Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pathologische
hat nach 1 Millisekunden 248 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0315,
Bakteriologie (Geschichtliches) |
Öffnen |
wurde und
gegenwärtig noch wird, zur Trennung der Unterarten als maßgebend gestatten.
Die pathologische Forschung hat, von den Einzelfragen der Systematik absehend, sich meist mit der
übersichtlichen Gruppierung der Bakterien
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Pathophobiebis Patin |
Öffnen |
776
Pathophobie - Patin.
rasiten (Bandwürmer, Trichinen, Milzbrand), an die Kuhpockenimpfung, an die Beobachtungen über die Impfbarkeit der primären und sekundären Syphilis etc. Ebenso sind es einzelne pathologische Prozesse, welchen die P
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Cogswellbis Cohnheim |
Öffnen |
in einem Feldlazarett den schleswig-holsteinischen Krieg mit und ward 1864 unter Virchow Assistent am pathologischen Institut in Berlin und 1868 Professor der pathologischen Anatomie in Kiel. Im deutsch-französischen Krieg war er im Berliner Barackenlazarett thätig
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Rohstoffsteuerbis Rokoko |
Öffnen |
daselbst 15. Juli 1866 (s. Tobitschau).
Rokitansky, Karl, Freiherr von, Mediziner, Begründer der deutschen pathologisch-anatomisch-ärztlichen Schule, geb. 19. Febr. 1804 zu Königgrätz, studierte in Prag und Wien, ward an letzterer Universität 1828
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
. 1816 zu München, studierte daselbst und in Wien, ward 1842 Assistent am Münchener Krankenhaus, setzte seit 1844 seine Studien in Paris fort, habilitierte sich 1847 in München für physikalische Diagnostik, pathologische Anatomie und Mikroskopie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
zu Berlin, ward 1843 Unterarzt und 1846 Prosektor an der Charitee und begründete 1847 mit Reinhardt das »Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin«, welches er nach Reinhardts Tod (1852) allein fortführte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
Engel |
Öffnen |
Lebzeiten begonnen (Berl. 1801-1806, 12 Bde.; neue Ausg., das. 1851, 14 Bde.).
2) Joseph, Mediziner, geb. 29. Jan. 1816 zu Wien, studierte daselbst, wurde 1840 Assistent der pathologischen Anatomie, ging 1844 als Professor der Anatomie nach Zürich, 1849
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
und Verrichtungen des normalen Körpers lehren, gehört der P. der ganze übrige Hauptteil der Medizin an. Die P. ruht wesentlich auf der Erkenntnis der anatomischen Veränderungen, welche die Organe unter abnormen Lebensbedingungen erfahren (pathologische
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
.
Bolleyblau, s. Indigpurpur.
Böllhuhn, s. v. w. Wasserhuhn.
Bollinger, Otto, Mediziner, geb. 2. April 1843 zu Altenkirchen in der Rheinpfalz, studierte seit 1862 zu München Medizin, ward 1865 Assistent am pathologischen Institut und widmete sich seit
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Paternèbis Pathos |
Öffnen |
die Kunst, den innern Körper- und Geistes-
zustand aus den Veränderungen der Gesichtszüge
(path 0 gn 0 m 0 nifchen Zeichcn) zu erkennen.
Pathologie (grch.), die Lehre von den Krant-
heiten (s. Krankheit, Medizin); Patholog, cin
Krankheitsforscher
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
, wirkte seit 1827 als Hilfsarzt in der medizinischen Klinik Nasses, habilitierte sich 1829 als Dozent und ward 1831 Professor, als welcher er über Pathologie, Arzneimittellehre, pathologische Anatomie und propädeutische Klinik las. Schon sehr früh
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
Schriften), studierte daselbst, war während der polnischen Revolution als Hospitalarzt in polnischen und russischen Diensten thätig, habilitierte sich 1832 als Privatdozent in Leipzig und ward 1839 zum außerordentlichen Professor der pathologischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gerberwollebis Gerbsäuren |
Öffnen |
und in vielleicht direkt genetischer zu vielen Pflanzenfarbstoffen. Am reichsten an G. sind stets die Rinden, die Schalen der Früchte und Samen, und sehr reichlich treten sie auch in gewissen pathologischen Bildungen, namentlich in den Galläpfeln
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Kléberbis Klee |
Öffnen |
der pathologischen Anatomie in Bern. Er beteiligte sich an dem deutsch-französischen Krieg, folgte 1872 einem Ruf nach Würzburg, 1873 nach Prag und 1882 nach Zürich. K. ist bei allen seinen Arbeiten stets dem Grundsatz gefolgt, daß die rechte Erkenntnis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Mediobis Medizin |
Öffnen |
gehören die Anatomie mit der Histologie, die Physiologie, die Hygieine mit der Diätetik und Eubiotik sowie die Prophylaktik. Die zweite Gruppe umfaßt die Pathologie mit Nosologie, Pathogenie und pathologische Ätiologie, die Anamnestik, Symptomatologie
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Niemesbis Nienburg |
Öffnen |
von, Mediziner, geb. 31. Dez. 1820 zu Magdeburg, studierte in Halle, wurde daselbst Assistent Krukenbergs, ging nach seiner Promotion 1843 nach Prag und Wien, wo er sich unter Rokitansky vorwiegend pathologisch-anatomischen Studien widmete. 1844 ließ
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rinderstelzebis Rindfleisch |
Öffnen |
er als Assistent Heidenhains für Histologie nach Breslau und habilitierte sich dort als Privatdozent für pathologische Anatomie, folgte aber in demselben Jahr einem Ruf als pathologischer Prosektor nach Zürich und erhielt bald darauf dort eine Professur. 1865
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
er unter Rokitanskys und Kolletschkas Leitung pathologische Anatomie studierte und namentlich die Perkussion und Auskultation auf Erkenntnis pathologisch-anatomischer Zustände anzuwenden suchte. Seit 1835 leitete er praktische Übungen am Krankenbett
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Zenicabis Zenon |
Öffnen |
und Heidelberg, wurde 1851 Prosektor am Stadtkrankenhaus in Dresden, 1855 zugleich Professor der pathologischen Anatomie und allgemeinen Pathologie an der dortigen chirurgisch-medizinischen Akademie. 1862 folgte er einem Ruf als Professor der pathologischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Biesebis Birkenfeld |
Öffnen |
, Bibliographical notices of Dr. B. (Lond. 1886).
Birch-Hirschfeld, Felix Viktor, Patholog, geb. 2. Mai 1842 zu Kluvelisiek in Holstein, studierte Medizin, wurde 1869 Assistent an der Irrenheilanstalt Sonnenstein, dann in Kolditz, 1870 Projektor
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Honfleurbis Hornu |
Öffnen |
in Greifswald und ging 1856 als Assistent und Dirigent des chemischen Laboratoriums des pathologischen Instituts nach Berlin. 1860 zum außerordentlichen Professor der Medizin ernannt, ging er 1861 als Professor der angewandten Chemie nach Tübingen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Ponfickbis Porter |
Öffnen |
.), Prohazka, J. ^[Józef] Tretiak etc.
Ponfick, Emil, Mediziner, geb. 3. Nov. 1844 zu Frankfurt a. M., studierte in Tübingen, Freiburg und Heidelberg, promovierte 1867 mit einer Arbeit über die pathologisch-anatomischen Veränderungen bei tödlich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
Gebärhaus (1856) und das pathologische Institut. Seit längerer Zeit ist er im Baufach auch litterarisch sehr thätig und lieferte zahlreiche Abhandlungen in der Wiener, Berliner und bayrischen Bauzeitung.
Zeppenfeld
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Anästhetische Mittelbis Anatomie |
Öffnen |
Disziplinen befassen sich sämtlich mit dem gesunden menschlichen Körper und werden daher zusammen auch als normale A. bezeichnet im Gegensatz zur pathologischen A. oder der Lehre vom Bau des kranken Körpers. Letztere wird stets getrennt abgehandelt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0537,
Anatomie |
Öffnen |
. in Lancisi, Valsalva und seinen berühmten Schülern Santorini und Morgagni wieder auf. Besonders die Werke des letztern enthalten viele Bemerkungen aus dem ganzen Gebiet der A., und sein Buch über die pathologische A. steht noch heute in Ansehen. Am meisten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
und Mikroskopie, wie sie in gleicher Weise bis dahin in England noch nicht gegeben waren. 1843 ward er Patholog am königlichen Krankenhaus, und von dieser Zeit datieren seine zahlreichen Untersuchungen über Histologie, pathologische Anatomie und klinische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Crusiusbis Cruz |
Öffnen |
der Zahnkronen miteinander verkittet.
Cruveilhier (spr. krüwäjĭeh), Jean, Mediziner, geb. 9. Febr. 1791 zu Limoges, studierte in Paris, ging 1824 als Professor der chirurgischen Pathologie nach Montpellier, ward 1836 Professor der pathologischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Friedleinbis Friedrich |
Öffnen |
Virchows Leitung pathologisch-anatomischen Studien. 1857 ward er zum außerordentlichen Professor der pathologisch-anatomischen Lehrfächer in Würzburg ernannt, aber schon 1858 ging er als ordentlicher Professor der Pathologie und Therapie und Direktor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Gurkenkrautbis Gurlt |
Öffnen |
.; 5. Aufl. von Leisering und Müller, das. 1872); "Lehrbuch der pathologischen Anatomie der Haussäugetiere" (das. 1831-32, 2 Bde. mit 35 Tafeln; Nachträge 1849); "Anatomische Abbildungen der Haussäugetiere" (das. 1824-33, 2. Aufl. 1843-1844; Text dazu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
, dann gesammelt in seinen beiden anatomischen Hauptwerken, den "Opuscula anatomica minora" (Laus. 1762-1768, 3 Bde.) und den erwähnten "Icones anatomicae", bekannt. Die pathologische Anatomie behandelte er in seinen "Opuscula pathologica" (Laus. 1755
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Henkelkreuzbis Henley |
Öffnen |
Ausgang nähmen (Neuropathologie), wieder ihre Vertretung fand und das Bestreben sich hervorthat, sämtliche pathologische Beobachtungen an der Hand bekannter physiologischer Thatsachen zu erklären und auf Grund der letztern Heilung der Krankheiten zu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Knochenentzündungbis Knochenfraß |
Öffnen |
für pathologische Anatomie", Bd. 4; Billroth, Allgemeine chirurgische Pathologie u. Therapie (13. Aufl., Berl. 1887); Rindfleisch, Lehrbuch der pathologischen Gewebelehre (6. Aufl., Leipz. 1886).
Knochenfett (Knochenöl), das in den Knochen enthaltene
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Leberkrebsbis Leberthran |
Öffnen |
Wintern von 1842-45 widmete er sich in Paris klinischen, experimentellen und mikroskopisch-pathologischen Forschungen, deren Resultate er in seiner "Physiologie pathologique" (Par. 1845, 2. Bde. mit Atlas) niederlegte. 1845 sammelte er mit Robin an
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Liebenthalbis Liebermeister |
Öffnen |
Professur für pathologische Anatomie, folgte 1865 einem Ruf als Professor der Pathologie und Therapie und der medizinischen Klinik nach Basel und ging 1871 als Niemeyers Nachfolger in gleicher Stellung nach Tübingen. Liebermeisters hervorragendste
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0405,
Medizin (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und bedeutungsvollsten Wissenschaften, und die pathologische Anatomie ist eine reiche Fundgrube geworden, aus welcher die praktische M. wie die Physiologie den größten Gewinn ziehen. Die Physiologie, im engen Anschluß an ihre Schwesterwissenschaft
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
. Bei gesunden weiblichen Individuen dauert die Menstrualblutung 2-5 Tage; die Menge des vergossenen Bluts wechselt zwischen 0,1 u. 0,2 kg. Die M. verläuft unter Symptomen, welche sonst nur pathologischen Prozessen zukommen. Der Blutandrang zu den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
) 5491 Einw.
Morfil (Marfil, span.), unverarbeitetes Elfenbein als Handelsartikel.
Morgagni (spr. -gannji), Giovanni Battista, der Begründer der pathologischen Anatomie, geb. 25. Febr. 1682 zu Forli im Kirchenstaat, studierte zu Bologna
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0863,
Müller (Naturforscher) |
Öffnen |
die Grundlage der ganzen neuern Physiologie. Seit 1833 lieferte er zahlreiche vergleichende und pathologisch-anatomische sowie systematisch zoologische Arbeiten: "Die vergleichende Anatomie der Myxinoiden", durch welche der Grund zu einer vergleichenden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
, Lehrbuch der Ohrenheilkunde (7. Aufl., Leipz. 1881); Derselbe, Gesammelte Beiträge zur pathologischen Anatomie des Ohrs (das. 1883); Politzer, Beleuchtungsbilder des Trommelfells im gesunden und kranken Zustand (Wien 1865); Derselbe, Lehrbuch
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
der Ohrtrompete, in Paris über die Schwingungen des Trommelfells und der Gehörknöchelchen und in London über die pathologische Anatomie des Ohrs. Nach Wien zurückgekehrt, habilitierte er sich an der dortigen Universität und wurde 1871 zum Professor
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Psychomantiebis Psychophysik |
Öffnen |
es am kranken Menschen ("pathologische, physiologische P."), zu studieren. Als Vorläufer derselben können im vorigen Jahrhundert Bonnet, Hartley, insbesondere Cabanis ("Rapports du physique et du moral") u. der Kranioskop Gall
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Schwartzebis Schwarzbach |
Öffnen |
die pathologische Anatomie des Gehörorgans und die operative Behandlung der Ohrenkrankheiten und schrieb: "Praktische Beiträge zur Ohrenheilkunde" (Würzb. 1864); "Paracentese des Trommelfells" (Halle 1868); "Pathologische Anatomie des Ohrs" (Berl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Vetiverwurzelbis Vettonen |
Öffnen |
unter andern: Haubner (4. Aufl., Dresd. 1881), Zürn (Leipz. 1877, 2 Bde.) u. Dammann (Berl. 1885). Pathologische Anatomie, Pathologie u. Therapie: Bruckmüller, Pathologische Zootomie (Wien 1869); Köhne, Handbuch der allgemeinen Pathologie (Berl. 1871
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0321,
Wagner |
Öffnen |
1855 in Leipzig als Privatdozent, wurde 1859 außerordentlicher, 1862 ordentlicher Professor der allgemeinen Pathologie und pathologischen Anatomie daselbst, 1867 Prosektor im Jakobshospital und Konservator der pathologisch-anatomischen Sammlung. Nach
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
8000 Präparate); das pathologisch-anatomische Museum im allgemeinen Krankenhaus; das physiologische, das pathologisch-chemische, das embryologische und das gerichtlich-medizinische Institut; zwei histologische Institute; das Institut für experimentelle
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Dolbis Donders |
Öffnen |
, ohne pathologischer Natur zu sein. Sie zerfallen je nach der tierischen oder pflanzlichen Natur ihrer Bewohner in Zoo- und Phytodomatien. Von erstern sind besonders die kleinen braunen Haarschöpfe in den Nervenwinkeln an der Unterseite
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
Einw.
"Fricdländer, 6) Karl, Mediziner, geboren zu Brieg, machte 1869 das Staatsexamen, war fünf Jahre in Straßburg Assistent der pathologisch-anatomischen Anstalt, seit 1879 Assistent am städtischen Krankenhaus Friedrichshain in Berlin
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0458,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
beschreibenden in eine wahre, mit den Methoden echter Naturforschung arbeitende Wissenschaft umgewandelt wurde. Erst als die Physiologie und die pathologische Anatomie erblühten, die Physik und Chemie, das Tierexperiment, die pathologische Histologie feste
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
der Herzganglien wegen der Kompliziertheit ihrer Funktion und der Unklarheit derselben im einzelnen keinen Rückschluß auf pathologische Abweichungen der Herzthätigkeit gestatten, während die Wirkung der Herzgifte nicht mehr ohne weiteres auf die Reizung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
und zwar 1) durch den Nachweis, daß der Parasit stets bei der betreffenden Krankheit anzutreffen ist und zwar unter Verhältnissen, welche den pathologischen Veränderungen und dem klinischen Verlauf der Krankheit entsprechen, 2) durch den Nachweis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
Psychologie (Forschungsgebiete) |
Öffnen |
d'anthropologie criminelle«, 1890.
10) Pathopsychologie. Das pathologische Experiment, welches die Natur anstellt, indem sie eine geistige Krankheit hervorruft, bietet ein wichtiges Erfahrungsmaterial für die P., denn die Geisteskrankheiten bedeuten meistens
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Vorstellung (Erregungsvorgänge im Gehirn) |
Öffnen |
widerstreitet dem 1) die Thatsache, daß in pathologischen Fällen Vorstellungen, die zur Zeit ihrer Entstehung keineswegs besonders eingeübt und während eines ganzen Lebens nie wieder in der bewußten Seelenthätigkeit verwertet worden waren, durch irgend
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Weinholdbis Werkzeuge |
Öffnen |
983
Weinhold - Werkzeuge.
ordentlichen Professor ernannt und ging 1885 als Direktor des pathologisch-anatomischen Instituts der Senckenbergischen Stiftung nach Frankfurt a. M. W. arbeitete besonders über Krupp und Diphtheritis, über
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0490,
Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) |
Öffnen |
und Herzdilatation.
Der zweite Kongreßtag brachte die Debatte über das Kochsche Heilverfahren. Als Referenten waren bestellt: v. Iaksch-Prag über diagnostische und therapeutische Resultate; Ziegler-Freiburg, Pathologisch-Anatomisches; Heulmer-Leivzig
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Anatom. Museum, Anatom. Präparat, Anatom. Tafelnbis Anaxagoras |
Öffnen |
. ausbildeten. Jedoch machte sich die Notwendigkeit der Verbindung beider Wissenschaften sehr bald wieder geltend durch das seit neuerer Zeit mit besonderm Eifer betriebene Studium der pathologischen A., welche durch die bahnbrechenden Forschungen von Rokitansky
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gesichtsurnenbis Gesinde |
Öffnen |
941
Gesichtsurnen - Gesinde
wohl auf einer anomalen Reaktion des Sehsinns, sondern vielmehr darauf, daß die Bedingungen bei Übertragung des Reizes auf den Sehsinn teils ungewöhnliche, teils pathologisch veränderte sind.
Dieser Kategorie von G
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Krimgotenbis Kriminalstatistik |
Öffnen |
-
typus, des ä6iw
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
. Kirche, 15 israel. Betschulen, Realschule, Lehrerseminar, Kreditgesellschaft; Hande l mit Flachs,
Zuckerrüben und Früchten nach Riga.
Pönfall , s. Pön .
Ponfick , Clemens Emil, Patholog, geb. 3. Nov. 1844 zu Frankfurt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Vipernbis Virchow |
Öffnen |
. et Bibr.) und die Puffotter (Clotho arietans Gray). (S. die Einzelartikel.)
Vique (spr. wike), span. Stadt, s. Vich.
Viraginĭtas Virāgo (lat.), s. Mannjungfrauschaft.
Virchow, Rud., Patholog, Anthropolog und Politiker, geb. 13. Okt. 1821 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Wälderseebis Waldfeldbaubetrieb |
Öffnen |
, studierte 1856-62 zu Göttingen, Greifswald und Berlin Medizin, habilitierte sich 1864 als Privatdocent in Breslau und wurde daselbst 1865 zum außerord., 1867 zum ord. Professor der patholog. Anatomie ernannt; 1872 folgte er einem Rufe als ord
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
der Salpetriere, die er namentlich auch seit 1866 durch seine Vorlesungen zu neuer Berühmtheit brachte; 1873 wurde C. Professor der pathologischen Anatomie an der medizinischen Fakultät von Paris, und 1882 erhielt er den für ihn errichteten Lehrstuhl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Hirschaubis Hirschberg |
Öffnen |
, als Militärarzt in englisch-ostindische Dienste zu treten, geographisch-pathologische Studien. Als Frucht derselben veröffentlichte er: "Über die geographische Verbreitung von Malariafieber und Lungenschwindsucht und den räumlichen Antagonismus dieser
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0946,
Influenzmaschine |
Öffnen |
946
Influenzmaschine.
ansteckende Krankheiten (Pferdestaupe, Brustseuche und Scalma) gerechnet worden sind. Nach historischen und vergleichend-pathologischen Gründen kann als I. eigentlich nur die Pferdestaupe (s. d.) gelten. Vgl. Haase, Die I
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0195,
Kretinismus (Merkmale, Verbreitung) |
Öffnen |
Untersuchungen von Klebs ergeben nun, daß diese vorzeitige Verwachsung der Knochen der Schädelbasis nur eine Teilerscheinung eines über das ganze Skelett verbreiteten pathologischen Vorganges ist, welcher darin besteht, daß die Wucherung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Mikmakbis Mikrokephalie |
Öffnen |
Vergrößerungsglas lesbar ist.
Mikrokephalīe (griech., Kleinköpfigkeit), ein angeborner Bildungsfehler, eine sogen. Hemmungsbildung, die in einer schon während des Fötallebens entstandenen Verkümmerung des Kopfes besteht. Individuen mit dieser pathologischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Mydriasisbis Mykenä |
Öffnen |
durch einen Teilungsvorgang entstehen, der besonders in membranlosen Zellen vorkommt. Sie finden sich normal im Knochenmark, pathologisch in Sarkomen, Tuberkeln und im Granulationsgewebe. Im Knochengewebe sind die M. umgewandelte Osteoblasten (Bildungszellen des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Vervinsbis Verwaltung |
Öffnen |
und wird durch mannigfache pathologische Prozesse erworben. Zwei Fötus können ganz oder teilweise miteinander verwachsen (Doppelmonstra, s. Mißbildung), auch verwachsen die Finger oder Zehen vor der Geburt (s. Syndaktylie). Die V. ganzer Glieder bildet
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
geheilt, zum Teil die schwersten Formen, in sehr zahlreichen Fällen trat wesentliche Besserung ein. Auch andre Ärzte wußten von günstigen Erfolgen zu berichten. Bruns und Nauwerck haben früher pathologisch-anatomische Befunde an kalten Abscessen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0316,
Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) |
Öffnen |
.
4) Henle («Pathologische Untersuchungen», 1840) legt theoretisch auf das klarste die Notwendigkeit der Annahme eines
contagium vivum dar, eine glänzende Leistung wissenschaftlicher Überlegung.
5) Lemaire (Apotheker in Paris) entdeckt 1860
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Mikrocytenbis Mikrometerschraube |
Öffnen |
mit Neigung zu Schwächezuständen oder zu Lähmungen am Gesicht, am Rumpfe oder an den Extremitäten. Es ist daher die Mikrokephalie als ein unzweifelhafter Krankheitsprozeß, als etwas Pathologisches, aufzufassen. Und dennoch haben sich selbst erfahrene
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0414,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
und Pathologische, das Physiologisch-Chemische Institut, die Psychiatrische Klinik, die Geburtshilfliche und Gynäkologische Klinik, das Pharmakologische Institut, die Chirurgische und die Augenklinik. Im nordwestl. Stadterweiterungsgebiet liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Tierarzneikundebis Tierchemie |
Öffnen |
abhängig gemacht; doch wird immer mehr die Maturitas eines humanistischen oder Realgymnasiums gefordert. Die T. H. sind ähnlich eingerichtet wie die mediz. Fakultäten der Universitäten. Sie besitzen anatom., chem., physiol., pathologisch-anatom
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
etc. und findet sich auch im Honig. Nach dem Genusse zucker- und stärkemehlhaltiger Nahrungsmittel tritt diese Zuckerart auch im Chylus, dem Darminhalte und der Leber auf, pathologisch findet sie sich im Harn bei der Harnruhr oder sogen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
errichteten sodann die pathologisch-anatomische Schule, welche die Hauptaufgabe des Arztes in die Aufsuchung der pathol.-anatom. Veränderungen und in die Erforschung der lokalen Krankheitsprodukte verlegte und einen außerordentlichen Einfluß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Abwesenheitsprotestbis Abzeichen, militärische |
Öffnen |
, daß die
Mikrokephalie keine atavistische, sondern eine pathologische Bildung sei, und wies die Bedeutung des
Luftdrucks für alle Gelenke nach. Er schrieb noch: "Eine neue Methode zur
Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
Iritide" (deutsch, das. 1843); "Illustrierte pathologische Anatomie der menschlichen Kornea, Sklera, Choroidea und des optischen Nerom" (hrsg. von Warnatz, Leipz. 1862); "Die angebornen chirurgischen Krankheiten des Menschen" (Berl. 1839-1842
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
der physiologischen und pathologischen chemischen A. (3. Aufl., Berl. 1870); Gorup-Besanez, Anleitung zur qualitativen und quantitativen chemischen A. (3. Aufl., Braunschw. 1871); Bolley, Handbuch der technisch-chemischen Untersuchungen (5. Aufl., Leipz. 1879
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Andoverbis Andral |
Öffnen |
d'anatomie pathologique" (Par. 1829, 3 Bde.; deutsch von Becker, Leipz. 1829-30, 2 Tle.) war die erste allgemeine pathologische Anatomie, welche überhaupt erschien und die krankhaften Störungen der Organe, wie noch nie zuvor, unter allgemeine Gesichtspunkte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0629,
Anthropologie |
Öffnen |
gefunden und von Schaaffhausen genauer untersucht, dessen typische Bedeutung indes durch den von Virchow geführten Nachweis pathologischer Bildung beeinträchtigt wird; ferner der Schädel von Engis, von Schmerling 1833 bei Lüttich entdeckt, dessen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Arzneipflanzenbis Arzt |
Öffnen |
, Physiologie, pathologischen Anatomie, 2) in der Chirurgie und Augenheilkunde, 3) in der innern Medizin, 4) in der Geburtshilfe, 5) in der öffentlichen Gesundheitspflege durch eine Approbation erteilt. Diese Staatsprüfung kann an jeder deutschen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1000,
Athen (Geschichte) |
Öffnen |
Nymphenhügel im SW.), einen botanischen Garten, ein anatomisch-pathologisches Museum, ein andres für Naturgeschichte, eine Nationalbibliothek mit ca. 150,000 Bänden, die Bibliothek der Kammer (6000 Bände), eine Münzsammlung, ein Schullehrerseminar, ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Atlas |
Öffnen |
einer Sammlung von Himmels-, Land- oder Seekarten, von Städtegrundrissen, Kupferstichen, anatomischen, chirurgischen, pathologischen, technischen Abbildungen etc. Dieselbe wurde zuerst von Mercator im 16. Jahrh. für seine Landkartensammlung gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Augenkatarrhbis Augenkrankheiten |
Öffnen |
und pathologischen Anatomie des Auges Hand in Hand gegangen und wesentlich gefördert worden. Nicht geringere Fortschritte hat der eigentlich kurative, zumal der operative, Teil der A. gemacht. Die Technik der Augenoperation hat eine hohe Vollendung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
167
Auswurf - Autenrieth.
Einlegen von Insekteneiern an Pflanzenstengeln und -Blättern, die Gallen (s. d.). - In der pathologischen Anatomie ist A. (Exkreszenz) jede abnorme Hervorragung sowohl an der äußern Fläche des Körpers als an innern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
.
Baccelli (spr. batschelli), Guido, Arzt, geb. 25. Nov. 1832 zu Rom, wurde 1856 daselbst Professor der gerichtlichen Medizin und übernahm später den Lehrstuhl für pathologische Anatomie und allgemeine Klinik. Er war lange Präsident des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Bastianinselnbis Bastiat |
Öffnen |
die "Zeitschrift für Ethnologie" heraus.
2) Henry Charlton, Mediziner, geb. 26. April 1837 zu Truro, wurde 1867 Professor der pathologischen Anatomie in London, 1868 Assistent am Hospital für Gelähmte und Epileptische, 1871 Arzt am Hospital
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Beckenhambis Becker (Gelehrte, Schriftsteller und Dichter) |
Öffnen |
für Augenheilkunde und ging 1868 als Professor der Augenheilkunde nach Heidelberg. Er bearbeitete einen "Atlas der pathologischen Topographie des Auges" (Wien 1874-78) und schrieb: "Pathologie und Therapie des Linsensystems" in Gräfe-Sämisch' "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Becs-de-corbinbis Beddoes |
Öffnen |
von Daniell hergestellten Element sehr ähnlich war. Vgl. Barral, Éloge biographique de A. C. B. (Par. 1879). - Sein ältester Sohn, Louis Alfred, geb. 1814, hat sich durch mehrere pathologische Schriften, darunter "Des applications de l'électricité à la
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
Ölbildern: der Schwur der Sachsen nach der Schlacht bei Jena (für Napoleon I. ausgeführt, jetzt in einem Florentiner Palast), pathologisch interessant sein Ugolino, ferner: der Tod des Priamos, und Judith, das Holoferneshaupt dem Volk von Bethulia
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Biblistbis Bichat |
Öffnen |
, 2 Bde., u. öfter; deutsch von Pfaff, Leipz. 1802, 2 Bde.) legte er den Grundstein zur heutigen allgemeinen Gewebelehre und verschaffte dadurch der pathologischen Anatomie die Bedeutung, welche ihr in der praktischen Medizin gebührt, indem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
. Laboratorien für anatomische, morphologische, physiologische und pathologische Untersuchungen der Pflanzen finden sich in Deutschland an fast allen Universitäten und dienen häufig auch als Unterrichtsanstalten für Studierende. Sie sind ausgerüstet
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
Erscheinungen, physiologischer und pathologischer. Letztere entstehen nur durch eine zu starke oder zu schwache irritative Einwirkung, und so lassen sich alle Krankheiten in sthenische und asthenische einteilen. Dieser Einteilung entspricht auch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Celliotenbis Celluloid |
Öffnen |
den Namen der C., ihre Entstehung datiert aus den letzten 40er Jahren; eine feste Gestalt erhielt sie aber erst 1858 durch Virchows bekanntes Buch "Die C. in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre" (4. Aufl., Berl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Dickhäuterbis Dictum |
Öffnen |
Ordnungen.
Dickinson, 1) William Howship, Arzt, geb. 9. Juni 1832 zu Brighton, studierte in Cambridge und London, ward 1861 Kurator des pathologischen Museums, dann Hilfsarzt und Dozent daselbst und 1869 Arzt an dem Hospital für Kinder. Er schrieb: "On
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
.
Divertikel (lat.), in der pathologischen Anatomie blind endigende Anfänge oder Fortsätze der Speiseröhre, der Harnröhre, der Blase etc. Dergleichen krankhafte "Ausbuchtungen" können erhebliche Beschwerden hervorrufen und chirurgische Hilfe erforderlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
Geschöpf, besonders ein Mensch mit langem Schädel; Dolichokephalie, Langschädeligkeit. Als pathologische Formen gehören hierher: Klinokephalus, Sattelkopf, durch Verwachsung der Sphenoparietalnaht entstanden, wodurch eine sattelförmige Einschnürung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Engagementbis Engel |
Öffnen |
durch pathologische Verhältnisse verschiedener Art, besonders der Brustorgane, hervorgerufene Erschwerung des Atmens. Wird die E. durch krankhafte Prozesse hervorgebracht, so richtet sich die ärztliche Behandlung selbstverständlich gegen diese; liegen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Entwickelungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
er aber überdies den Verstand für dasselbe, in Verzückung über.
Entzündung (Inflammatio, Phlogosis), ohne Frage der bei weitem häufigste und wichtigste pathologische Prozeß, der daher nicht mit Unrecht als der Angelpunkt der gesamten Medizin bezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
oder minder begabt, und eine Abschätzung nach ihrem Wert in dieser Beziehung gehört ebensowohl in den Rahmen der E. wie die Beachtung der pathologischen Eigentümlichkeiten, die Neigung zu Mißbildungen, Affektionen und Krankheiten, die mit den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Eulenbergbis Eulenburg |
Öffnen |
Veranlassung, sich eingehend mit Kropf und Kretinismus zu beschäftigen, und schrieb mit Marfels: "Zur pathologischen Anatomie des Kretinismus" (Wetzl. 1857); auch begründete er mit Erlenmeyer in Bendorf das "Korrespondenzblatt der Deutschen Gesellschaft
|