Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schnell essen
hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schnellpressen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0442,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
es im Anfange brennt, aber schnell heilt. Das Kollodium muß in einem festverschlossenen Glase aufbewahrt werden und es ist angemessen, das Glas nach dem Gebrauch sofort wieder zu verschließen. Nach 10 Minuten löst sich der angestrichene Ueberzug des
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Schlangebis Schreiben |
Öffnen |
. 31, 8. 9. 3 Kön. 18, 4. Die Schlange soll Erde essen, Ies. 65, 35. Sie sollen Staub lecken wie die Schlangen, Mich. 7, 17. Der ihm eine Schlange biete, Match. 7, 10. Luc. 11, 11. Zu treten auf Schlangen und Scorpionen, Luc. 10, 19. Denn alle Natur
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
13. Juni 1903:
Seite 0001,
Wieder einmal die "Resten" |
Öffnen |
und braucht es auch unbedeutend mehr Heizungsmaterial, von den übriggebliebenen Resten kann man aber sehr schnell und leicht ein schmackhaftes Essen zubereiten. Braten nur wieder aufzuwärmen, möchte ich nicht empfehlen; da ist die Sauce daran
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0769,
Krupp (Alfred) |
Öffnen |
; untersucht man die Mund- und Rachenhöhle, so findet man oft die Schleimhaut gerötet, die Mandeln geschwollen und mit kleinen weißen Flecken besetzt, welche sich durch Abtupfen nicht entfernen lassen. Die Krankheit bildet sich meist schnell
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Rheinischer Böschungsmesserbis Rheinisch-Westfälisches Kohlenbecken |
Öffnen |
schnell vom Rbein bis zur Donau und
Nordsee hin aus, kraulte aber an dem Gegensatz der
in ihm vereinten Grafen, Herren, Erzbischöfe, Bi-
schöfe und Städte und zerfiel fast ebenso rasch, wie
er entstanden, als die doppelte Kaiserwahl von 1257 >
ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Erkbis Erkältung |
Öffnen |
hat sich E. große
Verdienste um die praktische und wissenschaftliche
Pflege des deutschen Volksliedes erworben. Die
hauptsächlichsten Sammlungen sind: "Schullieder"
(Essen 1828; 3. Aufl., 3 Hefte, 1836 - 37), denen
sich als Fortsetzung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0910,
Zimmeröfen |
Öffnen |
der Feuerung gelten die allgemeinen Grundsätze; man baut Z. mit und ohne Rost und leitet die Feuerungsgase durch Kanäle, an deren Wandungen sie ihre Wärme bis zu einem gewissen Grad abgeben, und schließlich in die Esse. Ist das Feuer erloschen, so
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
29. August 1903:
Seite 0067,
von Wirtschaftliche Ratschlägebis Lampenglocken |
Öffnen |
67
äußerst geschickt umzugehen verstehen. Beim Essen von Reis, Gemüse und sonstigen halbflüssigen Dingen dienen die Stäbe nur zum Schieben; man setzt nämlich den Rand der Schale an den Mund und schiebt den Inhalt langsam auf die Zunge
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0673,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, sich mit Lust und Appetit zu Tisch setzt und lobend die nach seinem Wunsch bereiteten Speisen genießt."
Der zweite Punkt ist: richte Deinen Haushalt so ein, daß, wenn der Mann aus dem Geschäft nach Hause kommt, der Tisch gedeckt und das Essen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0441,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: "Ja, es hat noch einige Sardinen," oder dann: "Fritz, holen Sie schnell eine Büchse Sardinen beim X." Der Schankbursche läuft schnell um das Verlangte. Bei seiner Rückkunft öffnet der Wirt das Büchschen und nimmt 3 oder 4 Stück heraus, die dem Gaste
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
. Man vertreibt sie am besten durch Zugluft, welche sie nicht ertragen können und öffne daher öfters am Tage Fenster und Türen.
An B. H. in N. Eier essen. Das Ei kann mit vieler Geschicklichkeit und anmutiger Fertigkeit geöffnet und verzehrt werden
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0231,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
231
An Abonnentin in S. Haare und Fingernägel. Aehnlich wie die Haare wachsen die Nägel im Sommer schneller als im Winter. Schneidet man dieselben gar nicht, konserviert dieselben vielmehr recht sorgfältig, so krümmen sie sich wie Vogelkrallen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Apologie der Augsburgischen Konfessionbis Apostasie |
Öffnen |
und Chloroform, färbt sich an der Luft unter Sauerstoffannahme schnell grün und löst sich dann nur noch teilweise. Das salzsaure A. ist kristallisierbar, in Wasser leicht löslich. A. bewirkt in höchst geringen Dosen, besonders bei Einspritzung unter die Haut
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
Temperatur und wird schnell ranzig. Das Eiweiß ist eine konzentrierte Albuminlösung mit Fetten, Fettsäuresalzen (Seifen) und andern Salzen, welche denen des Blutserums ähnlich gemischt sind. Die Schale der Vogeleier enthält neben viel (94-95 Proz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Franz (König von Spanien)bis Franz (Zuname) |
Öffnen |
bestraft würden. Eine Aufforderung Viktor Emanuels, an dem Kampf gegen Österreich teilzunehmen, wurde natürlich zurückgewiesen. Am 4. April 1860 gab Palermo das Signal zum Aufstand. Zwar wurde derselbe hier rasch unterdrückt, verbreitete sich aber schnell
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Nationalliberale Parteibis Navarrete |
Öffnen |
, später als Geistlicher und Schulinspektor zu Hückeswagen und Essen gab er mehrere pädagogische Schriften heraus, welche m weitern Kreisen anregend wirkten und seine Berufung als Schulrat nach Potsdam veranlaßten (1809). Von hier wurde er 1816 nach
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Apomekometerbis Apostasie |
Öffnen |
kleiner Dose bewirkt es schnell Erbrechen und Abgespanntheit, die rasch vorübergeht, ohne üble Folgen zu hinterlassen. Das salzsaure A. (Apomorphinum hydrochloricum) ist seit 1882 (2. Ausg. der Deutschen Pharmakopöe) offizinell. Es bildet weiße
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Arsenikalkiesbis Arsenikvergiftung |
Öffnen |
Mengen eingeführt wird, und in Steiermark, Salzburg und Tirol ist sogar die Unsitte, Arsenik zu essen, ziemlich verbreitet. Die A. nehmen den weißen Arsenik (Hedri, Hidri, Hüttenrauch) einigemal wöchentlich nüchtern in sehr kleinen Mengen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0848,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
,
so doch nach der Dichtigkeit und Lebhaftigkeit des
Verkehrs der unterstellten Strecken bedeutendste Be-
triebsamt ist das zum Bezirk der tönigl. Eiscnbahn-
direktion (rechtsrheinischen) zu Köln gehörende Be-
triebsamt zu Essen, mit dem seit 1
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
(1870-74) in 12 Bauten 600 Betten.
Litteratur. Esse, Die K., ihre Einrichtung und Verwaltung (2. Aufl., Berl. 1868); Virchow, Über Lazarette und Baracken (ebd. 1871); Waring, Hüttenhospitäler (deutsch von Mencke, ebd. 1872); Oppert, Hospitäler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Steckmuschelbis Steele (Stadt) |
Öffnen |
, andere bewurzeln sich in kurzer Zeit bei niedern Wärmegraden sehr schnell. Die Wurzelbildung wird durch den sich an den Schnittflächen bildenden Callus (s. d.) vermittelt. Die Art der Vermehrung durch S. ist eine sehr verschiedene und kann
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0973,
Zigeuner |
Öffnen |
, das Haar dicht und schwarz. Die Frauen sind in ihrer Jugend oft von angenehmem Äußern, stehen aber in der Regel hinter den Männern zurück und altern ungemein schnell. Männer und Frauen haben blendendweiße Zähne; vor allem aber zeichnet sie das große
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
war sehr weise, da es diente, durch den concreten Fall die Menschen leicht und schnell zur scharfen Unterscheidung der Begriffe von Gut und Böse zu führen; da sie ohne ein solches höchstens nur erst zur Unterscheidung des Nützlichen und Schädlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Friedlichbis Fröhlich |
Öffnen |
frisch (bei guten Kräften) und gesund, Hiob
21, 23. Und führet mich zum frischen Wasser (das hell und schnell stießt),
Ps. 23, 2.
Wie der Hirsch schreiet nach frischem Wasser, Ps. 42, 2. Wenn fie (die Gerechten) gleich alt werden, werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
nur insofern sie Bedingungen für höhere Zwecke und Uebungen der Liebespsiichten sind; er treibt daS Irdische mit himmlischem Sinn.
a) Sorget nicht für euer Leben, was ihr essen und trinken werdet, auch nicht sür euren Leib, was ihr anziehen werdet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
Eisen (Frischprozeß) |
Öffnen |
(Garschlacke) aufgelöste Eisenoxyduloxyd trägt zur weitern Entkohlung bei, bis an gewissen Kennzeichen (Weißglühen, knetbarer Zustand der Eisenteilchen etc.) das Ende der Periode (Garfrischperiode) erkannt wird. Reines Weißeisen frischt sehr schnell
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Kokskleinbis Kokstürme |
Öffnen |
die Sohle und auf Schlangenwegen in die Esse, wobei eine sehr vollständige Verbrennung stattfindet. Das Ausbringen an K. beträgt nach neuern Erfahrungen im allgemeinen bei Sandkohlen 55-65, bei Sinterkohlen 60-70, bei Backkohlen 60-80 Proz.; letztere
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Schnabelflötebis Schnalzlaute |
Öffnen |
, aus welchen das Junge sehr bald ausschlüpft. Letzteres geht an die zitzenlose Brustdrüse und wächst hier in einem Brutbeutel, der später wieder verschwindet, schnell heran.
Schnabelwal, s. Finnfisch.
Schnaderhüpfeln (Schnadahüpfeln), bei den
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0828,
Weißblech (Herstellung) |
Öffnen |
Minuten dauernde Vorbeize folgt ein Abspülen mit Wasser dadurch, daß man die Körbe aus dem Beiztrog in einen Wassertrog senkt und hierin ausschwenkt. Schnell, in der Weise getrocknet, daß man die Bleche auf Ketten ohne Ende durch einen geheizten Kanal
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1005,
Wüste (Felswüste: Amphitheater, Tafelgebirge) |
Öffnen |
geltend, sondern je nach den lokalen Verhältnissen wird an einigen Stellen die Zertrümmerung schneller vor sich gehen als an andern. So wird das Tafelland auf allen Seiten vom Rande aus angegnffen und zerschnitten und erhält einen ausgebuchteten Umriß
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Glockentaufebis Glockner |
Öffnen |
das Bild einer Glocke.
Glockentierchen , s. Wimperinfusorien .
Glockenton (ital. nota sostenuta ), eine Gesangsmanier, die in dem schnellen Wechsel von
Crescendo (s. d.) und Decrescendo
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0339,
von Manganbis Manilahanf |
Öffnen |
, wie der Stahl; es schmilzt nur in der stärksten Weißglühhitze. Bei gewöhnlicher Temperatur hält es sich ziemlich lange blank, beim Erhitzen oxydiert es sich jedoch ziemlich schnell.
Jetzt wird im großen ein sehr manganreiches Roheisen (Ferromangan
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0014,
von Für die Küchebis Antworten |
Öffnen |
am "Brechen".
2. Uebrige Bouillon oder Gemüse hält sich besser mit Zugabe einer Messerspitze Natron.
3. Erbsen, Bohnen Linsen werden viel schneller weich, wenn man dem Kochwasser etwas Natron beigibt. Dies ist um so nötiger, je kalkreicher das Wasser
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0265,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
12. Zürich.
1904. 13. Februar. Inhalt: Die Hauswäsche. - Die Abneigung gegen das Essen. - Ein Lehrbuch des Schlaraffenlebens. - Vermischtes. - Haus- und Zimmergarten. - Fleckenreinigung. - Kochrezepte. - Briefwechsel der Abonnenten unter sich
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0285,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
etablieren könnte? Für gütige Auskunft zum Voraus besten Dank.
Von S. S. Linoleum. Wüßte vielleicht eine verehrte Abonnentin, wo und zu welchen Preisen weißes Linoleum bezogen werden könnte? Es soll als Belag für Eß- und Waschtische sehr schön
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0418,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Pfd. ausgesteinte Kirschen, etwas geriebene Mandeln und nach Belieben Zucker. Backe die Masse auf schwachem Feuer in der Pfanne. Nach einer Viertelstunde den Pfannkuchen umkehren. Besser kalt zu essen. Fr. K. G., Bern.
Bombe aus Erdbeeren. Man
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0424,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Bakterien, die sich in der Milch erfahrungsgemäß sehr schnell vermehren. Nun kommt aber noch das Verdünnen der Milch mit Wasser hinzu. Das ist zwar gesetzlich verboten, aber es geschieht trotzdem häufig genug. Das Wasser wird heimlich hineingetan
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0425,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
? In den blanken Büchsen stecken Tee und Kaffee. Damit ich wieder dort einkaufe, schenkte mir der Ladenherr die beiden Blechdosen, die mir unentbehrlich geworden sind. Nach dem Essen ist leichte Beschäftigung angenehm. Etwa eine Ansichtskarte schreiben
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0431,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Essen, dann setzt sie ihren Stolz darein, alles bereit zu halten und zwar so, wie er es liebt; denn so geduldig und gutmütig er sonst sein kann, wenn es zum Tisch geht, ist er gar nicht so anspruchslos, eher etwas verwöhnt, und wenn je beim Kochen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
74
"hochmodern" ist, aber sie hat doch kaum mehr Zeit dazu.
"Ich versichere Sie, liebe Frau M., das ist gleich besorgt. Sie kommen schnell mit mir; in einer Viertelstunde sind wir fertig und kommen Sie noch bald genug nach Hause."
Nur ein
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0485,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Auskunft geben?
Von H. L. in W. Würmer an Himbeeren. Wie können diese auf schnelle Art entfernt werden, ohne daß die Beeren einzeln verlesen werden müssen?
Von junger Hausfrau in N. Ausgesottene Butter. Hat das Rühren frisch eingekochter Butter, die nicht
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0487,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gebracht. Zu jeglichem Obst, das vorher gewaschen werden sollte, soll man stets etwas Brot essen, dann bekommt man auffallender Weise weniger Durst. G. O.
An J. G. in H. Spiegel. Ein sehr schöner Spiegel ist mir an einer feuchten Außenwand ganz blind
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0571,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zweckmäßig sind, sondern z. B. an d ie Reibmafchinen, mit deren Hilfe das Kartoffelreiben für die sonntäglichen Klötze um vieles schneller geht, und die gleichzeitig auch zum Mahlen von Semmeln, Schokolade u. s. w. dienen. Dabei ist der Anschaffungspreis
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0590,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in das gekochte Fleisch, mache nachher auf einem Hackbrett alles mit einem Messer untereinander und gebe es in ein Schweins- oder Kalbsnetz, welches ich vorher schnell einmal durchs heiße Wasser ziehe. Forme dann ein schönes Viereck, oder eine dicke
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Kupferoxyd-Ammoniakbis Kupferschmied |
Öffnen |
ist. Das erste Symptom der K. besteht in einer ungewöhnlichen diffusen Röte der Nasenspitze, die anfangs nur nach dem Essen und nach erhitzenden Getränken eintritt, späterhin aber dauernd bleibt und eine schnelle Erweiterung der Blutgefäße sowie die Bildung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Bleichertbis Bleichsucht |
Öffnen |
liegt der B. stets eine dürftige Anlage des Gefäßapparats, besonders des Herzens, zu Grunde (Virchow), und daher kommt es, daß gerade in der Periode der schnellen Entwickelung des Körpers in den Pubertätsjahren sowie zuzeiten der Schwangerschaft bei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0382,
von La Chaux de Fondsbis Lachmann |
Öffnen |
Kopf unregelmäßig schwarzbraun gefleckt, unterseits gelblichweiß, bewohnt Brasilien und Guayana, lebt in Wäldern und ist höchst gefährlich, da er den Menschen angreift und sein Biß sehr schnell tötet. Indianer und Neger essen das Fleisch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Staub (Einfluß auf Witterungsvorgänge, Staubmesser, Beseitigungsversuche) |
Öffnen |
alsbald verdichten, scheint wegen der damit verknüpften schnellen Verstopfung der Essen nicht ausführbar.
Es ist aber dadurch nicht erwiesen, daß das Verfahren nicht in andern Fällen gute Dienste leisten kann, wo es sich um die Beseitigung
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Cärulariusbis Carus |
Öffnen |
; er erfand eine Maschine, welche, von zwei Menschen getreten, bedeutende Lasten schnell fortschafft, und beschäftigte sich auch mit der Bewegung von Wagen und Schiffen durch Dampf. Durch die Ballade "Armyne and Elvira" erwarb er sich litterarischen Ruf
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Hivernagebis Hjort |
Öffnen |
etc., und sehr häufig ist der Tod die schnelle Folge dieses Zustandes. Die Entstehung des Hitzschlags wird begünstigt, wenn der Körper durch Exzesse irgend welcher Art geschwächt ist, besonders wenn vorher reichliche Spirituosen getrunken sind, wenn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kubischer Salpeterbis Küche |
Öffnen |
Weißblechgefäße mehr und mehr, auch führen sich vernickelte Geschirre schnell ein. Von großem Vorteil ist die Anwendung der Dampfkochtöpfe, in welchen die Speisen unter erhöhtem Dampfe viel schneller gar werden als in offenen Töpfen. Für viele Zwecke
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Magenmundbis Magensaft |
Öffnen |
gesellt sich hierzu Erbrechen, welches besonders dann nach jeder Mahlzeit eintritt, wenn der M. am Pylorus sitzt und diesen verengert. Bei Verengerung des Pylorus tritt das Erbrechen gewöhnlich erst mehrere Stunden nach dem Essen, bei Verengerung des
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Nervenschwächebis Nervensystem |
Öffnen |
62
Nervenschwäche - Nervensystem.
welche zur schnellen Entfettung eingeschlagen werden, jenen Schwächezustand herbei, zuweilen forcierte Schwitz-, Trink-, Hunger- oder Kaltwasserkuren, welche zu den modernen "Heilmitteln" gehören und welche sehr
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0310,
Obst (Aufbewahrung, Backobst, Mus etc.) |
Öffnen |
das angenehme Gefühl abhängig, welches man beim Essen des Obstes im Mund empfindet. Das O. zerfließt um so schöner im Mund, je ärmer es an Cellulose und Pektose ist, und die Güte des Obstes wächst daher mit dem Gehalt desselben an löslichen Substanzen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
am Zäpfchen, welche wahrscheinlich durch kleine Verletzungen beim Essen, Räuspern etc. entsteht und ohne schlimme Bedeutung ist.
Staphylinus, Staphylinidae, s. Kurzflügler.
Staphyloma (griech.), in der Augenheilkunde zwei wesentlich verschiedene
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Walsallbis Walter |
Öffnen |
. Sie schwimmen schnell und gewandt, bewegen sich auf dem Land aber schwerfällig und ungeschickt fort und sollen steile Eisblöcke mit Hilfe der Eckzähne erklettern. Sie sind träge und liegen tagelang schlafend an der Küste oder auf dem Eis. Angegriffen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0052,
Atmung |
Öffnen |
50
Atmung
Mittel ein Atemzug. Setzt man die A. im Liegen als Einheit, so vermehrt Fahren im Wagen oder auf Eisenbahnen die Frequenz um die Hälfte; Spazierengehen und Reiten im Schritt verdoppelt, Reiten im Trabe, schnelles Fußgehen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Elmshornbis Elodea canadensis |
Öffnen |
Horkesley in Esser, lebte dann in Edin-
burgh, St. Mary's Cray (Kent), Orforo und machte
mehrere Reifen nach Italien und Frankreich, um
Handschriften zu vergleichen. Er starb als Professor
der alten Geschichte 8. März 1825 zu Oxford. Er ver
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
Wasserreinigung |
Öffnen |
durch Boden, Thon-, Kohle-, Sand- oder Torffilter erlaubt bei
kontinuierlichem Betriebe zwar auch eine gewisse Reinigung der Abwässer, doch geht die filtrierende und mineralisierende
Wirksamkeit des Bodens schnell durch Verschlammen der obern
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
. 15, 36.
Adlei
Mein Zeuge oder Zierde. Der Vater Saphats. 1 Chr. 28, 29.
Adler
§. 1. Adler soll so viel sein als Edler, weil er für den König nnter den Vögeln gehalten wird. Man beschreibt ihn als einen stoßenden, leichten und schnell
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Blindschleichebis Bloß |
Öffnen |
Juden zu essen verboten, 3 Mos. 11, 30.
Blitz, Blitzen
§. 1. Der Blitz ist der helle und schnelle Schein, der durch elektrisirte Gewitterwolken hervorgebracht wird.
Alles Volk sah den Donner und Blitz (liei der Gesetzgebung), 2 Mos. 20, 18. c
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0639,
Antilopen |
Öffnen |
639
Antilopen.
mit großer Sorgfalt; nur die Brahmanen dürfen sein Fleisch essen. Die indischen Fürsten beizen sie mit Falken oder jagen sie mit dem Jagdleoparden. Die Thränengruben bilden eine willkürlich zu öffnende Tasche und sondern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
und namentlich ein schneller Wechsel zwischen Licht und Dunkel vermieden werden. Man verhülle deshalb das Fenster der Wohnstube nicht mit dunkeln, undurchdringlichen Tüchern, sondern am besten mit einem mattblau gefärbten Vorhang und nur, wenn die Sonne ans
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
. Wer B. günstig stimmen will, muß an ihrem Fest Bohnen essen oder ein besonderes Gebet sprechen, das Ave Maria della B. heißt. Artigen Kindern bringt sie in der Nacht Spielsachen und Näschereien, unartigen Säcke mit Asche oder Briefe mit Verweisungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
", 5. Aufl., Essen 1877, Bd. 3, S. 487 ff.); Guttstadt, Verbreitung der Blinden und Taubstummen (in "Zeitschrift des königl. preuß. Statistischen Büreaus" 1883, Heft 1 u. 2, S. 191 ff.); "Organ der Taubstummen- und Blindenanstalten" (Frankf., seit 1853
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Bohnbis Bohne |
Öffnen |
eignes Geschäft, das sich schnell zu einem der bedeutendsten Antiquar- und Sortimentsgeschäfte Londons aufschwang. Mitte der 40er Jahre erweiterte er dasselbe durch ein Verlagsgeschäft, welches besonders die Herausgabe billiger Ausgaben
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Dampfschiff (volkswirtschaftliche Bedeutung, Trajektschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
der von Wind- und Wasserströmungen nun ziemlich unabhängige regelmäßige und schnelle Verkehr zwischen Europa und den übrigen Weltteilen, welcher durch die Dampfschiffahrt (s. d.) eine in früherer Zeit nicht geahnte Ausdehnung erhalten hat. Die Ein
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Einschwenkenbis Einsiedeln |
Öffnen |
und ihnen eine bessere Politur geben zu können. Man verpackt die Gegenstände in einer eisernen Büchse, mit Holzkohlenpulver oder besser mit tierischer Kohle (aus Knochen, Leder, Hornspänen etc.) umgeben, glüht sie eine Stunde oder länger in der Esse
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0498,
Heuschrecken |
Öffnen |
Erdklümpchen zu sammeln, zur Zerstörung der Larven Gräben zu ziehen, Falllöcher in deren Sohle anzubringen, die Brut hineinzutreiben und zu töten. Beim Hereinbrechen von Schwärmen bleibt nichts übrig, als die Feldfrüchte, deren Erntezeit nahe ist, so schnell
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Höferbis Höferecht |
Öffnen |
erspart, sein Talent in einer zu schnellen Folge von Produktionen einigermaßen verflüchtigen zu müssen. Rasch nacheinander erschienen die Romane und Novellen: "Deutsche Herzen" (Prag 1860); "Auf deutscher Erde" (Stuttg. 1860, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0732,
Kind (das neugeborne) |
Öffnen |
geborne K. einwirken, vielfach angeregt und schnell entwickelt. Wohl- und Übelgeruche unterscheidet das neugeborne K. nicht. Auch der Gehörssinn des neugebornen Kindes scheint völlig unentwickelt zu sein, denn es gibt selbst bei großem Geräusch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0319,
Kupfer (Raffination des Schwarzkupfers) |
Öffnen |
behufs schnellerer Röstung zu granulieren; W Winde zum Emporheben des mit Granalien gefüllten Siebkastens; K Esse. Der granulierte Rohstein wird entweder behufs weiterer Reinigung oder Konzentration des Kupfergehalts wiederholt im Flammofen abgeröstet
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Kupferalaunbis Kupferblech |
Öffnen |
Männern, doch bei letztern häufiger, beobachtet. Zuerst wird eine Stelle der Nase nach dem Essen oder nach erhitzenden Getränken etc. ungewöhnlich rot. Diese Röte wird nach und nach bleibend, die Venen des Teils erweitern sich, und endlich erscheinen hier
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1013,
Lungenschwindsucht |
Öffnen |
, so bietet ein Organismus, welcher davon heimgesucht ist, einen sehr empfänglichen Boden für die Entwickelung von Tuberkelbacillen. Diese letztern müssen von außen her, sei es durch die eingeatmete Luft oder durch Speisen oder die zum Essen gebrauchten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1014,
Lungenseuche |
Öffnen |
, möglichst oft recht tief und ruhig einzuatmen. Luftröhrenkatarrhe sind auf jede Weise zu vermeiden und, wenn sie sich einstellen, so schnell wie möglich zu beseitigen. Hierzu ist es erforderlich, daß der Patient bei kalter und rauher Witterung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Mandiokabis Mandschurei |
Öffnen |
und verstehen Eisen und Gold zu gewinnen; sie sind auch gute Schmiede, Viehzüchter und Zureiter von Pferden. Fremde Sprachen lernen sie sehr schnell. Die M. haben sich manchen Stamm ganz assimiliert und sind nach W. weit hinein in die Gebiete der Wolof
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Murichibis Murmanskische Küste |
Öffnen |
Gemälde von Wunderthaten berühmter Franziskaner für das Kloster San Francisco schnell seinen Ruf begründete. In diesen Werken erinnert noch der derbe, schwerfällige Realismus an die Vorbilder seiner Jugend. Dieselben sind jedoch bereits überwunden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
Stellen, um das Eingehen zu verhüten, mit dickem Steinkohlenteer, den man mit Kies bewirft. Vgl. Reuß, Die Schälbeschädigung durch Hochwild (Berl. 1888). - In der Landwirtschaft heißt S. das sehr flache Umpflügen von Stoppeln, um durch schnellere
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0664,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
und Porzellanscherben, die mit Wasser etwa zur Konsistenz der Kalkmilch angerührt werden. Die zu glasierenden Stücke müssen neben gewisser Festigkeit insbesondere Porosität besitzen, welche sie befähigt, Feuchtigkeit schnell und leicht zu absorbieren. Damit sie diese
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Thor (Archit.)bis Thor (nord. Myth.) |
Öffnen |
. Die Töpferöfen sind meist liegende Flammöfen mit nur einer Feuerung an der einen und der Esse an der andern Seite. Der Feuerraum ist vom Brennraum in der Regel durch eine durchbrochene Mauer geschieden, welche die Feuerungsgase möglichst gleichmäßig
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0820,
Zahnkrankheiten und Zahnpflege |
Öffnen |
.) der Zähne (caries oder erosio dentium). In dem Mund wie in dem ganzen Verdauungskanal finden bei dem gesunden Menschen fortwährend Fäulnisvorgänge statt; die ganz unvermeidlich nach dem Essen auf der Oberfläche der Mundhöhle zurückbleibenden
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Britanniametallbis Bromberg |
Öffnen |
es zu Eß-, Trink- und Kochgeschirr oder zu Flüssigkeitsmaßen benutzt werden soll, nicht mehr als 10 Proz. Blei enthalten. Gutes B. ist in hygienischer Hinsicht dem Zinn gleich zu achten, während solches mit hohem Bleigehalt leicht anläuft und dann auch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Krankheitenbis Krankheitsverbreitung |
Öffnen |
, daß Wunden, aber auch innere Krankheiten, besonders solche von infektiöser Natur, bei Zeltbehandlung einen viel schnellern, vollständigern Heilungserfolg aufweisen als in geschlossenen Krankenhäusern. Dabei kommt das Übergreifen ansteckender
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
lasse man den Körper abtrocknen und abkühlen, nach dem B. reibe man den Körper trocken, kleide sich rasch an und mache sich alsbald Bewegung; die beste Zeit für Flußbäder ist etwas vor dem Frühstück oder vor Sonnenuntergang. Kurze Zeit nach dem Essen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Buen-Retirobis Buer |
Öffnen |
de Mendoza gegründet, mußte aber wegen der Feindseligkeiten der Indianer zweimal verlassen werden, bis es 1580 gelang, eine dauernde Niederlassung anzulegen. Durch ihre gute und gesunde Lage, der sie ihren Namen verdankt, hob sie sich schnell, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Deutsche Kriegsmarinebis Deutsche Kunst |
Öffnen |
der sächs. Kaiser im 10. Jahrh. und entfaltet sich nach langem Brachliegen unter diesen und ihren Nachfolgern schnell und kräftig zu selbständiger Größe. (Hierzu die Tafeln: Deutsche Kunst I-VIII. - Taf. I-III: Baukunst. Taf. IV-V: Bildnerei. Taf. VI-VIII
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Düsselthalbis Düsterdieck |
Öffnen |
, die Vereinigten Staaten von Amerika.
Verkehrswesen. D. hat 3 Personenbahnhöfe (Central-, Nord-[D.-Derendorf], Südbahnhof [D.-Bilk]) und 1 Güterbahnhof und liegt an den Linien Hannover-Köln, Schwerte-München-Gladbach, Essen-Kettwig-D. (34,6 km), Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Ei (elektrisches)bis Eibenstock |
Öffnen |
. forstwirtschaftlich zwar
ohne Wert, verdient jedoch ihrer schönen Form
wegen in Gärten angebaut und des histor. Inter-
esses wegen auch forstlich hier und da berücksichtigt
zu werden. Sie ist durchaus Schattenpflanze. Dle
oft in Gärten zu findende
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fremdwörter |
Öffnen |
augenblickliche Entfernung, auch durch Laienhand, erheischen. Gar nicht so selten geschieht es, daß beim hastigen Essen große Bissen im Schlunde stecken bleiben, sich hier festkeilen und plötzliche Erstickungsnot resp. Tod hervorrufen. In solchen Fällen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Intervallbis Intervention |
Öffnen |
konzentrischen Lochreihen von
24, 27, 30, 32, 36, 40, 45, 48 Löchern diese Reihen
nacheinander an, so hört man, gleichviel ob die
Scheibe schneller oder langsamer rotiert, eine dia-
tonische Skala. Hieraus folgt,daß dieSchwingungs-
;ahlen von Tönen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Kasernenarrestbis Kasimir |
Öffnen |
die Mannschastsstuben nicht bloß
als Wohnräume in dienstfreien Stunden und als
Schlafräume, sondern gleichzeitig zum Waschen,
Essen, Putzen u. s. w. Dadurch sind zahlreiche
Quellen für Luftverunreinigung gegeben, welcke
um so nachteiliger wirken
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Par hasardbis Paris |
Öffnen |
(lat. parere), gehorchen; ferner (frz.
Mi-er, vom lat. pai-Hrs) einen Stoß oder Hieb ab-
wenden (s. Parade); ein schnell laufendes Pferd
plötzlich zum Stehen bringen; Fleischstücke zuschnei-
den und von Haut und Fett befreien; endlich (frz.
pai
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Phyllocactusbis Physik |
Öffnen |
-säuer-
licken Geschmack
und ist sowohl roh
wie eingemacht
zu essen, das
Kraut dagegen
ist gistig. Wegen
des schönen Auf-
sehens des blasig erweiterten Kelchs wird die Pflanze
cst in Gänen gezogen. Die Beeren waren als Laccae
^Ili^en^i
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Ptolemaisbis Public Record Office |
Öffnen |
auch in seinen dem Buche beigegebenen Karten den geometr. Grund zur Projektion der Erdkugel. Eine Bearbeitung des in vielfacher Hinsicht sehr verderbten Textes lieferten Wilberg und Grashof (5 Bde., Essen 1838-45); eine korrekte Handausgabe Nobbe (3
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Drebachbis Dresden |
Öffnen |
eine An-
zabl dünndrähtiger Litzen
und um diese entsprechend
dickere Dcckdrähte. Letztere
verfchleißen nicht so schnell,
brechen deshalb auch nicht
so leicht wie die dünnern und verletzen somit die
Hände der Seeleute weniger.
Drebach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
hatte, erwarb er sich auf
Konzertreisen durch Frankreich und das Ausland schnell den Ruf als einer der bedeutendsten Orgelmeister der Gegenwart. Seit 1871 ist er Organist der Kirche
Ste. Trinité in Paris. Großes Aufsehen erregten während
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
950 Speläologie – Sprendlingen
bisher unbekannten engen Doppelsternen von schneller Bewegung geführt.
Eine sehr eingehende Bearbeitung der Spektren der hellsten Fixsterne ist von Scheiner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anabbis Anbeten |
Öffnen |
der Saphira, der mit schnellem Tode wegen des entwendeten Geldes von dem verkauften Acker gestraft wurde. A.G. 5, 1?10 etc.
VI) Ein Jünger zu Damascus, welcher Saulus sehend machte und taufte, A.G. 9, 10 f.
VII) Ein Hoherpriester, welcher Paulus
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bitterbis Blasen |
Öffnen |
du, Sir. 41, 1. Ein bitterer (aufrührerischer) Mensch trachtet, Schaden zu thun,
Sprw. 17, 11.
Die Chaldaer, ein bitter und schnell Volk, Hab. 1, a. Du bist voll bitterer Galle (Neid und Grimm), A.G. 8, 23. Ihr Männer, liebet eure Weiber
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Hinterebis Hirte |
Öffnen |
^"»"/, ^"l^I"P^
Leute Häuser einschleichen, Tit. 1, 11. und nach ge- Ein geschwindes, schnelles, Esa. 35, 6. und furcht-
wonnenem Vertrauen die Weiblein, wie gefangene, sames Thier. 1 Mos. 49, 21. Hiob 39,1
|