Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reform 1872
hat nach 1 Millisekunden 503 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'reformierte'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0421,
Preußen (Geschichte 1861-88) |
Öffnen |
419
Preußen (Geschichte 1861-88)
irgendwo überwogen. Allerdings konnte die Reform sich zunächst nur auf die östl. Provinzen erstrecken, wo die gleichen socialen Verhältnisse herrschten und in dem Großgrundbesitz ein zur Übernahme
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reformierter Bundbis Regalbuto |
Öffnen |
. Den Interessen des reform. Kirchenwesens dient die durch Prof. K. Müller in Erlangen herausgegebene «Reformierte Kirchenzeitung».
Vgl. Schweizer, Die Glaubenslehre der evang.-reform. Kirche (2 Bde., Zür. 1844‒47); Schneckenburger, Vergleichende
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Lehrmittelbis Lehrs |
Öffnen |
" (1875), Bd. 14: "Verhandlungen über die Reform der Gewerbeordnung" (1878), Bd. 15: "Das gewerbliche Fortbildungswesen" (1879); Dannenberg, Das deutsche Handwerk etc. (Leipz. 1872); Schönberg, Zur Handwerkerfrage (Heidelb. 1876); J. ^[Julius] Schulze
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
Justizstatistik (Organisation, Methodik, Ergebnisse der Kriminalstatistik) |
Öffnen |
aus, welche wir gegenwärtig in der Kriminalstatistik sehr zu deren Vorteil sowie zum Vorteil der Wissenschaft und Verwaltung bemerken. Die Hauptpunkte dieser Reform sind: Organisierung eigner statistischer Behörden hierfür, die volle Scheidung
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0025,
Helps |
Öffnen |
, dem Schatzkanzler im Ministerium Lord Melbournes, seit 1839 bei Lord Morpeth, Hauptstaatssekretär für Irland, verlor diese Stelle aber schon 1841 bei dem Sturz des Ministeriums. 1860 wurde H. zum Sekretär des Staatsrats ernannt, 1872 empfing
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1885) |
Öffnen |
der V. S. v. A. beendet. Beim Herannahen der Präsidentenwahl machte sich 1872 eine starke Bewegung geltend gegen die Wiederwahl Grants, für versöhnlichere Politik gegenüber dem Süden und namentlich für gründliche Reform des Civildienstes, an
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Reformationsfestbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
der deutschen R. (2. Aufl., Berl. 1831-34, 4 Bde.); Hagenbach, Geschichte der R. (5. Aufl., Leipz. 1887); Döllinger, Die R., ihre innere Entwickelung und ihre Wirkungen (2. Aufl., Regensb. 1851, 3 Bde.); Kahnis, Die deutsche R. (Leipz. 1872, Bd. 1
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Broughtonbis Broussais |
Öffnen |
476
Broughton - Broussais.
aber entfaltete er durch Reformen in der Gerichtsverfassung und dem Strafrecht eine ungemein erfolgreiche Thätigkeit, für die er große persönliche Opfer brachte, indem er von seinem eignen Einkommen 7000 Pfd. Sterl
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Eulenburgbis Eulenspiegel |
Öffnen |
der 1866 annektierten Länder in das preußische Verwaltungssystem und begann auch 1872 die seit langem geforderte Verwaltungsreform, von der die Kreis- und Provinzialordnung für die östlichen Provinzen, das Gesetz über die Verwaltungsgerichte, die Dotation
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Lanfrancobis Lang (Karl Heinr., Ritter von) |
Öffnen |
hervorragender Vertreter einer rückhaltslos auf dem
Boden der modernen Weltanschauung stehenden
Auffassung des Christentums. In diesem Sinne
gab er seit 1859 die "Zeitstimmen aus der reform.
Kirche der Schweiz" heraus, die 1872 mit den von
Vitzius
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0620,
Bulgarien (Geschichte) |
Öffnen |
durch die russischen Feldzüge von 1806 bis 1812 und 1828 bis 1829 herbeigeführt, in welchen die russischen Truppen einen nicht unbedeutenden Teil Bulgariens besetzt hielten. Das darauf sich entwickelnde freiere Leben in der Türkei, die zahlreichen Reformen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
von 1870/71: "Allemands et Français" (Par. 1872); ferner: "Sur les sources de l'histoire mérovingienne" (das. 1872); "Jules Michelet" (das. 1875); "De la possibilité d'une réforme de l'enseignement supérieur" (das. 1876); "Les origines de
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0463,
Hyacinthus |
Öffnen |
. als Reiseprediger für seine Kirche, die jedoch nur geringes Wachstum aufzuweisen hat. Er schrieb besonders: «La société civile dans ses rapports avec le christianisme» (Par. 1867), «De la réforme catholique. Ⅰ.: Lettres, fragments, discours» (ebd. 1872
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
Staatsmänner Aali und Fuad Pascha, gestürzt und als Generalgouverneur nach Adrianopel verbannt. Er starb 6. Sept. 1871 in Konstantinopel. Er war entschiedener Anhänger einer gründlichen Reform der Türkei, aber von innen heraus, nicht bloß
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0276,
Post (neuere Entwickelung) |
Öffnen |
in das Postnetz hineingezogenen Landstrichen zugänglich gemacht. Die Zahl der Reichspostanstalten, welche noch 1872: 4927 betrug, ist dadurch bis 1888 auf 17,800 vermehrt worden; sie beträgt unter Hinzurechnung der Reservatstaaten Bayern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Wilckensbis Wilda |
Öffnen |
er das Rittergut Pogarth in Schlesien. Er habilitierte sich nun in Göttingen für Tierphysiologie und Viehzucht, wurde 1872 als Professor nach Rostock und in demselben Jahr an die Hochschule für Bodenkultur nach Wien berufen. Er schrieb: »Beiträge zur
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Holtzendorff (Ernst Konrad)bis Holtzendorff (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
Hauses bei deren Ablauf nicht
wieder zu erneuern. 1861-74 gab er die "Allge-
meine deutsche Strasrechtszeitung", seit 1866 in
Gemeinschaft mit Virchow die "Sammlung gemein-
verständlicher wissenschaftlicher Vortrage", seit 1872
mit W. Oncken
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Stephanibis Stephanopulos |
Öffnen |
und fort wichtige Verkehrserleichterungen und Reformen ins Werk gesetzt worden. Die Zahl der Postanstalten, die 1872 nur 5755 betrug, wurde bis 1893 auf 28 612 erhöht, die Zahl der Telegraphenanstalten von 1691 auf 19 384, die Zahl der Landbriefträger
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
für das höhere Unterrichtswesen Deutschlands« (Weiske, Leipz. 1872); »Südwestdeutsche Schulblätter« (früher »Badische Schulblätter«, Keim u. Greule, Karlsr. 1884); »Zeitschrift für Reform der höhern Schulen« (Lange, Braunschw. 1890).
Österreich-Ungarn
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Genfer Konferenzbis Genfer Konvention |
Öffnen |
, Histoire du peuple de Genève depuis la réforme (das. 1870‒83, 7 Bde.); Galiffe, Quelques pages d’histoire de Genève (das. 1863); Derselbe, Genève historique et archéologique (das. 1872); Pictet de Sergy, Genève ressuscitée le 31 déc. 1813
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
und Lady Russell empfangen das Abendmahl im Gefängnis (1846, Nationalgallerie in London), Gottesdienst in einer schottischen Hütte, eine Scene aus dem Leben Melanchthons (1854), Tyndall übersetzt die Bibel (1855), Verhaftung des Reformers John Brown
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Khandscharbis Khevenhüller |
Öffnen |
er sich die französische Sprache und europäische Kultur aneignete. Er avancierte bald zum Marineminister, dann zum Präsidenten des Hohen Rats von Tunis, war 1872 Präsident der internationalen Kommission, welche die finanziellen Verhältnisse von Tunis
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
. Juni 1818, gest. 7. Febr. 1872 in Moskau), Staatssekretär im Ministerium des Innern, machte sich um die von Alexander II. eingeführten Reformen: Umgestaltung des Kreditwesens, Aufhebung der Leibeigenschaft, Einführung der Provinzialinstitutionen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Courtbis Courtage |
Öffnen |
1760.
- Vgl. HugUes, ^Qwil16 0., Hi8wii'6 66 1a I^tÄU-
ratioii äu pr0t68tanti8iii6 6u ^i-Huce au XVIII^
5i6ci6 (2. Aufl., Par. 1872); Höhle, Wiederaufrich-
tung der franz. reform. Kirche durch A. C. (1. Tl.,
Bautzen 1886).
Eourtage (frz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0033,
Gladstone |
Öffnen |
Koalitionsministerium Aberdeen (seit Dez. 1852) finanzielle Reformen, namentlich eine allmähliche
Verminderung der engl. Staatsschuld. Dem Orientkrieg war er abgeneigt und trat schon vor dem endgültigen Sturz des Ministeriums
29. Jan. 1855 zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Olivenbis Olivin |
Öffnen |
576 Oliven – Olivin
der Finanz-Junta in Lissabon, wo er 24. Aug. 1894 starb. O.s viel gelesene Werke teilen sich in allgemein wissenschaftliche und
speciell portugiesische. Er schrieb: «Os Lusiadas: ensaio sobre Camões» (Porto 1872;
2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Preradovićbis Presbyterianer |
Öffnen |
. 19. März 1818 in Grabovnica (in Kroatien),
kam 1830 in die Militärakademie in Wiener-Neu-
stadt, wurde 1838 Offizier und rückte nach vielfachem
Wechsel der Regimenter 1866 zum General aus.
P. starb 18. Aug. 1872. Eine Sammlung seiner
ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0102,
Rußland (Geschichte 1855-81) |
Öffnen |
zwischen Finland und seinem vormaligen Mutterlande Schweden zu lösen, wurde neben der bisher ausschließlich berechtigten schwed. Amtssprache Febr. 1864 das Finnische gleichfalls als offizielle Sprache anerkannt, und von 1872 an sollte die Kenntnis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Scholz (Bernhard)bis Schomburgk (Richard) |
Öffnen |
578
Scholz (Bernhard) - Schomburgk (Richard)
dium zu Breslau beschäftigt und wurde 1864 als
Hilfsarbeiter in das Kultusministerium berufen,
später zum Regierungsrat ernannt, 1871 in das
Finanzministerium übernommen und 1872 zum Geh
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Deutschfreisinnige Parteibis Deutschkatholiken |
Öffnen |
798
Deutschfreisinnige Partei - Deutschkatholiken.
armée de la Loire (Par. 1872; deutsch von La Pierre, Braunschw. 1874); General Chanzy, La deuxième armée de la Loire (8. Aufl., Par. 1885; deutsch von Busse, Hann. 1873); General Faidherbe
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0901,
Koch |
Öffnen |
901
Koch.
als Kreisgerichtsdirektor in seine alte Stellung zurückkehren. 1854 in den Ruhestand versetzt, lebte er auf seinem Rittergut Blumenthal bei Neiße und nach dessen Veräußerung in Neiße, wo er 21. Jan. 1872 starb, nachdem er während
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0592,
Budapest (Vereine, Theater etc.; Behörden) |
Öffnen |
zur Hochschule umgewandelt wurde, 1871 eine der Universität ähnliche Organisation erhielt, 1872 nach Pest übersiedelte und in drei Fakultäten: für technische Chemie, Baukunde und Maschinenbau, zerfällt (1882: 42 Lehrer und 444 Studierende); dann
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0692,
Budapest |
Öffnen |
Rathaus, das Nationalmuseum mit dem 14. Mai 1893 enthüllten Aranydenkmal, die Synagoge und die 1872 von Wagner und Kallina erbaute neue Synagoge, das Nationaltheater, der von Karl VI. erbaute Invalidenpalast, die große Karlskaserne, das neue Post
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0426,
Brighton |
Öffnen |
dieses Durchdringens seiner Grundsätze trat B. 1868 als Handelsminister in das Ministerium Gladstone ein, gab aber schon 20. Dez. 1870 wegen seiner geschwächten Gesundheit sein Amt aus. Erst 11. April 1872 nahm er im Unterhaus seinen alten Sitz
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
Ansehen gewonnen, daß er eine Reform der Finanzen durchzuführen wagte, indem er den Ertrag der Guanoinseln zur Abtragung der auswärtigen Anleihen verwenden und die laufenden Kosten der Verwaltung durch eine Kopfsteuer aufbringen wollte. Auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0908,
Peter (Peter der Große) |
Öffnen |
verschwanden. Von nun an folgten die Neuerungen und Reformen mit stürmischer Eile. Die altrussische Zeitrechnung, nach welcher das Jahr im Herbst begann, wurde vom 1. Jan. 1700 an abgeschafft; allen Vornehmen und Geringen ward geboten, sich in deutsche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Vesuvianbis Veterinärwesen |
Öffnen |
Eruptionskegel und aus diesem ein kleinerer. Ein weiterer Ausbruch erfolgte im April 1872. Bereits seit Monaten hatte der Lavaausfluß aus einer nordöstlichen Spalte im Aschenkegel gedauert; 24. April ergoß sich darauf ein hell leuchtender Lavastrom
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Barnardbis Barnaul |
Öffnen |
Heimatsstaates für die Reform der öffentlichen Schulen ein, war 1838-42 Mitglied der obersten Schulbehörde (Board of School Commissioners), 1850-54 Superintendent derselben (vorher 1843-49 in Rhode-Island), 1857-59 Präsident der Staatsuniversität
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
1619 zu Bologna, wo sich die besten seiner Gemälde befinden. Die Bologneser betrachten ihn als einen der Wiederhersteller ihrer Schule, besonders in Hinsicht des warmen Kolorits. Dennoch mußte seine manierierte Richtung später den Reformen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Dordtbis Dorf |
Öffnen |
für die reform. Kirche
dasselbe, wie die Einführung der Konkordienformel
für die lutherische, nämlich den Sieg des strengsten
Dogmatismus. - Vgl. ^cta 8Moäi national^
vortrsedti Klü)itk6 (Dordrecht 1620); ^cta et
Zcriptll. Z^noäalia. Voräracena
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
- und
Ehrendamen . Zur dienstlichen Unterstützung treten die Hofbeamten und die Hofdienerschaft hinzu.
Hofstede de Groot , Petrus, holländischer reform. Theolog, geb. 8. Okt. 1802 zu Leer in Ostfriesland
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Koenig (Heinr. Jos.)bis Könige (Bücher der) |
Öffnen |
der Kunstgewerbeschule des Österreichischen Mu-
seums in Wien. Von seinen zahlreichen, fein em-
pfundenen Arbeiten für das Kunstgewerbe sind zu
nennen: ein Tafelaufsatz, im Auftrage des Kaifers
von Österreich 1872 modelliert, ein Schmuckkasten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Playbis Plebs |
Öffnen |
examination boards» (1872),
«The progress of sanitary reform» (1874), «Subjects of social warfare» (1889),
«On the wages and hours of labour» (1891).
Playfair-Mitchellsche Kur (spr. pléhfähr) , s. Mitchellsche Kur .
P. L. C
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stein (Lorenz von)bis Steinau |
Öffnen |
290
Stein (Lorenz von) - Steinau
Stammburg zu Nassau (1872) und auf dem Dönhoffsplatz zu Berlin (1875) sind ihm Standbilder errichtet worden. - S. war seit 1793 mit der Gräfin Wilhelmine von Wallmoden vermählt, die ihm drei Töchter gebar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Frauenfrage (Litteratur)bis Frauenglas |
Öffnen |
der Staat, der Frau die Familie!
[Litteratur.] v. Hippel, Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber (Berl. 1792); J. St. ^[John Stuart] Mill, Die Hörigkeit der Frau (a. d. Engl. von Jenny Hirsch, das. 1872); August, Die soziale Bewegung auf dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0619,
Grant |
Öffnen |
verhielt er sich infolgedessen vorsichtiger. Mit England schloß er 24. Mai 1872 den Vertrag von Washington, der die Alabamafrage zu gunsten Amerikas entschied und die Höhe der Entschädigungssumme zu bestimmen einem Schiedsgericht überließ, das 1872
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Thor, Lebis Thoren |
Öffnen |
die Spitze des Kabinetts und bemühte sich, die Reform des Heerwesens zur Sicherung der niederländischen Unabhängigkeit, die T. durch Preußen bedroht glaubte, und die Einführung einer Einkommensteuer durchzusetzen. Mit beiden Vorschlägen drang er indes nicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Zimmermann |
Öffnen |
908
Zimmermann.
Freund Exner (s. d. 1) in der damaligen Studienhofkommission, später in dem k. k. Unterrichtsministerium zu Wien für die Reform des österreichischen Gymnasialwesens im Josephinischen Sinn thätig, zog sich 1849
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Studienreform (medizinische Fakultäten) |
Öffnen |
. Die medizinischen Fakultäten. Die gegenwärtig geltende medizinische Studienordnung datiert erst aus dem Jahre 1872, und zwar trat sie an Stelle der von 1810. Die Neuregelung des Jahres 1872 betraf namentlich das Prüfungswesen und dann die Einführung einiger neuen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
, Nasse u. a., vereinigten sich 1872 zu dem «Verein für Socialpolitik», um außerhalb des Kampfes der polit. Parteien für sociale Reformen zu wirken. Heute werden die Anschauungen des K. von der großen Mehrzahl der deutschen wissenschaftlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Sturm (Johs.)bis Sturmfrei |
Öffnen |
. 1507 zu Schleiden, studierte zu Leiden und Löwen und ging dann nach Paris, wo er akademische Vorträge hielt und zur reform. Lehre übertrat. Er wurde dann nach Straßburg berufen, um daselbst die neue Organisation des Schulwesens zu leiten. Bald nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Aguas Calientesbis Aguti |
Öffnen |
ausgezeichneten Verdienste um die Reform der Rechtspflege sowie um Wahrung der Freiheiten der gallikanischen Kirche gegenüber der päpstlichen Bulle Unigenitus wurden 1717 unter der Regentschaft des Herzogs von Orléans durch seine Erhebung zum Kanzler
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0217,
Bacon |
Öffnen |
(das. 1871), des "Agricola" von Tacitus (das. 1872), der "Satiren" des Juvenal (das. 1873), war B. thätig.
Bacon (Baco), 1) Roger, Mönch, geb. 1214 zu Ilchester in der Grafschaft Somerset, studierte zu Oxford, erhielt in Paris die theologische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
Beamtenvereine |
Öffnen |
Grafen von B., ein Titel, den schon seit 1868 seine 1872 gestorbene Gemahlin geführt hatte, worauf B., nun ein Siebziger, die stürmische Atmosphäre des Unterhauses mit der ruhigern des Oberhauses vertauschte. Seine Politik verlor dadurch an Energie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
Bismarck (Fürst) |
Öffnen |
er sich auf die Liberalen im Parlament stützte, besonders seit dem Arnimschen Fall, erschütterten seine Gesundheit so, daß er sich 21. Nov. 1872 bis 10. Nov. 1873 vom preußischen Ministerpräsidium entbinden und 1878 eine geregelte Stellvertretung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0365,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
wichtige Gesetzesentwürfe zur Beratung und zum Abschluß: eine weitere Reform der Gewerbegesetzgebung auf dem Boden voller Gewerbefreiheit, jedoch unter Beibehaltung freier Genossenschaften, eine Umgestaltung der Gewerbesteuer, eine neue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Bülow-Cummerowbis Bulthaupt |
Öffnen |
die Fremdherrschaft der Franzosen wie durch das Bestreben aus, die Überschuldung der Provinz zu verhindern. Von 1810 bis 1823 nahm er an allen Beratungen über die Reformen teil, welche die Verfassung und die Steuerverhältnisse des Landes erfuhren. Seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Clemens von Alexandriabis Clemens Wenceslaus |
Öffnen |
humoristischen Skizze zurück, von welcher Gattung bereits mehrere Sammlungen erschienen sind, eine neuere Sammlung mit dem Titel: "The stolen white elefant" (Lond. 1882). Noch ist "Roughing it" (Hartford 1872) zu erwähnen, worin er, dem Gebiet Bret Hartes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Eggerbis Eggers |
Öffnen |
. sein Werk "Denkwürdigkeiten aus dem Leben des königlich dänischen Staatsministers A. P. Grafen von Bernstorff", Kopenh. 1800). In dessen Sinn wirkte er für humane Reformen und betrieb namentlich die Aufhebung der Leibeigenschaft in Schleswig-Holstein
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0407,
Flurregelung (Gesetzgebung in Deutschland) |
Öffnen |
allgemeines Landrecht, Teil I, Titel 17, § 311 ff.). Allgemeiner und in größerm Maßstab wurde die Reform aber erst im 19. Jahrh. in Angriff genommen, im Fürstentum Lüneburg (Hannover) 1802, in Preußen seit 1821, in Nassau seit 1829, in den meisten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0582,
Franz (Österreich) |
Öffnen |
. Jedenfalls übte sie wie auf die Thronentsagung Kaiser Ferdinands I. (Dezember 1848), so auch auf die ihres Gatten, als nächstberufenen Thronfolgers, zu gunsten ihres Erstgebornen, Franz Joseph, den maßgebenden Einfluß. F. überlebte seine Gattin (gest. 1872
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Großwürdenträgerbis Grote |
Öffnen |
Sir James Mackintoshs "Essay on parliamentary reform" und schrieb später ein kleines Werk: "On the essentials of parliamentary reform". Im Dezember 1832 für London ins Parlament gewählt, schloß er sich der radikalen Partei an und stellte sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Hillebis Hillebrand |
Öffnen |
Lehrer, wurde dann Schriftführer der Society for the diffusion of useful knowledge und erregte großes Aufsehen durch seine Schrift "Post office reform, its importance and practicability" (Lond. 1837), in welcher er eine tiefgreifende Reform des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Holtzendorffbis Holtzmann |
Öffnen |
das "Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtspflege des Deutschen Reichs", seit 1872 mit W. Oncken die "Zeit- und Streitfragen" heraus. Außerdem schrieb er noch: "Französische Rechtszustände" (Leipz. 1859); "Die Reform der Staatsanwaltschaft
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0536,
Karl (Schweden, Spanien) |
Öffnen |
. Am 5. Febr. 1818, nach Karls XIII. Tod, ward er auch dem Namen nach König. Gegen außen beobachtete er nun eine Politik des Friedens und pflegte namentlich auch ein gutes Einverständnis mit Rußland. Reformen in der Verfassung und Verwaltung begünstigte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Kistophorenbis Kitt |
Öffnen |
-ujßalasch), Stadt im ungar. Komitat Jász-N.-Kun-Szolnok, an der Ungarischen Staatsbahn (Czegléd-Debreczin), mit reform. Gymnasium und Bezirksgericht, äußerst ergiebigem Feld- und Weinbau und (1881) 11,083 ungarischen, meist reform. Einwohnern.
Kisvárda
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0862,
Müller (Philologen) |
Öffnen |
eine Bibliothekarstelle an der Bodleyana, und 1869 wurde ihm der neugegründete Lehrstuhl für vergleichende Sprachkunde übertragen. M. gehört in Oxford zu den Liberalen, welche Reformen der vielfach veralteten Universitätseinrichtungen erstreben, und ist seiner
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Renardbis Rench |
Öffnen |
antique" (1882) und "Index général" (1883). Auch hat er in seinen "Questions contemporaines" (1868), an die sich die Schrift "La réforme intellectuelle et morale" (1871) anschließt, der Politik seinen Tribut gezollt. Seine jüngsten Werke sind
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Rugby Unionbis Rügen |
Öffnen |
der Bewegung von 1848 gab R. zuerst in Leipzig, dann in Berlin eine demokratische Zeitung: "Die Reform", heraus und wurde von Breslau in das Frankfurter Parlament gewählt, wo er seinen Platz auf der äußersten Linken nahm, sich aber bald
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Rüsselkrokodilebis Russell |
Öffnen |
seiner Partei thätig und starb 14. Mai 1861; ihm folgte als achter Herzog von Bedford sein einziger Sohn, William, geb. 1. Juli 1809, der gemütskrank und unverheiratet 26. Mai 1872 starb. Titel und Güter des Hauses gingen nun über auf seinen Vetter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0716,
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
716
Schweden (Geschichte bis zur Gegenwart).
jährlicher Einnahmeüberschuß von 700,000 Thlr. erzielt. Als die Wunden der Kriegszeiten vernarbt waren, regte sich auch in S. der Drang nach politischen Reformen, namentlich nach einer Umgestaltung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Sparta, Herzog vonbis Spartieren |
Öffnen |
wiederherzustellen, scheiterte. Kleomenes III. begann nach seinem ruhmreichen Kriege gegen die Achäer 226 seine Reformen mit dem Sturz der Ephoren und der Verbannung der oligarchischen Gegner. Ohne weiteres Hindernis wurden die Schulden getilgt, die Bürgerschaft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
, mit (1881) 16,046 ungar. Einwohnern.
Szent-Péter (Sajó-S., spr. schájo-ssent-), Markt im ungar. Komitat Borsod, am Sajó und der Ungarischen Staatsbahnlinie Fülek-Miskolcz, mit schöner reform. Kirche, (1881) 3230 ungar. Einwohnern, vorzüglichem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Tellerrotbis Tellur |
Öffnen |
des Geld- und Bankwesens" (das. 1867); "Essays on law reform, commercial policy, banks, penitentiaries etc." (Lond. 1857; 2. Aufl., Berl. 1875); "Selbstverwaltung und Reform der Gemeinde- und Kreisordnungen in Preußen und Selfgovernment in England
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Wirklichbis Wirth |
Öffnen |
zahlreichen Aufsätzen in Monatsschriften hat er als selbständige Arbeiten erscheinen lassen: »Vergleichung der Ansichten Vischers und Zeisings über das Humoristische« (Stockh. 1866); »Studien über die Reformen in Frankreichs schöner Litteratur im 16
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
der boulangistischen Agitation anschloß, setzte 1888 in seinem neuen Programm vor die Forderungen des frühern: »Revision des Frankfurter Vertrags und Zurückerstattung Elsaß-Lothringens an Frankreichs als erste Aufgabe die Reform der republikanischen Einrichtungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Crispibis Cuno |
Öffnen |
der freiwilligen Krankenpflege im Königreich Sachsen, und seit 1872 steht er an der Spitze des Landesvereins zur Pflege verwundeter und kranker Krieger. Seit 1869 ist er Vertreter Sachsens im Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, an dessen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hölderlinbis Hollmann |
Öffnen |
, zunächst besonders in Bayern und Württemberg, die Frage der Reform der höhern Schulen in den Vordergrund gerückt. In Bayern ist die Bewegung auf Grund der Beratung des obersten Schulrats durch Erlaß des Ministeriums für Kirchen- und Schulwesen vom 28. Jan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
nicht, sondern erkennt namentlich in seinen neuern Schriften diesen als bestimmenden Kern des gesamten altklassischen Unterrichts an. Er schrieb außer mehreren Programmarbeiten über die Reform des Sprachunterrichts (Klausth. 1871 und 1888) und mehreren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Ricebis Riemenräderwerke |
Öffnen |
: »Die Seelsorge des Unterrichts« (Leipz. 1862); »Der Anschauungsunterricht in den Elementarklassen« (3. Aufl., Leipz. 1887); »Die Emanzipation der Schule von der Kirche und die Reform des Religionsunterrichts« (das. 1870); »Die Reform der Lehrerseminare« (1869
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rudolfbis Runkelrübe |
Öffnen |
de Carthage« (1872); »Lambert d'Avignon, le réformateur de la Hesse« (1873); »Pietro Carnesecchi, un martyr de la réforme en Italie« (1874); »Vie de César Pronier« (1875); »Jean Louis Micheli« (1875); »Récits d'histoire de l'Église« (1879); »Le
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Cambridge (Universität: Ursprung, Stellung zum Staat, Lehrkörper, Verwaltung etc.) |
Öffnen |
eingesetzt, und die unmittelbare Folge ihrer Berichte waren die Statuten von 1858. Da sich jedoch die hier beschlossenen Reformen als noch nicht ausreichend erwiesen, wurde 1872 eine neue Kommission eingesetzt, aus deren eingehenden Untersuchungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0686,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
. In der Militärorganisierungsfrage zeigte sich das Ministerium Malou der Einführung der persönlichen und allgemeinen Wehrpflicht nicht minder abgeneigt als die liberale Verwaltung Frères; der Kriegsminister Guillaume nahm deshalb seine Entlassung (Dez. 1872). Sein Nachfolger
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Beyrich (Ferd.)bis Beza |
Öffnen |
. Nitzsch, eine Lichtgestalt der neuern Kirchengeschichte" (ebd. 1872), "Erinnerungen an Albrecht Wolters" (Halle 1880), "Zur deutsch-christl. Bildung" (ebd. 1880), "Der Altkatholicismus" (1. bis 3. Aufl., ebd. 1882-83), das "Leben Jesu" (2 Bde., ebd. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Brahmapurbis Brahmosomadsch |
Öffnen |
die von
ihm angestrebten weitgehenden Reformen (Aufhebung der Kasten, obligatorische Ablegung der Brahmanenschnur, namentlich aber eine größere Freiheit auf
dem Gebiete der Eheschließung) bewirkten eine Spaltung der Gemeinde in eine konservative
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Buchensteinbis Bucher |
Öffnen |
1768 Kaplan und 1771 Rektor der deutschen Schulen in München, um deren Reform er sich verdient machte. Nach Aufhebung des Jesuitenordens ward er 1773 Rektor des Gymnasiums und Lyceums. Als man den Aufklärer zu bekämpfen begann, machte ihn Max Joseph II
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Bülow (Margarete von)bis Bulthaupt |
Öffnen |
der Hardenbergschen liberalen Reformen und ohne Adelsprätensionen, wollte er doch andererseits dem Grundbesitze als solchem eine bevorzugte Stellung im Staate gewahrt wissen; dem modernen Konstitutionalismus und der Herrschaft der Bureaukratie
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
er einer der Vorbereiter der klassischen Periode
der niederländ. Litteratur. - Vgl. Heppe, Geschichte
des Pietismus und der Mystik in der reform. Kirche
(Leid. 1879); Moorrees, Dirk Voloksrt^ooQ 0.
(Schoonhoven 1887); ten Vrink, v. V. 0. 6n 21M
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
ernannten
Fellows , die indessen nicht am Orte wohnen und mit den vor 1872 ernannten Fellows nur den
Namen gemein haben. Diese letztern sind auf dem Aussterbeetat. Der Reform, die an die Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
. März
1860 durch Selbstmord der Bestrafung. – Vgl. Der Neue Pitaval, Bd. 35 (Lpz. 1872).
Eynern , Ernst von, Politiker, geb. 2. April 1838 zu Barmen, trat nach mehrjährigem Aufenthalt in der Schweiz, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Faberbis Faber du Faur |
Öffnen |
Mitglied des Geheimen
Rats, im Dez. 1878 Departementschef der Justiz, seit
1883 als ^taatsmmister. F. war besonders thätig
bei der Reform der württemb. Gerichtsverfassung,
die er in den "Erörterungen über den Gcrichtsver-
fassungsentwurf des württemb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
609
Fawkes - Fay (Joseph)
der Opposition gegen dieOrientpolitikBeaconssields
und wurde 1880 unter Gladstone Generalpostmeister.
Außer mehrern andern wichtigen Reformen führte
er besonders die Paketpost ein. Er starb 6. Nov. 1884
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0139,
Goldschmiedschulen |
Öffnen |
.
und 17. Jahrh. die wichtigsten Plätze für die G. in Europa, sind außer Frage gekommen. Bis zur Mitte des 19. Jahrh. ging Paris in allen Zweigen der G.
unbedingt voran. Gegenwärtig ist eine Reform der G. im Gange, die an verschiedenen Orten verschiedene
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Gujahbis Guldberg |
Öffnen |
in einem offenen Briefe für die Annahme des
Plebiscits aus. Auf der 20. Nov. 1873 in Paris
eröffneten Synode der reform. Kirche setzte er, der
starrsten Orthodoxie huldigend, den Beschluß durch,
daß nicht bloß von den Geistlichen vor dem Eintritt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Hinduibis Hinduismus |
Öffnen |
der engl. Kultur kann es gelingen, in diesen trostlosen Verhältnissen nach und nach Wandel zu schaffen. Verschiedene Vereine (so die von Kēschab Chander Sēn 1870 in Kalkutta gegründete Reform Association, seit 1889 in Sikandarābād die Social Reform
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0869,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
durch eigene Anschauung kennen gelernt haben. Die wichtigste Reform war die Aufhebung des Verhältnisses der Daimio (s. d.) als erblicher
Lehnsträger des Kaisers zu dem Reiche. Diese Maßregel machte aus einem Feudalstaate die absolute Monarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Kearneybis Keelinginseln |
Öffnen |
Ausg. 1873); Rossetti, Poetical works of K., with a critical memoir (1872); Colvin, Keats (Lond. 1887).
Kebbi (Majo Kebbi), Nebenfluß des Binue (s. d.).
Kebes, Schüler des Sokrates, s. Cebes.
Kebīr, Geldgröße in Abessinien, s. Dahab.
Kebsehe
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
vielfach an, daß den K. jet zt die rechtliche Basis fehle, eine Auffassung, welche vom Reichskanzler im J. 1872 als unzutreffend
erklärt wurde. Immerhin ist diese Entscheidung rechtlich nicht völlig zweifellos. In Preußen besteht keine allgemeine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
, s. Quecksilberoxydsulfat.
Merkuroxȳd, s. Quecksilberoxydul.
Merkursstab, s. Caduceus.
Merle (frz.), soviel wie Amsel.
Merle d’Aubigné (spr. märl dobinnjeh), Jean Henri, französischer reform. Theolog, geb. 16. Aug. 1794 zu Eaux-Vives bei Genf
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0693,
Reformation |
Öffnen |
störten und die Bilder mit Gewalt aus den Kirchen beseitigen wollten (daher Bilderstürmer genannt), die wildeste Zügellosigkeit eingerissen war. Luther suchte durch seine Predigten die Gemüter zu beruhigen und das Werk der Reform fortzusetzen. Schon 1523
|