Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach père'
hat nach 0 Millisekunden 89 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Père-Lachaisebis Perfall |
Öffnen |
1010
Père-Lachaise - Perfall
Pere-Lachaife (spr. pähr laschähs'), Kirchhof in
Paris (s. d. und Lachaise).
Peremtorisch (lat., d.i. vernichtend), in der
Nechtssprache der Gegensatz zu dilatorisch (s. Di-
lation). Der Ausdruck wurde früher
|
||
75% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Joseph Clemens (Kurfürst von Köln)bis Joseph (Le père) |
Öffnen |
963
Joseph Clemens (Kurfürst von Köln) - Joseph (Le père)
und die Verwaltung umgestalten, und da die Stände
energisch widerstrebten, wurde die alte Landesver-
fassung von Brabant, die ^o^euzo enti-66 (s. d.),
Mnz aufgehoben (Juni 1789
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
.
Destination du père de famille (frz.; lat. destinatio patris familiae), im franz. Recht (der Sache nach auch im gemeinen Recht, im Gebiet des Preuß. Landrechts und im Bürgerl. Gesetzbuch des Königreichs Sachsen anerkannt) eine Art der Bestellung
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
.
Le Père (spr. löpär) , Alfred Adolphe Edouard , Bildhauer und Maler, geb. 1827 zu Paris, Schüler von Ramey, Toussaint und A. Dumont, erhielt 1852 den großen römischen Preis. Von seinen Bildhauerwerken sind zu nennen: die Statue der Gattin des
|
||
38% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Per dativumbis Peregrinus Proteus |
Öffnen |
heil. Hieronymus (im Museum des Prado in Madrid), ein heil. Ildefonso mit der Madonna (im Louvre zu Paris). Er starb 1669 in Madrid.
Père Duchesne (spr. pähr dü-schähn), s. Hébert 1).
Peregrīna, Pseudonym, s. Avellaneda 2).
Peregrīno, Kupferstecher
|
||
38% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Pereira de Mellobis Per exemplum |
Öffnen |
) und der Staroje (11 qkm).
Père Lachaise (spr. pähr laschähs'), Friedhof in Paris (s. d., S. 721). Vgl. Lachaise.
Perels, Emil, Ingenieur, geb. 9. Juli 1837 zu Berlin, besuchte zum Studium des Ingenieurwesens die Gewerbeakademie und die Universität
|
||
31% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
verschärft wurde, kam durch innere Streitigkeiten schon im 12. Jahrh. in Verfall; die französische Revolution hat ihn vernichtet.
Grand-père (franz., spr. grāng-pähr), Großvater.
Grandpré (spr. grāng-), 1) Dorf im franz. Departement Ardennen
|
||
22% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
der Boulevardtheater. Seine letzten
Jahre brachten fast nur Texte zu großen Ausstattungsstücken. Er starb 21. Jan. 1871 zu Paris. An Vaudevilles und Lustspielen
lieferte er u. a.: «Père et parrain» (1834), «Passé minuit»
(1839), «Les trois épiciers
|
||
22% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
der litterar. Produktion. Er schrieb: «Mon père»
(1884), «Tous quatre» (1885), «La confession posthume» (1886),
«Maison ouverte» (1887), «Jours d'épreuve» ,
«Mœurs bourgeoises» (1889), «Amants» (1890),
«La force des choses
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Aiblingbis Aichen |
Öffnen |
er ein größeres Drama «Smilis»
(1884) und «Le père Lebonnard» (4 Akte in Versen), 1889 auf dem
Théâtre libre gespielt. Schilderungen bieten:
«La Vénus de Milo» (1874) und «Visite en Holland» (1879).
Aichach . 1
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
, ital. Baumeister, s. Buontalenti .
Girant , s. Giro .
Girard (spr. schirahr) , Jean Baptiste, als Franziskanermönch
Père Grégoire genannt, Pädagog, geb. 17. Dez. 1765 zu Freiburg in der Schweiz, trat 1781 in den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Laccabis La Chaussée |
Öffnen |
.
Lacessieren (lat.), necken, reizen.
Lacet (franz., spr. -sseh), Schnürband, Schnürsenkel.
Lachaise (spr. -schähs'), François d'Aix, genannt le Père L., Beichtvater Ludwigs XIV. von Frankreich, geb. 25. Aug. 1624 auf dem Schloß Aix in Forez aus guter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0077,
Geographie: Frankreich. Großbritannien |
Öffnen |
65
Geographie: Frankreich. Großbritannien.
Louvre, s. Paris
Luxembourg, s. Paris
Mabille, Jardin
Mazas
Ménilmontant
Montmartre
Passy
Père-Lachaise
Picpus
Salpétrière
Sorbonne, s. Paris
Temple
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Heberollenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
Mitgliedern des Jakobinerklubs. Seit 1789 redigierte er das durch ganz Frankreich verbreitete Blatt "Le Père Duchesne", welches in rohster Sprache das Volk zu blutigen Gewaltthaten aufreizte, ward infolge der Ereignisse vom 10. Aug. 1792 Mitglied des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
Roman "Les Incas" über die Zerstörung von Peru; die "Éléments de littérature", eine Sammlung seiner für die Encyklopädie gelieferten Aufsätze, und besonders seine "Mémoires d'un père pour servir à l'instruction de ses enfants" (1800, 2 Bde.), welche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
. Der bedeutendste ist der Père-Lachaise (s. Lachaise) mit Gräbern und Denkmälern von Périer, Talma, Chopin, Bellini, Champollion, Macdonald, Monod, Blanqui, Masséna, Beaumarchais, Béranger, Mortier, Molière, Gay-Lussac, Laplace, Morny, Delacroix, Bizet, Musset
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
«, mit den »Aveugles« und der »Intruse« von Maeterlinck, der »Fille aux mains coupées« von Pierre Quillard, einem Symbolisten, »Chérubin« von Charles Morice, einem andern Symbolisten, dem »Père Goriot«, einer mißglückten Bearbeitung des gleichnamigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0195,
Kretinismus (Merkmale, Verbreitung) |
Öffnen |
zwischen dem endemisch vorkommenden Kropf und dem K. sicher konstatiert ("Le goître est le père du crétinisme", Fabre).
Was nun die Verbreitung des Kropfes und des K. betrifft, so finden sich derartige Krankheitsherde in allen Erdteilen, hauptsächlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
Grabmal auf dem Kirchhof Père Lachaise beigesetzt. Abälards lateinische Schriften und Briefe hat Amboise
gesammelt und Duchesne (Par. 1616), zuletzt Cousin (das. 1849 bis 1859, 2 Bde.) herausgegeben. Neuerdings aufgefundene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Balzstiftebis Bamberg (Bistum) |
Öffnen |
province" ("Eugénie Grandet" etc.); "Scènes de la vie parisienne" ("La dernière incarnation de Vautrin", "Le père Goriot", "Grandeur et décadence de César Birotteau", "La cousine Bette"); "Scènes de la vie politique"; "Scènes de la vie militaire
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
", "La fille de l'avare", "Le gamin de Paris", "Le père de la débutante", "Les premières armes de Richelieu", "Le vicomte de Létorière", "Un ménage parisien", "Le fils de famille" u. a.; dazu die komische Oper "La fille du régiment" (1840
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
Begräbnisplatz |
Öffnen |
Erwähnung; berüchtigt ist der Armenkirchhof von Neapel mit 365 Gewölben, die an den aufeinander folgenden Tagen des Jahrs zur Bestattung dienen, vielbesucht ferner der Judenfriedhof in Prag, der Johannisfriedhof zu Nürnberg und der Père Lachaise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0223,
Börne |
Öffnen |
B. unter einer Grippe, die zur tödlichen Brustentzündung ward, der er 12. Febr. 1837 erlag. Seine Ruhestätte fand er auf dem Friedhof Père Lachaise, wo ihm 1843 von seinen Landsleuten ein von David gefertigtes Erzdenkmal errichtet wurde. - Zur Zeit
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
" (1856; deutsch, das. 1857); "Rome et la Bible" (2. Aufl. 1860; deutsch, Berl. 1861); "Calvin sa vie, son oeuvre et ses écrits" (2. Aufl. 1863; deutsch, Leipz. 1863); "Trois jours de la vie d'un père" (1863; deutsch, Chemnitz 1871); "Pape et concile au
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
Volksredner auf und gab den "Almanac du père Gérard" heraus, wodurch er sich bei den Jakobinern in Gunst setzte. Nach dem 10. Aug. 1792 trat er in den Stadtrat der Pariser Gemeinde und nach den Septembergreueln in den Konvent. Bei Eröffnung desselben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Dacitbis Dädalos |
Öffnen |
contre l'apologie du père Hardouin" (1716), worin sie den Versuch des Jesuiten Hardouin, mit wunderlichen Erklärungen Homer zu Hilfe zu kommen, zurückwies. Eine neue Ausgabe ihrer Homer-Übersetzung erschien 1850.
3) Bon Joseph, Baron, franz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
jungen Musiker an sich zu ziehen, und bald war er einer der begeistertsten Anhänger des Père Enfantin. Als sich die Brüderschaft 1832 nach Ménilmontant zurückzog, schied D. aus dem Konservatorium und war einer der 40 Genossen, welche in den dort
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0585,
von David Joriszoonbis Davidowich |
Öffnen |
Hirt, sich im Wasser besehend, im Museum daselbst; Grabmal des Generals Foy, auf Père Lachaise, 1831; Madame Staël, in einem Saal des Instituts; Jefferson, in Philadelphia; Philopömen, im Louvre; Cuvier, in Mömpelgard und im Jardin des Plantes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
, bethätigte er praktisch in seinen beiden Dramen: "Le fils naturel" (1757) und "Le père de famille" (1758). Diese beiden Stücke (übersetzt von Lessing, 1760), die weniger freie Dichtungen als Musterbeispiele sein sollten und die wegen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0205,
Dumas |
Öffnen |
eine der wichtigsten Seiten der sozialen Frage angeregt zu haben. Als Bühnentechniker hat sich D. unstreitig einen der hervorragendsten Plätze unter den Dramatikern der Gegenwart errungen. Fast alle oben genannten Werke sowie der "Père prodigue" (1859), für welchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
.) in Italien.
En face (franz., spr. ang fahß), von vorn, s. Face.
En famille (franz., spr. ang famihj), im engern Familienkreis.
Enfantin (spr. angfangtang), Barthélemy Prosper (gewöhnlich Père E. genannt), der Lieblingsschüler des Sozialisten Saint
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
621
Enfants de France - Engadin.
der Sekte mit Bazard trennte sich von dem "Mann des Fleisches", während die soziale Fraktion mit E. zusammenhielt, der von nun an "Le Père" hieß und sich von seinen Predigern für das "lebendige Gesetz", eine Art
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Ercsibis Erdarbeiten |
Öffnen |
de Suez" (1876), "Contes vosgiens" (1877), "Le grand-père Lebigre" (1880) etc., tritt die zweite, oben angedeutete chauvinistische Richtung der Verfasser, ihr Deutschenhaß und ihre Ausbeutung der niedrigen Tagesleidenschaften, in so widerwärtiger
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
zwischen Trauerspiel und Lustspiel, wegen seiner rührseligen Art "Comédie larmoyante" genannt; La Chaussée ("Le préjugé à la mode", 1735), Diderot ("Le fils naturel", 1757; "Le père de famille", 1758) und Sedaine ("Le philosophe sans le savoir", 1765
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0611,
Französische Litteratur (Theologie, Pädagogik, Geschichte) |
Öffnen |
Baptiste Henri] Lacordaire (gest. 1861), Abbé Ravignan (gest. 1858) und ganz besonders Loyson (Père Hyacinthe), aber auch sein Gegner, Bischof Dupanloup, Aufsehen. Monods Reden verdienen protestantischerseits Erwähnung. -
Für die Pädagogik hat die f. L
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
Güter in Baden, später nach Heidelberg zurück, wo er nur seiner Familie und den Wissenschaften lebte. Er starb 15. März 1836. Als Dichter machte er sich besonders durch sein Diderots "Père de famille" nachgebildetes Schauspiel "Der deutsche Hausvater
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
), 1) Jean Baptiste, als Franziskanermönch "Père Grégoire" genannt, einflußreicher schweizer. Pädagog, geb. 1765 zu Freiburg in der Schweiz, studierte zu Luzern und Würzburg Theologie, die er mit philosophischem Sinn auffaßte, war, nachdem er schon
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0403,
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
403
Glasmalerei (im 15. und 16. Jahrhundert).
die Kathedralen St.-Maurice zu Angers, St.-Père in Chartres, Ste.-Radégonde zu Poitiers, das romanische Schiff der Kathedrale von Le Mans u. a. Noch glänzender und zahlreicher sind die französischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
dragon rouge" (1843); "Aristide Froissard" (1844); "Les nuits du Père-La-Chaise" (1846); "La famille Lambert" (1856); "Les émotions de Polydore Marasquin" (1857); "Balzac chez lui" (1862) etc. Von einer Geschichte der Schlösser von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Gratrybis Grau |
Öffnen |
).
Gratry, Alphonse, genannt le père G., französischer kath. Theolog, geb. 30. März 1805 zu Lille, absolvierte die polytechnische Schule, trat aber in den geistlichen Stand und wurde 1861 Generalvikar des Bischofs von Orléans, 1863 Professor der Moral an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
.; deutsch, Berl. 1875-77, 3 Bde.); "L'histoire d'un crime, dépositions d'un témoin", die Geschichte des Staatsstreichs vom 2. Dez., nach persönlichen Erlebnissen erzählt (1877); "L'art d'ètre grand-père", ein lyrisches Familienbild (1878), und "La
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Lannesbis Lansdowne |
Öffnen |
Beine hinweg; er erlag dieser Verstümmelung 31. Mai in Wien. Seine Leiche wurde nach Straßburg gebracht, 1810 zu Paris im Panthéon beigesetzt und später auf dem Kirchhof Père-Lachaise beerdigt. In seinem Geburtsort Lectoure ist ihm eine Statue errichtet
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
musique" (1880); "Essais de critique idéaliste" (1882); "Le livre d'un père" (1876) u. a. L. gilt unter seinen Landsleuten als der echteste Nachfolger Lamartines; die genannten Dichtungen zeichnen sich ebensosehr durch einen mystischen Anhauch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0968,
Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) |
Öffnen |
hat L. zum Gegenstand eines Dramas gemacht und Walter Scott in "Quentin Durward" eine treffliche Schilderung seiner Persönlichkeit geliefert.
30) L. XII. (le Père du peuple), König von Frankreich, aus der Seitenlinie Valois-Orléans, geb. 27. Juni 1462
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Massebis Massenbach |
Öffnen |
des Kriegsgerichts zu erklären. Er starb 4. April 1817. Auf dem Kirchhof Père Lachaise zu Paris, wo er begraben liegt, wurde ihm ein Obelisk von weißem Marmor errichtet. Seine "Mémoires" gab General Kock heraus (Par. 1849-50, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0721,
Molière |
Öffnen |
er begraben. Erst 1817 brachte man seine Gebeine auf den Père Lachaise. 1778 stellte die Akademie, deren Pforten M. verschlossen gewesen waren, seine Büste in ihrem Saal auf, und 1844 wurde ihm, seinem Sterbehaus in der Rue de Richelieu gegenüber, ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Montalbanbis Montalivet |
Öffnen |
les arts" (1840); "Des intérêts catholiques au XIX. siècle" (1852; deutsch von Reiching, Tübing. 1853); "Les moines d'occident" (4. Aufl. 1874-77, 7 Bde.; deutsch von Brandes, Regensb. 1860-78, 7 Bde.); "Le père Lacordaire" (1861); "Le Pape et la
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
die im byzantinischen Stil erbaute russische Kirche hervorzuheben. Zur Aufnahme der irdischen Reste der Bevölkerung dienen gegenwärtig nur fünf Friedhöfe, und von diesen sind drei, der Père-Lachaise, Montmartre und Montparnasse, die wegen ihres imposanten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Rbis Raab |
Öffnen |
Telegraphie = rendre ouvert, offen zu bestellendes Telegramm; desgleichen
R. P. = réponse payée, "Antwort bezahlt"; sonst auch = révérend père, "ehrwürdiger Vater".
r. r. = reservatis reservandis (lat.), "unter dem nötigen Vorbehalt"; in England
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
von R. herrührt. Dagegen die Fortsetzung: "Pantagruel" (1533) ist von R., und 1535 hat er selbst jenen ersten Teil entweder neu gemacht, oder umgeformt unter dem Titel: "Gargantua. La vie inestimable du grand Gargantua, père de Pantagruel". Diese
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Viennebis Vier |
Öffnen |
sind noch: »Promenades philosophiques au Père-Lachaise« (1824, 2. Aufl. 1855); die historischen Romane: »La tour de Montlhéry« (1833, 2 Bde.) und »Le château Saint-Ange« (1834) sowie die »Histoire de la puissance pontificale« (1866, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0346,
Französische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
) gesellschaftlichen Studien vom Standpunkt eines Juristen erweitert, in "Le Père" die Lage eines Vaters ergründet, der keine gesetzlichen Ansprüche auf seine Tochter hat, und in "La fille adoptive" einen Erbschaftshandel mit mehr Fachkenntnis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0347,
Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) |
Öffnen |
bearbeitet). André Theuriet "Raymonde", "La maison des deux Barbeaux", Jules Claretie "Le prince Zilah", Jules de Glouvet "Le père", Bourget "Les Mensonges", Jules Verne "Mathias Sandorf", Albert Delpit "Mademoiselle de Bressier", Ludovic Halévy "L'abbé
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0349,
Französische Litteratur (seit 1884: Lyrik) |
Öffnen |
und Jonathan, "L'Inflexible" von Parodi und Vilbert, "La guerre" von Erckmann-Chatrian, "Augereau ou les volontaires de la République" von Gaston Marot, "La casquette du père Bugeaud" (nach einem bekannten Soldatenlied) von Gaston Marot und Clarian, "Jacques
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
., Genf 1874); »La vie éternelle« (das. 1861; deutsch, Leipz. 1863); »Madame Swetchine« (1864); »Le père céleste« (3. Aufl. 1880; deutsch, Leipz. 1865); »Le problème du mal« (1868; deutsch, Jena 1871); »La question électorale en Europe et en Amérique
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
, geb. 23. März 1821 zu Montbrisson (Loire), gest. 3. Jan. 1888 in Paris; schrieb: »Le père de La Chaise, confesseur de Louis XIV« (1859); »Marie Stuart, son procès et son exécution« (das. 1876, von der Akademie preisgekrönt); »Le cardinal de Retz et
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
Französische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
dem gleichnam. Roman seines Schwiegervaters Théophile Gautier), Jean Aicard mit »Le Père Lebonnard«, Edmond de Goncourt mit »Les frères Zemganno«, Léon Hennique mit »Amour«, einem hochromantischen Ritterstück; in der zweiten Kategorie findet man
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
); Gindre de Mancy (Père), »Dictionnaire des communes de la France, de l'Algérie, etc.« (das. 1885); Baudrillart, »Les populations agricoles de la France« (Fortsetzung, das. 1885); E. Levasseur, »Les populations urbaines en France« (das. 1887); M
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
Petits-Augustins in Paris, 1815 in die Kirche St. Germain-des-Près daselbst gebracht und 1817 auf dem Kirchhofe Père-Lachaise beigesetzt.
In dem Streite des Nominalismus und Realismus nahm A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Bellevillebis Belli |
Öffnen |
(1891) 2213, als Gemeinde 2892 E., eine roman. Kirche aus dem 12. Jahrh., Textilindustrie, Weinhandel.
Belleville (spr. bällwil), früher Vorstadtdorf im Nordosten von Paris, nördlich vom Friedhof Père-Lachaise, seit 1860 zur Hauptstadt gezogen (s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Beplattenbis Béranger |
Öffnen |
Dichters unter großem Gepränge auf Staatskosten zu bestreiten. Die Beerdigung fand auf dem Fried Hof Père-La-chaise statt. Sein Denkmal auf dem Square du Temple in Paris wurde 15. Juli 1885 enthüllt. In B.s Gedichten erreicht die Chanson
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
mit reichem architektonischem und monumentalem Schmuck gewonnen. Berühmt wegen seiner schönen Denkmäler ist der Friedhof Père-Lachaise (s. Lachaise) in Paris. (S. auch Grabmal.)
Die Beerdigungspflicht, d. h. die Pflicht, die Leiche eines Verstorbenen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
- und Vereinsfreiheit und allgemeine Amnestie aus. Mit dem Antrag auf Amnestierung sämtlicher Communarden drang er zuletzt durch. Er starb 6. Dez. 1882 in Cannes und wurde 12. Dez. auf Staatskosten unter großen Feierlichkeiten in Paris auf dem Friedhof Père
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blanqui (Louis Auguste)bis Bläschenflechte |
Öffnen |
die polit. Rechte zurückgegeben wurden. Er starb 1. Jan. 1881 in Paris; auf dem Friedhofe Père-Lachaise wurde 1885 sein Denkmal enthüllt. Er schrieb "L'Eternité par les astres" (Par. 1872); seine Artikel in der "Patrie en danger" sind unter diesem Titel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bornagebis Bornemann |
Öffnen |
) gründete, um deutsches Wesen mit französischem im Zeichen polit. Freiheit zu vermitteln. Er starb, längst leidend und von seiner treuen Freundin Jeanette Wohl liebevoll gepflegt, 12. Febr. 1837. In Paris wurde ihm 1843 ein Denkmal von David auf dem Père
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Bosiobis Bosniaken |
Öffnen |
), die Figuren und Basreliefs am Grabmal der Gräfin Demidow auf dem Friedhofe des Père-Lachaise (1830); ferner die Marmorstatue des Herzogs von Enghien (1817), die marmorne Porträtstatue Heinrichs IV. als jungen Prinzen, von der das Museum des Louvre
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Bourg-la-Reinebis Bourg-Saint-Maurice |
Öffnen |
. Proyart, Vie du Dauphin, père de Louis XV (2 Bde., Par. 1782).
Bourgoin (spr. burgŏäng), Hauptstadt des Kantons B. (175,30 qkm, 13 Gemeinden, 23 204 E.) im Arrondissement La Tour du Pin des franz. Depart. Isère, in der Dauphiné, 42 km südöstlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
", von George Sand; "Le Petit-fils du père Duchêne", ein sehr verbreitetes Volksblatt; "La Commune de Paris", von Sobrier, u. s. w.
Unter dem zweiten Kaiserreich, nach dem Dekret vom 17. Febr. 1852, das die Presse dem Gutdünken der Staatsverwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
die aus arab. Quellen hervorgegangene "Disciplina clericalis" des getauften span. Juden Petrus Alfonsi im "Chastoiement d'un père à son fils" (hg. im "Nouveau recueil de fabliaux" von Méon, Bd. 2, Par. 1824).
Außer diesen schon die Belehrung des Lesers ins
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0173,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) |
Öffnen |
. Diderot begründete theoretisch und praktisch das empfindsam-moralische bürgerliche Schauspiel ("Fils naturel", 1757, "Père de famille", 1758), eine Weiterbildung von La Chaussées Rührstück. Seinem Beispiel folgten Sedaine ("Le philosophe sans le
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
Kämpfe und Seelenleiden zum Vorwurf der Dichtung gemacht. Balzac, der aus physiol. Vorbedingungen seine Psychologie entwickelt ("Eugénie Grandet", 1834; "Le père Goriot", 1835), wurde der Vater des spätern Naturalismus, dagegen sind die Romane
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Französisches Hustpulverbis Französische Sprache |
Öffnen |
; Nom. Plur. an, Acc. Plur. ans, genau entsprechend lat. annus, annum, anni, annos. Die Wortstellung ist eine freiere, die lautliche Entwicklung noch nicht so weit fortgeschritten wie heute; vgl. pedre, lat. patrem, neufranz. père, meur (zweisilbig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Hébertistenbis Hebräerbrief |
Öffnen |
927
Hébertisten - Hebräerbrief
24. März erfolgten Hinrichtung fiel das Haupt seiner Frau, einer Nonne, die er ein Jahr zuvor geheiratet hatte. - Vgl. Brunet, Le Père Duchesne d'Hébert (Par. 1857).
Hébertisten, die Anhänger Jacques René
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Hugschaplerbis Hühner |
Öffnen |
Memoirenwerk über sein Leben von 1841 ab heraus; diesem folgte «L’histoire d’un crime» (2 Bde., 1877‒78), die Geschichte des Staatsstreichs vom 2. Dez. von einem Augenzeugen, und das lyrische Familiengemälde «L’art d’être grand-père» (1878) und «La pitié
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0910,
Paris (Geschichte) |
Öffnen |
durch das Bekanntwerden der über ihre Führer Blanqui und Gustave Flourens gefällten Todesurteile sowie durch die Unterdrückung von vier äußerst revolutionären Journalen ("Vengeur", "Cri du peuple", "Père Duchesne", "Mot d'ordre"). Während der folgenden Tage
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
gegenwärtig von England, Frankreich und Deutschland gepflegt; deutsche Missionare werden besonders aus Basel, Barmen, Berlin und Hermannsburg (in Hannover) ausgesendet. Oft sind die Missionare zugleich wissenschaftliche Reisende (Père David in China
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
auf seinem Landsitze zu Passy starb. Seine Überreste wurden im Frühjahr 1887 von Paris, wo sie 1868 auf dem Friedhof Père-Lachaise beerdigt worden waren, nach Florenz gebracht und dort am 3. Mai in der Kirche Sta. Croce beigesetzt.
R. verlieh der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Rudebis Ruder |
Öffnen |
auf dem Père-Lachaise, eine Statue von Napoleon I., eine silberne Statue Ludwigs XIII., viele Büsten u. s. w.
Rüde (frz. rude), roh, ungeschliffen.
Rüde, das Männchen der Hunde, Füchse und Wölfe, im Gegensatz zur Fähe. In weiterm Sinne ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Société Générale des Transports-maritimes à vapeurbis Socinianer |
Öffnen |
wiederhergestellten Jesuitenorden. (S. Damen vom heiligen Herzen Jesu.) - Vgl. Speil, P. Leonor Franz von Tournely und die Gesellschaften des heiligen Herzens Jesu (Bresl. 1874); Notice sur le révérend père Léonor François de Tournély et sur son œuvre la
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Treizsaurwein von Erentreizbis Trenck (Franz, Freiherr von der) |
Öffnen |
. Joseph (Le père).
Trembles (engl., spr. tremmbls), s. Milk-Sickness.
Trembley (spr. -lĕ), Abraham, Naturforscher, geb. 1700 zu Genf, gest. 1784 ebenda, entdeckte 1740 in Holland, wo er Hauslehrer bei dem Grafen Bentinck war, die Teilbarkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Weber, J. J.bis Weberei |
Öffnen |
, Leipzig und Freiburg i. Br. und gab als Geschäftsführer des Hauses Bossange Père in Leipzig 1833 das «Pfennigmagazin» heraus, worauf er dann in seinem eigenen Geschäft sich durch Pflege der illustr. Litteratur und namentlich durch die «Illustrierte Zeitung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Gambiabis Gambir |
Öffnen |
herbeiführte. Die Bestattung fand 6. Jan. 1883 vom Palais-Bourbon aus auf Staatskosten in glänzendster Weise auf dem Père-Lachaise statt; auf Verlangen des Vaters
wurde dann die Leiche nach Nizza gebracht und dort 13. Jan. ebenfalls unter großen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Lee (Sophia und Harriet)bis Leeds (Stadt) |
Öffnen |
), Sophia und Harnet, zwei engl. Schriftstellerinnen, Töchter John L.s, Schauspielern am Coventgarden-Theater. Sophia, geb. 1750 zu London, trat 1780 mit dem Lustspiel "The chapter of accidents" (nach Diderots "Père de famille") hervor, das auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
ist zum großen Teil ein Werk W.s, weshalb man ihn auch Père de la Constitution und das Werk selbst Constitution W. genannt hat. Als lebenslänglicher Senator wirkt er noch gegenwärtig wesentlich im Sinne der konservativen Partei. W. ist Ehrendekan
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
Juno (1877), das Standbild Aragos für Perpignan (1879), die sitzende Statue Thiers' in St. Germain-en-Laye, die Marmorstatue der Malerei (1890), Wilhelm Tell für Lausanne (1892), das Grabdenkmal für Thiers auf dem Père-Lachaise (1893), Marmordenkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
), «Christ et le siècle» (1856), «Rome et la Bible» (1859), «Rome et le cœur humain» (1861), «Calvin, sa vie, son œuvre et ses écrits» (1862), «Trois jours de la vie d’un père» (1863), «Saint Paul. Sa vie, son œuvre et ses épitres» (Par. 1867), «Pape et
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
. 1863). Während der Belagerung von Paris verfaßte M. in Italien die Schrift «La France devant l’Europe» (Flor. 1871). Er starb 9. Febr. 1874 auf Hyères; die Beisetzung seiner Leiche auf dem Père-Lachaise wurde (Mai 1876) zu einer großen Kundgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
Provinzlebens; der gestaltenreiche «Père Goriot» (1835), eine Erneuerung des Lear-Themas, stellt das Pariser Leben mit scharfem Realismus dar. 1836 faßte B. den Plan, alle seine Romane zu verbinden und u. d. T. «La Comédie humaine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Molinbis Molinia |
Öffnen |
974
Molin – Molinia
spät abends auf den Friedhof hinausgeschafft. Erst 1817 wurden seine Überreste auf den Père-Lachaise gebracht; die Akademie, die ihn als Darsteller possenhafter Rollen (z. B. des «Scapin») nicht hatte aufnehmen können
|