Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nehmen unter
hat nach 2 Millisekunden 3062 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'neunter'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Gelpke →
Hauptstück →
Nachtrag:
Seite 0043,
Nachtrag |
Öffnen |
|
42
und anderen Gegenden der gemäßigten Erdzone tief unter Felsenmassen begraben gefunden werden, zu erläutern, nehmen einige Geologen Wasserfluthen an, welche sie aus den heißen Gegenden zu uns hinübergeführt haben; andere hingegen nehmen
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
31. Oktober 1903:
Seite 0137,
Verwendung von Resten in Lingerie und Garderobe |
Öffnen |
|
blieb
Von beiden, ist zu loben."
Nicht so rasch, wie die Reste unter dem Szepter des Kochlöffels, werden diejenigen im Reiche der Lingerie und Garderobe verwendet. Sie lassen sich, ohne Schaden zu nehmen, wochen- und monatelang aufbewahren
|
||
| 1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Neigenbis Neu |
Öffnen |
|
Speise zu sich, Apg. 9, 19. Geben ist seliger denn nehmen, Apg. 20, 35. Daß sie (die Schiffsleute) Speise nähmen, Apg. 27, 33. 34. Da nahm aber die Sünde Ursach am Gebot, Röm. 7, 8. Denn das Leben von den Todten nehmen, Röm. 11, 15. Sollte ich nun
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0599,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
151
dann im Wasser weich, dann erst schneide man den untern Teil ab, damit man die Schnitten ganz von einander nehmen kann. Nun zerschlage man 2 Eier, ziehe die Schnitten darin durch und backe sie in schwimmendem Fett schön gelb, streue dick
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Endelichbis Engel |
Öffnen |
|
mit dir
will ich es nicht ein Ende machen, Ier. 46, 88. Ich will es ein Ende machen mit allen ihren Freudenfesten,
Hos. 2, ii. Der Eid macht ein Ende alles Haders, Gbr. e, 16.
z. 12. Ein Ende nehmen, Dan. 9, 26.
Sie (die Gottlosen) nehmen
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0598,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
nehme z. V. 68 solche Früchte, durchschneide sie 46 Mal der Länge nach, doch so, daß die Frucht unten ganz bleibt, dann streue man zwischen jede Schnitte etwas Salz, lasse sie liegen und drücke sie nach einer halben Stunde ganz nach Art der Rettiche
|
||
| 1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0083,
Emission |
Öffnen |
|
Zeitpunktes setzt engste
Fühlung mit den Effektenmärkten voraus. Sind
Papiere desselben Anleiheschuldners oder Unter-
nehmers bereits im Verkehr, so wird nicht selten
eine Beeinflussung des Kurses dieser Papiere wegen
seiner Wirkung auf die Schätzung
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0650,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
erfordert, ist den Damen möglichst einfache Badetoilette anzuraten. Nach dem Bade gehe man ungefähr eine halbe Stunde am Strande spazieren; ein Frühstück soll man erst eine halbe bis dreiviertel Stunde nach dem Seebad nehmen. Man würde durch frühzeitiges
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Geschichtebis Geschlecht |
Öffnen |
|
482
Geschichte - Geschlecht.
Und die auf Erden wohnen, werden - Geschenke unter einander senden, Offö. 11, 10.
z. 2. Die Absicht bei den Geschenken ist verschieden; dcnn sie geschehen I> aus Gnaden, II) zn Ehren und aus Schuldigkeit, III
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0157,
Versicherung (Zweck, Organisation) |
Öffnen |
|
Stellung nehmen viele deutsche Staaten, Schweizerkantone etc. zur Feuerversicherung ein, für deren Betrieb sie die sogen. Societäten, vom Staat selbst oder von Provinzial-, bez. Gemeindebehörden oder unter deren Mitwirkung verwaltete
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0378,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
|
365
Abriss der allgemeinen Chemie.
Zweite Abtheilung.
-
Abriss der allgemeinen Chemie.
-
Einleitung.
Durch unsere Sinnesorgane erhalten wir Nachricht von dem Vorhandensein der Gegenstände in der Aussenwelt, wir nehmen deren
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Gebärmutterbruchbis Gebärmutterkrankheiten |
Öffnen |
|
müssen sich vor vielem Treppen- und Bergesteigen, vor Reiten, Fahren auf holperigen Wegen, vor schwerem Heben und allen übermäßigen Muskelanstrengungen in acht nehmen und geschlechtliche Erregungen vollständig meiden; bei allen akuten Entzündungen
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0534,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. H. in R. Ischias. Durch Sonnenbäder habe ich meinen hartnäckigen Ischias verloren. Sie müssen solche aber in einer Anstalt unter Aufsicht nehmen.
An G. G. in S. Bohnen mit Speck. Meine Mutter auf dem Lande gibt die großgewachsenen Bohnen
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
vermischt darüber, gibt emige dünne Stückchen süße Butter darauf und bäckt den Kuchen im Ofen zu schöner Farbe. K. K.
Inefwechsel
äer Monnenten unter 5»ch.
(Unter Verantwortung der Ginsender.)
Iragen.
Von D M. in R. Glimmerfenster. Wie reinigt man
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
|
knetet und dann mit reinem Wasser so lange spült, bis das Wasser klar bleibt.
Hausmittel und Rezepte.
Selbsterprobtes Reinigungsmittel f. weiße Glace-Handschuhe. Man nehme 1/2 Teelöffel voll Kaiserborax (in allen Apotheken erhältlich) und 3
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0670,
Leipzig (die Völkerschlacht) |
Öffnen |
|
unter dem Prinzen Eugen von Württemberg erobert, mußte jedoch unter den furchtbarsten Verlusten durch die überlegene französische Artillerie wieder verlassen werden. Ebensowenig gelang es Gortschakow und Klenau, Liebertwolkwitz zu nehmen; ja
|
||
| 0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0251,
Terpentin- und Benzin-Lacke |
Öffnen |
|
80,0
Kolophonium 80,0
Spiritus 680,0
Terpentin- und Benzin-Lacke.
Asphalt-Lack.
Die Bereitung des Asphalt-Lackes ist eine ziemlich einfache. Der Asphalt wird in einem Kessel, unter Zusatz von ein wenig Terpentinöl und unter beständigem
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
|
, Pred. ?, 27. (wer nicht
nn GOtt Mmlt, wird von der O lilerin verführt.) Ich habe es alles Macht - es soll mich aber nichts gefangen
nehmen, 1 Cor. 6, 12. (S. unter Alles.) Es ist der Bnider oder Schwester nicht gefangen in solchen
Fällen
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0093,
von Für die Küchebis Getränk für Kranke |
Öffnen |
|
über Gemüse liefert und dessen Anbau sehr zu empfehlen ist.
Sonntagszeitung für Deutschlands Frauen (Verlag W. Nobach, Berlin).
Für die Küche.
Rahm aufzubewahren. Man nehme frischen fetten Rahm, versetze ihn mit soviel Zucker als die Hälfte
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0378,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
raten, wo ich am günstigsten einen Näh-Zuschneide- und Glättekurs nehmen könnte? Beides für den Hausgebrauch. Wie groß das Kursgeld und welche Zeit dazu nötig wäre? Zum Voraus für gütige Auskunft besten Dank.
Von B. U. in O. Brechdurchfall bei Kindern
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Austern (Klassifizierung) |
Öffnen |
|
und beschloß, seinen Hauptangriff auf die infolge der Ausführung dieses Plans etwas entblößten Höhen von Pratze, den Schlüssel der Aufstellung der Verbündeten, zu richten. Während diese den rechten Flügel Napoleons unter Davoût angriffen, blutige
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Einhornbis Einjährig |
Öffnen |
|
Organisation aus einer gleichen Zahl von Arbeitgebern und -Nehmern unter dem Vorsitz eines außerhalb des Gewerbes stehenden, von beiden Parteien gewählten Unparteiischen, der, wenn jene sich nicht einigen können, die Entscheidung gibt. Die Grundlage
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0073,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
|
- und Rückenfläche aufspringend. Ferner die Früchte der Kruziferen, zweifächerige Schoten, von unten aufspringend.
2) Die saftig fleischigen Früchte, welche eingetheilt werden in
a. Steinfrüchte, welche Schliessfrüchte mit fleischiger äusserer
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0480,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
|
reines Aetzkali zurückbleibt. Mit brennbaren Stoffen zusammengerieben explodirt er bei der Entzündung (Bereitung des Schiesspulvers).
Salpeter (Sal petrae, Steinsalz) findet sich vielfach in der Natur fertig gebildet vor; so nehmen z. B. einzelne
|
||
| 0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0213,
Räuchermittel |
Öffnen |
|
Jasminextrakt 30,0
Spiritus 150,0
Man giebt sämmtliche Ingredienzien in eine verschlossene Flasche, mazerirt unter öfterem Schütteln mehrere Tage und filtrirt. Das Filter wäscht man mit so viel Weingeist nach, dass das Gewicht des Filtrates 250,0
|
||
| 0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0260,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
|
das Schäumen aufhört und das Wachs ruhig fliesst; erst dann fügt man Lack und Terpentinöl hinzu.
Die fetten Mattlacke werden meistens schwach erwärmt aufgetragen.
Brunolin.
Unter diesem Namen kommt neuerdings eine Art von Mattlack in den Handel
|
||
| 0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0301,
Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge |
Öffnen |
|
die verschiedenen Methoden angeben.
Da es sich bei älteren Schriftstücken immer nur um Gallustinten handelt, so ist bei dem Verfahren auch nur auf diese Rücksicht zu nehmen. Die Veränderungen, welche eine Gallustinte durch Feuchtigkeit, Schimmelbildung
|
||
| 0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0347,
Kautschukkitt |
Öffnen |
|
Der Kitt wird sehr bald hart. Lässt man den Mennig fort, so bleibt der Kitt auch nach dem Erhärten elastisch, und eignet sich dann ganz vorzüglich für Säure-Transportgefässe.
Beim Schmelzen des Kautschuks mit dem Talg ist darauf Rücksicht zu nehmen
|
||
| 0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
|
619
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Die deutsche Renaissance-Baukunst hatte, wie an früherer Stelle ausgeführt wurde, schöne Anläufe genommen, welche unter anderen Verhältnissen vielleicht zu einer großartigen Entwicklung geführt
|
||
| 0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
|
. Im zweiten Geschlecht, unter den Schülern der Vorgenannten, gab es auch noch einige in der Handfertigkeit ganz tüchtige Meister, welche den guten Ruf der Schule wahrten, ohne sonst auf die Kunstentwicklung Einfluß zu nehmen.
Im Jahre 1709 gründete Papst
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0209,
Agents provocateurs |
Öffnen |
|
. dgl. A. dieser Art unterscheiden sich wenig von den Maklern (s. d.), stehen aber nicht, wie die amtlichen Makler, in öffentlicher Pflicht. Eine etwas andere Stellung nehmen die zu bestimmten Anstalten in Beziehung stehenden A. ein
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0298,
Neuyork |
Öffnen |
|
Messias- (35. Straße) und die neue Jodanneskathedrale an der 111. Straße. Unter den sonst hervorragenden Bauten nehmen die Banken, Versicherungsanstalten, Zeitungspaläste und Geschäftshäuser die erste Stelle ein. An der Battery stehen die Produktenbörse
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
Banken (Diskontobanken) |
Öffnen |
|
328
Banken (Diskontobanken).
bank kann eine sehr mannigfache sein, da sie verschiedene Arten von Kredit einerseits geben wie anderseits nehmen kann. Der Kredit (s. d.) kann nämlich ein kurzfristiger oder langfristiger, ein verzinslicher
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0546,
Himmel (astronomisch) |
Öffnen |
|
Himmels nimmt auch die Sonne teil; dieselbe besitzt aber zugleich auch eine eigne Bewegung unter den Fixsternen. Denn während ein Fixstern jahraus jahrein denselben Parallelkreis beschreibt, also auch an einem bestimmten Beobachtungsort immer an
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
|
. und Getreidehandel, S. 267). Im engern Sinn versteht man unter W. den Zinswucher, welcher sich auf das Nehmen von Zinsen bezieht, und zwar bezeichnete man ursprünglich als W. das Nehmen von Zinsen überhaupt, später nur die Überschreitung des
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) |
Öffnen |
|
der Cholera unter Kochs Leitung 1883 in Indien entdeckt, bilden gekrümmte Stäbchen; sie sind streng genommen keine Bacillen, sondern Spirillen, was an längern Verbänden derselben deutlich wahrzunehmen ist. Die Anilinfarben nehmen sie nicht besonders leicht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Wechselreitereibis Wechselstrenge |
Öffnen |
|
einer betrügerischen Manipulation wird dies Verfahren namentlich, wenn dazu Kellerwechsel (s. d.) benutzt werden.
Wechselschluß oder Wechselvorvertrag (Pactum de cambiando), der Vertrag zwischen dem Geber und dem Nehmer des Wechsels über die Bedingungen, unter
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Checksbis Chediv |
Öffnen |
|
eingetretener Insolvenz des Bankhauses mit einer Wechselklage verfolgt werden können, läßt sich stark bezweifeln. Wo eine derartige Bestimmung nicht besteht, ergiebt sich das Recht zwischen Geber und Nehmer des C. aus dem der Hingabe zu Grunde liegenden
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Genfer Konventionbis Genfer See |
Öffnen |
|
werden, nach erfolgter Herstellung oder noch früher in ihre Heimat zurückzusenden sind (früher 'können') unter der Bedingung, daß dieselben während der Dauer des Kriegs nicht wieder die Waffen führen dürfen": eine Erweiterung, welche die Ausführung
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Inhaftierenbis Inhalationskuren |
Öffnen |
|
) von dem benannten Gläubiger (Nehmer) auf einen andern übertragen (begeben) werden können. So lautet z. B. ein eigner Wechsel: "Leipzig, 5. Dez. 1886. Sechs Monate nach heute zahle ich an die Order der Herren Müller u. Komp. die Summe
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
Belfort (Schlacht bei B.) |
Öffnen |
|
, willigte es in die von Frankreich verlangte Verlängerung des Waffenstillstandes nur unter der Bedingung der Übergabe Belforts. Die französische Regierung erlaubte daher Denfert die Kapitulation unter ehrenvollen Bedingungen. Am 16. Febr. wurde
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0568,
Gasbeleuchtung |
Öffnen |
|
^
sammengesetzt, unten in die Flüssigkeit tauchen, wäh-
rend oben das Gas durch die benetzten Stäbchen
dringt. Das Gas hat in mehrern Kammern nach-
einander immer denselben Weg zu nehmen und tritt
am Ausgangsrohr völlig frei von Ammoniak aus
dem
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
|
Landesmännervereinen unter; andre haben über die gemeinsame Thätigkeit besondere Vereinbarungen getroffen, und nur in einigen Ausnahmefällen fehlt es noch an solchen Vereinbarungen.
Auch in Österreich-Ungarn sind F. vom Roten Kreuz thätig. Sie nehmen aber nicht
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0617,
Wein |
Öffnen |
|
) Frankenweine, auch Würzburger W. genannt, aus der Gegend zwischen Schweinfurt und Mainz, gehören ebenfalls zu den vorzüglichsten W.; den ersten Rang unter ihnen nehmen ein der Steinwein aus der Nähe von Würzburg, und der Leistenwein, durch seine feine Blume
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0985,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
|
wird.
Tiefe erste Infanteriestellung bildet die Grund-
lage und den Ausgangspunkt des Nabangriffs;
von ihr aus will man das Gelände bis zu den
Werken und diefe selbst unter so wirksamem und
umfassendes Gewehrmasscnfeuer nehmen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Brustangstbis Brüste |
Öffnen |
|
, wobei den Kranken plötzlich unter heftigster Beklemmung das Gefühl befällt, als gehe ihm der Atem aus und er müsse sterben. Oft sind dabei intensive Schmerzen vorhanden in der Herzgegend oder auch in der linken Schulter und dem linken Arm. Derartige
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
Arbeiterschutzkonferenz (Berlin 1890: Bergarbeiter) |
Öffnen |
|
und Algerien die Zahl der Kinder und jugendlichen Arbeiter von 12-16 Jahren in den Kohlenbergwerken: unter Tage 4462, über Tage 3243, in andern Bergwerken: unter Tage 42, über Tage 239. Von den Delegierten wurde bemerkt, daß die Erhöhung der Altersgrenze
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0462,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
|
.
Die arsenige Säure wird meistens als Neben-, seltener als Hauptprodukt bei der Verhüttung arsenhaltiger Erze gewonnen. Der Harz und das Erzgebirge, namentlich Freiberg, liefern die grössten Mengen. Die Erze werden unter stetem Zutritt der Luft geröstet
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0479,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
|
Giftigkeit Rücksicht zu nehmen; 0,5-1,0 gelten als tödtliche Dosis. Ebenso ruft die Lösung, in Wunden gebracht, zuweilen Blutvergiftung hervor. Chromtinten sind daher, ganz abgesehen von ihren sonstigen schlechten Eigenschaften, nicht zu empfehlen
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0780,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
|
wird, muss, um ihm seine übergrosse Zähigkeit zu nehmen, mit absolutem Alkohol verdünnt werden.
Zur Darstellung von Pomaden, die eine längere Haltbarkeit besitzen sollen, sind folgende Haupterfordernisse nothwendig: 1. Frische, bei sehr niederer
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0788,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
|
. Ammoniumsulfat, Chlorammonium), Wolframsaures Natron, Chlorcalcium u. a. m.
Konservirungsmittel. Bei den Konservirungsmitteln müssen wir selbstverständlich auf die Natur des zu konservirenden Körpers Rücksicht nehmen. Für Fleisch und Fleischwaaren, die zum
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0830,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
|
der Aussteller dem Nehmer des Wechsels giebt. Der eigene Wechsel enthält also keinen Zahlungsauftrag und ermangelt eines eigentlichen Bezogenen, dessen Stelle der Aussteller als Selbstschuldner übernimmt.
Wechselduplikate sind Vervielfältigungen
|
||
| 0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0333,
von Butterfarbebis Labessenz |
Öffnen |
|
verreibt man ihn mit dem Kurkumapulver, mischt mit dem Oel und erwärmt mehrere Stunden im Wasserbade unter öfterem Umrühren. Will man freies Feuer benutzen, so darf die Erhitzung nicht bis zum Sieden des Oeles getrieben werden. Hierbei genügt etwa
|
||
| 0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0385,
Verschiedenes |
Öffnen |
|
wird. Nachdem diese Verrührung stattgefunden, nehme man 15 Th. des vorher angefertigten Phosphorescenz-Pulvers und vermische dies unter gleichen Bedingungen mit vorstehendem Gemisch, damit dasselbe in der Masse gleichmässig vertheilt vorkommt. Das Ganze
|
||
| 0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0261,
Germanische Kunst |
Öffnen |
|
gar nicht vor.
In Nordfrankreich zeigt namentlich Caën diese normannische Art vollkommen ausgebildet, von hier wurde sie nach England verpflanzt, wo sie einige Abänderungen erfuhr, zum Teil unter dem Einfluß der vorgefundenen angelsächsischen
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0505,
von Schwefelbis Schwefelammonium |
Öffnen |
|
. wird bei einer Temperatur von 110 bis 112° C. flüssig, siedet unter Luftabschluß bei 440° und wird dabei in dicken rotgelben Dämpfen flüchtig. An der Luft würden sich dieselben sofort entzünden, da der S., frei geschmolzen, schon bei viel niedrigerer
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0005,
von Gesundheitspflegebis Fragen |
Öffnen |
|
nicht zum Nachteile der Gesundheit des Radfahrers, nur hat man sich beim Schwitzen vor Erkältungen zu schützen und insbesondere die mit dem Schweiß ausgeschiedenen Unreinigkeiten zu entfernen. Man nehme daher vor dem Zubettegehen ein Bad, wenigstens
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0410,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
404
terem vor Gebrauch etwas Alaun zusetzt, so halten sich die Fliegen in den betreffenden Räumen nicht mehr auf.
Ungeziefer.
Schwabenkäfer zu vertreiben. Man legt in Bier angefeuchtete Lappen herum (nachts 10 oder 11 Uhr). Unter diesen
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0620,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
: Stickte auf roten Mda-stoff mit gelbweißem, nordischem Garn ein hübsches Zackenmuster in Kreuz- und Netzstich Mit der Borte fängt man 1^2 om vom untern Rand an, führt dieselbe ringsherum und macht jeweils in der Mitte die Figuren höher. Dessins dazu
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Stockrosebis Stoffwechsel |
Öffnen |
|
, daß sie durch diese Verschiedenheit innig zusammenhängen. Die Pflanzen nehmen aus Luft und Boden anorganische Verbindungen (Kohlensäure, Wasser und Ammoniak oder Salpetersäure und gewisse Salze) auf und bilden unter dem Einfluß des Lichts und unter Abscheidung
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mitgenoßbis Mitternachtsland |
Öffnen |
|
, ist das Leben Christi in uns und macht das Leben des Hauptes die Glieder lebendig, so laßt nns Theil nehmen an dem Elend unsers Nächsten, und ihm seine Last tragen helfen. Darin licgt auch der wesentliche Unterschied des bloh natürlichen (unsichern
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
Bienen (der Bienenstaat) |
Öffnen |
|
. Brütende B. nehmen eine Quantität Honig und Pollen in den Chylusmagen auf und bereiten aus dem Speisebrei (Chymus) einen besondern Saft, den Speisesaft (Chylus), den sie, insoweit sie ihn nicht zur Ernährung des eignen Lebens ins Blut aufnehmen
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0976,
Gebläse (Kolbengebläse) |
Öffnen |
|
Verhältnisse Rücksicht zu nehmen.
I. Stehende G. Fig. 3: stehendes, direkt wirkendes, doppeltes Wasserradgebläse. A Wassergerinne, B oberschlächtiges eisernes Wasserrad, C Wasserradwelle mit zwei um 180° versetzten Kurbeln, deren eine DE sichtbar
|
||
| 0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0220,
Staatsschulden |
Öffnen |
|
218
Staatsschulden
sätzliche Berechtigung des Staates an, den Staatskredit in Anspruch zu nehmen, sobald es sich um die Deckung der Kosten von privat- und staatswirtschaftlichen Kapitalanlagen (in Österreich Investitionsanleihen genannt, s
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0022,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
|
22
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von M. S. M. Chalet-Benennung. Könnte mir vielleicht eine geehrte Abonnentin raten, wie unser neuerbautes Chalet zu taufen wäre? Es hat
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0060,
von Das Bügelnbis Pflaumen in Zucker |
Öffnen |
|
, während der andere nach innen gekehrt bleibende Teil, als innere oder verkehrte Seite behandelt wird. Es ist demnach hierbei nicht immer eine Seite als gleich zu behandeln. Im Uebrigen nehme ich Bezug auf das in diesem Artikel unter a. angeführte Bügeln
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
|
150
die Fischstückchen getaucht, und diese schön gelb und rösch in heißem Schnalz gebacken.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich.
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von I. G. S. Kopfdruck und schwarzer Kaffee. Ich leide oft
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0303,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
, und Dr. Anna Heer, unt. Zäune 17. D. R.
Bessere Familie in Winterthur sucht 1-2 Knaben aus guter Familie in Pension zu nehmen. Beste Referenzen. Offerten sub 574 an die Expedition.
Gegen Verstopfung und deren Folgen (Hämorrhoidalbeschwerden
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0325,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
auf die tiefe Stufe mit Fälschungsmitteln gestellt werden. Sie nehmen diesen Charakter immer erst dann an, wenn sie in bewußter Absicht und unter Verschweigung des Umstandes, daß sie ein Ersatz sind, für echt ausgegeben werden. Hiernach hat also eine Hausfrau
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0342,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. Zürich.
1904. 26. März. Inhalt: Ostergaben. - Joseph Madersperger, der deutsche Nähmaschinen-Erfinder. - Körbchen aus Papierkanevas. - Der Hopfen im Haushalt. - Kosmetik. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Ostergaben
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Wasser aufs Feuer und koche sie langsam eine Stunde; dann drücke behutsam in kleinen Portionen auf einem Sieb durch, und erhalte so Gelée zum Schneiden. Zu Himbeeren nehme immer Johannisbeeren, und schwach 1 Pfd. Zucker. 3 Stunden Kochzeit ist zu lang
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0602,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
gleichen Tag sein ältestes Töchterlein getraut; das halbe Nest war eingeladen zu diesem Doppelfeste, und Geschenke regnete es förmlich ins haus, man muhte den Gartenpavillon zu Hilfe nehmen, um sie nur unterzubringen, und bei der hülle und Fülle wars
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0717,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
holze wieder junges Grün zu entwickeln und in zwei Jahren wieder blühfähig zu sein. Im Sommer ist ihnen ein Standort im Freien sehr zuträglich und auch im Winter möglichst viel frische Luft.
Oesundheitspstege.
Gegen kurzen Atem. Man nehme V2 Liter
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
|
eine Brigade unter Ramorino und erhielt nach dessen kriegsrechtlicher Verurteilung das Kommando der lombardischen Division, deren Auflösung bald nach dem Friedensschluß erfolgte. Im Krimkrieg 1855 befehligte er eine der vier sardinischen Brigaden
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Gesetzbuchbis Gesetzesauslegung |
Öffnen |
|
dauert fort, bis es entweder selbst oder in seiner Anwendung wieder aufgehoben wird. Die Aufhebung der Gesetze erfolgt entweder mit dem Ablauf der Zeit, für welche, oder mit dem Eintritt der Resolutivbedingung, unter welcher das G. gegeben worden
|
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Gelehrtenbuchhandlungbis Geleit |
Öffnen |
|
, Karl
Siegmuud Ouvrier, und die Geschäfte führten unter
dem Namen von "Faktoren" ein ehemaliger Pfarrer,
Magister I. G. Reiche, der den Plan des Unter-
nehmens entworfen hatte, und der Dessauer Buch-
händler Steinacker, sowie von 1783 bis Anfang
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0186,
Festung (Sperrforts; Küstenbefestigungen) |
Öffnen |
|
haben die französischen Sperrforts (Fig. 15 u. 15 a, b) erhalten, um ihre besondern Aufgaben erfüllen zu können. Sie sollen aus dem Nachbarland, namentlich Deutschland, kommende Eisenbahnlinien derart unter Geschützfeuer nehmen, daß sie vom Feind nicht
|
||
| 0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0531,
Odessa |
Öffnen |
|
. O. hat ein Hauptpostamt mtt
vier Filialen, 18001cm Telephonleitung mit 700Teil-
nehmern und Verbindung mit Nikolajew.
Der Hafen von O. (140 Ka) umfaßt: 1) den
Quarantänehafen (23,22 Ka), mit dem diesen nach
S. zu abschließenden Quarantünemolo
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Einleitung:
Seite 0020,
Einleitung |
Öffnen |
|
, Spiritus und ein wenig Terpentinöl reinigen.
Die Anordnung der Gefässe muss sich selbstverständlich den Lokalitäten anpassen, jedoch thut man immer gut, verschiedene alphabetische Reihenfolgen zu nehmen, damit nicht ganz fremdartige Stoffe untereinander
|
||
| 0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0729,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
|
durchschüttelt. Das Kupfer scheidet sich ungemein fein aus, wird auf ein Filter gebracht, mit kochendem Wasser ausgewaschen und rasch getrocknet.
Vegetabilische Bronzen.
Unter diesem Namen kommen Stoffe in den Handel, welche mit den wirklichen
|
||
| 0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0042,
Genussmittel |
Öffnen |
|
weich wurden. Die milde Fruchtsüsse des Fruchtzuckers verdeckt weder das Aroma noch den Fruchtgeschmack der zu konservirenden Früchte. Das Einmachen von Früchten nehme man bei kleinen Quantitäten oder bei sehr weichen Früchten, wie z. B. Erdbeeren
|
||
| 0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0083,
Italien |
Öffnen |
|
79
Italien.
siebenmal so hoch wie der untere Durchmesser), der Knauf war der dorischen Form ähnlich gebildet. - Das griechische Vorbild ist unverkennbar, freilich hatte man die älteste, noch nicht durchgebildete dorische Form beibehalten
|
||
| 0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0093,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
|
, wird das neue Zeitalter der hohen Kunst durch Tempelbauten gekennzeichnet, und von diesen nehmen auch die anderen Künste, Bildnerei und Malerei, ihren Ausgang. In der Folge wird dann die Kunst von der Religion unabhängig, sie erhält einen Selbstzweck
|
||
| 0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0282,
Germanische Kunst |
Öffnen |
|
, doch unnatürlich. Aus demselben Evangelarium ist Fig. 273 entnommen: "Der Tanz der Salome". Die Bewegungen sind hier etwas freier, auch ist die Darstellung dadurch etwas vertiefter, daß alle Personen Anteil an dem Vorgange nehmen.
Das Miniaturbild
|
||
| 0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0515,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
|
, erscheint der Chor des Domes von Zaragoza; hier sind auch italienische Einflüsse nicht zu verkennen (Fig. 507).
***
Spanische Bildnerei. Es leitet dies zur Besprechung der spanischen Bildnerei in diesem Zeitraum über, welche ebenfalls unter Ferdinand
|
||
| 0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0698,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
|
in einer anscheinend stillen, fortschrittslosen Zeit; die obersten Schichten der Gesellschaft und die Höfe sind "konservativ", bleiben in einem Beharrungszustand, bis irgend eine gewaltige Strömung von unten heraus sie aufrüttelt und zur Aufnahme
|
||
| 0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
|
. Okt. 1852 zu Düsseldorf, war 1869-72 Schüler der dortigen Akademie, studierte 1872-1874 unter Bendemann, unter dessen Leitung er 1874 sein erstes größeres Bild: Hussiten nehmen vor der Schlacht das Abendmahl, vollendete, das in Zeichnung, stilvoller
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
|
1014
Zwerg - Zwergmännchen.
den Reptilien und Vögeln zum Teil und steht auch nicht quer, sondern schräg.
Zwerg, ein Mensch, welcher auffallend unter dem Minimalmaß seiner Rasse oder seines Stammes zurückbleibt. Für Mitteleuropa beginnt
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Aussabis Aussetzung des Strafvollzugs |
Öffnen |
|
Umständen, unter welchen sie geschah, hervorgeht«. Die Büreaus nehmen ebenso wie der Private, welcher seinem Geschäftsfreund Auskunft erteilt, berechtigte Interessen wahr, indem sie das Urteil des Anfragenden über die Kreditwürdigkeit der angefragten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Depositumbis Depot |
Öffnen |
|
Bedingungen ^eft,
unter welchen sie offene und verschlossene D. an-
nehmen, insbesondere auch die Art und den Umfang
der zu übernehmenden Gefahr, sowie die Form der
Scheine (Depot-, Depositen-, Deposital-
scheine), welche über die D. ausgestellt
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0386,
Glas (Siemens' Regenerativgasofen) |
Öffnen |
|
dem Raum C C geregelt. Bei Steinkohlenfeuerung braucht man zur Erzielung einer mächtigen, heißen Flamme große Roste, welche die ganze Länge des Ofens durchsetzen oder wenigstens den größten Teil desselben für sich in Anspruch nehmen. Den größten
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0283,
von Koipufellebis Kokos |
Öffnen |
|
das Koipu ein Nagetier ist. Sonst heißt dasselbe auch noch Rakunda und amerikanische Otter. - Felle wie Haare sind zollfrei.
Koka. Bekannt ist, daß in Bolivia und Peru unter den Indianerstämmen die Gewohnheit herrscht, gewisse Baumblätter gewöhnlich
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Septbr. 1903:
Seite 0073,
Nützliche Verwendung des alten Zeitungspapiers |
Öffnen |
|
. - Einmuachkunst. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Nützliche Verwendung des alten Zeitungspapiers.
Für die sparsame Hausfrau.
Schon manche Hausfrau wird sich gefragt haben: "Was soll ich nur mit dem alten
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0175,
Litteratur |
Öffnen |
|
Verwaltung Sie sich zu wenden haben. Es werden aber nur Schweizerfrauen berücksichtigt.
An I. S. W. Gedächtnisschwäche. Nehmen Sie morgens nüchtern einen kleinen Kaffeelöffel voll ganze Senftörner. Auch verordnen die Aerzte dagegen oft Anacardium
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0204,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
, von Jugend und Lebensfreude Abschied zu nehmen; die jungen Ehefrauen waren schon toleranter und gaben noch zehn Jahre zu; mit vierzig, meinten sie, sei es an der Zeit, sich alt zu fühlen; zu einer Einstimmigkeit gelangte man indes nicht. Nun
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0267,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. Das Ableben tritt als Folge des Hungers gewöhnlich aus einem Zustand tiefer Betäubung, zuweilen allerdings auch unter Dilirien ^[richtig: Delirien] und Krämpfen ein. Erwachsene können 12-20 Tage leben, ohne irgend etwas zu sich zu nehmen, dagegen kann
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0281,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. Zürich.
1904. 27. Februar. Inhalt: Das Fleisch. - Die Hauswäsche - Hausmittel und Rezepte. - Fleckenreinigung. - Für die Küche. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Das Fleisch.
Bei dem heutigen Werte des Fleisches
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0400,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
die servierten Dolma gießt. An Stelle des Yaourd, den man im Ausland nicht hat, kann man dicken, sauren Rahm nehmen, oder sich auch mit zerklopftem Eigelb und Zitronensaft helfen, mit denen man die Brühe abquirlt und bindet. Die Speise schmeckt
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0429,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
dem Muster oder der Breite nach schön angeheftet mit einigen Stichen. H. K. F.
An Frl. G. in T. Grüner Salat. Ich nehme, um einen schmackhaften Salat zu machen, folgende Zutaten: Hacke Zwiebeln, Schalotten, Knoblauch, Petersilien und Schnittlauch ganz
|
||
| 0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. Umpflanzen. Wann ist die geeignetste Zeit zur Umpflanzung der Iim-mergewächse?
Von H. W. Bettnässen. Mein 2-jähriges Bübchen, gesund, in allen Teilen merkwürdig gut entwickelt, näßt mir jede Nacht 2 bis 3 Mal das Bettchen. Ich nehme ihn 2 Mal (ganz
|
||