener konservativ-ultramontanen Propheten, welche die Zukunft der deutschen Poesie an sein Schaffen knüpften, weder mit seinem "Ein Märchen" (Mainz 1850, 5. Aufl. 1854), noch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0377,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Glätteofen wieder schön schwarz machen kann.
2. Kämme. Wie kann man Kämme am besten reinigen?
3. Geschirr kitten. Weiß eine Abonnentin ein Mittel, um weißes Geschirr zu kitten? Und darf dasselbe nachher heiß gewaschen werden?
Von F. R. in K
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
Von den Bürgern des dritten Standes im Besonderen und mit Namen |
Öffnen |
mit in die Wagschale wirft, zumal wenn die Stellung des Kirchenamts eine kriegerische ist, vgl. de actu praelatorum 10 § 11. Ähnlich so machen es, wie wir in den ältesten Chroniken lesen, die weltlichen Fürsten, welche die Herrschaft über die Römer
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
machen.) * Elias soll ja zuvor lommen, und alles zurechte bringen,
Matth. 17, ii. Marc. 9, 12.
§. 8. Recht haben.
Ich lasse den Gottlosen nicht Recht haben, 2 Mos. 23, 7. Wenn ich gleich Recht habe, kann ich ihm doch nicht antworten,
sondern
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Freuenbis Frucht |
Öffnen |
Früchte, Neh. 10, 35. Du machest das Land voll Früchte, Ps. 104, 13. Ich will dir auf deinen Stuhl setzen die Frucht deines Leibes, Ps. 132, 11. Und sich der Frucht des Leibes nicht erbarmen, Ies. 13, 18. Ich will Frucht der Lippen schaffen, Ies. 57
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0554,
Goethe (Gesamtbild) |
Öffnen |
, daß G. selbst die wirksame theatralische Form zu Gebote stand, und daß er auf sie zu gunsten andrer Momente, die in seinem Schaffen überwiegend wurden, einfach verzichtete. Die Kunst, wirkliche Individuen darzustellen, ist auch dem Epiker G. zu gute
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Spanische Litteratur (Belletristik) |
Öffnen |
Wiedergabe der Szenen und Ereignisse des realen Lebens, Anwendung der stärksten naturalistischen Würzen und Reizmittel sollen diesen Werken Wert verleihen, ihren Erfolg sichern. Wo Phantasie und Dichtung sich breit machen, da gehen sie ins Maßlose
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, die alle 2 Jahre tüchtig aufgeschafft werden sollten. Könnte mir ein Bettmacher genannt werden, der mit dieser Art Matratzen vertraut, und die Arbeit richtig machen würde?
Von M. W. B. in S. Runzeln. Hat schon jemand aus dem werten Leserkreise
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0688,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
geworden und in Kleinlichkeit verfallen, sie konnte in den Einzelheiten Reizvolles schaffen, im Großen war sie kraftlos. Auch dann, als man sich mit der Renaissance zu beschäftigen anfing, kam man nicht zu einer freien Auffassung der Grundgedanken der neuen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0766,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
gründeten. Darum vermochte sie auch volkstümlich zu werden und weitere Kreise als blos jene der Hochgebildeten für das Dichterische empfänglich zu machen. Man schelte und schmähe die "Romantiker" nicht, weil auch bei ihnen Verirrungen und Auswüchse
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0070,
Krafft |
Öffnen |
und Verwirrung. Denn wer von dem früheren und späteren Ursprung der Ulmer Bürger, von jüngerem und älterem Adel sprechen wollte, würde sich vielmehr Unwillen zuziehen als Frieden schaffen Aber damit man bei der Besprechung nicht jegliche Ordnung preisgegeben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Imprimaturbis Improvisation |
Öffnen |
Ideenverknüpfung. Das Einheitliche des Schaffens und Preisgebens ist das Wesentliche der I. Es gibt wohl Dichter, welchen ein gutes Gedächtnis gestattet, bei irgend welchen Gelegenheiten sich ein Gedicht im Kopfe fertig zu machen und vorzutragen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0116,
Kossuth |
Öffnen |
und Industrie begründen, um dadurch sein Vaterland groß zu machen. Die Verbindung Ludwig Batthyánys mit K. bewirkte, daß letzterer vom Pester Komitat 17. Okt. als Deputierter für den 1847 einzuberufenden Reichstag gewählt wurde, wo er als Sprecher
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Pflanzenbis Pflicht |
Öffnen |
und die Kirche Christi anrichte, und die Glieder zu Bäumen der Gerechtigkeit mache (oder daß ich einen Pstanzgarten des Himmels aus dir mache, die Erde gründe, eine neue Erde schaffe, d. i. eine ganz neue geistliche Haushaltung schaffe). Das sind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
dir jeder Spengler für 1 Fr. einen Blechdeckel mit 3cm hohem Rand nach unten machen, alsdann bist du versorgt.
Auf den Boden eines solchen Kochtopfes legst du nun ein rundes, durchlöchertes Brettchen, das dir jeder Schreiner machen kann, das auch
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0068,
von Schlaflosigkeitbis Kerbelrüben |
Öffnen |
erfolgreich sind, aber zuweilen will nichts helfen.
In erster Linie sollte man sich's zur Gewohnheit machen, jegliche Art Aerger, Pläne, angenehme oder kummervolle Gedanken in dem Augenblick wegzulegen oder von sich abzuschütteln, da man sich zu Bette legt
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0348,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? Ich danke im Voraus für die allfällige Bezeichnung solcher Pflanzen. B.
Von Frl. E. G. S. Wasserdichte Schirme. Gibt es ein einfaches Verfahren, um Schirme wasserdicht zu machen? Wer ist so freundlich, mir event. ein solches mitzuteilen?
Von Fr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
Eisenbahnbau (Bergbahnen, Seilbahnen, atmosphärische Bahnen etc.) |
Öffnen |
der Triebräder wächst aber bloß mit dem auf ihnen lastenden Gewicht; bei großer Steigung müssen daher die Lokomotiven sehr schwer sein, und da jede Lokomotive nicht nur den angehängten Zug, sondern auch sich selbst den Berg hinauf schaffen muß, beeinträchtigt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0548,
Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.) |
Öffnen |
548
Frankreich (Geschichte: Heinrich III., Heinrich IV.).
Condé 11,000 deutsche Protestanten zu Hilfe führte, mußte der Hof im Frieden von Longjumeau (März 1568) den Hugenotten neue Zugeständnisse machen. Allein Katharina und Karl IX. selbst
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
340
Giftlilien - Giftpflanzen.
ment u. dgl. erhielt, um ihren Dampf tötend zu machen, sind nicht mehr im Gebrauch. Noch 1845 wurden auf der Reede von Havre Versuche mit G. gemacht.
Giftlilien, s. v. w. Kolchikaceen, s. Melanthaceen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
., in welchen sich bereits die Anfänge der mystischen Richtung offenbarten, die sein späteres Schaffen beherrschen sollte. 1863 siedelte er nach München über und besuchte bis 1869 die Schule Pilotys. Hier entstand 1865 sein erstes Märtyrerbild: die erwürgte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
481
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.).
dem Dichter auch in den Zeiten seines reifsten Schaffens. Dafür geben vor allem die unvergänglichen, kostbaren Gedichte jener Epoche: "Ideal und Leben", "Spaziergang", "Lied
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0911,
Shakespeare (letzte Lebensjahre; Bildnisse; Dramen) |
Öffnen |
(von Ward) wurde ihm neuerdings im Zentralpark zu New York errichtet.
Shakespeares Dramen.
Während der ersten Epoche seines dramatischen Schaffens erscheint S., wie bereits angedeutet, noch fast ganz auf den ästhetischen Bahnen, die seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
verhältnismäßig wenige bekannt. Gegen Wildschaden hilft radikal nur der Abschuß des Wildes. Gegen das Schälen des Wildes in Stangenorten glauben manche durch Anlage von Salzlecken Abhilfe schaffen zu können, doch ist der Erfolg mindestens zweifelhaft. Gegen den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0348,
Französische Litteratur (seit 1884: Drama) |
Öffnen |
) "Théodora" für Sarah Bernhardt geschrieben wurde. Es bedurfte der "Belle-Maman", eines Lustspiels, zu dem Sardou übrigens vorwiegend die geschickte Mache, Raymond Deslandes aber, der Direktor des Vaudevilletheaters und Verfasser von "Antoinette Rigault
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
Englische Litteratur 1890-91 (Roman) |
Öffnen |
, von dem aus manche tüchtige Kräfte zur öffentlichen Bühne übergehen, mag dazu mithelfen. Die Verehrer Ibsens haben ihre Versuche wiederholt, ihn beim englischen Publikum beliebt zu machen; es ist ihnen nur bei den Kritikern gelungen, und auch bei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
von England beeinflußte Romantische Baukunst in Wettbewerb, welche namentlich im Kirchenbau eine Reihe großer und künstlerisch bedeutender Werke ins Leben rief. Das anwachsende Bedürfnis in neu emporblühenden Großstädten gab dem künstlerischen Schaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
und
leistete Mazarin in den Kämpfen der Fronde jahre-
lang die wertvollsten Dienste. Dieser erhob ihn zum
Lohne 1653 zum Oberintendanten der Finanzen, nnd
F. fuhr als folcher fort, Mazarin in allen Kriegen
der fünfziger Jahre Geld zu schaffen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
, mit zahlreichen Kapellen umgebene, fein gegliederte Bauten zu schaffen, die sowohl auf Spanien (Barcelona, Gerona) als auf Deutschland (Prag u. a.) entscheidenden Einfluß gewannen. In kühner Meißelfertigkeit und feinem Schmucksinn sind sie verwandt mit den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Interessenrechnungbis Interferenz |
Öffnen |
. Mäch-
ten erworben hat und allmählich zu einer Kolonie
umgestaltet. Der Begriff der I. hat sich in neuester
Zeit aus dem staatsrechtlichen Begriff der Kolonie
als notwendige Ergänzung entwickelt. Denn neben
den eigentlichen Kolonien und den
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
und später Neapel. Er
starb 28. April 1867 zu Florenz.
Poësie (vom grch. poiēsis , dieses von poiein ,
machen, schaffen), zunächst eine Hervorbringung jeder Art, jedoch schon im Altertum vorzugsweise auf das dichterische Schaffen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Elektrisches Ventilbis Elektrische Versuchsstationen |
Öffnen |
, beide Standpunkte werden zur gegenseitigen Verständigung durch Fernsprecher (Feldtelegraphenkabel) verbunden.
Die Einführung weittragender kleinkalibriger Gewehre mit rauchschwachem Pulver kann es unter Umständen schwierig oder unmöglich machen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0752,
Arbeiterfrage |
Öffnen |
für seine Lage verantwortlich zu machen sei und der Staat nur dann ergänzend einzutreten habe, wenn der Einzelne oder die Gesellschaft sich nicht selbst helfen können. Sie hält positiv fest an der gewerblichen Freiheit und rechtlichen Gleichheit
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Financierbis Finanzwesen |
Öffnen |
betreffenden Etats eingehalten oder wenigstens Überschreitungen besonders gerechtfertigt werden. Vgl. Budget.
Finanzhoheit, s. Finanzwesen.
Finanziell, die Staatseinkünfte betreffend.
Finanzieren, Finanzoperationen machen, Geld schaffen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Landwirtschaftl. Bodenkreditanstaltenbis Landwirtschaftl. Genossenschaften |
Öffnen |
bekannt machen würden. Ferner ist eine bessere Verwertung des Geldeinkommens zu erstreben. Konsumvereine freilich sind bei Dienstleuten nicht wohl anwendbar, doch könnten die Gutsherren oft den Einkauf von Waren für ihre Arbeiter im großen besorgen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
mit Benutzung elektrischer Ströme schaffen. Solche F. beruhen darauf, daß ein im Normalzustand die elektrische Leitung unterbrochen haltender Metallpfropfen durch die Hitze eines entstehenden Brandes geschmolzen, durch Auslösung einer Kontaktfeder der Strom
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0476,
Hygieine |
Öffnen |
, zugleich Vorbedingung und Kontrolle für das praktische Sanitätswesen. Dagegen wird sich immer in der Praxis der öffentlichen H. mehrfach die Beihilfe der Technik, wie der Chemie, Baukunst u. s. w., nötig machen. Dieser Gesichtspunkt kam insbesondere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Krummholzarbeitbis Krupp (Krankheit) |
Öffnen |
, s. Dekatieren.
Krümper, im Volksmunde früher die Neuausgehobenen, die nach Scharnhorsts Idee 1808-12 in rascher Folge in die preuß. Armee eingestellt wurden, um nach kurzer Ausbildungszeit wieder entlassen zu werden und andern Platz zu machen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Tierarzneikundebis Tierchemie |
Öffnen |
dieser Vorgänge ersichtlich zu machen und sein Wesen festzustellen, ist die Kenntnis der Bestandteile des tierischen Körpers und ihrer chem. Eigenschaften sowie der Bedingungen erforderlich, unter denen sie aufeinander einwirken und unter denen sich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
nichtsdestoweniger in sittliche Schuld, wenn er seine Zwecke und Rechte eigenmächtig von den ebenso berechtigten der allgemeinen Weltverhältnisse losreißen und seinen Sonderwillen auf Kosten des Ganzen durchsetzen will. Dann machen nämlich diese
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0560,
Heizung |
Öffnen |
regel-
mäßig mit niedrigem
Druck gearbeitet wird,
ist die Gefahr des Über-
kochens infolge unzu-
reichender Behandlung
vorhanden. Die Schutz-
mittel sollen einerseits die Folgen des Überkochens
weniger fühlbar machen und andererseits jeder
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0316,
von Legierungenbis Leim |
Öffnen |
316
Legierungen - Leim
ersetzen. Immerhin hat man es doch dahin gebracht, Surrogate zu schaffen, die wenigstens in gewissen Fällen Ersatz für das Leder bieten, und was die Widerstandsfähigkeit gegen das Wasser und die Witterung anlangt, dieses
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0114,
Wintersalate |
Öffnen |
so reizvoll ist, kann so beruhigend durch das Auge auf den Geist und das Gemüt wirken wie diese Anschauung. Der einzige Ort, der dem Ermüdeten diese Erquickung recht schaffen kann, ist aber das traute Heim. Hier, wo die meisten Menschen ihre Erholung
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0252,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
244
Für die Küche.
Backfett zu verwenden. Das Fett nimmt bekanntlich von dem Backen der Pfannkuchen u s. w. einen süßlich-widerlichen Geschmack an und läßt sich nicht gut wieder verwenden. Man kann es auf folgende Weise wieder verwendbar machen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0583,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
einen natürlichen Gehalt an Salicyl besitzen. Ein geringer Zusatz desselben macht sich übrigens durch den Geschmack nicht bemerkbar.
An Fr. M. A. G. Eingemachte Früchte mit Zusatz von Salicyl. Schon seit vielen Jahren mache ich Früchte ein mit Zusatz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Überrieselungbis Überversicherung |
Öffnen |
(Produktionskrisis). Sehr bestritten ist es, ob eine Ü. dieser Art bei allen Waren zugleich stattfinden könne, weil jede Ware, die auf dem Markte erscheint, zugleich Absatzgelegenheit für eine andere schaffe. Jedenfalls ist aber eine Ü. in einzelnen Zweigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Eisenbahnbaukommissionenbis Eisenbahnbeamte |
Öffnen |
Stellen der Verwaltung, zu denen sie später berufen seien, unerläßlich erscheine, mit dem kleinen Dienst durch verantwortliche Beschäftigung bei den untern Dienststellen gründlich vertraut zu machen. Abhilfe fei nur durch Einführung eines besondern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Beethoven |
Öffnen |
in der ersten Periode seines Schaffens aufs engste an Haydn und Mozart an. Ebensowenig darf man glauben, daß er sich in seinem Drang, die der Tonkunst bis zu seiner Zeit gezogenen Grenzen zu erweitern, über die Notwendigkeit einer strengen Beobachtung ihrer
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
. Vgl. Feldbefestigung und Festung.
^[Abb.: Facen (Sichtlinien).]
Faeces (lat.), Exkremente, besonders Darmkot.
Facessieren (lat.), einem zu schaffen machen, Unruhe, Verdruß machen.
Facetĭen (facetiae, lat.), witzige und feinsinnige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Sabbatherwegbis Sachur |
Öffnen |
, was ist, oder geschieht. Ursache, Klage, Rechtssache.
Geschenke machen die Sehenden blind, und verkehren die Sachen
der Gerechten, 2 Mos. 23, 8. Und fehe drein, und führe meine Sache aus, und rette mich
von deiner Hand, 1 Sam. 24, 16. Ps. 17, 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Schwagerbis Schweben |
Öffnen |
, 1 Sam. 1, 20. Elisabeth, Luc. i, 24 lc. Ich will dir viel Schmerzen schaffen, wenn du schwanger wirst,
i Mos. 3, 16. Gleichwie eine Schwangere, wenn sie schier gebären soll, so ist
ihr angst, schreiet in ihren Schmerzen, Esa. 26, 17. Wehe aber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1104,
von Willfertigbis Wind |
Öffnen |
. 16, 12.
6) Geneigtheit, Gntes zu thun, 2 Cor. 8, 19. c. 9, 2.
8. 4. t,) Von GDtt. Die göttliche Kraft, da er das Gute will und das Böse verwirft. 1) GOt-tes ewiger Rathschluß, die Menschen selig zn machen, Gal. 1, 4. Eph. 1, 5. 9. Ebr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0514,
Gott |
Öffnen |
und Stärke, Ps. 46, 2. GOtt, wie dein Name ist, so ist auch dein Ruhm, bis an der
Welt Ende, Pf. 48, 11. GOtt ist Richter, Ps. 50, 6. Ps. 75, 8. Ich, GOtt, bin dein GOtt, Ps. 50, 7. GOtt, sei mir gnädig nach deiner Güte, Ps. 51, 3. Schaff
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Stempfelbis Sterben |
Öffnen |
. Wie Vogelsteller, Jäger allerhand Netze und Fallen machen; so warten Unglückssucher auf allerhand Gelegenheit, Andere ins Netz zn bringen, Ps. 57, 7. Pf. 140, 6. IV) Nach dem Leben trachten. Und die mir nach der Seele stehen, stellen mir, Pf. 33, 13. Man
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0009,
China (Religionen) |
Öffnen |
; er will die höchste sittliche Vollkommenheit in jedem schaffen durch wahre Erkenntnis eines höchsten Wesens, die nur durch Intelligenz und durch das Bewahren dieses Gottes im Herzen erreicht wird, was allein durch Herzensreinheit, Geistesruhe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Desinfektion (Allgemeines; Chlorräucherung) |
Öffnen |
, welche sich zum Teil durch übeln Geruch sehr bemerkbar machen, viel weniger zu fürchten sind als die Mikroorganismen, welche jene Fäulnisprozesse begleiten und vielleicht als deren fermentartig wirkende Urheber zu betrachten sind. Ein Mittel, welches nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0549,
Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) |
Öffnen |
machen, 1622 mit dem König einen Frieden schließen, der ihnen zwar die kirchliche Gleichberechtigung beließ, aber ihre starke politische und militärische Organisation zerstörte - ein großer Gewinn für die Einheit des Staats und den königlichen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
man ihn so schnell wie möglich an einen kühlen Ort schaffen, alle Kleider öffnen und entfernen, den ganzen Körper in nasse Tücher schlagen, kalte Umschläge auf den Kopf machen und, wenn die Atmung stockt, die künstliche Atmung einleiten, auch Riech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
einer regelmäßigen materiellen Subvention zu Grunde, und es war ein Fehler, daß sich keins der größern Theater Immermanns dramaturgisches Talent zu eigen zu machen wußte. Der Untergang seiner Lieblingsschöpfung verstimmte I. tief, beugte aber seinen freudigen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Orientbis Orientalische Philologie |
Öffnen |
bei, und seitdem wetteiferten die Mächte, um im Orient entweder selbst, wie Rußland, Eroberungen zu machen, oder, wie Österreich und England, den Status quo zu erhalten und, da sie selbst dort keine Eroberungen machen können oder wollen fremde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0944,
Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) |
Öffnen |
unterdrücken und die Länder zu Provinzen zu machen. Dies geschah für Karthago durch den dritten Punischen Krieg (149-146), welcher mit der Eroberung und Zerstörung Karthagos durch den jüngern Scipio Africanus endete. Mit Makedonien wurde 171-168 ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Greenoughbis Greyson |
Öffnen |
, ini größten Stil und versah seine Briefe, um sie portofrei zu machen, mit dem Stempelder Präsidentschaft. Zwar veranlaßte G.seinen Schwiegersohn, eine Priuatwohnung zu beziehen, ließ sich ab er sonst in seinem Glauben an dessen Unschuld nicht irre
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
zu bequemen. Dagegen stellen andre Kompendien sich geradezu die Aufgabe, das Herbartsche pädagogische System einschließlich des Zillerschen Fort- und Ausbaues weitern Kreisen verständlich und zugänglich zu machen. Hierher gehört Chr. Ufers
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
Innehaltung eines gleichen Widerstandes (also bei Kompressoren 2c. des gleichen Luftdruckes) die Einstellung des Regulators nach der Leistung selbstthätig zu machen. Ein zum Betrieb von zwölf Bohrmaschinen bestimmter Dampfkompressor z. B. mache bei
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
und in Verletzung derselben gelandet und deshalb gar nicht zu dem vertragsmäßigen Schutze berechtigt, den die italienische Regierung für sie beansprucht, lim den Streitfall aus der Welt zu schaffen, ließ die Unionsregierung im März 1892 dem italienischen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
Besitzungen, die Kriegsschäden u. s. w. verursachten. Schon unter Karl d. Gr. war diese Zersetzung weit gediehen, und die Grafen begannen zahlreiche Freie zu ihren Hintersassen zu machen und ihr Amt wie einen Besitz zu behandeln. Das Lehnwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
, so hatte auch Rudolf den zuerst ihm treu gebliebenen Böhmen in dem Majestätsbrief (s. d.) von 1609 weitgehende religiöse Zugeständnisse machen müssen. Die Versuche des vom Bischof Khlesl beratenen Matthias (1612-19), diesen Freiheiten zum Trotz den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Einradbis Einsalzen |
Öffnen |
der Verhandlung
zur Hauptsache vorbringt. Nach seinem Eintritt in
diese Verhandlung kann er die E. nur noch insoweit
geltend machen, als er die nicht verschuldete Un-
möglichkeit frühern Vorbringens glaubhaft macht,
oder als die E. vermöge des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Explosionsgeschossebis Explosivstoffe |
Öffnen |
, wie z. B. bei elektrischen Funken, bei Schüssen, beim Knallen der Zündhütchen u. dgl., auftretenden und fortschreitenden Schwingungsbewegungen. Die von Töpler, Antolik, Mach studierten E. bringen auf berußten Platten eigentümliche Zeichnungen hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Handwerkerabteilungenbis Handwerkerkammern |
Öffnen |
. Auch können die Hand-
werker einen Teil der Vorzüge des Großbetriebes
durch genossenschaftliche Vereinigung wett zu machen
suchen, also namentlich durch Bildung von Kredit-,
Rohstoff-, Magazin-, Werkzeug- und Maschinen-
genossenschaften
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
und gemißhandelt hatten, ist es wohl zuzutrauen, daß sie bei ihm auch die schärfere Kreuzi-guugsart anwandten.
Durchtrieben
Wohlgeübt ^ allsgelernt in Geiz und Gewinnsucht, um durch alle Betrügereien und Kunstgriffe sich Vottheil zu machen, 2'Petr. 2, 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
. Die drei Personen der ewigen Gottheit machen keine Zusammensetzung dreier mtterschiedencr Stücke; denn GDtt ist in Personen, nicht au3 Personen. Ob nnn gleich die Einheit GOttes ans Vcrnuuftgrün-dcn sich erkennen läßt, so ist sie doch erst
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Erhalterbis Erheben |
Öffnen |
Dankbarkeit gegen GOtt verpflichtet: so fordert sie auch auf, uns durch einen würdigen Gebrauch des Lebens und aller unserer Kräfte der Erhaltung werth zu machen, nicht muthwillig oder frevelnd unser Leben selbst zu verkürzen oder zn vernichten, sondern zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
Gebote, und thun, was vor ihm gefällig
ist, 1 Joh. 3, 22. Der mache euch fertig in allem guten Werke zu thun seinen
Willen, und schaffe in euch, was vor ihm gefällig ist, durch
IEsum Christ, Ebr. 13, 81.
Gefangen, s. Fangen
z. 1. I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
.
z. 4. MenschcngrM, Esa. 8, 1. (S. Griffel.) §. 5. Menschenhülfe. Alles, was menschlicher Witz, Macht auszuführen gedenkt, um sich oder einen Andern ans der Noth zu erretten. Schaffe uns Beistand in der Noth; denn Menschenhülfe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
763
5ssi ? Nothdurft.
NW
Mein Panier. So hieß Moses den Altar, welchen er znrn Denkmal aufrichtete, als GOtt Sieg wider Amalek gegeben, 2 Mos. 17,15.
Nisten
a) Ein Nest an einem Orte machen, und sich daselbst anfhalten, Ps. 104, 17. Esa
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1078,
von Waldbis Wälzen |
Öffnen |
die Waifen,
Pf. 94, 6. Seine Kinder müssen Waisen werden, und sein Weib eine
Wittwe, Pf. 109, 9. Der HErr behütet die Fremdlinge und Waifen, und erhält die
Wittwen, Pf. 146, 9. Deine Fürsten sind Abtrünnige: ? dem Waisen schaffen sie nicht
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Seufzenbis Sinn |
Öffnen |
, 30. Er leitete sie sicher, Ps. 78, 53. Und die Armen werden sicher ruhen, Ies. 14, 30. Man wird frei sicher daselbst gehen, Ies. 35, 9. Jerusalem wird ganz sicher wohnen, Sach. 14, 11. Und schaffen, daß ihr sicher seid, Matth. 38, 14. Welche
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Verlierenbis Viel |
Öffnen |
dir (dem Weibe) viele Schmerzen schaffen, 1 Mos. 3, 16. Du sollst ein Vater vieler Völker werden, 1 Mos. 17, 4. Zu erhalten viel Volks, 1 Mos. 50, 30. Und wurden ihrer sehr viel, 3 Mos. 1, 7. Und sammelten, Einer viel, der Andere wenig, 3 Mos. 16, 17
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Officebis Offizieraspiranten |
Öffnen |
im wesentlichen beherrschenden Verhandlungsmaxime (s. Verhandlung) der Grundsatz, im Prozeß von richterlichen Amts wegen zu verfahren, mit der Aufgabe, materielle Wahrheit zu erforschen, materielles Recht zu schaffen uneingeschränkt von dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0451,
Ameisen (Nesterbau, Geselligkeits- und Kunsttriebe etc.) |
Öffnen |
die Weibchen und Larven und schaffen die Puppenhülsen hinweg. Gegen Abend werden Larven und Puppen von ihnen tiefer ins Innere des Nestes gebracht und die Zugänge verrammelt. Wo zwei Formen von Arbeitern vorhanden sind, tritt eine gewisse
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Amtszeichenbis Amu Darja |
Öffnen |
schaffen sowie die Turkmenensteppe längs des neuen Flußlaufs bewohnbar zu machen. Jetzt verteilen eine Anzahl künstlicher Kanäle die Fluten des A. zur Bewässerung über den überaus fruchtbaren Norden von Chiwa;
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Anthropometriebis Anthropopathismus |
Öffnen |
an sich erfahrenen Beschränktheit hinaus gesteigerten Form seiner selbst vorzustellen vermag. Statt zu lehren, der Mensch sei nach Gottes Ebenbild geschaffen, wäre es daher richtiger (mit Schleiermacher) zu sagen: der Mensch schaffe Gott (d. h. seine
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0756,
Arbeitsämter |
Öffnen |
756
Arbeitsämter.
im Art. "Genossenschaften") Wohnungen erstellen und ihren Mitgliedern zugänglich machen. Legt eine solche Arbeitergesellschaft durch festes korporatives Zusammenhalten und Sparsamkeit einen Beweis ihrer sittlichen Kraft ab
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0843,
Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart) |
Öffnen |
843
Armenwesen (die Armengesetzgebung der Gegenwart).
greifende Organisation des Armenwesens zu schaffen, und einer Verbindung weltlicher (landrätlicher) und geistlicher Behörden (Superintendenten) die Verwaltung der von Pfarrern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Aufstellungbis Aufwandsteuern |
Öffnen |
aber, wie Kümmel, Kamillen, Fenchel, als Thee getrunken etc., befördern das A. und schaffen dadurch große Erleichterung (s. Dyspepsie).
Auftakeln, s. Abtakeln.
Auftakt, der ein Tonstück oder eine musikalische Phrase beginnende dynamisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Bandikutbis Bandmaß |
Öffnen |
durch Intrigen siegreich zu begegnen und sich ein großes Vermögen zu schaffen.
Bandīni, Angiolo Maria, Bibliograph und Gelehrter, geb. 25. Sept. 1726 zu Florenz, studierte daselbst bei den Jesuiten, kam 1747 als Sekretär des Bischofs von Volterra
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
Banken (Mobiliarbanken, Maklerbanken, Baubanken) |
Öffnen |
.), welche (in Preußen nach Gesetz vom 13. Mai 1879 nur durch Provinzial- und Kommunalverbände) errichtet werden, um durch Ausgabe von Rentenbriefen den Interventen die für Entwässerungen und Meliorationen nötigen Geldmittel zu schaffen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Benarybis Benda |
Öffnen |
, und der Herzog bezeigte ihm seine Zufriedenheit dadurch, daß er ihn 1764 eine Reise nach Italien machen ließ. Hier lernte B. Hasse kennen und empfing aus dem Anhören der leichten und durchsichtigen italienischen Opernmusik nachhaltigen Eindruck bezüglich seines
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Bevölkerungspolitikbis Bewässerung |
Öffnen |
Laster, Prostitution, geschlechtliche Ausschweifungen), oder repressive, indem sie eine bereits vorhandene B. vermindern (Auswanderung, Krieg, Mangel, Elend, Krankheit, Fruchtabtreibung, Kindertötung, Kinderaussetzen). Die repressiven Hemmnisse machen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Blanchierenbis Blandrata |
Öffnen |
1003
Blanchieren - Blandrata.
Blanchieren, Nahrungsmittel vor der eigentlichen Zubereitung kurze Zeit mit Wasser kochen, um sie für gewisse Zwecke handlicher zu machen, oder um, wie beim Gemüse, gewisse nicht zuträgliche Bestandteile zu beseitigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0112,
Bodenmelioration (rationelle Meliorationspolitik) |
Öffnen |
die Gewißheit, auf ihre eigne Kraft vertrauen und durch diese vorwärts kommen zu müssen. Und der Staat hat zweitens nicht das Recht, den Einzelnen zu zwingen, sich einen Vermögensvorteil zu schaffen, wenn derselbe diesen Vorteil nicht haben will. Nur
|