Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ro
hat nach 1 Millisekunden 270 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Saturnus (Metall)bis Satz |
Öffnen |
).
^[Abb. Satyr]
Saty̆ro, s. Poelenburg, Cornelis van.
Satyrspiel (grch. dráma satyrikón), eine den Griechen eigentümliche Gattung des Dramas, in welcher Satyrn (s. d.) den Chor bildeten, deren halbtierische Natur und ausgelassene Lustigkeit dem ganzen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Instinktivbis Institut de France |
Öffnen |
endlich für
die schönen Künste. 1806 änderte das In8tiwt na-
tionai seinen Namen in I. ä. ^., 1811 nahm es
den Zusatz iinp6ria.1 an. Nach der Wiederher-
stellung des Königtums (1814) nannte es sich In-
^titut ro^ai, und durch Ordonnanz vom 21
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Rokadebis Roland |
Öffnen |
Ort Ro-
kitno, südöstlich von der Stadt Tomaschgorod in
Volhynien), gewöhnlich soviel wie Poljessje (s. d.),
eigentlich aber nur der Teil desselben, der zwischen
den Flüssen Goryn und Nbort liegt.
Rokitzan, czech. Roli^can^, königl. Freie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1041,
von Roxb.bis Royan |
Öffnen |
in der
Geschichte schon zur Zeit des Mithridates d. Gr.
und erreichte 69 n. Chr. mit seinen Wanderungen
die mosische Donaugrenze der Römer; die R. werden
noch im 11. Jahrh, von den Byzantinern erwähnt.
Ro^, altfranz. Form für lioi, König, die von
den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Rotten Rowbis Rotterdam |
Öffnen |
1004
Rotten Row - Rotterdam.
Rotten Row (spr. ro, angeblich entstanden aus Route du roi, Königsstraße), berühmte Reitbahn im Hyde Park zu London, in der "Season" ein Sammelpunkt der fashionabeln Welt.
Rotterdam, Bezirkshauptstadt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0306,
von Kleinertzbis Knab |
Öffnen |
Wintergarten des Königs und brachte eine Reihe von landschaftlichen Architekturbildern von hochpoetischer Stimmung und trefflichem Kolorit, z. B.: ro-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0519,
von Suterbis Sylvestre |
Öffnen |
Kupferstichs aus, verweilte drei Jahre in Ro m und einige Jahre in Mailand und kehrte dann nach der Schweiz zurück. Mehrere seiner besten Landschaftsbilder aus den Alpen befinden sich in Privatbesitz zu Zürich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rjetschizabis Robben |
Öffnen |
(spr. ro-änóck), Insel an der Küste des nordamerikan. Staats Nordcarolina, zwischen den Haffen Albemarle und Pamlicosund, wurde von Burnside 10. Febr. 1862 den Konföderierten entrissen.
Roanoke (spr. ro-änóck), Fluß in Nordamerika, entsteht bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dies.bis Dies irae |
Öffnen |
-
(Ü1ilrtioni8, Gründonnerstag, v. ro^^tionum, s.
Bußtag. D. 8addati, Samstag, v. 8a.1ut^li3, Kar-
freitag. I>. 8ancti, die Tage der Fastenzeit, in
roman. Ländern besonders die Woche vor Ostern,
v. 8kwrni, Sonnabend, v. 8o1i8, Sonntag. D.
80iutiöni8
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Dübnerbis Duboc |
Öffnen |
des Kaisers und 1 Compagnie Festungs-
artillerie; ein Schloß, 5 russ., 1 kath. Kirche, 1 kath.
Mönchskloster, 1 Synagoge, 14 israel. Vethäuser.
Duboc (spr.dübock), Edouard, Pseudonym Ro-
bert Waldmüller, Schriftsteller, geb. 17. Sept.
1822
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Escosurabis Escudo |
Öffnen |
histor. Roman "M rs^, ni
ro
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
großen Beifall. Zu Opern-
kompositionen verwerteten sie Mozart ("1^6 u<^o
äi I?.", "Figaros Hochzeit"), Paisiello ("II I)5i'I)i0r6
äi ZcviliH"), Rossini (gleichfalls "II Iiurdi^ro äi
! ''
86vi11a") u. a. Seit dieser Zeit gilt F. für den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Fitzmauricebis Fitzwilliam |
Öffnen |
!-r08i)0iid0N(:6" (2 Bde., 1888) und "80cr6t 861''
vico und^i- I^tt" (1892). F. ist 3Nitglicd der Königl.
Irischen Akademie und der Königl. Gesellschaft von
Dublin und wurde 1876 an der Ro^al ilidki-niHu
^cadkin^ zum Professor der Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Geikiebis Geiler von Kaysersberg |
Öffnen |
., Hamb.
1832-36). Nächstdem ist seine "^Lokuinx at' 8ve-
riF68 tiliställä ocii af äo förnämZtH Ii^näl^näß
p6r80U6r trän XonuuF Xavi XII:8 äüä tili Xonunss
(^uLtal 111.8 anti-^ä" a,l ro^oi-iuFLn" (Stockh. 1838)
von Wert. Seine letzte größere
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
Gbibellinen
lDoria, Spinola u. a.) und Guelfen (Aieschi, Gri-
maldi u. a.); erstere unterlagen 1319, doch wurde
1331 der Kampf unter Vermittelung König Ro-
berts von Neapel dahin beendet, das; fortan beide
Parteien sich in den Besitz der städtifchen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Geodätisches Institutbis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) |
Öffnen |
.
Von den drei ihm zugeschriebenen Werken: "^ro-
1)k6tin. ^i^licanÄ Nßrlini ^mdro8Ü Lritanni" oder
"1)6 Vita 6t VÄticinüß N6i-1ini ( ^rm6n", "^omp6n-
dinm 6mifi'6(1i 66 coi^oi'O (^listi 6t 8Hci'3M6nto
6nc1mi'i3till6" und "sHronicon. 8iv6 ni8tori
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0039,
Glas |
Öffnen |
, Zinkoxyd, Wismutoxyd, unter Umständen auch durch Thonerde ersetzt werden. Die chem.
Zusammensetzung von wetterbeständigem G. kann annähernd durch die Formel
R2O[I], RO[II], 6SiO2 ausgedrückt werden, worin
R2O[I] das Oxyd
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Houssaye (Henry)bis Hovelacque |
Öffnen |
378
Houssaye (Henry) - Hovelacque
lange Chefredacteur des "^rtigts", auch schrieb er
für die "V.6vu6 66 ?g.ri8", den "I^i^ro" und die
"I>r6886n. Unter seinen Werken sind hervorzuheben:
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Jenitschibis Jensen |
Öffnen |
. Seine Freunde bildeten zur Verbreitung der
neuen Entdeckung die Ro^ai ^uneriNii äocist^
deren Präsident er selbst wurde. Seine letzten
Lebensjahre verlebte er teils in Cheltenham, tetls
in Berkeley, wo er 26. Jan. 1823 starb. Das engl.
Volk
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kronosbis Kronstadt (in Ungarn) |
Öffnen |
die Walachei (Rumänien), im W. an Fo-
garas, hat 1803,63 ykm, (1890) 86777 meist evang.
rumän. E. (26116 Ungarn, 27802 Deutsche), dar-
unter 31579 Griechisch-Orientalische und 9837 Rö-
misch-Katholische. Das Land ist im S. und W. ge-
birgig, indem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Proc.bis Productus |
Öffnen |
und Umgebung). - P. gehörte Johann von
P., dem Hauptanstifter der Sicilianischen Vesper.
?roo1ä.nia.(neulat.),öfsentlicheBekanntmachung.
Procöle Wirbel, s. Wirbelsäule.
?ro oopia. (lat.), für die Abschrift.
?roorn8to8, f. Lederlaufkäfer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Prolongationsgeschäftbis Prometheus |
Öffnen |
, Johannes, Schriftsteller, Sohn von Ro-
bert P., geb. 4. Juli 1853 zu Dresden, studierte in
Jena und Leipzig, war 1880-88 Feuilletonredac-
teur der "Frankfurter Zeitung", wurde 1891 litte-
rar. Beirat des Verlagsverbands "Union" in Stutt-
gart
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Propylaldehydbis Proselyt |
Öffnen |
und chronischen Gelenkrheumatismus dient.
I>ro yuota. (lat.), verhältnismäßig.
?ro rata. (lat.), s. Rate. .', .
Prorektor (neulat.), s. Rektor.
Prorer Wiek, Meerbusen auf der Ostseite der
Insel Rügen zwischen den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Quiévrainbis Quincaillerien |
Öffnen |
die "^ckä^mie ro^Io ä<3 niu8iHU6"
übernabm, wurde er Mitbegründer der franz. Großen
Oper. Q. starb 26. Nov. 1688. Er fchrieb fünf Tra-
gödien, sieben Tragikomödien und vier Komödien
(1653-66), sowie 14 Opern (darnnter zwei Ballette
uud ein
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rettungskorbbis Retz (Jean François Paul de Gondy) |
Öffnen |
-
nem, welche sür Mädchen bestimmt ist, in England
und Nordamerika die II0U868 0k reku^s oder ol ro
foi-mation oder Reloi-m 8e1iooi3. In einigen Ge-
genden, z. V. in Hannover, Baden, Württemberg
und der Rheinprovinz, hat man in neuerer Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Riemgabelbis Ries (Papiermaß) |
Öffnen |
uach Rom berief und den Rö-
mern das alleinige Recht zur Kaiserwahl zusprach,
wandte sich der Papst von ihm ab und unterstützte
einen Angriff der Barone auf ihn, der zum Ziel
führte, als auch das Volk unwillig überR.s schlechte
Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Rochdalebis Rochefort |
Öffnen |
Mitarbeiter am " (^iln-ivai-i", schrieb auch Vaude-
villes und Tramen und trat beim "^i^ro" ein, sür
den er Etadtgesckichten verfaßte. Auf ministeriellen
Befehl aus der Redaktion des "^i^ro" entlassen,
gründete er 1868 ein Wochenblatt "1^ I^uterne
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Cadorna (Raffaele)bis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
. kehn), Thomas Henry Hall, engl. Ro-
manschriftsteller, geb. 14. Mai 1853 zu Runeorn in
der Grafschaft Cheshire, verlebte seine Jugend auf der
Insel Man und in Liverpool. Hier trat er bei einem
Architekten in die Lehre, war frühzeitig
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Distanzgeschäftbis Distanzmesser |
Öffnen |
Dreiecks, oder aus Basis und Spitze die Höhe des gleichschenkeligen, oder aus einer Kathete und anliegendem Winkel die andre Kathete des rechtwinkeligen Dreiecks zu ermitteln. Eine Basis muß also als bekannt vorausgesetzt werden. Bei dem Ro-^[folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
( Tafelpappe ), oder jetzt meist in Gestalt von Rollen ( Ro llenpappe ) gefertigt. Die
Tafelpappe wird mit der Hand geschöpft und an der Luft wie Handpapier getrocknet, während die Rollenpappe mit Maschinen hergestellt und teilweise
gepreßt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Habauerbis Habberton |
Öffnen |
nord-
amerik. (von Neuyork und Tampa aus) Linien und
die Hamburg - Amerikanische Paketfahrtgesellschaft.
Konsulate haben fast alle handeltreibenden Nationen.
ro^cl", "^1i6 8ci'ipMi'6 clul) ol Vli1i6^ I^68t",
"0tQ6r P60pi6'8 cdilälkn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Kobaltchlorürbis Kobaltsulfat |
Öffnen |
^.
Kobaltoxyduloxyd, s. Kobaltoxydul.
Kobaltoxydulthonerde, s. TlMards Blau.
Kobaltoxydulzinnoxyd, zinnsaures Kobalt
oxydul, s. Cörule'mil.
Kobaltphosphat, (^ro^, phosphorsaures
Kobaltoxydul, entsteht als roter Niederschlag beim
Vermischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
,
trat P. 1859 aus dem Jesuitenorden aus und for-
derte in einer Flugschrift "I^ro causa iwlica aä eM-
e0p08 clUkolicos" im Interesse der nationalen Eini-
gung vom Papste den Verzicht auf feine weltlicke
Herrschaft als eine geschichtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
(lat., d. h. allezeit Mehrer des Rö-
mischen Reichs), im alten Deutschen Reiche Neben-
titcl des Kaisers.
Risalit (ital. rig^Ito, "Vorsprung") oder Vor-
lage, derjenige Teil der Facade eines Gebäudes,
welches vor der Flucht des'Hauptteils
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Röhrencassiabis Rohrrüßler |
Öffnen |
, zu einem Rüssel umgebildete
Schnauze und bewegen sich infolge der verlängerten
Hinterbeine hüpfend, wobei ihnen der lange Sckwanz
sehr zu statten kommt. Der gemeine R. (U^ro-
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Arbeitsämterbis Arbeitslosigkeit |
Öffnen |
; besonders im Ro-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bärringenbis Barrot |
Öffnen |
Fleißes, enthält eine mit Geist und historischer Kunst nach den besten Quellen und mit strenger Wahrheitsliebe geschriebene Geschichte der Entdeckungen, Eroberungen und Großthaten der Portugiesen in Ostindien von 1415 bis 1539.
Barrot (spr. -ro
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Barrow |
Öffnen |
2270 Schiffe von 543154 T. ein, 2315 von 575,350 T. aus. Wert der Einfuhr (vom Ausland) 532,207, der Ausfuhr 878,540 Pfd. Sterl. B. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Barrow (spr. -ro), 1) Isaak; Theolog und Mathematiker, geb. 1630 zu London
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Coronillabis Corpora amylacea |
Öffnen |
eine regierungsfreundliche Mittelpartei.
Corossosnüsse, s. Elfenbein.
Corot (spr. -ro), Camille, franz. Maler, geb. 20. Juli 1796 zu Paris, besuchte zuerst das Lyceum von Rouen und kam dann in eine Buchhandlung, die er aber 1822 wieder verließ, um sich der Kunst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0293,
Corsica (Geographisches) |
Öffnen |
in verschiedenen Perioden mit Griechen, Rö-^[folgende Seite]
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Doktrinbis Dolce |
Öffnen |
(Vened. 1561) und "Primaleone figlinulo del re Palmerino" in 39 Gesängen (das. 1562) heraus. Selbst die Dichtungen des Altertums mußten sich ro-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
Eisen (Eisenerze: Magneteisenstein, Roteisenstein) |
Öffnen |
4,40 Calciumkarbonat
6,70 Eisensulfid
3,18 Bergart
Dem Magneteisenstein schließt sich der in New Jersey (Vereinigte Staaten) vorkommende Franklinit (RO, R'2O3 ^[R'2O3]; R = Fe, Zn und R' = Fe, Mn) an; derselbe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
Abwehr der rö-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Jokosbis Joloinseln |
Öffnen |
etc. gegen 20 Originalstücke geliefert, unter welchen die Lustspiele: "En man af verld och en man af värde", "En man som vill har ro", die Dramen: "Mäster Smith", "Barnhusbarnen", "Smädeskrifvaren" und das historische Schauspiel "Ung Hanses dotter
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Maroabis Marokko |
Öffnen |
durch seine Zuchtlosigkeit so auszeichnete, daß man bald alle Nachzügler "Merodebrüder" nannte. Der Ausdruck findet sich bereits in einem Werk von 1564.
Maroim (spr. -rō-ing), Stadt in der brasil. Provinz Sergipe, in der Nähe des schiffbaren Sergipe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Maronenbis Marot |
Öffnen |
Szeklerlandes, hat eine Brauerei, eine Dampfmühle, eine Kunstziegelfabrik, ein römisch-katholisches und ein reform. Obergymnasium und ist Sitz einer königlichen Gerichtstafel (zweite Instanz) und eines Gerichtshofs.
Marot (spr. -ro), Clément, franz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Morebis Moreau |
Öffnen |
Rhomäa oder endlich von der mittelalterlichen Stadt Morjas (jetzt Muria) in Elis ab.
Moreau (spr. -ro), 1) Jean Victor, franz. General, geb. 11. Aug. 1761 zu Morlaix (Finistère), Sohn eines Advokaten, studierte in Rennes seit 1778 die Rechte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Nahrungssaftbis Nahuelhuapi |
Öffnen |
, von fruchtbarem Hügelland umgeben. Es entströmt ihm der Limay (ein Quellfluß des Rio Negro). Von hier aus führen die nur 877 und 840 m hohen Pässe von Ro-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Per procurabis Perrone |
Öffnen |
, die Gruppe des lyrischen Dramas an der Fassade der Neuen Oper, die Marmorstatue Galatea, die Marmorgruppe: der Tag (in der Avenue du Luxembourg, 1875). P. hat auch zahlreiche Büsten ausgeführt. Er starb 1. Nov. 1876 in Paris.
Perrault (spr. -ro), Charles
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
. Réaumur (s. d.).
Réaumur (spr. reomühr), René Antoine Ferchault de, Physiker, geb. 28. Febr. 1683 zu La Ro-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Roggenbachbis Rohan |
Öffnen |
. ró-ang), altes breton. fürstliches Geschlecht, stammt in männlicher Linie von den alten Königen und Herzögen von Bretagne ab und hat seinen Namen von dem Städtchen R. im Departement Morbihan. Es war eins der berühmtesten und stolzesten Geschlechter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Galvanolysebis Garn |
Öffnen |
der ersten Hälfte des 17. Jahrh.
Seine Hauptarbeit ist die aus fünf Einzelwerken bestehende »üi>t"1'^ 0t i^ll^li UUl tl'OM Ui6 lw06^8jsM
s)t ^.UNL8 1. ro rli6 0Mdr6ii1i ot' tlie o'l6:»t civil >vlli' 1603-1^42 < (1863-84, 10 Bde.), an welche
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Gödschebis Goll |
Öffnen |
, Hannov. 1878). Seine Kommentare zu Luias und Johannes sowie zu den Briefen an die Rö- ' mer und Korinther sind uon Wunderlich (>>annov. ^ 1869 -87) ins Deutsche übersetzt. ^
'''Gödsche, Hermann, unter dein Namen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jupillebis Kaffeebaum |
Öffnen |
aus der Zeit der Slawenapostel Eurillüs ilnd Methodius.
Iuste, Theodore, Geschichtschreiber,starb11.Aug.
1888 in Brüssel.
Iuflinus 2). Vgl. G ro h, Geschichte des oströmischen Kaisers Justin II. (Leipz. 188!)).
Kab, El, eine Kette kleiner Oasen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Maldahbis Mame |
Öffnen |
. Browning, John Forster u. a., litterarischer Thätigkeit. Von seinen vielfach soziale Fragen berührenden Schriften, die mehr oder minder eine pessimistische Anschauung bekunden, erwähnen wir: H^ti6 N6vv ro Mblic« (1876); >^6 N6>v I^twi and Virginia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
Schriften über Zentralasien und die anglo - russischen Verhältnisse, über die er in Verbindung mit H. Vambern auch öffentliche Vonräge hielt, nennen wir: »(^ro^eli M"» riäe t'rom 8aing.rl Huci to Her^t« (1880,2. Aufl. 1886); > N6rv, czueen
l»t
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Meermanbis Mehl |
Öffnen |
.
Er starb 19. Aug. 1815. Seine Bibliothek, deren Katalog eine litterarische Merkwürdigkeit ist, wurde 1824 für 131,000 Gulden versteigert. Von seinen Werken sind hervorzuheben eine »^68elu6(i6ni8 van H-rnkf >Vi1i6in v^n lloiin M, Ro<'in8cli konin A
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
.
Rob. Zimmermann, Henry M. und die vierte Dimension des Raums (Wien 1881).
Moreau (spr.-ro), 3) Mat hurin, franz. Bildhauer, geboren um 1822 zu Dijon, war anfangs Schüler sei' nes Vaters, eines Bildhauers, und dann Schüler von Ramey
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Nuñezbis Nyblaeus |
Öffnen |
t-6ijFi<)N8tii080Ü8kH Upl'8kt36r« (2. Aufl.
1874); ^l6NU6ül080Ü8kÄ Upp8^t86r<'(1878); »vsu ni03<)ti8lvH t<.»r«wiinF6n i KverikS fi»z.n 8iM6t at' 18. Hrliunärkäet,« (1v73 -86, Bd. 1-3), sein Hauptwerk, und »^8NM8 ^6AN6r, Ii3.Q8 öfvert^sigs i ro
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Pardoebis Parrocel |
Öffnen |
. Zu ihren zahlreichen Ro-, manen lieferten meist ihre Reisen den Stoff; außerdem veröffentlichte sie Reisewerke, eine Sammlung ungarischer Sagen und einige historische Schriften. ^ Sie ist eine gute Beobachterin und zeichnet sich durch klare
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Patowbis Paulsen |
Öffnen |
647
Patow - Paulsen
Jahren vorwiegend als Illustrator thätig. 1843 be suchte er für einige Monate die Kunstschule der königlichen Akademie in London und stellte 1844 in der Ro^ai 8c0tfi8ti ^eaclftm^ in Edinburg das Gemälde: Ruth, Ähren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
gestiegen/ wovon 6,113,000 Rö« misch - Katholische/ 388,223 Griechisch-Katholische, 439,677 Evangelische, 1,160,497 Juden waren. Die Griechisch-Katholischen sind am stärksten in den Gouvernements Sjedlez (21,8 Proz.) und Lublin (19,? Proz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Rochefortbis Rode Valley |
Öffnen |
, wurde 1888 zum ersten Vizepräsidenten desselben gewählt.
Mod (spr. ro), Edouard, franz.Schriftsteller, geb.
1857 zu Nyon bei Genf, studierte zwei Jahre lang in Bonn und Berlin Philologie, warf sich aber zugleich mit Eifer auf das Studium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Wilamowitz-Möllendorfbis Winkelmann |
Öffnen |
die Rechte in Cincinnati, ward Advo^ kat und 1879 Mitglied der Legislatur von Ohio, war 1880 - 82 Generalauditeur der Unionsarmee und 1885-86 Gesandter in Haiti, Er schrieb: »Hi^ tor^ s»t tlie Nk^ro rack in ^msl'icn troni 1619 tiN 1880« (New York 1883
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
« ^du8ina,Abensberg; l^. ^om-
U6M, Kastamuni; (.'. I'i^NUN, Ro.
Castriesbai, Amur lterturmpaß
Castrimönium, Marino
Castro, Francisco und Guillen de.
Spanische Litteratur 94,2, 92,1
Castro, Jakob, Iüd. Litteratur 299,2
Castro, Iuliano
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
- ßXÄNiMktion, Kreuzverhör
Croß Fell, Pennimsche Kette
Croß Keys (Gefecht bei), Shenandoal)
Croß River, Calabar
Crotona, Cortona
Ol'0t08. Tierkreiszeichen, Schütze
^ro^VU I6i^td6i', Leder 610,2
CrowN MountMN, Vancouver
Crozier
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Forstversicherungbis Friedrichshöhle |
Öffnen |
Franzensberg, Brunn 517,1
Franziekafluß, Kaiser Wi!helms-Land
(Bd. 17) 473,2 1,17) 13,2
Franzoj, A. (Reisender), Afrika (Bd.
Franzosendorf, Treysa
Franzosenholz, wiloes, vioL^ro«
Französierung, Francisation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Galimatiasbis Gebäude |
Öffnen |
, Kupfer 320,2
Gar el Melah, Farina (Porto F^
Garengere (Fluß), Usegua
Garfrischperiode, Eisen 415,1
Gargang, Eisen 411,2,412,1,Gang oesO.
Garganus (Schlacht am), Arrius
Gargel, Faß
Gargilius Martialis, ^ovonici. Rö-
Garho, Gllgho
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Prismenphotometerbis Pumex |
Öffnen |
(Halbinsel), Mecklenburg:M.,l
l'lix äy K0M6, Römerpreis
l 'ro^utlilu^o«, Anthropologie 630,2
ProballNthos, Marathon (Bd. 17)
I'i'0d8.t6 Dut.v (engl.), Erbschaftsst.
I'iodütiopei' in8ti'UIN6Ntl1, Urkunde;
I'. P6r 1FN6M, Ordalien
Probebilanz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
Salacia (a. Geogr.), Alcacer do Sai
Salacia(rö m.Myth.), Venus (Göttin)
Salacot, Philippinen 1004,1
Saladilla grande, Rio Salado
Salado (Berg), Venezuela 81
Salah ed din, Saladin
Salahie (Schlacht bei), Ali Bei
Salakrsk (Gebirge), Altai
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Girards Schlitteneisenbahnbis Glas |
Öffnen |
ziffernmäßig fest, daß dieser Unterschied um so mehr verschwindet, je kalkreicher die Gläser hergestellt werden, wie denn schon Schwarz beobachtet hatte, daß es für die Angreifbarkeit der Gläser von der Zusammensetzung R_{2}O, RO, 6SiO_{2} ^[img
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0942,
Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) |
Öffnen |
^[SiO_{2}] schwanken, wobei RO das Flußbasen- (Kali, Natron, Kalk, Magnesia) Radikal bezeichnet, und sehr saure Silikate sind, ist die Glasur für Segerporzellan ein alkalireicheres Silikat. Das Brennen desselben muß mit Holz betrieben werden und zwar
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0486,
Immergrüne Gehölze (geographische Verbreitung: südliche Halbkugel) |
Öffnen |
. Letztere entwickeln sich an der Westküste Südamerikas am reichlichsten zwischen 35u.50" südl.Vr.; an den Westhängen der Anden geht ^.ra^^rin. imdrioata bis zur Schneegrenze, überschreitet aber ostwärts das Gebirge nur wenig. Sumpfwälder bildet ^it^ro
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Konstantinbis Kotelmann |
Öffnen |
die Heimatsgesetze des Antragstellers die Ehescheidung zulassen. Neben dem schon früher gestifteten Orden des afrikanischen Sternes wurde 1891 ein königlicher Löwenorden (Oiäre ro^i äu I^ion) für dem Souverän des Kongostaates 'geleistete Dienste gestiftet
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
Präfektur Cimbäbasi erhoben und der besondern Obhut der Oon^rö LMion äu 8ciim-Nsprit 6t äu 8kint ewm' äs N^ris überwiegen. Es wurden die Stationen Notre Dame de Humbi, St.-Michel d'Uukuanjama und Notre Dame des Amboellas gegründet, dieselben indes 1885
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Amors Vckeuntnisse - August Niemann.
Amtmauns Magd - Eugenie John («E. Marlitt).
Am Wendepuult des Lebens - Robert von Bayer ("Ro Aliastasia - Karl Beyer. ftert Byr).
Andere, die - Bertha Behrens ("W. Heimburg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Silberkönigbis Sklaverei |
Öffnen |
aus Walhall in den Kampf ziehend und wieder zurückkehrend) für die Iacobsensche Glyptothek. Von seinen übrigen Werken sind noch eine Marmorstatue des Hulas (im königlichen Schlosse zu Christiania) und mehrere marmorne Tiefreliefs (Frühling, ^.Iiö^ro
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Stierbis Stimmung |
Öffnen |
größerer Bau war das Gebäude der Flora in Charlottenburg mit anstoßendem Palmenhause (1874), bei dessen Fassaden er den Backsteinbau in Verbindung mit Terrakotten verwendete, an dem er auch in den meisten feiner spätern Schöpfungen im Anschluß an den ro
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
besteht seine Stärke in der Schilderung der wirklichen Personen und Verhältnisse. Dagegen ist er ein Meister der gedrängten
I Form. In 209 Zeilen weiß er einen kleinen Ro! man zu erzählen. In diesen reizenden Miniaturwerken, die in fast sämtliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Wasserkurbis Wassernetzalge |
Öffnen |
niedergezogen werden soll, zeitweilig hervorzurufen. Er steht deshalb dauernd unter Wasser. Zum Zwecke vergrößerter Förderhöhe ist der Ro Hrcsuerschnitt durch den nach unten spitz zulaufenden Körper V nach obenhin verengert. Der Apparat wird dadurch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Zuggeschwindigkeitbis Zürich |
Öffnen |
zusätzlich belastet mit einer nach dem Ausschcidungsverfahren verschieden bemessenen Menge von anfänglich 90 - 150, jetzt von 102 -170 ßs. Alljährlich w:ro ein Steuerkontingent (jetzt 6 Mill. Fr.) aufgestellt, welches an Ge samtsteuern wenigstens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0462,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
mit Symbolischem: das Χ Ρ (chi-ro, griech. Anfangsbuchstaben des Namens Christus), das Α Ω (Alpha-Omega, Anfang und Ende des griech. Alphabets), der Fisch (grch. ichtys, die Anfangsbuchstaben von Jesūs Christós thëū hyiós sotēr, Jesus Christus Gottes
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
propaganda fide (um 1660), leitete den Umbau von San Giovanni in Laterano, baute San Ivo alla Sapienza (1660), den in täuschender Scheinperspektive angelegten Hof im Palast Spada u. a.
Borrow (spr. -ro), George Henry, engl. Schriftsteller, geb. 17. Juli
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Chambersbis Chambersburg |
Öffnen |
), "^r69.ti86 on civil arclii-
tsoturk" (ebd. 1759 u. ö.), "^lan^ 6i6vation8, 86otion
knä psr8i)6ctiv68 ok tn6 Fardsu ^nd duildinZ 2.t
X6^ in guri-sv" (ebd. 1763).
Chambers (spr. tschehmb'rs), William und Ro-
bert, zwei als Verfasser
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
. Ihre formvollendeten und gedanken-
vollen Gedichte wurden u. d. T. "^u, äslü." hg. von
PH. Godet (Lausanne 1884); ein nachgelassener Ro-
man "1^6 Okatslard äs Lsvaix" erschien im "Nu8ss
Q6uobäiwi0i8" (1884). ^wage
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Champlainbis Champollion-Figeac |
Öffnen |
über die ägypt. Sammlungen des
Nu866 (Hkrl^8 X zu Paris und schrieb seine "Mtics
ä68CI iptive tlks M0UUM6Iit8 6F^pti6UH68 än N1U366
0kari68 X" (Par. 1827). 1828 ward C. von Karl X.
nach Ägypten gesandt, das er mit der Expedition Ro-
sellinis
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Chiaramonte Gulfibis Chiastolith |
Öffnen |
schrieb E. vier
"^!-^6äi0" (Bologna 1792) ohne günstigen Erfolg.
Im hoben Alter kehrte er nach Vrescia zurück, wo
er 1788 starb. Er veröffentlichte auch mehrere Ro-
mane und philos. Schriften, wie "IVuomo" (Vened.
1755). Jetzt sind seine Stücke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Chromatische Tonleiterbis Chromfluorid |
Öffnen |
giebt der C. im Wasser eine gelbe Lösung, welche die Reaktionen der Chromsäure zeigt. In chem. Hinsicht ist der C., wie alle Mineralien der Spinellgruppe, eine Verbindung von 1 Molekül Monoxyd mit 1 Molekül Sesquioxyd, RO + R2O3 ^[R2O3
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
Oilicin. Noinkmoi-um pi-o
vincia (Königsb. 1859); Härtung, Ds 0i1ieik6 Ro-
uiknolum i)i-0vinoig.6 0liFiii6 6to. (Halle 1869).
Eilicische Pässe, s. Cilicien.
Vilioi^ln (lat.), bei den alten Römern eine
grobe Decke aus cilic. Ziegenhaaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Cohoesbis Coïx |
Öffnen |
mit schöner Ro-
tunde, ein geistliches Seminar mit prächtiger Kirche,
am Flusse das Sta. Clarakloster, in dem Ines de
Castro ermordet wurde; Leinweberei, Töpferei und
Horndrebcrei. Größtenteils leben die Einwohner von
der Universität, der einzigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Cönosarkbis Conrart |
Öffnen |
, die er all-
mählich zum Hauptorgan des "jüngstdeutschen"
Realismus erhob. Mit H. Willsried zusammen
schrieb er Dramen, das Lustspiel "Die Emancipierten"
(Lpz. 1887) und das Schauspiel "Firma Goldberg"
(ebd. 1889), wandte sich dann dem socialen Ro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Cortona (Pietro da)bis Coruña |
Öffnen |
und
charakteristischen Ausdruck. C. hat auch einen
anatom. Atlas veröffentlicht. Er hatte zahlreiche
Nachfolger, die sog. Cortonisten, besonders Ro-
manelli und Luca Giordano.
Eörulein, Alizaringrün, Anthracen-
grün, künstlicher grüner Farbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Cujus regio, ejus religiobis Culm |
Öffnen |
Zeitgenossen (Lpz. 1822).
vryus ro^io, e^us roliFio llat., "Wem das
Land gehört, der hat auch das Recht der Religions-
bestimmung"), Ausdruck für den während der Re-
formation eingeführten und erst durch das moderne
lHtaatsrecht beseitigten Grundsatz
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
Ro-
man, Varthelemys "^uaeiiar"!"" nachgeahmt, lange
ein Licblingsbuch der Italiener. 1806 nach Neapel
zurückgekehrt, ward er Rat im Kassationsgericht
und Schatzmeister. Die Bourbonen ließen ihn 1815
im Amte, abcr 1816 verfiel er in unheilbaren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Damenisationbis Dames |
Öffnen |
Zeiten. Die oft mit dem D. und bisweilen sogar
mit dem Schach verwechselten Kombinationsspiele
der Alten, namentlich die Petteia der Griechen und
das Soldatenspiel (luäiiL ikti-unoulorum) der Rö-
mer, waren zwar ebenfalls Brettfpiele
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0748,
Dampfschiff |
Öffnen |
Maschinen dieser Art haben augenblicklich"
die ital. Panzerschiffe "Rö Umberto", "Sicilia" und
"Sardegna" mit je 20000 (bei künstlichem Zug
js. weiter untenj bis 25000) indizierten Pferde-
stärken und die beiden Liverpooler Postdampfer
"Lucania
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Daubebis Daudebardia |
Öffnen |
1847 in die östcrr. Marine
und befehligte in dcr Seeschlacht bei Lissa (20. Juli
1866) als Linienfchiffskapitän das Admiralschiff
Tegetthoffs, Erzherzog Ferdinand Max, mit dem er
das ital. Flaggschiff Rö d'Italia in den Grund bohrte
und zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Deidesheimbis Deïphobos |
Öffnen |
. i^eine der Graien (s. d.).
Demo
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Derwisch Paschabis De Sanctis (Francesco) |
Öffnen |
ist er Generaladjutant des Großherrn.
Dos (ital. i6 dkuioiis; frz. rö demol; engl.
ä üat), in der Musik das um einen halben Ton
erniedrigte D, bezeichnet durch die Note für v mit
vorgezeichnetem!?.
Dös, Deös (spr. d^ehsch), rumän. DtMn, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Desfontaines (René Louiche)bis Deshoulières |
Öffnen |
. Er schrieb: "^loia
atlantica 8iv61ii3wi'ia Miitarum ^ua6 iu ^aiite,
a^ro 'Ii.iii6taii0 ot ^lF6ri6N3i cr^cunt" (2 Bde.,
Par. 1798-1800), "V0VHA6 äan8 165 rez6iic68 60
1nni3 et ä'^lF6i-)> (ebd/1838).
Desfosfes (spr. däfosseh), Romain Joseph, franz
|