Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pommer hof hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'pommersche'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0616, von Wiener Grün bis Wiener Kongreß Öffnen
Metternich, für Rußland Graf Nesselrode, für England Lord Castlereagh, später Wellington, für Preußen Fürst Hardenberg, für Frankreich Fürst Talleyrand. Auch die übrigen deutschen Höfe, die vormals souveränen Städte, die Schweiz, viele mediatisierte
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0296, Albrecht (Brandenburg) Öffnen
und der schönen Elisabeth von Bayern, geb. 9. Nov. 1414 zu Tangermünde, verlebte einige Jahre seiner Jugend an dem Hof des Kaisers Siegmund, nahm an einigen Zügen gegen die Böhmen teil und erhielt nach des Vaters Tod 1440 das Fürstentum Ansbach. Mit dem
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0253, von Boleslaw (Herzöge von Pommern) bis Bolgrad Öffnen
251 Boleslaw (Herzöge von Pommern) – Bolgrad noch ein Kind und stand bis 1242 unter Vormundschaft Heinrichs des Bärtigen. Er behauptete sich zwar bei den wiederholten Angriffen Konrads von Masowien
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0145, Blücher Öffnen
143 Blücher des sächs. Generalpächters Mehling in Polen. Er verwaltete zuerst eins von dessen Gütern und kaufte dann Groß-Raddow in Pommern an, wo er eine wahre Musterwirtschaft führte und Land- und Ritterschaftsrat wurde. Erst 1787 von Friedrich
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0528, von Puttkamer (Maximilian von) bis Püttlingen (Landgemeinde) Öffnen
. Juni 1831 auf Groß-Nossin in Pommern, studierte in Vonn und Berlin die Rechte, arbeitete als Gerichtsassessor bei den Landgerichten in Koblenz und Bonn, wurde 1861 Kreisrichter in Fraustadt (Posen), 1871 Rat bei dem Appellationsgericht zu
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0707, Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 Öffnen
. Gustav sofort die schwed. Truppen im Sommer 1655 von Pommern und Litauen aus in Polen einrücken. Ohne Widerstand zu leisten, öffneten die poln. Festungen ihre Thore, das Aufgebot von Großpolen ergab sich an der Netze, viele adlige Reiter gingen zum
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0469, von Waldegge bis Waldemar I. (König von Dänemark) Öffnen
. war ein kühner, unternehmender Krieger, der mit den Grenznachbarn Mecklenburg, Pommern, Polen, Schlesien, Meißen und Thüringen in zahlreiche Fehden verwickelt war. Seine Ansprüche auf Pomerellen, die er nicht durchführen konnte, verkaufte er 1308 an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0471, Bauernhaus Öffnen
Eingängen, zweien an den beiden Langseiten und einem an der andern Schmalseite, versehen werden kann. Vor dieser letztern befinden sich die Düngerstätten, im Dachraum die Vorräte. Bauernhäuser dieser Art finden sich noch heute in Westfalen, Hannover, Pommern
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0945, Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands) Öffnen
945 Turnkunst (Vereine; das Turnen außerhalb Deutschlands). Preußen betreffend (Leipz. 1869); Rud. Lion, Verordnungen und amtliche Bekanntmachungen, das Turnwesen in Bayern betreffend (2. Aufl., Hof 1884). - In der preußischen Armee wurde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0364, Wallenstein Öffnen
Katholizismus, sondern die Herstellung einer unbeschränkten kaiserlich en Militärherrschaft. Immer wieder wurden Klagen über W. am kaiserlichen Hof laut; sein heftigster Gegner war das Haupt der Liga, der Kurfürst von Bayern
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0090, von Neumann-Haizinger bis Neumark Öffnen
der zweite Hauptteil der Mark Brandenburg, gegen W. durch die Oder von der Mittel- und Ukermark geschieden, gegen Norden an Pommern, gegen O. an Pommern und Polen, gegen S. an Schlesien und die Niederlausitz grenzend, bestand aus den sieben
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0589, von Crémieux bis Cremona (Provinz und Stadt) Öffnen
nahen Cremmener Damme fanden zwei Schlach- ten statt: 1334, wo Ludwig der Ältere durch die Pommern, und 24. Okt. 1412, wo Friedrich I. durch die Adligen und Pommern geschlagen wurde (1845 daselbst ein Steinkreuz errichtet). Eremometer (frz.-grch
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0926, von Demjansk bis Demmin Öffnen
, Dampfmolkerei, Spiritus- brennerei, Dampfschneidemühlen; besonders ledhaft sind Fischerei, Schiffahrt, Handel mit Getreide und Holz, 2 Jahr- und 4 Viehmärkte. D. ist eine der ältesten slaw. Ansiedelungen in Pommern und war früh der Mittelpunkt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0530, von Gansbauch bis Gänsezucht Öffnen
Form an. Die Mode kam am Hofe Heinrichs III. von Frankreich auf, der sie vielleicht aus Polen mitbrachte, daher die franz. Bezeichnung panseron à la polonaise , auch à la poulaine ( poulaine : Schiffsschnabel). Gansdorf , s. Gánócz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0919, von Joachim Friedrich bis Joachimsthal Öffnen
mit ihren Anwartschaf- ten (Preußen, Pommern, die fchlef. und rhein. Ge- biete) unteilbar an die Kur gebunden, die frank. Lande aber zur Sekundogenitur bestimmt wurden. Er bahnte ferner den Erwerb der jülich-cleveschen Lande (s. Iülich) an
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0748, von Schwerin (an der Warthe) bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) Öffnen
, im Mecklen- burgischen geblüht, wo es im Anfang des 16. Jahrh, auöstarb. Von Pommern aus verbreitete es sich nach Mecklenburg, der Mark, Preußen, Polen, Schweden, Kurland und Bayern. Gegenwärtig blühen zwölf verschiedene Linien: vier gräfliche
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1037, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
259 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Kirche, evang. Bethaus, Schloß und Standesherrschaft des Herzogs von Ujest mit Park. S. war bis 1534 Stadt. Slawien, s. Pommern (Bd. 13, S. 260 a). Slawische Litteratur. Die S. L. zerfällt in folgende
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0829, von Wolle (in der Jägersprache) bis Wollin Öffnen
. Heyne, Die technische Verarbeitung der W. Für Landwirte bearbeitet (Berl. 1891). S. auch Schaf. Wolle, in der Jägersprache die Haare der Hasen und Kaninchen. Wollerau, Dorf und Hauptort des Bezirks Höfe (abwechselnd mit Pfäffikon) im schweiz
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1013, von Monte di pietà bis Montefiore Öffnen
1011 Monte di pietà - Montefiore bei Nördlingen, 17. Juli 1635 an dem Sturm auf Kaiserslautern, zeichnete sich 1636 bei Wolmirstädt und Wittstock aus, kämpfte 1637 in Pommern und wurde 1639 von Banér bei Melnik in Böhmen geschlagen, verwundet
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0794, von Oxalit bis Oxenstjerna (Axel, Graf) Öffnen
an den mecklenb. Hof und wurde 1609 in den Senat aufgenommen. Als Gustav II. Adolf 1611 den Thron bestieg, wurde er zum Kanzler ernannt; als solcher schloß er 1613 den Frieden zu Knäred mit Dänemark, 1614 den von Stolbowa mit Rußland. Im Kriege gegen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0043, von Falsche Schildkrötensuppe bis Aus der Küche Öffnen
Kartoffelbau zwangsweise in Pommern und Schlesien einführen. In Frankreich griff man, wie Carus Sterne in seinem Buch "Sommerblumen" erzählt, zur List. Der Apotheker Parmentier versah große, mit Kartoffeln bestellte Felder mit Warnungstafeln
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0698, Friedrich (Brandenburg) Öffnen
698 Friedrich (Brandenburg). begleitete Konradin von Schwaben, mit dem er am bayrischen Hof erzogen worden war, 1267 nach Neapel, wurde mit diesem von Karl von Anjou gefangen und 29. Okt. 1268 zu Neapel enthauptet. 7) F. VI., Markgraf
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0712, Friedrich (Preußen: F. der Große) Öffnen
gegen Zahlung von 400,000 Thlr. Kriegskosten Pommern bis zum Friedensschluß besetzen sollte. Obwohl er sich bereit erklärte, gegen Rückerstattung dieser Summe das Land an Schweden zurückzugeben, verlangte Karl XII. nach seiner Rückkehr aus der Türkei
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0002, von Königskanal bis Königsrinde Öffnen
. 4. März 1600 zu Kötzlin in der Altmark aus einem alten brandenburgischen Geschlecht, ward am Hof des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Lüneburg erzogen, trat aber beim Beginn des Dreißigjährigen Kriegs in das kaiserliche Regiment Sachsen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
, besonders Sprachkenntnisse ausgezeichneter Mann; 3) Graf Heinrich Albrecht von B., geb. 11. Juli 1743, Malteserritter, kursächs. Kammerherr und Oberst, nachher Gesandter am bayr. Hofe, gest. 30. März 1792; 4) Graf Hans Moritz von B., geb. 26. Juli 1746
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0010, von Moritz (Herzog und Kurfürst von Sachsen) bis Moritz (Graf von Sachsen) Öffnen
. Étude historique (Utrecht 1875). Moritz, Herzog und Kurfürst von Sachsen, der Sohn Herzog Heinrichs des Frommen, geb. 21. März 1521 zu Freiberg, erhielt seine Ausbildung erst an dem üppigen Hofe des Erzbischofs Albrecht von Mainz und Magdeburg
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0870, Deutschland (Geschichte 1618-1634. Dreißigjähriger Krieg) Öffnen
und die Verleihung ihrer Fürstentümer an kaiserliche Feldherren in Aussicht genommen. Mehrere norddeutsche Stifter zugleich wurden österreichischen Erzherzögen übertragen. Der kaiserliche Hof plante sogar die Errichtung einer großen Seemacht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0112, von Handkuß bis Handlungsbevollmächtigter Öffnen
der Tausch nicht zu stande, aber die Einsätze fallen dem zu, der das Geld zeigt. Handkuß, alte und weitverbreitete Sitte, welche Achtung und Ehrerbietung, gegen Frauen auch Zärtlichkeit ausdrückt; herrscht an allen europäischen Höfen, besonders
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0124, Jagd (Geschichtliches; Jagdgesetzgebung, Jagdscheine, Wildstand in Preußen) Öffnen
in eingestellten Jagen, die mit Jagdzeug (s. d.) umschlossen waren, sogen. Hauptjagen, zusammengetrieben. Als nach dem Beispiel des französischen Hofs der Luxus auch bei den übrigen Hofhaltungen sich verbreitete, boten mit besonderm Prunk veranstaltete
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0816, von Linz bis Lionne Öffnen
., mit dem sie abwechselnd in verschiedenen Städten der Rheinprovinz, später in Pommern lebte. 1870 Witwe geworden, zog sie 1874 nach München, wo sie noch jetzt wohnt. Unter dem Namen Godin, dem Geburtsnamen ihrer Mutter, veröffentlichte sie eine Anzahl
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0148, von Poco curante bis Podiebrad und Kunstatt Öffnen
Thallus gewisser Flechten (s. Flechten, S. 350). Pōdex (lat.), Steiß, Gesäß. Podewils, Heinrich, Graf von, preuß. Minister, geb. 4. Okt. 1695 in Pommern, ward 1719 Kammerherr am preußischen Hof, 1720 Gesandter in München, 1723 Geheimer Finanz
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0365, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm I.) Öffnen
365 Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm I.). Hof ein Schauplatz schmählicher Ränke und nichtsnutziger Günstlingsherrschaft wurde, während man die alten Geheimräte des Großen Kurfürsten, welche in dessen Sinn die Regierung sparsam
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0571, von Randow bis Rangawis Öffnen
. Provinzen Pommern und Brandenburg, mündet bei Eggesin rechts in die Ucker und ist durch einen Graben mit der Welse verbunden. Nach ihm benannt ist der Kreis R., der seinen Landratssitz in Stettin hat. Randschit Singh, geb. 2. Nov. 1780 zu Gugaranvala bei
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0793, von Wycherley bis Wynants Öffnen
. 1640 in Shropshire, verlebte einen Teil seiner Jugend in Frankreich, studierte dann die Jurisprudenz, wandte sich aber bald völlig der Lustspieldichtung zu. Durch die Herzogin von Cleveland erhielt er eine Anstellung an dem liederlichen Hof Karls II
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0359, von Friedrich (fürstliche Personen) bis Friedrich (Zuname) Öffnen
, in der »Deutschen ! Rundschau« (1. Okt. 1888) eine heftige Zeitungsfehde und wegen der indiskreten Mitteilungen über die süddeutschen Höfe einen Prozeß gegen Geffcken veranlaßte, der resultatlos verlief. "Es war ein trauriges Geschick für F., daß es ihm nicht
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0876, von Camminer Bodden bis Camões Öffnen
. Abteil., ebd. 1868 fg.); Kücken, Geschichte der Stadt C. (Cammin 1880). Camminer Bodden, Strandsee in der preuß. Provinz Pommern, an der Mündung der Dievenow, zwischen Cammin und der Insel Wollin, ist 4 km lang, wird durch die 3,3 km breite Insel
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0353, von Friedrich II. (König von Sicilien) bis Friedrich I. (König von Württemberg) Öffnen
) verlobt. Friedrich I. Wilhelm Karl, 1797-1803 Herzog, 1803-6 Kurfürst, 1806-16 König von Würt- temberg, geb. 6. Nov. 1754 zu Treptow in Hinter- pommern, wo sein Vater, Herzog Friedrich Eugen von Württemberg, als Oberst eines preuh. Dra
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0577, von Olisippo bis Oliveira-Martins Öffnen
in Pommern um 1170 gegründet und 1832 auf- gehobeu wurde. Die dreischifsige frühere Abtei-, jetzt Pfarrkirche (90 m lang, 30 m breit, 20 m hoch), hat 25 Altäre, eine große vortreffliche Orgel und prächtige geschnitzte Chorstühle. Das Schloß
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0259, von Pomade bis Pomeranzenschale Öffnen
, Hof und Schule er zerstörte, intrigierten lebhaft, aber ohne Erfolg, gegen P. Im^ept. 1757 gelang es ihm, die Jesuiten ganz vom portug. Hofe zu entfernen, und auch Papst Venedikt XIV. ließ sich bewegen, eine Visitation des Ordens in Portu- gal
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0988, von Roos (Johannes Christian) bis Roqueplan Öffnen
, besonders in München, Schleißheim, Karlsruhe. Sein Bruder, Theodor R., geb. 1638 zu Wesel, gest. 1698, lernte ebenfalls in Amsterdam und er- hielt, nachdem er an den Hof zu Casscl berufen worden war, fast von allen Höfen Deutschlands Aufträge
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0193, von Saint Francis-River bis Saint Gervaix Öffnen
und Abenteurer, der sich zuweilen auch Aymar oder Marquis de Vetmar nannte, war wahrscheinlich ein Portugiese und trat um 1770 zu- erst in den feinen Pariser Cirkeln anf. Er war stets auf Nciscn und verschaffte sich selbst an mchrern Höfen Zutritt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0640, von Schüler bis Schulhoff Öffnen
hervorzuheben: Werner von der S. war während des Krieges zwischen den Kurfürsten von Brandenburg und den Herzögen von Pommern (1468‒79) brandenb. Statthalter in Garz a. d. Oder und wurde dann von Herzog Bogislaw zum Hauptmann des Landes Stettin ernannt
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0048, von Auerochs bis Auersperg Öffnen
und auch noch im Mittelalter in Deutschland und England, im 14. Jahrh. z. B. noch in Pommern neben dem Wisent. Er hatte nach den Beschreibungen und Abbildungen, welche uns erhalten sind, ganz das Ansehen des Ochsen, war untersetzt gebaut, schwarz
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0670, von Bellica columna bis Bellini Öffnen
die Pairswürde zurück. In der Pairskammer gehörte er zu denen, welche die reaktionären Bestrebungen des Hofs bekämpften, und schloß sich 1830 der Julimonarchie an. Er ward nach Wien geschickt, um die Anerkennung Ludwig Philipps zu bewirken, im März
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403, Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) Öffnen
(mit Ausnahme von Glatz, das zum Erzbistum Prag, u. vom Kreis Leobschütz, der zum Erzbistum Olmütz gehört), einen Teil von Österreich.-Schlesien u. seit 1821 und 1853 auch über die katholischen Gemeinden von Brandenburg und Pommern. Vgl. Stenzel, Urkunden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0594, von Budäus bis Buddhismus Öffnen
und Voltaires berühmter Sitz Ferney bis auf die neuere Zeit in ihrem Besitz war. Ein andrer Teil ließ sich unter dem Namen Budde, später Buddeus (s. d.), in Pommern nieder. Buddenbrock, Wilhelm Dietrich von, preuß. Feldmarschall, geb. 1672 in Litauen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0512, Dänemark (Geschichte: neuere Zeit) Öffnen
Gelehrte, Dichter und Künstler wurden nach D. berufen, um das geistige Leben zu heben. Am Hof und in Adelskreisen sprach man nur deutsch und französisch. In der auswärtigen Politik bemühte sich die Regierung, durch strenge Neutralität während der Kriege
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0513, Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert) Öffnen
513 Dänemark (Geschichte: 19. Jahrhundert). Oberbefehl zu stellen versprach. Auf dem Wiener Kongreß, dem König Friedrich VI. persönlich beiwohnte, erhielt D. für Schwedisch-Pommern von Preußen Lauenburg nebst 1 Mill. Thlr.; dieses neue Herzogtum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0134, Dreißigjähriger Krieg (der schwedisch-deutsche Krieg) Öffnen
sich vor dem schwedischen Heer schnell zurückziehen. Der König eroberte ganz Pommern und Mecklenburg, aber Magdeburg, das von Tilly belagert wurde, konnte er nicht entsetzen, solange Brandenburg und Sachsen sich ihm nicht angeschlossen hatten
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0111, von Feldequipage bis Feldgendarmen Öffnen
111 Feldequipage - Feldgendarmen. rung und Verbesserung dieser Bahnen: in Deutschland z. B. Gebr. Kappe in Alfeld, Orenstein u. Koppel, P. Dietrich, Fr. Hofmann in Berlin, Spalding in Jahnkow (Pommern), welch letzterer mit gutem Erfolg kürzere
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0895, von Gánócz bis Gänse Öffnen
sie in >-förmigen Reihen mit einem Gänserich an der Spitze fliegt, geht sie bis Südeuropa, Nordwestafrika, China und Ostindien. Sie lebt in wasserreichen Brüchern, auf schwer zugänglichen, bewachsenen Inseln der Sümpfe, besonders häufig in Pommern
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0139, Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) Öffnen
139 Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland). von Schwarzenberg. Er ließ Wallenstein in der Mark nach Willkür hausen, verweigerte aber seinem Schwager Gustav Adolf von Schweden aus Mißtrauen gegen dessen Eroberungspläne auf Pommern 1630
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0361, Girardin Öffnen
. 1842); "Des fumiers et autres engrais animaux" (7. Aufl. 1875); "Résumé des conférences agricoles sur les fumiers" (3. Aufl. 1854); "Moyens d'utiliser le marc de pommes" (4. Aufl. 1854); "Des marcs dans nos campagnes" (Rouen 1854); "Traité élémentaire
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0850, von Grotius bis Grotjohann Öffnen
Schwedens zu treten. Er wurde Staatsrat und Gesandter am französischen Hof, in welcher Eigenschaft G. 1635-45, anfangs mit geringem Erfolg, wirkte. In dem zuletzt genannten Jahr nahm er seine Entlassung und gedachte von Stockholm nach Holland
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0658, von Holländer bis Hölle Öffnen
daher 1652 nach England zurück und arbeitete für Buch- und Kunsthändler, bis er nach Karls II. Rückkehr nach England Zeichner des Königs wurde. Im Auftrag des Hofs unternahm er 1669 eine mühe- und gefahrvolle Reise nach Afrika, um die Festung Tanger
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0800, Hund (Jagdhunde) Öffnen
Schnauze, überhängenden Ohrenspitzen und mittellanger Rute. Er ist der verständige, ernste, unverdrossene, genügsame, äußerst wachsame Wächter der Herden und einer der nützlichsten aller Hunde. Ihm steht der Spitz (Fig. 9) oder Pommer zur Seite, ein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0236, Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) Öffnen
, der vierte Sohn des Kurfürsten Ernst, geb. 30. Juni 1468, verlebte einen Teil seiner Jugend am Hof seines Großoheims, des Kaisers Friedrich III. In dem Krieg Kaiser Maximilians gegen die Ungarn zeichnete er sich vor Stuhlweißenburg aus; auch an den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0831, von Kleinrußland bis Kleist Öffnen
Christian von, namhafter Dichter, geb. 7. März 1715 auf dem väterlichen Gut Zeblin unweit Köslin in Pommern, besuchte das Gymnasium zu Danzig und die Universität zu Königsberg, ward 1736 dänischer Offizier, 1740 aber von Friedrich II. reklamiert und zum
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0481, Landwirtschaftliche Arbeiterfrage Öffnen
Klassen besteht ein großer durchgreifender Unterschied zwischen Norddeutschland (Ost- und Westpreußen, Pommern, Posen, Schlesien, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Hannover, der nördliche Teil der Provinzen Sachsen, Westfalen und Rheinprovinz, ferner
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0230, von Marezoll bis Margarete Öffnen
in Rom stand, dann in den Hof des Kapitolinischen Museums übertragen wurde. Man pflegte an ihm satirische, auf öffentliche Ereignisse bezügliche Gedichte, oft zur Erwiderung der am Pasquino (s. d.) angehefteten, zu befestigen. Den Namen leitet man vom
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0765, von Monte Cavo bis Monte d'Oro Öffnen
Küstrin mit den Truppen des Kurfürsten von Brandenburg, vertrieb die Schweden aus Jütland und Fünen, wandte sich darauf nach Pommern und eroberte Damgarten, Anklam, Demmin, Ukermünde. Nach dem Frieden von Oliva (1660) ward er Geheimrat und Gouverneur
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0806, von Möris bis Moritz Öffnen
auszeichnete. Nachdem er dann im Auftrag des Königs Friedrich II. die Kolonisation wüster Landstriche an der Oder und in Pommern geleitet hatte, wurde er 1752 zum Gouverneur von Küstrin ernannt. An den hauptsächlichsten Schlachten des Siebenjährigen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0370, Preußen (Geschichte: Friedrich Wilhelm III., bis 1814) Öffnen
Junkerpartei und die französisch gesinnten Friedensfreunde, die Marwitz, Köckeritz, Kalckreuth u. a., die Oberhand am Hof; P. nahm aus Rücksicht auf Rußland an der glorreichen Erhebung Österreichs 1809 keinen Anteil, das Ministerium Altenstein führte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0002, von Ruby City bis Rüchel Öffnen
, aufrechtem Stengel, gelappten Blättern, einzeln stehenden Blüten und orangeroten Früchten von sehr angenehmem, aber vergänglichem Aroma. Die Pflanze bedeckt in Lappland ganze Sümpfe, findet sich auch in Pommern, in Westpreußen, reift aber reichliche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0088, Russisches Reich (Geschichte 1762-1787) Öffnen
, der Palast und die Kirche zu Zarskoje Selo, erhoben sich, das erste russische Theater ward eröffnet. Französische Sitten und Gebräuche wurden ebenso wie die französische Sprache am Petersburger Hof herrschend. Nach Elisabeths Tod (5. Jan. 1762
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0647, Schulenburg Öffnen
in Pommern und am Rhein (1734) teil. Unter Friedrich d. Gr. focht er als Generalleutnant der Kavallerie 1741 bei Mollwitz und starb infolge einer daselbst erhaltenen Wunde. - Levin Rudolf v. d. S., geb. 1727, war während des Siebenjährigen Kriegs
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0901, von Sèvre bis Sèvres Öffnen
vornehmlich Prachtvasen, welche zu Geschenken an fremde Höfe benutzt wurden, und die noch heute eine Spezialität von S. bilden, und Biskuitfiguren und -Gruppen angefertigt, zu denen die berühmtesten Bildhauer die Modelle lieferten. Die Chemiker
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0540, von Taubert bis Taubstummenanstalten Öffnen
540 Taubert - Taubstummenanstalten. Schuh- und Zigarrenfabrikation, Marmorschneiderei und -Schleiferei, eine Kunstmühle, Bierbrauerei, Weinbau und -Handel und (1885) 3325 meist kath. Einwohner. T. war schon 725 ein bischöflicher Hof
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Westfälische Pforte bis Westfälischer Friede Öffnen
.), venezianischer Gesandter Contareno. Vom spanischen Hof waren Saavedra, Brun u. a. zugegen. Die Generalstaaten hatten acht Bevollmächtigte geschickt; die Eidgenossenschaft vertrat Joh. Jakob Wetstein, Bürgermeister von Basel. Unter den Gesandten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0143, von Bismark bis Blaudsche Pillen Öffnen
Reichskanzlers in der Leitung der auswärtigen Politik, im April 1888 zum preußischen Staatsminister ernannt; er begleitete den Kaiser Wilhelm II. bei seinen Reisen an die europäischen Höfe. Graf Wilhelm, seit 6. Juli 1885 mit seiner Cousine Sibylla
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0522, von Lambesc bis Landgesetzgebung Öffnen
Anker gehen; ausgeführt werden Palmöl und Kautschuk. Landerneau, (1386) 8003 Einw. ^Landesämter, Bezeichnung für die Hof- und Erbinnter (Erblandeshofämter) in den preußischen Provinzen. Dabei wurden den Erbämtern »die großen tzofämter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0955, von Ratteninseln bis Reis Quita Öffnen
951 Ratteninseln - Reis Quita Register Ratteninseln, All'uten ' '^ Rattenpfeffer, DeiMnwm Rattenschläger, Iltis Ratzenberg, Pommern 215,1 Rau (Fluß), Wolga 730,1 Räuberkrabbe, Krabben (Bd. 17) Räuberschanzen, Befestigung (präh
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
Schweidnitz 24798 3,9 Metz 60194 11,6 Hof 24548 10,2 Duisburg 59300 24,7 Weimar 24404 13,1 Baireuth 24364 3,4 Darmstadt mit Bessungen 56931 11,7 Tilsit 24088 7,4 Frankfurt a. O. 55489 2,5 Weißenfels 23909 9,8 Potsdam 53727 5,5 Eisleben 23903 3,1
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0156, von Adolf (Fürst zu Schaumburg-Lippe) bis Adonis Öffnen
der Gottorper Linie des oldenburgischen Hauses, Sohn König Friedrichs I. von Dänemark von dessen zweiter Gemahlin Sophie von Pommern, geb. 25. Jan. 1526 zu Flensburg, lebte bis 1543 am Hofe Kaiser Karls V., erhielt 1544 durch einen Vertrag
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0469, von Alter (physiologisch) bis Altersklasse Öffnen
für die abgebauten Teile der Grube. Alternat (lat.), im Völkerrecht die zur Vermeidung von Streitigkeiten über die Rangordnung (s. d.) unter Staaten gleichen Ranges getroffene Verständigung, daß ihre Vertreter an fremden Höfen beim Ceremoniell im Vortritt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0806, Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
). Preuß. Hof- und Staatsbehörden: Ministerium des königl. Hauses, sämtliche oberste Hofämter, das Heroldsamt, Hausarchiv, Hofjagdamt, Geheime Civil- und das Geheime Militärkabinett, die Hofkammer und die Generalintendantur der königl. Schauspiele
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0943, von Beyggvir bis Beyrich (Clementine) Öffnen
Romanen erregte "Le Rouge et le Noir" (2 Bde., 1830; 6 Bde., 1831; 1 Bd., 1870) das größte Aufsehen; "La Chartreuse de Parme" (2 Bde., 1839-46; 1 Bd., 1857) giebt eine anziehende Schilderung des Lebens an einem kleinen ital. Hofe. Aus B.s Nachlaß
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0202, von Bodinus bis Bodmer (Georg) Öffnen
und Gottesfurcht gerichtet sei. - Vgl. Baudrillart, Jean B. et son temps (Par. 1853): Barthélemy, Étude sur Jean B. (ebd. 1876). Bodīnus, Heinr., praktischer Zoolog, geb. 29. Juli 1814 zu Drewelow bei Anklam in Pommern, studierte in Greifswald und Berlin
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0731, von Bülow (Babette von) bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) Öffnen
er in den mecklenb. Staatsdienst über und war bis 1874 Assessor und Ministerialrat im Finanzministerium, sodann Bevollmächtigter beider Mecklenburg am preuß. Hofe und Bevollmächtigter im Bundesrat. 1875 wurde B. zum Staatsrat und Vorstand des mecklenb
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0767, Dänemark (Geschichte) Öffnen
); Frisch, Schweden, Norwegen und D. (7. Aufl., bearbeitet von Jonas, Berl. 1886); die Mitteilungen des Statistischen Bureaus und den jährlich erscheinenden Hof- und Staatskalender. Vgl. auch Unser Wissen von der Erde, Bd. 3 (Wien, Prag und Lpz. 1890
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Dienstuntauglich bis Diepenbrock Öffnen
flotte Barockstil des Kilian Ignaz D. übte den größten Einfluß auf die gesamte Baukunst Böhmens in seiner und der folgenden Zeit. Johann Leonhard D. aus Waldfassen wurde 1696 Hof- und Landbaumeister in Vayrcuth und starb angeblich vor 1711
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0506, Dreißigjähriger Krieg Öffnen
auf der Insel Usedom; er hoffte nach seiner Landung auf den Beitritt der niedergeworfenen prot. Fürsten, als deren Befreier er erschien. Aber schon den Herzog Bogislaw XIV. von Pommern mußte er mit Gewalt zu einem Bundesvertrage zwingen, nur Stadt und Erzstift
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0213, Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 Öffnen
und besetzte Triest. In Norddeutschland rückte ein in Pommern gelandetes 15000 Mann starkes russ. Korps unter Tolstoi, zu dem von Stralsund her schwed. Truppen stießen, im Oktober durch Mecklenburg gegen Hannover vor, auch sollte ein engl.-deutsches
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0340, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
erleichtert, in Pommern und im Oderbruch zahlreiche Dörfer begründet und Kolonisten angesetzt. Im einzelnen wurde die Staatsverwaltung verbessert; doch blieb sie auch jetzt wesentlich in den Bahnen, die Friedrich Wilhelm I. gewiesen; hingegen wurde
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0342, Friedrich II. (König von Preußen) Öffnen
die Wirksamkeit F.s auf dem Gebiet des Justizwesens. Zunächst erwirkte F. 1746 vom Kaiser Karl VII. ein Privilegium de non appellando für sämtliche preuß. Provinzen. Durch den Großkanzler von Cocceji wurde zuerst in Pommern 1747, dann auch in den andern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0354, von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) bis Friedrich (Joh.) Öffnen
von Württem- berg, geb. 21. Jan. 1732 als vierter Sohn des Herzogs Karl Alexander und der Prinzessin Marie Auguste von Thurn und Taxis, wurde 1741 - 44 am Hofe Friedrichs d. Gr. ausgebildet und 1749 von diesem zum Obersten der Reiterei und Chef
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0019, von Girardin (François Auguste Saint-Marc) bis Giraud Öffnen
), «Moyens d’utiliser le marc de pomme» (4. Aufl., ebd. 1854), «Des marcs dans nos campagnes» (Rouen 1854), «Traité élémentaire d’agriculture» (2 Bde., 3. Aufl., Par. 1874), «Chimie générale et appliquée» (4 Bde., ebd. 1868–69), «Leçons
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0148, von Golja-Planina bis Gollnow Öffnen
) und veröffentlichte das interessante Werk "I^a. ^mlanäk. Uotss recueillie" eii 1848" (2 Bde., ebd. 1852). - Michail Alexandrowitsch G., gest. 29. März 1860 zu Montpellier als russ. Gesandter am span. Hofe, war ein bekannter Bibliophile und hinterlieh
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0481, von Groth (Paul) bis Grotius Öffnen
1634 in den Dienst Schwedens als schwed. Gesandter am franz. Hofe, wo ihm durch fein perfönliches Verhältnis zu Richelieu, dessen Eitelkeit er verletzt hatte, mancherlei Schwie- rigkeiten entstanden. Doch blieb ihm das volle Vertrauen des schwed
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0208, von Hirschberg (in Böhmen) bis Hirschfeld (Heinrich Otto) Öffnen
., 18 km im NW. von Hof, dicht an der bayr. Grenze, in einem Thale rechts an der Saale, in 441 m Höhe, an der Nebenlinie Schönberg-H. (20,i km) der Sächs. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Gera), hat (1890) 1740 meist evang. E
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0295, von Hollaz bis Holleben Öffnen
für die zeichnenden Künste", 1865). Hollaz, David, luther. Dogmatiker, geb. 1648 im Dorfe Wulkow bei Stargard in Pommern, studierte in Erfurt und Wittenberg, ward 1670 Prediger in Pützerlin bei Stargard, 1692 Pastor und Propst zu Jakobshagen, wo er 1713 starb
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0524, von Ilezk bis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) Öffnen
Strauch oder kleiner Baum mit glänzendgrünen, am Rande stachelig gebuchteten (seltener ganzrandi- gen, wehrlosen) Blättern, der von Pommern an bis Portugal in den Küstenländern vorkommt, nament- lich in den Niederlanden, Nord- und Westfrankreich
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0994, von Jugerum bis Jühlke (Ferdinand) Öffnen
, Erdrosselung. Jugulāres , Kehlflosser , s. Fische . Jugum (lat.), Joch (s. d.). Jugurtha , König von Numidien, der Sohn des Mastanabal, eines unehelichen Sohnes des Masinissa, erhielt an dem Hofe seines väterlichen Oheims
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0923, von Landesacht bis Landeshoheit Öffnen
. Iacquot und Naulin, 3tHti3tiqn6 FsoloFitiue et 3.3r0H0iQi(iu6 äu äepart. ä63 1^,. (Mont-de-Mar- Landesacht, s. Acht. ^san 1874). Landesadvokat, s. Hof- und Gerichtsadvokaten. Landesältefter, in der sächs. Oberlausitz
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1026, von Lavalette bis Lavater (Joh. Kasp.) Öffnen
XIV. erhob 1667 zu ihren Gun- sten das Landgut Vaujour und die Baronie St. Christopble zum Herzogtum und zur Pairie. Als Ludwig XIV. der Montespan seine Gunst zuwandte, entfernte sich die L. 1674 vom Hofe und trat in das Kloster
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0778, von Rentenkauf bis Réole Öffnen
776 Rentenkauf - Réole ten, serner 1296 Deutsche, 524 Polen, 16 Litauer, 44 Masuren und 2 Österreicher. Von den 18 379 ka. Fläche sind 169lia Höfe und Gärten, 13 614 kk 'Acker- land, 2972 Ka. Wiesen und Hutungen, 1547 da. Hol- zungen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0507, Schleswig-Holstein Öffnen
und Norwegen, Königin Margarete und ihr Großneffe König Erich (von Pommern), diese Gelegenheit, um sich in den Streit über die Vormundschaft einzumischen. Auch gelang es ihnen, in Schleswig festen Fuß zu fassen. Als nach Margaretens Tode Erich durch ein
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0642, von Taucherboot bis Tauenzin Öffnen
. 21. März 1791), wurde 15. Sept. 1760 zu Potsdam geboren und trat 1775 in die preuß. Armee, in der er bis 1801 zum Generalmajor aufstieg. Er befehligte 1806 ein bis Hof vorgeschobenes Korps, wurde aber auf Schleiz zurückgedrängt und hier 9. Okt. vom
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0737, von Texasfieber bis Textil-Berufsgenossenschaften Öffnen
eine Schriftgattung, s. Schriftarten. Textil (lat.), auf die Weberei bezüglich. Textil-Berufsgenossenschaften. 1) Norddeutsche für die preuß. Provinzen Hessen-Nassau, Hannover, Schleswig-Holstein, Sachsen, Pommern, Brandenburg, Ost
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0142, von Usedom (Stadt) bis Usingen Öffnen
und 1863 zum Gesandten am ital. Hofe ernannt, wo er 1866 bei dem Abschluß der Allianz Pre ußens mit Italien hervorragend beteiligt war. 1869 trat U. aus dem aktiven Dienst und wurde 1872 kommissarisch zum Generaldirektor der königl. Museen