Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach siechenhaus
hat nach 0 Millisekunden 98 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Siechenhausbis Siedepunkt |
Öffnen |
950
Siechenhaus - Siedepunkt.
gehört zu der großen Gruppe des auf dem flachen Land noch jetzt in Anspruch genommenen "wahrsagenden Hausgeräts", wobei außer dem Siebe besonders Erbschlüssel, Erbbibeln, Beile, Scheren, Messer und Gabel gebraucht
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0500,
Frankfurt am Main (Handel, Anstalten, Behörden, Vergnügungsorte) |
Öffnen |
Versorgungsanstalten für Lutheraner umgewandelt, außerdem stehen dem städtischen Versorgungshaus für Altersschwache noch mehrere konfessionelle Versorgungsstiftungen u. Siechenhäuser zur Seite. Endlich befinden sich in F. noch eine Irrenanstalt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0628,
Frauenvereine (vom Roten Kreuz) |
Öffnen |
von Krankenanstalten, Siechenhäusern, Armenhäusern, Kinderhospitälern und Waisenhäusern; 6) Mitwirkung bei der Beaufsichtigung der Pflege- und Ziehkinder; 7) Errichtung von Kleinkinderbewahr- und Rettungsanstalten sowie Fürsorge für verwahrloste
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Infatigabelbis Influenza |
Öffnen |
Wort I. nur eine ungenaue Übersetzung ist. Vgl. Jolly, Geschichte des Infinitivs im Indogermanischen (Münch. 1873).
Infinitum (lat.), das Unbegrenzte, Unendliche.
Infirmaria (lat., Infirmerie), Kranken- oder Siechenhaus; auch Krankenstube
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0478,
Altona |
Öffnen |
- und Lustspiel, Posse und Oper) und Volkstheater, ein ärztlicher Verein, zwei Freimaurerlogen (Karl zum Felsen und Stormaria).
Wohlthätigkeitsanstalten. Ein städtisches und ein israel. Krankenhaus, Entbindungsanstalt, Armenhaus, Siechenhaus, Irrenpflegeanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
und Siechen), 39 meist private Krankenanstalten, Kliniken und Siechenhäuser, die kath. Grauen Schwestern und die evang. Diakonissen, 144 Kranken- und Sterbekassen, 13 städtische Schwimm- und Badeanstalten, 18 private Badeanstalten, 7 Flußbäder und 12 meist
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
-Kinderhospital des Malteserordens, das St. Josephs-Krankenhaus der Grauen Schwestern, das Hausarmenmedizinalinstitut, das israel. Fränkelsche Hospital, die Anstalt des Schlesischen Vereins zur Heilung armer Augenkranker, das Classensche Siechenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0796,
Danzig |
Öffnen |
Arbeits-und Siechenhaus, Asyl für alte arbeitsunfähige Personen (Reinickestift), Diakonissen-, St. Marienkrankenhaus, Garnisonlazarett, Provinzial-Hebammeninstitut, 7 Hospitäler, Kinder- und Waisenhaus, Spend- und Waisenhaus, 6 Kinderbewahranstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0816,
Darmsteine |
Öffnen |
, Idiotenanstalt (Alicestift); ferner ein städtisches Hospital, Pfründneranstalt, Siechenhaus, Asyl für verwahrloste Kinder (in Gräfenhausen), Hospitäler der Barmherzigen Schwestern, Diakonissenhaus Elisabethstift, Alice-Hospitalverein, Mathilde-Landkrankenhaus u
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
das Stadtwaisenhaus, die Kinderpfleg- und Bewahranstalten, das Findelhaus, das Versorgungshaus (früher Armenhaus), die Genesungsanstalt "Fiedlerhaus", das Irren- und Siechenhaus, die städtische Arbeitsanstalt, das Asyl für obdachlose Frauen, das Asyl für obdachlose
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0064,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Armenhäuser, Irren-Siechenhaus, Ermittiertenhaus, Herbergen
und zahlreiche Stiftungen zur Unterstützung Kranker und Bedürftiger; ein Volksbrausebad (1894),
Volksküchen, Wärmstuben und öffentliche Speiseanstalten. Die städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
Orts-, 38 Betriebs- (Fabrik-) und 3 Innungskrankenkassen. M. hat ein Hebammeninstitut, Arbeitshaus, Siechenhaus, 2 städtische Krankenanstalten, mehrere Hospitäler u. s. w.
Behörden. M. ist Sitz des Oberpräsidiums, der Bezirksregierung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Setzregalbis Seudre |
Öffnen |
fahrenden Schiffe vereinbart. - Wegen der Gesetze, welche die Viehseuchen betreffen, s. Viehseuchen.
Seuchenhaus, s. Siechenhaus.
Seuchenpolizei. Die S. umfaßt diejenigen Maßregeln, welche beim Ausbruch einer Seuche zu ergreifen sind, um die weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Tauchabis Taucherapparate |
Öffnen |
), hat (1895) 3327 E., darunter 80 Katholiken, Post, Telegraph, Siegesdenkmal (1896), Arbeitshaus, Siechenhaus; Weißgerberei, Rauchwarenfärberei und Zurichterei, Tabak- und Cigarrenfabrikation, Ziegelei, Töpferei und Seilerei. Die Stadt war vom 12
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
.
Sellhausbollwerk. C3. 4.
* Siechenhaus. A5.
Siedereistr. C. D5.
Silberwiese. C. D4. 5, *B4.
Speicherschuppen (im Freihafen). D. E2. 3, E1. 2, E2. 3.
Speicherstr. D2.
----, Neue. D2. 3.
Spitzgasse. B3.
Splittstr. C3.
Stadtgymnasium. B3.
Städtische Höhere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Abberufungbis Abbotsford |
Öffnen |
der Eisenbahnlinie Mailand-Mortara gelegen, mit Mauern umgeben, hat ein Siechenhaus und (1881)
7025 Einw., welche Viehzucht und Reisbau treiben. Im J. 1167 wurde A. von Kaiser Friedrich I. erobert. M. Visconti
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Marienburg, an der Nette, hat ein Amtsgericht, eine lutherische und kath. Kirche, ein Beghinen- u. ein Siechenhaus, Zucker- und Turmuhrenfabrikation, eine Wasserleitung und (1880) 1974 Einw.
Bockenheim, Fabrikstadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0387,
Bremen (Kirchen, Profanbauten; Schulen; Industrie; Handel) |
Öffnen |
, das Siechenhaus, das Diakonissenhaus, das St. Josephsstift, die öffentliche Badeanstalt (1877 vollendet), der großartige, 1882 vollendete Schlachthof, die Gasanstalt und die Bahnhöfe. Unter dem Rathaus findet sich der berühmte Ratskeller, den Wilh. Hauff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Brünnebis Brunnen |
Öffnen |
; viele Wohlthätigkeitsanstalten, namentlich eine Kranken- und eine Irrenanstalt, ein Armenhaus, eine Gebäranstalt, ein Siechenhaus; ein Zwangsarbeitshaus. Endlich befinden sich hier noch die Mährisch-Schlesische Gesellschaft zur Beförderung des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
sowie zahlreiche andre Unterrichtsanstalten, einen Gewerbverein, 2 Musikvereine, eine Thüringische Bibelgesellschaft und einen Kunstverein. An Wohlthätigkeitsanstalten bestehen das Martinsstift (s. oben), 2 Waisenhäuser, 3 Hospitäler, 2 Siechenhäuser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Eschkopfbis Eschweiler |
Öffnen |
ein Amtsgericht, 2 evang. Kirchen, darunter die Katharinenkirche, eine kath. Kapelle, eine Synagoge, eine Realschule mit Progymnasium, ein altes Schloß, ein Siechenhaus, ein schönes Rathaus, Hospital (seit 1484 im ehemaligen Augustinerkloster
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Gesundheitspflegebis Gesundheitstaft |
Öffnen |
anheim die Herstellung und Unterhaltung allgemeiner Krankenhäuser (s. d.), Pfleg- und Siechenhäuser, besonderer Anstalten für Heilung und Pflege der Irren, der Blinden, Taubstummen, Kretins etc. Namentlich die letztgenannten, einer bestimmten Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0022a,
Halle |
Öffnen |
, 4
Schloßberg, Am B 3
Schloß-Gasse, Große B C 3
Schmeer-Straße C 4
Schulberg C 3
Schul-Gasse C 3
Schützen-Gasse B 6
Siechenhaus A B 6
Sophien-Hafen A 3
Sophien-Straße C D 2, 3
Spiegel-Gasse C 3
Spitze B 4
Stadtschützenhaus D 5
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ivrybis Iwan |
Öffnen |
den Sieg Heinrichs IV. über die Ligue 14. März 1590. - 2) I. sur Seine, Dorf im franz. Departement Seine, Arrondissement Sceaux, 1 km südöstlich von Paris, an der Seine und der Orléansbahn, hat ein großes Siechenhaus (für Paris), zahlreiche Villen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Johanniterorden, neuer preußischerbis Johannot |
Öffnen |
Beiträgen entweder direkt der Ballei oder einer der 13 Genossenschaften in Deutschland anzuschließen. Die Ballei unterhält mehr als 30 Kranken- und Siechenhäuser. Außerdem hat der Orden dienende Brüder und Schwestern. Damen sind eigentlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Krankenlausbis Krankenpflege |
Öffnen |
ist, mehr und mehr das allgemeine Krankenhaus in Aufnahme. - Die öffentliche K. hat für die zweckmäßige Anlage und Einrichtung von Krankenhäusern, Irrenanstalten, Entbindungsanstalten, Siechenhäusern etc. zu sorgen, bei Epidemien besondere
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
sein wird. Speziell für Kretins bestimmte Anstalten gibt es seit dem Eingehen der Guggenbühlschen auf dem Abendberg wohl nicht mehr; die Unglücklichen sind teils in den allgemeinen Siechenhäusern, teils in Idioten- oder Irrenanstalten unterzubringen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Lichtenthalbis Licinius |
Öffnen |
welcher vom Bahnhof L. der Linie Halle-Berlin eine elektrische Eisenbahn führt, ein Pädagogium, eine höhere Knabenschule, ein Johanniter-Siechenhaus, viele schöne Villen und (1885) mit der Garnison (einem Bataillon Gardeschützen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Lipnikbis Lippe |
Öffnen |
), Landeswitwen- und Waisenkasse, Leih- und Sparkasse, das Landeskranken- und Siechenhaus, die Irrenanstalt zu Brake.
Die zu Recht und in anerkannter Wirksamkeit bestehende Verfassung datiert vom 6. Juli 1836, nachdem das in den Stürmen von 1849
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Mansartbis Mansfeld |
Öffnen |
für zwei Diakonissen), ein Johanniter-Siechenhaus, ein Amtsgericht, Kunsttischlerei, Lohgerberei, Holzhandel, Bergbau und (1885) 2515 meist evang. Einwohner. Dabei auf steilem Berg das gräfliche Stammschloß, das im Dreißigjährigen Krieg 1635 von den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Oudrybis Oullins |
Öffnen |
. Ulibischew.
Oullins (spr. uläng), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Lyon, am Rhône und an der Eisenbahn Roanne-Lyon gelegen, hat ein katholisches Kollegium und ein Siechenhaus (Filiale von Lyon), beides ehemalige Schlösser, große
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
Krankenhaus, Siechenhaus, Gebär- und Findelhaus, Irrenhaus, eine Knabenbeschäftigungsanstalt, Erziehungsanstalt für arme und verwaiste Kinder, eine Kinderbewahranstalt etc. P. ist Sitz eines Präfekten, eines Bischofs, eines Appell- und Assisenhofs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Plötzbis Plozk |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Niederbarnim, am Berlin-Spandauer Schiffahrtskanal, hat ein großes Strafgefängnis (für ca. 1500 Gefangene), ein Siechenhaus, ein Magdalenen- und ein Johannesstift und (1885) 2800 Einwohner.
Plötzkau, Marktflecken im anhalt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
Kinderasyle, 2 städtische Armenhäuser, ein städtisches Siechenhaus, 3 Pfründneranstalten, ein städtisches Armeninstitut, ein Verein zur Unterstützung der Hausarmen, ein Asylverein, mehrere Suppen- und Theeanstalten, Volksküchen etc. Auch bestehen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Rennerodbis Rennstieg |
Öffnen |
Vorbereitungsanstalt, Maler-, Bildhauer- und Zeichenschule, Bauschule, Handels-, Gewerbe- und Ackerbauschule und eine Bibliothek von 45,000 Bänden. Andre öffentliche Anstalten sind: ein Irrenhaus, Waisenhaus, Militärspital, 2 Zivilspitäler, ein Siechenhaus, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Sniatynbis Snorri Sturluson |
Öffnen |
1044
Sniatyn - Snorri Sturluson.
Sniatyn, Stadt in Ostgalizien, am Pruth und an der Lemberg-Czernowitzer Bahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Spital, Siechenhaus, Bierbrauerei, Gerberei, bedeutendem Getreide
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
Krankenhaus samt Gebäranstalt und Siechenhaus, in welchem bis 2000 Personen Unterkunft finden können, das große Militärspital, das Irrenhaus, die Findelanstalt, das Hauptarmeninstitut (mit 600 Betten für Pfründner und arme Kinder), eine Verpflegungs
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Würzebis Wurzel |
Öffnen |
Dienstboten), ein Waisenhaus, eine Irrenanstalt, ein Siechenhaus, ein Stadtarmeninstitut, 9 Klöster, eine Diakonissenanstalt, ein Zuchthaus etc. Die städtischen Behörden zählen 19 Magistratsmitglieder und 36 Stadtverordnete. Die Stadt ist Sitz der Regierung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Zjechanowbis Zobel |
Öffnen |
-Bahn (Lemberg-Podwoloczyska), Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Kreisgerichts, hat ein Obergymnasium, ein ehemals befestigtes Schloß (jetzt Kaserne), ein Basilianerkloster, ein Kranken- und Siechenhaus und (1880) 8347 Einw. (davon 4046
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Leobis Licht |
Öffnen |
bestimmt haben, sind noch zu nennen: die Bauten auf dem neuen! Iohannesfriedhof, die Anlage des Südfriedhofs aml Napoleonstein, das Siechenhaus, die Gewerbeschule,! das Polizeigebäude, der Zentralschlacht- und Vieh' bof und die Zentralmarkthalle. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Altenburg (Ungarisch-)bis Altendorf |
Öffnen |
.
Wohlthätigkeitsanstalten . Das Kranken und Siechenhaus
(staatlich), das Hospital zum Heiligen Geist und das Gebrüder Reichenbach-Hospital, die
Amalienschule
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Angelus Silesiusbis Angerer, Victor |
Öffnen |
meist evang. E., Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Schullehrerseminar, Taubstummenanstalt, gräfl. Lehndorffsches Siechenhaus, Ritterschaftlichen Kreditverein; Wasser-, Dampfmahl- und Schneidemühlen, Brennerei, Landwirtschaft, Dampfmolkerei
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0640,
Anhalt (Geistige Kultur. Geschichte) |
Öffnen |
unterhält im Lande eine Idioten-, eine Irren-, Heil- und Pflegeanstalt, ein Siechenhaus, eine Taubstummenerziehungsanstalt und hat für Unterbringung, Pflege und Erziehung der Blinden, Epileptiker und verwahrloster Kinder gesorgt. Die Waisenanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Aschersonbis Aschinow |
Öffnen |
Vorklassen, 99 Schüler), das bereits 1325 als Lateinschule erwähnt wird, Bürgerknaben- und Mädchen-, 4 Volksschulen, 3 Hospitäler nebst Armen- und Siechenhaus, Kleinkinderbewahranstalt, Kreditverein, Gas- und Wasserleitung, Freimaurerloge; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
, Freimaurerloge «Alexius zur Beständigkeit», landwirtschaftliche Versuchsstation, Landesheil- und Pflegeanstalt für Geisteskranke (1872‒75 erbaut), St. Johanneskrankenhaus, St. Johannes-Hospital, früher Augustinerkloster (1318), Armen- und Siechenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Beutemachenbis Beuthen |
Öffnen |
, Kommanditen des Schlesischen Bankvereins und der Breslauer Wechslerbank, städtisches Krankenhaus, Knappschaftslazarett, Kleinkinderbewahranstalt, städtisches und Kreiswaisenhaus, 2 Altersversorgungsanstalten (Hospital und Siechenhaus), neues Schlachthaus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
Schwimmschule, Berliner. K7.
Seehandlung. F5.
Siechenhaus. G2. G. H1. (Männer-)
Siegessäule. D4.
Statistisches Amt, Kaiserl. C6.
---- Bureau (Kgl. Preuß.) F6.
Sternwarte. F6.
Steueramt, Haupt-. F4.
Stift, Gertraudt-. E7.
----, Domcandidaten-. F4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0495,
Bremen |
Öffnen |
., 1862); in dessen großem Saale wird jährlich nach alter Sitte die "Schaffermahlzeit" begangen. Ferner bestehen ein Armenhaus, ein Siechenhaus (Kahrwegs Asyl), die allgemeine Krankenanstalt (485 Betten), verbunden mit einer Irrenanstalt (174
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Bromberger Kanalbis Broemel |
Öffnen |
und gemeinnützigen Anstalten bestehen die evang. Diakonissenanstalt "Giese- Rafalski-Stiftung", das Luisenstift zur Aufnahme alleinstehender älterer Frauen, Bürgerhospital, Kranken- und Krankenabsonderungshaus, Armen- und Siechenhaus, Leihamt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
, viele wohlthätige und Humanitätsanstalten, darunter namentlich eine öffentliche Kranken- und Irrenanstalt, 1 Gebär-, 1 Waisenanstalt, 1 Rettungsanstalt für verwahrloste Knaben, 1 Siechenhaus, 4 andere Krankenhäuser und 1 Garnisonlazarett; ferner 1
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Dahmebis Dahn |
Öffnen |
(Land-
gericht Potsdam), Superintendentur; Schloß, früher
Sitz der Herzöge von Weihenfels, altes Karmeliter-
kloster mit Kirche, setzt Siechenhaus, zwei Bürger-
schulen, höhere Mädchenschule, landwirtschaftliche
Schule und Versuchsstation; Tuch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Demjanskbis Demmin |
Öffnen |
Mäd-
chen-, landwirtschaftliche Win-
terfckule, zwei Rettungs- und
Waisenhäuser, Kranken- und
Siechenhaus, Hospital St.
Spiritus, Wasserheilanstalt;
2 freiwillige Feuerwehren,
Gasbeleuchtung, Scklacht-
haus; Kreisbank sürAckerbau
und Gewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
., wozu die Stadt 114373 M. zuschoß. In der Altersversorgungsanstalt waren 196 Personen untergebracht; die Kosten betrugen 76164 M. Die beiden Siechenhäuser beherbergten 100 Personen und erforderten 20000 M. Die beiden Heilanstalten haben zusammen 398
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Flensburgbis Fleurance |
Öffnen |
Lehrwerkstatt und Meister-
schulc für Kunsttischler und Bildschnitzer; eine Landes-
diakonissenanstalt nebst Siechenhaus, kath. Franzis-
kus-Hospital, reichhaltiges Kunstgewerbemuseum,
Feuerversichcrungsverein, Seeversicherungsverein,
Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0044,
Frankfurt am Main |
Öffnen |
, Augenheil-
anstalt, Diakonissenhaus, (^chmidbornsches, Rückcr-
sches und Iägersches Siechenhaus, Clementinen-
Mädchenspital, Georgine Sara von Rothschildsche
Stiftung, städtisches und andere Waisenhäuser,
Stipendienstiftungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Friederikenbadbis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) |
Öffnen |
, Telegraph, Vorschußverein,
städtische Sparkasse; 3 Kirchen, 2 Schulen, evang.
Knabenrettungshaus, evang. Mädchenstift, Mal-
tefer-Krankenhausund Siechenhaus; Landwirtschaft.
Nahebei das Rittergut Schloß F. des Grafen Pück-
ler-Burghaus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Glockneralpenbis Glogau (Stadt) |
Öffnen |
), eine Kriegsschule, simultane höhere Mädchenschule, Knaben- und Mädchenmittel-,
Handwerkerfortbildungsschule; ferner zwei Freimaurerlogen, Stadttheater, städtische Krankenanstalt mit Siechenhaus und Bürgerspital, Diakonissenanstalt,
Kloster
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Gnesenbis Gnetaceen |
Öffnen |
Gymnasium (Direktor Dr. Schröer, 20 Lehrer,
11 Klassen, 349 Schüler, 1 Vorklasse, 28 Schüler), höhere Mädchenschule, Waisen-, Kranken- und Siechenhaus; Kreissparkasse, Darlehnskasse und
Vorschußverein. Ferner bestehen ein königl. Landgestüt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Grimmabis Grimmelshausen |
Öffnen |
1874 in einem ansehnlichen Neubau, ein zweites Seminar für ältere Schulamtsaspiranten (seit 1855), Realschule mit Progymnasium, neue Bürgerschule (1883) im Renaissancestil, Bezirkskorrektions- und Siechenhaus. Am bekanntesten ist G. durch seine Landes
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Groß-Gemeindenbis Großherzog |
Öffnen |
), Kreisbau- und Rentamtes, hat (1890) 3692 E., darunter 188 Katholiken und 134 Israeliten, Post
zweiter Klasse, Telegraph, evang. Kirche, kath. Betsaal, Rathaus (1578), Kranken- und Siechenhaus, Sparkasse; eine Zucker-, zwei Ölfabriken und drei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Guayaquilhütebis Gubernija |
Öffnen |
(Direktor Dr. Hamdorff,
29 Lehrer, 11 Gymnasial-
klassen mit 318 Schülern, 5 Nealklassen mit 143 Schü-
lern, 3 Vorklassen mit 77 Schülern), zwei höhere
Mädchenschulen, Krankenhaus, Taubstummenan-
stalt, Waisenhaus, Hospital und Siechenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
,
Mittelfchule, städtische und kath. Waifenanstalt,
Hospital, städtisches und Kreiskrankenhaus, Kreis-
siechenhaus; Zuckerfabrik, Dampfmühle mit Brot-
däckerei, Orgelbauanstalt, je zwei Molkereien und
Brauereien, zahlreiche Windmühlen, starken Acker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0682,
Halle (an der Saale) |
Öffnen |
), das städtische Siechenhaus (1892 eröffnet), ein Kinderasyl und ein Asyl für Obdachlose.
Außerdem besitzt die Stadt eine Reinigungsstation für Schmutzwässer (bis 3000 cbm täglich) und eine Anstalt zur Desinfektion vo n Kleidungsstücken bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0121,
Hessen (Großh.; Militärwesen. Justizwesen u. Rechtspflege. Finanz-, Armenwesen) |
Öffnen |
Beträge in be-
sonders eingerichtete staatliche Anstalten aufgenom-
men. Irrenanstalten bestehen zu Heppenheim a.d.B.
(Landesirrenanstalt) und Hofheim (Landeshospital),
eine Anstalt für Blödsinnige (Alice-Stift) bei Darm-
stadt, Siechenhäuser bei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Hoffmeisterbis Hofhainer |
Öffnen |
Rathaus, 2 Kasernen, ein schönes Kreis-
haus (1883), neues Postgebäude (1888), Progym-
nasium, Predigerseminar, landwirtschaftliche und
gewerbliche Fortbildungsschule, städtisches Kranken-
haus, Hospital, Bezirks-Siechenhaus, Kreis-und
städtische
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0946,
Johanniterorden |
Öffnen |
. Die Zahl der
vom Orden bisher gegründeten- Kranken- und
Siechenhäuser in Deutschland beträgt 42, außerdem
1 Krankenhaus zu Beirut in Syrien und 1 Hospiz
in Jerusalem. In diesen 43 Häusern wurden 1892
10945 Personen, ohne Unterschied des Glaubens
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
. Aussatz) errichtet, welche, zumeist dem heil. Georg gewidmet, ausschließlich der Absonderung und Pflege der Aussätzigen dienten und nach dem Erlöschen des Aussatzes in Siechenhäuser und Pfründneranstalten, nur zum kleinern Teil in eigentliche K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
(Irrenhäuser, Entbindungsanstalten, Siechenhäuser u. dgl.) und beim Ausbruch von größern Epidemien für die Errichtung provisorischer, zur Verhütung der Ansteckung von der Außenwelt abgeschlossener Hospitäler (Seuchenhäuser) zu sorgen. Ebenso liegt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Landregenbis Landsberg (in Preußen) |
Öffnen |
-
schule, höhere Mädchen-, gewerbliche Fortbildungs-,
Zeichcnschule, Hufbeschlaglehranstalt, Provinzial-
Landarmen- und Besserungsanstalt, Provinzial-
irrenanstalt, Kranken-, Waisen-, Siechenhaus, Hospi-
tal und Schlachthaus. An Fabriken bestehen 3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0061,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
. Krankenhaus und Tafel: Krankenhäuser I ), das neue (Siechenhaus, die neue Frauenklinik (Triersches Institut, 1891 eröffnet), die Psychiatrische und die Veterinärklinik-, am Roßplatz das Panoramagebäude, 24. Sept. 1884 eröffnet, das Gesellschaftshaus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0063,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
Krankenhaus (aus Schenkungen erbaut), das Kinderkrankenhaus, das Neue Johannishospital, das städtische Neue Siechenhaus, die städtische Irrenheil-und Pflegeanstalt Thonberg, drei Blindenstiftungen, die Taubstummenanstalt, das Waisenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Neustädter Buchtbis Neusüdwales |
Öffnen |
, prachtvolles Krankenhaus (Carolinenstift)
mit Siechenhaus, Frauenasyl, Armenhaus; Braue-
reien, Branntweinbrennereien,Dampfmüdlen, Eisen-
gießereien und Maschinenfabriken, Tuchfabriken,
Töpfereien, Essigfabrik, Kunst- und Möbeltischlerei,
Kunst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Öls (Kreis und Kreisstadt)bis Ölschiefer |
Öffnen |
für Beamten-
töchter, das Frauenvereinshaus (1894), städtische
und Kreiskrankenhaus, Siechenhaus, serner eine
städtische und Kreissparkasse und Gasbeleuchtung.
15 km entfernt Schloß Sibyllenort (s. d.). Ö. erhielt
1255 deutsches Stadtrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Orléans (Ferdinand Philippe Joseph Louis Charles Henri, Herzog von)bis Orlow |
Öffnen |
eines Amtsgerichts (Land-
gericht Dctmold), hatte 1890: 2065, 1895: 2251 E.,
darunter 21 Katholiken und 38 Israeliten, Post,
Telegraph, Kranken- und Siechenhaus; Plüsch- und
Leinweberei (Hausindustrie), Cigarren- und Wäsche-
fabrikation. Auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0353,
Prag |
Öffnen |
351 Prag
Hörsälen und Sammlungen der beiden mediz. Fakultäten; die Irrenanstalt, das Allgemeine Krankenhaus, das Krankenhaus der
Elisabethinerinnen, die von Hlávka erbaute Gebäranstalt, das städtische Siechenhaus im sog. Karlshof mit dem got
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
-Waisenhäuser, 2 städtische Armenhäuser und 1 städtisches Siechenhaus, 2 geistliche
Pfründenanstalten, 6 israel. Versorgungsanstalten, 1 Taubstummeninstitut und 1 Anstalt zur Versorgung erwachsener
Blinder, 1 Privaterziehungsanstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Reichenbach (Moritz von)bis Reichenhall |
Öffnen |
, das Rudolfversorgungshaus (1869), Armen- und Siechenhaus, Stephanshospital (1848 erbaut). Von Unterrichtsanstalten bestehen eine Staatsgewerbeschule mit chem. Laboratorium, ein Staatsobergymnasium mit Unterrealschule (1837 als Realschule gestiftet), Fachschule für Weberei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
, eine mediz.-pharma-
ceutische Vorbereitungsschule, Artillerieschule, Ma-
ler-, Bildhauer- und Zeichenschule, ein Lyceum, Se-
minare für Lehrer und Lehrerinnen, eine Ackcrbau-
und eine Forstschule, ein Hospital, Irren- und
Siechenhaus, Spital, Waisen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
- und Siechenhäuser.
Von den etwa 300 Stiftungen (Opere pie) mit einem Vermögen von 100 Mill. Lire verteilen 150 Summen zur Aussteuer von heiratsfähigen Mädchen, 55 Almosen und 11 Stipendien für verschiedene Zwecke, während 20 Waisenhäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
die Sparbank (Aktienbank). In Alten-
burg befindet sich auch das Landes-Kranken- und
Siechenhaus, zu Roda das Genesungshaus mit
Irren- und (seit 1880) Idiotenanstalt.
Verfassung und Verwaltung. Das Herzogtum ist
eine im Mannsstamm des sachsen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
, Siechenhaus und Schlacht-
baus. Der Altmärkische Verein widmet sich der vater-
ländiscben Geschichte und Industrie und besitzt eine
reichhaltige Sammlung prähistor. Altertümer. Das
neue Rathaus (1618) ist 7. März 1895 vollständig
abgebrannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Schanbis Schangalla |
Öffnen |
, städtische Kur- und Badeanstalt mit Kneippscher
Wasserheilanstalt, Wasserleitung, Kranken- und Siechenhaus; Dampfsägewerk, Blumenfabrik, Schiffbau, Sandsteinbrüche, Sandstein- und Holzhandel und bedeutenden
Fremdenverkehr. Am Eingang ins Kirnitzschthal
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Siebold (Philipp Franz von)bis Sieden |
Öffnen |
Fliegen nachstellend.
Siebzehner, s. Heuschreckensingzirpe.
Siechenhaus, ein Hospital, das ausschließlich
für die Aufnahme und Verpflegung unheilbarer
Kranker (Gelähmter, Altersschwacher und Gebrech-
licher, Krebskranker, Epileptischer u. dgl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sterigmenbis Stern (Adolf) |
Öffnen |
), S.-Ruhrort (10,3 km) und S.-Wesel (22,4 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 11 333 E., darunter etwa 2500 Evangelische und 30 Israeliten, kath. und evang. Kirche, kath. Krankenhaus, Johanniter-Kranken- und Siechenhaus; ein großes Eisenwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0415,
Straßburg (im Elsaß) |
Öffnen |
, die Bezirks-Waisen- und Findelanstalt 1140 Kinder. An Kranken-, Siechenhäusern, Erziehungs- und Besserungsanstalten bestehen 11 kath. Anstalten (wie die Klöster Allerheiligen, St. Barbara u. a.), 5 evang. (darunter 1 Diakonissenhaus) und 3 israel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Thornhillbis Thorwaldsen |
Öffnen |
, Museum, Krankenhaus, Siechenhaus, Wilhelm-Augusta-Stift, Waisenhaus, Hospitäler, Wasserwerk, Kanalisation, Gasanstalt, Schlachthaus, Vorschußverein, Polnischer Darlehnsverein, Kreditgesellschaft, städtische und Kreissparkasse. Die Industrie liefert
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
begüterter Unterthanen, als Lehranstalten, Bibliotheken, Bäder, Armenküchen (s. Imaret ), Siechenhäuser, Brunnen, neu errichtete
Moscheen und die für den Unterhalt erforderlichen Dotationen. Diese W. nennt man «gesetzliche», d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Wegwespenbis Wehr (Wasserbau) |
Öffnen |
, Vorschußverein, Kreissparkasse, Krankenhaus, Siechenhaus, Hospital, Schlachthaus; Eisengießerei, Gerberei, Zeugdruckerei, Ziegeleien und Getreidehandel. Nahebei an der Alle die bedeutende Mahl- und Schneidemühle Pinnau mit Holzschleiferei. - In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Wittenbis Wittenberg |
Öffnen |
, Krankenhaus, Paul-Gerhardt-Stift, Siechenhaus, Wilhelm-Augusta-Bürgerhospital, Knabenrettungshaus, Wasserleitung, Kanalisation und Gasanstalt. Die 1502 von Friedrich dem Weisen in W. gestiftete Universität wurde 1815 mit der Universität Halle (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleichröderbis Blume |
Öffnen |
nach Johannesburg und Pretoria, hat (1890) 3379 E.
(1382 Schwarze).
Vlotzheim, Dorf im Kanton Hüningen, Kreis
Mülhausen, des Bezirks Oberelsah, am Hardtwald,
bat (1895) 2272 E., Postagentur, Telegraph, kath.
Kirche, Synagoge, Siechenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Wüstegiersdorfbis Wüstenfeld |
Öffnen |
(1895) 3555 E., darunter etwa 800 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Waisenhaus, Kranken- und Siechenhaus; Wollspinnerei und -Weberei, Leinwandfabrikation und Leinwandhandel.
Wüstenfeld, Heinr. Ferd., Orientalist
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
), höhere Mädchenschule, Mittelschule, kaufmännische und gewerbliche Fortbildungsschule, Korrektions- und Landarmenanstalt im Schloß Moritzburg, der ehemaligen bischöfl. Residenz, Hospital, Krankenhaus, Siechenhaus, städtische und Kreissparkasse, Spar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0875b,
Register zur Karte 'Würzburg'. |
Öffnen |
. 2.
Semmelstr. D1. 2.
Siebolddenkmal. D3.
Sieboldstr. D. E3. 4.
Siechenhaus. E3.
Sophienstr. D4.
Stadtgärtnerei. E4.
Ständerbühlstr. C1.
Steinachstr. A. B1.
Steinberg. A. B. C1.
Steinheilstr. D. E1.
Steinstr. C1.
Stelzengasse. C1. 2.
Sterngasse. C3
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Plottbis Plumbago |
Öffnen |
, Siechenhaus, Magdalenen- und Johannisstift.
Ploug, Parmo Carl, dän. Dichter und Politiker, geb. 29. Okt. 1813, war schon als Student ein eifriger Verfechter polit. Freiheit. Unter dem Pseudonym Poul Rytter schrieb er seine satir. «Atellaner» und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Lichtensteinbis Lichtkabel |
Öffnen |
, Solbadeanstalt, ein dem Johanniterorden gehöriges Siechenhaus, Sanatorium, Frauenheim, Bismarckdenkmal.
Lichterfest, jüd. Fest, s. Chanukka.
Lichterscheinungen in der Atmosphäre, durch Absorption, Reflexion, Brechung und Beugung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehemed Ali Paschabis Mehlfabrikation |
Öffnen |
, Siechenhaus und Präparandenanstalt.
Mehlbeerbaum, s. Eberesche.
Mehlbrust, Singvogel, s. Gartensänger.
Mehlcylinder, s. Mühlenbeutelmaschinen.
Mehldorn, Mehlfäßchen, Pflanzenart, s. Crataegus.
Mehlfabrikation oder Müllerei, das Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Schwellenbis Schwenkguß |
Öffnen |
) 13534 (6755 männl., 6779 weibl.) E., darunter 2417 Katholiken und 51 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Realprogymnasium, höhere Mädchenschule, städtisches und kath. Krankenhaus, Siechenhaus, Kanalisation, Gaswerk
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0553b,
Register zur Karte 'Amsterdam'. |
Öffnen |
1. Seefahrtsschule. D 2. Seemannshaus. E 2. Siechenhaus, Bürger-. F 3. Stift, St. Elisabeth-. E. F 3. —, St. Joseph«. D 5 (15). Theater, Frascati . E 3.
—f Grand-. D 3 (17). —t Park-. D. E 2. 3. —, Stadt-. C 4. Theaterschule
|