Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spottname
hat nach 0 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Spitzname'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0570,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, die meisten derselben zu "bekleiden", was ihm den Spottnamen "Hosenmaler" eintrug. Als das hervorragendste Werk des Künstlers gilt die "Kreuzabnahme" in Rom, welches jedoch von den anderen so sehr absticht, daß die Annahme einer weitgehenden Mithilfe
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
keineswegs, vor allem fanden sie, daß die Ebenbildnisse zu wenig deutlich seien. Ferner fand man die Anordnung ungehörig und die Lichtbehandlung auch wider alles Herkommen. Es scheint, daß schon damals das Bild den Spottnamen "Nachtwache" oder "Scharwache
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
.
Cyniatrie (griech.), Lehre von den Krankheiten der Hunde und deren Heilung.
Cyniker (Kyniker, griech.), Spottname der Schüler des sokratischen Philosophen Antisthenes (s. d.), mit Anspielung auf ihren Versammlungsort Kynosarges, ein Gymnasium
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Mara (La)bis Maranhão |
Öffnen |
die ersten Stücke Corneilles gegeben wurden. Auch war M. 1792 im Konvent Spottname der Partei der Girondisten.
(S. Be rgpartei .)
Marais de Dol (spr. -räh) , s. Dol (de Bretagne) .
Marajo (spr. -schoh) , Insel, s. Amazonenstrom
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
.; lat. Infermentarii), ein Spottname, den auf Grund einer vom Patriarchen von Konstantinopel, Michael Cärularius (s. d.), ausgehenden Bezeichnung seit dem 11. Jahrh. die orthodoxen Griechen den röm. Christen (Lateinern, Armeniern und Maroniten
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abcprozeßbis Abdampfen |
Öffnen |
.
Abcschützen , Spottname der im Gefolge der fahrenden Schüler ( Vaganten , s. d.) des 14. und 15. Jahrh.
herumwandernden Schulknaben, die von jenen aufs Betteln und Stehlen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
. von Teos aus
gegründet, fiel später unter die Herrschaft Philipps von Makedonien, zuletzt unter die der Römer. Ihre Einwohner standen
im Ruf der Einfältigkeit, so daß der Name Abderit zum Spottnamen wurde
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Abduzierenbis Abel |
Öffnen |
Schlußfolgerungen von einem
Satze zum andern übergehen.
Abecedārius (neulat.), Abcschütz; Spottname der alles Wissen verachtenden
Wiedertäufer; abecedieren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Aprikosenölbis Apsaras |
Öffnen |
. Anemone nemorosa.
Aprilschicken, s. Aprilsnarr.
Aprilsnarr (franz. Poisson d'avril "Aprilfisch"; engl. April-fool, ital. Calandrino, nach dem bekannten gefoppten Narren des Boccaccio), Spottname eines "in den April Geschickten". Die Sitte, am 1. April
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Armalistbis Armatolen |
Öffnen |
unbeliebt und brachten ihm den Spottnamen "Sparmannsberg" ein. Wegen seiner Hinneigung zum Liberalismus und zu der Politik der Westmächte war er den Klerikalen verhaßt, die 1831 seine Entlassung durchsetzten. Nach kurzer Muße wurde er 1832 von der Londoner
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Azulejosbis B. |
Öffnen |
während des Passahfestes, von den abendländischen Christen beim Abendmahl genossen zu werden pflegt. Festum azymorum (Chag Hammazzoth), s. v. w. Passahfest (s. d. und Ostern).
Azymiten (Infermentarii), bei den orthodoxen Griechen Spottname
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
; Badinerie, Badinage (spr. -ahsch), Schäkerei, Scherz; badinieren, schäkern, scherzen.
Badinguet (spr. -dänggeh), der Name des Maurers, dessen Kleidung Napoleon III. 1846 zu seiner Flucht aus Ham benutzte; der Name wurde daher als Spottname auf Napoleon
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Barebone-Parlamentbis Bärenfelle |
Öffnen |
von 150 puritanischen Notabeln, welches nach einem seiner eifrigsten Mitglieder, Preisegott Barebone ("Totenknochen"), den Spottnamen B. erhielt. Dasselbe trat 4. Juli 1653 in Whitehall zusammen, wurde aber, weil es in Kirchensachen zu radikal vorging
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Beecheybis Beer |
Öffnen |
ernannt, starb er 29. Nov. 1856 in London.
Beef (engl., spr. bihf), Rindfleisch; auch Spottname für Engländer.
Beefeaters (engl., spr. bíhf-ihters, "Rindfleischesser"), Spitzname der Engländer, besonders bekannt durch den Ausspruch Wellingtons
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Bezettenbis Bezoar |
Öffnen |
("Tölpel"), früher Name südslaw. Stämme, jetzt als Spottname für die Kroaten um Agram gebräuchlich. In der Grafschaft Görz nennt sich die italienisch redende Bevölkerung am untern Isonzo Bizjaki.
Bezkij, Iwan Iwanowitsch, natürlicher Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Blausaures Eisenbis Blausucht |
Öffnen |
.
Blauspecht, s. v. w. Kleiber.
Blaustein, s. v. w. Kupfervitriol.
Blaustern, s. Scilla.
Blaustifte, s. Bleistifte.
Blaustrumpf, früher in Deutschland Spottname für Aufpasser und Angeber, entstanden daher, daß an manchen Orten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
hielten.
Bocksdorn, s. Lycium.
Bockseife, s. Bergseife.
Bockshornsamen (Bockshornklee), s. Trigonella.
Bocksmelde, s. Chenopodium.
Bockspetersilie, s. Pimpinella.
Bockstriller, Spottname für eine falsche Art, den Triller
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Bogorodskbis Bogs |
Öffnen |
in Irland; auch Spottname für Irländer.
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Bolzenbis Bombay |
Öffnen |
.
Bomarsund, russ. Fort auf der Insel Aland, am Eingang des Bottnischen Meerbusens, ward 16. Aug. 1854 von der englisch-französischen Flotte eingenommen und zerstört.
Bomätschen, Schiffszieher; s. Halage.
Bomba (il re Bomba), Spottname des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
, starb er 5. Sept. 1569 im Gefängnis. Vgl. "The life and defence of the conduct of Edmund B." (Lond. 1842).
Bonnet (franz., spr. boneh), Mütze, Kappe, auch Doktorhut; bonnets rouges (spr. -neh ruhsch), "Rotmützen", Spottname der französischen Jakobiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Boraxkalkbis Bordeaux |
Öffnen |
, "Schmutzmänner"), Schimpfname, welchen die Orthodoxen mehreren gnostischen Sekten wegen ihrer schmutzigen, unzüchtigen Gebräuche beilegten; die betreffende Hauptsekte repräsentierte einen antinomistischen Ophitismus; im 16. Jahrh. auch Spottname
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Chambordbis Chambre syndicale |
Öffnen |
Kammer, die sich durch unbedingte Gefügigkeit gegen das erste reaktionäre Ministerium der Restauration auszeichnete. Derselbe wurde ihr von Ludwig XVIII. bald nach seinem Einzug in Paris aus Dankbarkeit gegeben, dann aber zum Spottnamen für jede
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
und die nahegelegene Basilica Porcia in Feuer aufgingen. - Des C. Schwester Clodia, ebenfalls mit Cicero verfeindet, von großer Schönheit, aber so sittenlos, daß sie den Spottnamen Quadrantaria (von quadrans, ein Viertelas) erhielt, soll ihren Gemahl Quintus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
, überwältigten, und gründeten daselbst vier kleine Städte: Böon, Kytinion, Erineos und Pindos, welche die sogen. dorische Tetrapolis bildeten. Das arme Ländchen, dessen Bewohner den Spottnamen "Hungerdorier" führten, wurde doch als Ursitz
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Edgarbis Edhem Pascha |
Öffnen |
ihrem Vater 1782 nach dessen Besitzungen in Irland und betrat die schriftstellerische Laufbahn mit einem gemeinschaftlich mit demselben verfaßten Werk: "Essays on a practical education" (1798), das ihr den Spottnamen "Nützlichkeitsapostel" (utilitarian
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
321
Edinburg - Edler Rost.
Wasser, und der früher mit Bezug auf ihre übeln Gerüche auf sie angewendete Spottname "Old Reekie" hat seine Bedeutung verloren. Pferdebahnen durchziehen die Hauptstraßen. In unmittelbarer Umgebung liegen Leith
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Ephidrosisbis Ephräm der Syrer |
Öffnen |
geradezu E. heißt. Vgl. Israel. Über die Aussprache des Sch bei den Ephraimiten s. Schibboleth. - Bei den amerikanischen Jägern ist der Name E. Bezeichnung des Grislybären (s. Bär).
Ephraimiten (Ephraemiten), Spottname für die ganzen, halben
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Fermebis Fermente |
Öffnen |
(du roi), in Frankreich ehedem die königlichen Finanzpachten, das Finanzpachtamt.
Fermentarier (v. lat. fermentum, "Sauerteig"), in der lat. Kirche Spottname für die Anhänger der griechischen, wegen der Feier des Abendmahls mit gesäuertem Brot. Vgl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0708,
Friedrich (Österreich, Pfalz) |
Öffnen |
. Den Spottnamen "mit der leeren Tasche" machte er durch seine finanziell geordnete, vom Bergsegen begünstigte Regierung wett. Die Sage setzt damit das sogen. "goldene Dachl" zu Innsbruck in Verbindung. 1424-36 war er Vormund der Söhne seines Bruders
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
; Fronhof, Herrenhof; Fronleichnam, der heilige oder des Herrn (Christi) Leichnam, u. a.
Fronde (franz., spr. frongd', "Schleuder"), Spottname der vom Pariser Parlament geleiteten Partei, welche sich während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Gabunholzbis Gad |
Öffnen |
.
Gachupines (spr. gatsch-, vom aztek. Wort Gatzopin, "Reiter"), in Mexiko Spottname der in Europa gebornen Weißen, zum Unterschied von den eingebornen Weißen (Kreolen).
Gad, eine Glücksgottheit der Chaldäer, durch Göttermahlzeiten verehrt (auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Gétrozbis Geusen |
Öffnen |
diesen Spottnamen als Bezeichnung für den neuen Bund vor; sein Vorschlag wurde mit Begeisterung angenommen, und so entstand der Name der G. (Gueusen, Geuzen), d. h. Bettler. Als Abzeichen trugen die zum Bund gehörigen Edelleute an ihren Hüten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
Verdienste um die Lithographie.
Gigue (franz., spr. schihg', ital. Giga), 1) ursprünglich franz. Spottname für die ältere Form der Violen (Viellen, Fiedeln), welche einem Schinken (gigue) nicht unähnlich war, zum Unterschied von der neuern platten
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Hanlebis Hannibal |
Öffnen |
1878 in Hamburg, welcher 1871 vom preußischen Kirchenregiment und infolgedessen auch vom sächsischen Kultusministerium für unfähig erklärt wurde, ein Predigtamt zu bekleiden.
Hannemann, Spottname für Däne.
Hannibal (spr. hännibal), Hauptstadt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Hugbis Hugenotten |
Öffnen |
Hugues) benannte; der Name ging sodann, anfangs (1560) als Spottname der Gegner, auf die französischen Protestanten über, welche die Reformation von Genf empfingen. Schon sehr früh gab es in Frankreich Anhänger Luthers. Lefèvre, Briconnet, Farel
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Iridiumgoldbis Iritis |
Öffnen |
durch Auftragen von Kalithonerdeglasur unter Zusatz von Aluminiumplatinchlorid darstellen.
Irish apricots (engl., spr. eirisch äpprikots, "irländische Aprikosen"), Spottname für die Kartoffeln.
Irish Stew (engl., spr. eirisch stjuh, "irländisches
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
. Schmidt ("Pariser Zustände während der Revolutionszeit 1789-1800", Jena 1874, Bd. 1) hat neuerdings nachgewiesen, daß zwar viele andre ähnliche Spottnamen für die Partei gebraucht wurden (Muscadins, "Moschushelden", Petits-maîtres, "Stutzer"), der Name
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Kasinobis Kaskaskia |
Öffnen |
, eroberte aber dafür Kleinrußland. Masovien machte er Polen lehnspflichtig. Sein Bemühen, die unterdrückten Volksklassen zu heben, trug ihm von seiten des Adels den Spottnamen des Bauernkönigs ein. Er gründete mehrere Städte ganz neu und bevölkerte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Katharinenarchipelbis Kathedralglas |
Öffnen |
und Universitäten der erhöhte Lehrstuhl, von dem aus vorgetragen wird. Daher Kathedersprache, Kathederweisheit (im Gegensatz zur frischen Lebensweisheit), Kathederheld etc. Vgl. Cathedra und Ex cathedra.
Kathedersozialisten, eigentlich ein Spottname, dessen sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kiwisch von Rotteraubis Kjerulf |
Öffnen |
. 1851-52, 2 Bde. mit Atlas).
Kizil (türk.), s. Ketchuda.
Kizilbasch (türk., "Rotkopf"), Spottname für die Perser, resp. die Schiiten in der Türkei und in andern sunnitischen Ländern, nach der roten Kopfbedeckung, welche die Truppen der Sefi
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Konversionssalpeterbis Konvoi |
Öffnen |
solche ebenfalls auf Stiftungen beruhende Anstalten mehr und mehr in sogen. Freitische verwandelt worden. Vgl. Knabenseminare.
Konviktion (lat.), Überführung.
Konviktschinken, student. Spottname für die kleinen Brote, die im Konvikt geliefert werden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
einer steifen Halsbinde und heute als Bezeichnung für eine Halsbinde zum Umschlingen und für eine Schleife zum Anknöpfen an den Hemdkragen gebraucht. Als Spottname heißt Krawattenmacher s. v. w. Halsabschneider, Wucherer.
Kray, Paul K., Freiherr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
und 1874 begonnen wurde.
Kutsche (v. ungar. kocsi, spr. kotschi, d. h. aus Kocs, einem Dorf bei Raab), ein im 15. Jahrh. aufgekommener Wagen zur Personenbeförderung, s. Wagen.
Kutscher, Spottname ganz leichten, ordinären Weißweins (wie ihn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Laasanbis Laband |
Öffnen |
.
Laban, Sohn Bethuels, Bruder der Rebekka und Vater Leas und der Rahel, die er beide Jakob vermählte.
Lábancz (spr. lábantz, v. ungar. lab, Fuß), Spottname, mit welchem die Anhänger Tökölys und Franz Rákóczys II. die Anhänger der Regierung
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
.
Löffelgans, s. Löffelreiher und Pelikan.
Löffelgarde, Spottname der franz. Infanterie in den Revolutionskriegen, angeblich von der Gewohnheit, die Eßlöffel auf die Kopfbedeckung zu stecken; dann überhaupt Bezeichnung von Truppen, deren äußere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Luther (Astronom)bis Lutherische Kirche |
Öffnen |
siebenmal
den Lalandeschen Preis für Astronomie.
Lutheraner , ursprünglich Spottname der Anhänger Luthers und von Eck und dem Papst Hadrian VI.
als Ketzerbezeichnung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Madama, Villabis Mädchenschulen |
Öffnen |
.) verstand. Mesdames de France hießen die Prinzessinnen des königlichen Hauses. M. mère war unter Napoleon I. Titel der Mutter des Kaisers. M. véto war ein Spottname für die Königin Marie Antoinette, M. status quo ein solcher für die Kaiserin Eugenie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Maus, fliegendebis Mäuseturm |
Öffnen |
Wochenbett. Vgl. Altum, Unsre Mäuse in ihrer forstlichen Bedeutung (Berl. 1880).
Maus, fliegende, s. Flugbeutler.
Ma'usa, Stadt, s. Famagusta.
Mauschel (von hebr. Moscheh, "Moses"), Spottname für Jude; mauscheln, jüdeln; schachern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
.
Michel, Abkürzung von Michael, als Kose- und Spottname gebraucht mit der Nebenbedeutung des Schwerfällig-Gutmütigen, Einfältigen; daher deutscher M., etwa seit dem Befreiungskrieg gebrauchte Benennung der deutschen Nation, die deren politische Unreife
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Monsefúbis Monsummano |
Öffnen |
Geier"), der Hauswirt; M. Véto, Spottname Ludwigs XVI.
Monsigny (spr. mongssinji), Pierre Alexandre, Opernkomponist, geb. 17. Okt. 1729 zu Fauquemberg bei St.-Omer in Nordfrankreich, kam frühzeitig nach Paris, wo er durch Protektion Haushofmeister
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Mückenfangenbis Müfettisch |
Öffnen |
.
Mückenkopf, Augenkrankheit, s. Myiocephalon.
Mückensehen (Flecken- oder Nebelsehen, franz. Mouches volantes), s. Gesichtstäuschungen.
Mucker, allgemeiner Spottname für die Anhänger einer ungesunden und exklusiven Frömmigkeit. Der Name
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Muffbis Mufti |
Öffnen |
wegen der grimmigen Kälte eine Art Muffe trugen. In Holland gelten aber die Spottnamen Moff und Moffrika heute allgemein für Deutsche und Deutschland.
Mufti (türk., der "Entscheidende"), Name der zur Korporation der Ulemas (s. d.) gehörigen islamitischen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Napistenbis Napoleon |
Öffnen |
war, 1872 als Baron Ettrick zum britischen Peer und Mitglied des Oberhauses erhoben.
Napisten (Nappisten, v. neugriech. nappa, "Dicknase"), Spottname der Anhänger Kapo d'Istrias' im neuern Griechenland gegenüber der nationalen Partei.
Naples (franz
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1007,
Napoleon (N. II. und III.) |
Öffnen |
in der Festung Ham; hier lebte er in Gesellschaft eines Mitschuldigen, Conneau, fünf Jahre in milder Haft. Als Maurer verkleidet (angeblich unter dem Namen Badinguet, der ihm als Spottname verblieb) entfloh er von Ham 25. Mai 1846 nach England
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Naxosbis Nazir |
Öffnen |
wurde; dort wuchs sie auf 5-6000 Anhänger und machte sich selbst für die ungarische Regierung bemerkbar.
Nazarēner, Spottname für die Vertreter einer Richtung der neuern deutschen Malerei, welche an die zwar durch rührende Naivität anziehende, aber
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
. Das Wort stammt aus der Reformationszeit, wo es als Spottname der hölzernen Heiligenbilder der Katholiken sowie der mit dem heiligen Öl geweihten katholischen Priester gebraucht wurde; allgemeiner auch angewendet auf einen hochmütigen, dabei dummen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Papatbis Pape |
Öffnen |
670
Papat - Pape.
Papat (neulat.), päpstliche Würde, Papsttum.
Papatace (ital., spr. -tahtsche, "Papa, schweigt"), Spottname, s. v. w. gutmütiger Tropf.
Papaver L. (Mohn), Gattung aus der Familie der Papaveraceen, ein- oder mehrjährige, kahle
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
vergrößerten Stadt den Namen Arsinoe. Ihre ansehnlichen Ruinen liegen beim heutigen Furnas.
Patarener (von Pataria, d. h. Lumpengesindel), ursprünglich Spottname für die kirchliche Reformpartei in Mailand, welche, von Ariald und Landulf, zwei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Rambouillet, Hôtel debis Ramée |
Öffnen |
. Die Benennung "Précieuses", welche die weiblichen Mitglieder der Gesellschaft sich selbst als Ehrentitel beigelegt hatten, um sich damit als "feine, geistreiche Damen" zu bezeichnen, wurde zum Spottnamen, vollends als Molière in seinen "Précieuses ridicules
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Rübenschneidemaschinebis Rübezahl |
Öffnen |
einigen bedeutet er "Rübenschwanz", d. h. das auslaufende untere Ende der Rübe (Zahl, s. v. w. Zagel), ein den Elfen angehöriger Name, dann Spottname. Der Sage nach mag er selbst sich nicht so nennen hören, die Kräutersucher nennen ihn deshalb auch "Herr
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Rumohrbis Rundlauf |
Öffnen |
, bei botan. Namen für G. E. Rumpf (Rumph), geb. 1627 zu Hanau, gest. 1702 als holländischer Unterstatthalter auf Amboina. Plinius indicus, Herbarium amboinense.
Rumpfparlament (engl. Rump-Parliament), Spottname des englischen Unterhauses, aus dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Snowdonbis Social... |
Öffnen |
.).
Sobriëtät (lat.), Nüchternheit, Mäßigkeit; Gelassenheit, Besonnenheit.
Sobriquet (franz., spr. -käh), Spitz-, Spottname.
Soccus (lat.), leichter und niedriger Schuh, den die Römer von den Griechen angenommen, die charakteristische Fußtracht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
Spottnamen »Braghettone« (Hosenmacher) erwarb. Von seinen plastischen Arbeiten ist die Statue der Kleopatra am Brunnen im Korridor des Belvedere am hervorragendsten. Von Frankreich aus erhielt er den Auftrag, die Reiterstatue Heinrichs II. zu fertigen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wesergebirgebis Wesley |
Öffnen |
. März 1788; Biographie von Telford, Lond. 1887) und 15 Oxforder Studenten einen religiösen Verein, dessen Mitglieder den Spottnamen der Methodisten (s. d.) erhielten. Nach vorübergehendem Aufenthalt in Nordamerika stiftete W. 1739 nach dem Muster
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Chinolinbis Cholagoga |
Öffnen |
« (2. Aufl. 1886); »Studien und Skizzen aus der polnischen Litteratur« (1886) und die Biographie I. I. Kraszewski« (1888).
Chöchol (russ., »Schopf«), Spottname, der den Kleinrussen von den Großrussen beigelegt wird.
Choisy le Roi, (1886) 7846 Einw
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Johannesbis Junkermann |
Öffnen |
1887.
"Junggrammatiker, eigentlich ein Spottname, der den Vertretern einer neuern in Opposition gegen Georg Curtius in Leipug aufgekommenen Richtung der vergleichenden Sprachforschung beigelegt, aber von diesen selbst acceptiert wurde in dem Werk
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
-, Flachs-,
Obst- und Trüffelbau besteht Seidenindustrie, ferner Färberei und Käsebereitung. –
2) A., mit dem Spottnamen della paglia (spr. palja, d. i. die stroherne, weil die Mauern früher aus mit Stroh durchknetetem
Lehm aufgeführt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Armagnac (Branntwein)bis Armatolen |
Öffnen |
sei, doch waren seine Ersparungsmaßregeln im Volke oft unbeliebt und trugen ihm den Spottnamen
«Sparmannsberg» ein. 1831 trat A. vom Ministerium zurück, da er mit den Liberalen sich eingelassen, während König Ludwig sich damals den
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
.
Badinguet (spr. -dänggeh), Spottname Napoleons III.
Badioten, s. Badia.
Badische Bank, Notenbank mit dem Sitze in Mannheim, 25. März 1870 auf 25 Jahre mit einem Aktienkapital von 9 Mill. M. begründet. 1892 wurde die Dauer bis 1920 verlängert
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Blausalzbis Blausucht |
Öffnen |
. bas bleu), ein Spottname für gelehrte Frauen, die ihren schöngeistigen Neigungen zuliebe die häuslichen Pflichten vernachlässigen und ihre gelehrten Kenntnisse selbstgefällig zur Schau tragen. Mit dem Ausdruck blue stockings soll zuerst der holländ
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
.
Bocksmelde, s. Chenopodium.
Bocks Pektoral, s. Geheimmittel.
Bocksperger, Hans, s. Bocksberger.
Böckstein, s. Gastein.
Bockstriller (Trillo caprino), von den alten ital. Gesanglehrern gebrauchter Spottname für einen nicht mit der nötigen Rundung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Bogotabis Boguslawski (Adalbert) |
Öffnen |
für Neugranada und (1863-86) für die Vereinigten Staaten von Columbia.
Bogs (engl.), Sumpfmoore, namentlich in Irland; auch Spottname für Irländer.
Bogsan (spr.-schahn), Deutsch-Bogsán (ungar. Német-Bogsán), Klein-Gemeinde, Sitz eines Stuhlbezirks (33
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Bolusgrundbis Bombarda |
Öffnen |
und Orientkrieg .)
Bomätsche , an der obern und mittlern Elbe soviel wie Schiffszieher; das Wort ist slaw. Ursprungs.
Bomätschen , ein Schiff vom Lande aus mittels Seilen fortziehen.
Bomba ( il rè B. , d. i. König Bombe), Spottname
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Chmelnizkij (Nikolai Iwanowitsch)bis Chodkjewicz |
Öffnen |
herbeizuführen.
Choānoflagellāten, s. Geißeltierchen.
Choapa, s. Chuapá.
Chŏchól (russ.), eigentlich ein Büschel, Schopf von Federn oder Haaren aus dem Kopfe; ein Spottname, der den Kleinrussen von den Großrussen beigelegt wird.
Chocim, Kreisstadt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Crannogesbis Crashaw |
Öffnen |
als
Schimpfwort gebraucht; l>HMnä8 du rnai-^is (spr.
du marräh), Sumpfkröten, Spottname, den in der
Französischen Revolution die Bergpartei den Giron-
disten gab.
Crapelet (spr. krapp'leh), Charles, franz. Buch-
drucker, geb. 13. Nov. 1762
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
. Die Parteischeidung trat unter solchen Umständen in der Versammlung immer greller hervor. Der erbkaiserl. und bundesstaatlichen Partei, deren Mitglieder man mit dem Spottnamen der Kleindeutschen belegte, stand die verbundene Opposition der Linken
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Drayton-in-Halesbis Drehbank |
Öffnen |
übertragen werden kann.
Dreckwagen, Spottname der sog. Groben, einer Partei der Taufgesinnten (s. d.).
Dredge (engl., spr. dreddsch), Dregge, s. Schleppnetz.
Dred-Scott-Entscheidung, eine Entscheidung des höchsten Gerichtshofs in den Vereinigten Staaten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0496,
Fabiny |
Öffnen |
durch
die Gebirge Samniums nach Apulien zu eröffnen.
Das Volk teilte die Ungeduld des Marcus Minucius
Rufus, der des Fabius Reiteroberster war, sah wie
dieser in dem klugen Zaudern des Fabius Mangel
an Mut (daher der Spottname "Cunctator", d. h
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Friedrich IV. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich I. (König von Preußen) |
Öffnen |
in der
Schlacht am Weißen Berge (s. d.) bei Prag 8. Nov.
1620 vollständig geschlagen und vertrieben. Seine
kurze Herrschaft brachte ihm den Spottnamen der
"Winterkönig" ein. Er floh geächtet durchs Reich,
schließlich nach Holland, während auch
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Hüg.bis Hugenotten |
Öffnen |
, Gelehrter, s. Huyghens .
Hugenotten (frz. Huguenots ), ursprünglich Spottname, dann allgemeine Bezeichnung der franz.
Protestanten seit dem Reformationszeitalter. Der Name ist wohl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Jacquesbis Jadeit |
Öffnen |
. genannt; nach andern hatte der An-
führer Wilhelm Caillet jenen Beinamen, der dann
erst Spottname des niedern franz. Volks wurde.
Den Anlaß zum Aufstand gaben die Verwüstungen,
die Karl der Böse von Navarra in der Umgegend
von Paris anrichtete
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Julius (Herzog zu Braunschweig)bis Juncaceen |
Öffnen |
, "Springer"),
Spottname für die Methodisten in Wales und Corn-
wallis, die um 1760 aus den Anhängern White-
sields (s. d.) hervorgingen, erklärt sich aus der sprin-
genden und hüpfenden Bewegung, der sich die "Er-
weckten" hingaben. (S. auch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Kapuzinadebis Kapverdische Inseln |
Öffnen |
«Wallensteins Lager».
Kapuzīner (lat. Capucini ordinis fratrum minorum ), ein Zweig der
Franziskaner (s. d.), ursprünglich Spottname in Bezug auf die spitze Kopfbedeckung ( Kapuze ) der
Mitglieder. Er wurde 1525 von dem Minoriten Matthäus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg)bis Katheter |
Öffnen |
, ursprünglich Spottname, den zuerst H. B. Oppenheim in einem Artikel der «National-Zeitung» (vom 17. Dez. 1871) gegen die Bestrebungen derjenigen akademischen Vertreter der nationalökonomischen Wissenschaft angewendet hatte, die sich für ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Knillebis Knjas |
Öffnen |
von meist vier Hebungen, aber sonst willkürlicher
Messung, gewöhnlich paarweise durch oft rohe, un-
reine Reime gebunden. Die Bezeichnung kam im
17. Jahrh, auf; damals verstand man unter dem
Spottnamen K. die nationalen Reimpaare, in denen
man
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Koldeweybis Kolibri |
Öffnen |
Nāgpur), eigentlich Spottname («Schweinetöter») des
Volks der Mundārî. (S. Kolarier .)
Koliădes , Konstantin, Pseudonym des Archäologen
Jean Baptiste Lechevalier (s. d.).
Kolĭbri ( Trochilidae ), eine Familie meist sehr kleiner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Molybdänbleibis Mômiers |
Öffnen |
(s. d.).
Momentānlaute , s. Laut .
Moméntbild , Momentcamera ,
Momentphotographie , s. Photographie .
Mômiers ( spr. -mieh , d. h. Mucker), in der franz. Schweiz Spottname für die
Anhänger des Methodismus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Quaibis Quäker |
Öffnen |
, Lachsfang und Handel mit Getreide, Wein und Wolle.
Quäker (engl. Quakers, d. i. Zitterer), die Mitglieder einer um die Mitte des 17. Jahrh. in England entstandenen Religionsgesellschaft. Ursprünglich war Q. Spottname, weil ihr Stifter, G. Fox (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
. hielt zunächst noch die Residenz
Ravenna, übergab sie aber schließlich gegen ein Jahresgehalt von 6000 Goldstücken (etwa 72000 M.). Er erhielt als Wohnsitz eine Villa am Kap Misenum
angewiesen. Der Spottname Augustulus für Augustus kam nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Sociale Praxisbis Socialinstinkte |
Öffnen |
. In Deutschland ist diese Richtung besonders seit Anfang der siebziger Jahre stark ausgebildet; sie hatte zuerst den Spottnamen Kathedersocialismus (s. d.). In der neuern deutschen socialpolit. Gesetzgebung ist diese socialreformatorische Richtung klar zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Torulabis Tosa |
Öffnen |
bezeichnete ihre Gegner mit dem Spottnamen der frommen Bauern in Schottland. Nach einigen soll dieser Name von whig, d. i. dünnes Bier oder Molken, herkommen, welche Getränke die enthaltsamen Bauern liebten. Nach andern soll Tory ursprünglich
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Treibenbis Treu |
Öffnen |
und Wirken nicht mit dem Spottnamen der Geisttreiberci brandmarken.
Treiber
1) Oberaufseher, die ein Werk leiten, 2 Chr. 34, 13. 2) der einen mit Gewalt zur Arbeit treibt, Hiob 39. 7. 3) tyrannische Regenten, Esa. 3, 12. vergl. Pred. 10, 16. 4
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
frommen Lebens den Spottnamen «Methodisten» erhielten. 1735 begab sich W. mit seinem Bruder nach
Amerika, um hier für die Verbreitung seiner Ideen zu wirken. Nachdem er eine Zeit lang
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Rundkeilverschlußbis Runeberg |
Öffnen |
24
Rundkeilverschluß – Runeberg
Rundkeilverschluß, s. Geschütz (Fig. 21 u. 24).
Rundköpfe (Round Heads), Spottname für die Puritaner (s. d.) von der bei ihnen aufkommenden Sitte, die Haare kurz zu scheren. Bei Beginn des Bürgerkrieges unter Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
rotbraun, mit bläulichen Flügeldecken und grünem, schwarz und weiß gesäumtem Spiegel. Als Wildente wird sie sehr geschätzt.
Löffelgans, s. Löffelente. Auch der Löffelreiher (s. d.) und der Pelikan (s. d.) werden L. genannt.
Löffelgarde, Spottname
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Liviasbis Livingstone |
Öffnen |
er gegen Mago in Ligurien, 204 wurde er Censor. Als solcher erhielt er wegen einer Salzsteuer den Spottnamen Salinator.
Livius Drusus wurde 54 v. Chr. wegen Erpressungen angeklagt, aber, von Cicero verteidigt, freigesprochen und tötete sich 42 v. Chr
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Rumonschbis Rundkegelbahn |
Öffnen |
und Amphibien sowie bei den Vögeln deutlich entwickelt ist.
Rumpfparlament, Spottname für den Rest des Langen Parlaments (s. d.) in England, nach der Austreibung der meisten Unterhausmitglieder 6. und 7. Dez. 1648; den gleichen Namen erhielt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Melbourne (William Lamb, Viscount)bis Meldeämter |
Öffnen |
Monophysiten, weil sie dem Willen des Kaisers Marcianus entsprechend die Glaubensregel des Konzils von Chalcedon (451) angenommen hatten; die monophysitischen Kopten wollten sie durch diesen Spottnamen als Kaiserlichgesinnte (Staatskirchliche) lächerlich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mauschelbis Mäuseturm |
Öffnen |
.), an. (S. Mäusetyphusbacillen.)
Mauschel (abgeleitet von Moses), Spottname für Jude; mauscheln, im jüd. Jargon sprechen; auch schachern.
Mäuschen (am Ellbogen), s. Ellbogen.
Mäusebussard, Raubvogel, s. Bussard.
Mäusedarm, Pflanzenart, s. Stellaria
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Methodebis Methodisten |
Öffnen |
, Methodologie (grch.), s. Methode.
Methodisten, seit dem zweiten Drittel des 18. Jahrh. die Anhänger John Wesleys (s. d.) in England. Zunächst war M. oder Methodiker Spottname eines von Wesley in Oxford 1729 gegründeten religiös-ascetischen
|