Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stadt mittelalter
hat nach 2 Millisekunden 2667 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mittelalter'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
auch das Versificare gehörte. Im spätern Mittelalter traten dann in den mächtig aufblühenden Städten die städtischen Pfarrschulen hinzu, ebenfalls lat. Schulen, jedoch mit ermäßigten Anforderungen; dagegen waren die deutschen oder Schreibschulen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
Kulturgeschichtliche Litteratur (Neuzeit: Deutschland, Niederlande etc.) |
Öffnen |
. 1888). Für die Geschichte des Reichstags sind nur zwei Arbeiten aus dem spätern Mittelalter zu nennen: H. Wendt, »Der deutsche Reichstag unter König Sigmund« (Bresl. 1889) und H. Keussens Untersuchung über »Die Reichsstandschaft der Städte unter
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Mittelamerikabis Mittelfranken |
Öffnen |
690
Mittelamerika - Mittelfranken.
Schöpfungen nimmt vorzugsweise unser Interesse in Anspruch. In den einzelnen Perioden des Mittelalters treten verschiedene eigentümliche Richtungen hervor. Die erste Periode, von dem Umsturz des weströmischen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0507,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
ist sinnreich, wenn auch der Baumeister in der inneren Einteilung die mittelalterlichen Grundformen noch nicht völlig den neuen Anforderungen anzupassen verstand.
Aehnlicher Art waren die anderen Lustschlösser des Königs Franz I., Blois, Fontainebleau
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Stadtältesterbis Stadtlohn |
Öffnen |
); Lambert, Die Entwickelung der deutschen Städteverfassungen im Mittelalter (Halle 1865, 2 Bde.); v. Below, Entstehung der deutschen Stadtgemeinde (Düsseld. 1888); Jastrow, Die Volkszahl deutscher Städte zu Ende des Mittelalters etc. (Berl. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Sodomiebis Sœur |
Öffnen |
mit fast reichsstädtischen Rechten, war durch seine Einwohnerzahl (20-25 000), durch Handel und Reichtum eine der ersten Städte Norddeutschlands. Auch in der Rechts- und Kunstgeschichte des Mittelalters trat die Stadt hervor. Schon im 12. Jahrh. wurde
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0717,
Wohnhaus (Mittelalter und neuere Zeit) |
Öffnen |
hinziehender Bogengang entstand. Die zuvor bezeichnete Anordnung des Wohnhauses erhielt sich in Deutschland fast durch das ganze Mittelalter mit nur geringer Abänderung in den Städten, während sich auf den Dörfern die Wohnhäuser der Bauern nach den einzelnen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Gildebis Gildemeister |
Öffnen |
, Das Gildenwesen im Mittelalter
(Halle 1831); Gierke, Deutsches Genossenschaftsrecht (Berl. 1868); Groß, Gilda Mercatoria (Gött. 1883); Pappenheim,
Die altdän. Schutzgilden (Bresl. 1885); Hegel, Städte und G. der german. Völker
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0254,
Boston |
Öffnen |
Stadt, und der Handel mit dem Norden Englands sowohl als mit Holland ist von einiger Bedeutung. Auch der Fischfang wird emsig betrieben. Doch war B. früher bedeutender. Schon die Römer hatten hier ein Castrum, und im Mittelalter, namentlich im 11
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0928,
Demokratie |
Öffnen |
., bei welcher die Gesamtheit der freien Bürger die Staatsherrschaft ausübt. Diese Aristotelische oder hellen. Einteilung ist in die Schriften der Römer (Cicero, «De republica», Ⅰ, 26), ferner in die publizistische Litteratur des Mittelalters
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
. universitas) aller Wissenschaften bezogen; man fordert deshalb, daß an einer Universität alle Fakultäten vertreten sein müssen, und spricht sonst von unvollständigen U. Im Mittelalter, als die U. entstanden, bezeichnete dieses Wort dagegen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
auf einer felsigen Anhöhe gelegenen, fast ganz von röm. Katholiken bewohnten mittelalterlichen Stadt (jetzt Ano-Syra genannt, mit 8102 E.), die neue Stadt Hermupolis (s. d.).
Syracuse (spr. ßírĕkjuhs), Hauptstadt des County Onondaga im nordamerik. Staate Neuyork
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Hildesheimer Silberfundbis Hildreth |
Öffnen |
H." (Hildesh. 1880-86, Bd. 1 u. 2, hrsg. von Döbner); Lachner, Die Holzarchitektur Hildesheims (das. 1882); Cuno, Hildesheimer Künstler und Kunsthandwerker im Mittelalter (das. 1886); Römer, Geologische Verhältnisse der Stadt H. etc. (Berl. 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0499,
Köln |
Öffnen |
von Holtzendorff Nr. 8, das Fußartillerieregiment Nr. 7, das 1. Bataillon des Fußartillerieregiments Nr. 9 und das Pionierbataillon Nr. 7. Rechnet man zur Einwohnerzahl der Stadtgemeinde K. (281681) noch die der beiden benachbarten Städte Kalk (13555 E
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0312,
Kunstwissenschaft (Zweige, Hilfswissenschaften) |
Öffnen |
eines Landes oder Ortes verzeichnen und beschreiben, wie z. B. Bunsens "Beschreibung der Stadt Rom" (1829-42) und die seit 1862 erschienene "Statistik der deutschen Kunst des Mittelalters und des 16. Jahrhunderts" von Wilhelm Lotz. Auch Jakob Burckhardts
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ulmaceenbis Ulme (Baum) |
Öffnen |
-Mittelschule; ferner besitzt die Stadt ein städtisches Archiv, eine Bibliothek (36 000 Bände, seltene Werke des 17. und 18. Jahrh.) der Verein für Kunst und Altertum eine reiche Sammlung von Altertümern, alten Bildern, Schnitzwerken, Rommelschen Thonfiguren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0898,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
898
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum).
des bedeutendsten Teils der Altstadt nach dem eine volle Woche dauernden Brand vom Jahr 65, welcher sich über 11 Regionen erstreckte und 3 völlig in Asche legte, der Stadt ein ganz neues Ansehen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Koloßbis Kolosser, Brief an die |
Öffnen |
und seinen eignen dafür aufsetzen ließ. In der Plastik des Mittelalters fast gar nicht vorkommend, wurden solche Kolossalstatuen erst wieder in der Renaissancezeit und namentlich in der Kunst der Neuzeit geschaffen, z. B. die Statue des Carlo Borromeo
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
); Nitzsch, Ministerialität und Bürgertum im 11. und 12. Jahrhundert (Leipz. 1859); Kriegk, Deutsches Bürgertum im Mittelalter (Frankf. 1868-71, 2 Bde.); Kindlinger, Geschichte der deutschen Hörigkeit (Berl. 1818); Stobbe, Die Juden in D. während des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0502,
Kölner Dom |
Öffnen |
Heinrichs IV.; ferner Rainald von Dassel (s. d., 1159-67) und Philipp I. (s. d.) von Heinsberg (1167-91).
Mit dem Aufschwung des Stifts hielt der der Stadt gleichen Schritt. Die günstige Lage am Rhein, der wichtigsten Verkehrsader des Reichs
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
1006
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit).
dates, worauf dessen Feldherr Archelaos die Stadt zum Mittelpunkt seiner Operationen machte. Allein Sulla eroberte nach längerer, schreckensvoller Belagerung 87 Stadt und Hafen, zerstörte alle
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
112
Bevölkerungsgeschichte (der Städte).
Das röm. Reich beim Tode des Kaisers Augustus.
Gebiete Areal in 1000 qkm Bevölkerung (in Tausenden) Bevölkerungsdichte (auf 1 qkm)
Europa 2231 23000 (10)
- Italien 250 6000 24
- Sizilien 26 600 23
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Stadtadvokatbis Stadtamhof |
Öffnen |
. Reichsstädte und Freie Städte). Auch ihre Blüte erlosch sowohl infolge der Entdeckung Amerikas und der Auffindung neuer Handelswege, als infolge der Verwüstungen des Dreißigjährigen Krieges und der Erstarkung der fürstl. Gewalt. Die im Mittelalter weniger
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Bistritzabis Bistum |
Öffnen |
und 14 Türmen versehene Ringmauer. – Die Stadt war einst durch ihren Handel bedeutend und bildete im Mittelalter (damals Nösen genannt, daher das «Nösner Land») den Hauptstapelplatz für den Handel zwischen Danzig und der Levante, der sich jetzt bloß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Lorchbis Loreto |
Öffnen |
. Der Ort, bereits 832 erwähnt, war im frühen Mittelalter eine wichtige Grenzfeste und durch seine Wollwebereien berühmt. In der Nähe liegen die Burgruinen Nollich und Rheinberg. - 2) Stadt im württemberg. Jagstkreis, Oberamt Welzheim, an der Rems
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
174
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519)
nem Königreich Sicilien hatte Friedrich eine feste monarchische Ordnung und eine geregelte Verwaltung aufgerichtet, er vollzog hier den Bruch mit dem mittelalterlichen Lehnsstaat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Zunftgebräuchebis Zunftwesen |
Öffnen |
.
Zunftwesen. In den Städten des Mittelalters entstanden in Deutschland wie in andern Ländern im Süden, Westen u. Norden von Europa in der bürgerlichen Bevölkerung genossenschaftliche Vereine der verschiedensten Art. Größere und kleinere Gruppen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
Bevölkerungsgeschichte (Litteratur) |
Öffnen |
, Schmollers etc. Diese zerstreuten Arbeiten über städtische Verhältnisse faßte I. ^[Ignaz] Jastrow in »Die Volkszahl deutscher Städte zu Ende des Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit« (Berl. 1886) übersichtlich zusammen. Wichtiges, zum Teil
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Palesbis Palestrina |
Öffnen |
sarazenischen Arbeiten des Mittelalters) und (1881) 5855 Einw. Die Stadt ist an der Stelle eines antiken Fortunatempels erbaut, von welchem noch Reste vorhanden sind, darunter ein prächtiger Mosaikfußboden mit ägyptischen Darstellungen (gegenwärtig im Palast
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
Bevölkerungsgeschichte (Frankreich) |
Öffnen |
auch die Bergstadt Freiberg i. S. und die Handelsstadt Leipzig (beide ca. 14-15,000 Einw.). Das Bild, welches wir uns von den deutschen Städten in der Zeit zu Ende des Mittelalters bis zum Dreißigjährigen Kriege zu machen vermögen, ist somit ziemlich
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0213,
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse) |
Öffnen |
213
Stadt (Bevölkerungsverhältnisse).
In diesen blutigen Kämpfen ging meist die städtische Freiheit verloren. Erst in neuerer Zeit nahm das Städtewesen in Italien wiederum einen erfreulichen Aufschwung.
In Südfrankreich findet anfangs
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) |
Öffnen |
580
Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.).
mit ihnen Verbündeten im Sundgau, insbesondere der Stadt Mülhausen, zu rächen, einen Teil seiner elsässischen Besitzungen dem Herzog Karl dem Kühnen. Doch war es dem Zusammenwirken Straßburgs
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Rothenditmoldbis Rothhoffit |
Öffnen |
998
Rothenditmold - Rothhoffit.
Besitzungen und behielt die meisten auch nach dem Bauernkrieg, an dem es, durch Karlstadt aufgehetzt, sich beteiligte. Auch am Schmalkaldischen Bund nahm die Stadt teil und wurde, als sie 1554 den aufständischen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Krustentierebis Krylow |
Öffnen |
der Gekreuzigte lebend dargestellt. Man findet ihn sowohl mit einem schmalen Schurz als auch mit einem langen Gewand oder mit einer von den Hüften bis auf die Füße reichenden Tunika bekleidet. Im Mittelalter kommt nur der schmale Schurz vor. Auf den ältesten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0226,
von Grotjohannbis Grund |
Öffnen |
Centralkommission« 1856); die »Baudenkmale der Stadt Kuttenberg« (das. 1861); »Allgemeine Baukunde« (Berl. 1863); die besonders schätzenswerte »Kunst des Mittelalters in Böhmen« (1871, aus den genannten »Mitteilungen«); »Die Kathedrale des heil
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
Siegesdenkmal für die Stadt Gleiwitz in Schlesien und das Relief der vereinigten Künste im Bogenfeld über der Eingangsthür zu den Skulptur- und Gemäldesälen der Nationalgallerie in Berlin.
Harveng , Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0086,
Kanalisation |
Öffnen |
84 Kanalisation
richtig gewürdigt worden. Babylon, Karthago, Jerusalem, zahlreiche ägypt. Städte besaßen
bedeutende derartige Anlagen. In Babylon bestanden nach Layard große Straßenkanäle
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0287,
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) |
Öffnen |
287
Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke).
gegenüberliegenden Seite des Hafens, die im Mittelalter um die Abtei St.-Victor angelegt ward; endlich, beide Stadtteile verbindend, die allmählich herangewachsene Neustadt, welche sich
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Magdeburger Bördebis Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn |
Öffnen |
ergänzt sind und den Charakter moderner Forts nicht besitzen. Als Sperrpunkt mehrerer Eisenbahnübergänge über die Elbe und als großer Depotplatz ist M. auch heute noch bedeutend.
Geschichte der Stadt und des Erzbistums. Schon 805 wird M. als Handelsort
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
Gregor VII. und Heinrich IV. stattfand, indem Robert Guiscard (s. d.)
einen Teil des Marsfeldes und der alten südl. Stadt verwüstete. 1143 stellte das röm. Volk den Senat wieder her, zwei Jahre später proklamierte
Arnold (s. d.) von Brescia
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Zunftwesenbis Zunge |
Öffnen |
Befugnisse und Funktionen und eine selbständige Gerichtsbarkeit über Meister, Gesellen und Lehrlinge.
Das Z. war eine zweckmäßige Gewerbeordnung für die Städte des Mittelalters und die eigentümlichen Wirtschaftszustände jener Zeit. Seitdem aber
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
Litteratur und Sprache", Bd. 1 (Aachen 1830), förderte die Kenntnis des mittelalterlichen Dramas durch seine "Altdeutschen Schauspiele" (Quedlinb. 1841) und "Schauspiele des Mittelalters" (2 Bde., Karlsr. 1846), und brachte in seinen "Lat. Hymnen" (3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Hulleinbis Hülsenfrüchte |
Öffnen |
783
Hullein - Hülsenfrüchte.
an den Verzweigungen zweiten Grades, den sogen. Döldchen, diese Bildung auf und wird dann Hüllchen (involucellum) genannt.
Hullein, Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Kremsier, am Russawabach und an
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Gallikanismusbis Gallipoli |
Öffnen |
), Unterfamilie der Rallen aus der Ordnung der Watvögel (s. d.).
Gallione, die stärkste Gattung der Segelschiffe (namentlich Segelkriegsschiffe) des spätern Mittelalters. Den Galeeren, den langen Ruderschiffen des Mittelalters im Mittelländischen Meer
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0267,
Getreidehandel und -Produktion (Geschichtliches, gegenwärtige Organisation) |
Öffnen |
, bei denen fast jede Stadt ihr öffentliches Getreidemagazin (horreum) hatte; im deutschen und italienischen Mittelalter (die cura annonae, als ein auf Naturalabgaben basiertes System des staatlichen Getreidehandels in Verbindung mit Speichern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0752,
Kirche (die christliche K. im 9.-13. Jahrhundert) |
Öffnen |
jede Nation, sondern auch jeder Stand, jede Stadt, jede Genossenschaft danach strebte, möglichst für sich da zu sein, hielt die allenthalben in wesentlich gleichen Kultusformen zur Erscheinung kommende K. kraft derselben immer strenger hierarchisch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Lübkebis Lublin |
Öffnen |
949
Lübke - Lublin.
deutschen Stadtrechte des Mittelalters, welches nächst dem Magdeburger am weitesten verbreitet war und in den Hansestädten Geltung hatte. Die frühsten bekannten Urkunden des lübischen Rechts, in lateinischer Sprache
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
einen Becher zu weihen und nannten dies "M. trinken". Im deutschen Mittelalter waren es dann vorzugsweise drei Heilige, denen zu Ehren M. getrunken wurde: der Evangelist Johannes, der die Gefahr der Vergiftung abwenden sollte, die heil. Gertrud
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
Zinsfuß (Geschichtliches) |
Öffnen |
niemals mehr an Zinsen abgefordert werden dürfe, als das Schuldkapital beträgt (alterum tantum).
Im Mittelalter, das ja in seiner ersten Zeit einen völligen Rückfall in die Naturalwirtschaft bedeutet, spielt das Darlehen vorerst eine sehr geringe
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
, Streichgarnspinnerei, Kunstwollfabriken und (1885) 2110 meist kath. Einwohner. Vgl. Pauly, Geschichte der Stadt M. (Köln 1862 ff.).
Mont-joie Saint-Denis (spr. mongschŏa ssäng-dönih, "Unser Hort der heilige Dionys"), Kriegsgeschrei der Franzosen im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0525,
Brüssel (Lage etc.; Straßen, Plätze, Kirchen) |
Öffnen |
es von den Mongolen verbrannt, 1413 belagerte der Fürst von Karaman die tapfer verteidigte Stadt vergeblich. 1512 bemächtigte sich Alaeddin, ein Enkel Bajesids II., Brussas, ward jedoch von seinem Oheim, Sultan Selim I., wieder vertrieben. 1607 wurde
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Menenius Agrippabis Mengeringhausen |
Öffnen |
3000 (4000) v. Chr., erbaute Memphis und lehrte die Ägypter die Verehrung der Götter u. die Darbringung der Opfer; s. Ägypten, S. 224.
Menestrels (v. lat. Ministeriales), im Mittelalter in Nordfrankreich Name der umherziehenden Volkssänger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
. Er veröffentlichte: «Anton Notenquetscher. Ein satir. Gedicht» (7. Aufl., Berl. 1893), «Anton Notenquetschers heitere Dichtungen» (ebd. 1894), «Anton Notenquetschers lustige Fahrten» (ebd. 1895).
Motacilla, s. Bachstelze.
Motăla, Stadt im schwed. Län Östergötland
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Braunschweig-Bevernbis Braunschweiger Grün |
Öffnen |
); Dürre, Braunschweigs Entstehung und städtische Entwickelung (das. 1857); Derselbe, Geschichte der Stadt B. im Mittelalter (Wolfenb. 1875); Heusinger, Geschichte der Residenzstadt B. 1806-31 (das. 1861); "Die Chroniken der niedersächsischen Städte", Bd. 1
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
. Mjuníssipl korporehschen, "städtische Körperschaft"), die durch die Reformakte von 1835 einer Anzahl englischer Städte verliehene Bezeichnung. Danach besteht die Bevölkerung aus dem Mayor (Bürgermeister), den Aldermen (Ältesten, Ratsherren) und Burgesses
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Chunar(gurh)bis Church |
Öffnen |
. - C. ist röm. Ursprungs und erscheint seit
dem 5. Jahrh, in der Geschichte als Nuria. K.Q9.6-
torum. Schon 452 war die Stadt Bischofssitz und
stand während des Mittelalters unter der Herrschaft
der Bischöfe, bis sie 1464 von Kaiser Friedrich IV
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
.
Litteratur . Zur Geschichte des mittelalterlichen R. vgl. Gregorovius, Geschichte der Stadt R. im Mittelalter (4. Aufl.,
8 Bde., Stuttg. 1886–94); von Reumont, Geschichte der Stadt R. (3 Bde., Berl. 1867–70); Specialzeitschrift: das
«Archivio
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
die deutsche Fahne von Jena bis Eisenach. Nach Sands unglücklicher That ging er nach Göttingen und begann hier das Studium des Mittelalters. Mit einer Abhandlung: "Über die Verfassung der lombardischen Städte" (Rudolst. 1820), habilitierte er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
schließt die Stadt an das große Kanalnetz an. Die Industrie der Stadt beruhte im Mittelalter auf Tuchmanufaktur; gegen Ende des 17. Jahrh. wurde die Kammgarnspinnerei eingeführt, die seit Erfindung der Dampfmaschine alle andern Betriebszweige in den
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
der ägypt. Sage der älteste König Ägyptens, der auf die Halbgötter folgte. Er sollte aus Thinis in Mittelägypten stammen und an einer durch Abdämmung des Nils gewonnenen Stelle Memphis gegründet haben. Auch der Ptahtempel dieser Stadt ward ihm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Aben Esrabis Aberdeen |
Öffnen |
der Römer), Stadt im bayr.
Regierungsbezirk Niederbayern, an der Abens, einem Nebenfluß der Donau, und an der Linie Donauwörth-Regensburg der
Bayrischen Staatsbahn, 39 km von Regensburg, mit Amtsgericht
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Galeerenofenbis Galenische Mittel |
Öffnen |
bei den Türken und in den Barbareskenstaaten als geschwinde Fahrzeuge sehr beliebt, weniger bei den christlichen Seemächten des Mittelalters. Gewöhnlich führten sie bei 16-17 Ruderbänken auf jeder zwei Mann, die größern bei 17-23 Ruderbänken auf jeder
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Senat, volkswirtschaftlicherbis Sendgrafen |
Öffnen |
859
Senat, volkswirtschaftlicher - Sendgrafen.
wen 1878-85, 3 Bde.); Bloch, Les origines du sénat romain (Par. 1883). - Nach dem Beispiel Roms nannte man seit dem Mittelalter die Magistratskollegien der bedeutendern Städte, namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0903,
Paris (Bildungswesen) |
Öffnen |
von der Stadt angekauft, birgt nur Gegenstände, an die sich geschichtliche Erinnerungen der Stadt knüpfen. Ferner sind wichtig: Musée des Thermes et de Cluny, im Hôtel de Cluny, mit Kunstgegenständen jeder Art und Mobiliar aus dem Altertum, Mittelalter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Chitonidaebis Chiwa |
Öffnen |
.,
Post, Telegraph, ein altes Schloß, Spiegelfabri-
kation, Seidenindustrie und Weinbau. 2) C. Scla-
fani, Stadt im Kreis Corleone der Provinz Palermo
auf Sicilien, hat 6879, als Gemeinde 7129 E.,
Post und Telegraph und Obstkultur. 3) C. Forte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
437
Bristolbai - Bristolpapier.
den heißen Mineralquellen (Hot Wells), früher vielbesucht, sind jetzt vernachlässigt. B. zeichnet sich vor den meisten Städten Englands durch seine zahlreichen (über 100) alten Kirchen und in andrer Art ehrwürdigen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Stadtmusikusbis Staël-Holstein |
Öffnen |
, Stadt im braunschweig. Kreis Holzminden, an der Linie Holzminden-Jerxheim der Preußischen Staatsbahn, 195 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Oberförsterei, Sandsteinbrüche und (1885) 2571 Einw. Dabei das ehemalige
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
681
Halle (in Westfalen)
mene Verbindungsbahn (6 Km) zwischen dem Sophienhafen im W. der Stadt und dem Centralbahnhof erhalten.
Eisenbahnen . H. liegt an
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Akiurgiebis Akklimatisation |
Öffnen |
der Völkerwanderung zerstört, ward die Stadt später von den Genuesen unter dem Namen Mauro Castro wieder aufgebaut und erst 1484 von den Türken erobert. Die Russen nahmen A. zu wiederholten Malen, zuletzt 1806. Politische Berühmtheit erhielt A. durch den zwischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Annabergitbis Annalen |
Öffnen |
nebst Strafkammer sowie eines Hauptzollamts und eines amerikanischen Konsuls. Die Stadt verdankt ihre Entstehung dem Bergbau, der zu Ende des 15. Jahrh. in der dortigen Gegend, namentlich am Schrecken- und Schottenberg, sehr ergiebig war, und wurde 1496
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
Bad (moderne Badeanstalten) |
Öffnen |
Ritterschlag erhalten oder in einen Orden aufgenommen werden, bevor er nicht gebadet hatte. Noch häufiger und allgemeiner wurde der Gebrauch der Bäder durch die nähere Bekanntschaft mit den Sitten des Orients infolge der Kreuzzüge. In den Städten wurden eigne
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Sassendorfbis Sätherberg |
Öffnen |
der Miava, hat (1881) 2832 Einw. und eine Zuckerfabrik.
Sasslawl, Kreisstadt im russ. Gouvernement Wolhynien, am Goryn, treibt Industrie und Handel und hat (1885) 11,695 Einw. In der Nähe der Stadt viel Tuchfabriken.
Saßnitz, Dorf
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Accipierenbis Acclimatisation |
Öffnen |
92
Accipieren - Acclimatisation
Accipieren (lat.), annehmen.
Accipiter (lat.), Habicht, Sperber.
Accise (assisia, accisia, cisa), ein Wort von zweifelhafter Herkunft, soll mit dem lat. incisio zusammenhängen, das im Mittelalter, ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kloster-Medingenbis Klotz (Christian Adolf) |
Öffnen |
. Bevensen .
Klostermeier , Matthias, s. Bayrischer Hiesel .
Klosterneuburg , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Tulln in Niederösterreich, rechts an der
Donau und an der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen (zwei Bahnhöfe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
oder gegründet, war O. im Mittelalter eine ansehnliche maurische Stadt. 1509 bemächtigten sich ihrer die Spanier, welche O. auch noch behaupteten, als alle andern Besitzungen längs der Küste verloren gingen (1535). 1708 wurde es von den Mauren belagert
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Vicenzabis Vichy |
Öffnen |
Caulaincourt (s. d.) den Herzogstitel. - Die Stadt, welche bei den alten Römern Vicentia hieß und zum Gebiet Venetia gehörte, soll um 600 v. Chr. von den Euganeern erbaut worden sein. Im Mittelalter hatte sie zeitweilig eigne Herzöge und Grafen. Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Aviglianabis Avignon |
Öffnen |
. Orleansbahn, in 55 m Höhe, in herrlicher Ebene, ist durch ihre anmutige Lage sowie durch ihre histor. Erinnerungen eine der anziehendsten Städte Frankreichs, allerdings berüchtigt wegen der Heftigkeit des Alpenwindes. Die Stadt, im Mittelalter stark bevölkert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0060,
Magdeburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
60
Magdeburg (Geschichte der Stadt).
Stadt. Die Umgegend ist fast ganz reizlos. Die Hauptvergnügungsorte der Magdeburger bilden der Park Herrenkrug, rechts an der Elbe unterhalb der Friedrichstadt und mit dieser durch eine Straßenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
235
Stadtpfeifer - Stadttelegraph
Kirche war in ihrer ursprünglichen Anlage eine kreuzförmige Basilika; der jetzige Chor wurde 1355-66 ausgeführt. Schon im Mittelalter war das Kloster sehr berühmt. 1568 trat der letzte kath. Abt Steinhauer zum
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Stamphanäsbis Standesbeamte |
Öffnen |
umgebildet: Klerus, Herren, Ritter, Bürger, Bauern, die dann selbst wieder zu Berufsständen wurden. Die mittelalterlichen Reichsstände, Kurfürsten, Fürsten und Herren, Städte und die Landstände (s. d.) in den einzelnen Ländern (Herren, Prälaten, Ritter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
. Periode und des Mittelalters in T. (5 Hefte, Trier 1837-45); J. Marr, Geschichte des Erzstifts T. (5Bde., ebd. 1858-64); Adam Goerz, Regesten der Erzbischöfe zu T. von Hetti bis Johann II. 814-1503 (2 Bde., ebd. 1859-61); Leonardy, Geschichte des
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0316,
Germanische Kunst |
Öffnen |
der mittelalterliche Kunstgeist immer eine selbständige Eigenart zu verleihen wußte. Daß durch die sogenannte "Freilegung" des Domes der Eindruck desselben nicht gewonnen hat, ist wohl erklärlich. Die alten Meister berücksichtigten mit feinem Verständnis
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
Bürgermeister Wettstein an den Kongreß zu Osnabrück abzuordnen (1646), der im Westfälischen Frieden die Anerkennung der Unabhängigkeit aller eidgenössischen Orte erwirkte. Wie in andern Schweizer Städten, hatte die mittelalterliche Zunftverfassung ein
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
579
Elsaß-Lothringen (Geschichte: Mittelalter).
stern in klösterlicher Gemeinsamkeit lebte. Entscheidend für politische und Kulturverhältnisse des Elsaß blieb der nach den Sprachgrenzen vollzogene Vertrag zu Mersen 870, nach welchem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Neustadt-Eberswaldebis Neusüdwales |
Öffnen |
Feste Lunkin oder Lienke, die schon 930 zerstört wurde und nur als Hof Glienke fortbestand; die jetzige Stadt wurde erst 1733 angelegt.
Neustrĭen (Neustrasien, Westfrancien, Francia occidentalis), im frühen Mittelalter der westliche Teil des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Böckbis Böckh |
Öffnen |
der Stiftskirche zu Aachen. Zu Krefeld veranstaltete er 1852 die erste größere deutsche Ausstellung von alten Meisterwerken christlicher Kunst und gründete daselbst eine große Fabrik kirchlicher Seidenstoffe nach mittelalterlichen Mustern. Sein Werk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0570,
Buchhandel (im Mittelalter) |
Öffnen |
570
Buchhandel (im Mittelalter).
Gebrauch zu Grunde, der Rest in den politischen und kriegerischen Stürmen, welche den Sturz der römischen Weltherrschaft herbeiführten und das Mittelalter einleiteten.
Während der ersten Jahrhunderte des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
763
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung).
lichingen, Hans von Schweinichen und des Sebastian Schertlin von Burtenbach, des Führers der Städte im Schmalkaldischen Krieg, sowie Hans Sastrows; ferner Christ. Lehmann (gest. 1638, Speierisches
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
Erziehung (israelitische, christlich-moderne) |
Öffnen |
das patriotische Element in den mächtigen Städten entwickelt, die in der zweiten Hälfte dieses Zeitalters emporkamen, während der Ritterstand in dieser Hinsicht merkwürdige Gegensätze aufweist. Gegenüber dem Verfall aller mittelalterlichen Lebensverhältnisse
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Götterduftbis Gottesfriede |
Öffnen |
.
Die Vorstellung eines möglicherweise eintretenden Weltunterganges zieht sich wie durch das germanische Heidentum noch durch das ganze Mittelalter und wurde immer wieder genährt durch besonders gewaltige Gewitter, wie die alten Chroniken bei Schilderung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0070,
Handel (im Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
70
Handel (im Altertum und Mittelalter).
beziehungen an; nach Syrien und Phönikien bestand durch die Wüste hindurch eine Karawanenstraße. Kaum später entwickelte sich die Kultur in dem mit Naturschätzen reich gesegneten Indien, von wo sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Passivbis Passivität |
Öffnen |
Stück der Stadt Jerusalem vorstellt, stehen die mit Balkonen versehenen Häuser des Hohenpriesters und des Pontius Pilatus, und durch offene Thorbogen sieht man in die Straßen Jerusalems hinein, welche wie die Vorderbühne unter freiem Himmel liegen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Quadruplikbis Quäker |
Öffnen |
und Radierung und unternahm verschiedene Reisen in Deutschland, an den Rhein, nach den Niederlanden, nach Frankreich, Italien und der Schweiz, um die vorzüglichsten Werke der mittelalterlichen Baukunst kennen zu lernen und auf seinen Gemälden wiederzugeben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Spielbis Spielhagen |
Öffnen |
) entwickelten. Daneben wurde das Ballspiel (von der weiblichen Jugend) und als beliebteste Verstandesspiele das Brettspiel und das Schachspiel (seit dem 11. Jahrh.) eifrig betrieben. In der spätern Zeit des Mittelalters trat, namentlich in den Städten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Bevölkerungsgeschichte (Aufgabe, Quellen und Methode) |
Öffnen |
der griechisch-römischen Welt, der alten und mittelalterlichen deutschen Städte und des französischen Volkes seit den Zeiten der Gallier gelten. Zuvor aber ist es erforderlich, die Hilfsmittel der bevölkerungsgeschichtlichen Forschung zur Sprache zu bringen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Straßen (Mittelalter und Neuzeit) |
Öffnen |
898
Straßen (Mittelalter und Neuzeit).
Die Beschreibung des Oberbaues der römischen Kunststraßen von Plinius und Vitruv ist für unsre römischen Straßenbauten nicht maßgebend. Eine Art Beton (Substrat) mit Steinplattenschichten als Unterlage
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Essentialienbis Essex (Grafschaft) |
Öffnen |
des Kölner
Doms anschließt. An Kirchen, Altären, Glas-
malereien u. s. w. findet sich vieles von ihm an
verschiedenen Orten Deutschlands und Österreichs.
Von E.s Schriften sind noch das Prachtwerk "Die
mittelalterlichen Kunstdenkmale der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0347,
Griechische Altertümer |
Öffnen |
. Stämme und Städte (3 Bde., Berl. 1820–24; 2. Aufl. von Schneidewin,
1844); Droysen, Geschichte des Hellenismus (2. Aufl., 3 Bde., Gotha 1877–78); Hertzberg, Geschichte von Hellas und Rom (2 Bde., Berl. 1878–79);
ders., Geschichte G.s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Vagabundaebis Vaihingen |
Öffnen |
. Staatswörterbuch», Bd. 2 (Wien 1896).
Vagabundae, s. Jagdspinnen.
Vaganten, soviel wie Vagabunden (s. d.). V., fahrende Schüler oder Goliarden hießen im Mittelalter die Kleriker, die kein ständiges Kirchenamt, das sie ernährt hätte, besaßen und ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bergabis Bergamo |
Öffnen |
Teile sind durch die Strada Vittorio Emmanuele verbunden. In der Mitte der Altstadt liegt die Piazza Garibaldi, wo sich die Hauptgebäude der Stadt beisammen finden: der mittelalterliche Palazzo Vecchio (della Ragione) mit dem Stadtturm; das Stadthaus
|