Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seit lange her
hat nach 3 Millisekunden 1699 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'seitlicher'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
. Croix, von O. her, und erweitert sich sodann zu dem 40 km langen und 4,8 km breiten Pepinsee, an dessen unterm Ende der Chippewa von NO. her einmündet. Unter 42° nördl. Br. wird der M. durch den Wisconsin, nahe unter 40° durch den Des Moines, beide
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0216,
Byzantinische Kunst |
Öffnen |
der Länge und Breite nach durch erhöhte Mittelschiffe geteilt wurde. Diese Schiffe bildeten ein Kreuz von vier gleich langen Armen - das "griechische" Kreuz, das "lateinische" hat einen längeren Hauptstamm - und in der Mitte, über der Kreuzung, erhob sich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0555,
von Steinzeugbis Sternanis |
Öffnen |
, Einlegfässer u. dgl.
Solche Großstücke werden seit lange schon in England hergestellt; ihre Formung und Brennung ist mit großen Schwierigkeiten verknüpft. In Deutschland ist dieser Zweig unter anderm durch die Fabrik von Fikentscher in Zwickau würdig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0006,
Vorwort zur zweiten Auflage |
Öffnen |
ich das Buch der Oeffentlichkeit; ist es doch schon eine lange Reihe von Jahren her, seit ich mir auf deutschen Universitäten mein theoretisches Wissen erworben habe. Wohl ist mir also die erste Frische der akademischen Kenntnisse abhanden gekommen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0262,
Lacke und Firnisse |
Öffnen |
.
Als billige, sehr biegsame, wenn auch nicht sehr glänzende Lacke, stellt man neuerdings aus Oel- oder harzsaurer Thonerde resp. harzsäuren Metalloxyden, durch Lösen dieser Salze in Terpentinöl, lackartige Körper her, welche für viele Zwecke, z. B
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Datschitzbis Datumwechsel |
Öffnen |
), ein Franziskanerkloster (seit 1660), eine gewerbliche Fortbildungsschule, Spiritusbrennerei, Bierbrauerei, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen, Brettsäge und (1880) 2497 Einw.
Dattelmuschel, s. Bohrmuscheln.
Datteln, schwarze, s
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Hobeleisenbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
226
Hobeleisen - Hobelmaschinen
(parallel mit der Länge der Bank) angeordneten
Stützenlöcher, der Länge des Arbeitsstückes entspre-
chend, so eingesteckt wird, daß der vorspringende
Kopf mit der ausgezackten, rauhen Seitenfläche,
dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Mainbis Maina |
Öffnen |
Vierecks endet bei Aschaffenburg. Der bedeutendste Nebenfluß des Mainvierecks ist die bei Wertheim von links her einmündende Tauber. Bei Miltenberg mündet auf derselben Seite die Mudau und weiter unten der Mümling und die Gersprenz, beide aus dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0977,
Nägel (Herstellung) |
Öffnen |
wird. Dieses Maul gleitet in einer Schienenführung F', bewegt durch den von der Stellkurbel c mit der Stange P in Schwingungen versetzten Doppelhebel x, um die Länge des zu verfertigenden Drahtstifts hin und her (Hebel, Kurbel und Stange sind in Fig
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0200,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
mit Luftwurzeln, welcher in den Blattwinkeln grosse, mit zahlreichen gelbgrünen Blüthen besetzte Blüthenstande trägt. Nach dem Verblühen entwickeln sich lange (bis zu 25 cm), schmale, einfächrige, schotenartige Kapseln, die erst im zweiten Jahre reifen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Kraftlinienstreuungbis Kraftübertragung |
Öffnen |
man seit langer Zeit als Zuleitungsmittel der gewöhnlich von einem Kunstrad gelieferten Kraft die langsam hin und her gehenden Feldgestänge angewendet.
Alle diese aus festen Körpern bestehenden Kraftleitungsorgane wirken für größere Entfernungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0185,
Nil (Quellen, Oberlauf) |
Öffnen |
die kleinere, östlichere, der Bahr es Seraf, einen direktern Weg nach Norden einschlägt, wo unter 9½° nördl. Br. eine lange westöstliche Senke alle südlichen Flußadern aufnimmt. Hier wie auf den von W. her kommenden Zuflüssen wurden schon die von Nero
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
in ihren ältern Alphabeten als Hauchlaut bei, gaben ihm aber später den Lautwert eines langen e (Eta), während er sich bei den Römern als Hauchlaut erhielt. Die romanischen Sprachen haben selbst in dem Namen des h den Hauchlaut aufgegeben: ital. acca
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0214,
Feuerungsanlagen (für feste Materialien) |
Öffnen |
214
Feuerungsanlagen (für feste Materialien).
dern (gewöhnlich der gegenüberliegenden, in der Figur einer benachbarten) Seite eine Öffnung zum Abziehen der Verbrennungsgase hat (oberhalb d). Der Boden b desselben (Rost) dient zum Tragen des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
439
Britisch-Birma.
bene Landschaft wieder und erbaute nördlich vom Hadrianswall einen neuen, halb so langen Wall mit 10 Kastellen in dem tiefern natürlichen Einschnitt zwischen dem Clyde und Firth of Forth (Piuswall).
Septimius Severus, der 211
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
bringen. Man schlingt einen Bindfaden einmal um den Flaschenhals und zieht ersteren an den Händen schnell und so lange mit beiden Händen, ähnlich wie beim Sägen - ein anderer muß die Flasche halten - hin und her, bis der Hals sich erwärmt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0170,
Bremse (Carpenterbremse) |
Öffnen |
, ist in Fig. 1 dargestellt. Aus der Leitung k tritt die komprimierte Luft zuerst am rechten Ende des Cylinders bei b hinter dein Kolben c in den Bremscylinder d ein und treibt denselben so lange nach vorn, bis er die in Fig. 1 angegebene Stellung
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
Wie die Stadt zerstört und wieder aufgebaut wurde |
Öffnen |
23
auf dieser Seite befestigt war. Auch das dritte, nämlich das Gögglingertor, durch das man nach Gögglingen geht, befestigten sie mit einem festen und hohen Turm. Und nachdem dies geschehen, konnten sie schließen und öffnen, wenn sie wollten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0662,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
seit 1650 das Bauwesen ganz in den Händen von Holländern, denen sich Deutsche als Schüler willig anschlossen und unterordneten. Das Berliner Zeughaus (der ursprüngliche Plan rührt von dem Franzosen François Blondel her), die beiden Kirchen auf dem
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aerolithenbis Aerostatik |
Öffnen |
Flächenstückchens proportional ist; auch im Innern der Gasmasse wirkt dieser Druck nach allen Seiten mit gleicher Stärke, so daß ein in das Gas hineingebrachtes ebenes Flächenstückchen, welche Lage man demselben auch geben mag, von beiden Seiten her den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
Steinbearbeitungsmaschinen |
Öffnen |
die ganze Säulenoberfläche und wirken durch ihr Gewicht, welches demnach je nach dem Säulendurchmesser 25-50 kg beträgt; außerdem werden sie fortwährend längs der Säule etwas hin und her geschoben. Zur Erzielung der höchsten Politur werden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0175,
Niger |
Öffnen |
Mangrovewald besäumt die unzähligen Inseln längs des Meers, zwischen denen sich auf einer Küstenstrecke von fast 600 km die Gewässer des N. durch 22 Mündungen in den Ozean (Golf von Guinea) ergießen. Die bedeutendsten derselben sind von W. her Benin
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Chicbis Chicago |
Öffnen |
Parks, welche sämtlich durch einen 60,3 km langen Boulevard mit-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0063,
Cholera (Vorbedingungen und Entstehungsursachen) |
Öffnen |
oder Wäsche von solchen oder Gegenstände, welche mit dem Darminhalt verunreinigt waren, gelangen; zur Bildung eines ganzen Choleraherdes, von welchem aus sich eine Epidemie ausbreitet, gehören aber gewisse Vorbedingungen: Es ist seit langem bekannt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0876,
Knochen |
Öffnen |
Quadratmillimeter; sie stehen durch feine hohle Fortsätze miteinander und mit den Haversischen Kanälen in Verbindung und stellen so ein die gesamte Knochensubstanz durchziehendes Röhrennetz her, vermittelst dessen der aus den Blutgefäßen stammende
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
Wage |
Öffnen |
.]
Die einfachste Ausführungsform der Läuferwage ist die römische oder Schnellwage (Fig. 3), die einen geraden ungleicharmiqen Doppelhebel bildet, dessen längerer Arm eine Skala trägt, auf welcher ein Laufgewicht hin und her geschoben werden kann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0481,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Jahreszeit leicht zu beschaffen.
Alles Blumenpflücken sollte eigentlich ein Blumenschneiden sein. Die Stiele nehmen wir, so lang, als wir sie bedürfen, für Sträuße länger als zur Füllung von Blumenschalen.
Wer Feld- oder Gartenblumen pflückt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0458,
Landkarten (Projektionsarten) |
Öffnen |
dieselbe Seite zuwendet und diese dem Auge nahezu als orthogonale Scheibe erscheint.
Auch die Streifen, aus denen der Globus zusammengesetzt wird (gewöhnlich 12 an der Zahl), erfordern eine Konstruktion, damit die Parallelkreise keine Polygone werden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Holzwespenbis Holzzölle |
Öffnen |
oder teilweise aus Holz bestehen,
streng genommen auch die gepolsterten. Die Her-
stellung der gewöhnlichen (gröbern) Tische, Stühle,
Bänke, Schränke, Bettstellen und sonstigen Haus-
geräte erfolgt in der Regel in den gebirgigen holz-
reichen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Thermometerglasbis Thermometrograph |
Öffnen |
verwendet man zu Metallthermometern sog. Kompensationsstreifen, welche aus zusammengelöteten Messing- und Eisenstreifen bestehen. Jede Temperaturänderung bewirkt eine Biegung des in Fig. 4 dargestellten Streifens. Wickelt man einen langen derartigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0610,
von Warangbis Wasserglas |
Öffnen |
vorgekommen sein; man erkennt die Früchte leicht an ihrer Geruchlosigkeit und an ihrer Form; sie sind nämlich kleiner, fast kugelrund, nur von den Seiten her etwas zusammengedrückt, gelbbraun und mit breiten, wenig erhabenen Rippen versehen. - Zoll
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0944,
Rom (das antike) |
Öffnen |
auf allen Seiten überschritten hatten, in Verfall geriet. Augustus stellte sie nicht wieder her, sondern machte die Hauptstadt des Reichs zu einer
offenen. Die Mauer wurde an vielen Stellen überbaut, auf dem Esquilinischen Wall ein öffentlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0938,
Flüsse |
Öffnen |
936 Flüsse
Behält der Lauf eines Flusses keine entschiedene Richtung bei, sondern windet sich hin
und her, wie es besonders bei geringem Gefälle geschieht, so bildet er Krümmungen oder Schlangenwindungen (Serpentinen,
Mäandrinen). Bei
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
Rembold |
Öffnen |
, die auch manchmal die Bürgermeisterwürde inne hatten, weil sie von so langer Zeit her zu den Geschlechtern gehörten, daß nicht in der Erinnerung der Leute ist, daß sie einem andern Stand angehört haben. Während dieser Ruhe nun geschah
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Depressionslafettenbis Depretis |
Öffnen |
Druckes nach allen Seiten erkennen.
Stellt man sich die Isobaren als Linien gleicher
Höhe (Isohypsen, Niveaulinien) vor, so würde die
Karte eine Vertiefung, etwa ein Seebecken, zur Dar-
stellung bringen. Von dieser Vorstellung rührt das
Wort D. her
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
, je nachdem man den Druck verkleinert oder vergrößert, die Dauer der Pressung erniedrigt oder erhöht oder die Erwärmung kleiner oder größer wählt. Ferner kann man die Verzierungen nach Belieben auf einer Seite des Holzes oder auf beiden Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
166
Aussteuer - Austen
aus. Das auf einer Grundfläche von 190000 qm von C. von Hasenauer erbaute A. (907 m lang, 206 m breit; s. Grundriß in umstehender Fig. 3) bestand aus einem mittlern Rundbau (Rotunde, einer der bis dahin am weitesten frei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
227
Frasne - Fratres
dete F. für Metall. a, ist die Fräse, an der links daran befindlichen Welle (Spindel) befestigt und von rechts her durch einen Bügel mit Stahlspitze gestützt. Der Antrieb erfolgt von der Stufenscheibe b
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
- oder Pleuelstange bez. dem menschlichen Arm, eine hin und her gehende Bewegung in eine rotierende umzuwandeln. Jede K. ist ein einarmiger rotierender Hebel. Man unterscheidet Hand- und Maschinenkurbeln.
Die nachstehende Fig. 1 stellt eine Handkurbel dar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Lötrohranalysebis Lotsen |
Öffnen |
Öffnung endigt. Bläst man den Luftstrom durch das L. von der Seite her in eine Flamme, so wird letztere abgelenkt und zur Stichflamme (Fig. 2) zugespitzt. Der Teil derselben, der unmittelbar vor dem innern dunkeln Kerne bei a liegt, enthält noch
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0820,
Rhein (Strom) |
Öffnen |
818
Rhein (Strom)
weggeräumt. Seit 1830 aber wurden seitens Preußens ausgedehnte Sprengarbeiten vorgenommen, die am Binger Loch zwei Fahrwasser und überall sonst ein ausreichend breites Fahrwasser von im allgemeinen genügender Tiefe schafften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
mehr als siebzigjährig, Großwesir. Als solcher stellte er mit furchtbarer Strenge im Innern
Ruhe und Ordnung her, führte in Person Heer und Flotte gegen Venedig, eroberte Tenedos und Lemnos, zog nach Siebenbürgen und dämpfte den Aufruhr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) |
Öffnen |
Parzelle Wimpfen und gegen Baden bildend und hier das Land nach einem 281 km langen Lauf verlassend. Er wird von Rottweil an mit Flößen, von Heilbronn an mit Schiffen (jetzt auch mittels Kettenschiffahrt) befahren. Seine wichtigsten Zuflüsse sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Davisstraßebis Davos |
Öffnen |
Jahre lang fort und veröffentlichte die Resultate derselben unter dem Titel: "Monuments of the Mississippi valley". Im J. 1837 promovierte er in Cincinnati, praktizierte dann als Arzt in Chillicothe und ward 1850 Professor am Medical College zu New
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Krüppelwalmdachbis Kruschwitz |
Öffnen |
konstruierten Schnellfeuerkanonen ent-
sprechen am meisten den an solche Geschütze zu stellen-
den Anforderungen die für die Marine gelieferten,
welche den Rücklauf durch hydraulische Bremsvor-
richtungen bis auf etwa ein Kaliber Länge beschrän-
ken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mittelasienbis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. |
Öffnen |
gelangt. Der Hauptpalast besteht aus einer Anzahl von Prunkgemächern und langen Wandelgängen - solche umschließen auch an den anderen Seiten den Hof -, zwischen denen kleinere Höfe sich befinden. Alle diese Räume hingen zusammen. Außerdem befanden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
Geßler |
Öffnen |
marktberechtigt in der Markgrafschaft Burgau, leistete unter den Herzögen von Österreich Kriegsdienste und hatte daselbst ihre Wohnsitze. Von Alters her aber war diese Markgrafschaft, deren Vogtei die auf der Risenspurg 1) sitzenden Geßler inne hatten, reich an
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Von einigen Familien (des vierten Standes)bis Ulmer |
Öffnen |
einen andern sich begiebt, daß er nach dem Namen des früheren Ortes oder seines Volkes oder Landes benannt wird; als sie aber lange Zeit außerhalb Ulm gelebt hatten und reich geworden waren, kehrten sie endlich mit großem Vermögen nach Ulm zurück
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0212,
Kaschmir |
Öffnen |
unter den schonen
Seen des Landes, den 16 Kni langen und 2,4 km
breiten Wularsee (engl. Vullar) am Fuße des
5152 m hohenHaramuk, wendet sich dann gegen W.
und tritt bei Musaffarabad in 634 m Höhe durch
den Paß von Baramula (s. d.) aus dem Thale
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Kustodebis Kutaïs |
Öffnen |
sind, beruht auf ihrer Lage zwischen Oder und Warthe und tiefen Wiesengründen. Durch diese führt von Sonnenburg (im SO.) her ein 16 km langer Chausseedamm mit zahlreichen Brücken, von Göritz (im S.) her ein Damm für die Eisenbahnlinie Breslau-Stettin
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Wasserheilanstaltenbis Wasserhuhn |
Öffnen |
behaupten, von Whaitehurs. Von andern W. waren die Wurfräder im 18. Jahrh. schon bekannt, ebenso die Wurf- und Schwungschaufeln. Das Prinzip der Strahlapparate war von dem Wassertrommelgebläse her (s. Gebläse) längst bekannt, doch rührte die Idee des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0115,
Plastische Operationen |
Öffnen |
Ernährung, da es von der Seite her auf den neuentwickelten Verbindungsbahnen eine hinlängliche Zufuhr erhält. Das Hautstück, welches den Nasenstumpf deckt und mit diesem verwachsen ist, verhält sich von jetzt ab gerade so, als ob es vom Anfang an
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0811,
Darm |
Öffnen |
) in horizontaler Richtung unter dem untern Rande des Magens von der rechten auf die linke Seite her übergeht, und die dritte, der absteigende Grimmdarm (Colon descendens), aus der linken Bauchseite bis zur linken Darmbeingrube herabsteigt und nach einer S
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0143,
Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
einer uralten arischen Einwanderung sind die Kafir an den Seiten des Kabulflusses von N. her. Im Äußern ist die zur Nation der Afghanen zusammengewachsene Bevölkerung von stattlichem Körperbau und schlankem Wuchs; das Auge ist voll Leben, das schwarze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0321,
Griechenland (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
der Stämme in den griech. Ländern, und ganz besonders von Asien her der Einfluß der höher
civilisierten Phönizier, die als See- und Handelsmacht von Cypern her um 1300 v. Chr. Kreta und Rhodus besaßen, die das Achäische
Meer beherrschten, und seit
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
Von dem Kloster Wiblingen |
Öffnen |
auch ein Kloster oder eine Klause für sie neben seinem Kloster bauen. Ihren Bitten nun geneigt, schuf er zur Seite des Klosters eine Klause, in der lange Zeit eine Vereinigung (congregatio) frommer Jungfrauen neben der Kapelle der hl. Jungfrau Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
und Längengrad- oder Parallelkreismessungen. Letztere sind erst seit Einführung der Längenbestimmungen mittels des elektrischen Telegraphen in größerm Maßstabe mit Erfolg ausgeführt worden. Die älteste G. rührt wohl von Eratosthenes (s. d.) her
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Bitjugabis Bitschurin |
Öffnen |
989
Bitjuga - Bitschurin.
blühte (jetzt Ismid). Daneben ist Nikäa (s. d.) zu nennen. Die von Europa her eingewanderten Thraker vermochten übrigens die vorgefundenen Urbewohner keineswegs zu verdrängen. So hielten sich namentlich im O
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0692,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) |
Öffnen |
, mit Einem Schlag verloren. Alle Seestaaten fielen von ihnen ab; Konon brachte 393 die Kykladen zur Unterwerfung, besetzte Kythera und stellte in Athen die langen Mauern wieder her. Ein neuer attischer Seebund bildete sich, während der Landkrieg um Korinth
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
die starken Festungskolonien Cremona und Placentia (Piacenza) angelegt, als Hannibal (s. d.)
218 von Spanien her sich Italien näherte. Sofort sendeten ihm die Bojer eine Gesandtschaft und Wegweiser über die Alpen entgegen, erhoben sich in offener
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adrianopelrotbis Adskribieren |
Öffnen |
und kleinern, lang gestreckten Felseninseln und Riffen. Die bedeutendsten dieser Inseln sind von N. her: Veglia, Cherso, Lussin, Arbe, Pago, Isola Lunga oder Grossa, Brazza, Lesina, Lissa, Curzola, Lagosta, Meleda. Die bedeutenden Städte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ilmenitbis Iltis |
Öffnen |
und der Färbung in drei Untergattungen: Iltisse, Wiesel und Sumpfottern. Der gemeine I. (Ilk, Stinkwiesel, Ratz, P. foetidus Gray, s. Tafel "Raubtiere I"), 40 cm lang, mit 16 cm langem Schwanz, ist unten einfarbig schwarzbraun, oben und an den Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0262,
China |
Öffnen |
genommen zu werden. Durch
kaiserl. Erlaß vom Dez. 1895 ist die schleunige Her-
stellung einer 100 Km langen zweigleisigen Vahn von
Tien-tsin längs des westl. Ufers des Kaiserkanals bis
zurLu-tschou-tiao-Vrücke bei Peking auf Staatskosten
(2,4 Mill
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Geometrie (Definition der Grundbegriffe; nichteuklidische G.) |
Öffnen |
372
Geometrie (Definition der Grundbegriffe; nichteuklidische G.)
stößt auf der einen Seite der Gneis, auf der andern Seite der Phyllit an.
Bei der Exkursion am folgenden Tage besuchte man in der Nähe des Dorfes Rehefeld ein linsenförmiges
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Garotillobis Garrison |
Öffnen |
Überschwemmungen oft großen Schaden an. 1875 wurden bei einer solchen in Toulouse gegen 7000 Häuser vernichtet.
Die G. nimmt auf ihrem 600 km langen Laufe gegen 32 (darunter 8 schiffbare) Flüsse auf, die ihr Flußgebiet auf 84800 qkm erweitern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0215,
Französisch-Österreichischer Krieg von 1809 |
Öffnen |
213 Französisch-Österreichischer Krieg von 1809
Wien und besetzten die Praterinsel, worauf die österr. Besatzung nach dem Marchfelde abzog und die Hauptstadt kapitulierte. Am 16. Mai
vereinigten sich beide seit dem 20. April getrennten Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
in ü. d. M. gelegen,
8 km lang, 1 km breit, 188 m tief, bedeckt 500 Ka
und stießt mittels der Alm oder Königsseer Ache
in die Salzach ab. Die einschließenden grauweißen
Felswände starren mauerartig über 2000 m empor
und geben nur hier und da
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Lipochromebis Lippe |
Öffnen |
einer Pumpe in einen langen Trog und von diesem über eine ebenso lange Zunge in einem dünnen Strahle auf ein Schaufelrad von 50 cm Durchmesser mit vier Schaufeln geschafft, welches sich 600mal in der Minute dreht und dadurch das Öl in einer mit Glas
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0514,
Frankreich (Alpen und Pyrenäen) |
Öffnen |
514
Frankreich (Alpen und Pyrenäen).
ses durch seitlichen, von den Alpen her wirkenden Druck entstandene Gebirge, dessen Ketten und Längsthäler deshalb einen merkwürdigen Parallelismus und Steilabsturz auf der schweizerischen, plateauartige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Holzfräsemaschinenbis Honduras |
Öffnen |
) längs eines Wegs von 200 - 500 mm hin und her bewegt wird. Aus der Oberfläche dieses Schlittens ragen zwei nach verschiedener Richtung schneidende, lange, quergestellte Hobelmesser hervor, zwischen welchen in gleichen Abständen verteilt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
109
Musikinstrumente (mechanische) - Musikinstrumentenbauschulen
Seit 1888 ist ein Rückgang der Ausfuhr und ein Steigen der Einfuhr zu bemerken, welch letztere schon seit 1880 in stetem Zunehmen begriffen ist. Abgenommen hat seit 1890
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0628,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Mit der dunklen Wolle werden 1417 Maschen aufge-fchlagen, je nach der Größe der Pantoffeln: glatt einmal hin und her gestrickt, dann bei der dritten und vierten Tour, zwischen der ersten und zweiten Masche zu Anfang zeder Seite eine Mafche zugenommen. Alsdann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Hajdukenbis Hakim |
Öffnen |
. Der Paß bildet die Einsattelung zwischen dem Gipfel H. (1521 m) und der Kleinen Mythe (s. Schwyzer Alpen).
Hakenbüchse (Haken, franz. Arquebuse à croc), Handfeuerwaffe seit Mitte des 15. Jahrh., mit langem Lauf und unterhalb des Schafts
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
derselben hauptsächlich zwei Fehler im Wege standen, die aus der Kugelgestalt der Oberflächen der Linsengläser und der Farbenzerstreuung derselben hervorgehen. Den erstern Fehler nennt man die sphärische Aberration; er rührt davon her
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0531,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Leinen, 23 cm lang, 30 cm breit, wird auf 9 cm die Ecken weggeschnitten, ringsherum an allen Seiten mit gelbem Irisgarn festoniert: 1 cm vom Rand auf 2 Seiten 4, und an den beiden kurzen Seiten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0559,
Weberei |
Öffnen |
Teil zu einem festen, nur an der Rückseite sichtbaren Grundgewebe verbindet und zum Teil derartig durch die Kette läuft, daß er mindestens um drei Viertel seiner Länge auf der rechten Seite des Stoffs frei (flott) liegt, so daß er lauter parallele
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0202,
Jerusalem (Heiligtümer) |
Öffnen |
Jesus ans Kreuz schlug, die südliche diejenige, wo die drei Kreuze aufgerichtet wurden. Die Vertiefung, in welcher das Kreuz Christi stand, ist in Silber gefaßt. Zu beiden Seiten sieht man die Locher, wo die Kreuze der Schächer standen, und dicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Marwitzbis Matsumaye |
Öffnen |
Schriften über Zentralasien und die anglo - russischen Verhältnisse, über die er in Verbindung mit H. Vambern auch öffentliche Vonräge hielt, nennen wir: »(^ro^eli M"» riäe t'rom 8aing.rl Huci to Her^t« (1880,2. Aufl. 1886); > N6rv, czueen
l»t
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0841,
Tiergeographie |
Öffnen |
- und Marquesasinseln sowie im Südosten Neuseeland. Diese Region befindet sich seit lange in der Isolierung, sie ist reich an altertümlichen Tiergestalten: hier allein werden Kloaktiere gefunden, hier hausen von den 36 bekannten Gattungen der Beuteltiere 33
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0247,
Deutsch-Ostafrika (Bevölkerung, Kultur) |
Öffnen |
.
Ackerbau und Viehzucht sind schon seit langer Zeit in Ostafrika eingeführt worden, besonders werden schöne Rinder und Fettschwanzschafe gezogen. Der Reis hat bereits außerordentliche Verbreitung, Bienenzucht
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Photogravürebis Photometrie |
Öffnen |
Mitteilungen", redigiert von Vogel (Berl., seit 1864); "Photographische Korrespondenz", redigiert von Schrank (Wien, seit 1864); "Photographisches Archiv", redigiert von Liesegang (Elberf., seit 1860).
Photogravüre (Heliogravüre, griech.-franz
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
und Etrusker von der untern Donau her um den Golf von Triest herum in das menschenleere Italien. Die letzten dieser Stämme, die Rätier, strömten der Save und Donau entlang ins Alpengebiet ein und verbreiteten sich darin nach W. und S. Den westlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Messenebis Messenien |
Öffnen |
Schlucht, in welcher die Neda fließt, von Arkadien und Elis getrennt, im W. und im S. vom Ionischen Meere
bespült, das von S. her tief in das Land eindringt und so den Messenischen Meerbusen (Golf von Koroni) bildet. Die Mitte der Landschaft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0402,
Feuer |
Öffnen |
, welches ewig die Gottlosen quälen wird. Ob es ein eigentliches Feuer ist, oder nur Bild empfindlicher Qualen der Verdammten, läßt sich nicht bestimmen. Im Gegensatz gegen den Wurm, die innere Pein, scheint es mehr die von außen her kommende Pein
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0257,
von Henrybis Herbelin |
Öffnen |
(in Bernburg 1880 enthüllt) und jene als Marmorfigur in kolossaler Größe auf dem Altmarkt zu Dresden 1880 aufgestellte siegreiche Germania mit vier weiblichen allegorischen Statuen am Postament.
Her , Theodor
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0642,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Deutsche, einheimische Meister, beschäftigt erscheinen.
Die lange Reihe dieser italienischen Meister, welche den Süden Deutschlands mit Bauten versorgten, schließen Andrea del Pozzo und die Brüder Alessandro, Giuseppe und Antonio Galli-Bibiena ab
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Kreuz aus den Flüssen: es streckt nämlich die Donau von Westen nach Osten den Stamm aus, die Iller bildet von Mittag her den rechten Arm, die Blau aber von Norden den linken, und Ulm steht gleichsam über dem Kreuze selbst angeheftet
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
: es scheint auch dieser Familie die Liebe zu den Wissenschaften erblich innezuwohnen. Durch den Eifer dieser Nithart ist jene kostbare Bibliothek zusammengebracht worden, die aus der linken Seite des Chors der Kirche der heiligen Jungfrau in Ulm sich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
führte der eine von diesen bei mehreren Häusern der Ratsherren, Richter und Zunftmeister ein gemästetes Schwein herum, indem er es jedem anbot, damit er beim Urteil auf seiner Seite wäre, aber alle wiesen ihn mit seinem Schwein ab. Und so führte
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0143,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
127
her aber dieser Ort und die Burg diesen Namen erhalten haben, kann nur aus dem Klang des Namens entnommen werden. Es ist nämlich dieser Name Schelklingen aus zwei deutschen Worten zusammengesetzt, nämlich aus Schalk und Klingen; hievon
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0842,
Pädagogik |
Öffnen |
erhob nun aber Thiersch schon 1829 von pädagogischer Seite her Bedenken: die gleichzeitige Steigerung des klassischen und des realistischen Unterrichts (der Utraquismus) führe notwendig zur Erschöpfung und Ermattung der Schüler; und von hygieinischer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Segestesbis Segni |
Öffnen |
nicht ganz flüggen Jungen gegessen, und man richtet auf Türmen etc. Brutlöcher für sie her, welche man von innen untersuchen und ausheben kann. Der Alpensegler (C. Melba L.), 22 cm lang, 56 cm breit, ist düster graubraun, sehr fein bräunlich gezeichnet
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Grammar schoolsbis Grammatiker |
Öffnen |
, Akkusativ) her. In die Fußstapfen der Stoiker traten die großen Kritiker der alexandrinischen Epoche, Aristarchos u. a., die durch das Studium der in einem längst ausgestorbenen Dialekt abgefaßten Homerischen Gedichte zu minutiösen grammatischen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Missivebis Missolunghi |
Öffnen |
und Mehl, Fabrikation von wollenen und baumwollenen Waren und Wagenbau. Der Staat besitzt zwar 151 Seeschiffe von 5952 Ton. Gehalt, aber sein Haupthandel geht über New Orleans und Mobile. Die Eisenbahnen hatten 1885 eine Länge von 3090 km. Nach der seit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
Aufschwellen des Eisens
durch Entwicklung von Kohlenoxydgas, das seiner-
seits, sobald es das Eisen durchbricht, in Gestalt !
von Flämmchen abbrennt. !
Das Eisen wird so lange durchgearbeitet, bis es
teigartig
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
die ersten sichern Angaben, und P. Megnin in
Paris hat 1887 die Untersuchung der Tierwelt der
menschlichen Gräber von zoolog. Seite wissenschaft-
lich in die Hand genommen. Danach stellt sich her-
aus, dcch euch in tiefern (unter 2 m) Gräbern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0802,
Italienisches Festungssystem |
Öffnen |
. ^eite eine
Neihe von zum teil gepanzerten Batterien errichtet;
an der Calabrischen Küste wechseln Forts und Bat-
terien von Reggio bis Scilla miteinander ab. Die
seit langem bestehende Absickt, im Mittelpunkte der
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Schnelligkeitbis Schnellpresse |
Öffnen |
, die eine
schlanke, gestreckte Gestalt, etwas niedergedrückte
Flügeldecken, ein gewölbtes großes Brustschild,
ziemlich lange gesägte, bei den Männchen nicht selten
gekämmte Fühler und kurze Beine besitzen. Ihren
deutschen und wissenschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Riesenwuchsbis Rind |
Öffnen |
(Leipz. 1890).
Riggenbachs Zahnradbahnsystem, s. Bergbahnen, S, 94.
Rind (Äußeres). Die Vollziehungsverordnung zum Luzernischen Gesetz, betreffend die Viehzucht (1891), bezeichnet beim Rindvieh als Formfehler: schwerer Kopf, lange, spitze Nase
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0234,
von Jutebis Kabliau |
Öffnen |
und schichtenweise mit Wasser und Robbenthran oder Mineralöl besprengt. Davon rührt auch der den rohen Jutegeweben meist anhaftende Geruch her. -
In Indien ist die J. schon lange zur Herstellung von Seilerwaren und meist gröberen Geweben zu
|