Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schüren
hat nach 1 Millisekunden 82 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Schulkonferenzbis Schwänze |
Öffnen |
als Hoforganist und starb 6. Dez. 1865. Von seinen Männerchören erhielt »Das deutsche Schwert« bei dem Konkurrenzausschreiben für das erste deutsche Sängerbundesfest den ersten Preis und hat sich seitdem auf dem Liedertafelrepertoire erhalten.
Schürer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0386,
Glas (Siemens' Regenerativgasofen) |
Öffnen |
und einen Kohlenrückstand aufgelöst. Die Kohlen fallen auf den Rost a und durch θ nach B, wo sie nun weiter verbrennen. Während das Scheit an dieser Schüre verzehrt wird, bedient der Arbeiter die zweite Schüre und kehrt zur ersten zurück, um sofort ein neues Scheit
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
eine rauchfreie Verbrennung
schon mehr dadurch, daß die Zuführung des Brenn-
materials durch den Einfülltrichter fast kontinuier-
lich stattfindet, wobei schädliche kalte Luft weder
denn Vorstoßen des Brennmaterials, noch beim
Schüren
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
), das Erwachen der Schafherde (1865, vom Staat angekauft), auf dem Berg, die Herde im Schnee, die letzte Stunde der Schur (1868), die Esel um den Trog, die Ziegenherde im Schneesturm (1870), mein Regenschirm (ein komisches Erlebnis aus dem Jahr 1875
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Kegelspielbis Kehl |
Öffnen |
oder große Schur (acht um den König), kleine Schur (die acht vordersten oder hintersten Kegel), geschoben ist. Hier darf angebandet werden, wenn nicht mehr alle Kegel stehen, und die Spieler können in beliebiger Reihenfolge schieben. Ähnlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Astronomenversammlungbis Astronomische Konstante |
Öffnen |
- Padua und Thiele - Kopenhagen. Darauf folgten Mitteilungen über Beobachtungen zur Ermittelung von Polhöheschwankungen seitens der Astronomen Becker - Straßburg, Förster und Gyldén, und zuletzt berichtete noch Schur - Göttingen über die Neuherausgabe
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) |
Öffnen |
durch den Heizer bei stillstehender Transmission sowie zum Abschlacken, Schüren 2c. Der Rührer d ist nur dann anzubringen, wenn Kohle in kleinern Stücken verfeuert werden soll. Handelt es sich um die F. mit gewöhnlicher Förderkohle, d. h. mit Kohle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0058a,
Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. |
Öffnen |
und Stocher (Heizer, Schürer), der Maschinisten, Schmelzer, Gicht- und Apparatearbeiter, die Zufuhr der Rohstoffe zu den Hochöfen, die Verarbeitung der Schlacken, die Verladung und Abfuhr der Produkte von den Hochöfen. S. Anmerkung 1.
Das Entladen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Aixbis Akademie |
Öffnen |
, ihn also durchsichtig läßt (vgl. Edelsteine).
Ajournieren (franz., spr. -schur-), vertagen, aufschieben.
A Jove principium (lat., "der Anfang von Jupiter"), Einleitungsformel der Verhandlungen des Altertums, unser: Der Anfang mit Gott
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Apollobis Apollon |
Öffnen |
, wie den Quellnymphen, die erste Schur des Haupthaars. In den Gymnasien und Palästren wurde er neben Hermes und Herakles verehrt, da er Ausdauer im Faustkampf, Gewandtheit und Schnellfüßigkeit verlieh. Als einem kriegerischen und im Kampf hilfreichen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Bornbis Börne |
Öffnen |
und leidenschaftlich anhing, immer bemüht, Kampf zu schüren, nicht immer mit ehrlichen Mitteln. Schon der kurze Schein eines Friedens 1189 entlockte ihm laute Klagen. Was Borns Privatverhältnisse anlangt, so kennt man zwei Frauen von ihm, Ermengerde
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
nicht nach, bedürfen weniger häufigen Schürens, der Verbrauch ist sicherer (nach der Stückzahl) zu regulieren, ihre Behandlung ist reinlicher und der Transport vorteilhafter. Häufig ist aber der Preis noch zu hoch. Man benutzt sie hauptsächlich bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Calibis Caligula |
Öffnen |
ihr Übergewicht in der Union zu sichern, die Annexion von Texas und half im Interesse der Südstaaten den Krieg gegen Mexiko schüren. 1845 führte er den Vorsitz in der zu Memphis von den Sklavenstaaten abgehaltenen Konvention, in welcher der Süden seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0521,
Dänische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
, daß die dänische Sprache den höhern Ständen fast ganz abhanden kam. Dennoch aber ließ sich die einmal erwachte nationale Begeisterung nicht ganz zurückdämmen, und der nach dem Tod Friedrichs I. entbrannte Bürgerkrieg vermochte sie nur noch zu schüren. Besonderes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Deutschland (Geschichte 1878-1881) |
Öffnen |
und der Panslawisten über die Zugeständnisse des Berliner Friedens um so größer, und Gortschakow unterließ es nicht, dieselbe eifrigst zu schüren. Die Spannung zwischen D. und dem östlichen Nachbar ward 1879 immer bedenklicher; auch eine persönliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
und die heimlichen Feinde des Kaiserreichs emsig zu schüren wußten. Sein schwaches und frostiges Lustspiel "L'intrigante" (1813) wurde durch polizeiliche Unterdrückung vor dem natürlichen Tod bewahrt. Dagegen hat er mit seinen kleinen Komödien, Vaudevilles
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Fouragebis Fourier |
Öffnen |
wie die Agaven als Zierpflanzen kultiviert.
Fourgon (franz., spr. furgóng), Ofengabel; Bagagewagen mit Gabeldeichsel auf Reisen und im Feld; in der österreichischen Armee Bagage- und Vorratswagen. Fourgonnieren, das Feuer schüren, auch s. v. w. umwühlen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Glasaalbis Glasätzung |
Öffnen |
); Gerner, Glasfabrikation (Wien 1881); Schür, Praxis der Hohlglasfabrikation (Berl. 1867); Dralle, Anlage und Betrieb der Glasfabriken (Leipz. 1886); Gräf, Der praktische Glaser (2. Aufl., Weim. 1885); Schebeck, Böhmens Glasindustrie (Prag 1878
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0323,
Jupiter (Planet) |
Öffnen |
1/1047,9 der Sonnenmasse, womit das neuerdings von Schur gewonnene Resultat 1/1047,23 gut übereinstimmt, während v. Asten 1/1049,6, Hall 1/1050 gefunden haben. Daraus folgt eine mittlere Dichte von 0,24, die der Erde = 1 gesetzt, oder 1,32mal so
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
, am Riemen (Memel), an der preußischen Grenze, mit einem Zollamt und 3000 Einw. Der Wert der Ausfuhr betrug 1885: 5 Mill. Rubel, der der Einfuhr nur 424,682 Rub.
Jure (lat.), von Rechts wegen.
Juré (franz., spr. schüre), Geschworner.
Jureconsultus (lat
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Koaptationbis Kobaltblüte |
Öffnen |
aus Nordamerika und Chile bezieht. Durch die Konkurrenz des Ultramarins hat die Kobaltindustrie sehr gelitten. Kobalterze fanden im Altertum nur sehr beschränkte und unsichere Anwendung zum Blaufärben von Glas. Schürer entdeckte im 16. Jahrh. im Erzgebirge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Kochembis Kochen |
Öffnen |
), obwohl schuren, schorren (Handel treiben, stehlen) ein gebräuchlicher Gaunerausdruck ist. Plattenkohl (v. hebr. polat, glatt sein, entkommen) war der jetzt veraltete stehende Ausdruck in der Bande des Balthasar Krummfinger in der Mitte des 18
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lamachosbis Lamaismus |
Öffnen |
buntscheckig, sein reiches Haar erreicht an den Seiten eine Länge von 10-12 cm. Es bewohnt die Kordilleren von Peru und Chile und wird in Höhen über 2500 m in großen Herden gehalten, welche man nur zur Schur eintreibt. Das Tier ist sehr anspruchslos
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0378,
Preußen (Geschichte: Wilhelm I., bis 1883) |
Öffnen |
Teil des Volkes an sich zu fesseln; durch Wundergeschichten suchte man den Fanatismus der Menge zu schüren und die Hoffnung auf den endlichen Sieg der Kirche zu nähren. Bei allen Neuwahlen behauptete die ultramontane Partei des Zentrums unter des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0604,
Raude |
Öffnen |
in einer Herde erzielt. Am besten wird sie bei milder Frühlings- oder Sommerwitterung bald nach der Schur vorgenommen. Gerlach empfiehlt als Raudebad einen Absud von 7 kg Landtabak mit 30 Lit. Wasser, so eingekocht, daß 20 L. zurückbleiben, denen man
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0139,
Sachsen (Geschichte des Königreichs bis 1866) |
Öffnen |
Österreich und Preußen, seine Truppen aus Holstein zurückziehen. Um so eifriger war Beust bemüht, den Zwist zwischen den beiden Großmächten über die Elbherzogtümer zu schüren und Österreich für eine Verständigung mit den Mittelstaaten zu gewinnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0315,
von São Pedro do Sulbis Sapindaceen |
Öffnen |
der Schule zu Schlettstadt und brachte diese zur höchsten Blüte. Er gehörte auch der gelehrten, auf seines Oheims Wimpheling Anregung entstandenen Verbindung zu Schlettstadt an, welche Männer wie Beatus Rhenanus, Butzer, Schurer u. a. zu Mitgliedern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0381,
Schaf (europäische Rassen des Hausschafs) |
Öffnen |
gehören das Vagasschaf der Elbinger Niederung, das holländische Marschschaf (Texel- und flandrisches S.), das friesische, Eiderstedter und Dithmarscher S. Diese Schafe tragen eine schlichte, sanfte Wolle von etwa 20-22 cm Länge bei einmaliger Schur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0383,
Schaf (Schafzucht) |
Öffnen |
wie 60 (49 Proz. Fleisch, 5 Proz. Talg, 6 Proz. Haut) bis 77 (62 Proz. Fleisch, 10 Proz. Talg, 5 Proz. Haut) zu 100. Die Schur findet in der Regel einmal im Jahr und zwar im Mai statt.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Scherenbergbis Scherer |
Öffnen |
liefern als ungeschorne. - Schweine werden nur geschoren, um sie leichter vom Ungeziefer befreien zu können.
Zur Ausführung der Schur benutzte man zuerst einen Kamm zum Aufrichten der Haare und eine auf die Fläche gebogene Schere
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Schmalkaldischer Kriegbis Schmalzöl |
Öffnen |
vollständig verdrängt worden. Durch Kobaltblau gefärbte Gläser wurden schon von den alten Ägyptern dargestellt. Eine bewußte Verwendung der Kobalterze zum Blaufärben von Glas datiert indes wohl erst aus dem 16. Jahrh. und soll von Schürer zuerst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Weldenbis Welfen |
Öffnen |
durch Eroberungssucht und übermütigen Trotz nicht wenig dazu bei, ihn zu schüren. Daher wurde der Name W. (ital. Guelfen) Parteiname der Gegner der Hohenstaufen, in Italien, wo er sich lange erhielt, Name der päpstlichen antikaiserlichen Partei überhaupt (s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schulzebis Schutzeinrichtungen der Pflanzen |
Öffnen |
.
Schuppius, Johann Balthasar, Schriftsteller.
Vgl. noch Bijchofs, Joh. Balth. S., Beiträge zu seiner Würdigung (Nürnb. 1889).
"Schürer, Emil, protest. Theolog, geb. 2. Mai 1844 zu Augsburg, studierte in Erlangen, "Berlin und Heidelberg, habilitierte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Schnittapparatbis Schwagrin |
Öffnen |
SchilNts l i, China 17,l>.
Scl',uppan;ialj(Violinist),Musik929,2
Schuppenbäume, Lykopodiaceen
Schuppenflügler, Schmetterlinge-
Schuren, Schurersprache, Kochcmer
Schürfestunnel, Brenner l^Loschen
Schurfgräben, Schurfschächte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Pierson, Allard 715
Ruffet, Louis 791
Rupp, Jul. Aug. Leop. 792
Schürer, Emil 842
Stöber, Adolf 892
Stöckl, Albert 893
Tiele, Cornelis Petrus 929
-
Unterrichtswesen.
Von F. Sander.
Arbeitsschulen (Handfertigkeit) 45
Diesterweg-Feier 203
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Theologische Litteratur (neutestamentliche Kritik, Dogmengeschichte etc.) |
Öffnen |
vierten Evangeliums als einer zumeist idealen Gesichtspunkten folgenden Komposition des 2. Jahrhunderts. Hier haben sich selbst sehr gemäßigte Theologen, wie Immer, Mangold, Schürer, dem Eindruck der geltend gemachten Gründe nicht entziehen können
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Kujundžićbis Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Hetzpresse die Gelegenheit, um den Preußenhaß von neuen: zu schüren, und unter dem Druck der Pöbelexzesse wagten die Künstler, die sich bereits zur Beteiligung angemeldet hatten, nicht, ihr Wort zu halten. Nur W. A. Bouguereau, der Tiermaler Felix de
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Angolaholzbis Angosturarinde |
Öffnen |
doppelt gewundenen, starken Hörner aus. Ihren Namen hat sie von der Stadt Angora. Nur die längere Wolle des Vließes, von welchem das Stück bei der zweimaligen Schur jährlich kaum 3 Pfd. liefert, kann zur Herstellnug des Angoragarns benutzt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Aristodemusbis Aristolochia |
Öffnen |
bei den Kirchenvätern Clemens von Alexandria und Eusebius citierten Fragmenten bekannt ist, vgl. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2 (Lpz. 1886).
Aristodemus, Sohn des Aristomachos, Ururenkel des Herakles, war nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Bartschinbis Baruth |
Öffnen |
des Euphrat» am Schlusse, der auch anderweitig überliefert ist, unter B.s Namen vorhanden, alle pseud-epigraphischen Ursprungs.
Vgl. Kneucker, Das Buch B. (Lpz. 1879); Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Tl. 2 (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Biblische Altertumskundebis Biblische Einleitung |
Öffnen |
Volks Israel, Bd. 1 (Berl. 1887); die jüdischen von Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Christi (2 Bde., Lpz. 1885-90).
Biblische Dogmatik, s. Biblische Theologie.
Biblische Einleitung, die Wissenschaft, welche die Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Biblistbis Bicester |
Öffnen |
, "Lehrbuch der Religionsgeschichte" (Bd. 1 u. 2, Freib. i. Br. 1889); Stade "Geschichte des Volks Israel" (Bd.1 u. 2, Berl. 1887 - 88); Schürer, "Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi" (Lpz. 1885 - 90). Für das Neue Testament bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Deutsches Wappenbis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 |
Öffnen |
Stimmung im franz. Volke, das schließlich ungestüm die Demütigung seines sich kraftvoll entwickelnden östl. Nachbarn verlangte. Der Übermut der franz. Armee, das heimliche Schüren der kath. Geistlichkeit und das Treiben einer Hofpartei, an deren Spitze
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
Stücke sind dazu be-
stimmt, seinen Neformideen und socialen Hypothesen
Ausdruck zu verleihen. Für diese trat er auch ein in
dem Roman "I^'3,n"3,ir6 (^I6in6uc63.u" (1866; auch als
Drama bearbeitet 1890) und einer Reihe von Bro-
schüren: "ÜQ6
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Edelsteinimitationen |
Öffnen |
-Imitation erhält man, wenn dem Straß 1½ Proz. Kobaltoxyd zugesetzt werden. Dieses Kobaltglas (s. Smalte) hat Ch. Schürer, ein Glasmacher von der Platte auf der Eulenhütte zu Neudeck, 1550 entdeckt. Bald darauf bürgerte sich diese Erzeugung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0268,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
(?)
1500 Taschenuhr Peter Henlein.
1530 Spinnrad Jürgens
1550 Nonius Nuñez.
1550 Smalte Christ. Schürer.
1557 Gewinnung des Silbers durch Amalgamierverfahren Bartolemé de Medina.
1561 Spitzenklöppeln Barbara Uttmann.
1590 Mikroskop Zacharias Jansen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Fourcroyabis Fourier |
Öffnen |
gleichfalls unter dem Namen Pita
oder auch als Cubahanf in den Handel kommen.
I'ourß.on (frz., spr. furgöng), Ofengabel; Pack-
wagen, Bagage- und Vorratswagen; fourgon-
ni cren (spr. furgonn-), das Feuer schüren, auch in
übertragenem Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Fröhliche Brüderbis Frohsdorf |
Öffnen |
), das
eine Kritik des histor. und dogmatischen Christen-
tums enthält. 1869 veröffentlichte er: "Das Recbt
der eigenen Überzeugung" (Leipzig). Mit Bezug
auf das Vatikanische Konzil erschienen zwei Bro-
schüren (1869): "Zur Würdigung der Unfehl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Harnack (Karl Gustav Axel)bis Harnblase |
Öffnen |
1883) und "Die Grundlegung der Kirchenverfassung Westeuropas im frühen Mittelalter" (ebd. 1888) und besorgte eine deutsche Ausgabe von Robertsons "Religiösen Reden" (Lpz. 1890). Seit 1881 ist er Mitherausgeber der 1876 von Schürer begründeten "Theol
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Hartig (Georg Ludw.)bis Hartlaubzeisig |
Öffnen |
er-
richtet im Kranichsteiner Wildpark bei Darmstadt
(Obelisk, 1844), bei Gladenbach und auf dem Schur-
walde bei Hohenheim in Württemberg.
Von feinen zahlreichen Schriften sind zu nennen:
"Anweisung zur Holzzucht für Förster" (1791;
8. Aufl., Marb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Hinkende Geschäftebis Hinrichtung |
Öffnen |
"Real-
encyklopädie für prot. Theologie und Kirche", die
"Thcol. Litteraturzeitung" (1876 fg.), die illustrierte
"Sternbibel", Werke von Ad. Harnack, Hauck,
Schürer u. a. Dazu kommen noch Orientalia, dar-
unter große Infchriftenwerke, namentlich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
.,
ebd. 1876 - 77; 3. Aufl. 1882), "Don Vosko und
das Oratorium vom heil. Franz von Sales" (Steyl
1886), "Aus dem deutschen Universitätsleben des
16. Jahrh." (in den "Zeitgemäßen Frankfurter Bro-
schüren", 1886; ins Französische übersetzt 1887
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
Tripet.
Fournaliere (frz., spr. schurnaliähr), früher
gebräuchlicher Ausdruck für die täglich fahrende
Perfonenpost.
Iournalisieren, s. Journal.
Journalismus (spr. schür-), Bezeichnung für
das gesamte Zeitschristenwesen, die periodische Litte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Jubabis Jucar |
Öffnen |
Mailand ein größeres Stück einer alten lat. Übersetzung entdeckt worden. – Über die Litteratur vgl. Schürer,
Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2 (Lpz. 1886).
Jubilar , s. Jubiläum.
Jubilāte (lat., «jauchzet
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0978,
Juden |
Öffnen |
, das röm. Joch abzuschütteln, unter Bar Kochba, endeten 135 n. Chr. unter dem Kaiser Hadrianus mit einem entsetzlichen Blutbad und der Verödung Judäas. - Vgl. E. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Tl. 1 (2. Aufl., Lpz. 1889-90
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Jüdische Religionbis Jugendschriften |
Öffnen |
künstlerisch dargestellt und u. a. von Hebbel in der Tragödie «Judith» (Hamb. 1841; 2. Aufl. 1873) dramatisch behandelt worden. – Vgl. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2 (Lpz. 1886).
Judith, zweite Gemahlin Kaiser Ludwigs
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lab.bis Labeo |
Öffnen |
. von Schür-
man, der Stern von Utrecht (Gotha 1876); Ritschl,
Geschichte des Pietismus, Bd. 1 (Bonn 1880).
Laban der Aramäer, erscheint im ersten Buch
Mose durch die Verwandtschaft mit Abraham und die
Familienverbindung mit dessen Nachkommen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0906,
von L. A. M.bis Lamaismus |
Öffnen |
Vaterlande (in den Cordilleren in Peru und Chile nicht unterhalb einer Höhe von 2500 m, in Patagonien dagegen auch in der
Ebene) hält man die Pakos in großen Herden, welche das ganze Jahr auf den Hocheb enen weiden; nur zur Schur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Lavellobis Lavigerie |
Öffnen |
nionnaw 6t 16 I)im6tHi1i8in6 int6r-
national)) (Par. 1891), "1.6 F0uv6lN6M6nt clHN8 1a
ä6moci'Hti6)) (2 Bde., ebd. 1891). Von seiner Bro-
schüre "1.6 pllrti ci6ricHi 6ii L6iFi(in6" (Brüss. 1874;
deutsch Bonn 1875) sind 2 Mill. Exemplare in
10
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Passahbis Passarge |
Öffnen |
auf das des Apostels Johannes berufen hatten. -
Vgl. Weitzel, Die christlichen P. der drei ersten Jahr-
hunderte (Pforzh. 1848); Hilgenfeld, Der Pascha-
streit der alten Kirche (Halle 1860); Schürer, vo
c0nti'0V6i'3Ü3 i)Ä3c1iQiiI)U3 (Lpz. 1869
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1034,
Persien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
bewässert Ispahan. Zwischen Kum und Teheran bildete sich 1883‒35 ein neuer Salzsee, Haus-i-Sul-tan, der den Weg auf 15 km überflutet hat und jetzt die früher im Sande verlaufenden Flüsse Kara-su und Abi-schur in sich vereinigt.
Klima, Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
der sadducäischen Hierarchie gebrochen war, von selbst aufhören mußte, eine abgesonderte Partei zu bilden. - Vgl. Geiger, Sadducäer und P. (Bresl. 1863); Wellhausen, Die P. und Sadducäer (Greifsw. 1874); Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Prosenchymbis Proßnitz |
Öffnen |
, worauf ein Tauchbad und
ein Opfer folgt. Bei einer Frau erfolgt sie durch
Tauchbad und Opfer. Mit der Zerstörung Jerusa-
lems fiel das Opfer weg. - Vgl. Schürer, Geschichte
des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2
(2. Aufl., Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
Kunstwäsche mit Anwendung
von warmem Wasser unter chem. Zusätzen. Die
Schur erfolgt von Ende Mai bis gegen Juni bei
einschürigen, zu Ende September zum zweitenmal
bei zweischürigen Herden. Die Vließe müssen vor
dem Zerreißen sorgfältig bewahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Schurabis Schuscha |
Öffnen |
,
I. V. S. (Nürnb. 1890); Stotzner, Beiträge zur
Würdigung von S.' lehrreichen Schriften (Lpz.1891).
Schura, russ. Stadt, s. Temir-Chan-Schura.
Schürer, Emil, prot. Theolog, geb. 2. Mai
1844 zu Augsburg, studierte in Erlangen, Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0977,
Silber |
Öffnen |
abgehoben werden kann; aa
sind die Einmündungen für die Gebläseluft; die Öffnung D dient zum Eintragen des Werkbleies und zum Schüren. Das entstehende flüssige
Bleioxyd (Bleiglätte) wird durch Ablaufenlassen vom Bleibade entfernt und d ie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Snellaertbis Sniadecki |
Öffnen |
gekrönt wurde. In der
Absicht, dem Vlämischcn aufzuhelfen, bewirkte S.
1836 zu Gent die Gründung der vläm. Gesellschaft
1)6 tkol 18 F3N8CQ l!6t V(M. Von 1840 bis 1843
gab er das "Xunst- en I^ott6i-d1",c1", später die Bro-
schüre "^Vasi 6ii VlaiuinF
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0098,
Spanien (Geschichte 1833-68) |
Öffnen |
; Malaga und Granada, Catalonien unter General Prim (s. d.) erhoben sich; die Agenten und das Geld Maria Christinas halfen die Bewegung schüren; Narvaez, von Christina gewonnen und ein alter Gegner Esparteros, übernahm in Valencia die Leitung und rückte
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Symptomatische Krankheitenbis Synapte |
Öffnen |
ohne weiteres das Wort (Luk. 4, 17; Apostelgesch. 13, 15 fg. u. s. w.). Küsterartige Geschäfte, Aufbewahrung der Gesetzesrolle u. dgl., lagen dem chassan ob (Luk. 4, 20, «Diener»). Über die Einrichtung der S., die Gottesdienstordnung u. dgl. vgl. E. Schürer
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Synergidenbis Synodalverfassung |
Öffnen |
wird in der Mischna genau beschrieben. - Vgl. Saalschütz, Das mosaische Recht (2. Aufl., 2 Tle., Berl. 1853); Hamburger, Realencyklopädie für Bibel und Talmud, Abteil. 2 (Strelitz 1883); Schürer, Geschichte des jüd. Volks, Tl. 2 (Lpz. 1886). - Der Sanhedrin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tobiasbis Tobler |
Öffnen |
. Es ist auch ein chaldäischer Text erhalten, doch ist er nicht die Grundlage des griechischen. Kommentare lieferten Fritzsche (Lpz. 1853) und Zoeckler (Münch. 1891). - Vgl. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2 (Lpz. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0107,
Austritt aus der Kirche |
Öffnen |
748 949, Oucensland 101528 und Westaustralien
77484 Gallonen Wein. Umgekehrt bat sich die Zahl
der Schafe in den letzten Jahren vermindert, da-
gegen der Ertrag der Schur vermehrt. Beträchtliches
Wachsen zeigt nur die Ausfuhr von gefrorenem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
" gegründet.
Neuere Litteratur. Wengler, Praktisches
Handbuch für B. (4. Aufl., Halle 1893); Schür-
mann, Der deutfche B. der Neuzeit und feine Krisis
(ebd. 1895); Archiv zur Geschichte des deutfchen B.,
Bd. 16-18 (Lpz. 1893-96); Allgemeine Buch
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
er-
giebt, daß die 97 übrigen Minen (170 waren vor-
handen) nur 10570020 M., d. i. durchfchnittlich
nur rund 100000 M. Dividende haben verteilen
können. Die Zahl der Claims (s. unten) auf Schür-
fung (sog. I)i-08p6ctincr olHimg) erhöhte sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Schumannbis Schutzmittel |
Öffnen |
922
Schumann - Schutzmittel
* Schumann, Gustav, starb .7. Okt. 1897 in
Leipzig. ^Frankfurt a. M.
* Schumann, Klara, starb 20. Mai 18W in
Schüren, Dorf im Kreis Horde des preuß. Reg.-
Vez
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
.
Pastoren für ein Unding erklärte. Die Gegner S.s
unter den Geistlichen erließen eine Erklärung gegen
ihn und vertraten ihren Standpunkt in einer Bro-
schüre "Freiherr von S. und die evang^Geistlichen
im Saargebiet", hg. im Auftrag der Saarbrücter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
*
Schiliitz.......
2 442
Sibyllcnort ....
400*
Etadtoldclidorf . .
2835
Strombcrg i. Nhld.
1029
Schulpforta ....
554*
Sicbcnhonnschaften
4 266
Stadtprozcltcn. . .
817
Stromberg i. Westf.
1536*
Schüren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0455,
von Rauhkardenbis Raute |
Öffnen |
455
Rauhkarden - Raute
Chinchilla, Affenfelle. Zudem versteht die Kunst heute viel besser der Natur nachzuhelfen wie früher; das Bearbeiten, Färben, Rupfen und Schuren der Felle ist eine große Industrie geworden, die namentlich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
) Feuer-Werk. Feuer, womit man zu schüren und auzuzünden pflegt, Esa. 44, 15. Mit dem Gog und Magog wird 7 Jahre lang Feuerwerk gehalten werden. Das ist eine Beschreibung nach propheti-
scher Art, daß sie in einem Haupttreffen würden geschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Makkabäischer Tanzbis Makler |
Öffnen |
. Martyrologium bezeichnet den 1. Aug. als Fest der M. Kommentare zu den Büchern der M. schrieben C. L. W. Grimm (Lpz. 1853) und Keil (ebd. 1875). - Vgl. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 1 (2. Aufl., Lpz. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Henoch (Eduard Heinr.)bis Henriette Anna |
Öffnen |
). Ursprünglich war es wahrscheinlich in hebr. oder aramäischer Sprache geschrieben, die äthiop. Übersetzung ist aus einem griech. Texte geflossen. – Vgl. Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Bd. 2 (Lpz. 1886); Goldschmidt, Das Buch H
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Christlich-sociale Parteibis Chronometer |
Öffnen |
einer Richtung, die den Klassenkampf schüre", aussprach und zur Bildung einer kirchlich-socialen Partei aufforderte (s. Kirchlich-social). Dagegen vollzogen die jüngern Christlich-socialen auf einem im Nov. 1896 in Erfurt abgehaltenen Parteitag
|