Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach reggio
hat nach 1 Millisekunden 162 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
660
Regge - Reggio nell' Emilia.
norum ad annum 1198", Berl. 1851; neu bearbeitet von Ewald, Kaltenbrunner und Löwenfeld, Leipz. 1881 ff.) und A. Potthast (1198-1304, Berl. 1875, 2 Bde.). Die Zahl der Regestenwerke für einzelne Länder
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
704
Regenzeit - Reggio nell' Emilia
Seiten) Borstenreihen. Die zwitterigen Geschlechts-
organeliegen irn9.bis 14.Segment; zurVegattungs-
zeit (Juni', Juli) bildet sich vom 29. bis 36. Ringel
eine Hautverdickung (Gürtel, ^lirtMiin
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
und von den Bürgern
von Modena, die der innern Wirren müde geworden,
1288-89 und ebenso 1290 von Reggio zum Stadt-
Herrn berufen. Verstreit seiner Söhne, Azzos VIII.
(gest. 1308), Francescos (ermordet 1312) undAldo-
brandinos (gest. um 1312
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0289,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
, namentlich Sicilien liefert die grössten Massen; vor Allem wird das Oel von Calabrien, (Reggio) geschätzt.
Die dunkel goldgelben Fruchtschalen liefern beim Pressen ein grün-gelbes bis dunkelgrünes, zuweilen bräunliches Oel. Dasselbe ist anfangs fast
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
ab (s. Welfen). Den italienischen Stamm gründete Fulco I., gestorben nach 1135. Die E. waren seitdem meist die Führer der Guelfen in Oberitalien; sie erwarben zuerst Ferrara und die Mark Ancona, später auch Modena und Reggio. Geschichtlich merkwürdige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0095,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Giovanni
Corte maggiore
Fiorenzuola
Ravenna
Alfonsine *
Bagnacavallo
Cervia
Faënza
Lugo 2)
Reggio, 1) nell' Emilia
Brescello
Canossa
Correggio
Guastalla (inkl. Stadt)
Luzzara
Novellara
Scandiano
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
und humanistischen Studien und trat dann in die Dienste des Hofs von Ferrara. Herzog Herkules I., dessen besonderes Vertrauen er genoß, übertrug ihm die bedeutende Stelle eines Gouverneurs von Reggio, die er bis an seinen Tod bekleidete. Er starb 21
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
. Dichter, geb. gegen 1434 zu Scandiano, lebte in Ferrara am Hofe Borsos von Este, den er 1471 nach Rom begleitete, und Ercoles I. 1478 wurde ihm das Gouvernement von Reggio, 1481 das von Modena übergeben, 1487 wieder die Stadt- und Burghauptmannschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Calabarbohnebis Caladium |
Öffnen |
, Maultieren und besonders schönen Pferden. Die Gewässer enthalten Thunfische, Muränen und Aale. Bei Reggio fängt man die Pinna marina, eine Art Muschel, aus deren feiner Wolle man einen seidenähnlichen Stoff verfertigt, der sehr leicht ist und doch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0658,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
zu Mailand; die treueste Nachahmung der griech. Handschriften mit ihrer Masse von Ligaturen lieferte Aldus Manutius in seinen zahlreichen Ausgaben griech. Autoren (s. Faksimile 9). Das erste gedruckte hebr. Werk erschien 1475 zu Reggio in Calabrien
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Clementbis Clementi |
Öffnen |
modernes" (1876); "Charles Gleyre, sa vie et ses œuvres" (1877).
Clementi, 1) Prospero (eigentlich Spani), ital. Bildhauer, Schüler seines Oheims Bartolommeo Spani, studierte in Rom. Er starb in hohem Alter 1584 in Reggio, wo sich im Dom sein Grabmal
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Modena (Herzogtum)bis Modena (Stadt) |
Öffnen |
Modenas als eines Fürstentums beginnt 1336 mit der Gründung der Herrschaft des Hauses Este (s. d.) in M. und Reggio. Borso von Este ward 1452 von Kaiser Friedrich III. zum ersten Herzog von M. und Reggio erhoben und erhielt 1471 vom Papst auch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
, Kirchdorf bei Flensburg, s. Bau.
Bova, eins der Albanesenstädtchen im Kreis Reggio di Calabria der ital. Provinz Reggio di Calabria, unweit des Capo Spartivento, an der Linie Metaponto-Reggio des Mittelmeernetzes, erhebt sich malerisch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Corpus legumbis Correggio |
Öffnen |
.
Provinz und im Kreis Reggio nell'Emilia, an
der Linie Reggio-Carpi der Bahnen von Reggio
nell' Emilia, steht durch einen Kanal mit der Secchia
in Verbindung, hat (1881) 2938, als Gemeinde 12 587
E. C., einst Hauptstadt des Fürstentums Soro
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Emigrantenmissionbis Eminenz |
Öffnen |
...... Navenna...... Reggio ncll' Emilia .
226 717 225 764 244 959
90 117 107
(5'inilia
20 525
20 750
2 183 391
106
Eine neuere Ausmessung der Generaldirektion der
Statistik ergab 20640 Hkm, eine Berechnung vom
31. Dez. 1892: 2268582
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Guarneribis Guatemala (Staat) |
Öffnen |
., jetzt des Kreises G. (63104 E.) der ital. Provinz
Reggio nell' Emilia, am Einfluß des Crostolo in
den Po, 38 km im NO. von Parma, in einer
sumpfigen, aber fruchtbaren, von Kanälen durch-
schnittenen Ebene, an den an das Adriatische Netz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
-Carrara und Reggio. Durch den fruchtbaren Boden begünstigt, befinden sich Ackerbau, Wein- und Olivenkultur, Vieh- und Seidenzucht in Blüte. Der Bergbau ist namentlich auf Marmor sehr bedeutend, die gewerbliche Industrie dagegen nur von geringem Belang
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0282,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
Bemerkungen
10° 15° 20°
Anis-Oel - 0,985 0,980
Anis-Oel,extra - reines Anethol - - 0,985 bei 25°. Schmelzpunkt 21-22°
Angelica-Oel aus Wurzeln 0,860 0,858 0,853
Baldrian-Oel 0,947 0,945 0,940
Bergamott-Oel Ia Reggio 0,887 0,883 0,880
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
die Eröffnung der Weltausstellung in Wien 1873, chinesische Lamapriester beim Spiel, ein orientalischer Schafhirt u. a.
Chierici (spr. kjéritschi) , Gaetano , ital. Genremaler, geb. 1838 zu Reggio
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Apaturienbis Apenninen |
Öffnen |
).
Apenninen (vom kelt. Wort Pen, "Felsenspitze"), das Hauptgebirge Italiens, welches auf eine Länge von etwa 1190 km und mit einer Breite von 30 bis zu 135 km die Halbinsel ihrer ganzen Ausdehnung nach von Savona (westlich von Genua) bis Reggio durchzieht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
1855-57 ein Kommando zu Jassy in der Moldau, nahm als Feldmarschallleutnant den Abschied und starb 28. Sept. 1865 in Ems.
2) Nicomede, ital. Historiker, geb. 20. Sept. 1818 zu Reggio in der Emilia, widmete sich zuerst medizinischen Studien, welche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Bouvierbis Bovy |
Öffnen |
französischen Nordarmee.
Bouwi, Feldmaß, s. Jonke.
Bova, Städtchen in der ital. Provinz Reggio di Calabria, auf einer Anhöhe 7 km nördlich vom Ionischen Meer malerisch gelegen, an der Eisenbahn Tarent-Reggio, Bischofsitz mit (1881) 1354 Einw., bildet mit fünf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
aus Modena, Reggio, Ferrara und Bologna bestehend und von der Transpadanischen Schwesterrepublik durch den Po getrennt, ganz nach dem Muster der Republik Frankreich konstituiert ward. Neben einem Direktorium von 3 Mitgliedern standen ein Großer Rat von 60
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0077,
Italien (Geschichte: bis 1831) |
Öffnen |
von 1792 gesetzt wurde; das Haus Österreich-Este gelangte wieder zur Souveränität in Modena, Mirandola, Reggio, Massa und Carrara; der Kaiserin Maria Luise von Frankreich überließ man auf Lebenszeit Parma, Piacenza und Guastalla, während die Infantin
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
, Cosenza und Reggio di Calabria und hat 17,257 qkm (nach Strelbitskys Berechnung nur 15,048 qkm = 273,3 QM.) mit (1881) 1,257,883 Einw. (1885 auf 1,304,980 berechnet). Näheres s. unter den einzelnen Provinzen; die Geschichte des heutigen K. s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0773,
Kirchenstaat (14.-16. Jahrhundert) |
Öffnen |
er die Franzosen zur Räumung der Halbinsel zu nötigen. Ohne große Mühe gewann er jetzt Modena, Parma, Reggio und Piacenza, Städte, welche schon einmal zum K. gehört hatten. Noch nie war dessen weltliches Gebiet und politische Stellung so groß gewesen als unter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Modegewürzbis Modena |
Öffnen |
, und die Staatsschuld betrug über 12 Mill. Lire. Gegenwärtig bildet M. drei Provinzen des Königreichs Italien, nämlich: M., Reggio, beide zur Landschaft Emilia gehörig, und Massa-Carrara, welch letztere der Landschaft Toscana einverleibt wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
übernahm er in der Schlacht bei Aspern den Befehl über das 2. Armeekorps und zeichnete sich in der Schlacht bei Wagram so aus, daß ihn Napoleon zum Marschall und Herzog von Reggio ernannte. 1810 besetzte er Holland und blieb daselbst als Oberbefehlshaber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Röblingbis Rochambeau |
Öffnen |
und dient zur Darstellung der Orseille und des Lackmus.
Roccella (spr. -tschella, R. Ionica), Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, Kreis Gerace, auf jähem Fels am Ionischen Meer und an der Eisenbahn Tarent-Reggio gelegen, hat alte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
(lat.), s. Kletternd.
Scandia (Scandinavia), bei den Alten Name des südlichen Schweden (Landschaft Schonen).
Scandiano, Flecken in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, am Tresinaro und an der Bahnlinie Reggio-Ventoso, mit Gymnasialschule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Scilicetbis Scipio |
Öffnen |
, alle drei mit blauen Blüten, als Zierpflanzen kultiviert werden. S. maritima, s. Urginea.
Scilla (Sciglio, spr. schiljo, im Altertum Scyllaeum), Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, am Abhang eines steilen Felsens, der mit dem hohen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Sebastosbis Seceders |
Öffnen |
Scherf und mündet nach 178 km langem Lauf bei Bone in das Mittelländische Meer.
Secale (lat.), Roggen; S. cornutum, Mutterkorn.
Secchi (spr. ssecki), Angelo, Astronom, geb. 29. Juni 1818 zu Reggio d'Emilia, trat in den Jesuitenorden, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
,
Geheimmittel 1022,2
Regeneriergebläse, Strahlapparate
Regenfließe, Bach l366,2
Regenkammer, Hüttenrauch
Regensberg, Neu-, Lagern
Regent (ber.Edelstein),Tiamant 932,2
Negenzauberer, Regenmacher
Reggio (Astronom
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
).
Bagnara Calăbra (spr. banjahra) , Stadt in der ital. Provinz und im Kreis
Reggio di Calabria an der Küste des Tyrrhenischen Meers und am Südabhang des Monte-Elia , an der Linie Reggio-Gioja-Tauro des Mittelmeernetzes, hat
(1881) 6811
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
1886).
Catanzāro. 1) Provinz im Königreich Italien, bis 1871 Calabria ulteriore Ⅱ genannt, in der Landschaft Calabrien, grenzt im N. an die Provinz Cosenza, im S. an die Reggio di Calabria, im O. an das Ionische und im W. an das Tyrrhenische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Caulaincourtbis Cauquenes |
Öffnen |
und Blatt noch nicht stattgefunden hat.
Caulonĭa , Stadt im Kreis Gerace der ital. Provinz Reggio di Calabria, 7,5 km vom Jonischen Meere, in schöner Lage auf einem Hügel, am Allaro und an der Linie Metaponto
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
-dur. (S. Ton und Tonarten.)
Cispadānische Republik, der 20. Sept. 1796 nebst der Transpadanischen Republik von Bonaparte gebildete und anfangs aus Modena, Reggio, Ferrara und Bologna bestehende Staat. Die C. R. erhielt eine Verfassung nach Art
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
. zurückführen. Diese erwarben dann
nach und nach in Italien die Lehen: E., Novigo,
Montagnana, Casale-Maggiore, Pontremoli, Fer-
rara, Modena und Reggio. Ihre italienische von
Fulco I. (s. unten) stammende und deshalb fulc-
estisch genannte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
, Renata). Nach dem Tode
Alfonsos II. gelang es dessen illegitimen Vetter
Cesare, nur Modena und Reggio sich zu erhalten,
das Herzogtum F. wurde von Clemens VIII. 1598
mit Gewalt zum Kirchenstaat eingezogen, um als-
bald geistig und wirtschaftlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
.
Smola, Das Leben des Feldmarschalls Prinzen
F. T. zu Hohcnzollern-Hechingen (Wien 1815).
Franz Stephan/Herzog von Lothringen,
Großberzog von Toscana, s. Franz I., röm.-deutscher
Kaiser (S.'l 30Ii).
Franz IV., Herzog von Mode na, Reggio
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Gerabronnbis Geradführung |
Öffnen |
, Molkerei, Ackerbau und Viehzucht.
Gerace (spr. dscherahtsche) , Hauptstadt des Kreises G. (118 411 E.) in der ital. Provinz Reggio di Calabria, am Ionischen Meere, an der Linie Tarent-Reggio des Mittelmeernetzes, auf einer Anhöhe schön gelegen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0786,
Oudinot (Charles Nicolas, Marschall) |
Öffnen |
war das
Königreich O. den Briten wieder unterworfen. -
Vgl. Butter, DktzeliptioQ ot' tiw kiu^äom Ouäo
(Lond. 1853); Sleeman, ^ jourusv tlirou^Ii tns
Ivw^Ioiu ok 0. in 1849-50 (2 Bde.", ebd. 1858).
Oudinot (spr. ndinoh), Charles Nicolas, Herzog
voll Reggio
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
.)
der ital. Provinz Reggio di Calabria, auf halber
Höhe des Monte-Elia, dicht am Giojagolf und an
der Linie Reggio-Nicotera des Mittelmeernetzes, von
Orangen- undOlivenpflanzungen umgeben, bildet ein
Viereck, hat(1881) 9705, als Gemeinde 11082 E
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Roburitbis Rochambeau |
Öffnen |
: Flechten II, Fig. 9), dienten zur her-
stellung von Farbstoffen. (S. Orfeille und Lackmus.)
Roccella Iomca (spr. rotschö-), Stadt im Kreis
Gerace der ital. Provinz Reggio di Calabria, auf
vorspringendem Felsen am Ionischen Meer, an der
Linie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Sebastokratorbis Secchia |
Öffnen |
. Roggen ;
S. cornūtum , s. Mutterkorn .
Secchi (spr. ßecki) , Angelo, ital. Astronom, geb. 29. Juli 1818 zu Reggio nell' Emilia, trat in den
Jesuitenorden, bildete sich im Collegio Romano in Rom, im Collegio Illirico-Laurentano bei Loreto
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0939,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
der Marine. Nachdem die Unternehmung von Cosenza (März 1844) und die der Brüder Bandiera (Juni 1844) gescheitert waren, erhob sich Aug. 1847 ein Aufstand zu Reggio; auch dieser ward niedergeschlagen. Aber das durch Pius' IX. Liberalismus angefachte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
von Stadtgebieten: die von Florenz, Lucca, Pisa, Siena, Arezzo, Modena, Reggio, Mantua und Parma. - Vgl. Bigi, Sopra la cel. contessa Matilde (1859); L. Tosti, La contessa Matilde e i Romani pontefici (Flor. 1859; neue Ausg., Rom 1886); Pannenborg, Studien zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Biagiobis Bianchi |
Öffnen |
auf und starb 24. Sept. 1811 zu Bologna. B. schrieb über 30 seiner Zeit sehr beliebte Opern im Stil Paisiellos und Cimarosas.
Bianchi (spr. -ki), Nicomede, ital. Geschichtsforscher, geb. 20. Sept. 1818 in Reggio in der Emilia, studierte in Parma
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Dovebis Dover |
Öffnen |
und 1884 zu Bonn. Durch seine Schriften: "Die Doppelchronik von Reggio und die Quellen Salimbenes" (Leipz. 1873), "Die Forsters und die Humboldts" (das. 1881) und "Deutsche Geschichte im Zeitalter Friedrichs d. Gr. und Josephs II." (Gotha 1883) erwarb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Luzulabis Lychnis |
Öffnen |
.
Luzzāra, Flecken in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, Kreis Guastalla, am Po und an der Eisenbahn Parma-Suzzara, mit (1881) 2151 Einw. Hier Schlacht 15. Aug. 1702 zwischen den Österreichern und Franzosen.
Lwow, der polnische Name
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Pollabis Pollen |
Öffnen |
mit den Ortsentfernungen der Römerstraße von Capua nach Reggio.
Pollack, Spiel unter 4 Personen mit Pikettkarte. Je zwei, die sich gegenübersitzen, spielen zusammen, und jeder erhält 8 Blätter. Trumpf gibt es nicht. Wer Vorhand ist, darf vor dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rheahanfbis Rhehe |
Öffnen |
Sextus Pompejus, ein wichtiger Punkt. Jetzt Reggio di Calabria.
Rhegĭus (eigentlich König), Urbanus, reformatorischer Theolog, geb. 1490 zu Langenargen bei Lindau, studierte in Freiburg i. Br. und Ingolstadt, ward hier Professor der Poesie
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
sowie die Trümmer von Cannä. - Vgl. Millin, Description des tombeaux de C. (Par. 1816, mit Abbildungen).
Canossa, Felsenburg, 15 km südwestlich von Reggio nell' Emilia. Nach sagenhafter Überlieferung ward hier 951 Adelheid (s. d.), König Lothars Witwe
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Cirkusthälerbis Cis (Musik) |
Öffnen |
der Linie Me-
taponto-Reggio des Mittelmeernetzes, hat (1881)
4189, als Gemeinde 6002 E.; Eardellenfang und
Seidenspinnerei. C. wurde 1832 durch Erdbeben
teilweise zerstört.
Oirpan (spr. tschir"), Stadt im ostrumel. Distrikt
Esti Zagra, an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Luftschifferabteilungbis Luftspiegelung |
Öffnen |
am Horizont (z. B. Schiffe, Türme, Schlösser u. s. w.) sieht, liegen hiernach wirkliche, wenn auch der Spiegelung nur ähnliche Gegenstände zu Grunde. In gewissen Gegenden, wie Neapel, Reggio, an der Küste der sicil. Meerenge, in den großen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Apenninenbis Apenrade |
Öffnen |
zum Golf von Tarent, 7) von Pescara durch das Hochthal von Aquila nach Terni, wo sie in die Linie Ancona-Rom einmündet. Dazu ist die ganze östliche und westliche Abdachung von Eisenbahnlinien begleitet, erstere von Piacenza bis Reggio di Calabria
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Arietenkalkbis Ariosto |
Öffnen |
von geringer Dauer.
Ariosto, Ludovico, einer der drei großen epischen Dichter Italiens, geb. 8. Sept. 1474 zu Reggio, war der Sohn Niccolò Ariostos, Kommandanten der dortigen Citadelle. Schon als Knabe legte er Proben seiner Neigung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0983,
Astronomische Instrumente |
Öffnen |
, deren Bild auf dem Fußboden oder einer gegenüberliegenden Wand beobachtet wurde. Von solcher Art sind der von Toscanelli 1468 im Dom von Florenz, der von Danti 1576 in der Kirche des heil. Petronius zu Bologna, der von Cesaris und Reggio 1786
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
mit dem Kind und einer Heiligen in der Dresdener Galerie und die Heiligen Petronius, Agnes und Ludwig XI. von Frankreich im Berliner Museum. Er starb 1542 in Bologna.
Bagnara Calabra (spr. banjāra), Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Bixabis Bizet |
Öffnen |
und focht nach der Landung bei Marsala an der Spitze eines Bataillons Freiwilliger bei Calatafimi und Palermo. Von der sizilischen Direktorialregierung zum Brigadier ernannt, nahm er mit 300 Mann von Reggio Besitz und trug viel zum Sieg am Volturno bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Brentfordbis Brescia |
Öffnen |
. bresch-), Flecken in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, Kreis Guastalla, rechts am Po, sonst Stadt und Bischofsitz, mit einer kolossalen, wahrscheinlich antiken Herkulesstatue, (1881) 1245 Einw., Handel und einem Gymnasium. Im Altertum hieß B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
. Eine für seine Zeit wichtige Sammlung veranstaltete P. Manutius: "Lettere volgari di diversi nobilissimi uomini" (Vened. 1542-64, 3 Bde.); für die neuere Zeit sind die "Lettere di varii illustri Italiani del secolo XVIII. e XIX." (Reggio 1841, 10 Bde.) zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0522,
Bruno |
Öffnen |
nachmals der Kartäuserorden hervorging. Das ihm angetragene Erzbistum von Reggio schlug er aus und baute 1094 eine neue Kartause bei Della Torre in Kalabrien, wo er 1101 starb. B. wurde 1628 kanonisiert. Tag: der 6. Oktober. Seine Schriften, die meist
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0555,
Buchdruckerkunst (Ausbreitung der Erfindung) |
Öffnen |
" des Marchesino da Reggio, eine Art Wörterbuch zur Erläuterung der Bibel. In neuester Zeit ist indes nachgewiesen worden, daß der erste Druck von Basel vor das Jahr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Canonbis Canova |
Öffnen |
Armee aufnahm, aber im zweiten Punischen Krieg um ihren Wohlstand kam und dann in den Kämpfen der Griechen und Sarazenen immer tiefer sank.
Canossa, verfallenes Bergschloß in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, auf steilem, isoliertem Felsen, wurde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
.
Capaccio (spr. -pattscho), Stadt in der ital. Provinz Salerno, Kreis Campagna, nahe dem Mittelländischen Meer, an der im Bau befindlichen Bahnlinie Eboli-Reggio, Bischofsitz, mit (1881) 2138 Einw. Westlich davon in der Nähe des Meers liegen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Catanzarobis Cateja |
Öffnen |
genannt, liegt zwischen den Provinzen Cosenza (im N.) und Reggio di Calabria (im S.) und zwischen dem Donischen und Tyrrhenischen Meer (im O., resp. im W.) und umfaßt 5975 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 3177 qkm [57,7 QM.]) mit (1881) 433,975 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Caulisbis Causa |
Öffnen |
in der Schlacht bei Borodino 7. Sept. 1812.
Caulis (lat.), Stengel (s. d.).
Caulonia, Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, Kreis Gerace, auf bedeutender Höhe über dem Alaro und der Kalabrischen Küstenbahn gelegen, hat Handel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Cittàbis Ciudad Real |
Öffnen |
. In der Nähe Reste der alten Stadt Cotylia an einem jetzt ausgetrockneten See mit schwimmender Insel.
Cittanova (spr. tschi-), Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, Kreis Palmi, in fruchtbarer Hochebene (400 m), mit 2 Kirchen, Industrie
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Cordova (Amerika)bis Cordova (Personenname) |
Öffnen |
Hilfe geschickt, landete bei Reggio und vertrieb die Franzosen rasch aus Unteritalien, wofür er den Beinamen "der große Kapitän" erhielt und vom König Friedrich von Neapel zum Herzog von Sant' Angelo erhoben wurde. Als sodann König Ludwig XII
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Corr.bis Correggio |
Öffnen |
, wegen Matth. 18, 15.
Corrector (lat.), s. Korrektor.
Correggio (spr. korréddscho), Städtchen in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, an einem durch die Secchia zum Po führenden Kanal, mit altem Schloß der Fürsten von C. und (1881) 2938 Einw. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
, westlich von Mailand, südlich von Piacenza, Parma und Reggio, östlich von Mantua begrenzt, und hat ein Areal von 1637 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 1778 qkm = 32,3 QM.) mit einer Bevölkerung von (1881) 302,138 Seelen. Das Land, außer den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Emigrierenbis Emission |
Öffnen |
.
Emilia, Name einer Landschaft des Königreichs Italien, welche die Provinzen Bologna, Ferrara, Forli, Modena, Parma, Piacenza, Ravenna und Reggio umfaßt. Sie ist nach der VIa Aemilia, einer großen, im J. 177 v. Chr. vom Konsul M. Ämilius Lepidus
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
Erdöl (Vorkommen, Gewinnung) |
Öffnen |
wie in Nordamerika. Im Deutschen Reich findet sich E. außerdem noch im Elsaß (Umgegend von Sulz unterm Wald) sowie in Bayern. In Frankreich ist der wichtigste Fundort Gabian im Departement Hérault, in Italien die Umgegend von Reggio, Modena und Bologna; auch findet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Façadebis Fachbildung |
Öffnen |
der dortigen Universität und starb 27. Aug. 1769 daselbst. Zur Förderung der klassischen Studien veranstaltete er unter Mitwirkung seines Schülers Forcellini neue Ausgaben des von Ambr. Calegino ursprünglich in vier Sprachen (Reggio 1502) begonnenen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0909,
Garibaldi |
Öffnen |
trotz der in der Meerenge kreuzenden neapolitanischen Flotte in der Nähe von Reggio, nahm sofort diese Stadt, zog bereits 7. Sept. in Neapel ein und begann mit 25,000 Freiwilligen am 20. den Angriff auf die Volturnolinie, welche die Königlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gerabronnbis Gerade und Ungerade |
Öffnen |
. von Alberti, das. 1882).
^[Abb.: Wappen von Gera.]
Gerabronn, Dorf und Oberamtssitz im württemberg. Jagstkreis, mit (1885) 911 evang. Einwohnern.
Gerace (spr. dscherahtsche), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, unweit des Ionischen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Guastaldiabis Guatemala |
Öffnen |
Modena gehöriges kleines Fürstentum in Oberitalien, jetzt ein Kreis der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, 434 qkm (5,8 QM.) groß mit (1881) 63,104 Einw., gehörte im Mittelalter zu Mailand und wurde 1406 vom Herzog Maria Visconti von Mailand zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Guhlsbis Guicciardini |
Öffnen |
und Advokat, sodann Gesandter am Hofe Ferdinands des Katholischen. Später rief ihn Papst Leo X. an seinen Hof und vertraute ihm die Verwaltung von Modena und Reggio an, die G. auch unter Hadrian VI. behielt, unter Clemens VII. aber mit der der Romagna
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0054,
Italien (Küsten, Inseln, Bodengestaltung) |
Öffnen |
Halbinsel verödeten und dieselbe vom Verkehr mit der übrigen Welt abgesperrt wurde und in der Kultur zurückblieb. Nur an der Meerenge von Messina finden wir daher eine namhafte Küstenstadt, Reggio, welche von der Lage an dieser wichtigen, nur 2-3 km
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0057,
Italien (Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
2355 42,8 226717
Ravenna 2134 38,8 225764
Reggio 2169 39,4 244959
Emilia: 20750 376,9 2183391
^[Leerzeile]
Perugia (Umbrien) 9474 172,1 572060
^[Leerzeile]
Ancona 2041 37,4 267338
Ascoli Piceno 1995 36,1 209185
Macerata 2777 50,4 239713
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
Reggio di Calabria 3177 57,7 372723
Kalabrien: 15049 273,3 1257883
^[Leerzeile]
Caltanissetta 3289 59,8 266379
Catania 4984 90,5 563457
Girgenti 3019 54,8 312487
Messina 3227 58,6 460924
Palermo 5142 93,4 699151
Syrakus 3729 67,7 341526
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
zugleich auch den Schutz der Großmächte anrief, war es zu spät. Nachdem im Juli ganz Sizilien in die Hände Garibaldis gefallen war, landete der letztere mit 5000 Mann 19. Aug. in Reggio und besetzte es am 22. Die königlichen Truppen lösten sich fast überall
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
Gelehrten sind, sobald ihrer Thätigkeit ein größerer Einfluß zu danken ist, meistens in besondern Artikeln gewürdigt worden, und es möge hier ein Verzeichnis derselben genügen: S. D. Luzzato in Padua (1800-1865), I. S. ^[Isaak Samuel] Reggio (1784-1855
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Luftsteinebis Lufttemperatur |
Öffnen |
Fall müssen die Spiegelbilder notwendig verzerrt werden, schwanken und sich vielfach verändern. Auf diese Weise erklären sich auch die Luftbilder von Ruinen, Schlössern und Palästen, die man namentlich zu Neapel, Reggio und an den Küsten von Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Mathisbis Mathy |
Öffnen |
verdankt sie ebenso ihrer Macht wie ihren glänzenden Geistesgaben und ihrer hohen Bildung. Sie besaß Toscana, Mantua, Parma, Reggio, Piacenza, Ferrara, Modena, einen Teil von Umbrien, Spoleto, den Kirchenstaat von Viterbo bis Orvieto und einen Teil
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0027,
Neapel (Industrie u. Handel, Wohlthätigkeits-, Unterrichts- u. Kunstanstalten) |
Öffnen |
Eisenbahnlinien nach Rom, Foggia, Avellino, Castellammare und über Salerno nach Tarent und Reggio aus. Von größter Bedeutung für den Verkehr Neapels ist der Handelshafen, welchen König Karl II. 1302 anlegen ließ, und der nördlich von der Immacolatella
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Novellarabis Novi Ligure |
Öffnen |
270
Novellara - Novi Ligure.
Öl und Wein bauen, Mühlen und Branntweinbrennereien betreiben.
Novellara, Städtchen in der ital. Provinz Reggio nell' Emilia, Kreis Guastalla, hat einen alten Palast, ehemalige Residenz der Gonzaga (Grafen von N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Oppidanenbis Opprimieren |
Öffnen |
in der ital. Provinz Reggio di Calabria, Kreis Palmi, am Fuß der Apenninen, Bischofsitz, mit Gymnasium, Konvikt und (1881) 3767 Einw. O. wurde durch das Erdbeben von 1783 gänzlich zerstört und danach an andrer Stelle wieder aufgebaut.
Oppolzer, 1) Johann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ouarghlabis Oudinot |
Öffnen |
von Reggio, Marschall von Frankreich, geb. 25. April 1767 zu Bar le Duc (Maas), Sohn eines Kaufmanns, sollte sich ebenfalls dem Handelsstand widmen, trat aber im Alter von 17 Jahren in das Regiment Médoc. 1787 verließ er zwar den Militärdienst, kehrte aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Palmeselprozessionbis Palmöl |
Öffnen |
, Fig. l, und die Tafel "Säulenordnungen", Fig. 5, 7 und 7a.
^[Abb.: Palmette.]
Palmfett (Palmbutter), s. v. w. Palmöl.
Palmi (Palme), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, auf einer Anhöhe dicht am Tyrrhenischen Meer gelegen, hat
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Parlatoriumbis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
Pontremoli zugeschlagen. Die gegenwärtige Provinz P. grenzt nördlich an die Provinz Cremona, östlich an Reggio nell' Emilia, südlich an Massa-Carrara und Genua, westlich an Piacenza und umfaßt 3240 qkm (nach Strelbitsky 3310 qkm oder 60,1 QM.) mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Pessinusbis Pest (Krankheit) |
Öffnen |
heimgesucht, und 1743 erschien die Krankheit in Messina, von wo aus sie nach Reggio verschleppt wurde. Dauernde Sitze der P. auf europäischem Boden während des 18. Jahrh. bildeten demnach nur der Osten und Südosten dieses Kontinents; aber auch hier sind
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Polignano a Marebis Politik |
Öffnen |
Kimoli, bis 360 m ansteigend, 14 qkm (0,26 QM.) groß.
Poliorketes (griech.), Beiname Demetrios' I., Königs von Makedonien (s. Demetrios 1).
Polisson (franz., spr. -óng), Gassenbube, Schlingel.
Polistena, Stadt in der ital. Provinz Reggio di
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
der von Parma und Reggio nach Spezia führenden Straße, welche durch eine Eisenbahn ersetzt werden soll, hat ein starkes Kastell (Piagnaro), eine schöne Kathedrale mit Glockenturm, ein Gymnasium, ein Seminar mit Bibliothek (8000 Bände), ein Krankenhaus (für mehr
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Régicidesbis Regime |
Öffnen |
und einer Handelskammer. Auch besitzt R. eine bedeutende Sparkasse und ein Hengstdepot. R. ist die Vaterstadt Ariosts und des Astronomen Secchi. Von der Stadt erhielt der General Oudinot 1809 von Napoleon I. den Titel eines "Herzogs von Reggio". - Bei den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Roquierenbis Rosa |
Öffnen |
Parma, war Schüler Annib. Carraccis und Freund Lanfrancos. Seine Gemälde (zu Reggio, Gualtieri, Parma etc.) sind in akademischer Manier gehalten, seine Stiche in Lanfrancos Geschmack behandelt. Mit dem letztern gemeinsam radierte er die biblischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Rossamalhabis Roßbach |
Öffnen |
. Besonders gelungen sind seine Darstellungen des nordischen Waldlebens.
Rossamalha, s. Liquidambar.
Rossano, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Cosenza, am Meerbusen von Tarent und an der kalabrischen Küstenbahn (Tarent-Reggio) gelegen, Sitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salernesbis Saleve |
Öffnen |
. An Verkehrswegen besitzt die Provinz die Eisenbahnlinie von Neapel über Salerno und Metaponto nach Reggio mit Abzweigung Battipaglia-Agropoli. Administrativ zerfällt sie in die vier Kreise Campagna, Sala Consilina, S. und Vallo della Lucania
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Seminarabis Semiotik |
Öffnen |
Sprachen in Berlin s. Bd. IX, S. 1026.
Seminara, Stadt in der ital. Provinz Reggio di Calabria, Kreis Palmi, liefert das beste Öl in Kalabrien, hat Seidenindustrie und (1881) 3048 Einw. S. ist aus dem 1075 zerstörten Taurianum entstanden und litt
|