Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach molkereien
hat nach 0 Millisekunden 150 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stickereien'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Lautenburgbis Lauterberg |
Öffnen |
, Telegraph; Mahl- und Schneidemühlen, Eisenhammer, Eisengießerei, Maschinenfabrik, Gerbereien, Molkerei, Brennereien und Brauereien. Die Stadt wurde 1307 gegründet.
Lautenklavier, ein Klavierinstrument, das die Verhältnisse der Laute möglichst genau
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Molkenkäsebis Moll |
Öffnen |
. in neue Bahnen. Heute spielt das M. sogar in Italien, Nordamerika, Australien eine große Rolle. Fleischmann nimmt an, daß gegenwärtig in Deutschland täglich mindestens 30 Mill. l Milch in den Molkereien verarbeitet werden. Da nur große Milchmengen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
372
Preradovic - Presbyterianer
evang. Lehrerseminar, Molkerei-Lehranstalt, Pro-
vinzial-Landarmen- und Korrektionsanstalt, Hospi-
täler, Sparkasse, Schlachthaus; Eisengießereien und
Maschinenfabriken, bedeutende Zucker-und Cigarren
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Schonerbriggbis Schönhals |
Öffnen |
in der Neumark, ^tadt im Kreis
Königsberg in der Neumark des preusi. Reg.-Bez.
Frankfurt, an der Rörike und am Rörikcsce, bat
(1890) 2907 E., darunter lO Katboliken und 89 Is-
raelitcn, Post, Telegraph, Stärkefabriken, Brauerei,
Molkerei
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Soldatenpostsendungenbis Söldner |
Öffnen |
Klasse, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Synagoge, die Ruine einer 1306 erbauten Ordensburg, Knaben- und Mädchenmittelschule, Krankenhaus, Schlachthaus, Vorschußverein; Destillation und Spritfabrik, Molkerei, bedeutenden Getreide- und Schweinehandel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0375,
Genossenschaften (im Ausland) |
Öffnen |
) Die Zahl der industriellen Werkgenossenschaften hatte sich 1868 nur um eine vermehrt (9 Vereine), während die Zahl der landwirtschaftlichen Werkgenossenschaften von 222 auf 237 stieg. Die landwirtschaftlichen Produktivgenossenschaften (Molkerei
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Landwirtschaftliche Bautenbis Landwirtschaftliche Genossenschaften |
Öffnen |
weiter, die Ställe nach den Vieharten, die Scheunen nach den Produkten; Schmieden, Wasch- und Backhäuser, Brauereien, Brennereien, Molkereien, Eiskeller kommen außerdem noch dazu. - Vgl. Bouchard-Huzard, Traité des constructions rurales et de leur
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0399,
Preußen (Kirchenwesen) |
Öffnen |
der Spiritusfabrikanten und 1 Brauereischule, Versuchs- und Lehranstalt für Brauer in Berlin, 17 Molkerei- und Haushaltungsschulen, 44 Hufbeschlag- und Lehrschmieden, 2 Imkerschulen (Fintel in Hannover, Flacht in Hessen-Nassau), 1 Kursus für Elementarlehrer behufs
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
, Schnupstabaksfabrika-
tion, Schuhmacherei, Weberei, Molkerei, Ziegelei,
Färberei, Windmühlen und Viehhandel. S. war im
16. Jahrh. Hauptsitz der Sociniancr (Schmieglisten).
Schmiegungsebene, diejenige Ebene einer
Raumkurve, welche zwei unendlich
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058f,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
.
7) a. Molkereien mit Ausnahme der Betriebe zur Herstellung fetter Hartkäse. Bei tägliche Milchlieferung der Betrieb während fünf Stunden bis 12 Uhr mittags, bei täglich zweimaliger Milchlieferung der Betrieb während fünf Stunden bis 12 Uhr mittags
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Württemberg (Bergbau. Industrie. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und Cigarren in Ulm, Heidenheim u. s. w. hergestellt. Molkereien giebt es auf der Alb und in Oberschwaben. Große Runkelrübenzuckerfabriken bestehen in Stuttgart, Böblingen, Heilbronn, Brauereien über 2500, Fabrikation von Schaumwein in Stuttgart, Eßlingen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0022,
Agrarfrage (Gegenwärtige Agrarverhältnisse) |
Öffnen |
Markt produziert und daher von dem Sinken der Getreidepreise empfindlich berührt wurde, so hatte er doch seit langem in stärkerm Verhältnisse die Aufzucht und Haltung von Vieh und die Molkerei begünstigt, da er sich für die Pflege der Viehzucht nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0243,
Butter |
Öffnen |
ist in Deutschland die Errichtung sog. Rahmstationen in Aufnahme gekommen, wodurch verschiedene Vorteile erzielt werden. Statt in kleinen Ortschaften oder auf einzelnen Gütern die Milch auf B. zu verarbeiten oder die Vollmilch in die nächstgelegene Molkerei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Vorsfeldebis Währung |
Öffnen |
der Linie Berlin-Stendal-Hannover der Preuß. Staatsbahnen, Sitz
eines Amtsgerichts (Landgericht Braunschweig), hat (1895) 1753 E., Post, Telegraph, ev ang. Kirche; Molkerei und Stärkefabrik.
Vulcanīt , ein in Österreich erfundener Sprengstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
.-Braunsberg (27,1 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hat (1895) 4062 E. (1890: 3937, darunter 346 Evangelische und 70 Israeliten); Maschinenfabriken, Molkerei, Ziegelei und Flachsbau.
Mehlschlichte, s. Weberei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Mühlhausen (in Böhmen)bis Mukden |
Öffnen |
),
Vorschußverein; Dampfsägewerk, Molkerei, Ziegelei, Handel mit Holz, Flachs, Getreide.
Mühlhausen . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Betriebsverbandbis Betrug |
Öffnen |
, Runkelrübenzuckerfabrikation, Molkerei, Mehlfabrikation) üben freilich auch einen bestimmenden Einfluß auf den landwirtschaftlichen Betrieb aus und unter Umständen in einem Maß, daß dieser wesentlich nach jenen eingerichtet wird; indes das landwirtschaftliche B
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Briennebis Brigade |
Öffnen |
, eine evangelische und kath. Kirche, eine Synagoge, Maschinenfabrik, Molkerei, Landwirtschaft und (1880) 4498 Einw., davon 1871 Evangelische, 1958 Katholiken und 654 Juden (1500 Polen).
Briey (spr. briäh), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
Molkerei und (1880) 1231 Einw. Unter den Mineralquellen ist die Charlottenquelle ein alkalisch schwacher Eisensäuerling, dessen Wasser gegen Affektionen etc. der Atmungsorgane, Herz- und Herzklappenkrankheiten, Blutarmut und Nervenleiden verwendet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
der Linie Lissa-Glogau-Hansdorf der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, 2 evangelische und 2 kath. Kirchen, ein Zentralgefängnis, ein Waisenhaus, ein Realgymnasium, eine höhere Töchterschule, Gerberei, Färberei, Zigarrenfabrikation, Molkerei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
, Dampfmehl- und Ölmühlen, Maschinenfabriken, Molkerei, Destillationen etc. und (1885) mit Garnison (1 Infanterieregiment Nr. 49) 15,760 meist kath. Einwohner. G. hat ein Domkapitel (für das Erzbistum Posen-G.), ein Kollegiatstift, Priesterseminar
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, 2 Waisenhäuser, Dampfbrauereien, Molkerei, bedeutende Mehlfabrikation (40 Windmühlen), Orgelbauerei, Spargelbau und (1885) mit der Garnison (2 Eskadrons Kürassiere Nr. 5) 4414 Einw., darunter 998 Katholiken und 97 Juden. G. ward vom
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Gummersbachbis Gummi arabicum |
Öffnen |
925
Gummersbach - Gummi arabicum.
ßes Hospital, Kreislazarett, eine Salzburger Kolonieanstalt, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, mechanische Weberei, eine Möbelfabrik, Dampfsäge, Ziegeleien, Bierbrauerei und Hefefabrikation, Molkerei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
Grafen von Leiningen, eine evangelische und ein kath. Kirche, Molkerei, Landwirtschaft, trefflichen Weinbau und (1885) 2041 Einw.
Gunther (histor. Gundikar, s. d.), im Nibelungenlied König von Burgund, Brunhildes Gemahl, Kriemhilds Bruder
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
, eine Holzimprägnieranstalt, Molkerei, Dampfziegelei, Kohlen- und Holzhandel und (1885) 14,200 Einw. (2482 Evangelische, 10,140 Katholiken und 1576 Juden). K. war 1815 noch ein unbedeutendes Dorf und ward erst 1867 Stadt. Der Kreis K. ward erst 1873 gebildet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Krotonbis Kruciferen |
Öffnen |
, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein öffentliches Schlachthaus, 3 Dampfziegeleien, eine Dampfbierbrauerei, eine Dampfsägemühle, Molkerei und (1885) mit der Garnison (2 Füsilierbat. Nr. 37) 9894 Einw. (darunter 4130 Evangelische und 1262 Juden). Dabei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0479,
Landwirtschaft (Entwickelung in der Gegenwart) |
Öffnen |
, Stohmann); erst durch ihn hat sich die Zuckerrübenindustrie und der Tabaksbau auf sichern Grundlagen befestigt, sind die Nebengewerbe, Weinbereitung, Molkerei, Brennerei, vervollkommt worden. Die Chemie hat sich als die beste Freundin des Landwirts
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Landwirtschaftliche Lehranstaltenbis Landwirtschaftliche Maschinen etc. |
Öffnen |
und pomologische in Klosterneuburg), 46 niedere Ackerbau- und Winterschulen, 4 Molkerei- und Haushaltungsschulen, 17 niedere Schulen für Garten-, Obst- und Weinbau, 4 für Brauerei und Brennerei, eine für Seidenzucht (in Görz). Vgl. Schinz, Über
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Liebebis Liebenstein |
Öffnen |
Molkerei, Kalkbrennerei und (1885) 660 meist evang. Einwohner. - 2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Züllichau-Schwiebus, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Braunkohlengruben und (1885) 1295 Einw. - 3) Stadt in der böhm
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Löwenbis Löwengesellschaft |
Öffnen |
, Kreis Brieg, an der Glatzer Neiße und der Linie Brieg-Kandrzin der Preußischen Staatsbahn, 152 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, eine große Mühle, Ziegeleien, Färberei, Molkerei, Gerberei, wichtige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Marienkanalsystembis Mariette |
Öffnen |
, Molkerei und Obstbau betreiben. M. ist Sitz einer Regierung, eines Oberlandesgerichts, eines Amtsgerichts und hat eine Reichsbanknebenstelle, ein Gymnasium, ein Lehrerinnenseminar, eine Unteroffizierschule und ein Landgestüt. In unmittelbarer Nähe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Najadenbis Namaz |
Öffnen |
, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, Eisengießereien und Maschinenfabriken, eine Molkerei und Käsefabrik, Fabrikation feiner Wurstwaren, Getreide-, Mehl-, Holz- und Bretterhandel, Bierbrauereien und (1885) 6430 meist evang. Einwohner. - N
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0344,
Preußen (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, die Brennereischule zu Berlin, 15 Molkerei- und Haushaltungsschulen, 22 Lehrschmieden und Hufbeschlagsschulen, die Imkerschule zu Buckow (Kreis Lebus). Endlich gehören hierher die 418 ländlichen Fortbildungsschulen (die meisten im Rheinland). Forstliche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Prorogationbis Proskowetz |
Öffnen |
und eine kath. Kirche, ein kath. Schullehrerseminar, ein pomologisches Institut, eine Forstschule, eine Oberförsterei, eine Provinzialbaumschule, Molkerei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Bienenzucht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Raddoppiamentobis Rademacher |
Öffnen |
Glasformenfabriken mit Ziselierwerkstätten, eine Papierfabrik, Ziegeleien, Bierbrauereien, Molkerei und (1885) 7387 meist evang. Einwohner. In nächster Nähe der Felixturm mit schöner Rundsicht, die Kurbäder Augustusbad (s. d.) und Hermannsbad
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Raudenbis Rauhmaschine |
Öffnen |
, eine Molkerei, eine Ziegelei und (1885) 1487 Einw.
Rauensche Berge, Teil des märkisch-schles. Landrückens, zwischen Dahme und Spree, südlich bei dem Dorf Rauen, im höchsten Punkt 152 m hoch. Auf ihrem Rücken zwei gewaltige erratische Blöcke
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Rosenbaumbis Rosenfenster |
Öffnen |
- und eine Dampfsägemühle und (1885) 3561 meist evang. Einwohner. - 4) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, an der Eisenbahn Marienburg-Mlawka, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine große Dampfschneidemühle, Molkerei und (1885) 3055 meist evang
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schmiedesinterbis Schmiermittel |
Öffnen |
, Schuhmacherei, Weberei, Molkerei, Ziegelbrennerei, 49 Windmühlen, Viehhandel und (1885) 3774 meist evang. Einwohner.
Schmiele, Grasart, s. Aira.
Schmierapparate, s. Schmiervorrichtungen.
Schmierbrand, s. Brandpilze II.
Schmiere (Schmire, hebr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Sodenbis Sofala |
Öffnen |
, Hüten und Zigarren, Leinweberei, Gerberei, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, eine Molkerei, Ziegeleien, Getreide- und Viehhandel, besuchte Märkte, bedeutenden Acker- und Gartenbau und (1885) mit der Garnison (eine Abteilung Feldartillerie Nr. 22) 14,846
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
, eine Molkerei, Fischerei und (1885) 6198 meist evang. Einwohner. S. wird zuerst 1262 erwähnt. Hier bestand 1298-1538 ein Kollegiat- oder Domstift der Prämonstratenser.
Söldner, s. Sold.
Soldo (Mehrzahl Soldi), ital. Rechnungs- und Kupfermünze
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, 242 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Amtsgericht, Branntweinbrennerei, Preßhefenfabrikation, Schlauchweberei, Molkerei, Schwerspatmüllerei und (1885) 1945 Einw. Vgl. Collmann, Geschichte der Bergstadt S
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stranguriebis Straßburg |
Öffnen |
Kriegerdenkmal, eine Zuckerfabrik, ansehnliche Schuhmacherei, Töpferei und Ofenfabrikation, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, Lederfabriken, Molkerei und (1885) 5894 meist evang. Einwohner.
Strasburger, Eduard, Botaniker, geb. 1. Febr. 1844 zu
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
, Baumwoll- und Seidenweberei, Papier-, Öl- und Weberschiffchenfabrikation, ausgedehnte Molkerei (Urbeiser Fettkäse) und (1885) 4683 meist französisch redende Einwohner. Westlich die Ruinen der ehemaligen, 1138 gegründeten Cistercienserabtei Päris
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Wartburgkriegbis Wartenberg |
Öffnen |
Polnisch-W.), an der Breslau-Warschauer Eisenbahn, 153 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß des Prinzen Biron von Kurland, ein Amtsgericht, eine Molkerei, Töpferei, Handel mit Getreide, Spiritus und Vieh und (1888) 2320 meist
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Wojcickibis Wolf |
Öffnen |
und 1816 in 5 Bänden.
Woldegk, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, an einem See, 112 m ü. M., hat eine alte evang. Kirche, ein Amtsgericht, Majolika-, Maschinen- und Handschuhfabrikation, Weißgerberei, eine Molkerei, 2 Dampfsägemühlen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zinsreduktionbis Zinzendorf |
Öffnen |
Heiligenbeil, am Stredik und an der Linie Allenstein-Kobbelbude der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein Waisenhaus, ein Amtsgericht, Molkerei, Milchzuckerfabrikation, eine Eisengießerei und Maschinenfabrik, eine Dampfmühle und (1885) 3415
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Zobelfellebis Zoccolanti |
Öffnen |
und 2 kath. Kirchen, ein neues Rathaus, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, eine Dampfmahlmühle und Stärkefabrik, eine Dampfschneidemühle, Branntweinbrennerei, Molkerei, Handschuhfabrikation und (1885) 2344 Einw. Hier ward 1813 das Lützowsche
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
. bereitenden Molkereien von der 1889 errichteten bakteriologischen Abteilung der milchwirtschaftlichen Versuchsstation zu Kiel abgegeben und damit ein bequemes Mittel geboten, etwa abgewichene Rahmsäuerungen schnell und sicher in die rechten Wege zu leiten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Allemandbis Allendorf |
Öffnen |
, Damenstift (gegründet von von Rauschke), Krankenhaus, Mädchenwaisenhaus, Spar- und Vorschußverein; Zündholzfabrik, Dampfsägewerk, Molkerei, Handelsmühle und 2 Windmühlen, Holz- und Getreidehandel, Kram-, Vieh- und Pferdemärkte. A. wurde 1407 durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Alpes Maritimesbis Alpin |
Öffnen |
452 Alpes Maritimes – Alpin
die bis dahin im allgemeinen sehr vernachlässigte Bewirtschaftung der Alpen besonders durch Düngung zu heben, infolgedessen der Ertrag bedeutend gesteigert ist.
Molkerei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
----, Kriegs-. E6.
----, Kultus-. E5.
----, Landwirtsch. E6.
----, Staats-. E5.
Missionshaus. H3.
Molkerei-Akt.-Gesellschaft. E. F8.
Morgue. E3.
Münze, Kgl. F5.
Museum, Neues und Altes. F4.
----, Botanisches. C8.
----, Kunstgewerbe-. E6.
---- f
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
4
Billet - Billigkeit
Quelle der Berkel und den Billerbecker Hügeln (Baumbergen), hat (1890) 1519 kath. E., Post, Telegraph, 2 kath. Kirchen, eine Rektorats- und eine landwirtschaftliche Winterschule, Sparkasse; bedeutende Molkerei
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Bismarckburgbis Bismark |
Öffnen |
, Amtsgericht (Landgericht Stendal), Zoll- und Steueramt; 2 Brauereien und Brennereien, Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Dampfmühle, Molkerei, Schneidemühle, Ackerbau und Hopfenhandel. B., ursprünglich Bischofsmark (Bischoves marc), war früher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Cöthener Scheffelbis Cotopaxi |
Öffnen |
Molkereien, Kunst- und Handelsgärtnereien mit bedeutender Erdbeer- und Spargelzucht, Ziegeleien, Schneidemühlen, ansehnlicher Woll- und Getreidehandel und in der Nähe Braunkohlengruben. Bedeutend ist die Zuckerindustrie (1891: 32 Fabriken im Betrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Culmanbis Culpa |
Öffnen |
-Marienburg der Preuß. Staatsbahnen,
hat <1890) 6327 E., darunter 1890 Evangelische
und 269 Israeliten, Amtsgericht (Landgericht
Tborn), Vorschußverein, Volksbank; einen schönen
Dom, 1251 erbaut, 1422 renoviert, große Zucker-
fabrik, Molkerei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Dyherrnbis Dynamik |
Öffnen |
648
Dyherrn - Dynamik
reien, Molkerei und Dampfmühlen. In der Nähe ein
Krankenhaus des Ordens vom Heiligen Borromäus.
Dyherrn, George, Freiherr von, Dichter, geb.
1. Jan. 1848 zu Glogau, studierte zu Breslau seit
1864 Theologie, später
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Ebsteinbis Eça de Queiroz |
Öffnen |
,
Telegraph, Oberförsterei, Ackcrbauschule und ist be-
suchter Luftkurort mit Badeanstalt und Molkerei
(1892: 42 Kurgäste). Nahebei das evang. Damen-
stist E., früher Augustiner-Nonnenkloster, mit Glas-
malereien. Bei E. siegten 880
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0983,
von El-Cobrebis Eldorado (Goldland) |
Öffnen |
) 708 E., Post, Fern-
sprechverbindung, königl. Domäne mit Musterwirt-
schaft, Spiritusbrennerei, Cichorienfabrik, Brauerei
und Molkerei und, gleichwie das gegenüberliegende
Fischerdorf Wiek (s. d.), Einrichtungen für See-
bäder. - E. war ehemals
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
) 898 E., Molkerei, Landwirtschaft und Schweinezucht. Nahebei die Ruine Hohen-Erpfingen, Stammsitz der Herren von E., und 3 km nordöstlich die Karlshöhle im Höhlenberge (714 m), 30. Mai 1834 entdeckt. Sie ist 163 m lang, 3-17 m breit und 3,5-10,3 m
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Feldbereinigungbis Felddiebstahl |
Öffnen |
(Landgericht Neustrelitz), hat
(1890) 1329 E., Post, Telegraph, Bürsten hölzer-
und Goldleistenfabriken, zwei Sägemühlen, Dampf-
molkerei. In der Nähe eine Kaltwasserheilanstalt zwr-
schen dem Haus- und Lucinsee und eine Kirchenruine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0062,
Frankreich (Kolonien. Landwirtschaft) |
Öffnen |
Tingry (Pas-de-Calais) und Rambouillet und einer großen Molkerei in Corbon (Calvados), durch Ausstellungen und Auktionen von Zuchttieren die Landwirtschaft zu heben. Der Wert des Grund und Bodens ist seit der Revolution um mehr als das Dreifache
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
, Molkerei, Ackerbau und Viehzucht.
Gerace (spr. dscherahtsche) , Hauptstadt des Kreises G. (118 411 E.) in der ital. Provinz Reggio di Calabria, am Ionischen Meere, an der Linie Tarent-Reggio des Mittelmeernetzes, auf einer Anhöhe schön gelegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Gößnitzbis Götakanal |
Öffnen |
Lissa), hat (1890) 3632 E., dar-
unter 388 Evangelische und 232 Israeliten, Post,
Telegraph; Wattenfabrik, Ziegelei, drei Brauereien,
Essigfabrik, Windmühlen, Molkerei, Ackerbau, Ge-
ireidehandel und Pferdemärkte. Im Osten der Stadt
erhebt sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Grabowbis Grabowski |
Öffnen |
-
liten, Post, Fernsprechverbindung: Kloster-, früher
Franziskanerkirche, kath. Pfarrkirche, evang. Kirche
(1887)- Molkerei, Kram-, Vieh- und Pferdemarkte.
Grabow, Wilh., preuß. Politiker, geb. 15. April
1802 zu Prenzlau, studierte seit 1821
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Greif (Martin)bis Greiffenberg |
Öffnen |
, Rüben- und Cichorienbau, Molkerei, Vieh-
zucht, Fifchcrei und Schiffahrt; Ausfuhr von Vieh
nach Berlin, Getreide und Obst nach Stettin. G. ist
seit 1254 Stadt und kam 1679 an Kurbrandenburg.
Greifenklauen, in den Kirchenschätzen Tier-
börner
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Grétrybis Greuze |
Öffnen |
, 3 Malzfabriken, landwirtschaftliche Maschinenfabrik, Molkerei, je 3 Brauereien und
Dampfziegeleien und in der Umgegend Tuffsteingräbereien.
Greuter , Joseph, klerikaler österr. Politiker, geb. 1817 zu Tarrenz im Oberinnthal, trat in den
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
,
Mittelfchule, städtische und kath. Waifenanstalt,
Hospital, städtisches und Kreiskrankenhaus, Kreis-
siechenhaus; Zuckerfabrik, Dampfmühle mit Brot-
däckerei, Orgelbauanstalt, je zwei Molkereien und
Brauereien, zahlreiche Windmühlen, starken Acker
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Haselotterbis Hasenclever |
Öffnen |
, Pensionat der Ilrsulinerinnen; Strumpf-
strickerei, Tabak-, Essig- und Sensenfabriken, Presi-
hefenfabrik, Branntwein- und Spiritusbrennereien,
Ziegelei, Molkerei, eine Tannen- und Kiefernfamen-
darre sowie Fettviehhandel.
Haselwurm oderH aselv tter, s
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
- und Baumwollweberei, Fabrikation von
Kartonnagen, Korsetten und Kokosmatten, Molkerei
und Brauerei. Auf dem Rosenstein steht die Ruine
der Burg Nosenstein, bei der sich Höhlen und röm.
Verschanzungen befinden.
Heubacillus (Naciiws Liidtilis Oo
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Hohenhausenbis Höhenkreis |
Öffnen |
,
eine Samenprüfungsanstalt, ein technolog. Institut
mit Laboratorien für Cbemie, Bakteriologie, Gä-
rungsgewerbe, Hefezucht, Milch- und Molkerei-
produtte, einer Branntweinbrennerei und Brauerei,
eine Prüfungsanstalt für landwirtschaftliche Ma-
schinen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Holland (Sir Henry Thurstan)bis Hollar |
Öffnen |
wird, so «Holländer» oder «Schweizer» den Pächter oder Leiter der Molkerei. Die Bezeichnung H. stammt aus
dem 11. und 12. Jahrh., wo sehr häufig Land mit gewissen Vorrechten an die in Deutschland eingewanderten Holländer verliehen wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Kirchhoff & Wigandbis Kirchweihe |
Öffnen |
Leipzig. K. veröffentlichte
"Untersuchungen über den Pflanzenschleim" (Gott.
1874), "Beiträge zur Kenntnis der Kuhmilch" (Dresd.
1877), "Bericht über die internationale Molkerei-
Ausstellung in Hamburg an den yreuß. Landwirt-
schaftsminister" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Königskanalbis Königsmilan |
Öffnen |
, Gasanstalt; Papier-, Tuch-,
Stärkefabrikation, zwei Zuckerfabriken, Molkerei,
Kalkbrennerei, Brauereien und bedeutende Stein-
brüche. Vor der Stadt das Kloster zu St. Peter und
Paul, ehemals bedeutende Venediktinerabtei, mit
Stiftskirche
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Koslowbis Kosmos (Weltall) |
Öffnen |
. Von industriellen Etablissements bestehen
3 Eisengießereien, eine Papier-, 2 Mineralwasser-
fabriken, Dampfmühle, Molkerei und 7 Ziegeleien;
der Handel mit Fischen und Gänsen sowie die künst-
liche Fischzucht sind beträchtlich. Der nahe bewaldete
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Kurmandschibis Kuro-Siwo |
Öffnen |
, Telegraph; zwei Molkereien, ein Nitter-
gut und Schloß des Grafen Zamoyski rnit der be-
rühmten Vidliowka kornic^ (40000 Bände, 200
Inkunabeln, 1000 Handschriften, meist zur poln.
Geschichte und Litteratur früherer Jahrhunderte),
die zwischen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
(1890)
5232 E., darunter 49 Katholiken und 124 Israe-
liten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Kreisspar-
kasse, Vorschußverein, Rettungshaus, Landgestüt;
Dampfschneidemühle mit Parkettfuhbodenfabrik,
Grützefabrik, Molkerei, Spiritusbrennerei, Braue
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
Jungfrauenstift (1306) unter einer Prinzessin als Äbtissin im Annenhof, Fortbildungsschulen, Baugewerkschule, ein Beguinenhaus und eine Anstalt für blödsinnige Kinder; mechan. Leinenweberei, Gerbereien, Lederfabrik, Ziegeleien, Sägewerke, Molkereien
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Loir-et-Cherbis Lokalbahn-Aktiengesellschaft |
Öffnen |
Katholiken), Post, Vorschußverein; Windmühlenbauerei, Molkerei, Glashütte, Kartoffelstärkefabrik, Torfstich, Schuhmacherei, Ackerbau und Getreidehandel.
Loja (spr. lōcha), Provinz in Ecuador, grenzt im S. und W. an Peru, hat 18800 qkm und 66500 E. L
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Lubliner Unionbis Lucanien |
Öffnen |
(Landgericht Güstrow) und einer Forstinspektion, hat
(1895) 3098 (1890: 2681) meist evang. E., darunter 24 Israeliten, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Krankenhaus, Sophienstift für arme Witwen;
Molkerei, Zuckerfabrik, Ziegelei, Sägewerke, Getreide
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
,
Vorschußverein; Molkerei, Ziegelei.
Magdăla , ehemalige Bergfestung im Innern von Abessinien, 190 km südöstlich von Gondar, in 2730 m Höhe
gelegen, wurde 13. April 1868 von den Engländern unter Sir Robert Napier (der davon den Beinamen of M. erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
im mecklenburg. Herzogtum Güstrow, unweit von der Recknitz, auf einer Anhöhe, hat (1895) 1872 (1890: 1921) evang. E., Post, Telegraph, got. Rathaus (1863), Vorschußverein; Molkerei, Ziegelei, Sägewerke und Faßfabrik.
Marlow, engl. Stadt, s. Great-Marlow
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Milchbaumbis Milchfehler |
Öffnen |
in der Milch gilt als M. Aus M. entstehen häufig auch Butter- und Käsefehler. Die meisten durch Pilze bedingten M. erscheinen lediglich als Reinlichkeitsfehler, und die Milchlieferungsvorschriften der Molkereien müssen deshalb in erster Linie auf eine reinliche
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Nairnbis Nama |
Öffnen |
Katholiken und 581 Israeliten, 1895:
7401 E., Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Gymnasium, höhere Mädchenschule, Krankenhaus; Eisengießerei, Zuckerfabrik, Brauerei, Molkerei, Schneide- und
Mahlmühlen.
Nakhon-Thom , Nakhon-Vat , s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Naucratesbis Nauheim |
Öffnen |
-, Maschinenfabriken, Zucker-
fabrik, Schneidemühlen, Molkereien, Spiritusbren-
nereien, Brauereien, Kalkbrennerei, Ackerbau, Vieh-
zuckt und Handelsgärtnerei. - Vgl. Vardey, Ge-
schichte von N. und Osthavelland (Nathenow 1892).
Naugard. 1) Kreis im preuß. Reg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
-, Leinen- und
Damastweberei, bedeutende Schuhwarenfabrikation,
Färbereien, Gerbereien, Brauereien, Mahl- und
Sägemühlen, Tischlereien, Molkerei, Vieh- und
Krammärkte. Hier hatten die Österreicher mit den
Preußen Gefechte 22. Mai und 7. bis 12. l
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Nordhausen-Erfurter Eisenbahnbis Nordische Litteratur und Sprache |
Öffnen |
, Rektoratsschule; Baumwollspinnereien, drei Baumwollwebereien, Pappschachtel-, Mostrichfabrik, eine Cichoriendarre, Mahl- und Schneidemühlen, Ölmühle, Molkerei, Schiffbau und Handel mit Holz, Torf, fetten Schweinen, Kälbern, Schinken, Butter und Eiern
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0445,
von North-Carolinabis Northumberland |
Öffnen |
- und Kautabakfabriken, Zuckerfabrik, Molkerei, Mühle und Brauerei. N. verdankt seine Entstehung dem nach 1060
durch Otto von N. errichteten Benediktinerstift St. Blasii
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0447,
von North-West-Territoriesbis Norwegen |
Öffnen |
., Post, Telegraph; Wollspinnereien, Käsefabriken, Färberei, Molkerei, Brauerei, Landwirtschaft und Viehhandel.
Nôrûs, soviel wie Naurûz (s. d.).
Norwalk (spr. -wahk), Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika. 1) Stadt im County Fairfield
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ochrolechiabis Ocimum |
Öffnen |
Korsettfabrikation,
Mufselinftickerei, Branntweinbrennereien und Preß-
hefenfabrik, Brauereien, Kunstmühlen, Molkerei,
Buttcrversand, Frucht-, Kram- und Viehmürkte.
Ochsenherz, s. Herzhypertrophie.
Ochseuhnnger, s. Heißhunger.
Ochsenklaue, beim Pferd
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Osteometriebis Osterei |
Öffnen |
. Georgshospital, Pädagogium, höhere Mädchenschule, evang. Lehrerseminar mit Präparandenanstalt, Krankenhaus, Provinzialtaubstummenanstalt, Vorschußverein, Sparkassen; Brauereien, Dampfsägewerke, Wollspinnerei, Molkerei, Ziegeleien; lebhaften Getreide
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Osteroder Kanalbis Österreichischer Erbfolgekrieg von 1741 bis 1748 |
Öffnen |
; Eisenbahnhauptwerkstätte, Eisengießerei, Maschinenbauanstalt,
Brauereien, Mehl- und Schneidemühlen, Molkerei.
Osteroder Kanal , s. Schilling-Drewenz-Kanal .
Österreich oder Österreichische Monarchie , nach dem Stammlande der Monarchie, dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Paketiermaschinenbis Palagonittuff |
Öffnen |
und
Ortschaft Kalwarya 2268, 1895: 2518 E., Post, Telegraph, Fernsprechverbindung, evang. und kath. Kirche, Wallfahrtskirche (1660), Synagoge, Krankenhaus des
Johanniterordens; Zuckerfabriken, Kalkbrennereien, Molkerei, Schiffahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Platzmajorbis Plauen |
Öffnen |
, der ^Itecklen-
burger Bank und der Mecklenburger Hypotheken-
und Wechselbank; Maschinen-, Kartoffelmehl-,
S'lluMidnlatjon, Tuchfabrik mit Wollspinnerei,
Ziegelei, Kalkbrennerei, Dampfsägewerke, Dampf-
molkerei, Schiffahrt, Fifcherei und Krebsfang sowie
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0261,
Pommern |
Öffnen |
.), 19 Gymnasien, 2 Progymnasien, 3 Realgymnasien, 5 Realprogymnasien, 2 Landwirtschafts-, 1 Ackerbau-, 1 Garten und Obstbau-, 1 Molkerei- und 2 ländliche Fortbildungsschulen, 2 Lehrschmieden für Hufbeschlag, 3 Navigationsschulen und 7
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Produktivitätbis Professor |
Öffnen |
gegründeten deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften» kennt 1196 landwirtschaftliche P. (Molkerei-, Winzer- u. s. w. Genossenschaften), denen nur 128 gewerbliche P. gegenüberstehen. Auch in Frankreich haben die sog. Syndicats agricoles, durch Gesetz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Rehfellbis Reibungskoefficient |
Öffnen |
. d.).
Rehna, Stadt in Mecklenburg-Schwerin, links
an der Radegast, Sitz eines Amtsgerichts (Land-
gericht Schwerin) und einer Forstinspektion, bat
(1890) 2077 E., Post, Telegraph, Vorschußverein,
Ersparniskasse; 2 Tuchfabriken, Molkerei, Walk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Reichbleibis Reichenbach (Kreis und Städte) |
Öffnen |
) R. in der Wetterau, Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, nahe links der Horlof, hat (1890) 876 E., Post, Telegraph; Cigarrenfabrikation, Molkerei, Ziegelei und Kalkbrennerei. Der Ort gehörte 1416‒1866 zu Nassau. – 2) N
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Ribotbis Ricasoli |
Öffnen |
843
Ribot - Ricasoli
fahrt, Schiffbau, Fischerei, Fischhandel, Molkerei und Dampfsägemühlen. R. wird als Luftkurort besucht. Das 1324 gestiftete St. Claren-Nonnen-Kloster R. ist seit der Reformation Versorgungsanstalt für Jungfrauen aus der Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Robbiabis Robert (König von Neapel) |
Öffnen |
(Land-
gericht Güstrow), hat (1890) 3452 E., Postamt zwei-
ter Klasse, Telegraph, zwei Kirchen, eine Synagoge,
Privatknaben- und Mädchenschulen, Vorschußverein,
Ersparniskasse, Armenhaus; Maschinenfabrik, drei
Dampfsägewerke, Brauerei, Molkerei
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Roebuckbis Rogen |
Öffnen |
- und Darlehnskassenvereine',
^ Cigarren- und Pantoffelfabrik, Brauerei, Molkerei,
! Sägewerk und Getreidehandel,
j Ito^UtS (lat., "bittet", daher Vetsonntag),
! der fünfte Sonntag nach Ostern, nach seinem mit der
! 2. Hälfte von Job. 16,24 beginnenden Inti
|