Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach posen bahn
hat nach 1 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alsenzbahn'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Jarlbis Jaroslau |
Öffnen |
. Vezirkshauptmannschaft Znaim in Mähren,
an der Linie Wien-Tetschen der Österr. Nordwest-
bahn, hat (1800) 1506, als Gemeinde 2437 czech. E.,
Pfarrkirche im ital. Stile mit schönen Fresken und
Schloß mit wertvollem Archiv, beide erbaut von
dem Grafen
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0442,
Eisenbahn (Verbände; Verwaltungsbehörden) |
Öffnen |
, Signalwesen, sicherheitspolizeiliche
Bestimmungen für den Zustand der Bahn und der Betriebsmittel, für Handhabung des Fahrdienstes sowie
endlich Vereinbarungen über einheitliche Vorschriften für den
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Oberschlesisches Steinkohlenbeckenbis Oberst |
Öffnen |
ihr Unternehmen auf
den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Breslau
nach Posen (211,08 km) ausgedehnt; 1868 erhielt
sie die Genehmigung zur Fortsetzung nach Bromberg
und Thorn (185,90 km). Die Vreslau-Mittelwalder
Eisenbahn von Breslau über Camenz und Glatz
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0664,
Kleinbahnen |
Öffnen |
von Veräußerungen und Belastungen
sowie von Zwangsvollstreckungen gemacht werden
kann' Abschnitt II betrifft die Vahngrundbüchcr
ts. Eisenbahnbücher, Vd. 5); Abschnitt III die ding-
lichen Rechtsverhältnisse von Bahnen im allgemei-
nen; Abschnitt IV
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Jarlykbis Jaroslaw |
Öffnen |
Rittergutsbesitzers im Posenschen, erhielt im elterlichen Haus eine sorgfältige Erziehung, studierte in Berlin Jurisprudenz, ward 1862 Kreisrichter in Posen und nahm 1882 seine Entlassung. Er veröffentlichte die wichtigen Aktenstücke zur sächsischen Zeit unter dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
430
Preußische Eisenbahnen
C.
^[Tabelle]
Laufende Nummer Preußische Provinzen Bahnen mit normaler Spurweite (Kilometer)
Hauptbahnen Bahnen und Strecken untergeordneter Bedeutung Zusammen
Staatsbahnen und auf Rechnung des
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Göpel-Dreschmaschmenbis Göppert (Heinr. Rob., Botaniker) |
Öffnen |
, endlose Bahn gedacht, welche das Tier zu erklimmen
strebt und die sich hierbei unter dem Druck der Hinterfüße unter dem Tier fortschiebt, wodurch eine horizontale Welle in Bewegung gesetzt wird. Bei den
allgemein üblichen Rundganggöpeln kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0430,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
kapital zum Bahn Staates Übergangs der von Nennbetrage betrieben seit Bahn in das von dem Eigentum des (prozentig) Staates) km* Mill. M. Mill. M. 3. Mai 1872 Taunus-Eisenbahn 49,97 1. Jan. 1872 (15. Mai 1872) 5,143 - 7. Juni 1876 Halle-Casseler
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Kemmernbis Kempten |
Öffnen |
in Posen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 457,51 qkm, (1890) 32 977 (15 391 männl., 17 586 weibl.) E., 2 Städte, 57 Landgemeinden und 36 Gutsbezirke. – 2) K. oder Kempno, Kreisstadt im Kreis K., am Samica, an den Linien Posen–Kreuzburg
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bedfordbis Beira-Eisenbahn |
Öffnen |
von Ostdeutschland» (Berl. 1882), «Die
Mäuseturmsage von Popiel und Hatto» (Pos. 1888), «Das 5. Armeekorps im histor. Volkslied» (ebd. 1890); ferner Aufsätze in der «Zeitschrift für preuß. Geschichte
und Landeskunde» (1866 u. 1876), in der «Histor
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Wilhelmsthalbis Wisconsin |
Öffnen |
, Gasanstalt; Seiden-
weberei, Velvetschneiderei, Sprit-, Essigsprit- und
Sirupfabrik, Destillationen, Ziegelei, drei Braue-
reien, Windmühlen, Dampfmahl- und Ölmühle.
Willmann, Otto, Pädagog, geb. 24. April 1839
zu Lissa in Posen, studierte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Stablewskibis Stadtbahnen |
Öffnen |
Depositen) und durch werbende Unternehmungen, für deren Ausführung sie aufgenommen wurden (z. B. Eisenbahnen), gedeckt sind.
Stablewski, Florian von, Erzbischof von Posen-Gnesen, geb. 16. Okt. 1841 zu Fraustadt, besuchte erst das Gymnasium zu
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
518 Warthe – Warwick
bahnen, hat (1895) 1234 E., darunter 89 Evangelische, Post, Telegraph, kath. Kirche (1082) und eine Marienkapelle auf dem Warthaberg (578 m), die jährlich von
über 40000 Wallfahrern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0402,
Preußen (Verwaltung) |
Öffnen |
. - Die örtlichen Organe der Kreisverwaltung sind die Amtsvorsteher, die Bürgermeister (Rheinland), Distriktskommissare (Posen) u. s. w., sowie die Vorstände der Stadtgemeinden, Landgemeinden und Gutsbezirke.
Die Selbstverwaltung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Schmiedepressebis Schmiegungsebene |
Öffnen |
,
während die Bahn zum Ebnen und Ausgleichen der
durch die Pinne gemachten Eindrücke dient. 2) Das
Stauchen, durch welches das Eisen in der Rich-
tung des Schlages zusammengedrückt wird, wobei
es entsprechend an Dicke zunimmt; zu diesem Zwecke
stützt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Willigisbis Willkomm |
Öffnen |
und Kriegsgeschichte. 1840 wurde er Oberst und Chef des Generalstabs des 5. Armeekorps in Posen und 1843 Generalmajor und Kommandeur einer Brigade in Breslau. Ende März 1848 vom König zum Bevollmächtigten für Posen ernannt, um die beabsichtigte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
Obra und zwischen Seen, an der Linie Guben-Bentschen-Posen (Märkisch-Posener Bahn) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 2141 E., darunter 972 Evangelische und 90 Israeliten, Post, Telegraph, 2 kath., 1 evang. Kirche, Synagoge, Rathaus und kath
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
im Kreis S., an
der links zur Warthe gebenden Samica und der
Linie Stargard-Posen-Vrcslau der Preust. Staats-
bahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts
(Landgericht Posen) und Warendepots der Reichs-
bank, hat (1890) 4292 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
Landgemeinden
und 108 Gutsbczirke. - 2) Kreisstadt im Kreis S.,
an der Linie Posen-Kreuzburg der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Posen), hat (1890) 4988 E.,
darunter 562 Evangelische und 257 Israeliten
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
eröffnet; die Fortsetzung
von Großlübars über Loburg und Gommern nach
Burg ist geplant. ^Düsseldorf.
*Iernberg, August, starb im Juni 1896 in
Iersitz, poln. .lei^ee, Landgemeinde im Kreis
Posen ^st des preuft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Willibrordbis Willkomm (Ernst Adolf) |
Öffnen |
gestis (Dissertation, Münster 1859); Böhmer, W. von Mainz (Lpz. 1895).
Willimantic, Ort im County Windham im nordamerik. Staate Connecticut, östlich von Hartford am Willimantic-River, mit Bahnen nach sechs Richtungen und (1890) 8648 E.; hat Seiden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Märkisch-Posener Eisenbahnbis Marktleuthen |
Öffnen |
.; Artikel Markenschutz im «Handwörterbuch der Staatswissenschaften», Supplementband 1 (Jena 1895); Breitbrück, Made in Germany. Das engl. Gesetz der Warenbezeichnung (Hamb. 1895).
Märkisch-Posener Eisenbahn *. Die Bahn ist seit 1. April 1895 der neu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0032,
Geißlersche Röhre (Erklärung der Erscheinungen) |
Öffnen |
negative Elektrizität ihre pos itive teilweise aufhebt, schwächer positiv sein, als es bei bloßer Mitteilung der Fall sein würde. Am negativen Pol erfahren daher die Gasmoleküle eine kräftigere Abstoßung und fliegen mit größerer Wucht davon
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Kemibis Kempten |
Öffnen |
in der südwestlichen Spitze des russ. Gouvernements Livland, 5½ km vom Rigaischen Meerbusen, an der Riga-Tukkumer Bahn, mit Schwefelquellen und Badeanstalt. Das Wasser des Hauptbrunnens hat eine Temperatur von +6° C. und soll sich besonders bei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Neustadt (in Österreich)bis Neustädtel |
Öffnen |
289
Neustadt (in Österreich) - Neustädtel
des Verwaltungsbezirks N., im Thale der Orla, an
der Linie Leipzig - Probstzella der Preuß. Staats-
bahnen, Sitz der Bezirtsdirektion, eines Amts-
gerichts (Landgericht Gera), Steuer- und Aichamtes
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Strophionbis Strubberg |
Öffnen |
Gelegenheit, als Vertreter englischer Häuser die Tilsit-Insterburger und die Ostpreußische Südbahn auszuführen. Dann übernahm er für eigne Rechnung die Ausführung folgender Bahnen: der Berlin-Görlitzer, der Rechte-Oderuferbahn, der Märkisch-Posener
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brennereibis Brennerei-Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
ursprünglich eingleisig erbaut und 24. Aug. 1867 eröffnet. 1891 waren bereits die Strecken Innsbruck-Brennerbad (46 km) und Franzensfeste-Brixen (15 km) zweigleisig ausgebaut. Die Baukosten betrugen 32 Mill. Fl. In einer Gesamtlänge von 129 km steigt die Bahn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0433,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
angelegten Kapitalien (nicht zu verwechseln mit der Staatseisenbahnkapitalschuld Übersicht F) an, einschließlich der Aufwendungen für Bahnen nichtöffentlichen Verkehrs (Anschlußgleise), und ihre Verzinsung.
^[Leerzeile]
E.
^[Tabelle]
Jahre
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Czaslaubis Czenstochowa |
Öffnen |
.-Ungarischen Bahn gelegen, mit Bezirksgericht, großer Dampfmühle und (1881) 24,872 Einw. (meist. Calvinisten), Ackerbau, Viehzucht und Weinbau. Hier fand 25. Jan. 1849 ein Treffen gegen die Ungarn statt.
Czekanowski (spr. tsche-), Alexander, Erforscher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
erschienen gesammelt mit einer Einleitung und Selbstbiographie des Verfassers unter dem Titel: "Polska" (Posen 1853-76, 20 Bde.). Die wichtigsten derselben sind: "Abhandlung über den Chronisten Mateusz" (1811); "Die Geschichte des Altertums" (1817
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0216,
Pommern (Provinz; Geschichte) |
Öffnen |
auf der Oder und einigen andern Flüssen und durch mehrere Eisenbahnen, fast sämtlich Staatsbahnen (von den Direktionen zu Berlin und Bromberg ressortierend), befördert, unter denen die Bahn Berlin-Stettin-Danzig die wichtigste ist; andre Linien sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Radziwillbis Rae |
Öffnen |
547
Radziwill - Rae.
Radziwill, eins der ältesten und ausgezeichnetsten litauischen Fürstengeschlechter mit großen Besitzungen in Polen, Litauen und Posen. Der erste des Namens, R. Nikolaus I., geb. 1366, ließ sich 1386 mit Jagello taufen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Roermondbis Roger |
Öffnen |
Kopenhagen, im S. des Fjords von R., an der Eisenbahn Kopenhagen-Korsör und Knotenpunkt für die Bahnen nach Vallundborg und Masnedsund, hat eine alte Domkirche (Mitte des 13. Jahrh. im Übergangsstil erbaut, jetzt vollständig restauriert) mit zwei hohen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Stanhopepressebis Stanislaus |
Öffnen |
Landesverteidigungsbill vor.
Stanhopepresse, s. Stanhope 2).
Stanislau (Stanislawow), Stadt in Galizien, an der Bistritza, Knotenpunkt der Lemberg-Czernowitzer Bahn und der Staatsbahnlinie Stryi-Husiatyn, ist Sitz eines griechisch-katholischen Bistums
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Unktionbis Unruhstadt |
Öffnen |
die Magdeburg-Wittenberger Bahn. Später baute er die Gasanstalt in Magdeburg, gründete die Deutsche Kontinentalgasgesellschaft zu Dessau und stand 1857-74 an der Spitze der Fabrik für Eisenbahnbedarf in Berlin. Infolge seiner Schrift "Skizzen aus Preußens
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Wringmaschinebis Wucher |
Öffnen |
757
Wringmaschine - Wucher.
1886). Auch übersetzte er Casparis Grammatik der arabischen Sprache ins Englische (2. Aufl., Lond. 1874, 2 Bde.).
Wringmaschine, s. Waschen.
Wronke, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Samter, an
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0052,
Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) |
Öffnen |
alsbald Bahn. Sie wurde dem Fürsten an seinem 70. Geburtstage, 1. April 1885, übergeben. Von dieser Spende wurden 1200000 M. zum Ankauf des Gutes Schönhausen verwendet, dessen größerer Teil unter der wirtschaftlichen Ungunst der Zeit der Familie B
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
ist eine direkte Bahn nach der Hafenstadt Buenaventura genehmigt (1892 von der Küste bis Cali 19 km bereits in Betrieb).
Geschichtliches. B. wurde 1538 von dem Spanier Gonzalo Ximenez de Quesada an der Stelle des alten Tensaquillo gegründet, nach dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
o bateryi pozycyjnéj artillerii" (Posen 1860) heraus. Auch übersetzte er Jonsacs "Histoire de Stanislas J." (4 Bde., Lpz. 1775 - 76) ins Polnische (Posen 1868). An der Spitze der jüngern Linie stand seit 1864 Fürst Karl J., geb. 13. März 1807, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Neuteichbis Neutralisieren |
Öffnen |
Maschinen und Geräte u. a.
Neutitfcheiner Lokalbahn (10km), der Stadt
gemeinde Neutitschein gehörende, 19. Dez. 1880 er-
öffnete Bahn, verbindet die Stadt mit der Station
Zauchtl der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn.
Neu-Toggenburg, Bezirk
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pfretzschnerbis Pfullendorf |
Öffnen |
, während er in vertraulicher Sendung nach
Paris ging. Im Mai 1848 wurde er an Stelle des
Generals von Willisen mit unumschränkter Voll-
macbt nach der Provinz Posen geschickt, um den
Aufstand mit Waffengewalt zu unterdrücken, was
auch gelang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rentenkaufbis Réole |
Öffnen |
übernommen haben, 456 864 M. Von den
1893 gegründeten 1490 R. entfallen 261 auf die
Provinz Ostpreußen, 472 auf Westpreußen, 326 auf
Posen, 99 auf Pommern, 27 auf Brandenburg, 185
auf Schlesien, 8 aus Schleswig-Holstein, 7 auf Han-
nover, 89
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Warrenbis Warschau |
Öffnen |
. Grafschaft Lancashire, am Mersey und am Manchester-Schiffskanal, bedeutender Eisenbahnknotenpunkt der London and North-Western-Bahn, liegt in einer dicht mit Fabriken bedeckten Gegend, hat (1891) 52742 E. gegen 42552 im J. 1881, enge Straßen, auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Wrenbis Wright |
Öffnen |
. 1897).
Wreschen. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Posen, hat 561,03 qkm und (1895) 33656 E., 2 Städte, 63 Landgemeinden und 73 Gutsbezirke. – 2) W., poln. Wrzešnia, Kreisstadt im Kreis W., 18 km von der russ. Grenze, an der rechts zur Warthe gehenden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
wird. Es münden hier die Niederschlesisch-Märkische Bahn, die B.-Schweidnitz-Freiburger Bahn mit einer Linie nach Stettin, die Oberschlesische Bahn mit dem Netz von Verästelungen im oberschlesischen Bergwerksrevier, der Posen-Stargarder Linie, der neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Einsamer Spatzbis Einschienenbahnen |
Öffnen |
außergewöhn-
lichen Eisenbahnsystemcn (s. d.) gebörende Eisen-
bahnen, die zur Fortbewegung der Fahrzeuge nur
eine Trag- oder Fahrschiene besitzen. Die Erhal-
tung des Gleichgewichts der Fahrzeugewird entweder
durch entsprechende Verteilung der Lasten
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahnbis Niederwald-Deputierten-Convent |
Öffnen |
Tonnen
1740
1900
1870
1570 227
1790
62190
1880
2 304 792
1850
400 170
1890
3 332 748
1860
758 515
1893
3 894 312
Der Absatz erstreckt sich bis nach dem Königreich
Sachsen, den preuß. Provinzen Brandenburg, Posen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Sonnefeldbis Spanien |
Öffnen |
, Agnes (Frau Agnes Mito von Mi-
notto), Schauspielerin, geb. 17. Mai 1865 zuBres-
lau, betrat mit 14 Jahren in Kinderrollen die
Bühne im Stadttheater zu Breslau. Von 1880 bis
1882 war sie in Görlitz, Posen und Weimar als
Naive engagiert und kam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0431,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
Staatsgebiete unter gewissen Voraussetzungen auszubauen.
Mit dem Erwerb der Oberschlesischen Eisenbahn hat der Staat zugleich den Betrieb und die Verwaltung der Stargard-Posener Eisenbahn übernommen. Nach vollständiger Tilgung der Aktien wird der Staat
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0030,
Agrarfrage (Mittel zur Abhilfe) |
Öffnen |
Besitzungen nach Möglichkeit zu sichern. War auch der erste Schritt auf dieser Bahn, der auf Grund des Ansiedelungsgesetzes von 1886 durch den Staat in größerm Umfange vorgenommene Ankauf poln. Rittergüter und deren Besiedelung mit deutschen Bauern
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Hartwigbis Hartzenbusch |
Öffnen |
Neusähr verbundenen Arbeiten, baute das
bischöfl. Schloß in Pelplin und restaurierte die Kirche
daselbst. 1845 bereiste H. Belgien, England und
Frankreich und schied behufs Übernahme des Baues
der Stargard-Posener Eisenbahn aus dem Staats-
dienst
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0245,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
), der Idyllendichter Szymonowic u. a. noch in den Bahnen der Klassiker und Kochanowskis fortwandeln, herrscht später in der meist erotischen Lyrik der Einfluß des Marini vor, z. B. bei Hieronymus und Andreas Morsztyn; in der Epik der Einfluß des befreiten Jerusalem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Strophiosbis Strozzi (Familie) |
Öffnen |
. Südbahn, Berlin-Görlitz, Märkisch-Posener Bahn, Rechte Oderuferbahn, Halle-Sorau, Hannover-Altenbeken). S. kaufte ferner Lokomotivfabriken, Grubenfelder, Bergwerke und Schienenwalzwerke für seine Eisenbahnbauten. Als letzte große Leistung folgte der Bau
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0157,
von Getreidebis Gewürznelken |
Öffnen |
verfrachtet per Ostsee und Odessa zu Schiff, per Bahn vorzugsweise nach Österreich, früher auch nach Deutschland. Im Norden ist das Darren des Getreides gebräuchlich; zum Handel gehört vielfach Vorausbezahlung, die Ausfuhr auf Flußschiffen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Barankenbis Barattieren |
Öffnen |
355
Baranken - Barattieren.
Baranken (poln.), feine russ. Lammfelle (s. d.); auch die Pelzverbrämung der Husarendolmans.
Baranow, Insel, s. Sitka.
Baranow, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schildberg, am Nieszob, mit katholischer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0449,
Broglie |
Öffnen |
im geheimen Auftrag des Königs Ludwig XV., dem Prinzen von Conti den Weg zum polnischen Thron zu bahnen, wurde aber durch die Intrigen seiner Gegner von seinem Posten verdrängt und diente daher seit 1758 im Siebenjährigen Krieg im Korps seines Bruders
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
beförderndes Götzenfest genannt ward. Schon vorher war in Schneidemühl in der preußischen Provinz Posen eine förmliche Lossagung von der römisch-katholischen Kirche erfolgt, indem der dortige Kaplan Czerski (s. d.) mit einem Teil seiner Gemeinde
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0819,
Deutschland (Schulwesen) |
Öffnen |
Jahrhunderts, das Schulwesen reformierten und in ganz neue Bahnen lenkten. Einen Stoß aber bekam es durch die nach 1840 mit Eichhorn beginnende Reaktion, die, erst kaum fühlbar, nach einigen Seiten sogar noch wohlthuend wirkte, mit Herausgabe der Stiehlschen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Dietendorfbis Diether |
Öffnen |
Schriften (Mörs 1873); Rudolph, Diesterwegs Leben (in der 5. Aufl. des "Wegweisers", Bd. 1).
Dietendorf, zwei Dörfer im gothaischen Amt Ichtershausen: Alt- und Neudietendorf, an der Apfelstedt, Station D. an der Thüringischen Bahn mit Abzweigung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
Neufähr verbundenen Arbeiten aus und leitete den Bau des bischöflichen Schlosses und die Restauration der Kirche in Pelplin. 1845 übernahm er den Bau der Stargard-Posener Bahn, welche durch die gewölbte Brücke über die Warthe bei Wronke ausgezeichnet
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kirchbachbis Kirche |
Öffnen |
Ausfälle der Pariser zurück; namentlich den letzten großen Ausfall vom 19. Jan. 1871 (Schlacht am Mont Valérien). Im Februar marschierte er mit seinem Korps nach Orléans, im März nach Vesoul; im Mai kehrte er nach Posen zurück. Als er 1880 seinen Abschied
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Kodölbis Kögel |
Öffnen |
. genannt.
Kofferkessel, s. Dampfkessel, S. 449.
Köflach, Marktflecken in der steir. Bezirkshauptmannschaft Graz, an der Graz-Köflacher Bahn, mit (1880) 2397 Einw., bedeutendem Braunkohlenbergbau und Glasfabrik.
Kogel (Kofel), Berg, Bezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Kopfbis Kopfholzbetrieb |
Öffnen |
, daß die Himmelskörper sich in Kreisen bewegen oder wenigstens in Bahnen, die aus Kreisen zusammengesetzt sind. - Denkmäler für K. sind in Warschau (von Thorwaldsen), in Posen (von Brodzki) und in Thorn (von Tieck) errichtet; das letztere trägt die Inschrift: "Nicolaus
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Mogdadkaffeebis Mohammed |
Öffnen |
. von Kimmel in "Libri symbolici eccles. orient.", Jena 1843). Über ihn schrieb neuerlich Golubew (Kiew 1883).
Mogilew, Stadt, s. Mohilew.
Mogilno, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, an einem See und der Linie Posen-Thorn
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0195,
Polnische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
aus Corneille u. a. die Bahn brach. Diese Richtung fand eifrige Unterstützung an dem Hof des Königs Stan. Poniatowski, welcher seine Schwäche und Charakterlosigkeit wenigstens zum Teil durch die den Künsten und Wissenschaften erwiesene Aufmunterung
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0607,
Raumer |
Öffnen |
. Der Entwickelung der deutschen Geschichtschreibung brach R. die Bahn, wenn er auch später von Jüngern, namentlich Ranke, überholt wurde. Seine spätern Arbeiten lassen namentlich eindringende Kritik und höhere Gesichtspunkte vermissen. Von seinen Schriften sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reunionskammernbis Reuß |
Öffnen |
Hamburg, widmete sich dem Kaufmannsstand, ging aber aus Neigung zur Bühne, die er zuerst 1849 in Schleswig betrat. Nach fünfjährigem Wanderleben kam er 1854 zum Direktor Wallner nach Posen, mit dem er nach Berlin ging, wo sich R. am Wallner-Theater
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Schlempenkohlebis Schlesien |
Öffnen |
, welche an den Roben befestigt und von Pagen getragen werden (Kourschleppen). - In der Jägersprache heißt S. die durch das Langschleifen von Eingeweiden oder Kadavern auf der Erde hergestellte Bahn, mittels welcher Raubtiere, besonders Wölfe und Füchse
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
. 1885).
Wielichowo, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Schmiegel, mit (1885) 1647 kath. Einw.
Wieliczka (spr. wjelitschka), Stadt in Galizien, in einem anmutigen Thal an einer Zweiglinie der Galizischen Karl Ludwigs-Bahn, ist Sitz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Wollmispelbis Wolof |
Öffnen |
fungierenden und deshalb nicht stimmberechtigten Richter Platz sowie diejenigen Peers, welche sich der Abstimmung enthalten wollen.
Wollschweiß (Suinter), s. Wolle, S. 736.
Wollstein, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis Bomst, an der Dojca
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Zaunkirschebis Zebid |
Öffnen |
, einem Schloß und (1880) 1861 Einw. Die gleichnamige große Domäne, früher Staatseigentum, umfaßt Erz- und Kohlengruben, ausgedehnte Waldbestände und mehrere metallurgische Industrie-Etablissements.
Zduny, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
König zurück und bildeten lange Zeit einen eignen Distrikt. Hauptort des Komitats, das von der Kaschau-Oderberger Bahn durchschnitten wird und seinen Namen vom Zipser Schloß bei Kirchdrauf (Szepes-Váralja) hat, ist Leutschau. Vgl. Krones, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Ehingenbis Eidechsen |
Öffnen |
, Sachsen und Thüringen 4,2, Ost- und Westpreußen 4,8, Posen und Rheinprovinz 5,2. kBei solcher Rechnung ist die eheliche Fruchtbarkeit am beträchtlichsten in Spanien, Irland, Rußland, Rumänien, am geringsten in Frankreich, Dänemark, Norwegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
an der Delagoabai bis zur Grenze von Transvaal zu bauen begonnen hatte, diesen nicht in der vertragsmäßigen Zeit vollendete, die Bahn 1889 in Besitzt England wurde durch diese nachdrückliche Wahrung der portugiesischen Ansprüche in Afrika in seinen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
828
Wilamowitz-Möllendorf - Winkelmann
Milamowitz-Müllendorf, Ulrich von, Philolog,
geb. 22. Dez. 1848 zu Markowitz in Posen, studierte Zu Bonn u. Berlin, habilitierte sich 1874 in Berlin, wurde 1876 ordentlicher Professor der klassischen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Eisernes Thorbis Eiweiß |
Öffnen |
abgezogen oder hinzugegeben; man hat sich daher nicht, wie bei uns, mit schwer zu merkenden Minuten und event. Sekunden zu plagen. Bahnen, deren Linien etwa in die benachbarte Stundenzone reichen, behalten, um nicht mit verschiedenen Zeiten zu rechnen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
Seminare, pädagogische (Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
Jahrhunderts an den Universitäten lenkten allmählich in die Bahn rein philologischer Fachstudien ein und verloren den eigentlich pädagogischen Zweck mehr und mehr aus den Augen. So auch das jüngere pädagogische Seminar zu Halle unter Semler, Schütz
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Arfvedsonitbis Argens |
Öffnen |
mit seinen "Untersuchungen über die Bahn des großen Kometen von 1811" (Königsb. 1822). 1823 wurde er als Observator an die Sternwarte zu Äbo berufen, 1828 zum ord. Professor ernannt, 1832 siedelte er nach Helsingfors über, wo er den Bau der neuen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
(1890) 27 294 E., bedeutende Stiefel- und Schuhfabriken.
Brockville (spr. -will), Stadt in der Provinz Ontario des Dominion of Canada, links am St. Lorenzstrom, an der Bahn Grand Trunk, die hier über Arnprior mit der Canad. Pacificbahn und mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
(z. B. Maschinenteil) genötigt wird, in seiner Bewegung eine bestimmte
Bahn zu beschreiben. Eine besonders häufige F. ist die Geradführung (s. d.). – Die
F. der Geschosse geschieht in gezogenen Feuerwaffen durch den Drall (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Goltherbis Goltz (Friedr.) |
Öffnen |
und das mit Erfolg in den Bahnen Jean Paulscher Gefühlsträumerei und Weltabwendung wandelt, stellten sich unter seinen frühern Schriften namentlich «Ein Jugendleben. Biogr. Idyll aus Westpreußen» (3 Bde., Lpz. 1851; 2. Aufl., 4 Bdch., 1865) und die Reisebilder «Ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0356,
Griechische Kunst |
Öffnen |
von Giölbaschi (s. d.), in dem Nereidenmonument von Lanthos wieder.
Alkamenes (s. d.) und Agorakritos (s. d.) werden Schüler des Phidias genannt. Auch Päonius (s. d.) geht in dem stolzen Werke seiner schwebenden Nike ganz in den Bahnen dor attischen Kunst
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Hertzbergbis Hertzka |
Öffnen |
, Thorn,
Posen und Kalisch von Polen zu erwerben. Aber
durch den Verlauf des Krieges und die abgeneigte
Haltuna der Russen wurde Preußen vielmehr zur
Freundschaft mit den Polen, Türken und Schweden
gedrängt, im Gegensatz nicht bloß zu Osterreich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. Koberger. ftock.
Xobus silipsipi^nuins t)^7b?/, s. Wasser-
Kobylin, Stadt im Kreis Krotoschin des preuß.
Reg.-Vez. Posen, an einem Zufluß der Orla, an
der Nebenlinie Lissa-Ostrowo der Preuß. Staats-
bahnen,.hat (1890) 2223 E
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Landquart (Bezirk)bis Landrecies |
Öffnen |
Fünf Dörfer (4965 E.), Maienfeld (3002 E.), Schiers (2610 E.) und Seewis (1612 E.). Hauptort ist
Malans (s. d.).
Landquartbahn , auch Prättigauer Bahn, schmalspurige
Privatbahn (50, 1 km),von Landquart über Klosters nach Davos
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Laskerbis Laspeyres (Etienne) |
Öffnen |
, Eduard, liberaler Parlamentarier, geb.
14. Okt. 1829 zu Iarotschin in Posen, von israel.
Abkunft, studierte 1847-51 in Breslau und Ber-
lin Mathematik und Jura und wurde 1851 Aus-
kultator beim Stadtgericht in Berlin, ging dann
nach England
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
die Entwicklung der Litteratur aufhalten, noch eine geistige Trennung der drei Teilgebiete herbeiführen können; doch hängt von der Gunst der polit. Lage die Regsamkeit der einzelnen Centren (Warschau-Wilna, Posen, Lemberg-Krakau) wesentlich ab. Eine Zeit lang
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Pritzerbebis Privatdiskont |
Öffnen |
446
Pritzerbe - Privatdiskont
den Pionieren ein und wurde 1815 zu dem Occupa-
tionskorps nach Frankreich geschickt. 1818 wurde
er zum Festungsbau nach Koblenz kommandiert,
1828 Festungsbaudirektor in Posen. In dieser
Eigenschaft bis 1841
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
Vomst des
preuß. Reg.-Vez. Posen, hat (1890) 1052 E., darun-
ter 102 Katholiken, Postagentur und Telegraph.
Rostbeize, s. Eisennitrate.
Roftbirnen, achte Klasse des Lucasschen Virnen-
systems (s. Birne, Bd. 3, S. 32 d).
Röstbitter, s. Assamar
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Sand (nautisch)bis Sandberger |
Öffnen |
.
Neg.-Bez. Posen, in hügeliger Gegend, an der
Nebenlinie Lissa - Iarotschin der Preuß. Etaats-
bahnen, hat (1890) 989 E., darunter 208 Evan-
gelische und 51 Israeliten, Post, Telegraph und
evang. Kirche.
Sandberger, Fridolin, Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
, Stadt im Kreis Rawitsch des preuß.
Reg.-Vez. Posen, hat l1890) 1802 E., darunter 832
Evangelische und 20 Israeliten, Post, Telegraph,
kath. und evang. Kirche und bedeutenden Viehhandel.
Sarnen, Flecken und Hauptort des schweiz. Kan-
tons
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Schulz (Moritz)bis Schulze (Franz Eilhard) |
Öffnen |
, geb. 4. Nov. 1825 zu
Leobschütz, lernte an der Gewerbeschule in Posen
Modellieren und Zeichnen, begab sich dann an die
Akademie in Berlin, wo ihn Drake in sein Atelier auf-
nahm. Zier war er an den Marmorarbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
wertlos. Der erste, welcher richtigere Bahnen einschlug, war R. Berwinski (Studien über Volkslitteratur, polnisch, 2 Bde., Posen 1859); kritische Methode wurde dann wieder angewandt von Jagić und Brückner (im "Archiv für slaw. Philologie", Bd. 4, 5, 14
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Steinmerlebis Steinmetzarbeiten |
Öffnen |
, der Alaunlösung, welche, für sich allein verwendet, nur oberflächlich vom Stein aufgesogen wird, den Weg an das Innere desselben zu bahnen. - Der Hartmarmor der Deutschen Hartmarmorfabrik in Halle wird durch Veredelung des natürlichen Gipssteins
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Stern (Alfred)bis Sternberg (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
km breit) und umgeben von zahlreichen andern Seen, an der Nebenlinie Wismar-Karow der Mecklenb. Friedrich-Franz-Bahn, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Güstrow), hat (1895) 2590 E., alte Stadtkirche, Georgskapelle, schönes Rathaus, private höhere
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
. tauĕr-), s. Tower.
Towianski, Andrzej, poln. Mystiker, geb. 1. Jan. 1799 zu Antoszwincie in Litauen, gab sich infolge eines Augenleidens mystischen Spekulationen hin, verließ seine richterliche Stellung in Wilna, ging nach Posen, Brüssel und 1841
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
Bahnen, hat (1890) 18707 E., die bekannte große Waltham-Taschenuhrenfabrik, welche 1854 errichtet, zuerst Uhren mit Hilfe von Maschinen herstellte, zwei Baumwoll- und Bleichwerke, Eisengießerei, Papiermühle, Fabrikation von Schmirgelrädern, Wagen u
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Ankersteinebis Anthistiria |
Öffnen |
. Reg.-Vez. Düsseldorf, unweit der Niers, an
der Linie M.-Gladbach-Duisburg der Preuh. Staats-
bahnen, hat (1895) 3420 E., Post, Telegraph,
Bürgermeisterei, kath.Kirche; Weberei von wollenen
und halbwollenen Stoffen, Karkassefabrikation, Han-
del
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahnbis Brialmont |
Öffnen |
217
Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn - Brialmont
Handelskammer zu B.; Verwaltungsberichte des
Magistrats; Iurisch und Otto, Breslauer Wander-
buch (4. Aufl., Vresl. 1895).
^Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisen-
bahn. Am 1. April
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Burgwedelbis Busse |
Öffnen |
daselbst 25. Nov. 1895.
^Bufchtiehrader Eisenbahn, Böhmische
N 0 rdwe st bahn, Privatbahn in 2 Linien, Litt. ^.:
Prag-Priesen mit Zweigbahnen Ende 1894: 183,70
Km;"Litt. D: Priesen-Komotau-Eger mit Zweiglinien
Ende 1894: 236,49 km, unter
|