Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach prädikat
hat nach 0 Millisekunden 275 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Prädikabelbis Pradt |
Öffnen |
. Kategorien zweiter Gattung oder abgeleitet Kategorien (s. Postprädikamente).
Prädikánt (lat.), Prediger, besonders bei den Holländern und Mennoniten; Hilfsprediger.
Prädikantenorden, s. v. w. Dominikaner.
Prädikat (lat
|
||
32% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Prädikamentbis Präfekt |
Öffnen |
(lat.), Prediger, besonders bei den Holländern und Mennoniten;
Hilfsprediger.
Prädikantenorden , soviel wie Dominikanerorden (s. d.).
Prädikat (lat.), das, was von einem Subjekt (s. d.) ausgesagt wird; auch soviel wie
Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Syllabusbis Sylt |
Öffnen |
der Gegenwart, populär, der der päpstl. Encyklika (s. d.) vom 8. Dez. 1864 beigegeben war.
Syllēpsis (grch.), eine grammatische Figur, bei der ein Attribut oder Prädikat auf zwei oder mehrere, in Person, Geschlecht und Numerus verschiedene Subjekte bezogen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ursusbis Urteil |
Öffnen |
andern sei. Die Begriffe erscheinen im U. als Subjekt (S) und Prädikat (P), d. h. als der, welcher sich der Bestimmung durch einen andern darbietet, und als der, welcher diese Bestimmung selbst enthält. Das Zeichen der Verknüpfung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0109,
Adel (Deutschland) |
Öffnen |
109
Adel (Deutschland).
halten. Der niedere A. aber hat heutzutage keine besondern Rechte mehr, man müßte denn den Anspruch auf die Prädikate "von" und "Hochwohlgeboren" und auf Führung des Familienwappens als "Rechte" auffassen. Ebenso
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0468,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
von der Beschaffenheit des letztern ab. Nun ist aber jedes Urteil, welches ja in nichts anders als in der Aussage eines Prädikats von einem Subjekt besteht, entweder von der Art, daß das Prädikat im Subjekt schon ganz oder teilweise enthalten (ganze oder teilweise
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Durchlauchtbis Durchsichtigkeit |
Öffnen |
sie fürstlicher Herkunft waren, und die Erzherzöge von Österreich das Prädikat Durchlauchtigst. Nach Beschluß vom 14. Mai 1712 gaben sich die Angehörigen der alten Fürstenhäuser untereinander ebenfalls das Prädikat Durchlauchtigst; bezüglich der neuen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Konversionssalpeterbis Konvoi |
Öffnen |
: alle kosmischen Körper sind Meteoriten. Die reine K. ist daher bei allgemeinen Urteilen nur dann, wenn Subjekt und Prädikat Wechselbegriffe (s. d.) sind, die unreine K. des allgemeinen Urteils dagegen ohne Einschränkung erlaubt. Umgekehrt ist bei dem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Durchgangsbahnhofbis Durchmesser |
Öffnen |
nachgebildeter Titel, der schon den röm.
Kaisern Honorius und Arcadius und nach ihnen
den frank, und got. Königen beigelegt und für höher
geachtet wurde als "Hoheit" (OslLituäo). Im ehe-
maligen Deutschen Reiche erhielten das Prädikat
Durchlauchtig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
sich in Deutschland von der kaiserlichen Hofkanzlei gegen klingendes Gold die Prädikate Magnifizenz, Munifizenz, Amplissimus, Wohledle, Hochweise, Hochgelehrte, GroßgünstigeHerren2c.verbriefen. Das Unwesen stieg aufs höchste, nachdem seine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Coppobis Coquerel |
Öffnen |
auch ungenießbar.
vopropkä.A'a., s. KopropHagen.
voproVli3.FiaaS, f. Mistkäfer.
Copula (lat., "Band"), in der Grammatik der
sprachliche Ausdruck der Verbindung von Subjekt
und Prädikat. Eine C. als besonderes Wort tritt
nur ein, wenn
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Analysebis Analyse, chemische |
Öffnen |
analytischer Begriff und die Erklärung einer Folgerung, die durch Zerlegung eines gegebenen Begriffs gewonnen wird, analytische Erklärung oder Folgerung. Ein analytisches Urteil ist ein solches, in welchem das Prädikat aus dem Begriff des Subjekts selbst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
Jahrhunderts im Königreich Italien = 0,1 L.
Copra, s. Kopra.
Coprophaga, Mistkäfer.
Copula (lat.), Band, Verbindung. In der Grammatik hat man es aufgegeben, das Zeitwort "sein" als C., d. h. als das Subjekt und Prädikat verbindende Wort, anzusehen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Extraversionbis Exzellenz |
Öffnen |
die Herzöge und Reichsgrafen führten. Bemerkenswert ist der langwierige Etikettestreit über diesen Titel unter den kurfürstlichen und fürstlichen Gesandten in den spätern Zeiten des heiligen römischen Reichs. Die erstern nahmen das Prädikat E. schon bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Leuchtenbergbis Leuchten der Pflanzen |
Öffnen |
, ehemaligem Vizekönig von Italien, als mediatisiertes Herzogtum ab. Auch wurde demselben und seinen Nachfolgern in der Standesherrschaft das Prädikat "Königliche Hoheit", den übrigen Mitgliedern der Familie der Titel "Fürsten und Fürstinnen von L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Neerwindenbis Negation |
Öffnen |
nicht mit dem Prädikat Kubus und die Pflanze nicht mit dem Prädikat Tier gedacht werden könne. Solche negative Urteile sagen demnach aus, daß der eine Begriff nicht Prädikat des andern sein könne, wogegen negative Begriffe solche heißen, deren Inhalt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
aus der Türkenmacht befreit.
Erlaubt (im ethischen Sinne), s. Adiaphora.
Erlaucht (ältere Form für "erleuchtet"), ehedem der Titel der regierenden Reichsgrafen, kommt nach dem Bundesbeschlusse vom 13. Febr. 1829 als Prädikat den Häuptern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Standesehrebis Standesherren |
Öffnen |
zu gewähren und den Fürsten das Prädikat "Durchlaucht" (Altesse) zu erteilen. Auch den Häuptern der vormals reichsständischen gräfl. Familien wurde 1829 auf ihr Gesuch vom Bundestag das Prädikat "Erlaucht" zuerkannt. Ebenso wurde das Prädikat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0145,
Philologie: Rhetorik |
Öffnen |
Konditionalsätze
Periode
Prädikat
Protasis
Reddition
Redetheile
Rektion
Satz
Subjekt
Wortfügungslehre
Accentlehre.
Accent
Acutus, s. Accent
Antepenultima
Barytonon
Betonung
Cirkumflex
Oxytonon
Paroxytonon
Penultima
Perispomenon
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
Von den Priestern in Ulm |
Öffnen |
, indem sie die ganze Gemeinde umfassen. Gott ist alles in allem und ist doch nicht ein Einzelding aus allen und die Gottheit, das göttliche Wesen kann von nichts ausgesagt, nicht als Prädikat eines Dings gesetzt werden; die Priester aber sind Gottes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Adduktorenbis Adel (Deutschland) |
Öffnen |
und endlich Adlige mit dem Prädikat "von"; über letzteres s. Adelsprädikat) zerfallenden niedern, landsässigen oder reichsmittelbaren A. aus. Doch wurde auch die reichsfreie Ritterschaft zum niedern A. gerechnet (s. Reichsritterschaft).
Privilegien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
die Fürstenwürde erhielt, endlich eine andre Linie durch Erbanfall das Prädikat Proskau und 1802 nach Aussterben der Grafen von Leslie letzteres Prädikat erwarb und somit sich D.-Proskau-Leslie schrieb. Die Nikolsburger Linie erlosch 1864 (s. unten, D. 6), worauf
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
-Stuppach. Übrigens steht jedem deutschen Souverän das Recht zu, das Prädikat E. auch andern bevorzugten Familien oder Personen zu gewähren. In ältern Urkunden werden die Prädikate Durchlaucht (s. d.) und E. als gleichbedeutend gebraucht; jetzt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Gnadenkrautbis Gneditsch |
Öffnen |
Inhabers der Staatsgewalt in Anspruch genommen wird (s. Begnadigung).
Gnadenstand, s. Gnade.
Gnadenstuhl, s. Bundeslade.
Gnadentage, s. Respekttage.
Gnadenwahl, s. Prädestination.
Gnädig, Prädikat, das Geringere Höhern gegenüber als Zeichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Großer Heinrichbis Großglockner |
Öffnen |
mit dem Prädikat "Kaiserliche Hoheit". Nach einer Modifikation der kaiserlichen Hausordnung vom Juli 1886 soll der Titel G., Großfürstin und Kaiserliche Hoheit fortan jedoch nur den Söhnen, Töchtern, Brüdern und Schwestern des Kaisers sowie dessen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0469,
Kant (Kants Philosophie) |
Öffnen |
durch synthetisch-aposteriorische Urteile möglich macht, indem sie die zur Verknüpfung des Prädikats mit dem Subjekt nötige sinnliche Anschauung liefert. Das reine Anschauen, diejenige Funktion des Sinnes, durch welche das "Hineinschauen" der Räumlichkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
durch königliche Order vom 20. März 1850 das Prädikat "Hoheit" mit den Vorrechten eines nachgebornen Prinzen des königlichen Hauses. Seit 1831 in preußischen Militärdiensten und zuletzt Kommandeur der 14. Division, erhielt er 6. Nov. 1858 das Präsidium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Konvenerbis Konversion |
Öffnen |
oder Lebensverhältnisse der höhern Gesellschaftsklassen sind.
Konversieren (lat.), mit jemand umgehen, verkehren, sich unterhalten.
Konversion (lat.), im logischen Sinn "Umkehrung" eines Urteils, wobei dessen bisheriges Subjekt zum Prädikat
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Magierbis Magisterium |
Öffnen |
auf die sieben freien Künste beschränkte. Wer die Würde eines M. erlangen wollte, mußte zuvor Bakkalaureus (s. d.) geworden sein. Schon im 12. Jahrh. legte man diesem Prädikat, namentlich in Frankreich, hohen Wert bei. Nachdem das Fakultätswesen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Majakibis Majestätsverbrechen |
Öffnen |
. In England legte sich zuerst Heinrich VIII. das Prädikat M. bei, welchem später noch der Zusatz most gracious, gnädigste, hinzugefügt wurde, und gegenwärtig wird dasselbe allen europäischen Kaisern (auch dem türkischen) und Königen zugeteilt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Rastoptschinbis Rat |
Öffnen |
-, Landgerichtsrat etc.). Der Zusatz "Geheimer" drückt eine höhere Rangstufe aus, während das Prädikat "Ober" diese noch steigert, die Hinzufügung des "Wirklich" (z. B. Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat) aber die höchste Rangstufe in dieser Beziehung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Schlußbis Schlüssel |
Öffnen |
Prädikats des Obersatzes im Schlußsatz nach dem Grundsatz, daß von je zwei einander vollkommen ausschließenden Gegensätzen jeder durch die Setzung des andern ausgeschlossen und durch die Aufhebung des andern gesetzt ist, welcher selbst Notwendigkeit
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0074,
Spanien (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
. Die "Grandeza" wird gegenwärtig vom König teils als persönliche Auszeichnung, teils erblich erteilt und führt das Prädikat "Exzellenz". Die Titulados sind Familien, welche von alters her den stets nur auf den ältesten Sohn übergehenden Titel Herzog
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Stamsbis Standesherren |
Öffnen |
das Prädikat "Durchlaucht" und den Häuptern der vormals reichsständischen gräflichen Familien das Prädikat "Erlaucht" zu. Außerdem wurden den Mediatisierten folgende Rechte garantiert: Die unbeschränkte Freiheit, ihren Aufenthalt in jedem zu dem Bund
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
(8p6o tabi!68) und die Sehr ehrenwerten (Olai-j^imi), welch letztern Titel in Rom die Konsuln geführt hatten. Dazu kamen noch die Titel ^<>lii1i88jmu8 für Familienangehörige und die untergeordneten Prädikate ?6l i6eU88imu8 und L^r6uiu8. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0226,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
die Regeln, daß das Subjekt vor dem Prädikate, das Verbum vor seinem Objekte, das Attribut vor
dem zu bestimmenden Worte steht. Jeder Satz kann ohne weiteres in einen Satzteil verwandelt werden, indem das Prädikat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Erdmannsdörfferbis Erdödy |
Öffnen |
mit ausgezeichneter Pferdezucht, eine
Glashütte und große Kalkbrennerei.
Grdödy, ungar. Grafengeschlecht, das nach der
wahrscheinlichsten Annahme von Nikolaus Vakacs,
einem Bruder des Kardinal-Erzbischofs Thomas
Bakacs, abstammt und das Prädikat
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Hog-Gummibis Hohe Jagd |
Öffnen |
-
zessinnen, sondern auch die Grohherzöge und der
Kurfürst von Hessen das Prädikat Königüche H.
(^1t6886 roMs) an, während in einigen Staaten
den übrigen (Nebenlinien angehörenden) Prinzen
und Prinzessinnen königl. Häuser, sowie denen der
großherzogl
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
das
Land in Besitz nahm. Die beiden Fürsten zogen sich
mit den Vorrechten der nachgeborenen Prinzen des
königlich preuh. Hauses und dem Prädikat "Hoheit"
ins Privatleben zurück. Die Linie Hohenzollern-
Hechingen starb 3. Sept. 1869 mit Friedrich Wil
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0804,
Reuß (Heinrich VII., Prinz) |
Öffnen |
Rittergüter, außer Köstritz besonders
Hohcnlcuben mit Reichenfels, besitzt. Das jeweilige
Haupt der Familie führt das Prädikat "Fürst", die
übrigen Mitglieder das Prädikat "Prinz". Die
Paragiatslinie Neuß-Sckleiz-Köstritz teilt sich zur
Zeit in zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Saturnus (Metall)bis Satz |
Öffnen |
. 1826); Wieseler, Das S. (Gött. 1847).
Satz, in grammatischem Sinne der sprachliche Ausdruck der Verbindung zweier Vorstellungen als Subjekt (s. d.) und Prädikat (s. d.). Diese bilden die notwendigen Satzteile; alle übrigen Bestandteile des S. dienen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Hohenzollern (Karl Anton, Fürst von H.-Sigmaringen)bis Höhere Bürgerschule |
Öffnen |
1850 das Prädikat «Hoheit» mit den Prärogativen eines nachgeborenen Prinzen des königlich preuß. Hauses und wurde 1853 preuß. Generallieutenant. 1854 wurde er aus Anlaß der Orientalischen Frage nach Paris gesandt. Am 5. Nov. 1858 zum Präsidenten des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Knobelnbis Knöchel |
Öffnen |
verlieh Peter d. Gr. selbst den Fürsten-, Grafen- und Barontitel, ebenso seine Nachfolger. Sämtliche russ. Fürsten und Grafen führen das Prädikat Erlaucht (sijatelstvo), einige Fürsten kraft besonderer Verleihung das Prädikat Durchlaucht (světlost
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Rasurbis Ratenzahlung |
Öffnen |
unzählige speciellere Bezeichnungen gegeben, z. B. Hofrat, Kammerrat, Justizrat und Kriegsrat, Landrat, Forstrat, Archivrat u. s. w., durch den Zusatz «Geheimer» eine höhere Rangstufe ausgedrückt, diese durch das Prädikat «Ober», z. B. Geheimer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Leuchtbakterienbis Leuchtenberg |
Öffnen |
, die Landgrafschaft L. und das Fürstentum Eichstätt. Hierbei wurde dem Herzog sowie seinen Nachfolgern in der Standesherrschaft nach dem Rechte der Erstgeburt das Prädikat Königliche Hoheit, den übrigen Mitgliedern der Familie der Titel Fürsten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ex improvisobis Exkavatoren |
Öffnen |
das Dasein als Prädikat beilegt; im grammatikalischen Sinn ein Satz, der kein oder ein völlig unbestimmtes Subjekt hat, z. B. es regnet, es blitzt, also nichts andres besagt, als daß die (an sich mögliche) Erscheinung des Regnens, Blitzens etc. in diesem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Gemeindeabgabenbis Gemeindebeisassen |
Öffnen |
eine kollegialische Verfassung. Der Bürgermeister, in den größern Städten vielfach durch das Prädikat "Oberbürgermeister" ausgezeichnet, hat hier nur die Stellung eines Vorsitzenden des Vorstandskollegiums, welches er auch in repräsentativer Hinsicht vertritt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Hebel (Johann Peter)bis Heber |
Öffnen |
studieren. Nachdem er eine Zeitlang als Pfarrvikar in dem Dorf Hartingen fungiert, wurde er 1783 Lehrer am Pädagogium zu Lörrach und 1791 am Gymnasium zu Karlsruhe mit dem Prädikat eines Subdiakonus. 1798 wurde er zum außerordentlichen Professor, 1805
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kopulationbis Korallen |
Öffnen |
.).
Kopulation (lat., "Verbindung"), in der Logik ein Urteil, welches eine Verbindung von mehreren Urteilen, die entweder Subjekt oder Prädikat gemeinschaftlich haben, ist: z. B. "Gajus und Titus sind gelehrt" - statt: "Gajus ist gelehrt und Titus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Magnibis Magnolia |
Öffnen |
und Kanzler der Universitäten (s. Universität) sowie der Bürgermeister in den Freien Städten. Bekleidet ein Fürst die Würde des Rektors, in welchen Fällen dann der ihn vertretende Professor den Titel Prorektor und das Prädikat M. führt, so heißt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
).]
Satz, in der Grammatik ein in Worten ausgedrücktes Urteil. Nach der Lehre der ältern Grammatik muß ein vollständiger S. immer mindestens Subjekt, Prädikat u. Kopula enthalten; doch hat die vergleichende Sprachwissenschaft gezeigt, daß es auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1043,
Korrespondenzblatt zum fünfzehnten Band |
Öffnen |
die Generalordenskommission erwidert, daß bezüglich der Frage, inwieweit den Besitzern des Eisernen Kreuzes das Prädikat "Ritter" gebührt, eine Allerhöchste Entscheidung nicht ergangen ist. Es stehe hiernach in dem Belieben der beteiligten Personen, sich "Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Exartikulationbis Excenter |
Öffnen |
, Gesandte mit dem Titel E. zu ernennen, worauf dann die Reichsgrafen, welche diesen Titel eine Zeit lang ebenfalls geführt hatten, statt desselben das Prädikat Erlaucht oder Hochgräfliche Gnaden annahmen. Seit 1654 fingen die Franzosen an, ihren höchsten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0142,
Sachsen, Königreich (Verfassung. Verwaltung) |
Öffnen |
das Prädikat Königliche Hoheit; die volljährigen Prinzen sind Herzöge zu S.
Die Angelegenheiten, welche den König und seine Familie sowie das Vermögen des königl. Hauses, namentlich auch die Civilliste betreffen, leitet das Ministerium des königl. Hauses
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0368,
von Myrrhebis Nadeln |
Öffnen |
bei höchster Vollendung jeder einzelnen Arbeit größte Leistungsfähigkeit erzielt werden. Die Fabrikation besserer Nadeln bildete sich zuerst in England aus, das damit alle Welt versorgte. Das Prädikat „englisch“ hat auch jetzt noch für manche seine
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
im Kleinhandel allen das Prädikat Lüneburger beigelegt wird. -
Die Lamprete (P. marinus) lebt in fast allen europäischen Meeren, wird über 9 dm lang und armsdick, ist grünlich, gelb und braun marmoriert und mit zwei Rückenflossen versehen. Sie hat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
ist die Degustation durch Fachleute. Sie nur weiß Bescheid, ob ein Honig unverdorben, vollwertig ist. Mit der Beantwortung der Frage, ob ein Honig echt sei, ist in der Regel gar wenig gesagt, denn ein ungenießbarer Backhonig verdient das Prädikat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Zeugenbeweisbis Zeugnisverweigerung |
Öffnen |
).
Zeugma (grch., "Verbindung"), grammatische Figur, bei der ein einziges Prädikat, besonders ein Verbum, auf mehrere Subjekte bezogen wird, während es streng genommen nur zu einem paßt. Der vermißte Begriff wird, als sinnverwandt, ergänzt, wie z. B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Abstinenzbis Abt |
Öffnen |
Gegenstands selbst dunkler werden. Liefern jene die Subjektvorstellungen für jedes Urteil, so
geben diese dafür die Prädikate. - In der bildenden Kunst ist eine Darstellung
abstrakt, wenn der Künstler
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Adelsmatrikelbis Adémar |
Öffnen |
sie mit demselben belehnt wurden, was nach 1400 nur noch selten vorkam. Seit dem 16. Jahrh. wurde den Neugeadelten, wenn sie die entsprechende Taxe bezahlten, ein fingierter Ortsname als Prädikat verliehen. Erst um 1630 wurde es üblich, den
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Alkyonebis Allantois |
Öffnen |
Eigenschaften Gottes, in 99 Namen desselben verteilt, bilden, in einer bestimmten Reihenfolge zu einer Litanei verbunden, den Rosenkranz der Mohammedaner, der mit dem Namen A. als dem hundertsten, welcher alle frühern Prädikate einschließt, endigt. Mohammeds
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
551
Andrássy - André.
sang" (mit Gavarret und Delafond; deutsch von Walther, Nördling. 1842).
Andrássy (spr. ánndrāschi), ungar. Grafengeschlecht mit dem Prädikat von Szent-Király und Kraszna-Horka, stammt aus Siebenbürgen, wo 1548 ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Anklagestandbis Anlage |
Öffnen |
Bila den Franzosen.
^[Abb.: Wappen von Anklam.]
Ankober, Hauptstadt der Landschaft Schoa in Abessinien, mit dem äthiopischen Prädikat Hager ("Hauptstadt"), aus 3000 zerstreuten Hütten bestehend, welche den Kamm und westlichen Abhang
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Antaresbis Antennen |
Öffnen |
das Prädikat (consequens) notwendig hervorgeht; in Schlüssen, besonders in hypothetischen, die dem Schlußurteil oder Schlußsatz (consequens) vorhergehenden Vordersätze oder Prämissen (Obersatz und Untersatz); bei Beweisen die Sätze, aus denen die Wahrheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Antisigmabis Antivari |
Öffnen |
. In theoretischer Hinsicht behauptete er, eine sichere Erkenntnis sei nur durch richtige Definitionen und durch identische, d. h. solche Urteile möglich, in welchen das Prädikat mit dem Subjekt einerlei sei, wodurch jeder eigentliche Fortschritt im Erkennen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Attrahierenbis Ätzen |
Öffnen |
. Allmacht, Ewigkeit etc., im Unterschied von den Prädikaten, welche von ihm in seinem Verhältnis zur Welt (in concreto) ausgesagt werden, z. B. Schöpfer, Regierer, und den Proprietäten, welche sich auf die Dreieinigkeit beziehen. - In den bildenden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
Friedrich (14. Jan. 1880) wurde der bisherige Erbprinz, Ernst Günther (geb. 11. Aug. 1863), Chef des herzoglichen Hauses und erhielt im Juni 1880 das Prädikat "Hoheit". Seine älteste Schwester, Prinzessin Augusta Viktoria, ist seit 27. Febr. 1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
aufbewahrt wird. Bacons Bewunderer beehrten ihn mit dem Prädikat "Doctor mirabilis" (der "wunderbare Lehrer"), die Dunkelmänner dagegen brachten ihn in den Geruch der Zauberei, und als er gegen die Lebensweise der Geistlichen und besonders der Mönche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
gebührt im allgemeinen das Prädikat ungemein großer Fruchtbarkeit, wenn dieselbe auch jener des niederbayrischen Kornlandes nicht gleichkommt. In den Ansbacher Landen findet sich eine rationelle Agrikultur, weniger im Eichstätter Gebiet. Auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
Prädikat eines "father of music" in Anspruch nehmen. Seine Werke bestehen, wie die seiner genannten Nebenbuhler in Italien und Deutschland, vorwiegend aus polyphoner Vokalmusik, teils für die Kirche, teils weltlichen Charakters (Madrigale); doch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Blaues Blutbis Blausäure |
Öffnen |
der Mauren besonders abstach. Die Blaublütigkeit ist daher eine germanische Eigentümlichkeit, und in diesem Sinn spricht Lamartine von dem roten Blute der Franzosen und dem blauen der Germanen. Zum besondern Prädikat des höhern Adels ist sie nur in dem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
. als französischer Prinz mit dem Prädikat Hoheit anerkannt. Doch verkehrte er wenig mit dem kaiserlichen Hof. Beim Ausbruch des italienischen Kriegs 1859 erhielt er den Oberbefehl über ein Regiment der Fremdenlegion. Im J. 1869 heiratete
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0186,
Bonaparte (Jérôme und dessen Kinder) |
Öffnen |
. Im J. 1852 wurde er Präsident des Staatsrats und durch Dekret vom 24. Dez. 1852 zum eventuellen Thronfolger mit dem Prädikat eines französischen Prinzen von Geblüt ernannt Im J. 1853 vermählte er sich zum drittenmal mit der Marquise Giustine Baldelli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
und Prädikats, des Genitivs und seines regierenden Kasus etc., so daß im ersten Satz jenes, im andern letzteres zuerst steht, z. B.: "das Gold der Sonne und des Mondes Silber".
Chiastolith, s. Andalusit.
Chiastolithschiefer, s. Andalusit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Kaiser zu Diensten und Abgaben verpflichteten Vasallenfürsten in Abstufungen von 45-15 km im Umfang. Alle Regenten dieser Dynastie haben das Prädikat Wang, wie denn der Begründer der Dynastie, der sich als Gesetzgeber verdient machte, Wuwang genannt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0017,
China (Geschichte bis zum 19. Jahrhundert; Verhältnis Chinas zu Europa) |
Öffnen |
auf sich und die Regierungsangelegenheiten ein. Unter Schuntschi, seinem Sohn Schingtsu mit dem Prädikat Khanghi und dem Herrscher Kaotsungschün mit dem Namen Khianlung erhob sich C. zu großer Macht. Alle Aufstände im Land wurden niedergeschlagen, Formosa
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0028,
Chinesische Sprache und Litteratur (Grammatik des Chinesischen) |
Öffnen |
nämlich 1) das Subjekt vor das Prädikat, 2) das Objekt hinter sein Regens (aktives Verbum oder Präposition), 3) jedes Wort, das ein andres näher bestimmt, vor dieses letztere, also der Genitiv vor sein Regimen, das Adjektiv und Zahlwort vor
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0029,
Chinesische Sprache und Litteratur (Schrift) |
Öffnen |
denken? sind sie Subjekt und Prädikat? oder ist eins dem andern subordiniert, etwa a nähere Bestimmung von b, oder b Regimen von a etc.? Nur eine genaue Kenntnis des Satznexus, des Sprachgebrauchs und der Eigenartigkeit des Stils vermag solche Zweifel zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
.
Consularis, bei den Römern zur Zeit der Republik Prädikat desjenigen, welcher Konsul gewesen war; unter den spätern Kaisern wurden Titel und Rang der Konsuln auch solchen verliehen, welche nicht Konsuln gewesen waren, vorzugsweise den höhern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0364,
Cumberland |
Öffnen |
eines Herzogs von C. und zu Braunschweig und Lüneburg mit dem Prädikat "Königliche Hoheit" führen zu wollen, womit er zugleich auf die Rückgabe des Welfenfonds thatsächlich Verzicht leistete. Am 21. Dez. 1878 vermählte er sich mit der Tochter des Königs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Cypselusbis Cysten |
Öffnen |
auf den Patriarchen zu Konstantinopel, Nestorius, geworden. Als dieser der Maria das Prädikat "Gottesmutter" verweigerte, schleuderte C. zwölf Anathematismen gegen ihn und ließ ihn auf dem Konzil zu Ephesus 431 verdammen. Trotz kaiserlicher Absetzung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0392,
Czartoryiski |
Öffnen |
Besitzungen in österreichische Dienste. Kaiser Joseph ernannte ihn zum Feldmarschall und verlieh ihm das Prädikat Durchlaucht sowie das ungarische Indigenat. An dem Reichstag von 1788 bis 1791 und an den Bestrebungen des polnischen Adels, dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Deckebis Decker |
Öffnen |
Rechten verbundene erbliche Prädikat als Geheimer Oberhofbuchdrucker. Nachdem er bereits 1792 seine Geschäfte seinem gleichnamigen Sohn abgetreten, starb er 17. Nov. 1799. Georg Jakob D. der jüngere erweiterte das Geschäft noch mehr, z. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Deichselrechtbis Deinarchos |
Öffnen |
sie zuerst die Bischöfe auf dem Konzil zu Ephesos bei der Verurteilung des Nestorius 431, später auch Äbte und Äbtissinnen, ja sogar Mönche und Kapläne ihren Titeln in Briefen und Urkunden bei. Bei den Päpsten kommt sie in Zusammenstellung mit dem Prädikat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Depositarbis Depotwechsel |
Öffnen |
. Die depossedierten Fürsten und ihre Familien behalten die monarchischen Ehrenrechte, Titel und Prädikate bei sowie das Recht der Ebenbürtigkeit mit den regierenden Häusern.
Depostieren (franz.), einen von einem Posten, einer Position, verdrängen.
Depot
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Diktierenbis Dilke |
Öffnen |
zwischen die Hörner genommen wird. Hat der Obersatz im Prädikat mehr als zwei (drei, vier, viele) Glieder, so entsteht das Tri-, Tetra-, Polylemma. Als Trugschluß wird derselbe häufig von den Sophisten gebraucht. Im gewöhnlichen Leben bezeichnet man mit D
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Disjungierenbis Diskont |
Öffnen |
ausschließend, in dem Umfang eines dritten höhern Begriffs koordiniert sind, also die Arten eines Gattungsbegriffs; disjunktive Urteile sind solche, deren Subjekte oder Prädikate disjunktive Begriffe enthalten. Die durch die disjunktiven Partikeln
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Dittersdorfbis Dittrich |
Öffnen |
ernannte und ihn in den Adelstand erhob (bei welcher Veranlassung seinem Familiennamen Ditters das Prädikat "von D." beigefügt wurde), verbrachte er seine letzten Lebensjahre in Dürftigkeit und sah sich schließlich auf die Gastfreundschaft eines Gönners
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
für Divus und Diva.
Diva (Diu, ind.), Insel.
Diva (ital., "die Göttliche"), Prädikat einer gefeierten Dame, z. B. einer Sängerin; s. auch Divus.
Divae memoriae (lat.), seligen Andenkens.
Divagieren (lat.), abschweifen, herumschweifen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Divisionärbis Dixon |
Öffnen |
.), Zerreißung.
Divus (lat., "göttlich"), Prädikat vergötterter Menschen, namentlich der
verstorbenen und konsekrierten
römischen Kaiser. Eine Kaiserin hieß nach ihrer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Domstadtlbis Dona Francisca |
Öffnen |
verliehen und ist jetzt Prädikat aller Personen der gebildeten Klassen. In Italien kam der Titel D. ursprünglich nur dem Papst, später auch den Bischöfen und Äbten zu; schließlich verblieb er den Mönchen, und gegenwärtig führen ihn noch alle Priester
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Dynamometer, optischesbis Dyskrasie |
Öffnen |
Gaugrafschaften und den bloß ritterbürtigen Mittelfreien. Als später die letztern auch oft den Titel Freiherren erhielten, nahmen die alten Freiherren fast sämtlich das Prädikat "Graf" an. Unter den Dynasten des Mittelalters befinden sich die Ahnherren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0336,
Ehe (bei verschiedenen Völkern; Voraussetzungen der Eheschließung) |
Öffnen |
) die kirchlichen Sanktionen das Übergewicht. Gestützt auf Eph. 5, 32, wo die E. ein Mysterium genannt wird, was die Vulgata mit Sacramentum übersetzt, legte man der E. selbst das Prädikat Sacramentum bei, und noch heutzutage erkennt die katholische
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ehrenfeldbis Ehrenkreuz |
Öffnen |
unterhalten, namentlich in Bleiweiß, Anilin, Salpeter, Glaswaren, Goldleisten, Eisenbahnutensilien, Ziegelsteinen etc.; nennenswert sind auch die Dampfmahlmühlen.
Ehrenfest, streng auf Ehre haltend, zu Anfang des 16. Jahrh. Prädikat für den niedern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Erbprinzbis Erbrechen |
Öffnen |
regierenden Fürsten oder Herzogs. Gewöhnlich kommt dieser Titel, mit welchem ein dem Rang des regierenden Hauses entsprechendes Prädikat (Hoheit, Durchlaucht) verknüpft ist, nur dem ältesten Sohn des Regenten zu, während präsumtive Nachfolger denselben zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
Geheimen Rat mit dem Prädikat Exzellenz ernannt, ward er 1841 als Oberpräsident nach Magdeburg versetzt u. 1844 an die Spitze des Finanzministeriums berufen, von welchem Amt er aber 1846 zurücktrat, um als Oberpräsident die Verwaltung der Provinz Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Frachtbriefbis Fragerecht |
Öffnen |
, logisch unvollständiger oder unbestimmter Satz, der durch die Antwort vervollständigt oder näher bestimmt werden soll. Ist die F. ein unvollständiger Satz, so fehlt irgend ein Satzglied (Subjekt, Prädikat, Attribut, Objekt), welches durch die Antwort
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Frankfurter Unionbis Frankland |
Öffnen |
. 1876) wurde F. mit dem Prädikat von Hochwart (in Rücksicht auf das von ihm ins Leben gerufene Kinderblindeninstitut auf der Hohen Warte bei Wien) in den österreichischen Ritterstand erhoben; 1880 erteilte ihm die Stadt Wien das Ehrenbürgerrecht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0706,
Friedrich (Meißen-Thüringen) |
Öffnen |
706
Friedrich (Meißen-Thüringen).
Würde mit dem Prädikat "Königliche Hoheit" an. Nachdem er in den nun folgenden Friedensjahren mannigfache Verbesserungen in den wirtschaftlichen und Rechtsverhältnissen seines Landes durchgeführt, starb er 1
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0792,
Fürst (Zuname) |
Öffnen |
erhalten das Prädikat "Durchlaucht". Das Zeichen der fürstlichen Würde ist auf dem Wappen der Fürstenhut (s. d.). Endlich heißt F. auch s. v. w. Herrscher, Regent, Monarch überhaupt. Daher spricht man von fürstlichen Ehrenrechten, Prärogativen u. dgl
|