Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach napoleon sohn hat nach 1 Millisekunden 1241 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0279, von Bonaparte (Sohn Napoleons III.) bis Bonar Öffnen
277 Bonaparte (Sohn Napoleons III.) - Bonar den Rest seiner Tage im Genusse seines neuen Glücks, vermählte sich 1853 zum drittenmale (morganatisch) mit der Marquise Giustine Baldelli aus Florenz und starb 24. Juni 1860 zu Villegenis bei Paris
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0181, von Napoleon (Joseph Charles Paul Bonaparte, Prinz) bis Napoleonische Kriege Öffnen
Haußmann. Der Tod Ludwig Napoleons, des Sohnes Napoleons III. (1. Juni 1879), machte ihn zum Haupt des Napoleonischen Hauses. Doch beobachtete er zunächst eine vorsichtige Zurückhaltung und erklärte offen, daß er die Republik als die bestehende
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0187, von Bonaparte (die Schwestern Napoleons I. ) bis Bonapartisten Öffnen
als Gräfin von Compigniano zu Triest und starb im August 1820 aus der Villa Vicentina bei Triest. Von ihren zwei Kindern starb der Sohn Friedrich Napoleon (geb. 1814) 7. April 1833; ihre Tochter Napoleone Elisa (geb. 3. Juni 1806, gest. 3. Febr. 1869
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0278, Bonaparte (Familie) Öffnen
Willen seines Bruders und sehr gegen seinen eigenen mit Hortense (s. d.), Tochter des Generals Beauharnais (s. d.) und Josephine, der spätern Gemahlin Napoleons I., vermählt. Ihre und Ludwig B.s Söhne waren: a. Napoléon Charles, geb. 10. Okt. 1802, gest
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0182, von Bonanza bis Bonaparte Öffnen
und hielt sich dann mehrere Jahre in Paris auf, wo er seinem Sohne Napoleon B. eine Freistelle in der Militärschule zu Brienne erwirkte. Er starb 24. Febr. 1785 in Montpellier, wo er Heilung vom Magenkrebs gesucht hatte. Seine Gattin, die Mutter
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0274, Bonaparte (Familie) Öffnen
der cors. Adelsdeputation, die an den franz. Hof ging. B. nahm seine zwei ältesten Söhne, Joseph und Napoleon, für die er Freiplätze im Seminar zu Autun und in der Militärschule zu Brienne zugestanden erhalten hatte, mit nach Frankreich. Ein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0186, Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) Öffnen
Beauharnais stammten drei Söhne: a) Napoléon Louis Charles, geb. 10. Okt. 1802, gest. 5. März 1807; b) Charles Napoléon Louis, geb. 11. Okt. 1804, nach dem Tod seines ältesten Bruders Kronprinz von Holland und von Napoleon I. 3. März 1809 zum Großherzog
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1007, Napoleon (N. II. und III.) Öffnen
der Franzosen, geb. 20. April 1808 im Palais Royal zu Paris als dritter Sohn Ludwig Bonapartes, Königs von Holland, und der Hortense Beauharnais, Stieftochter Napoleons I., ward Karl Ludwig N. genannt, begleitete nach dem zweiten Sturz des Kaiserreichs seine
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0183, Bonaparte (Joseph, Lucian) Öffnen
Blois, wohin die Kaiserin und ihr Sohn schon gegangen waren. Nach der ersten Abdankung Napoleons zog er sich in den schweizerischen Kanton Waadt zurück, wo er das Landgut Prangins kaufte. Nach des Kaisers Rückkehr von Elba 1815 erschien er wieder
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1009, von Napoleondor bis Naquet Öffnen
sein einziger Sohn, der kaiserliche Prinz Napoleon Eugène Louis Jean Joseph, geb. 16. März 1856 in den Tuilerien, das "Kind von Frankreich", auch Lulu genannt. Er wurde sorgfältig erzogen und sollte 1870 sich die ersten Kriegslorbeeren erwerben. Bei
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0275, Bonaparte (Familie) Öffnen
. Aug. 1854 zu Neapel starb; b. Charlotte Napoléone, geb. 31. Okt. 1802, die sich mit Napoleon Louis, dem zweiten Sohne des Exkönigs Ludwig B. (s. unter 5) vermählte und 3. März 1839 zu Sarzana starb. 2) Napoleon B., s. Napoleon I. 3) Lucian B
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0240, von Bacchius bis Bach (Alexander, Freiherr von) Öffnen
Tode Elisas, deren Schicksale er teilte, wohnte er in dem von ihm verschönerten Palast B. in Bologna. Er starb daselbst 27. April 1841. - Seine Söhne Napoleone und Federigo Napoleone starben vor ihm (1811, 1833). - Sein bedeutendes Vermögen kam an
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0273, von Bonald (Louis Jacques Maurice de) bis Bonaparte (Familie) Öffnen
mit Julie Marie Clary. Kinder: a. Zenaide, b. Charlotte. 2) Napoleon Ⅰ., vermählt mit Josephine Beauharnais, dann mit Marie Luise von Österreich. Sohn zweiter Ehe: Napoleon (Ⅱ.), Herzog von Reichstadt. 3) Lucian, vermählt mit Christine Boyer. Kinder: a
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0732, von Reichsstempelabgaben bis Reichstag Öffnen
Joseph Karl, Herzog von, der einzige Sohn des Kaisers Napoleon I. aus seiner zweiten Ehe mit Maria Louise (s. d.) von Österreich, geb. 20. März 1811 zu Paris, empfing bei seiner Geburt den Titel eines Königs von Rom . Vergebens versuchte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0124, von Leuchtbakterien bis Leuchtenberg Öffnen
August Eugen Napoleon, Herzog von L., geb. 9. Dez. 1810 zu Mailand, wurde 26. Jan. 1835 mit der jungen Königin Maria da Gloria (s. d.) von Portugal vermählt, starb aber kurz darauf 28. März. Sein jüngerer Sohn, Maximilian Eugen Joseph Napoleon
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0732, von Hörsteine bis Hortis Öffnen
, starb sie hier 5. Okt. 1837. Ihre Leiche wurde neben der ihrer Mutter in der Kirche zu Rueil bei Malmaison beigesetzt. Ihrer Ehe mit Ludwig Napoleon entsproßten drei Söhne, von denen sie nur der dritte überlebte: Napoleon Ludwig Karl, Ludwig Napoleon
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0099, Frankreich (Geschichte 1804-14) Öffnen
ältesten Sohne, dem Prinzen von Asturien (Ferdinand VII.), verschaffte Napoleon Gelegenheit, sich unter der Maske des schiedsrichterlichen Freundes auch dort einzumischen und die streitenden Parteien zum Verzicht auf die Krone zu veranlassen, worauf
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0732, von Leuchtenberg bis Leuchten der Pflanzen Öffnen
." mit dem Prädikat "Durchlaucht" zugestanden. Durch die Heirat des Sohns Eugens, Maximilian, mit der russischen Großfürstin Marie wurde die Familie L. nach Rußland verpflanzt, wo sie den Titel "Kaiserliche Hoheit" und "Fürsten von Romanowski" erhielt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0100, Frankreich (Geschichte 1814-15) Öffnen
ausgesprochen hatte, mit der provisorischen Staatsregierung und der Entwerfung einer neuen Verfassung beauftragt. Napoleon dankte erst zu Gunsten seines Sohnes, dann 6. April, da der Senat Ludwig XVIII. zum König ausrief, ohne Bedingung ab und zog sich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0221, Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 Öffnen
schaffen. Ein Volksaufstand zu Gunsten des Kronprinzen Ferdinand bewog Karl IV., die Krone zu dessen Gunsten niederzulegen. Napoleon erkannte diesen nicht an, lud Vater und Sohn zu sich nach Bayonne, zwang den letztern gleichfalls zur
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0378, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
376 Bourbon (Geschlecht) Amadeus I., Herzoq von Savoyen; 5) Henriette Marie, Gemahlin Karls I. von England. Ludwig XIII., vermählt mit Anna von Österreich, der Tochter Philipps III. von Spanien, hinterließ bei seinem Tode 1643 zwei Söhne: 1
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0529, Karl (Parma, Pfalz) Öffnen
Napoleons Zurückkunft von Elba kurze Zeit Gouverneur der Bundesfestung Mainz. Hier vermählte er sich 17. Sept. 1815 mit der Prinzessin Henriette von Nassau-Weilburg (gest. 29. Dez. 1829), welche ihm vier Söhne und zwei Töchter gebar; von den Söhnen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0092, von Muradabad bis Murat Öffnen
90 Muradabad – Murat endigte. Ein 1593 gegen Österreich unternommener Krieg dauerte noch fort, als M. 17. Jan. 1595 starb. M. IV. (1623–40), geb. 1609 als Sohn
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0722, Friedrich (Sachsen) Öffnen
, Kurfürst (seit 1806 als F. August I. König) von Sachsen, geb. 23. Dez. 1750 zu Dresden, ältester Sohn des Kurfürsten Friedrich Christian, trat nach dessen Tod (17. Dez. 1763) unter der Vormundschaft seines Oheims Xaver, sodann 15. Sept. 1768
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0076, Italien (Geschichte: bis 1813) Öffnen
geworden war, erhielt Elise Bacciocchi den Titel einer Herzogin und Statthalterin von Toscana. Der Kirchenstaat wurde gleichfalls von Napoleon eingezogen und mit Frankreich vereinigt, die weltliche Herrschaft des Papstes aufgehoben, und der Sohn Napoleons
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0900, Murat Öffnen
Gouverneur der Cisalpinischen Republik ernannt, vertrieb er 1801 die Neapolitaner aus dem Kirchenstaat und schloß einen Waffenstillstand mit dem König beider Sizilien. Im Januar 1804 erhielt er das Generalgouvernement von Paris. Napoleon erhob ihn nach
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0177, von Napoleon II. bis Napoleon III. Öffnen
175 Napoleon II. - Napoleon III. gewiesen wurde. Die Generale Bertrand, Gourgaud, Montholon, Graf Las Cases u. a. durften seine Verbannung teilen, in der er sich vorzugsweise mit Abfassung seiner Denkwürdigkeiten beschäftigte. Mit dem
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0277, Bonaparte (Familie) Öffnen
. Nationalversammlung, im Dez. 1852 Senator und franz. Prinz, im Jan. 1860 Großoffizier der Ehrenlegion. Seit 1870 lebte er in England und starb 3. Nov. 1891 in Fano (Italien). Seit 1832 war er mit Marianne Cecchi (gest. 17. März 1891) vermählt. f. Pierre Napoléon B
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0369, von Horst (Ulrich Angelbert, Freiherr von der) bis Horton Öffnen
Söhne geboren hatte. (S. Vonaparte, Bd. 3, S. 276a.) Nach der Thronentsagung ihres Gatten begab sie sich 1810 nach Paris zurück, wo sie ungeachtet der Scheidung ihrer Mutter von Napoleon mit diesem in sehr gutem Vernehmen blieb. Nm diese Zeit
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0318a, Lov. – Löwe (Raubtier) Öffnen
eines Lusspiels [###] Shakespeare. Lovoi, Nebenfluß des Lualaba (s.d.). Low (spr. loh), Sampson, engl. Buchhändler, geb, im Nov. 1797 in London als Sohn des Schott= länders Sampson L., der schon von 1792 bis zu seinem Tode (1800) eine Buchdruckerei
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0238, Maria (Frankreich) Öffnen
von Neapel, wurde nach Napoleons Trennung von Josephine 2. April 1810 zu Paris mit demselben vermählt und gebar ihm 20. März 1811 einen Sohn, dem Napoleon schon vor seiner Geburt den Namen eines Königs von Rom verliehen hatte. 1813 bekleidete sie Napoleon
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0806, Ernst (Sachsen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg) Öffnen
und die Pflege der Künste nahmen seine Sorge vielfach in Anspruch, 1779 errichtete er ein Schullehrerseminar. In der äußern Politik schloß er sich an den von Friedrich II. gestifteten Fürstenbund an. Er starb 20. April 1804. Ihm folgte sein Sohn
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0594, von Maria II. (Königin v. Großbritannien) bis Maria Stuart (Königin v. Schottland) Öffnen
Kardinal Fesch mit ihm getraut. Am 20. März 1811 gebar sie einen Sohn, dem schon vor der Geburt der Titel König von Rom zuerkannt worden war. 1812 begleitete M. L. Napoleon nach Dresden zu der Monarchenzusammenkunft. Während der Kaiser 1813
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
in Arenenberg und begleitete 1836 auf Wunsch der Königin Hortense ihren Sohn, den spätern Kaiser Napoleon III., in die Verbannung nach Nordamerika. Die allgemeine Amnestie Kaiser Ferdinands 1838 gestattete dem Grafen die Rückkehr in die Heimat wo ihn
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0109, Frankreich (Geschichte 1852-70) Öffnen
zugelassen. Gleichzeitig wurde die Stelle eines Staatsministers wiederhergestellt und dem Corsen Casabianca übertragen, auch das Polizeiministerium nach Napoleonischem Schnitt reorganisiert. Die Feindseligkeit der neuen Gewalt richtete sich
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0439, Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) Öffnen
437 Großbritannien und Irland (Geschichte 1714-1832) konnte. Napoleons dauernde Eroberungsgelüste riefen schon 16. Mai 1803 Englands neue Kriegserklärung hervor, im Lager von Boulogne sammelte der Eroberer seine Truppen zu einer Landung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0423, von Brieger bis Brienne Öffnen
der Hauptarmee vereinigt wieder vorzurücken. Drei Tage nach dem Gefecht bei B. stand er bei La Rothière (s. d.) aufs neue Napoleon gegenüber. Brienne (spr. briän), 1) Jean de, Erards II., Königs von Cypern, Sohn, ward 1209 durch die Heirat
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0501, Talleyrand-Périgord Öffnen
, Prinz von T., Fürst von Benevent, berühmter Diplomat, geb. 13. Febr. 1754 zu Paris, wurde, obschon erstgeborner Sohn, wegen einer Fußlähmung zum geistlichen Stand bestimmt. 1780 ward er zum Generalagenten des Klerus in Frankreich und 1788 zum Bischof
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0903, von Eugene City bis Eugubinische Tafeln Öffnen
sich am andern Tag nach England ein. Dort traf sie ihren Sohn und nahm mit demselben vom 24. Sept. an ihren Aufenthalt zu Chiselhurst, in der Nähe von London. Dorthin kam auch der Exkaiser Napoleon, aus seiner Haft auf Schloß Wilhelmshöhe entlassen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0822, von Segue bis Segur Öffnen
Rouergue in Guienne, die, dem Protestantismus ergeben, in den Religionskriegen viel zu leiden hatte. Bemerkenswert sind: 1) Philippe Henri, Marquis von S.-Ponchat, Sohn des Grafen Henri François S. (1689-1751), geb. 20. Jan. 1724, stieg in den Kriegen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0588, Anhalt (Geschichte) Öffnen
, führte den Code Napoleon ein und stiftete 1811 einen Verdienstorden. Alle diese Schöpfungen hörten bei seinem Tod (1812) wieder auf. Sein Nachfolger war der unmündige Sohn seines Bruders Ludwig, mit dem 1818 die Linie erlosch. Seine ungeregelte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0818, von Carnet bis Carnot Öffnen
(Par. 1861-64, 2 Bde.). Vgl. "Correspondance de Napoléon Buonaparte avec le comte C., pendant les cent-jours" (Par. 1819); Arago, Biographie de C. (das. 1850); Picaud, C., l'organisateur de la victoire (das. 1885). 2) Nicolas Léonard Sadi, Sohn des
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0161, von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich) bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) Öffnen
und Ehling (s. d.) über Napoleon. Aber K. benutzte den Sieg nickt zu einer entscheiden- den Unte'nebmung. Napoleon gewann Zeit, seinen Verlust zu,' ergänzen, und erneuerte 5. und 6. Juli den Kampf gegen den Erzherzog bei Wagram (s. d.). K. wurde
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0184, Bonaparte (Nachkommen von Lucian) Öffnen
er mit rühmlichem Eifer Künste, Wissenschaften und öffentlichen Unterricht zu fördern suchte. Als Napoleon sein System der Militärgewalt durchsetzte, wurde Lucian, welcher immer noch an republikanischen Ideen festhielt, im Oktober 1800 als Gesandter nach
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0560, Frankreich (Geschichte: die Hundert Tage, Ludwig XVIII.) Öffnen
, Republikanern, ja selbst den fortgeschrittenern Liberalen, besonders auch in der Armee, und diese Stimmung benutzte Napoleon, um 26. Febr. 1815 Elba zu verlassen und 1. März im Golf Juan zu landen. Weniger die Bevölkerungen des Südens als die Soldaten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0101, Frankreich (Geschichte 1815-30) Öffnen
verspottet, ihren Sold vermindert und ihre Ehrenzeichen vertauscht sah. 10) Während der Hundert Tage (1815). Während dieser allgemeinen Mißstimmung verbreitete sich die Nachricht von der Rückkehr Napoleons. Er landete 1. März 1815 in Cannes
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0580, von Angosturarinde bis Angoulême Öffnen
von A." bei. In A. wurden Margarete von Valois und der Königsmörder Ravaillac geboren. Angoulême (spr. anggulähm), 1) Charles de Valois, Herzog von, natürlicher Sohn Karls IX. und der Marie Touchet, geb. 28. April 1573, führte zuerst den Titel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0794, von Berthelsdorf bis Berthold Öffnen
nach Tegernsee übergeführt ward. Seine "Mémoires" erschienen 1826 zu Paris. - Sein Sohn Napoleon, Fürst und Herzog von Wagram, geb. 11. Sept. 1810, wurde 1852 von Ludwig Napoleon zum Senator ernannt. 2) César, Bruder des vorigen, geb. 4. Mai 1765
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0562, von Daru bis Darwin Öffnen
und Nationalökonomie einen Namen gemacht. 3) Napoléon, Graf, Sohn von D. 1), geb. 11. Juni 1807 zu Paris, besuchte die polytechnische Schule, trat in die Artillerie ein und nahm 1847 als Kapitän seinen Abschied. Seit 1832 Mitglied der Pairskammer, war er ein
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0169, von Fesca bis Fessel Öffnen
. Jan. 1763 zu Ajaccio auf Corsica, Sohn eines Schweizers, Kapitäns eines in französischem Dienste stehenden Schweizerregiments, welcher 1757 die Witwe Ramolini, die Großmutter Napoleons I. mütterlicherseits, geheiratet hatte, also Stiefbruder Lätitias
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0550, Metternich Öffnen
die reichsfürstliche Würde erhalten, 1810 für seinen Sohn stellvertretender Minister des Auswärtigen. Er starb 11. Aug. 1818. 2) Klemens Lothar Wenzel, Fürst von, österreich. Staatsmann, Sohn des vorigen, geb. 15. Mai 1773 zu Koblenz, machte seine
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0687, von Reichsstempelabgaben bis Reichstag Öffnen
Herzogtum erhoben, vorübergehend an Napoleons I. Sohn. In neuerer Zeit bildete R. die Sommerresidenz des ehemaligen Kaisers Ferdinand I. Im J. 1876 fand hier eine Zusammenkunft der Kaiser von Österreich und Rußland statt. Reichstadt, Napoleon Franz
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0050, von Soultz bis Soust de Borkenfeldt Öffnen
mehr natürlichen Scharfblick, große Bravour und glühenden Ehrgeiz. Er galt für den besten Taktiker unter Napoleons Generalen. Die 1816 geschriebenen Memoiren des Marschalls gab sein Sohn heraus (I. Teil: "Histoire des guerres de la Révolution", 1854
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0005, von Caulaincourt bis Cauquenes Öffnen
: eine Caritas die Kinder segnend, die Lebensalter, die Jahreszeiten als Kinder. C.s Werke zeigen eine edle Formvollendung und einfache Natürlichkeit. Er starb 4. Aug. 1867 zu Kreuznach. Karl C ., Sohn des vorigen, Bildhauer, geb. 1828 zu Bonn
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0719, Berg Öffnen
Hauptstadt hatte, 1809 unter kaiserlicher Vormundschaft Ludwig, der älteste Sohn des Königs von Holland, Bruders Napoleons III. Bald nach der Schlacht bei Leipzig löste sich das Großherzogtum von selbst auf, indem die einzelnen zusammengezwungenen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0151, von Dubourcq bis Dubufe Öffnen
Sohn, Statue Napoleons III., des Staatsmanns Eugène Rouher, die besonders gerühmte Bronzegruppe eines siegreichen Amor (1853), die Kaiserin Josephine (Museum zu Versailles), der Kardinal Fesch (1857, in Ajaccio), die große Reiterstatue Napoleons I
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0171, von Fabarius bis Faed Öffnen
in den Schären an der schwedischen Küste. Faber du Faur (spr. -dü-fóhr) , Otto von , Schlachtenmaler, geb. 3. Juni 1828 zu Ludwigsburg bei Stuttgart, Sohn des auch als Schlachtenmaler bekannten Generals
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0853, von Berthierit bis Berthollet Öffnen
Austerlitz und Lübeck aus und starb 21. März 1807 in Paris. Napoleon Alexander, Sohn des Marschalls, Fürst von Wagram, geb. 11. Sept. 1810, wurde 1852 Senator, war eifriger Anhänger Napoleons III. und starb 10. Febr. 1887 in Paris. Ihm folgte als Fürst
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0125, von Nez percés bis Niagara Öffnen
, 2 Bde.); Rouval, Vie du maréchal N. (Par. 1833); Verronais, Vie militaire de Michel N. (das. 1853). 2) Joseph Napoléon, Fürst von der Moßkwa, ältester Sohn des vorigen, geb. 8. Mai 1803, ward 1830 Adjutant des Herzogs von Orléans und erhielt 19. Nov
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0753, von Berg (Vorstadt und Dorf) bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) Öffnen
abtrat. Dieser überließ das Land 3. März 1809, unter Vorbehalt der vormundschaftlichen Regierung, dem noch unmündigen ältesten Sohne König Ludwigs von Holland, Ludwig Napoleon (dem Bruder Napoleons III.), und zwar nach einer schon 1808 erfolgten so
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0309, Borghese Öffnen
von Pauls V. Bruder Francesco. Der Sohn eines andern Bruders des Papstes, Marco Antonio, erhielt von letzterm 1605 das Fürstentum Sulmona und starb als span. Grande 1658. - Hervorzuheben sind ferner: Scipione B., Schwestersohn Pauls V., welchem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0308, von Aldershot bis Aldrich Öffnen
, nach demselben Buchdrucker genannt. S. Manutius. Aldīni, Antonio, ital. Minister zur Zeit der Napoleonischen Herrschaft, geb. 1756 zu Bologna, war daselbst Advokat und Professor der Rechte, nach Gründung der Cisalpinischen Republik Präsident
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0579, Franz (Anhalt, Bretagne) Öffnen
in Italien unter Napoleon Bonaparte zum Abschluß des Friedens von Campo Formio (17. Okt. 1797) nötigte, in welchem er Mailand und die Niederlande gegen Venedig, Istrien und Dalmatien abtrat. 1799 erklärte er im Bund mit Rußland und England von neuem
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0974, Ludwig (Frankreich: L. Philipp) Öffnen
er sein göttliches Thronrecht beanspruchte, aber volle Amnestie des Vergangenen, Beibehaltung der segensreichsten Reformen und Vernichtung der Konskription versprach. Aber erst nach der förmlichen Absetzung Napoleons I. landete er 26. April 1814 zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0160, von Malet bis Malgrund Öffnen
wegen einer republikanischen Verschwörung gegen Bonaparte als Kommandant des Departements Gironde nach Bordeaux versetzt. Er war Mitglied des geheimen Bundes der Philadelphen, in dem er den Namen Leonidas führte, und wurde 1808 wegen eines Komplotts zum Sturz Napoleons
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0407, Hugo (Victor Marie) Öffnen
Napoleons auch nicht wenig zur Ausbildung der Napoleonischen Partei und Legende beigetragen hat, nahm er im ganzen eine freundliche Miene gegen die Monarchie Ludwig Philipps an. So wurde er im April 1845 zum Pair von Frankreich ernannt. 1841 hatte sich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0987, von Lasca bis Lascy Öffnen
), Emmanuel Augustin Dieudonne, Ätarquis de, der Begleiter und Historio- graph Napoleons 1. auf St. Helena, geb. 1766 auf dem Schlosse L. C. bei Nevel, diente vor der Re- volution als Lieutenant in der Marine. Als An- bänger des Hofs wanderte er 1791
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0093, von Muratori bis Murawjew (Bojarenfamilie) Öffnen
von Lipona auf der Villa Campo Marzo bei Triest und starb 18. Mai 1839 zu Florenz. M. hinterließ zwei Söhne und zwei Töchter. Sein ältester Sohn, Napoléon Achille M., geb. 21. Jan. 1801, ging 1821 nach den Vereinigten Staaten von Amerika, heiratete
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0798, von Bertrade bis Bertuch Öffnen
) Karoline B., Tochter seines frühern Lehrers, Samson, hat sich durch Romane, Novellen und Proverbes bekannt gemacht. Beider Sohn Peter B., geb. 1843 zu Paris, gehörte eine Reihe von Jahren hindurch dem Gymnasetheater an und spielte erste Liebhaber
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0467, von Foucher bis Fougères Öffnen
Napoleon, den er durch eine Regentschaft Marie Luisens ersetzen wollte. Allein die Kriegsereignisse führten die Wiedereinsetzung der Bourbonen herbei, denen sich F. anschloß; zugleich nahm er aber auch an den Umtrieben teil, welche die Rückkehr
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0027, von Isabelle bis Isagoge Öffnen
, gerade als sie mit Napoleon III. eine Einmischung in die römische Frage zu gunsten des Papstes verabredet hatte; sie floh nach Frankreich. Der Krone entsagte sie 25. Juni 1870 zu gunsten ihres Sohns Alfons, der 1875 den Thron bestieg. Hierauf kehrte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0525, von Larochelle bis Larra Öffnen
525 Larochelle - Larra. ter aus, focht zuerst am Rhein im Heer Condés und trat dann in britische Dienste. 1801 kehrte er nach Frankreich zurück; doch versuchte Napoleon I. vergebens, ihn für sich zu gewinnen. 1814 führte er den Herzog
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0528, von Lasca, il bis Las Cases Öffnen
nach dessen Rückkehr von Elba wieder in den Staatsrat. Nach Napoleons zweiter Abdankung erbat er sich von demselben die Erlaubnis, samt seinem ältesten Sohn, Emmanuel (s. unten 2), ihm nach St. Helena folgen zu dürfen. Hier diktierte ihm jener
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0695, Schwarzenberg Öffnen
695 Schwarzenberg. letzterer gehörte Adolf, Freiherr von S., welcher im Türkenkrieg als kaiserlicher General focht und 1599 die reichsgräfliche Würde erhielt. Er kam 1600 bei einem Aufstand um. Sein Sohn war Adam, Graf von S. (s. unten S. 2
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0599, von Beauftragter Richter bis Beauharnais Öffnen
beigetragen habe, er wurde deshalb nach Paris gebracht, vom Revolutionstribunal zum Tode verurteilt und am 23. Juli 1794 hingerichtet. Seine Witwe Josephine (s. d.), geborene Tascher de la Pagerie, ward die Gemahlin Napoleons Ⅰ. Ihr Sohn Eugène B., zur
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0849, von Berryer bis Bersaglieri Öffnen
847 Berryer - Bersaglieri neralobersten ernannt und erhielt bei der Wiederkehr Napoleons Ⅰ. im Frühjahr 1815 von Ludwig ⅩⅧ. den Befehl über die Truppen der Hauptstadt. In der Nacht vom 19. zum 20. März mußte er sich mit den Garden nach Gent
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0870, Württemberg (Geschichte) Öffnen
dessen ältester Sohn Friedrich I. (s. d.) den Thron, ein begabter, aber gewaltthätiger Herr. Er geriet bald mit den Ständen in Zwiespalt, da er gegen ihren Willen an der zweiten Koalition gegen Frankreich teilnahm. Moreau rückte 1800 wieder in W. ein
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0734, von Bentheim (Prinz von Bentheim-Bentheim) bis Bentinck Öffnen
. 1817) den preuß. Fürstenstand. Gegenwärtiges Haupt der Linie ist Fürst Alexis, geb. 17. Nov. 1845, Sohn des Fürsten Ludwig von B. (geb. 1. Aug. 1812, gest. 28. Sept. 1890), erbliches Mitglied des preuß. Herrenhauses. - Vgl. Möller, Geschichte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0597, von Talkenstein bis Talleyrand-Périgord Öffnen
, abtrat, erbte 1838 die Güter und Titel eines Herzogs von Talleyrand-Périgord und starb 14. Mai 1872 zu Florenz. Ihm folgte als Haupt des Zweigs sein ältester Sohn Napoleon Louis, Herzog zu Sagan und Herzog von Valençay, geb. 12. März 1811
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0045, von Chloanthit bis Chlopicki Öffnen
45 Chloanthit - Chlopicki. tum Posen, trat 1807 in das polnische Heer ein, wurde Ordonnanzoffizier Napoleons I. und dann Eskadronschef der Gardekavallerie. Er machte den Feldzug in Rußland mit und wußte sich die Gunst Napoleons zu erwerben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0737, von Parlatorium bis Parma (Herzogtum) Öffnen
waren, erhob Papst Paul III. aus dem Haus Farnese P. und Piacenza 26. Aug. 1545 zu erblichen Herzogtümern und belehnte damit seinen natürlichen Sohn Pietro Luigi Farnese; doch ward derselbe wegen seiner tyrannischen Willkür infolge einer Verschwörung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0368, von Meisel bis Meissonier Öffnen
historische Genrebilder, z. B.: Marie Antoinette mit ihrem Sohn im Gebet, Ludwigs XVI. letztes Zusammentreffen mit seiner Familie, Trennung der Madame Elisabeth von ihrer Nichte Maria Theresia und (1879 in München) ein Vermächtnis
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0400, von Nieper bis Nikutowski Öffnen
394 Nieper - Nikutowski. maler, geb. 3. Mai 1826 zu Braunschweig, Sohn eines Malers, machte seine Studien im Zeichnen am dortigen Carolinum unter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0943, Gustav (G. Erichson, Prinz von Schweden) Öffnen
für die Wiedereinsetzung der Bourbonen zu wirken. Vergeblich suchte er den gerade während seiner Anwesenheit auf Napoleons Befehl aus dem Badischen entführten Herzog von Enghien zu retten. Beim Reichstag zu Regensburg gab er nachdrückliche Noten gegen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0529, von Lasch bis Lasinsky Öffnen
529 Lasch - Lasinsky. und nach Europa zurückgeschickt, wo er sich in Frankfurt a. M. niederließ. Seine Bemühungen, die Monarchen des Aachener Kongresses zu einer Erleichterung des Loses Napoleons zu bewegen, blieben erfolglos. Nach dessen Tod
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0975, Ludwig (Hessen-Darmstadt) Öffnen
Italien und Belgien ausgenommen, eine friedliche war, erregte den Unwillen der Nation, der von der bonapartistischen Partei künstlich genährt wurde; gegen diese benahm sich L. Philipp schwächlich, indem er den Prinzen Ludwig Napoleon nach beiden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1004, Napoleon (N. I.: 1806-1808) Öffnen
1004 Napoleon (N. I.: 1806-1808). innern Angelegenheiten der Bundesstaaten, führte französische Institutionen ein und unterdrückte alle Regungen des beleidigten Nationalgefühls durch Gewaltthaten wie die Hinrichtung des Buchhändlers Palm
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0353, von Aldini bis Aldobrandinische Hochzeit Öffnen
sein Schwiegervater, Andreas Asulanus, Vorstand der Druckerei. Des Aldus Sohn, Paul, besaß denselben Enthusiasmus für die röm. wie sein Vater für die griech. Klassiker. Mit dem Enkel Aldus, der zu Rom 1597 starb, ging die Offizin, die zuletzt ihren
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0276, Bonaparte (Familie) Öffnen
274 Bonaparte (Familie) in die Pairskammer ein. Nach der Niederlage von Waterloo behielt er allein seine Besonnenheit und riet seinem Bruder, die Kammern aufzulösen und als Diktator an die Spitze zu treten. Nachdem Napoleon abgedankt hatte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0168, von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen) bis Karl II. (König von Spanien) Öffnen
er wieder abberufen, weil Napoleon ihm nicht ohne Grund zum Vorwurf machte, daß er mit den revolutionären Demokraten in Verbindung stehe. Doch kam eine Art Aussöhnung zu stände, und der Kaiser ernannte ihn, um ihn zu entfernen, zum Generalgouverneur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0641, Anhalt (Geschichte) Öffnen
639 Anhalt (Geschichte) regierte 1212-44. Er erscheint urkundlich seit 1215 als Comes Aschariae et princeps in Anhalt. Mit Heinrich I. beginnt die eigentliche Geschichte A.s als eines für sich bestehenden Territoriums. Er hinterließ fünf Söhne
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0537, Karl (Spanien) Öffnen
Napoleons, mußte er dessen Einmischung in die Verhältnisse seines Königreichs dulden, und als ihn sein Sohn Ferdinand durch den Aufstand von Aranjuez 18. März 1808 zur Thronentsagung gezwungen hatte, welche er aber Sofort widerrief, ließ er sich in Bayonne
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0140, Ferdinand (Spanien) Öffnen
140 Ferdinand (Spanien). Monarchie F. V., einziger Sohn des Königs Johann II. von Aragonien, geb. 10. März 1452 zu Soz, ward bereits 1466 zum Mitregenten von Aragonien und 1468 zum König von Sizilien ernannt und vermählte sich 1469
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0113, von Mailänder Gold bis Mailáth Öffnen
113 Mailänder Gold - Mailáth. (1476), worauf dessen Sohn Giovanni Galeazzo Maria, erst acht Jahre alt, als der rechtmäßige Nachfolger anerkannt wurde. Aber dessen Oheim Lodovico Sforza, mit dem Beinamen il Moro, hielt den jungen Herzog fast
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Augereau bis Augier Öffnen
, ihre Organisation etc. enthält. A. starb 29. Jan. 1881 in Mentone. Augereau (spr. ohsch'ro), Pierre François Charles, Herzog von Castiglione, Marschall von Frankreich, geb. 11. Nov. 1757 zu Paris als Sohn eines Obsthändlers in der Vorstadt St.-Marceau, ward
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0749, von Cambalholz bis Cambiata Öffnen
749 Cambalholz - Cambiata. Napoleon ihm schenkte, übte er aus den Gang der innern Angelegenheiten den größten Einfluß aus; besondere Verdienste erwarb er sich fortwährend um die Entwickelung des französischen Rechts und die Redaktion des Code
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0582, David Öffnen
. wiederum neue Studien in Rom gemacht. In derselben Richtung bewegten sich die Gemälde: Sokrates, den Giftbecher trinkend (1787), und Brutus, dem die Leichen seiner Söhne ins Haus gebracht werden (1789, im Louvre, wo sich auch das 1788 gemalte: Paris
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0528, Karl (Österreich) Öffnen
, einer der ausgezeichnetsten Feldherren der neuern Zeit, dritter Sohn Kaiser Leopolds II. und der spanischen Infantin Maria Luise, jüngerer Bruder des Kaisers Franz I., geb. 5. Sept. 1771 zu Florenz, wurde vom Herzog Albert von Sachsen-Teschen (s. Albert 5) und dessen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1006, Napoleon (N. I.: Ende) Öffnen
keine Unterstützung für seinen Plan, den Kampf fortzusetzen, sondern dieselben drohten ihm sogar mit Absetzung, ja Verhaftung, wenn er nicht sofort abdanke, und drückten ihm, als er 22. Juni dem Thron zu gunsten seines Sohns Napoleon II. entsagt hatte
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0570, von Oudry bis Oullins Öffnen
. Juni bei Friedland die russische Armee so lange in Schach, bis Napoleon mit der Hauptmacht herankam, um den Sieg zu vollenden. Während dieses Feldzugs erhielt er vom Kaiser den Grafentitel mit einer Dotation von 1 Mill. Frank in Gütern. 1808 ward