Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nicht trauen
hat nach 1 Millisekunden 304 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'nichtsichtbaren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Träglicherbis Trauern |
Öffnen |
; und
kennet die, so auf ihn trauen, Nah. i, 7. Ich will in dir lassen überbleiben ein armes geringes Volk, die
werden auf des HErrn Namen trauen, Zeph. 3, l2. Danket dem HErrn, unserm GOtt, der nicht verläßt diejenigen,
fo auf ihn trauen, Jud. 13, 17
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
, elegische Trauer) des Objekts. Durch die Erinnerung des einstigen Besitzes des Angenehmen sowie durch die Vorstellung seines künftigen Besitzes (Hoffnung) wird die Trauer über dessen Abwesenheit, durch das Bewußtsein, daß das Unangenehme nicht mehr
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Tollbis Trinken |
Öffnen |
106
Toll - Trinken.
unrein geworden sind, 4 Mos. 5, 2; 9, 10. Daß sein Leben nahet zu den Todten, tziob 33, 32. Die Todten aber wissen nichts, Pred. 9, 5. Sie erwecket dir die Todten, Ies. 14, 9. Die Todten bleiben nicht leben, Ies. 36, 14
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Fresnels Spiegelversuchbis Freudenstadt |
Öffnen |
, und daß sonach das Licht nicht ein Stoff sein kann, wie man früher der Emanationstheorie zufolge annahm, sondern nichts andres als eine Wellenbewegung ist, wie die gegenwärtig gültige Undulationstheorie verlangt. Von einem Lichtpunkt F (s. Figur
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0481,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Schönheit. Bei der Nacht ist die Stellung zwar gekünstelt und unnatürlich, aber der Ausdruck von Trauer ist so ergreifend, daß man darüber alle Mängel vergißt. Wer die "Nacht" je gesehen, wird zeitlebens den Eindruck nicht vergessen (Fig. 468 u. 469
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
Festlichkeiten,
Theaterbesuch u. s. w. unterbleiben. Doch wird die
Trauer manchmal auf Allerhöchsten Befehl für be-
stimmte Tage abgelegt.
Hofüf, El-, arab. Stadt, s. El-Hasa.
Hof- und Gerichtsadvokaten, in Österreich
üblicher, aber nicht
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Trauerbäumebis Traum |
Öffnen |
, äußerte sich die Trauer um Verstorbene nicht bloß in Farbe und Schnitt der Kleider, sondern in heftigen Angriffen und Verstümmelungen des eignen Körpers. Die Bewohner der Nikobaren verbrennen, wie Hamilton erzählt, das Besitztum des Toten, und sein Weib
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Träufebis Traurigkeit |
Öffnen |
Traufe ? Traurigkeit.
983
Tobias aß sein Brod mit Tranern, Tob. 2, 4.
Traure mit den Traurigen, Sir. 7, 38.
Um cinen Todten pflegt man zu trauern, denn er hat das Licht
nicht mehr, Sir. 22, 10. Von Trauern kommt der Tod, Sir. 38, 19. IEsuZ fing
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
1054
Verständig ? VerstockM.
Ueber einen Narren soll man trauern, daß er keinen Verstand
hat, Sir. 22, 10.
Alle ? verwunderten sich seines (Msu) Verstandes, Luc. 2,47. Ich will ? den Verstand der Verständigen verwerfen, 1 Cor.
I, 19. Efa
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0421,
Freund |
Öffnen |
Freund.
41?
Die Nacht ? müsse sich nicht unter den Tagen des Jahres
freuen (nicht mit gerechnet werden), Hiob 3, 6. Dienet dem HErrn mit Furcht, und freuet euch mit Zittern,
Pf. 2, 11.
Laß sich freuen Alle, die auf dich trauen, Pf. S, 12
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0747,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
731
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
der Aufnahme der Antike den Ausweg aus den Banden der "römischen Manier" suchte, und dies auch nicht auf heimischem Boden, sondern eben wieder in Italien geschah. Die beiden Führer dieser Bewegung
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0138,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
Orten, und das Kloster wurde geehrt und berühmt. Es starb aber die genannte ehrwürdige Frau im Jahr des Herrn 1480, während ich am Grabe des Herrn in Jerusalem mich befand. Als ich aber von ihrem Hingang hörte, ward ich von nicht geringer Trauer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
im Auftrag des Königs von Württemberg gemalt. 1877 brachte er einen leider nicht prämiierten Konkurrenzentwurf für die Ausschmückung des Kaiserhauses in Goslar, wozu er als Mittelpunkt die Kaiserproklamation in Versailles gewählt hatte. B. ist Inhaber
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
es gibt hier keine schweren Lasten, sondern leicht kann jeder Arme hier bestehen. - Das Vierte ist die Allgemeinheit der Geschäfte; denn alle Geschäfte werden hier getrieben. Deswegen können nicht nur Erwachsene, sondern Kinder von Armen täglich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0125,
von Cremerbis Crola |
Öffnen |
unter Wach so auszubilden, daß er schon 1836 zwei sehr gerühmte Bilder: Wettkampf mit der Syrinx und auswandernde Griechen, ausstell en konnte. Nach einigen Bildern romantischen Inhalts erlangte er mit Jakobs Trauer um Joseph ein Reisestipendium
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0272,
von Hopfgartenbis Horsley |
Öffnen |
erhielt er einen akademischen Preis, verweilte 1827-32 in Italien und malte dann in Wiesbaden die Begräbniskapelle der Herzogin von Nassau aus. 1835 nach Berlin zurückgekehrt, entfaltete er eine reiche Thätigkeit nicht nur in der Historie, sondern auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Labenbis Lade |
Öffnen |
, a) Vor Freuden, so daß es bald die schuldlose, bald die sündliche, eitle Weltfreude anzeigt, die GOttes Nähe nicht verträgt, und der Würde des Christen widerstreitet* (daher auch von Christo wohl gelesen wird, daß er geweint, aber nicht ein
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
) oder durch das entgegengesetzte G. (Neid bei Freude, Schadenfreude bei Leid des andern). Sogenannte gemischte Gefühle, die zugleich Lust- und Unlustgefühle sein sollen, kann es nicht geben. Die dafür gelten, z. B. Wehmut u. a., beruhen auf der raschen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hornbis Hosianna |
Öffnen |
ist.
Ein Widder hing mit seinen Hörnern fest verwickelt in einer Hecke, 1 Mos. 32, ?3.
Das wird dem HGrrn besser gefallen, denn ein Farr, der Hörner und Klauen hat, Pf 69, 32.-
§. 2. II» Eine Trommete, welche jedoch nicht von Metall, sondern aus krummen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
., wenn der Verlust des geliebten Gegenstandes nur ein zeitweiliger, die Aussicht auf dessen Wiedererlangung nicht ausgeschlossen ist), so entsteht die eigentliche E. oder E. im engern Sinn, deren Charakter sanfte Trauer, süße Wehmut, hoffnungsvolle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Cypressenholzbis Cypripedium |
Öffnen |
655
Cypressenholz - Cypripedium
einen nicht gar hohen Baum mit vierkantigen Ästchen bildet. Sie besitzt ein dunkles Grün, ist daher von düsterm Ansehen und seit den ältesten Zeiten ein Sinnbild der Trauer. Bei den Griechen und Römern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Firmamentbis Flamme |
Öffnen |
Mos. 32, n. Ich will wohnen in deiner Hütte ewiglich, und trauen unter
deinen Fittigen, Ps. 61, 5.' Er wird dich mit seinen Fittigen decken, und deine Zuversicht
wird sein unter seinen Flügeln, Ps. 91, 4.
Flach
Fanden sie nichts von ihr, denn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Barsowitbis Bart |
Öffnen |
hintern Teil der Backen und über der Oberlippe als Lippen- oder Knebelbart (Schnurrbart), Backenbart, Kinnbart und Kehlbart erscheint. Die Barthaare (über ihren Bau s. Haare) sind starrer als die Haupthaare und richten sich in der Farbe nicht immer nach
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
sind bedeutend ungünstiger als jene der Zeit von 1870-79; es darf wohl angenommen werden, daß die Ziffern in nächster Zeit kaum zu jenem niedrigen Stande zurückkehren werden. Demnach unterscheidet sich Preußen nicht von den übrigen Staaten, in welchen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
-
digendes, wenn sie auch Platens Angriffe durchaus
nicht verdienten. Im allgemeinen sind seine Trauer-
spiele, ebenso wie seine Lustspiele, mehr für die
Lektüre als für die theatralische Wirkung berechnet.
Es erschienen: "Die Prinzen von Syrakus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Rineckbis Ring (in der Botanik) |
Öffnen |
für
das Tier nach Willkür oder Zweckmäßigkeit regeln
kann. Auch die Ausnutzung oder Verwendung des
Mistes kann hier eine rationellere sein. Tagegen i
bat, wo es nahrhafte, nicht anders zu benutzende!
Weiden, wie in den Alpen- und Marschländern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Schikanebis Schild |
Öffnen |
. Unter diesen nimmt die Trauer-
feier des Aschura, an welchem der Martertod des
Husejn (s.d.), Sohns des Ali, in dramat. Darstellung
(Tazia) vergegenwärtigt wird, die hervorragendste
Stelle ein. Auch andere, mit den Schicksalen des
Hauses des Ali
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Fresserbis Freude |
Öffnen |
keine äußerliche Freude,
Sprw. 12, 20. Nach dem Lachen kommt Trauern: und nach der Freude
kommt Leid, Sprw. 14, 13. (Eins ist mit dem Andern ver»
menat.)
Dem Thoren ist d?e Thorheit eine Freude, Sprw. 15, 21. Eines Narren Vater
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
66
Fasten.
wichtige Rolle gespielt, teils als Übung der Enthaltsamkeit und Selbstverleugnung, teils als Förderungsmittel der Andacht, teils als Vorbereitung zu großen Entschlüssen und Thaten, teils als Zeichen der Trauer, teils endlich als ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
Trauer lebt sie nun 13 Jahre in Worms. Ihre Brüder lassen, um die Schwester zu erfreuen, den Nibelungenhort nach Worms bringen; doch Hagen, fürchtend, sie möchte durch ihre Freigebigkeit zu viele für sich gewinnen, versenkt den Schatz heimlich in den
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Traubenzuckerbis Trauer |
Öffnen |
806
Traubenzucker - Trauer.
Traubenzucker (Krümel-, Stärke-, Kartoffel-, Obst-, Honigzucker, Glykose, Glukose, Dextrose) C6H12O6 ^[C_{6}H_{12}O_{6}] findet sich im Pflanzenreich, fast stets begleitet von Levulose (Fruchtzucker) oder Rohrzucker
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Niemandbis Niesroch |
Öffnen |
darniederliegen, Ps.
10, 6. ZErr, auf dich traue ich, laß mich nimmermehr zu Schanden
werden, Ps. 31, 2. Sie fahren ihren Vätern nach und fehen das Licht (Seligkeit)
nimmermehr, Pf. 49, 20. Des Gerechten wird nimmermehr vergessen, Pf. 112, 6. Sprw
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Bessernbis Beständig |
Öffnen |
.
Es ist trauern (Ps. 119, 71. Esa. 28, 19.) besser, denn lachen, ib. v. 4.
Das Ende eines Dinges ist besser, denn sein Anfang, ib. v. 9.
Besser ists, keine Kinder haben, so man fromm ist, Weish. 4, 1.
Es ist nichts bessers, denn GOtt fürchten, Sir. 23, 37
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
10
das Wetter machen ihre Rechte geltend bei der Wahl der Toilette und oft hat sie sogar die Aufgabe, der Stimmung Ausdruck zu geben, nicht allein bei eigener Freude oder Trauer, sondern auch bei Feierlichkeiten bei Gratulations
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Artemisiabis Artemisia |
Öffnen |
griechischen Ansiedlern mit ihrer A. identifiziert, zum Unterschied von der sie nicht jungfräulich, sondern, wie es auch die vielen Brüste ihres rohen Bildes ausdrückten, mütterlich und ammenartig gedacht war. Ihr nach asiatischer Art stürmischer
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0297,
von Kreppbis Kreuzkümmel |
Öffnen |
nicht. Der K. wird sowohl schwarz zu Traueranzügen, als auch weiß und farbig zu anderweiten Damenkleidern hergestellt. - Crepons sind andre, dichter gewebte Zeuge zu Trauer- und Sommerkleidung, meist aus Wolle, zuweilen aus Seide und Wolle oder Leinen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Trägerwellblechbis Tragödie |
Öffnen |
, und der Arbeit pα die lebendige Kraft (mφ2)/2. Setz man anstatt m eine Masse µ in die Entfernung r, so daß die Winkelbeschleunigung nicht geändert wird, so entspricht derselben Arbeit pα die (gleiche) lebendige Kraft µ(rφ)2/2, weshalb also m = µr2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Tragopanebis Trainieren |
Öffnen |
und genossen werden kann.
Tragößthal, s. Bruck (an der Mur).
Tragrand, s. Hufeisen.
Tragring, s. Luftballon.
Tragschiene, s. Einschienenbahnen.
Tragstein, soviel wie Konsole (s. d.).
Tragulĭdae, die Zwergmoschustiere (s. d.).
Tragurĭum, s. Trau
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
) die Freiheitsentziehung gegen
Kleriker darf nur mit deren Zustimmung als Dis-
ciplinarmittel verwendet werden; 3) sie darf drei
Monate nicht übersteigen; 4) sie darf nur verhängt
werden nach Anhörung der Beschuldigten, durch
schriftliches mit Gründen versehenes
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
in Karriere (s. Chok) übergeht, um durch die Wucht ihres Anpralls den Feind niederzuwerfen. Entgegen zeitweiliger Annahme hat ihr A. durch die neuen Feuerwaffen für die Schlacht an Wert wahrscheinlich nicht verloren. Die Artillerie greift an, indem
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Fidesbis Fidschiinseln |
Öffnen |
Vertrauen, blinder Glaube; f. juridica, rechtliche Glaubwürdigkeit; f. pastoralis, amtliche Glaubwürdigkeit eines Geistlichen; f. sponsalitia, Treue der Verlobten. Vgl. Bona fides.
Fide, sed cui? vide! (lat.), trau, schau, wem!
Fidibus
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Steißlagebis Stellarastronomie |
Öffnen |
. in stilistischer und technischer Hinsicht verfeinert: das Relief wird erhabener, die Figuren werden nicht bloß in Profilstellung, sondern bisweilen en face (Grabmal der Demetria und Pamphile) dargestellt, die Komposition wird reicher und von stärkerer Empfindung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Durchläuternbis Dürre |
Öffnen |
274
Durchläutern - Dürre.
o 7i'7pli. S. 324. Ooi. führt die Durchgrabnng der Fi'lßc nicht als Schluß aus Ps. 22, 17., son-deru offenbar als Thatsache an, und stellt sie der Weissagung gegenüber; ?h,'ilMan, aäv. Nar«. III. 19. (8ßini6r 1. 164
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Schamrothbis Schänden |
Öffnen |
, 23. ZErr, auf dich traue ich, laß mich nimmermehr zu Schanden
werden, Ps. 31, 2. Welche ihn ansehen und anlaufen, derer Angesicht wird nicht zu
Schanden, Ps. 34, 6. Sie (die Frommen) werden nicht zu Schanden zur bösen Zeit,
Ps. 37, 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Gerechtfertigtbis Gerechtigkeit |
Öffnen |
von der Gnade gefallen, Gal. 5, 4.
§. 6. Diesem H. 5. widersprechen andere Stellen nicht; denn sie reden von der Gerechtigkeit vor Menschen. Den Glauben im Herzen kann Niemand sehen, als GOtt, und da der Maulglaube betrüglich, so wird der Mensch von Andern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Münzebis Musik |
Öffnen |
Mundes ist mir lieber denn uiele tausend
Stücke Goldes, Ps. 119, ?z. Äus seinem Munde (Warte) kommt Erkenntniß und Verstand,
Sprw. 2, 6. Also soll das Wort, so aus meinem Munde gehet, auch sein, es
soll nicht wieder leer zu mir kommen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Verhurenbis Verkehrt |
Öffnen |
Abgötterei treiben, Nicht. 8, 27.
Verjagen
Einen gewaltthätiger Weise aus einem Ort vertreiben, ihn seines glückseligen Znstandes berauben, und ins Verderben bringen.
Sebttl den Gaal, Nicht. 9, 41. Vria und Sama die zu Gath,
1 Chr. 9. 13
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1121,
von Zeichenbis Zeit |
Öffnen |
, Wahrsager, kluge Fraueu, Zigeuner u. dergl. Gaukler trauen, ist Abgötterei. Forschet nicht von den Zeichendeutern, 3 Mos. 19, 31. Esa.
8, 19.
Sie sollen deZ Todes sterben, 3 Mos. 20, 27. Mich. 5, II. Soll nicht in Israel gefunden werden, 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Erfordernbis Erfrischen |
Öffnen |
Bruder Z. 5.)
Thue nichts zu seinen Worten; daß er dich nicht strafe, und werdest lügenhaft erfunden, Sprw. 30, 6.
Niemand ward erfunden, der Daniel gleich war, Dan. 1, 19. bei ihm ward Erleuchtung gefunden, c. 5, 11. ist vor GOtt unschuldig
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1090,
von Weinenbis Weinstock |
Öffnen |
ohne Trost, Sir. 7, 38. Du sollst bitterlich weinen und herzlich betrübt sein, Sir.
33, 17. Ich habe euch ziehen lassen mit Trauern und Weinen; GOtt
aber wird euch mir wiedergeben, Bar. 4, 23. Wir haben euch geklaget und ihr wolltet nicht
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Anrufers-Brunnenbis Anschläge |
Öffnen |
63
Anrufers-Brunnen - Anschläge.
Doch in dem Allem rufe auch den Allerhöchsten an, daß er dein Thun gelingen und nicht fehlen lasse, Sir. 37,19.
Und soll geschehen, wer den Namen des HErrn anrufen wird, soll selig werden, A.G. 2, 21.
Paulus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Beschickenbis Beschneidung |
Öffnen |
Alle, die auf dich trauen, ewiglich laß sie rühmen, denn du beschirmest sie, Ps. 5, 12.
Beschirme (verbirg) mich unter dem Schatten deiner Flügel, Ps. 17, 8.
Er läßts den Aufrichtigen gelingen, und beschirmet die Frommen, Sprw. 2, 7.
Wer den HErrn
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Menschendiebbis Menschensohn |
Öffnen |
734
Menschendreb ? Menschensohn,
Ich kenne den Menschen nicht, Matth. 26, 72.
Wahrlich, dieser Mensch ist GOttes Sohn gewesen, Marc. 15, 33. Luc. 23, 47.
Der Mensch ist nicht von GOtt, dieweil er den Sabbath nicht hält. Joh. 9, 16.
Es wäre gut
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mißfallenbis Mitgefangener |
Öffnen |
nicht auf den verlassen, der Alles sättigt mit Wohlgefalleu. Ein unseliger und widernatürlicher Zustaud für ein Kind, seinem Vater nicht zu trauen, vou desseu Haud es gauz und gar abhängt. Wirf also dein Anliegen auf den HErrn! Ps. 55, 23
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Ueberantwortenbis Uebergeben |
Öffnen |
Ritterschaft übest, 1 Tim. 1, 13. Uebe dich selbst aber an der Gottseligkeit, i Tim. 4, 7.
Ueberantworten
S. Dahingehen, Joh. 19, 11.
Du sollst den Knecht nicht seinem Herrn überantworten, der von ihm zu dir sich entwandt hat, 5 Mos. 23, 15
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
1058
Vertheidigen ? Vertrauen.
Warum willst du dich an unschuldigem Blut versündigen, daß
du David ohne Ursache tödtest? ib. c. 19, 5. Und ging ihnen wohl, so lange sie sich nicht versündigten an
ihrem GOtt, Jud. 5, 19. Haben sie sich aber
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Verlandungbis Verleihung |
Öffnen |
der Auflage, da die Exemplare in unbestimmten Zwischenräumen je nach Bedürfnis abgezogen werden; das V. gilt also, wenn es nicht im Vertrag auf eine bestimmte Zahl von Exemplaren oder auf eine bestimmte Zeit begrenzt ist, als unbeschränkt übertragen. Das V
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0799,
Priester |
Öffnen |
Priester.
795
Beide, Priester und Propheten, sind toll von starkem Getränke,
Esa. 28, ?.
Tie Priester gedachten nicht, wo ist der HTrr? Ier. 2, 9. Die Propheten lehren falsch, und die Priester herrschen in ihrem
Amte, Ier. 5, 31.
Beide
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Ringenbis Rock |
Öffnen |
ihm halten, und im Gebet nicht nachlassen, obliegen, und wenn sie gläubig dulden, auch mit herrschen. IEsuZ rang mit dem Tode, Luc. 22, 44. (S. Mutstropfen.) Daran ich auch arbeite (2 Tim. 4, 7.) und ringe (unter vielen
auch innerlichen Leiden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Ruhigbis Rühmen |
Öffnen |
, wie ein Löwe, und dich blutdürstig zu einer Mordthat zu verleiten und dann zu verschlingen trachtet.
Bist du aber nicht fromm, so ruht die Sünde vor der Thür,
1 Mos. 4, 7.
Ruhig
Stille, friedlich.
Abraham starb in einem ruhigen Alter, 1 Mos. 25, 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Schänderbis Schatten |
Öffnen |
858
Schänder ? Schatten.
Sichem die Dina, l Mos. 34, 5. 27. Die zu Gibea eines Mannes Kebsweib, Nicht. 20, S. Einer schändet des Andern sein Weib, Ezech. 33, 26. Schänden ihre eignen Leiber, Röm. 1, 24.
z. 2. II) Vcruuehreu, Esa. 37, 24. c. 65
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Schutzbis Schwachheit |
Öffnen |
traue, ? mein Schutz
und meine Zuflucht, 2 Sam. 22, 3. Ps. 18, 3. Und der HErr ist des Armen Schutz, ein Schutz in der Noth,
Ps. 9, 10.
Der GOtt Jacobs ist unser Schutz, Ps. 46, 8. GOtt ist in ihren Pallästen bekannt, daß er der Schutz sei, Ps.
48
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1073,
von Wachholderbis Wachtel |
Öffnen |
vor Gelegenheit zn sündigen, und trauen dabei nicht anf ihre Kräfte, damit sie nicht in Sicherheit gerathen.
8. 6. Nicht ohne Ursache befiehlt der Held denen, die zn seiner Fahne geschworen und gute Streiter sein wollen, das Wachet! Marc. 13, 37. an
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1137,
von Zuschandenbis Zuversicht |
Öffnen |
Zuschanden ? Zuversicht.
5133
Was GOtt zusammengefüget (nnd verbunden) hat, das soll der Mensch nicht scheiden, Matth. 19, 6. vergl. 1 Cor. 7, 10.
Zuschanden
S. Schande §. 4.
Zuschließen
§. 1. a> Etwas mit Schlössern verwahren, damit
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Bruderbis Christus |
Öffnen |
umbringt, Spr. 18, 9. Den Armen hassen alle seine Brüder, Spr. 19, 7. Traue auch seinem Bruder nicht, Jer. 9, 4. Man wird ihn nicht klagen: ach Bruder, Jer. 22, 18. Ein Jeglicher beweise an seinem Bruder Güte, Sach. 7, 9. Wer sind meine Brüder, Matth
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Leutebis Licht |
Öffnen |
64
Leute - Licht.
von der Ameise, Spr. 6, 6. Daß ich lernete Weisheit und Thorheit, Pred. 1, 17. Bis ich lernete, was den Menschen gnt wäre, Pred.
3, 3. Und werden fort nicht mehr kriegen lernen, Ies. 3, 4. Denn ehe der Knabe lernet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0450,
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) |
Öffnen |
446
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion)
Willen dahin richten, nicht in Hypnose zu kommen, sind in der Regel ganz unempfänglich.
Die Symptomatologie der Hypnose ist in neuerer Zeit durch zahlreiche Experimentatoren wesentlich ergänzt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
Dienstmiete |
Öffnen |
281
Dienstmiete
zahlung der nicht geleisteten Dienste frei. Hat
sich der Dienstleistende für seine Lebenszeit oder für
die Lebenszeit des Mieters verpflichtet, so steht ihm
gleichwohl ein Kündigungsrecht zn. Jedem Teile
steht überdies ein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0486,
Gewerbegesetzgebung |
Öffnen |
das
Aussuchen von Bestellungen auf Waren, mit Aus-
nahme von Druckschriften, andern Schriften und
Bildwerken und, foweit nicht der Bundesrat noch
für andere Waren oder Gegenden oder Gruppen von
Gewerbetreibenden Ausnahmen zuläßt (für Trau-
benwein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Baschamabis Bauch |
Öffnen |
Bauchs, Hiob 40, 11.
Meine Gestalt ist verfallen vor Trauern, dazu meine Seele und mein Bauch, Ps. 31, 10.
Ezechiel sollte mit dem Brief seinen Bauch füllen, Ezech. 3, 3.
Ich (Jonas) schrie aus dem Bauche der Hölle (darin ich war nicht anders
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Gesinnet seinbis Gestühle |
Öffnen |
483
Gesinnet stm - Gestühle.
Preb. Z, 7. des Obersten der Schule, Marc. S, 35. Aristo-buls, Rom. 16, 10. Cloes, 1 Cor. 1, 11. Sei nicht ein Wütherich gegen dein Gesinde, Sir. 4, 35.
Gesinnet sein
Die da fleischlich sind, die sind fleischlich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Schadebis Schaf |
Öffnen |
, Efa. 32, 7.
Ihr Weg ist eitel Verderben und Schaden, Gfa. 59, ?.
(Vie Liebe) trachtet nicht nach Schaden, 1 Cor. 13, 5. (Griech.:
sie rechnet das erlittene Uedel dem Ändern nicht an, ft daß sie
es ihm nachträgt und auf Kache denkt.) Ich achte
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Schuldherrbis Schule |
Öffnen |
gebracht,
1 Mos. LS, 10. Unsere Missethat ist über unser Haupt gewachsen, unsere Schuld
ist groß bis in den Himmel, Efr. 9, e. 15. Es rotten sich die Hinkenden wider mich ohne meine Schuld
(die ich nicht kenne), Pf. 35, 15. Und vergieb uns unsere
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Tappebis Tartsche |
Öffnen |
angesehen werden. Bei Hochzeiten, hohen Festen 2c., wo man GOtt danken und die erwiesenen Wohlthaten erkennen sollte, mag es wohl heißen: Dankest du sa deinem GM, du tol-les und thörichtes Volk? 5 Mos. 32, 6.
z. 3. Pred. 3, 4. Wird es dem Klagen (Trauern
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Ehegattenbis Ehehindernis |
Öffnen |
, wenn sie nicht der Richter davon aus wichtigen Gründen entbindet, z. B. wenn der Ehemann an dem gewählten Wohnort keinen Lebensunterhalt gewinnen kann oder die Wohnung nicht standesmäßig ist u. s. w. Verträge, durch welche der Ehemann auf das Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Wechselprozeßbis Wechselregreß |
Öffnen |
machen, was sich bei der Ausschließung jedes Zeugenbeweises im Wechselverfahren vielfach empfehlen wird, namentlich wenn der Kläger Grund hat, der Gewissenhaftigkeit des Beklagten nicht zu trauen, der durch Abschwören der Wechselunterschrift im W. den
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Flucherbis Fordern |
Öffnen |
Flucher ? Forbern.
407
tem Eifer auf besondern Antrieb des Geistes GOt-tes geschieht, und mithin nur Aussprechung der nach GOttes Ordnung bestimmten Strafe ist, nicht Aus-brnch des fleischlichen Zorns, trifft gewiß;** da hingegen der Gottlosen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
532
Gutfurt ? Habe.
Weigere dich nicht, dem Dürftigen GuteZ zu thun, Sprw.
3, 27. Und soll meine Lust sein, daß ich ihnen Gutes thun will, Ier.
32, 41.
Danket dem HErrn Zebaoth, daß er fo gnädig ist, und thut immerdar Gutes, Ier. 33, 11
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hervorbringenbis Herz |
Öffnen |
, nm über ihn ein Urtheil zu sprechen, 1 Mos. 38, 24. 25. Ps. 37, 6. Ier. 51, 10. e) von der Erde, 1 Mos. 1, 24. f) bei sich selbst fest stellen, Eph. 1, 9. Es ist hier nicht die Rede, daß dieses Geheimniß durch Christi Sendung und Predigt geoffenbart
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0863,
Schatz |
Öffnen |
zeugte das Ceremonialgesetz von dem znkünftigen Licht, Christo, zielte, doch dunkel, auf ihn, kouute nicht aus eigner Kraft versöhnen, und hat aufgehört, da das Licht des Evangeliums erschienen; b) den Kunstschatten oder die Schattiruug macht der Maler
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Teichbis Tempel |
Öffnen |
ist nicht auf
2 Sam 13,8 2) Abrahams Nachkommen; 3) gute ^ übliche Weise, noch viel weniger aber von und unbescholtene Sitten welche den Frommen und ^.^^ ^..^ Tempeldau, wie sich die Juden träu-Glaublgen nach der Vekehruug gezieme
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
Hohenpriesters Ahitob, 2Sam. 8, 17. 1 Kön. 1, 8.
Zagen
Vor großer Angst und Schrecken den Muth sinken lassen, und nicht wissen, wo aus noch ein, Luc. 21, 25. Verzagt sein, 2 Chr. 20, 15. 17. c. 32, 7.
Fürchte dich nicht, und zage nicht, Iof. 8
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Sattbis Schändlich |
Öffnen |
90
Satt - Schändlich.
15, 6. So wirst du feurige Kohlen auf sein Haupt sammeln, Röm. 13, 30.
Satt. Wenn ihr esset, sollt ihr nicht satt werden, 3 Mos. 36, 36. Hag. 1, 6. Seine Nachkömmlinge werden des Brods nicht satt haben, Hiob 37, 14. Da
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Schmerzensgeldbis Schmettau |
Öffnen |
wird, ist auch diejenige, wo die abnorme Erregung der Nerven stattfindet. Der lokale oder peripherische S. ist dadurch charakterisiert, daß er auf Druck, Bewegung und örtliche Reize aller Art zunimmt, daß er an seiner Stelle bleibt, nicht herumspringt
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
könnten, wenn die tschechische Amtssprache in den tschechischen Bezirken von der Regierung zugestanden werde, so war die Durchführung des böhmischen Ausgleichs aufs höchste gefährdet ,, wenn nicht unmöglich gemacht. Die Lage im Innern Österreichs
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Alexandriabis Allein |
Öffnen |
wird, wollen Einige der Reformirten, Tit. 2, 11. nicht leiden, wenn es heißt: Denn es ist erschienen die heilsame Gnade GOttes allen Menschen, sondern allerlei Menschen darunter verstehen. Allein sie widersprechen hiermit Paulus, 1 Tim. 4, 10. wo
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
und das Ende, Offb. 1, 8. (S. A und O.)
Anfang der Creatur GOttes
Dieser Name wird dem Anfange ohne Anfang, d. i. dem Sohne GOttes beigelegt, nicht als wenn er selbst unter die Creaturen bei der ersten Schöpfung mit gehörte; sondern, weil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0255,
Demuth |
Öffnen |
, der Hochmüthige dagegen sich gegen und über GOtt erhebt); sowie insonderheit der Grundbedingung des Christenthums, weil nur der Demüthige nach einem Heiland verlangen und an ihn herzlich glaubeu kann. Wo die Demuth nicht zu Grunde liegt, da kann der Bau
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Erbebis Erben |
Öffnen |
sich doch davon der Himmel entsetzen, erschrecken und sehr
erbeben, spricht der HErr, Ier. 2, 1Z. Sollte nicht um solches willen das Land erbeben müssen, und
alle Einwohner trauern? AmoZ 8, 9. Die Erde erbebete, und die Felsen zerrissen, Matth. 27
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
, thue Gutes; ist er gütig, hoffe auf ihn; lügt er nicht, traue ihm; ist er barmherzig, übe die Liebe des Nächsten :c. Ist Christus der Welt Heiland, glanbe an ihn und verharre bis ans Ende; leitet der heilige Geist in alle Wahrheit, laß dich führen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Gerinnenbis Gerüttelt |
Öffnen |
480
Germnen - Gerüttelt.
Ich will in dir lassen überbleiben ein armes geringes Volk, die werden auf des HErrn Namen trauen, Zeph. 3, 12.
Den Geringen widerfähret Gnade, Weish. 6. 7.
Achte es nicht gering, es sei klein oder groß, Sir. 5, 16
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Verdrießbis Verfälschen |
Öffnen |
, 56.
c) Moses Kraft war nicht verfallen, 5 Mos. 34, 7.
Meine Gestalt ist verfallen vor Trauern, und ist alt geworden,
Ps. 6, 3. Ps. 31, 11. Daniels Gestalt verfiel, Dan. 7, 28.
d) Eure Leiber sollen in der Wüste verfallen, 4 Mos. 14, 29. Ebr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Epos (Allgemeines, Einteilung) |
Öffnen |
". Dagegen ist die Einheit der "Ilias" nicht sowohl in der Einheit der Person des Achilleus, seines Streits und seiner Versöhnung mit Agamemnon, welche den Inhalt des E. keineswegs erschöpft, als vielmehr in derjenigen der leitenden Götterwelt begründet
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
persönlich erscheinen solle, um sich von der Anklage des Meineides, Friedensbruchs, Kirchenraubes, der Heiligenschändung und Ketzerei zu reinigen, entsetzte den Kaiser, der hierauf nicht einging, 17. Juli aller seiner Würden, befahl den Deutschen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0936,
Löwe (Tier) |
Öffnen |
. für empfangene Wohlthaten ein treues Gedächtnis. Jedoch auch im gezähmten Zustand ist ihm nicht unbedingt zu trauen, und schon mancher Tierwärter hat ein tollkühnes Wagestück mit seinem Leben bezahlen müssen. Das Fleisch des Löwen wird in Nordafrika
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Zahnen der Kinderbis Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
am Gaumen, sind billiger und durchaus nicht gesundheitsschädlich. Während der Nacht sollten k. Z. nie im Mund sein, sondern im Wasser liegen. Am Morgen müssen sie dann mit der Bürste und Seife und Wasser gereinigt werden. Das Herausnehmen der Zähne
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Eisenkieselbis Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
häufig kugelige, trau-
bige, nierenförmige Gestalten. Die Farbe ist speis-
gelb, bisweilen ins Goldgelbe geneigt, frisch mit
ausgezeichnetem Metallglanz, der Strich bräun-
lichschwarz, die Härte 6-6,5, das spec. Gewicht
schwankt um 5. Der E
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0202,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
vollzieht,
lieh die franz. Heeresorganisation jedoch nicht zur
Ruhe kommen und hat den innern Zusammenhang
der Truppen schwer geschädigt. Nicht der Präsident
der Republik - so heißt es in "I^a piii889.ne6 trau-
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Immunbis Imnau |
Öffnen |
Blütenköpfchen an
der Spitze des Stengels gedrängte Doldentrauben
bilden, die vor allen andern das Material zu Trauer-
kränzen liefern. Sie ist der Gegenstand eines nicht
unerheblichen Handels und in der Provence einer
ziemlich gewinnreichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0974,
Zigeuner |
Öffnen |
), die Schaibidschos, stehen. Der Woiwode ist wie der Hauptmann in Deutschland und bei den nordischen Z. der Bevollmächtigte des Stammes und war früher auch Richter mit ausgedehnten Befugnissen, die jetzt sehr beschränkt sind. Nicht damit zu verwechseln sind
|