Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach olt
hat nach 1 Millisekunden 99 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
an Sachsen zurückfiel. Vgl. Jahn, Chronik der Stadt Ö. (2. Aufl., Ölsn. 1872; neue Folge 1875).
Ölsteine, s. Mauersteine, S. 352, u. Schleifsteine.
Ölsüß, s. Glycerin.
Olt (Oltu), rumän. Bezeichnung der Aluta; Name eines Kreises in der Walachei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Ölstampfebis Ölung (letzte) |
Öffnen |
. Petroleumsteuer.
Slsüß, s. Glycerin. ^stein.
Olsztytt (spr. ölschtün), poln. Name von Allen-
Olt, ungar. Bezeichnung der Aluta (s. d.).
Ölten, Hauptstadt des Äezirks Olten-Gösgen im
schweiz. Kanton
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0017,
Solothurn (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
besitzt die Gegend von Olten-Schönenwerd eine rege Industrie: einen Eisendrahtzug, eine große Maschinenbauwerkstätte, Strumpffabrikation u. a. Die Bandweberei des Schwarzbubenlandes ist eine Dependenz von Basel (s. d., S. 418). Ferner bestehen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Hauchbilderbis Hauenstein |
Öffnen |
südwestlich in das Thal der Dünnern
und erreicht durch die malerische Valsthalcrklus die
Station Önsingen der Centralbahnlinie Olten-
^olothurn-Viel. DieUntere Hauensteinstrahe steigt
von Liestal südöstlich durch das Thal der Ergolz
nach Sissach, wendet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
) und
der fruchtbaren Ebene des Buchsgaues gehört der Hochebene an. Die nördl. Juragegenden gehören zum Gebiete der Birs, die südlichen sowie die Hochebene zu demjenigen der
Aare, die unweit der Hauptstadt die Große Emmen und bei Ölten die Dünnern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0100,
Geographie: Donaufürstenthümer, Montenegro, Türkei |
Öffnen |
Bucharest, s. Bukarest
Dschurdschewo, s. Giurg.
Giurgewo
Oltenitza
Buseo
Buzau *
Mizil *
(Dimbowitz)
Tirgovist
(Dolschi)
Krajowa
Kalafat
Kalarasch
(Mehedinz)
Turnu-Severin
(Muschtschelo)
Kimpolung 1)
(Olt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
, Zürich. Fr. E. S.
An S. U. in U. Seife. Ich brauche jahraus jahrein bei der großen Wäsche die Sunlight-Seife der Seifenfabrik Helvetia Olten, die alle Vorzüge in sich vereinigt und als billigste Hausseife empfohlen werden kann.
Tausch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0509,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Im Kantonsspital in Olten ist nach dem schlimmen Jahresanfang gottlob eine Zeit ruhigen Arbeitens für die 6 dort stationierten Schwestern gefolgt. Leider mußten wir auch dort eine kleine Reduktion eintreten lassen, indem wir nicht mehr wie bisher 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
und die dritte Synode, bis endlich unter Hinweis darauf, daß die neue Reichsgesetzgebung das Ehehindernis der Priesterweihe nicht mehr kennt, die fünfte mit 75 gegen 22 Stimmen das Cölibat abschaffte, worin ihr die Schweizer Synode in Olten schon 1875
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Münzgewichtbis Münzkunde |
Öffnen |
durch seine Funde am Tuniberg aus der ältesten Periode der Steinzeit. Vgl. "Ausland" (Stuttg. 1875).
Munzinger, Werner, Reisender und Linguist, geb. 21. April 1832 zu Olten in der Schweiz, studierte Naturwissenschaft, orientalische Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
(Genf-Lausanne-Neuchâtel-Neuveville), 2) die Jura-Bernbahn (Neuveville-Biel), 3) die Zentralbahn (Biel-Solothurn-Olten-Aarau), 4) die Nordostbahn (Aarau-Zürich-Winterthur-Romanshorn). Die Querlinien sind: a) Lausanne-Vevey-St. Maurice und Bouveret-Sion
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Solonbis Solothurn |
Öffnen |
der Schweizer Hochebene und in solche des Jura. Zu jenen gehören das Aarethal von S., in welches die Thalebene der Großen Emme ausmündet, und das Aarethal von Olten. Beide Thalstrecken scheidet ein vorspringendes Stück des bernischen Ober-Aargaues
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Deckenmalereibis Decker (Familie) |
Öffnen |
und
deren Hinterländer vor. Im Olt. 1864 wandte er
sich in Begleitung des österr.Linienschiffslieutenants
von Sckickh nach Sansibar zurück, wo im Dezember
auch die übrigen für die Neife engagierten Euro-
päer ankamen, darunter der Arzt Lint
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Distelfalterbis Distichon |
Öffnen |
grauschwarze, gelb gezeichnete Dorn-
ranpe lebt auf Vreunefseln und Disteln in zusam-
mengezogenen Blättern.
Distelfink, s. Stieglitz.
Disteli, Martin, Karikaturenzeichner, geb.
1. Mai 1802 zu Ölten im Kanton Solothurn, stu-
dierte in Freiburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Herzog (Eduard)bis Herzog (Johann Jakob) |
Öffnen |
Professur und übernahm die Stelle eines
Pfarrers der altkath. Gemeinde zu Krefeld (Nhein-
preußen), wurde 1873 in gleicher Eigenfchaft nach
Ölten (Schweiz) berufen und 1874 zum Professor
der neutestamentlichen Exegese an der (alt-Mth.-
theol. Fakultät
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
: - 3273,9 1124811466 667 2266 10565
^[Leerzeile]
1 Vom 15. Mai bis 15. Nov. auf Rigi-Scheidegg.
1) a. Strecken: Basel-Olten-Bern-Thunsee, Aarburg-Luzern, Olten-Solothurn-Biel, Herzogenbuchsee-Neusolothurn-Lyß u. s. w.
b. Strecken: Aarau-Rothkreuz, Brugg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
-Einsiedeln, s. Einsiedeln
Nuolen
Schwanau, s. Lowerz
Seewen
Stoß 2)
Tellskapelle
Solothurn
Schwarzbubenland *
Balsthal
Dorneck
Gerlafingen, s. Solothurn
Olten
Tessin
Bedretto, Val
Campo, Val di, s. Maggia
Centovalli
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat (1888) 9706 E., darunter 133 Katholiken, in 15 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Bezirks B., an der Aare, über die hier eine Brücke führt und an der Straße zwischen Solothurn und Aarberg, an der Linie Olten-Neu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0870,
Eisenbahnfahrkarten |
Öffnen |
sind die auf den Stationen befindlichen Geschwindigkeitsmesser, die durch die fahrenden Züge auf elektrischem Wege ausgelöst werden. Der erste derartige Apparat scheint der 1867 auf der Strecke Basel-Olten eingerichtete gewesen zu sein. Dicht neben dem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Hammalbis Hammer (Bernh.) |
Öffnen |
: Das Gehörorgan des Menschen Ⅰ, Fig. 3, 1‒3.)
Hammer, Bernh., schweiz. Staatsmann, geb. 1822 zu Olten, studierte in Genf, Freiburg i. Br., Berlin und Zürich Jurisprudenz, ließ sich dann in Solothurn als Rechtsanwalt nieder und wurde 1850 zum Staatsanwalt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
Seite des Wiggerthals, an den Linien
Olten-Luzern und Z.-Aarau (21 km) der Schweiz. Centralbahn, hat (1888) 3466, als Gemeinde 4450 E. (41 Franzosen), darunter 262 Katholiken und 10 Israeliten, Post,
Telegraph, große Kirche, Rathaus, Schulhaus
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vor Schlafengehen, dies ist auch ein erprobtes Mittel gegen Heiserkeit und gewöhnlichen Hustenreiz. A. B. in R.
An F. S. in Olten. Kravatten-Bestandteile erhalten Sie in Zürich bei Böttcher u. Leuthold, vorm. Karl Knosp, Strehlgasse 10.
An L. S
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0286,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bereit. B. G. in Z.
An F. S. in Olten. Cravattenbestandteile sind sämtlich zu finden bei Hans Fehr, Strehlgasse 11, Zürich I.
An J. B. in A. Blechwaren werden mit Stearinöl und Kreidemehl glänzend geputzt. Gebrauchsgegenstände wie z. B. Kochgeschirre
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0574,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
118
ölter Kakao: In eine Tasse gibt man 10 Gramm entöltes Kakaopulver mit 12 bis 15 Gramm gestoßenem Zucker (je nach Wunsch), überschüttet dieses mit dem halben Quantum kochendem Wasser, unterrührt selbes sehr gut mit einem Silberlöffel, bis
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0575,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und prompter Weise wird aus dem Abonnementenkreis empfohlen: Frau A. Ruegger-Hunziker in Ölten.
An B. Sch. Sticken. Kann Ihnen das Frauenkloster St. Peter und Paul in Cazis bei Thusis, Kt. Graubünden, für exakte und billige Arbeit sehr empfehlen.
An B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0631,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Frau M. Sommer in Ölten, mit oder ohne kleinen Wassermotor.
An E. F. in Z. Uebelhörig. Richten Sie Ihre Frage an einen bewährten Ohrenarzt, etwa Di-. O. Laubi, Bahnhofstr. 37, oder Dr. Jak. Hegetschweiler, Thalgasfe 39, Zürich I.
An Fr. Z. in O
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
helvetia Ölten alle diese Vorzüge in sich vereinigen und im wahren Sinne des Wortes als eine der besten und zugleich der billigsten hausseifen genannt und empfohlen werden kann.
Nebst der beliebten Sunlight Seife werden von der Fabrik helvetia eine Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
>')olt
Vardamus, Fr. - Fr. Barcl,ewitz, Liegnitz
Vardalph - Franz Weigl, Wien
Varaen, >v. N. - Hans Nicl,tcr, (^örlltz
Varin«, Ärvede - Fran Vincent, Paris
V-arnimslow, Oskar z. - Paul Altuater, Osfenbach
Varret, Walter - Joseph A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Aallbis Aare |
Öffnen |
, Hauptstadt des schweizer. Kantons Aargau, liegt 368 m ü. M. am rechten Ufer der Aare, über welche eine
Kettenbrücke führt, und ist Station der Schweizer Nordostbahnlinie Olten-Zürich; in dem nahen Rupperswyl
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
(die Linien Olten-Bern-Thun, Bern-Luzern, Jura-Bern und Bern-Lausanne) hier zusammen, eine Folge ihrer Lage und ihrer Eigenschaft als Bundeshauptstadt. Sie wird auf drei Seiten von der tief gebetteten Aare umrauscht und ist eine der schönsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Distanzreitenbis Disteli |
Öffnen |
, vorzugsweise aus den Gattungen Carduus, Carlina, Cirsium, Echinops, Onopordon, Silybum.
Distelfalter, s. Eckflügler.
Distelfink (Distelzeisig), s. v. w. Stieglitz.
Disteli, Martin, Maler, geb. 1. Mai 1802 zu Olten im Kanton Solothurn, bekundete schon während
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Dunkirkbis Dunois und Longueville |
Öffnen |
der Aare in der Schweiz, der bei Olten mündet.
Dunnet Head (spr. dönnet hedd), ein Vorgebirge der schott. Grafschaft Caithneß, am Pentland Firth, die nördlichste Spitze Großbritanniens, unter 58° 40' nördl. Br. und 3° 23' westl. L. v. Gr.
Dunnottar
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
. Staatsmann, geb. 3. März 1822 zu Olten im Kanton Solothurn, studierte zu Genf, Freiburg i. Br., Berlin und Zürich Jurisprudenz, nahm 1847 als Artillerieoffizier am Sonderbundskrieg teil, wurde 1850 Staatsanwalt in Solothurn, 1856 Mitglied des Kantonrats
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
.
Hauenstein, zwei Pässe des schweizer Jura, der Obere H., zwischen Waldenburg und Balsthal (718 m), und der untere H., zwischen Läufelfingen und Olten (695 m), beide gebahnt, um den Verkehr Basels mit der innern Schweiz zu vermitteln. Weitaus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
der Aurach, hat ein Amtsgericht, Streichgarnspinnereien, Wollwaren- und Filzschuhfabrikation, Hopfenbau und (1885) 2549 meist kath. Einwohner.
Herzogenbuchsee, Dorf im schweizer. Kanton Bern, Bezirk Wangen, 473 m ü. M., an der Eisenbahn Olten-Thun
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0326,
Jura (französisch-schweizerischer) |
Öffnen |
Bohren auf Steinsalz unter dem Muschelkalk die Juraformation hinauf bis zum Oxfordthon traf. Auf Merians Profil, von Basel bis Kestenholz zwischen Solothurn und Olten, sieht man den weißen Jurakalk siebenmal, den braunen J. neunmal, Kies und Keuper
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Langenseebis Langeron |
Öffnen |
.-Göttingen der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, ein Schloß und (1885) 3151 Einw.
Langenthal, Flecken im schweizer. Kanton Bern, Bezirk Aarwangen, 448 m ü. M., an der Langeten (Nebenfluß der Aare) und an der Eisenbahn Olten-Bern-Thun
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Lierganesbis Life-preserver |
Öffnen |
eines Schiffspfundes, = 14, in den russischen Ostseehäfen = 20 Handelspfund.
Liestal, Hauptstadt des schweizer. Kantons Basel-Landschaft, im Thal der Ergolz, die hier einen hübschen Wasserfall bildet, Station der Zentralbahnlinie Basel-Olten-Luzern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0921,
Lot (Fluß und Departement) |
Öffnen |
rechten Nebenflüsse der Garonne, entspringt 1500 m hoch auf dem zur Zentralmasse der Cevennen gehörigen Lozèregebirge im Departement Lozère, durchfließt, anfangs als Olt, in westlicher Richtung die Departements Lozère, Aveyron, L. und Lot-et-Garonne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0751,
Schweiz (kirchliche Verhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
21. Sept. 1874 von den in Olten versammelten Delegierten des Schweizerischen Vereins freisinniger Katholiken die schon früher in Bern begonnene "Verfassung der christkatholischen Kirche der S." vollendet und 7. Juni 1876 vom Synodalrat der Professor
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
Geschmacks. Unter den Maschinenbauwerkstätten gibt es mehrere große und bewährte Anlagen, voraus die Zentralbahnwerkstätte zu Olten, welche die Lokomotiven für die Rigi- und andre Bergbahnen erbaut hat. Die Strohflechterei hat sich in den Kantonen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0764,
Schweiz (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Privilegien, welche nun auf die christ- (alt-) katholischen Gemeinden übergingen, deren sich in Solothurn, Aargau, Zürich, Basel, Bern und Genf eine ganze Anzahl bildete; dieselben gaben sich auf einer "Nationalsynode" in Olten 7. Juni 1876
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Schweizerbis Schwelm |
Öffnen |
, in Baselland, 6 km von Basel, durch Zweigbahn mit der Linie Basel-Olten verbunden, 1836 in einer Tiefe von 135 m erbohrt, liefert jährlich 130,000 Doppelztr. Steinsalz. Indem man Wasser auf das Steinsalz bringt, erhält man eine "künstliche Sole" von 24-27
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
, am Ufer des gleichnamigen Sees (6 km lang, 2 km breit), aus dem die Suren zur Aare abfließt, mit (1880) 1183 Einw., Station der Bahnlinie Olten-Luzern. Hier 9. Juli 1386 Sieg der Schweizer über die Österreicher, welcher den Untergang
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Surseebis Susdal |
Öffnen |
Surrogate werden Fälschungsmittel, wenn der Händler sie gemahlenem Kaffee beimischt und die Mischung als Kaffee verkauft.
Sursee, Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Luzern, am Sempacher See, unweit der Bahnlinie Olten-Luzern, mit (1888) 2135 Einw
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
. geteilt und zerfällt in 17 Kreise: Ardschisch, Braila, Buzau, Dimbowitza, Dolschi, Gorschi, Jalomitza, Mehedintzi, Mutschel, Ilfov, Olt, Prahowa, Romanatzi, Rimnik, Waltscha, Teleorman und Wlaska. Hauptstadt ist Bukarest. Weiteres s. Rumänien mit Karte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
Abhandlungen« gab Welcker (Göttingen 1817) heraus. Vgl. Welcker, Zoegas Leben (Stuttg. 1819, 2 Bde.).
Zoëtrop, s. Phänakistoskop.
Zofingen, Landstädtchen im schweizer. Kanton Aargau, an der Zentralbahnlinie Olten-Luzern und der Bahnlinie Z.-Suhr-Aarau
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Olekmabis Ommeganck |
Öffnen |
eine evang. Kirche, ein Schloß des Fürsten von Schönburg-Waldenburg, bedeutenden Steinkohlenbergbau, Strumpfwarenfabrikation, Dampfsäge- und'Wassermühlen, Ziegelbrennerei und li8»5>) 8223 Einw.
Ölten, (i«88) 4936 Einw.
"Olympios, 1) Georgios
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Pajoubis Panamakanal |
Öffnen |
Institut zu Stockholm und wandte sich dann als Mitarbeiter am > ^t'condi^äet < und Begründer des »OLt^äta-XolrkLponclknten« in L'tlüöpmg der litterarischen Thätigkeit zu. Nach dem er später wieder eine Zeitlang als Lehrer an einer landwirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
aus die Berliner Aufstellung mit Undine und Wilde Jagd. Anfang 1878 kehrte er nach Berlin zurück, wo er seitdem neben Märchenbildern vorzugsweise Bildnisse gemalt hat.
T»chernyschewstiz, Nikolai Gawrilo witsch, russ.
Schriftsteller, starb 29. Olt. 1880
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Okavangobis Orang-Sakai-jina |
Öffnen |
(Vd. 17)
Olosenga, Unioninseln
Olpä, Akarnanien
Ölpappware, ?apisr mzciis
Olperer, Zillerthal
Ölschläger, Adam, Olearius 1)
Olt (Fluß in Frankreich), Lot (Fluß)
Oltez, Aluta l921,i
Oltis, Lot (Fluß)
Oluf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
Saöne Litteratur, Belletristik
Schönenwerd, Ölten
Schöne Seilerin, Labe ^
Schöneus, Atalante
Schönfärberei, Färberei 40,2
Schö'nfeilner, Weinstoct 504,1
Schönfeld (Dorf), Pribislau
- (Schloß), Wehlheiden
Schönfeldspitz, Berchtesgaden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Horawitzbis Hörmann |
Öffnen |
dieser zum Transport von empfindlichem Material (Malz 2c.). Der Apparat fördert auch schräg aufwärts, er wird fabriziert von E. Kreiß in Hamburg.
Hörmann, 1) Ludwig von, Schriftsteller, geb.
12. Olt. 1837 zu Feldkirch, wirkte zuerst als Philolog
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
die eine Kettenbrücke führt, an der Linie Zürich-Turgi-A. (50 km) der Schweiz. Nordostbahn und der Zweiglinie
Olten-A. (13 km) der Centralbahn, ist Sitz der Direktion eines Postkreises und hat (1888) 6699 E., darunter 1264 Katholiken und 28 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0011,
Aargau |
Öffnen |
dessen zwei
parallel laufende, durch Seitenlinien verbundene Hauptbahnen Aarburg-Olten-Aarau-Turgi-Baden und Zofingen-Suhr-Lenzburg-Baden sich bei Aarburg die
Bahnen nach Bern und Luzern, bei Brugg die Bötzbergbahn nach Rheinfelden und Basel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Alumnusbis Alvensleben (Familie) |
Öffnen |
Bastia bei Perugia. In seiner Vaterstadt wurde ihm 1872 ein Marmorstandbild errichtet.
Aluta, Alt, ungar. Olt (bei den Alten Alutus), linker Nebenfluß der Donau, entspringt in den östlichen siebenbürg. Karpaten auf dem Magyarós, östlich von Gyergyö
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
durch die Verbindungsbahn (5 km) mit dem linken Reinufer verbunden, sowie B.-Olten-Luzern (95 km) der Schweiz. Centralbahn, Bruck-B. (Bötzbergbahn, 58 km) der Schweiz. Nordostbahn, Biel-Delsberg-B. (89,58 km) der Jura-Simplonbahn, von denen die letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
und der Centralbahn sind durch 2 Längslinien verbunden, von denen die eine von Biel über Solothurn und Wangen nach Olten, die andere von Lyß über Solothurn nach Herzogenbuchsee führt. Eine direkte Linie B.-Neuenburg wurde von der Bundesversammlung genehmigt. (S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
825
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
Halbinsel links an der Aare, an den Linien Basel-Olten-B.-Thun (138 km) der Schweiz. Centralbahn, Chaux-de-Fonds-Biel-B. (77 km), B.-Genf (157 km) und B.-Luzern (95 km) der Jura-Simplonbahn und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
981
Biela - Bielbrief
Bienne, Hauptstadt des Bezirks B. im Seeland des schweiz. Kantons Bern, in 440 m Höhe, 26 km nordwestlich von Bern, in freundlicher, wohl angebauter Gegend am Fuß des Jura und an den Linien Basel-Olten-B. (100 km
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Burgaubis Burger (Adolf) |
Öffnen |
Linien Olten-Bern-Thun der Schweiz. Centralbahn und Neu-Solothurn-Langnau (Emmenthalbahn), besteht aus zwei durch eine spiralförmige Straßenanlage verbundenen Teilen, der obern Stadt auf einer Anhöhe, 30-50 m über der Emme gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
. Durch die Ministerialver-
änderung vom 11. Olt. 1832 verlor er seinen Posten,
wurde aber dafür als Abgeordneter im Depart.
Charente-Inferieure in die Kammer gewählt. 1834
trat er als Handelsminister ins Kabinett, aus dem
er Febr. 1836 mit den übrigen Doktrinärs
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Dunlearybis Dünnschliffe |
Öffnen |
in mehrere Arme aufgelöst, bei Olten nach einem Laufe von 36 km und nach 335 m Gefälle.
Dunnet (spr. dönnĕt), Fischerdorf in der schott. Grafschaft Caithneß, im Hintergrunde der fischreichen Dunnetbai an der Nordküste. Nordspitze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Dziatzkobis Eads |
Öffnen |
, 6linnL, OLt, 6vocHw8 u. s. w.
Auf deutschen Reichsmünzcn bezeichnet 15 (1872-
86) den Münzort Dresden, seit 1887 aber Freiberg
(Muldencr Hütten), auf ältern preußischen'.Königs-
berg, auf österreichischen: Karlsberg (in Sieben-
bürgen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Eisenbrücken |
Öffnen |
meist wie die bei Saint
Denis vollwandige Blechträger und feste Kämpfer,
wie die fast gleichzeitig entstandenen Bogenbrücken:
Aarebrücke bei Ölten/Arcolebrücke in Paris (80 m)
und Ardechcdrücke bei St. Just; ferner die Rhcin-
brücke bei Konstanz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Epernaybis Epernon |
Öffnen |
. Olt. 1870 fand in der Nähe ein Gefecht zwischen
Franzosen und der 6. preuß. Kavalleriedivision statt.
Cpernon (spr. -nöng), Jean Louis de Nogarct,
Duc d', franz. Staatsmann, geb. 1554, aus einem
Adelsqeschlechte des Languedoc, fchloß sich schon
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Erdmann (Moritz)bis Erdmannsdorff |
Öffnen |
., 1830 ord. Professor der technischen
Cbemie, 1842 Direktor eines daselbst nach seinem
Plane errichteten chem. Laboratoriums. E. starb
Vrockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
9. Olt. 1869 zu Leipzig. Von seinen Forschungen
sind
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0192,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
. Eingang des Engpasses bei Em-
mendingcn gegen die seit dem 17. Ölt. vereinigten
Truppen des Erzherzogs und Latours und wurde
am 24. bei lHchliengcn nochmals geschlagen; er ging
darauf bei Hüningen über den Rhein. Erzherzog
Karl belagerte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0276,
Freimaurerei |
Öffnen |
im Olt. 1809 etablierte sich in den Räumen des Inquisitionspalastes zu Madrid der "Grand Orient d’Espagne". Indessen rief Ferdinand VII. nach seinem Einzüge (1815) in Madrid die Inquisition zurück, ließ sämtliche Freimaurerlogen schließen und bedrohte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
der Kapitulation
27. Olt. 1870 in deutsche Gefangenschaft. Später
veröffentlichte er einen "Import 8ui-168 opLi'kUiou8
lw 2" coi'i)8 äs I'ki'ni66 äu I51iiu äan8 111 cumpu^iiE
llo 1870" (Par. 1871), der wegen der vielen takti-
schen Details über die Schlachten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Gestänge (in der Jägersprache)bis Gesteine |
Öffnen |
als Prior der Bene-
diktincrabtei St. Eloi in Paris starb, oder Helinan-
dus lgest. 1227) Autor sei, hat sich nicht bestätigt.
Der Umfang der (^. 1^. ist in den verschiedenen
Handschristen und Drucken sehr verschieden; die
olteste Gruppe voll
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Gossebis Goßler |
Öffnen |
und auf die eine herrliche Aussicht
bietende Amthorfpitze (Hünerfpiel, 2746 m).
Götzgen, Bezirk im schweiz. Kanton Solothurn,
f. Olten-Göhgen.
Gotzler, Gustav von, preuß. Staatsmann, geb.
13. April 1838 zu Naumburg a. S., ältester Sohn
des 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
)
und der Hauensteintunnel auf der Linie Basel-Olten.
Gewässer. Der I. gehört in seinem nordöstl.
Teil der europ. Hauptwasserscheide an und trennt
auf diefer Strecke die Gewässer des Rhone- und
Rheingebietes; weiter im SW. findet nur mehr eine
lokale Wasserscheidung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Karikierenbis Karl (Martell) |
Öffnen |
K. Älter ist der "Figaro", gegründet 1857. Die Schweiz hatte früh in J.[oder I. - nicht eruierbar] Rudolf Töpffer (geb. 1799 zu Genf, gest. 1846) und Martin Disteli (geb. 1802 zu Olten, gest. 1844) ausgezeichnete Karikaturzeichner.
In Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Langenschwalbachbis Langes Parlament |
Öffnen |
von Isenburg-Birstein, Vorschußverein: Brauerei, Mühlen, Ziegeleien, Kram- und Vichmärkte.
Längenteilmaschine, s. Teilmaschine.
Langenthal, Marktflecken im Bezirk Aarwangen des schweiz. Kantons Bern, in 482 m Höhe, an der Linie Olten-Bern der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Liegnitz (Fürstin von)bis Lieue |
Öffnen |
L., in 330 m Höhe, auf dem linken Ufer der Ergolz, an den Linien
Basel-Olten der Schweiz. Centralbahn und L.-Waldenburg (14km) der Waldenburger Bahn, hat (1888) 4850 E., darunter 716
Katholiken und 84 Israeliten, Post, Telegraph, elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Münzfußbis Munzinger |
Öffnen |
zuerst im Anfang des 16.
Jahrh. angefertigt und werden noch jetzt zu Ehrengeschenken verwendet.
Munzinger , Werner, Afrikareisender, geb. 21. April 1832 zu Olten in der Schweiz, studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Naphtholebis Napier (Sir Charles) |
Öffnen |
169
Naphthole - Napier (Sir Charles)
Naphthole, ^"^(Olt), dem Phenol ent-
sprechende Hydroxylderivate des Naphthalins (s. d.).
Es existieren zwei isomere Formen, "- und ß-Naph-
thol, die durch Zersetzen der betreffenden Naphtbyl-
amine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ripon (George Frederick Samuel Robinson, Marquis von)bis Rippenquallen |
Öffnen |
Präsident des Handelsamtes, 1843
des ind. Amtes, zog sich aber 1846 ganz zurück und
starb 28. Jan. 15W zu Putney-Hea'th in Surrey.
Ripon (spr. ripp'n), George Frederick Samuel
Robinson, Marquis von, geb. 24. Olt. 1827 als
Sohn des vorigen, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Rougébis Roulette |
Öffnen |
solche auf gleicher Grundlage mit Bel-
gien, Italien und Deutschland nachfolgten. Nach
Billaults Tode als Staatsminister berufen (18. Olt.
1863), stand R. fast fünf Jahre lang an der Spitze
der franz. Regierung und hatte auf Napoleon III.
den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Schuwalowbis Schwab |
Öffnen |
ausgebrochenen Mißhelligkeiten,
und wurde Olt. 1874 an Brunnows Stelle Botschaf-
ter in London. Als im Frühjahr 1878 der Ausbruch
eines russ.-engl. Krieges unvermeidlich fchien, ging
S. nach Petersburg, wo es ihm gelang, den Kaifer
Alexander II
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweizerbis Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
.
Die Hauptknotenpunkte im Innern des Landes sind Winterthur, Zürich, Brugg, Olten, Luzern, Bern, Burgdorf, Biel, Solothurn, Payerne, Lausanne und Neuchâtel.
Bei Genf, Jougne, Verrières, Col des Roches und Delle schließt sich das schweiz. Bahnnetz an das franz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
, Aarberg, Aarburg bis Olten, St. Maurice an der Rhône und Luziensteig; die Werke sind sämtlich alt und bis auf letzteres verfallen, über die Befestigung der Übergänge über den Sankt Gotthard s. d. Die Heeresausgaben für 1892 betrugen 45263591 Frs
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
rechten Ufer des Sempacher Sees, an der Linie Olten-Luzern der Schweiz. Centralbahn, hat (1888) 1106 E., darunter 11 Evangelische, Post und Telegraph. Jetzt ein unbedeutendes Landstädtchen mit zerfallenen Türmen und Mauern, ist S. historisch wichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
Sortimentern Vorteile zu verschaffen, haben sich in Frankfurt a. M., Breslau und Olten ein mitteldeutsches, ein schles. und ein schweiz. Vereinssortiment als eingetragene Genossenschaften gebildet. Besondere Ausdehnung hat in neuerer Zeit das Barsortiment
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Stereotomiebis Stereotypie |
Öffnen |
umgeben, der nach unten abgeschrägt ist; hierauf ölt man sie ein, füllt sie mit Gipsbrei und streicht mit einem Streichbrett nach der Höhe des Rahmens ab. Dieser Gipsabguß erhärtet nach einer Viertelstunde und man hebt ihn von der Form ab; er bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Surrogatbis Susa (in Tunis) |
Öffnen |
Sempacher See, an der Linie Olten-Luzern der Schweiz. Centralbahn, hat (1888) 2125 E., darunter 38 Evangelische, Post, Telegraph, alte Thore mit dem habsburg. Doppeladler, stattliche Pfarrkirche, Kapuzinerkloster, spätgot., 1535-50 erbautes Rathaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Genée (Richard)bis Genfer Konvention |
Öffnen |
von 1867, Genfer internationaler Kongreß vom Okt.
1868, Brüsseler Konferenz von 1874); einen neuen
Versnck in dieser Richtung stellt die Konferenz dar,
welche die schweiz. Sanitätsstabsoffiziere 21. Mai
und 16. Juli 1892 zu Ölten unter dem Vorsitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Hêliandbis Hendrich |
Öffnen |
. Olt. 18W in Wien.
* Hellriegel, Friedr. Hermann, starb 21. Sept.
1895 in Bernburg.
^Helmholtz, Herm Ludw. Ferd. von, starb
8. ^ept. 1894 in Cbarlottenburg. Von seinen
"Wissenschaftlichen AbHandlnngen" erschien Bd. 3
l^pz. 1895). - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0831,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
829
Österreichisch-Ungarische Monarchie
von konsolidierte Schuld 2704,45, Schuld der im
Reichsrate vertretenenKönigreicheund Länder (Ölter-
Die Grundentlastungsschuld der Kronlander, sür
welche der österr. Staat garantiert, ist bis
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0620,
Jerusalem |
Öffnen |
, eiue Kapelle der Veuus geweiht, an dem Ölte, der durch deu Tod und die Auferstehung Ehristi, geheiligt worden war" (Oiööon I. e. S. 81.»; daher auch christliche Kirchenväter Jerusalem als gar nicht mehr vorhanden betrachteten. (Deyling S. 488-490
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Es-mollbis Esparsette |
Öffnen |
Instanz, einer Agrikulturkammer und hat (1891) 2370, als Gemeinde 3667 E., Post, Telegraph, ein Zellengefängnis, ein Hospital, ein Stadthaus (16. Jahrh.), auf einem die Stadt beherrschenden Berge die gewaltige Ruine des Schlosses Calmont-d’Olt (11
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Losonczbis Lösung |
Öffnen |
die sog. Zwölf Tage und Nächte, der Siebenschläfer (27. Juni) und die Gestrengen Herren (s. d.).
Lostorf, Schwefelbad bei Olten (s. d.).
Losung (jurist.), ein für gewisse Fälle begründetes Vorkaufsrecht, wie es heute fast ganz verschwunden ist; so
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Wangemann (Otto)bis Wangoni |
Öffnen |
Israeliten, in 26 Gemeinden. –
2) W. an der Aare , Hauptstadt des Bezirks W. , in 422 m Höhe, an
der Aare und der Linie Olten-Biel der Schweiz. Centralbahn, hat (1888) 1 142 deutsche E., darunter 22 Katholiken, Post, Telegraph, schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
. gilt ferner in Siam ungefähr 50 Kauri (s. d.).
Lot (spr. loh), älteres Weinmaß in Brüssel, s. Gelte.
Lot (spr. lott), Nebenfluß der Garonne, entspringt 1500 m hoch im franz. Depart. Lozère im Ländchen Gevaudan, durchfließt, anfangs Olt genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
-
badic), einer halb kommunistischen Gemeinde. Auch
mit William Penn stand sie in Verbindung. Ihren
philos. Neigungen blieb E. noch später, namentlich
durch die Bckanntfchaft mit Malcbranche und Leib-
niz, zugewandt. Sie starb 8. Olt. 1680 in Herford
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Münzkabinettbis Münzregal |
Öffnen |
er eine Expedition gegen die Abessinier an, auf welcher er bei Aussa 14. Nov. schwer verwundet wurde und 16. Nov. 1875 starb. – Vgl. Dietschi und Weber, W. M., ein Lebensbild (Olten 1875); Keller-Zschokke, Werner M., sein Leben und Wirken (Aarau 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
, darunter einen Psalm und ein Requiem, Lieder u. a.
Herzogenbuchsee, Dorf im Bezirk Wangen des schweiz. Kantons Bern, 16 km nordnordöstlich von Burgdorf, in 470 m Höhe, an den Linien Bern-Olten und H.-Solothurn-Lyß-Lausanne (141 km) der Schweiz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
^lx. Ölt^ßQ 11677 .
11 15
4-66,5
9,0
3,04
0,20
16
L. L. VII. 110 . .
11 33
4- 45,7
6,7
0,64
0,03
109
N. V. VII. 111 . .
11 40
4-48,3
8,0
0,67
0,02
163
ft 1^601118.....
11 43
--15,2
2,1
|