Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach plan berlin 1880
hat nach 1 Millisekunden 258 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0247,
von Hasenauerbis Hassenpflug |
Öffnen |
die gotische Fassade des Gymnasium Andreanum in Hildesheim. Sein künstlerisch bedeutendstes, geistvollstes Werk ist das von ihm begonnene, von Oppler (gest. 1880) vollendete Schloß Marienburg, das unbedingt zu den schönsten Civilbauten gotischen Stils
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0437,
von Raschdorffbis Raupp |
Öffnen |
sich nach Absolvierung des Gymnasiums dem Baufach und kam zu einem Geometer in die Lehre. 1844-47 besuchte er die Bauakademie in Berlin, wurde dann als Bauführer in Ratibor verwendet, machte 1851 das Baumeisterexamen und erhielt 1853 einen Ruf
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
879
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen)
Die erweiterten Linien wurden mit einem eingleisigen Anschluß an die Nordbahn 1861 genehmigt und bald darauf ausgeführt. Bei einem 1866 bewilligten Umbau wurde der Anschluß erweitert
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
366
Luftschifferabteilung - Luftspiegelung
ders das große durch Professor Aßmann in Berlin ins Leben gerufene Unternehmen des "Deutschen Vereins zur Förderung der L." in Berlin zu nennen. Nach einem einheitlichen Plane wurden hier seit 1891
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
Kanal (1871), vor 100 Jahren, der casus belli (1872), der Protektor, Hamlet und der König, Ophelia, Zu spät, um wahr zu sein (1875), Mondschein auf den Lagunen, Entwischt etc. Ein bedeutendes Historienbild von ihm ist (1880) Napoleon am Bord des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Mobilitätbis Mochnacki |
Öffnen |
Meeresfauna der Insel Mauritius und der Seychellen" (mit Richters und Mariens, Berl. 1880), "Die Fische der Ostsee" (mit Fr. Heincke bearbeitet, ebd. 1883). Nach seinem Plane wurde das neue zoolog. Museum in Kiel erbaut und eingerichtet. 1887 übernahm
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
Kohlenfelder bei Biskupitz in Oberschlesien und knüpfte hieran den Plan, ein Hochofenwerk in unmittelbarer Nähe derselben zu begründen. Er starb indes 6. Juli 1854. Vgl. Vogt, August B. (Berl. 1880). - Sein Sohn Albert B., geb. 7. März 1829, führte die Pläne
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Reichspfennigmeisterbis Reichsritterschaft |
Öffnen |
Reichspost- und Telegraphenwesen (mit Ausschluß von Bayern und Württemberg) in Berlin, entstanden (Erlaß vom 22. Dez. 1875) durch Vereinigung des kaiserl. Generalpostamtes und der Generaldirektion der Telegraphie, zunächst als Generalpostamt unter
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Lessinesbis Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
wird. Besonders gelangen ihm stets scharf pointierte Epigramme, in denen er sich oft an neulat. Vorbilder anschloß. Nach einem kurzen Aufenthalt in Wittenberg folgte L. Ende 1748 seinem Freunde Christlob Mylius nach Berlin. Hier ließen sie beide (1749
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
, Fig. 5), in letzter das zu Düsseldorf von 1880 (erbaut von Boldt und Frings), zu Berlin von 1879, zu Breslau von 1881 (erbaut von Brost und Grosser) zu erwähnen. Immer mehr hat sich für die größern Städte das Bedürfnis herausgestellt, ständige A
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Göschenenbis Goslar |
Öffnen |
aussprach. Im Mai 1880, nachdem mit Gladstone die liberale Partei wieder zur Regierung gelangt war, wurde G. an Layards Stelle als außerordentlicher Botschafter nach Konstantinopel geschickt, um die Pforte zu endlicher Ausführung des Berliner
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
eingeschritten, der sog. kleine Belagerungszustand über Berlin und dessen Umgebung (später auch über Hamburg, Altona und Leipzig) verhängt und die Agitatoren ausgewiesen. Der Kaiser, der inzwischen die Bäder von Teplitz, Gastein, Baden-Baden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
59
Leipzig (Stadt)
Augustusplatze erhebt sich das städtische Museum, 1856-58 nach Plänen von Lange-München im ital. Renaissancestil erbaut und 1883-86
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
in Berlin enthüllt. »Briefe und Gedichte« von W. gab Schlüter heraus (Paderb. 1883). Vgl. Eberty, Waldeck. Ein Lebensbild (Berl. 1869); Oppenheim, Waldeck, der Führer der preußischen Demokratie (2. Ausg., das. 1880).
Waldeck-Rousseau, Pierre
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0553,
von König (Ewald Aug.)bis König (Gust.) |
Öffnen |
preisgekrönt vom Neuyorker "Belletristischen
Iournab)), "Auf der Bahn des Verbrechens" (4 Bde.,
1876), "Schuldig?" (4 Bde., 1878), "Schuld und
Sühne (4 Bde., 1880), "Ein verlorenes Leben"
(2 Bde., 1882), "Das goldene Kreuz" (2 Bde., 1883),
"Ein moderner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Eordäabis Eosander |
Öffnen |
lügenhaft. Vgl. "Neuer Pitaval", Bd. 21 (Leipz. 1861); Broglie, La diplomatie secrète de Louis XV (Par. 1880, 2 Bde.).
Eordäa, alter Name einer Landschaft im Innern von Makedonien, zwischen Emathia, Orestis und Lynkestis, das Thal des heutigen Sees
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Langer Tagbis Langhans |
Öffnen |
die Pläne zum Neuen Theater in Breslau (seitdem schon wieder teilweise abgebrannt), zum Neuen Theater in Leipzig, zu dem Berliner Viktoriatheater u. a.
3) Ernst Friedrich, prot. Theolog, Führer des Reformvereins in der Schweiz, geb. 2. Mai 1829 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Curtius (Marcus)bis Curtius (Georg) |
Öffnen |
. 1867) und Vogel (Lpz. 1880);
Ausgaben mit erklärenden Anmerkungen Mützell
(Berl. 1843), Zumpt (2. Aufl., Braunschw. 1864),
Vogel (Bd. 1, 3. Aufl., Lpz. 1885; Bd. 2, 2. Aufl.,
1880) und Croiset (Par. 1886); Übertragungen
Ostertag (2. Aufl., 2
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Schmidt (Ferd.)bis Schmidt (Isaak Jak.) |
Öffnen |
be-
gann und 15 Jahre blieb. Nachdem er 1857 den
ersten Preis für einen Plan zum neuen Rathaus in
Berlin erhalten batte, folgte er 1858 einem Rufe als
Professor an die Akademie der bildenden Künste nach
Mailand. Infolge des Krieges von 1859 ließ
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Merseburg, Seekreis Mansfeld, an der Würde, hat (1880) 1129 Einw., Braunkohlengruben und liefert der Berliner. Porzellanfabrik den weißen Thon.
Benoit (spr. -nŏa), 1) B. de Sainte-More, englisch-normänn. Trouvère des 12. Jahrh
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
bleibende Bedeutung in seinen Landschaften beruht. Er starb 4. Juni 1880 in Karlsruhe. Vgl. M. Jordan, Ausstellung der Werke K. F. Lessings (Berl. 1880).
3) Julius, Kunstschriftsteller, geb. 20. Sept. 1843 zu Stettin, studierte in Berlin und Bonn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Bernstein, schwarzerbis Bernsteinsäure |
Öffnen |
, mit evangelischer Pfarrkirche, besuchten Pferde- und Rindviehmärkten und (1880) 2247 Einw. Das ehemalige Cistercienser-Nonnenkloster wurde 1290 gegründet und zur Zeit der Reformation aufgehoben.
Bernstein, 1) Georg Heinrich, Orientalist, geb. 12. Jan. 1787
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Erdmännchenbis Erdmannsdörffer |
Öffnen |
Park, eine schöne, nach Schinkels Plan erbaute Kirche, ein Johanniterkrankenhaus, eine große Flachsspinnerei nebst Bleicherei, Leinweberei und (1880) 952 meist evang. Einwohner. Das Schloß gehörte ehedem dem Feldmarschall Gneisenau, dessen Erben
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Bayer (Karl Robert Emmerich)bis Bayer-Bürck |
Öffnen |
1880), "Sesam" (2 Bde., Stuttg. 1881), "Unversöhnlich" (3 Bde., Jena 1882), "Lydia" (Stuttg. 1883; 2. Aufl. 1885), "Andor" (3 Bde., Jena 1883), "Soll ich?" (2 Bde., ebd. 1884), "Castell Ursani" (3 Bde., ebd. 1885), "Dora" (2 Bde., ebd. 1886), "Villa
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
letztern Plans vervollständigte er in Belgien seine Studien über den Eisenbahnbau und veröffentlichte mehrere aufsehenerregende Denkschriften, infolge deren er den Auftrag zur Bearbeitung des Projekts einer Eisenbahn von Elberfeld nach Witten erhielt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Zupitzabis Zurechnung |
Öffnen |
996
Zupitza - Zurechnung.
meinde- und Schulverhältnisse der Israeliten in Preußen ein Gutachten ausarbeitete. Z. ist der Schöpfer der Wissenschaft des Judentums, zu welcher er den Plan bereits 1818 in seiner Schrift »Etwas über die rabbinische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
im Reichskanzleramt, dem spätern Reichsamt des Innern, zu Berlin angestellt und zum kaiserlichen Geheimen Regierungsrat ernannt. Zu Bismarck trat er infolge eines gemeinschaftlichen Aufenthalts zu Kissingen 1880 in nähere Beziehungen.
Er schrieb: »Die Lehre
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Akademiestückebis Akademisch |
Öffnen |
in Kristiania, seit 1857.
XIII. In Rußland wurde zu der kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Petersburg von Peter d. Gr. der Plan entworfen und 1725 ausgeführt. Mt ihr wurde 1841 die 1783 von der Regierung gegründete Akademie für die russ
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
82
Dornapfel - Dorneidechse.
eine bedeutende Kattunfabrik, Seiden-, Wollwaren- und Packleinwandfabrik und (1880) 4511 meist kath. Einwohner. - 2) Schweizer. Ort, s. Dorneck.
Dornapfel, s. Datura.
Dornauszieher, ein in mehreren
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Peters (Christian Heinrich Friedr.)bis Peters, C. F., Bureau de Musique |
Öffnen |
Geschichte und Nationalökonomie, begab sich 1880 nach London und gründete, nach Deutschland zurückgekehrt, im März 1884 in Berlin mit dem Grafen Behr-Bandelin die Gesellschaft für deutsche Kolonisation. Okt. 1884 führte er die erste Expedition nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0349,
von E-Schieberbis Eschricht |
Öffnen |
von Swinemündeund
Leuchtturm auf dcr Klippe bei Mondschein, Motiv
aus Schottland (Berliner Nationalgalerie); 1880
Strand bei Spithead, Nebliger Morgen im Har-
danger Fjord; 1881 Wormshead an der Küste von
Südwales; 1883 Stettin vom Dunzing aus; 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Rose (Heinrich)bis Rosegger |
Öffnen |
). - Sein
älterer Sohn, Valentin N., geb. 8. Jan. 1829 zu
Berlin, Direktor der Handschriftcnabteilung an der
königl. Bibliothek, hat sich durch Arbeiten über
Aristoteles, Vitruv und die alten Ärzte ausgezeich-
net. Er giebt ein ausführliches
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Scherrahmenbis Scherzer |
Öffnen |
438
Scherrahmen - Scherzer.
"1870-71. Vier Bücher deutscher Geschichte" (Leipz. 1878, 2 Bde.; 2. Aufl. 1880); "Das rote Quartal" (das. 1882); "Vom Zürichberg", Skizzen (das. 1882); "Porkeles und Porkelessa" (Stuttg. 1882, 3. Aufl. 1886
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Barfüßerbis Bar-Hebräus |
Öffnen |
politischen Angelegensten nahm er teil, ward Hofkriegsratspräsident und trug durch seinen Einfluß wesentlich zum Sturz Danckelmanns bei; doch wurde er, obwohl 1701 zum Ritter des Schwarzen Adlerordens und Gouverneur von Berlin befördert, schon 1702
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0499,
Frankfurt am Main (Bevölkerung, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
; das Städelsche Kunstinstitut in Sachsenhausen, 1878 von O. Sommer erbaut; die neue Börse von H. Burnitz, mit großem Börsensaal und reichem Fassadenschmuck, 1879 eröffnet; das Opernhaus nach Plänen von Lucae in Berlin (gest. 1877), 1880 eröffnet. Von den seit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Semnenbis Semper |
Öffnen |
, am Ufer des gleichnamigen Sees (6 km lang, 2 km breit), aus dem die Suren zur Aare abfließt, mit (1880) 1183 Einw., Station der Bahnlinie Olten-Luzern. Hier 9. Juli 1386 Sieg der Schweizer über die Österreicher, welcher den Untergang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
796
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen)
angelegten Kaiser-Wilhelm-Straße; die in Sandstein 1893 umgebaute Friedrichsbrücke mit 4 in Kupfer getriebenen Fackelträgern von K. Begas und K. Piper; die 1882 in Sandstein und Eisen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0595,
Gradmessungen (in der Gegenwart) |
Öffnen |
die große europäische Bogengradmessung nach Wilhelm Struves Plan unterm Parallel von 52° von Valentia an der Westküste Irlands bis nach Orsk im russischen Gouvernement Orenburg, 69 Längengrade, zu erwähnen. Die astronomischen Arbeiten wurden 1864-67
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Kostin Scharbis Kostomarow |
Öffnen |
118
Kostin Schar - Kostomarow.
führung gelangte. Nach diesen Anfängen ging K. nach München, dann nach Berlin und bereiste einen großen Teil Europas. Auch auf sein Talent wirkte die Wiedererrichtung des Deutschen Reichs mächtig ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Nordmannenbis Nordostseekanal |
Öffnen |
Durchfahrt, Seeweg längs der
nördl. Küsten von Europa und Asien durch die
Beringstraße zum Stillen Ocean. (S. Nordenskiöld
und Nordpolerpeditionen.)
Nordöstliche Eisen- und Stahl-Berufs-
genossenfchaft für die Provinzen Brandenburg
mit Berlin, Pommern
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Lithoidwäschebis Litholapaxie |
Öffnen |
dieselbe abstößt. Man erhält ein Bild der Zeichnung in fetter Schwärze, das man nun auf einen Stein umdrucken, ätzen und in der lithogr. Presse drucken kann.
Viel Anwendung findet die Photolithographie zur Vervielfältigung von Karten und Plänen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0573,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
versäumen. Der auswärtige Minister Waddington vertrat selbst F. 1878 auf dem Berliner Kongreß und sicherte sich hier die Zustimmung Englands und Bismarcks zu dem Plan, Tunis in den französischen Machtbereich zu ziehen. Auch in Ägypten wahrte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Charlotte Amaliabis Charlottenburg |
Öffnen |
Quelus verbannt, folgte ihm aber 1807 dennoch nach Brasilien und hielt mit ihren drei Töchtern in Rio de Janeiro Hof, als Mittelpunkt der Opposition gegen die Regierung ihres Gatten. Von ihren abenteuerlichen Plänen zur Gewinnung von Macht in der Alten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Larreybis Larve |
Öffnen |
in Berlin und schrieb hier seine erste Posse: "Das große Los", deren Erfolg ihn ermutigte, auf der betretenen Bahn fortzuschreiten und der Musik untreu zu werden. Mit "Gebrüder Bock" beschritt er 1868 das Wallner-Theater, diese klassische Possenstätte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ritter (Henry)bis Ritter (Lorenz) |
Öffnen |
), der Aufschneider (1841), der
Heiratsantrag inderNormandie(1842; Städtisches
Museum in Leipzig), der ertrunkene Sohn des Lot-
sen (1844; Galerie Ravens zu Berlin), der Wild-
dieb (1847; sein größtes Bild), Indianer ans der
Flucht vor dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Witwerbis Wjasemskij |
Öffnen |
. "Heerwesen und Infanteriedienst des Deutschen Reichsheers", ebd. 1880), "Deutschlands Militärlitteratur im letzten Jahrzehnt und Übersicht der wichtigsten Karten und Pläne Centraleuropas" (ebd. 1850), "Aus alten Parolebüchern der Berliner Garnison zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
- und Konzerthaus, der Zirkus, das neue großartige Krankenhaus (auf einer Anhöhe vor der Stadt, vgl. den Plan bei Art. "Krankenhaus") etc. Bemerkenswert sind ferner zwei von Friedrich Wilhelm I. erbaute monumentale Thorgebäude (Königsthor und Berliner
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Kaymeni-Inselnbis Kean |
Öffnen |
aus und vereinigte sich 1872 mit Karl von Großheim (geb. 15. Okt. 1841 zu Lübeck), dessen Bildungsgang ein ähnlicher war, zur Gründung eines Ateliers für Architektur und Kunstindustrie in Berlin. Bei den beiden Konkurrenzen um einen Plan zum
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
, war 1860-66 Richter beim Kasseler Stadtgericht und Obergericht, trat dann in den preußischen Staatsdienst und wurde 1872 zum Kammergerichtsrat, 1873 zum Ministerialrat in Berlin ernannt, wo er gleichzeitig seit 1875 als Mitglied der obersten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
476
Altona
dem 1875 zum Andenken der Thaten des 9. Armeekorps im Kriege 1870-71 errichteten Denkmal (nach dem Entwurf von Luthmer-Berlin, der krönende Adler von Howaldt-Braunschweig, die Kriegergruppe von H. Möller-Berlin modelliert
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Cycadeenbis Cyclamen |
Öffnen |
647
Cycadeen - Cyclamen
an der Berliner Universität als Docent der slaw. Litteratur, wurde 1860 ord. Professor in Breslau und starb 15. Febr. 1867. Aus seinem Nachlasse wurden die in Berlin 1842-45 gehaltenen "Vorlesungen über die neueste poln
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
", Serenade für Klavier, Cello und Klarinette, eine Symphonie u. a.
12) Karl Robert Eduard von, Philosoph, geb. 23. Febr. 1842 zu Berlin als Sohn des Generals Robert v. H., trat 1858 in das Gardeartillerieregiment und besuchte die Artillerieschule
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Wolskbis Woltmann |
Öffnen |
widerfahren, daß Heinrich sein Auge auf eine Nichte Norfolks, Anna Boleyn (s. d.), warf, mit deren Hilfe sie ihn völlig umgarnen und ihn sogar zum Plan einer Ehe mit Anna bringen konnten. W. arbeitete dagegen, aus persönlichen Gründen und weil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Holstein (Franz von)bis Holtei |
Öffnen |
299
Holstein (Franz von) - Holtei
Adolf IV. teilte zuerst das Land unter seine bei-
den Söhne; nach deren Tode entstanden sogar fünf
Linien, von denen die Segeberger 1308, die Kieler
1321 und die Planer 1390 ausstarb. Länger blühten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
", hat Kornmühlen und (1880) 3416 Einw.
Beaver Falls (spr. bihwer fahls), gewerbthätige Stadt im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, an den Fällen des Shenango, 5 km oberhalb dessen Mündung in den Ohio, mit (1880) 5104 Einw.
Beavers (Beaverteen, spr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Hardbis Hardenberg |
Öffnen |
1874 wieder verlor. 1880 wurde er in Gladstones Ministerium Minister des Innern, unterlag zwar bei der Neuwahl, der er sich infolgedessen in Oxford unterziehen mußte, wurde aber für Derby wieder gewählt. Im Juni 1885 trat er mit dem Gladstoneschen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Klempnerbis Klenze |
Öffnen |
unter anderm: "Illustriertes Lexikon der Verfälschungen" (2. Aufl., Leipz. 1878), "Hauslexikon der Gesundheitslehre" (7. Aufl., das. 1880), eine Biographie A. v. Humboldts (7. Aufl., Leipz. 1875) und zum Teil unter dem Namen Hermann v. Maltitz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
die Aufsicht über das Geh.
Kabinettsarchiv. Seine Abhandlung "über die erste
Bevölkerung der Mark Brandenburg" bewirkte seine
Aufnahme in die Berliner Akademie und seine Er-
nennuna zum Geh. Legationsrat; bei den von
Friedrich II. verfaßten "Memoiren
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Wagensteuerbis Wagner (Adolf) |
Öffnen |
Richtung der Schule Schwanthalers unter dem Einfluß eines Lenbach, Makart, Gedon und der übrigen Neuerer der Münchener Kunst in realistisch malerischer Richtung das wurde, was R. Begas vor ihm in Berlin geworden war. Seit 1860 selbständig, bekundete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Bartschinbis Bary |
Öffnen |
in Turin.
Baruth, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Jüterbog-Luckenwalde, an der Berlin-Dresdener Eisenbahn, mit ev. Pfarrkirche, Amtsgericht, Schloß und (1880) 2183 Einw., ist Hauptort der Standesherrschaft B., welche seit 1596 den
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Detrektierenbis Dettmer |
Öffnen |
, und von ihm laufen breite, von Bäumen beschattete Straßen strahlenförmig nach allen Richtungen aus. Aber in diesen Stern hat man noch ein rechtwinkeliges Straßennetz hineingebaut, so daß der Plan stellenweise ein ziemlich verwickelter ist. Am Campus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
aus die Berliner Aufstellung mit Undine und Wilde Jagd. Anfang 1878 kehrte er nach Berlin zurück, wo er seitdem neben Märchenbildern vorzugsweise Bildnisse gemalt hat.
T»chernyschewstiz, Nikolai Gawrilo witsch, russ.
Schriftsteller, starb 29. Olt. 1880
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
mit Kossuth, Klapka u. a. entwarf er zu einem Bunde der Donauvölker einen Plan, den Kossuth aufnahm. 1866 war er Kriegskommissar bei Garibaldi, dann lebte er in Frankreich, seit 1873 wieder in Italien. Er starb 12. Aug. 1891. Seine Erlebnisse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Danckelmanbis Danckwortt |
Öffnen |
. Kolonien Angola und Mos-
samedes. 1886 - 90 war er Generalsekretär der
Gesellschaft für Erdkunde in Berlin. Seit 1888 ist
er Herausgeber der "Mitteilungen von Forsckungs-
reisenden und Gelehrten aus den deutschen Schutz-
gebieten". Er veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0981,
Dessau |
Öffnen |
getrennt, besteht aus einem westl. Flügel (1532), einem wertvollen Werke der beginnenden Renaissance, zu den frühesten in Deutschland gehörig, und dem 1748‒51 durch den Berliner Baumeister von Knobelsdorff umgebauten östl. Flügel; der Mittelbau ist 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Landklimabis Landois (Herm.) |
Öffnen |
hauptsächlich in den Hafenstädten.
Die wichtigsten Landkartenverleger sind: Dietrich Reimer (Berlin), Justus Perthes (Gotha), Carl Flemming (Glogau), Wagner & Debes, Velhagen & Klasing (Leipzig), Artaria & Co., R. Lechner, Ed. Hölzel (Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
. Pellagra.
Leprosen, Leproserien, s Aussatz.
Lepsius, Richard, Ägyptolog und Sprachforscher, geb. 23. Dez. 1810 zu Naumburg a. d. Saale, besuchte 1823-29 die Landesschule Pforta und studierte zu Leipzig, Göttingen und Berlin Philologie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Gneisgranitbis Gneist |
Öffnen |
er nach der Entlassung Steins seinen Abschied, den er auch für die Dauer des Friedens erhielt. Er bereiste hierauf England, Schweden und Rußland, wirkte inzwischen 1811 wieder in Berlin als einer der Führer der Kriegspartei und wurde vielfach zu wichtigen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Meyer (Hermann von)bis Meyer (Jürgen Bona) |
Öffnen |
aus der Kinderwelt: Blindekuhspiel (1852), Hausmütterchen (1854; Berliner Nationalgalerie), Das erste Gebet (1858), Morgenfahrt der Fischerkinder (1862), Naschkätzchen (1864), Gratulierende Enkel (1879), Brüderchen schläft (1880), Freundliche Nachbarskinder
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
531
Maltô – Malva
Namen erworben, wenn es ihm auch nur in geringem Grade gelang, die dramat. Kraft des ursprünglichen Plans festzuhalten.
Maltô, s. Dekanische Sprachen.
Maltodextrin, s. Dextrin.
Maltoleguminose, s. Leguminose
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Brunstbis Brussa |
Öffnen |
"Syrisch-Römisches Rechtsbuch aus dem 5. Jahrhundert" (Leipz. 1880). Nach seinem Tod erschienen von ihm: "Kleinere Schriften" (Weim. 1882, 2 Bde.). Vgl. Degenkolb, Karl Georg B. (Freiburg 1881).
3) Ernst Heinrich, Astronom, geb. 4. Sept. 1848 zu Berlin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Lorillardstadtbis Lornsen |
Öffnen |
waren dieselben bereits 1880 von Rockstroh entdeckt und von A. Maudsley besucht worden. Nach Rockstroh heißen sie Menche.
Lorinser, Karl Ignaz, Mediziner, geb. 24. Juli 1796 zu Niemes im nördlichen Böhmen, studierte in Prag und Berlin, wurde hier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Möbiusbis Moctezuma |
Öffnen |
anfangs Rechtswissenschaft, darauf dort, in Göttingen und Halle Mathematik, wurde 1815 Privatdozent, 1816 außerordentlicher Professor der Astronomie zu Leipzig und entwarf hier den Plan zum Umbau der alten Sternwarte (1818-21). Im J. 1844 erfolgte seine
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0117,
Bodenstedt |
Öffnen |
Berlin über, von wo aus er 1880 zum Zweck von Vorlesungen eine Reise nach den Vereinigten Staaten unternahm. Seit seiner Rückkehr hat er seinen Wohnsitz in Wiesbaden. Von seinen Schriften ist zunächst noch sein Buch "Tausend und ein Tag im Orient
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Dahlonegabis Dahn |
Öffnen |
Berlin-Dresden) verbunden, hat eine Pfarrkirche und (1880) 5400 fast nur evang. Einwohner, welche starke Tuch- und Schuhwaren-, ferner Zigarren-, Kessel-, Töpferwarenfabrikation und Bierbrauerei betreiben. D. ist Sitz eines Amtsgerichts, hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Delaware (Stadt)bis Delbrück |
Öffnen |
gestifteten wesleyanischen Universität und eines wesleyanischen College für Damen, hat eine Mineralquelle und (1880) 6897 Einw.
Delawaren (Lenni Lenape), ein zur Familie der östlichen Algonkin gehöriger Indianerstamm in Nordamerika, bewohnte ehedem (seit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
), Heringsdorf (von Bethanien, Berlin), Kolberg. Seit 1880 besteht in Berlin ein Verein zur Errichtung von K. an den deutschen Seeküsten, welcher seither Heilstätten in Wyk auf Föhr, Norderney, Großmüritz, Zoppot begründete und noch weiter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Rističbis Ritgen |
Öffnen |
, geb. 1831 zu Kragujewatz, studierte in Heidelberg, Berlin und Paris, trat 1854 in den serbischen Staatsdienst, ward bald Sektionschef im Ministerium des Innern, ging 1860 als serbischer Gesandter nach Konstantinopel, wo er die Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Konskbis Konsolidation |
Öffnen |
oder Oberkirchenräte in manchen Ländern unmittelbar unter dem Landesherrn stehen, während sie anderwärts dem Kultusministerium untergeordnet sind. In Preußen bildet für die neun ältern Provinzen der evangelische Oberkirchenrat in Berlin, welcher direkt unter dem König
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0196,
Mannheim |
Öffnen |
196
Mannheim.
für deutsche Mythologie und Sittenkunde". Nachdem er sich 1858 als Privatdozent in Berlin habilitiert, veröffentlichte er: "Germanische Mythen, Forschungen" (Berl. 1858); das populäre Werk "Die Götter der deutschen und nordischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Beamtenvereine |
Öffnen |
die durch Gathorne Hardy bewirkte Reorganisation der Armee waren die ersten scheinbar unzusammenhängenden und doch in einem bei genauerer Prüfung leicht erkennbaren Zusammenhang stehenden Maßregeln, welche B. ergriff, um seinen lange vorbereiteten Plan
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0032,
Blindenanstalten |
Öffnen |
entfallen. In Deutschland wurde die erste öffentliche Blindenanstalt zu Berlin bei Hauys Durchreise 1806 durch die Unterstützung des Königs gegründet und Zeune (s. d.) zum Direktor derselben ernannt, der sich seitdem um diese Anstalt und um die Verbesserung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Geyerbis Gfrörer |
Öffnen |
. a. Er starb 26. Nov. 1875 in Augsburg.
2) Flodoard, Komponist und Musikschriftsteller, geb. 1. März 1811 zu Berlin, studierte von 1829 an daselbst Theologie, wandte sich jedoch später der Musik zu und erwarb sich, nachdem er unter Marx' Leitung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Richterpflicht, verletztebis Richthofen |
Öffnen |
im schweizer. Kanton Zürich, am Zürichsee, Station der Dampfer und der Eisenbahn Zürich-Glarus-Linththal, mit (1880) 3826 Einw., welche Baumwollspinnerei, Seiden- und Parkettfabrikation betreiben. Die Bahnlinie Wädenswyl-Einsiedeln (seit 1877) hat den Zug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
. 1731 kehrte er mit einer 26 Personen
starken Truppe nach Berlin zurück und erhielt 1732
den Titel eines Hofkomödianten. Nach einigen
Jahren mußte er vor seinen Gläubigern flüchten,
und wenn er auch später mehrfach noch nach Berlin
zurückkehrte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Hirsch (Max)bis Hirschberg (in Schlesien) |
Öffnen |
, Heidelberg und Berlin dem
Studium der Philosophie, der Jurisprudenz und
der Staatswissenschaften und unternahm dann eine
Reise durch Frankreich und Nordafrika, als deren
Frucht die "Skizze der volkswirtschaftlichen Zustände
in Algerien" (Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
, Präparandenanstalt; Ackerbau, Ziegelei,
Kalkbrennerei und bedeutende Steinbrüche. Das
24. Aug. 1607 in I. von Kurfürst Joachim Friedrich
gestiftete Gymnasium wurde 1655 nach Berlin und
3. Mai 1880 nach Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin
(s.d., Bd. 2, S
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
895
Ritter (Moritz) - Ritter ohne Furcht und Tadel
ßeideloffs, bei Ernst & Korn in Berlin mit Radieren
von Architekturblättern beschäftigt, wandte sich dann
auch der Aquarellmalerei zu und war hauptsächlich
mit reich staffierten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schelling (Hermann von)bis Schelling (Karoline) |
Öffnen |
habe, das den Hegelianismus widerlege,
und dies zu verkünden, wurde er nach Berlin be-
rufen. Seine Berliner Vorlesungen wurden teils
durch Frauenstädt ("S.s Vorlesungen in Berlin",
Verl. 1842), teils durch Paulus ("Die endlich offenbar
gewordene
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wiedehopfbis Wiederaufnahme (des Konkursverfahrens) |
Öffnen |
ausgestorbenen Kreewinen in Kurland» (ebd. 1871), «Grammatik der esthnischen Sprache» (ebd. 1875), «Aus dem innern und äußern Leben der Esthen» (ebd. 1870), «Syrjänisch-deutsches Wörterbuch nebst einem wotjakisch-deutschen im Anhange» (ebd. 1880
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0100,
Adalbert |
Öffnen |
; hier fand man die Gebeine 1880 in einer Gruft am Domplatz und begrub sie in der
Domkirche. Gedächtnistag der 23. April. Es gibt von ihm zwei Biographien von Zeitgenossen, dem Mönch Canoparius richtig: Canaparius
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
", Berl. 1880).
Bastardsafran, s. Saflor.
Bastardwechsel, ein mit fingierter Firma versehener Wechsel.
Bastarner (Basterner), alter, wahrscheinlich german. Volksstamm, erst auf der nördlichen Karpathenterrasse bis zur Weichsel, später zwischen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Lowtherbis Loyola |
Öffnen |
im Frühjahr 1880 mit Lord Beaconsfield zurück.
Lowthers (spr. lohthers), s. Louther Hills.
Loewy, Maurice, Astronom, geb. 15. April 1833 zu Wien, studierte daselbst und in Paris und erhielt 1864 eine Anstellung am Pariser Observatorium. 1872 wurde
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Zistenröschenbis Zither |
Öffnen |
auf und bereiste auch Deutschland. Nach seiner Rückkehr wurde er vom Großherzog von Sachsen mit Ausarbeitung des Plans zum Weimarer Museum betraut, dessen Bau er 1863 vollendete; 1864 wurde er zum städtischen Baumeister in Wien ernannt und noch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Handwergbis Hansen |
Öffnen |
für Musik in Berlin, veröffentlichte viele Männerchöre (am bekanntesten »Rillus rallus« und »Am Ort, wo meine Wiege stand«), Lieder und Klavierstücke.
Hann von Weyhern, Otto Rudolf Benno, preuß. General, geb. 23. Okt. 1808 zu Lübben, trat 1824 in das 3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
594 Raffin. – Raffinesque
bild.) In Kupferstich wurde die Sixtina reproduziert u. a. von Fr. Müller (1815), M. Steinla (1847), Jos. Keller (1871), Ed. Mandel
(1880), Kohlschein (1894); das Brustbild in Radierung von Unger (1893
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
seine Motive meist der oberbayr. Landschaft, deren grauen Tönen er reizvoll und wahr nahe kommt. Hervorzuheben sind: Bergrücken mit Ruine (1875),
Simssee bei Rosenheim (1877), Hochmoor in Oberbayern (1880; Galerie in Karlsruhe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
, Schloß auf dem Babels- oder Babertsberg bei Potsdam, unweit der Wannseebahn, eine Privatbesitzung Kaiser Wilhelms, wurde nach Schinkels Plänen (mit Erweiterungen von Professor Strack) 1835-49 aufgeführt und gewährt durch die im reinsten Stil
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Brandassekuranzbis Brandenburg |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft Hohenmauth, an der Stillen Adler und an der Österreichischen Staatseisenbahn, umgeben von felsigen Waldhöhen, mit einem Schloß, Dampf- und Kunstmühle und (1880) 1274 Einw. B. war früher ein Hauptsitz der Böhmischen Brüder. Ein Denkmal
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
(Leipz. 1875); Hensen, Physiologie des Gehörs (in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 3, Teil 2, das. 1880); Wundt, Grundzüge der physiologischen Psychologie (2. Aufl., das. 1880).
Gehörknöchelchen, s. Ohr und Gehör.
Gehörkrankheiten, s
|