Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schottern
hat nach 0 Millisekunden 1065 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Schottbis Schotten |
Öffnen |
610
Schott - Schotten.
finden sich bei eisernen Schiffen; selbst aus Eisen gefertigt und mit der Schiffshaut wasserdicht verbunden, teilen sie den innern Schiffsraum in eine größere Anzahl für sich wasserdicht abgeschlossener Abteilungen, so
|
||
63% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
, das diese Ecke ausspannt;
bei den Rahsegeln sind S. die Taue, die die untern Ecken, Schothörner genannt, nach den Nocken (s.
Nock ) der untern Rahen ausspannen.
Schotenklee , s. Lotus .
Schott , Shakh (Singular Sebcha
|
||
56% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Hamilkarbis Hamilton (schott. Geschlecht) |
Öffnen |
714
Hamilkar - Hamilton (schott. Geschlecht)
zu Laneside in Lancashire, widmete sich der Land-
schaftsmalerei in London, lebte dann in den Hoch-
landen Schottlands, bis er sich 1861 in Frankreich
niederließ. Nm die Belebung der Radierkunst
|
||
42% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
Wilhelms Nachfolgerin Anna (1702-14) nahm man endlich den Gedanken völliger Vereinigung beider Reiche energisch in Angriff. Zuerst verhielten sich die Schotten durchaus ablehnend, aber durch Repressalien, Grenzsperre und ähnliche Maßregeln, zugleich
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Schornsteinfegerkrebsbis Schott |
Öffnen |
609
Schornsteinfegerkrebs - Schott.
veranlassen, wenn sie innen sorgfältig geputzt, oder namentlich, wenn sie mit glasierten Thonröhren gefüttert sind, ebenfalls eine nur geringe Reibung. Bei gemauerten Schornsteinen gibt man dem Querschnitt
|
||
35% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Schotterbis Schottische Litteratur |
Öffnen |
595
Schotter - Schottische Litteratur
7. Jahrh. gegründeten Benediktinerklöster. Dieselben behaupteten ihren Namen, auch nachdem längst keine wirklichen Schotten mehr in ihnen wohnten, und haben ihn, wie in Wien und Regensburg, bis zur
|
||
28% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0391,
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna) |
Öffnen |
,
dürren Ebenen eingenommen wird, die nur in Brunnen süßes Wasser bieten. Diese Ebenen umfassen auch ausgedehnte Salzsümpfe
( Schotts oder Sbakh ), die im Sommer mit einer blendenden Salzdecke überzogen
sind. Unter diesen sind namentlich
|
||
28% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
Ruinen von Kirchen und Klöstern im Thal und auf der Höhe. Die jetzigen Bewohner sind Beduinen und Hörige des Klosters auf dem Sinai, die aber wie jene Mohammedaner sind.
Firan, Schott, s. Schott Dscherid.
Fircks, Theodor von, als Schriftsteller
|
||
14% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0040,
Glas |
Öffnen |
das spec. Gewicht bei Kalkglassorten zwischen 2, 4 bis 2, 8
und bei Bleigläsern zwischen 3, 0 und 4, 9 .
O. Schott ist es gelungen, ein G. vom spec. Gewicht von 6, 33 herzustellen. Der
Brechungsindex
|
||
14% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Z-Eisenbis Zeit |
Öffnen |
der Carl-Zeiß-Stiftung durch eine
kollegialische Geschäftsleitung verwaltet, der neben Professor Abbe noch Dr. O. Schott ,
Dr. S. Czapski und M. Fischer angehören. Die Verfassung der
Stiftung ist durch Statut vom 26. Juli 1896 geregelt. Bis
|
||
12% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Aruakbis Arundo |
Öffnen |
. (oder Dracunculus vulgaris
Schott , s. Tafel: Araceen ,
Fig. 3), war früher offizinell und wird häufig noch in Gärten gezogen.
Arundel (spr. ärrönndl) , Municipalborough in der engl. Grafschaft Sussex, 16 km im O. von Chichester
|
||
9% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0044,
von Scharzhofbergerbis Schwefel |
Öffnen |
.
Kakao (243).
Schollen , vgl.
Flundern .
Schotten , s.
Hering ,
Molken u
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0795a,
Araceen (Aroideen). |
Öffnen |
0795a Araceen (Aroideen).
Araceen (Aroideen) 1. Anthurium Scherzerianum Schott.
2. Zantedeschia aethiopica Spreng. (Calla aethiopica L. Richardia africana Kunth.)
3. Dracuneulus vulgaris Schott ( Arum dracuneulus L.)
4. Monstera
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347a,
Algerien, Marokko und Tunis |
Öffnen |
natürliches Wasserbecken
Redir natürliche Zisterne
Rharbi Westen
Sauia Grabstätte eines Heiligen
Schergi Osten
Schott Salzsumpf
Sebcha Salzsumpf
Teniel Übergang, Paß
Wadi Flußbett
Zum Artikel "Algerien".
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0598,
Schottische Philosophie |
Öffnen |
596
Schottische Philosophie
von W. Hamilton besorgten Bearbeitung noch heute ein Lieblingsbuch des schott. Landvolks.
Unter den schott. Nachfolgern und Nachahmern des Dichters Chaucer glänzen im 15. Jahrh. der König Jakob I. (gest. 1437
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0605,
Schottland |
Öffnen |
und Irland angenommen. Den von engl., schott. und franz. Bevollmächtigten 30. Juli 1560 geschlossenen Edinburgher Vertrag, der den Verzicht Marias forderte, ratifizierte sie nicht, so daß sie 1561 in offenem Gegensatz zur Nachbarkönigin nach dem Tod
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0604,
Schottland |
Öffnen |
) und wurde erst nach Edward Baliols Vertreibung 1356 freigelassen, mit der Abmachung, daß nach seinem erbelosen Ausgang die Krone an das engl. Königshaus der Plantagenets fallen sollte. Als er 1371 starb, war jedoch bei dem Widerstand der Schotten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Buch (im Papierhandel)bis Buchanan (George) |
Öffnen |
, Roth und Eck, später Dames (4 Bde., Berl. 1867-85) heraus.
Buchan (spr. böckĕn oder schott. buchĕn), Küstenstrich im NO. der schott. Grafschaft Aberdeen, zwischen den Flüssen Doveran und Ythan, ist eine der schönsten Graslandschaften Schottlands
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0434,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
Einführung der engl. Bischofskirche in dem presbyterianischen Schottland rief bewaffneten Widerstand hervor. Gegen die rebellischen schott. Unterthanen mußte Karl die Hilfe der englischen anrufen; aber das Parlament verweigerte sie. In dem dennoch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0156,
Karl II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
154
Karl II. (König von Großbritannien)
lösung unternahm K. nochmals mit eigenen Mitteln
den Zweiten Bischofskrieg, er nnterlag wieder; die
schotten besetzten den Norden Englands, 3. Nov.
1640 trat das "Lange Parlament" (s. d.) zusammen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Kirkcaldy Burghsbis Kirnik |
Öffnen |
376
Kirkcaldy Burghs - Kirnik
27155 E., gegen 23315 im 1.1881. K. ist Mittel-
punkt der schott. Leinenindustrie, besitzt große Fabri-
ken von Fußdecken und Linoleum, Maschinenbau,
Brauerei, Schiffbau, Fischerei und lebhaften Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0603,
Schottland |
Öffnen |
601
Schottland
Über die Verfassung und das Gerichtswesen s. Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 411 u. 415). S. wählt 16 Representative Peers für das Oberhaus. Außer diesen sitzen noch 48 schott. Adlige (8 Herzöge, 3 Marquis, 24 Earls, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
, das großartige Wimbachthal und der nördlichste Gletscher Deutschlands («Blaueis»).
Ramsay (spr. rämmsĕ), schott. Familie, s. Dalhousie.
Ramsay (spr. rämmsĕ), Allan, schott. Dichter, geb. 15. Okt. 1686 zu Leadhills (Lanark), kam zu einem Perückenmacher
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
), Gattung aus der Familie der Araceen, großblätterige Stauden der tropischen und subtropischen Zone, welche den Caladium- und Arum-Arten sehr nahe stehen und sich nur durch die Blütenbildung von ihnen unterscheiden. C. antiquorum Schott (C. esculenta
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0792,
Großbritannien (Geschichte: Eduard I., Eduard II.) |
Öffnen |
von Schottland anerkennen (20. Nov. 1292), sah sich aber später genötigt, seine so erworbenen Rechte den Schotten gegenüber, welche gegen die englische Herrschaft in Frankreich Hilfe fanden, mit Waffengewalt geltend zu machen. Bei Dunbar (27. April 1296
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
Miliana. Man meinte früher, daß die Schotts im S. des Landes eine Depression bildeten, indes ist dies nur mit dem Schott Gharsa (-21 m), welcher mit dem schon auf algerischem Gebiet liegenden Schott Melrir (-29 m) in Verbindung steht, der Fall
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aberdeenbis Aberdeenrind |
Öffnen |
in den schott. Kriegen viel erduldet. Es wurde 1153 von dem norweg. König Eystein geplündert, 1336 von der engl. Flotte Eduards III. verbrannt, 1644 von den Royalisten unter Montrose erobert und durch Mord fast ganz entvölkert, 1647 durch die Pest
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Dunantbis Duncker (Buchhändlerfamilie) |
Öffnen |
. Komitat Pest-Pilis-Solt-Klein-Kumanien,
lints von der Donau, hat (1890) 4382 magyar. E.,
Post und Telegraph.
Dunbar (spr. dönnbähr), alte Hafenstadt und jetzt
vielbesuchtes Seebad in der schott. Graffchaft Had-
dington, an der Nordsee, 42 kni
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
717
Edinburgh (Stadt)
Edinburgh (spr. edd’nbŏrŏ), Hauptstadt von Schottland und der schott. Grafschaft E. oder Mid-Lothian (s. d.), Municipalstadt und Parlamentsborough, liegt unter 55° 57' 23" nördl. Br. und 3° 11' westl. L. von Greenwich
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
zum Schott (Salzsee) Melrir führt; der Wadi Tin Tarabin nach Süden, welcher zum Sakerret
und Sokoto und damit zum Niger führt, und der Wadi Tighehert, welcher nach Westen leitet. Sie müssen ehemals bedeutende Flüsse gewesen sein. Um
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Stakebis Stall |
Öffnen |
von S. in schott. Pairie erhob. Er starb 25. Nov. 1695. - Vgl. Mackay, Memoir of Sir James Dalrymple, the first Viscount of S. (Edinb. 1873).
Sein ältester Sohn, Sir John Dalrymple, zweiter Viscount und erster Graf von S., geb. 1648, wurde 1672
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0403,
Großbritannien und Irland (Bevölkerung) |
Öffnen |
Geburtsort berücksichtigt. 1891 sind wieder 4142 Iren in Großbritannien eingewandert. Schotten lebten 253528 in England und Wales. In Schottland lebten (1881) 218745 Irländer, 90017 Engländer, 1806 Waliser und 949 in Man und Kanalinseln Geborene
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
Bacchus, aus. 1877 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Douglas (spr. döggläs) , 1) Edwin , schott. Genre- und Tiermaler, geb. 1848 zu Edinburg, besuchte die dortige Akademie und blieb
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0800,
Großbritannien (Geschichte: Karl I.) |
Öffnen |
Gärung aller Schichten der Bevölkerung, und es bedurfte nur eines äußern Anstoßes, um dieselbe in offene Empörung ausbrechen zu lassen. Dieser Anstoß kam von Schottland. Als Karl den presbyterianischen Schotten 1637 eine von Laud verfertigte neue
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0435,
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
435
Kanada (Volksbildung, Erwerbszweige).
Proz.), 669,863 Schotten (15,4 Proz.), 254,319 Deutsche (5,9 Proz.), 108,547 Indianer (2,5 Proz.), 30,412 Holländer, 21,394 Afrikaner, 4388 Chinesen, 4214 Skandinavier, 1849 Italiener etc. Vergleichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0524,
Karl (Großbritannien) |
Öffnen |
. Allein als K. und sein geistlicher Berater Erzbischof Laud 1637 auch mit den Schotten zerfielen, welche sich der Einführung einer neuen hochkirchlichen Liturgie entschieden widersetzten und mit französischer Hilfe einen Aufstand unternahmen, sah sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Allahabadbis Allan |
Öffnen |
Ruhezeit und werden leicht durch Stecklinge vermehrt.
Allan (spr. ällen), David, schott. Maler, geb. 13. Febr. 1744 zu Alloa, studierte 1755-62 auf der Akademie zu Glasgow und ging 1764 nach Rom, wo er 1773 den ersten Preis der Lukasakademie gewann. 1777
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Bruce (Thomas)bis Bruch (medizinisch) |
Öffnen |
594
Bruce (Thomas) - Bruch (medizinisch)
schott. Krone, mußte aber nach der Entscheidung König Eduards I. von England hinter Baliol zurückstehen. B. und sein Sohn traten in den schott. Freiheitskämpfen, die von Baliol und nach dessen Absetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bürste (der Dynamomaschinen)bis Burton (John Hill) |
Öffnen |
Gutsbezirke, 49425 E.) und ein schönes Schloß. In der Nähe Alabasterbrüche und sechs große Grabhügel (Mogiły).
Burtenbach, s. Schertlin.
Burton (spr. bört’n), John Hill, schott. Geschichtschreiber, geb. 22. Aug. 1809 in Aberdeen, ließ sich 1831
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Eduard I. (König von England)bis Eduard III. (König von England) |
Öffnen |
den Schotten in William Wallace und nach dessen Unterwerfung und Hinrichtung (1305) in dem jüngern Robert Bruce. Die
außerordentlichen Anforderungen, welche diese unaufhörlichen Kriege an das Land stellten, zwangen den König zur
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Lauchschwammbis Laudon |
Öffnen |
der
Schotten und zur Entwicklung der brit. Revolution.
Als das Parlament 1640 die Oberband gewonnen
hatte, wurde L. mit den übrigen Ministern in An-
klage versetzt, von den Gemeinen als Hochverräter
zum Tode verurteilt und 10. Jan. 1645
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Northumberlandstraßebis Northumbrien |
Öffnen |
444
Northumberlandstraße - Northumbrien
stets in die schott. Kriege verwickelt. Ein Henry Percy focht mit gegen Wallace, er erhielt nach Robert Bruces Niederlage 1307 dessen Stammgut Carrik, 1346 schlug er König David Bruce bei Nevilles Croß. Wohl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0602,
Schottland |
Öffnen |
Webstühle, die Leinenmanufakturen über 243000 Spindeln und 21721 Webstühle, die Wollmanufakturen über 720048 Spindeln und 9392 Webstühle, die Juteindustrie über 235477 Spindeln und 10995 Webstühle. Die Hauptsitze der schott. Baumwollfabrikation sind
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Cumidinbis Cunard |
Öffnen |
. kömm-), John, schott. Kanzelredner, geb. 10. Nov. 1807 in Aberdeenshire, studierte in Aberdeen und kam 1832 nach London, wo er bald darauf Prediger der schott. Gemeinde in Covent-Garden wurde und neben Spurgeon der berühmteste Kanzelredner
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Cunettebis Cunninghamia |
Öffnen |
), der nördlichste der drei Teile der schott. Grafschaft Ayr (s. d.).
Cunningham (spr. könnĭngämm), Alexander, Indianist, geb. 23. Jan. 1814 zu London, wurde in der Militärschule zu Addiscombe gebildet und 1831 Lieutenant im Ingenieurkorps. Er kam 1834 als Adjutant
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Montretoutbis Montrose |
Öffnen |
), Parlamentsborough der schott. Grafschaft Forfar, liegt auf einer sandigen Landzunge am engen Eingange einer Nordseebucht, in welche South-Esk mündet, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 13 079 E., gegen 14 994 im J. 1881, einen guten Hafen, ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Geodätisches Institutbis Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Portugiesen
Portugiese
! Portugiesen
Portugiese
Schotte
Engländer
Schotte
Deutscher
Franzose
Engländer
' Deutsche
Ungar
Engländer
Deutscher
i Engländer
! .
I Deutscher
Engländer
Deutscher
Livländcr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
136
Philologie: Biographien.
Schoppe *, 1) Kaspar (Scioppius)
Schott *, 2) Andreas
Schütz, 2) Chr. Gottfr.
Schweighäuser *, 1) Johannes
2) J. Gottfr. *
Schwenck *
Scioppius *, s. Schoppe
Sestini
Sickler, 2) Friedr. K. Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Anthropometriebis Anthyllis |
Öffnen |
.
Anthropopathismus (grch.), s. Anthropomorphismus.
Anthropophagen (grch., d. i. Menschenfresser), s. Kannibalismus.
Anthropophobie (grch.), Menschenfurcht.
Anthropotomie (grch.), s. Anatomie.
Anthurium Schott., Pflanzengattung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Bostrabis Boswellia |
Öffnen |
book, memoir (ebd. 1876); Fitzgerald, Life of J. B. (2 Bde., ebd. 1891).
B.s ältester Sohn, Sir Alexander B., geb. 1775, verfaßte zahlreiche schott. Lieder, die sich durch Volkstümlichkeit und derben Humor auszeichnen: «Songs, chiefly in the
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Drontheimbis Drosophor |
Öffnen |
1884 die 6. Auflage.
Droop (Drop), ein Kran, s. Schwingkran.
Drop (d. h. Tropfen), vor 1826 ein kleines Ge-
wicht in Schottland: a,. ^/isUnzesOunce)
oder ^25s Pfund (Pound) des alten
schott. Troygewichts oder sogenannten
Holland. Gewichts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Fall (Längenmaß)bis Fällaxt |
Öffnen |
, Die Mechanik in ihrer Entwicklung (2. Aufl., Lpz. 1889).
Fall (spr. fahl) oder Rood , ein bis Ende 1825
gesetzlich gewesenes großes Längenmaß in Schottland von 6 schott. Ellen oder 18 schott. Fuß = 6 ⅕ engl. Yards = 5, 669 m.
Fall
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0361,
von Moleskinbis Mönchsrhabarber |
Öffnen |
aus feinster Wolle haben; hauptsächlich versteht man darunter einen feinen, dichten, gerauhten und geschornen Barchent. - Verzollung: Halbwollner gem. Tarif im Anh. Nr. 41 d 5; baumwollner Nr. 2 d 1-3.
Molken, Wedicke, Schotten (vgl. Milch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0414,
von Passinibis Patten |
Öffnen |
.
Paton (spr. péht'n) , 1) Sir Joseph Noel , schott. Maler des idealen Genres, geb. 1821 zu Dunfermline, Sohn des Zeichners Joseph Neil P. (1797-1874), war anfangs Schüler seines Vaters und nachher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0452,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
flotille, yacht, goëlette gebracht wird und in Verbindung mit grün (vert lumière) äußerst chic aussieht. - In blau mit grün werden ganz aparte Schotten (Ecossais) in Louisine und Taffet mit schwarzen filets satin gemacht, ebenso braun-marine-grün
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
Formationsgruppe Ⅰ‒Ⅳ, bei den Artikeln Känozoische, Mesozoische, Paläozoische Formationsgruppe. – Vgl. Haas, Die L. (Lpz. 1887).
Leith (spr. lihth), ursprünglich Inverleith, Municipal- und Parlamentsborough in der schott. Grafschaft Midlothian
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
erforschte (1860), Rohlfs, M. Wagner, Soleillet, der 1874 Insalah besuchte, Largeau (1875), Aucapitaine, Flatters u. v. a. Die Idee, die Region der algerischen Schotts unter Wasser zu setzen und so eine Art Binnenmeer in Algerien zu schaffen, ist vielfach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0347,
Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) |
Öffnen |
Kulturland, in der Mitte die Steppenregion mit den Salzsümpfen (Schotts) und dem Salzboden (Sebcha), im S. endlich die Sahara mit ihren Oasen. Von der Küste nach S. vordringend, begegnet uns zuerst der Kleine Atlas. Derselbe ist nicht ein einzelnes
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Aracatybis Arachne |
Öffnen |
antiquorum Schott, C. esculenta Schott etc., in Sümpfen angebaut, und ihre großen Wurzelstöcke, Taro oder Kalo genannt, machen ein Hauptnahrungsmittel vieler Südseeinsulaner aus. Der Kalmus (Acorus Calamus L.) wird seines aromatischen Wurzelstocks
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0549,
Buchdruckerkunst (Mitbewerber der Erfindung) |
Öffnen |
und gedruckt habe, haben wir später zu sprechen, der andre nennt uns Johann Mentel (Mentelin) aus Schlettstadt als ersten Drucker und Erfinder. Letztere Eigenschaft ist ihm zuerst 1520 beigelegt worden von Johann Schott, seinem Schwiegersohn und Erben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0762,
Großbritannien (Klima, Areal und Bevölkerung, Aus- und Einwanderung) |
Öffnen |
der Bevölkerung durch die Auswanderung beeinflußt worden. Es wanderten in der Zeit, die zwischen den Zählungen von 1871 und 1881 liegt, nicht weniger als 1,697,719 Personen britischer Abkunft aus (nämlich 996,038 Engländer, 170,757 Schotten und 530,924
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Abbissebis Abbrände |
Öffnen |
gegangen war, um die Vereinigung der schott. Episkopalkirche mit der englischen zu stande zu bringen. Im Jan. 1611 wurde A. zum Bischof von London und im
November desselben Jahres zum Erzbischof von Canterbury ernannt. Jakob
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Abeokutabis Aberdarekette |
Öffnen |
Gelbfärben benutzt; sie enthält einen Farbstoff, der mit Berberin identisch sein soll.
Aberacht , s. Acht .
Aberbrothock (spr. äbberbróthöck) , schott. Stadt, s. Arbroath .
Abercorn (spr. äbberkohrn) , Marquis und Herzog von, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0180,
Afrika (Geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
Sanddünen, die sich durch die
ganze westl. Sahara von Kap Blanco bis Tunis hinzieht, den Übergang von den Plateaus zu einer teilweise (angeblich 25 m) unter dem Meeresspiegel
gelegenen Niederung, in der sich große Salzlagunen oder Schotts (Schott
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
aus zwei südwestlich-nordöstlich streichenden Ketten, den Fortsetzungen jener Zweige, in die sich die marokk. Hauptkette geteilt hat; zwischen beiden liegt die Hochebene der Schotts oder Salzsümpfe (etwa 1000 m), die mehr als 900 km weit Algerien
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Boterobis Bothwell |
Öffnen |
Meerbusens (s. d.).
Bothriocephālen (Botriocephalĭdae), s. Bandwürmer.
Bothriocidăris, s. Cystideen.
Bothrops, s. Grubenottern.
Bothwell, Stadt am Clyde in der schott. Grafschaft Lanark, 12½ km. im SO. von Glasgow, hat 1520 E. Nahe dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Cromartybis Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
600 Cromarty – Cromwell (Oliver)
die Galerie zu Düsseldorf das des Historienmalers Ed. von Gebhardt.
Cromarty (spr. krómmärrtĭ) , Teil der schott. Grafschaft Roß und Cromarty (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0603,
Cromwell (Oliver) |
Öffnen |
Absetzung und die Republik. C. ließ den gefährdeten König nach der Insel Wight entkommen (11. Nov. 1647), von wo aus dieser sich mit den Schotten in Verbindung
setzte und den zweiten Bürgerkrieg hervorrief, den C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
Irr-
sinn. Er starb 13. Dez. 1823 zu Neapel. - Vgl.
d'Ayala, Vita äi V. 0. 6 äi V. N11880 (Neap. 1861).
Cupar(Cupar-Fife, spr. kjuhp'r seif), Haupt-
stadt der schott. Grafschaft Fife, links am Eden und
10 km von der Küste, hat (1891) 4656 E
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
. das Gebiet von dem Nadfcka von Tschamba;
die Anlage der Militär- und Gesundbcitsstation
wurde jedoch erst seit 1860 planmäßig betrieben.
Talhousie (spr. dällhuhsi), alte schott. Familie,
wird zuerst im 12. Jahrh, erwähnt, wurde 1633 von
Karl 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Dalmatien (Herzog von)bis Dalsland |
Öffnen |
).
Dalmatīnische (dalmatinisch-kroatische) Litteratur, s. Kroatische Litteratur.
Dalmatĭus, s. Delmatius.
Dalry (spr. dällrei oder dällrĭ), Industriestadt in der schott. Grafschaft Ayr, am Garnock, 28 km im NNW. von Ayr, hat (1881) 5010 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Dundee (Viscount)bis Dunfermline |
Öffnen |
mit
dem Oberbefehlshaber war. Im Begriff, die Rück-
reife anzutreten, starb D. 31. Aug. 1691 in Essek.
Dunfermline (spr. dönnföhrsn^lin), Stadt in
der schott. Grafschaft Fife, 26 I^m im NW. von
Edinburgh, 5kin nördlich vom Firth of Forth rei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
der schott. Episkopal- und der röm.-kath. Kirche und im Parlament durch vier Abgeordnete vertreten. An der Spitze der Stadtverwaltung stehen der Lord Provost, 6 Bailies und 32 Räte (Councillors). Die Wasserleitung wird aus Reservoirs im Thale des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Falkenstein (Joh. Paul, Freiherr von)bis Falklandinseln |
Öffnen |
, in der Reitkunst eine plötzliche
Parade, bestehend in Senken des Pferdekopfes und
Hinknieen des Pferdes auf einem oder beiden Knien;
in ersterm Fall ist der andere Vorderfuß nach vorn
gestreckt.
Falkirk (spr. fahlkörk), Stadt in der schott. Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
; er vertritt jetzt noch Manchester
im Unterhause.
Fergusson (spr. förgeh'n), Nob., schott. Dich-
ter, geb. 5. Sept. 1750 zu Edinburgh,^bildete sich
auf der Universität zu St. Andrews, ^eine engl.
Gedichte sind unbedeutend; dagegen weht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Fire Eaterbis Firm |
Öffnen |
). Der Künstler
lebt in München.
Firlefanz, im Mittelalter Name eines Tanzes;
dann Bezeichnung für etwas Läppisches, Gecken-
haftes, Flitterkram, Possen, auch für einen läppischen,
geckenhaften Menschen.
Firlot (spr.sör-), älteres schott. Maß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0046,
Glas (für wissenschaftliche Zwecke) |
Öffnen |
in Deutschland zu Jena eine ausgiebige Erzeugungsstätte für optisches G., die bereits in Fachkreisen als
Glastechnisches Laboratorium von Schott und Genossen einen vorzüglichen Ruf erworben hat. Die Produkte dieser neuen industriellen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
, Graham, H. W. Gordon, S. Churchill, Bovet.
Gordon (spr. gohrd'n) , Joh., kaiserl. Oberstlieutenant unter Wallenstein, war ein
geborener Schotte und Calvinist. Nachdem er die Feldzüge in Norddeutschland mitgemacht hatte, wurde er Kommandant
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0417,
Großbritannien und Irland (Heerwesen. Flotte. Verwaltung) |
Öffnen |
eines Presbytery. Sie ist höchste gesetzgebende und gerichtliche Instanz für die schort. Kirche. Ein königl. Commissioner ist bei ihren Verhandlungen zugegen, nimmt aber keinen Anteil an denselben. Die schott. Kirche steht somit in weit weniger engem
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0433,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714) |
Öffnen |
431
Großbritannien und Irland (Geschichte 1603-1714)
Weltstellung überhaupt. Er griff in Frankreich ein für die Hugenotten; aber der eigentliche Mittelpunkt all seines Thuns war das schott. Nachbarreich und dessen kath. Königin Maria Stuart
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Hebraismusbis Hebungen und Senkungen |
Öffnen |
, bestehen aus fünf großen und vielen an der schott. Küste parallel sich hinziehenden kleinen Inseln, von Kap Barra Head bis Kap Butt of Lewis 210 km lang; sie führen wegen ihrer fast zusammenhängenden Kettenbildung den Namen Long Island. Lewis (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
oder
Stämme zerfällt, die durch erbliche Rassenunter-
schiede getrennt sind und von denen jeder einen ver-
hältnismäßig eng umgrenzten Bezirk niemals ver-
läßt. Solche verschiedenen Stämme sind z. B. der
sog. schott. Hochseehering, der an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Illuminatiobis Illustrationen |
Öffnen |
Förderer seiner Zwecke. Knigge gewann bald großen Einfluß im Orden und arbeitete im Auftrage Weishaupts nach dessen Materialien das System weiter aus. Die 2. Klasse umfaßte die symbolische Freimaurerei und zwar der 4. Grad (Illuminatus major oder schott
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Jamesonebis Jamnitzer |
Öffnen |
), George, schott.
Maler, geb. 1586 zu Adcrdeen, gest. 164^1 zu Edin-
burgh, bildete sich unter Rubens zu Antwerpen und
wurde der bedeutendste Maler, der bis dahin aus
Schottland hervorgegangen war. Er zeichnete sich
vorzüglich als Bildnismaler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Keithbis Keitum |
Öffnen |
); F. A.
Voigt, R. K., in der «Vierteljahrschrift für Musikwissenschaft» (1890).
Keith (spr. kihth) , Stadt in der schott. Grafschaft Banff, 14 km im SO. von Elgin, an beiden Ufern der Isla,
ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ossettbis Ossolinski |
Öffnen |
ihm liegenden Orte Sattendorf,
St. Andrä und O. und das neue Kurhotel Annen -
heim sind Sommerfrischen.
Ofsian, ein kelt. Sagenheld, der in der Litteratur-
geschichte bedeutsam geworden ist durch den Schotten
James Macpherson (s.d.), zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
wird von Jahr zu Jahr mehr Be-
dacht genommen. So hat die Campania 16 Quer-
schotten und ein Längsschott, die alle wasserdicht ge-
schlossen sind; die Zahl der kleinen wasserdichten
Zellen des Doppelbodens und der vordern Näume
der Schiffe beträgt mehrere
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Findiklybis Fingerentzündung |
Öffnen |
Fingal (gälisch Fionnghal). Namentlich ist Fingal der Titelheld eines der «Poems of Ossian» von Macpherson, wo er als König der Caledonier an der schott. Nordwestküste auftritt. (S. Ossian.) Nach ihm sind Orte, auch Ruinen und Höhlen benannt worden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Lord Lieutenant of Irelandbis Lorengel |
Öffnen |
Vertretern der schott. Adligen, welche für jedes Parlament von der Plenarversammlung der schott. Adligen in Edinburgh gewählt werden; 3) aus den 28 Vertretern der irischen Adligen, welche auf Lebenszeit in der Weise gewählt werden, daß, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Airakbis Airy |
Öffnen |
, Sanskritname des Flusses Rawi im Pandschab, s. Hydaspes.
Aird (spr. ehrd), Thomas, schott. Dichter, geb. 28. Aug. 1802 zu Bowden in Roxburghshire, studierte zu Edinburgh, leitete dann das dortige «Weekly Journal», 1835‒63 den konservativen «Dumfries
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Elftausend Jungfrauenbis Elgin und Kincardine |
Öffnen |
Sandsteins.
Elgin, Stadt im County Kane im nordamerik. Staate Illinois, nordwestlich von Chicago, hat (1890) 17 823 E., Staatsirrenanstalt, Taschenuhrenfabrik, Butter- und Milchhandel.
Elgin-Burghs (spr. börgs), Gruppe schott. Städte (Banff
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0055,
Geographie: Deutschland (Hansestädte, Hessen, Lippe, Mecklenburg) |
Öffnen |
Laubach
Lauterbach
Lich
Lißberg
Ludwigsbrunnen
Nauheim
Nidda
Oberrosbach
Ortenberg
Reichelsheim
Salzhausen
Schlitz
Schotten
Schwalheim
Vilbel
Wetterau
Rheinhessen, Provinz
Algesheim
Alzey
Bingen
Bodenheim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0108,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
Seen.
Alberi Nyanza, s. Nil u. Nilseen
Bangweolo
Burollos
Dembea, s. Tanasee
Fittre
Gabon
Mensaleh
Moerosee
Mwutan-Nzige, s. Nilseen
Natronthal
Ngamisee
Niassa
Nilseen
Njassa
Schirwa
Schott el Melrhir *
Tanasee
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
. sF. aus.
Fort Augustus (spr. ahgößtöß), Dorf von
530 E., am ^üdwestende des Loch-Neß im Glen-
more, in der schott. Grasschaft Invernetz. An Stelle
des 1715 erbauten Forts wurde 1876-80 eine got.
Venediktinerabtei mit katb. Knabenschule erbaut
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Professoren, 16 Lektoren und ungefähr 2000 Schülern, ein
Anderson College (1796) für Naturwissenschaften, das St. Mungo’s College (seit 1889) mit einer jurist.
und mediz. Fakultät, ein College zur Ausbildung von Theologen der Freien schott
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0160,
von Edelsvärdbis Egle |
Öffnen |
Jahrzehnte«. Er ist Ritter des Wasaordens und des Nordsternordens sowie Mitglied der Kunst- und der Landwirtschaftsakademie.
Edmonston (spr. éddmönsstön) , Samuel , schott. Maler, geb. 1825 zu Edinburg, Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
er Bibliothekar der Akademie in London und starb 11. Juni 1881.
3) William , schott. Aquarell- und Ölmaler von Landschaften, geb. 1822 zu Paisley in Schottland, zog wie sein jüngerer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0254,
von Hellmerbis Henderson |
Öffnen |
. Jahrh. (1867), Denkmal für den Sieg der Chilenen über die Spanier bei Callao (1868), Denkmal für den Maler Ingres u. a. 1867 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Henderson (spr. hénnd'r-ss'n) , Joseph , schott
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0291,
von Johnstonbis Jones |
Öffnen |
er seine Stärke in der Blumenmalerei zeigte, z. B.: die Blumisten und ein goldner Schwarm (Gartenscene mit Blumen).
Johnston (spr. dschónnsst'n) , Alexander , schott. Maler des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0346,
von Lintonbis Lockhart |
Öffnen |
.
Lockhart , W. E., schott. Genremaler, geb. 1846 zu Dumfries, trat 1860 in die Akademie zu Edinburg und wurde Schüler von Rob. Scott Lauder. 1863 ging er nach Sydney und 1867 nach Spanien, das er später noch öfter
|