Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach maire
hat nach 1 Millisekunden 159 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Mairabis Mais |
Öffnen |
verstärkt, in den Lago di Mezzola, welcher vom Comer See durch die Deltabildung der Adda geschieden wird.
Maira (mytholog.), s. Ikarios.
Maire (spr. mähr), in Frankreich der Vorsteher des Gemeindebezirks. Das Wort ist wie das deutsche Meier aus dem lat
|
||
71% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Mainzer Beckenbis Maire |
Öffnen |
122
Mainzer Becken - Maire.
det. Dieselbe ward von den Römern genommen und darauf von Drusus 13 v. Chr. hier ein befestigtes Lager (castellum Mogontiacum oder Maguntiacum) für die 14., dann für die 22. Legion angelegt. Dann ward
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lawinenbis Lawrence (John Laird Mair, Lord) |
Öffnen |
1029
Lawinen – Lawrence (John Laird Mair, Lord)
1720. Die Regierung nahm die Finanzen von der Compagnie zurück und ordnete ein Visa aller Effekten an, in welchem mehr als ein Drittel der Papiermasse unterdrückt wurde. Das Publikum erhielt
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Macksche Dielenbis Malerei |
Öffnen |
für eine Reihe von Industriezweigen (Thon-, Zement-, Glas-, Gips-, Knochen-, Farben-, Dünger- etc. Fabriken) von großer Bedeutung zu sein.
Mair, Franz, Männergesangskomponist, geb. 15. März 1821 zu Weikendorf (Österreich), kam 1838 nach Wien, widmete
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0074,
Frankreich (Gerichtswesen) |
Öffnen |
ist, vereinigt auch der Maire (ähnlich dem Präfekten) den doppelten Charakter des Regierungsbeamten und des Repräsentanten der Gemeinde in sich. Der Maire und die Adjunkten werden vom Municipal-(Gemeinde-)rat gewählt (außer in Paris). Als Beauftragter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
der radikalen Partei an und erlangte einigen Einfluß, weswegen er nach dem 4. Sept. 1870 zum Maire des 18. Arrondissements (Montmartre) erwählt wurde. Er zeigte sich aber dieser Stellung in dem unruhigen Viertel durchaus nicht gewachsen und bewies seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0531,
Frankreich (Staatsverwaltung) |
Öffnen |
Maire mit Adjunkten. Der Munizipalrat wird, je nach der Größe der Gemeinde, aus 10-36, in Paris aus 80 auf drei Jahre gewählten Mitgliedern gebildet. Auf dieselbe Zeit werden von den Munizipalräten die Maires und Adjunkten gewählt; nur in den Städten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Köchlinbis Köchly |
Öffnen |
sein Mandat nieder und widmete sich dem Bau der Eisenbahnen Mülhausen-Thann und Straßburg-Basel und des neuen Viertels in Mülhausen. Sein Bruder Jakob K., geb. 1776 zu Mülhausen, wurde 1813 Maire seiner Vaterstadt, 1814 durch die eindringenden Feinde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Köchlybis Kockelskörner |
Öffnen |
einem der großartigsten Etablissements für
Baumwollindustrie erweiterte. Nikolaus war 1830
-41 Deputierter in Paris und widmete sich dann
Eisenbahnunternehmungen und Bauten in Mül-
hausen. Sein Bruder Jakob K. lgeb. 1764, gest.
1834) war 1814-20 Maire
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Leland Stanford Junior Universitybis Le Mans |
Öffnen |
, der besonders über Kakteen schrieb.
Le-Maire-Inseln (spr. -mähr), s. Schouteninseln.
Le-Maire-Straße (spr. mähr), Meerenge zwischen der Südostspitze von Feuerland und der Stateninsel, wurde im Jan. 1616 von Le Maire (geb. 1575, gest. Dez. 1616
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0203,
Rechtswissenschaft: Staatsrecht (Verwaltung. Völkerrecht) |
Öffnen |
Magistrat
Stadtrath
Schultheiß
Erbscholtisei *
Schulze
Alderman
Mayor
Provost
Podesta
Adjoint
Maire
Mairie
Avoyer
Alcalde
Ayuntamiento
Einwohnerrecht.
Ansässigkeit
Anzugsgeld
Bürgergehorsam
Bürgergeld, s. Anzugsgeld
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0673,
Anschlag (juristisch) |
Öffnen |
oder gar gefährliche A. verhindern und amtliche Bekanntmachungen vor Vernichtung und Verunglimpfung schützen. Mittel zu jenem Zwecke sind: vorherige Censur jedes privaten A. durch die Polizeibehörde (in Frankreich durch den Maire); die Verpflichtung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
und ergreifend durchgeführte Sklavenmarkt (1835), die höchst komische Revue einer ländlichen Nationalgarde, vom Maire abgehalten, die Taufe unter dem Äquator, Duquesne, der die europäischen Sklaven in Algier befreit, ein Familienbad, Faschingsrauferei
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
), widmete sich anfangs den gele hrten Studien, ging 1866 zur Malerei über und wurde Schüler von Maire in Paris. Seine Landschaften, meistens aus Frankreich, sind sehr poetisch aufgefaßt, zart und graziös, besonders meisterhaft in weiten Flächen, z. B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Arbeitsbücherbis Arbeitshäuser |
Öffnen |
erachtet, kann vom Maire der Gemeinde seines Wohnorts ein solches verlangen. Dieses Arbeitsbuch, frei von Stempel- und
Enregistrementsgebühren, darf nichts andres enthalten als Namen, Vornamen, Wohnort, Geburtsort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0555,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
Bevölkerung, da man sich vom Hofe verraten glaubte. Am 20. Juni 1792 drang ein Pöbelhaufe, von der Nationalgarde nicht behindert, in die Tuilerien, beschimpfte den König und seine Gemahlin, räumte aber, durch die Vorstellungen des Maire Pétion bewogen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0011,
Lyon |
Öffnen |
, einer Handelskammer, Börse und einer Filiale der Bank von Frankreich sowie zahlreicher Konsulate fremder Staaten. Die Maires der sechs Arrondissements unterstehen dem Präfekten, welcher als maire général fungiert. Das städtische Budget beziffert sich in den
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Mairena del Alcorbis Mais |
Öffnen |
. Seine Reaktivierung ist durch Dekret des Präsidenten der Republik möglich. Die Amtsauszeichnung des Maires ist die nationale Schärpe. Auch in Elsaß-Lothringen ist die Einrichtung beibehalten, daß der M. sein Amt als Ehrenamt verwaltet. Vgl. André
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Petiolusbis Petition |
Öffnen |
er sich im höchsten Grad roh und ungeschliffen bewies. Nach der Trennung der Feuillants von dem Jakobinerklub reorganisierte er diesen durch die von ihm bewirkte Reinigung desselben und ward 25. Juli 1791 sein Präsident. Seit 18. Nov. 1791 Maire
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
^mangßoh), Eugene, franz.
Politiker, geb. 28. Sept. 1841 zu Mouitteron-en-
Pareds im Tepart. Vendee, studierte seit 1865 in
Paris Medizin und lieh sich dann daselbst als Arzt
nieder. Nach dem 4. Sept. 1870 wurde er dort
Maire des 18
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Dollar (Stadt)bis Döllinger (Ignaz) |
Öffnen |
Aus-
dehnung. Auch gründete er die dortigen Arbeiter-
quartiere, schrieb mehrere freihändlerische Schriften,
z. B. "?w8 ä6 prokidition" (1853) und war der
letzte Maire von Mülhausen. Seit 1877 war er
während dreier Legislaturperioden Abgeordneter
des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
.
1791 durch die Wahl Pe'tions zum Maire von
Paris gegen L., den der Hof bei seiner Bewerbung
im Stich ließ. Dafür rächte sich L., indem er gleich
darauf die kriegseifrige Gironde gegen die Friedens-
wünfche des Königs unterstützte. Als der Krieg
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
, in dessen Namen (au bon plaisir) diese Verordnungen erlassen wurden, konnte sie ebenfalls, wenn auch nur in gewissen Formen, annullieren. Arrêté, die Entscheidung einer untern Verwaltungsbehörde, wie des Präfekturrats, des Präfekten, Maire etc.
Arretieren
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
werden und in der Regel der Bestätigung der Regierung bedürfen. In der Rheinprovinz dagegen besteht kein Kollegialsystem, sondern nach französischem Muster führt der Bürgermeister (Maire) mit den nötigen Gemeindebeamten die Gemeindeverwaltung. Regelmäßig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
. .. .
161Ü
Kap Hoorn.....
Le Maire und 1643 Fidschimseln. ....
Tchouten .. . Holländer 1700 Dainpicrliraße ....
Tampier. .. . Engländer
1631
For ....
1700 Neubritannien ....
Danipier
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Charonbis Charpentier (François Philippe) |
Öffnen |
. Brumaire (9. Nov. 1799) wählte ihn ein Bezirk in Paris zum Maire. Er starb 27. Okt. 1800 in Paris. C. schrieb: «Vues générales sur l’organisation de l’instruction rurale» (Par. 1795) und «Résumé des vues et des premieres travaux de la société d
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0402,
Preußen (Verwaltung) |
Öffnen |
Selbstthätigkeit weniger entwickelt (franz. Maire- und Präfektursystem). Den 1866 erworbenen Landesteilen sind abweichende Gemeindeordnungen teils belassen, teils neu verliehen worden. Auch in Hohenzollern gelten noch die frühern Landesgesetze.
Behufs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0290,
von Jodlbis Johnson |
Öffnen |
Medaillonbilder im Handelsgericht zu Paris, ein großer Festsaal des Hôtel de Ville zu Lyon, im Justizpalast zu Bordeaux etc. 1861 wurde er Ritter der Ehrenlegion. 1870 und 1871 zeichnete er sich als Maire des 15. Arrondissements durch seine, wenn auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Abendmahlsgerichtbis Abendwind |
Öffnen |
, verwaltete während der französischen Invasion eine Zeitlang das Amt Ritzebüttel,
wurde dann Maire von Hamburg und erschien als solcher 1812 im Gesetzgebenden Körper zu Paris zwei Tage zuvor,
ehe Napoleon
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Ad infinitumbis Adjudikation |
Öffnen |
blinder Mann, der blinde Mann etc.), letzteres aber derselben immer ermangelt (der Mann ist blind, die Männer sind blind).
Adjoint (franz., spr. -schoäng), Amtsgehilfe, namentlich des Maires.
Adjudikation (lat.), richterliche Zuerkennung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der Südspitze des Kontinents bereits 1616 gelang, in welchem Jahr die Holländer Le Maire und Schouten das Kap Horn entdeckten und so den Nachweis führten, daß das Feuerland kein Teil des hypothetischen Australlandes sei, sondern ein zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0735,
Arago |
Öffnen |
er mit der Annahme von Geschenken seitens Mirès' und andrer Spekulanten durch einige Schriftsteller motivierte. Am 5. Sept. 1870, nach dem Sturz des Kaisertums, ernannte ihn die provisorische Regierung zum Maire von Paris, ein Amt, das er infolge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
rasch wegen seines edlen Charakters eine außerordentliche Popularität. Nach der Erstürmung der Bastille wurde er zum Maire von Paris ernannt, zeigte sich aber den schwierigen Geschäften nicht gewachsen und nahm, von den Jakobinern royalistischer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Barbatellibis Barbé-Marbois |
Öffnen |
Santo Domingo. Nach Frankreich 1790 zurückgekehrt, ward er Gesandter beim Reichstag in Regensburg, nahm nach dem Sturz des Königtums seine Entlassung, wurde 1795 Maire von Metz, dann Mit-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Bardietbis Barea |
Öffnen |
die Rechte, ward Advokat in Clermont und beschäftigte sich viel mit rechtswissenschaftlichen Studien, über welche er auch eine Reihe von Aufsätzen veröffentlichte. 1870 ward er Maire von Clermont und 1871 in die Nationalversammlung gewählt, wo er sich dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Barochebis Barodet |
Öffnen |
von Thiers auf Wunsch des Conseil municipal zum Maire von Lyon ernannt, welches Amt er aber niederlegen mußte, als die Nationalversammlung durch ein besonderes Gesetz vom 4. April 1873 die Zentralmairie von Lyon aufhob und die Munizipal-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
, franz. Jurist, geb. 2. April 1804 zu Aix, studierte in seiner Vaterstadt die Rechte, ward 1825 Advokat daselbst und 1848 Maire sowie Mitglied des Provinzialrats der Rhônemündungen, Stellungen, die er indes aufgab, um sich ganz seinen juristischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
er Mitglied des Revolutionskomitees, dann Vornik (Maire-Präfekt) von Bukarest sowie einer der vier Sekretäre der provisorischen Regierung und Mitredakteur des "Poporul Suveran". Sodann zum Mitglied der Gesandtschaft ernannt, welche im Lager Fuad Paschas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
-Savarin (spr. brija-ssäwaräng), Anthelme, franz. Schriftsteller, geb. 1. April 1755 zu Belley, wurde 1789 Deputierter, später Maire von Belley, wanderte 1793 nach der Schweiz, von da nach Amerika aus und wurde nach seiner Rückkehr (1796) unter dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Brißlauchbis Bristol |
Öffnen |
-Targé die "Revue politique", die indes bald unterdrückt wurde. Nach dem Sturz des Kaiserreichs 4. Sept. 1870 ward er zum Adjunkten des Maires von Paris ernannt, nahm aber nach der Revolte vom 31. Okt. seine Entlassung. Im Februar 1871 in Paris zum
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Carnotsche Batteriebis Caro |
Öffnen |
ein und gehörte dort der Opposition an. Nach dem Sturz des Kaiserreichs 4. Sept. 1870 ward er Maire eines der Arrondissements von Paris, und bei den Wahlen vom 8. Febr. 1871 wurde er in die Nationalversammlung gewählt, in welcher er mit der äußersten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Cherwellbis Chesney |
Öffnen |
. ultramontaner Parteiführer, geb. 14. April 1820 zu Orthez (Niederpyrenäen), ward Kaufmann in seiner Vaterstadt und erwarb sich durch den Handel mit Bayonner Schinken ein bedeutendes Vermögen. Nachdem er sich für das Kaiserreich erklärt, ward er 1860 Maire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Dollarbis Dollinger |
Öffnen |
, dessen Maire D. bis 1871 war, hat er mehrere gemeinnützige Einrichtungen hervorgerufen; namentlich verdankt man ihm die Gründung der Arbeiterstädte, welche auf seinen Betrieb durch eine im Jahr 1853 gegründete Gesellschaft in Frankreich entstanden (s
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Duckbis Duclos |
Öffnen |
1848 Adjunkt des Maires von Paris, im März Unterstaatssekretär der Finanzen, Mitglied der Nationalversammlung und war 10. Mai bis 28. Juni Finanzminister. Er trat dann ins Privatleben zurück und wandte sich der Industrie zu. In Spanien zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Dupont-Whitebis Düppel |
Öffnen |
Parlamentsadvokat in dieser Provinz, dann 1792 Maire seiner Gemeinde und während der Revolution und des Kaiserreichs öffentlicher Ankläger beim Kriminalgericht des Euredepartements, Mitglied des Rats der Fünfhundert, Präsident des Kriminalgerichts zu Evreux
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
Elsaß-Lothringen (unter französischer Herrschaft) |
Öffnen |
Franzosen verdächtig. Der Straßburger Maire Monet aus Savoyen machte den Vorschlag, alle deutsch sprechenden Elsässer zu deportieren und das Land an französische Sansculotten zu verteilen. Der Sturz Robespierres und seiner Parteigenossen in Paris
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Fallende Suchtbis Fallmaschine |
Öffnen |
unterworfen, fehlbar; Fallibilität, Fehlbarkeit.
Fallières (spr. falliähr), Clément Armand, franz. Politiker, geb. 6. Nov. 1841 zu Mézin (Lot-et-Garonne), studierte die Rechte, ließ sich in Nérac als Advokat nieder und war Maire dieser Stadt bis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
Seinedepartements. Bei dem sozialdemokratischen Aufstand vom 31. Okt. wurde er gefangen genommen, aber durch die Nationalgarde befreit und 15. Nov. an Stelle des abtretenden Arago zum Maire von Paris ernannt. Im Februar 1871 wurde er zum Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Flohiadebis Floquet |
Öffnen |
bekannt, daß er 1867, als Kaiser Alexander II. von Rußland in Paris den Justizpalast besuchte, diesen mit den Worten: "Vive la Pologne, Monsieur!" begrüßte. Nach dem Sturz des Kaiserreichs ward er 5. Sept. 1870 zum Adjunkten des Maires von Paris
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0494,
Frankenreich (6.-7. Jahrhundert) |
Öffnen |
. In den ältesten Zeiten war der Inhaber dieses Amtes, der Majordomus (Hausmeier, maire du palais), lediglich der Aufseher über die königliche Dienerschaft oder der Verwalter kleinerer königlicher Gutsbezirke gewesen. Er übte indes schon am Ende
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0532,
Frankreich (Rechtspflege, Finanzen) |
Öffnen |
ein Finanzeinnehmer fungiert. In den Gemeinden sind die Maires mit der öffentlichen Verwaltung beauftragt.
Rechtspflege.
Die Gerichtsverfassung Frankreichs beruht auf dem Organisationsgesetz vom 24. Aug. 1790, worin die Trennung der richterlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0554,
Frankreich (Geschichte: die erste Revolution) |
Öffnen |
begeben, welches den Präsidenten der Nationalversammlung, den edlen, gemäßigten Bailly, zu seinem Maire und den aus dem amerikanischen Krieg als freiheitliebend bekannten Marquis v. Lafayette zum Befehlshaber seiner aus Bürgern gebildeten Nationalgarde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
Chastelain, Jean Molinet und Jean le Maire (genannt "les grands rhétoriqueurs") sind; sie fanden zahlreiche Schüler und sind als die Vorläufer der "Plejade" zu betrachten. Doch erfreute sich in Frankreich die Manier, feine und leichte, lustige und bissige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Garnisonbis Garnitur |
Öffnen |
Prinzipfragen als an den Geschäfts- und Finanzfragen. Erst bei der Reformagitation 1847 trat er als einer der thätigsten Führer der Linken auf. Nach der Februarrevolution 1848 ward er zum Maire von Paris und zum Mitglied der provisorischen Regierung ernannt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0065,
Gemeinde (Gesetzgebung, Gemeinderecht, Gemeindeverfassung) |
Öffnen |
in der Gesetzgebung noch weitere Rückschritte gemacht, da jetzt die Gemeindevorsteher (maires) ganz unter die Gewalt der Staatsregierung gestellt sind.
Die Bildung einer G. kann nur mit staatlicher Genehmigung erfolgen; in Baden, Braunschweig
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
Partei und saß im Zentrum. 1857 wurde er in die Gesetzgebende Versammlung gewählt und 1867 zum Senator ernannt. Er starb 27. Mai 1872 in Tours. - Sein Sohn Eugène, geb. 18. Sept. 1818 zu Tours, ebenfalls Bankier und während des Kriegs 1870/71 Maire
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
an und ward einer der Kommissare, welche im Temple die Verhöre der königlichen Kinder leiteten. Mit dem Maire Pache und andern Jakobinern stiftete er eine Verschwörung gegen die Girondisten an, ward deshalb 24. Mai 1793 verhaftet, aber vom Volk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Heringskönigbis Herlin |
Öffnen |
er Maire des 6. Arrondissements von Paris und 6. Nov. auch durch allgemeine Wahl bestätigt, im März 1871 aber durch die Kommune vertrieben. Im November 1871 in den Munizipalrat gewählt, gehörte er zur radikalen Partei. In der Nationalversammlung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Hookescher Schlüsselbis Hope |
Öffnen |
, gewöhnlich als die Südspitze von Amerika angenommen, ist die südliche Spitze einer kleinen, 565 m hohen Insel, unter 55° 48' 41'' südl. Br. und 67° 10' 53'' westl. L. v. Gr. Es wurde 1616 von Le Maire und Schouten nach der Vaterstadt des letztern
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Humationbis Humboldt |
Öffnen |
September 1870 Maire von Straßburg, optierte dann für Frankreich und starb im Juni 1873 in Paris.
2) Karl, Ingenieur, geb. 4. Jan. 1839 zu Steele in der Rheinprovinz, war, nachdem er das Gymnasium absolviert, ein Jahr lang bei Eisenbahnbauten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Journalistenverbandbis Jovanovic |
Öffnen |
in die liberale Partei über, war während der Julirevolution Maire von Paris, dann Bibliothekar des Louvre und starb 4. Sept. 1846. Seit 1815 war er Mitglied der Akademie. Bekannt sind seine zum Teil trefflichen Operntexte: "La Vestale" (1807
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1015,
König (Personenname) |
Öffnen |
Schreiber bei dem Maire der Stadt und fand sodann eine Anstellung bei der Acciseverwaltung. Um diese Zeit schon versuchte er sich in dramatischen Arbeiten, z. B. dem Festspiel "Die Erfüllung" und dem Schauspiel "Wyatt". 1817 ward er zum Finanzsekretär bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
1767 zu Angers, war beim Ausbruch der Revolution Munizipalbeamter seiner Vaterstadt. 1792 kämpfte er unter dem Prinzen Condé, dann mit den Chouans und in der Vendée, unterwarf sich aber zur Zeit des Konsulats der neuen Ordnung und wurde Maire zu Angers
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lawn Tennisbis Lawrence |
Öffnen |
).
4) Lord John Laird Mair, brit. Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 4. März 1811 zu Richmond in Yorkshire, machte seine Studien in dem von der Ostindischen Kompanie zur Ausbildung ihrer Beamten gegründeten Kollegium Haileybury, trat 1829
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
die Republik und wurde 25. Februar Maire des Ortes. Später in die Konstituierende und in die Legislative Versammlung gewählt, schloß er sich der radikalen Partei an, deren Hauptredner er war. 1848 erschienen von ihm verschiedene kleine sozialistische Schriften
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Majonnaisebis Majorenn |
Öffnen |
wird der ältere von diesen beiden Brüdern Erbe.
Majórca, span. Provinz und Insel, s. Mallorca.
Mājor domus (auch Princeps, Praefectus, Rector palatii, deutsch "Hausmeier", franz. Maire du palais genannt), im fränk. Reich zur Zeit der Merowinger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
Leitung des "National" und ward im Februar 1848 Mitglied der provisorischen Regierung und im März Maire von Paris. In der Konstituierenden Versammlung, für die er von vier Departements gewählt worden war, führte er vom Juli 1848 bis Mai 1849
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
, 2 Bde). 1848 lehrte M. die Geschichte an der Sorbonne; die Reaktion entfernte jedoch den republikanisch gesinnten Geschichtschreiber vom Lehrstuhl, und in die Öffentlichkeit trat dieser erst 1870 wieder als Maire des 16. Arrondissements in Paris
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Mayfairbis Mayotta |
Öffnen |
, Dublin und York führt der M. während seiner Amtszeit den Titel Lord-Mayor. Die Stellung des Mayors ist lediglich eine kommunale; er ist nicht, wie der französische Maire, zugleich Regierungsbeamter.
Mayotta (bei den Eingebogen Mahori
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
mit dem Minister Loménie de Brienne zog er sich nach Valence ins Privatleben zurück. Während der Revolution trat er 1794 in die Armee von Italien. Nach Einsetzung des Direktoriums ward er Maire zu Valence, unter dem Konsulat Präfekt im Departement La
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Munitions-Fuhrparkskolonnenbis Munk |
Öffnen |
Bezeichnung besonders in Frankreich gebräuchlich, woselbst die Munizipalität sich aus dem Maire, dessen Beigeordneten (adjoints) und einem oder in größern Städten mehreren Polizeikommissaren zusammensetzt, neben welchen dann ein Munizipalrat (conseil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Neubritannienbis Neuburg |
Öffnen |
1616 durch die Niederländer Le Maire und Schouten; ihnen folgte Tasman 1643. Dampier bewies durch die Auffindung der nach ihm benannten Straße die Selbständigkeit des Archipels, Carteret fand 1767 den die beiden Hauptinseln scheidenden Kanal. Ihnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
bei dieser Gelegenheit die Südküste Neuguineas und die Straße auffand, durch welche diese Insel von Australien getrennt wird; endlich die holländischen Entdecker Le Maire und Schouten 1616 nach den Tuamotu und nach der Nordküste Neuguineas sowie den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Par bricolebis Pardubitz |
Öffnen |
überhaupt, besonders eine gefleckte Katze, Panther oder Leopard.
Pardessus (spr. pard'ssüh), Jean Marie, berühmter franz. Jurist, geb. 11. Aug. 1772 zu Blois, wurde 1795 Advokat, 1805 Maire von Blois, 1807 Mitglied des Gesetzgebende Körpers und 1810
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0719,
Paris (Lage etc., Klima, Arrondissements, Befestigung) |
Öffnen |
Arrondissements, deren jedes von einem Maire und zwei Adjunkten verwaltet wird, nämlich: 1) Louvre, 2) Börse, 3) Temple, 4) Stadthaus, 5) Panthéon, 6) Luxembourg, 7) Palais Bourbon, 8) Elysée, 9) Oper, 10) St.-Laurent, 11) Popincourt, 12) Reuilly, 13
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
vergeblich, zwischen den Maires und der Insurrektion einen Frieden zu vermitteln, und trat nach dem Dekret über die Erschießung der Geiseln aus der Kommune aus. Dennoch wurde er, nachdem er nach Belgien geflüchtet, 13. Okt. in contumaciam zum Tod
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0027,
Rumänien (Industrie u. Handel, Verkehrswesen, Staatsverfassung u. Verwaltung) |
Öffnen |
R. in 32 Distrikte oder Kreise, 163 Bezirke oder Arrondissements u. 3070 Gemeinden, darunter 72 städtische. Dem Distrikt steht ein Präfekt, dem Bezirk ein Unterpräfekt und den Kommunen je ein Primar (Maire) vor. Dem Präfekten zur Seite stehen ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
, von denen jedoch nur das erstere einen äußern Erfolg hatte. Auch hat er eine Anzahl Operntexte sowie einige Novellen (z. B. "La perte noire") verfaßt. S. ist seit 1877 Mitglied der Akademie und bewohnt in der Ortschaft Marty, deren Maire
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Schneeflockenstrauchbis Schneehuhn |
Öffnen |
und in Paris, ward 1857 Sekretär der internationalen Donauschiffahrtskommission, dann Lehrer und Mitarbeiter am "Temps" in Paris, 1863 Redakteur des "Courrier du Bas-Rhin" in Straßburg, 1870 Adjunkt des Maire daselbst, 1871 als Deputierter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0579,
Schneider (Personenname) |
Öffnen |
Revolution und Wortführer der jakobinischen Partei. 1792 ward er Maire von Hagenau, dann Zivilkommissar bei der Armee. Endlich zum öffentlichen Ankläger bei dem Revolutionsgericht im Elsaß ernannt, übertraf er an revolutionärem Fanatismus noch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
eines reichen Bankiers, verlobte sich im Frühjahr 1775 mit Goethe und heiratete, nachdem sich das Verhältnis bekanntlich schon im folgenden Herbst wieder gelöst hatte, im August 1778 einen Freiherrn v. Dürckheim, der damals Maire von Straßburg war u
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Schulterhöhebis Schultz |
Öffnen |
.
Schultheiß (Schulze, eigentlich Schuldheiß, neulat. sculdarius, scultetus, franz. Maire, engl. Bailif ^[richtig: Bailiff], Mayor), ursprünglich derjenige Beamte, welcher die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten hat, welcher
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Senegapflanzebis Senf |
Öffnen |
Würdenträger von Frankreich, welcher zugleich die Oberaufsicht über das Haus des Königs und die Finanzen, die Führung des Heers und die Macht hatte, im Namen des Königs Recht zu sprechen. Der Titel S. scheint den des Maire du palais (Majordomus) ersetzt zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Staatenbundbis Staatsanwalt |
Öffnen |
. 1874); Derselbe, Theorie der Staatenverbindungen (Stuttg. 1886).
Staatenbund, Staatensystem, s. Staat.
Staateninsel, die östlichste Insel des Feuerlandes, von der Hauptinsel durch die 60 km breite Le Maire-Straße getrennt, hat steile, von Baien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
Grundsatz, daß jede "Kommune" unter dem König stehe, obwohl sie die Städte ihres unmittelbaren Gebiets (des alten Francien) nicht sonderlich begünstigten. Als Beamte finden sich in diesen Städten: ein Maire, mehrere Schöffen (Jurati) und ein Bailli
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0373,
Straßburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
Schöpflin lehrten. Die französische Revolution zertrümmerte die Vorrechte der alten deutschen Reichsstadt; an die Spitze trat ein Maire, ihm standen zur Seite 17 Munizipalräte und 36 Notabeln, welche alle aus unmittelbaren Volkswahlen hervorgingen. Nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Surbitonbis Surrogat |
Öffnen |
' schockjeh), Erasmus Louis, Baron, belg. Staatsmann, geb. 27. Nov. 1769 zu Lüttich, war unter der französischen Regierung Maire in Ginglom bei St.-Trond, 1800-1812 Mitglied des Großen Rats, dann des Gesetzgebenden Körpers und nach der Bildung des neuen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Tiraspolbis Tiro |
Öffnen |
er Maire des sechsten Arrondissement von Paris. Bei dem Ausbruch des Aufstandes vom 18. März 1871 wurde er zum Mitglied der Kommune erwählt, sagte sich aber bald von ihr los und ging nach Versailles, um zwischen der Nationalversammlung und der Kommune
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
etc. eingeführt werden. - Einzelne Inselgruppen fanden schon Quiros, Le Maire und Schouten. Genaueres erfuhr man erst seit 1767. Krusenstern gab ihnen den Namen Niedrige Inseln, Bougainville nannte sie wegen ihrer für die Schiffahrt schwierigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Vachabis Vademekum |
Öffnen |
Mitglied der Akademie gewählt. Seit 1870 Maire des fünften Arrondissements in Paris, leistete er während der Belagerung und des Kommuneaufstandes nützliche Dienste und ward 8. Febr. 1871 als Vertreter von Paris in die Nationalversammlung gesandt, wo
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Villaviciosabis Villèle |
Öffnen |
der zweiten Restauration das Amt des Maire zu Toulouse. Zugleich trat er in die berüchtigte Kammer von 1815. Seine Laufbahn als Wortführer der Ultraroyalisten begann er in der Kammer von 1816. Im Dezember 1820 ward er in das Ministerium Richelieu gezogen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Walachenbis Walckenaer |
Öffnen |
. Walckenaer (s. d.).
Walckenaer (spr. walk'nār), Charles Athanase, Baron, franz. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 25. Dez. 1771 zu Paris, emigrierte während der Revolution nach Schottland, ward nach der Restauration 1816 einer der Maires von Paris, 1817
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Dasselbis Dechend |
Öffnen |
A. Alexandre (Par. 1888).
Daun, (1885) 841 Einw.
Dauphin * (spr. dofäng), Albert, franz. Politiker, geb. 26. Aug. 1827 zu Amiens, studierte die Rechte und ward Advokat in seiner Vaterstadt, deren Maire er 1870 während des deutsch-französischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Pachebis Paget |
Öffnen |
entlassen. P. ward nun Abgeordneter der Hauptstadt und im Mai mit Hilfe der Bergpartei Maire von Paris. Jetzt trat er als offener Gegner der Girondisten auf und führte auch -^. Juni mit Danton und Robespierre deren Sturz herbei. Nach Dantons Fall
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
), "Lej."
Leketi, Gabun
Lelio (Schauspieler), Riccoboni
Lella Maghnia, Algerien 350, 2
Le Maire (Seefahrer), Amerika 479, 1
- Jean, Französische Litt. 596, 1
Le Maistre (Reis.), Afrika (Bd. 17) 13, 2
Lembeke, Edvard, Dän. Litt. 524, 1
Lemberg (Berg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Kipper, Hermann 478
Koch, Jos., Edler v. Langentreu 485
Köllner, Eduard 487
Kristinus, Karl Raimund 524
Kuntze, Karl 551
Kunz, Konr. Max 551
Lichner, Heinrich 565
Liebe, Ludwig 566
Mair, Franz 583
Marschner, Adolf Eduard 604
Metzger, J. C
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Laurenzibis Lebendiggebärende Pflanzen |
Öffnen |
am besten die christlichen Grundsätze und Interessen. Vgl. F. Klein, Le cardinal L. et ses œuvres d'Afrique (Par. 1890).
Lawn Tennis, s. Tennis.
Lawrence, 4) Lord John Laird Mair, brit. Staatsmann. Eine kürzere Biographie schrieb Sir Richard
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Arbeitsbuchbis Arbeitsordnung |
Öffnen |
und Deputiertenkammer über Umfang und Art derselben sich nicht einigen konnten. Der Senat nahm in den im November 1883 von ihm angenommenen Gesetzentwurf die fakultativen Arbeitsbücher auf. Jeder Arbeiter sollte vom Maire seiner Gemeinde ein A. zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Erfrierenbis Ermüdung |
Öffnen |
1614 Spielbergen
1615 Jak. le Maire und C. van Schouten 1826-29, 1837 Dumont d'Urville
1615 Heremita u. Schoppenhem 1851-53 Wissenschaftliche Expedition der schwedischen Regierung unter Birgin
1679-1700 (öfters) Dampier
1693 Carreri
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Lowellbis Lüders |
Öffnen |
591
Lowell - Lüders
Rechte, erwarb das Doktordiplom und ließ sich als Advokat in Montélimar nieder, wo er auch zum Maire gewählt wurde. Bei den
|