Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ternen
hat nach 0 Millisekunden 267 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Termitidaebis Ternitz |
Öffnen |
von T. hat auch Besitzungen auf Ostcelebes. Die Residentschaft hat (1894) 106 560 (334 Europäer), die Hauptstadt 2970 E.
Ternblech, s. Weißblechfabrikation.
Terne (lat.), s. Lotto.
Terneuzen (spr. -nösen) oder Neuzen, befestigte Hafenstadt
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Termolibis Terpentin |
Öffnen |
an der Julirevolution. Er starb 2. April 1833 in St.-Ouen.
Terne (Ternion, lat.), Zusammenstellung je dreier Dinge aus einer größern Anzahl, insbesondere beim Lottospiel jede Zusammenstellung von drei bestimmten Nummern unter den vorhandenen 90
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Lotterieanlehenbis Lotti |
Öffnen |
928
Lotterieanlehen - Lotti.
er kann 2 (Ambe), 3 (Terne), 4 (Quaterne) oder gar 5 (Quinterne) Nummern besetzen und darauf wetten, daß eben diese 2, 3, 4 oder 5 Nummern zusammen gezogen werden. Die Nummern können zwar mit beliebig hohen Summen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Karreemaschinebis Karrensäemaschine |
Öffnen |
190
Karreemaschine - Karrensäemaschine
deutschen Annee überläßt den Kommandeuren die
Wahl der Gefechtsformation einschließlich des K.
Der Vorläufer des K. war eine, Igel genannte,
Aufstellungsart der Landsknechte, welche dem spä-
tern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Pucellebis Pückler-Muskau |
Öffnen |
Rost. Die gleichfalls
gelbrot gefärbten 'Äcidien von I'. 3tramini8 kommen
auf verschiedenen, als Ackerunkräuter häufigen Vora-
giuccn zur Entwicklung, vorzugsweise auf den Blät-
tern von ^licliuza (Mcin^iig ^. und L)'c0p3i3 ar-
V6N313 ^>. Auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0218,
Mathematik: Allgemeines, Arithmetik |
Öffnen |
Quotient, s. Division
Radikand
Rechenkunst
Reciprok
Regula Coss
Reihen
Subtraktion
Summe
Terne
Transponiren
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0730,
Dampfkessel |
Öffnen |
am
Kessel stützen. Durch An-
ziehen der Schraubenmut-
tern werden die vorstehen-
den Flanschen des Deckels
von innen gegen die Kessel-
wandung gepreßt. Bei
bohem Kesseldruck müssen
jedoch dieMannlochränder Fig. ? und 8.
noch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0908,
Geschoß |
Öffnen |
Fig. 24.
Fig. 25.
und veranlaßt so das G., der Windung der letz-
tern zu folgen. Der dünne Bleimantel wird fpäter
allgemein. Für G. mit großen Anfangsgeschwin-
digkeiten wendet man Hartblei an. In neuerer
Zeit ist der Hartbleimantel wieder
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0222,
von Gräflebis Grebe |
Öffnen |
Porträt, auch Historien- und Genrebilder. Eins seiner äl tern Werke ist der ideal-dekorativ gehaltene, ziemlich kalt lassende Triumphzug Hermanns (Kunsthalle in Karlsruhe). 1848 ging er nach dem Elsaß und malte dort Porträte, dann nach England
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
). ftheritis.
Diphtherie, Diphtheriebacillus, s. Diph
Diphtheriemittel von Rieger, s. Geheinv
mittel.
Diphtheritis oder Diphtherie (grch., von
äipQtQ^ra, "Haut", "Fell"), in der Medizin im wei-
tern Sinne diejenige Form von Entzündung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0386,
Frostschmetterling |
Öffnen |
aber uicht folgen, weil ihre
zarten Würzelchen nicht steif genug sind, in die
Erde einzudringen, namentlich nicht, wenn die un-
tern Bodenschichten noch gefroren sind, sie fallen um
und aehen zu Grunde. Nach wiederholtem derarti-
gen Auffrieren
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0733,
Handel |
Öffnen |
zu dem Kommissionshandel (s. d.), der nur für
fremde Rechnung betrieben wird, und der bloßen
Spedition, welche in der Besorgung der richtigen
Beförderung der Waren anderer besteht. Diese letz-
tern Geschäftszweige, wie auch die der Makler
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0156,
Karl II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
, dann brachten
zwei Umstände die entscheidende Wendung: die zu
Ende 1643 von John Pym durchgesetzte Vereini-
gung mit den Schotten, die zum Parlamentshecre
stießen, und vor allem die Reorganisation des letz-
tern selbst durch den jetzt in den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kolzow-Massalskybis Kombinationston |
Öffnen |
ist ein einzelnes Element, eine K. der zweiten Klasse oder Binion (Ambe) ist eine Verbindung von zwei, eine K. der dritten Klasse oder Ternion (Terne) eine Verbindung von drei Elementen u. s. w. Man unterscheidet K. mit oder ohne Wiederholung, je
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Or.bis Oran |
Öffnen |
war da-
gegen die Kunst, durch Beobachtung von Vögeln
den Willen der Gottheit zu erkunden. (S. Augurn.)
Die griechischen O. waren namentlich in den äl-
tern Zeiten infolge des Einflusses, den durch die
O. hoch gebildete Männer
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
III. (s. d.) und Richard (s. d.) von Corn-
wallis, erwählten deutschen König; von seinen Töch-
tern war Johanna vermählt mit König Alexander II.
von Schottland, Isabella mit Kaiser Friedrich II.,
Eleonore mit dem Grafen Pembroke und nach dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Potebis Potenz |
Öffnen |
in der nördlichen gemäßigten Zone, krautartige, sel-
tener strauchartige Gewächse mit verschieden ge-
formten, am bäusigsten fingerförmig zerteilten Blat-
tern und meist trugdoldig, selten einzeln gestellten
Blüten, die aus fünf mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Rogers (Samuel)bis Roggentrespe |
Öffnen |
mit end-
ständiger Granne versehen, und zwar die zwei un-
tern sitzend sind. Im nördl. Europa ist der g emeine
N. (36caw cei-6ai6 ^., s. Tafel: Getreideartcn,
Fig. 13, a Ähre, d Korn) mit zur Fruchtzcit rund-
lich-vierseitiger Ähre und zäher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0138,
Bayern |
Öffnen |
zu Berg 97 Se-
gelschiffe mit 954 t Gütern, zu Thal 88 Segelschiffe.
Abgegangen zu Berg 59 Segelfchiffe mit 70 t Gü-
tern und zu Thal 40 Segelschiffe mit 1840 t Gütern.
Auf der Donau sind zu Passau angekommen zu
Berg 189 Personen-, 335 Schlepp
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
und Art des submarinen Erdstoßes anbetrifft, so ist es bald nur ein leises Zil tern, welches dieselbe im Schiff hervorbringt, und welches auch wohl als Erschütterung bezeichnet wird, die jedoch nicht stärker ist, als wenn die Ankerkette ausläuft
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0724,
Dampfhammer |
Öffnen |
und Steuerungsteile in nachstehender
Fig. 2 im Querschnitt dargestellt sind. Befindet sich,
wie in Fig. 2, der Kolben X nebst der mit ihm aus
einem Stück geschmiedeten Kolbenstange 8 am un-
tern Ende des Cylinders >, so gelangt bei der ge-
zeichneten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Dispacheurbis Dispersion |
Öffnen |
verboten ist; das ist von den deutschen Verfassun-
gen nur in Luxemburg geschehen. - In der katho-
lischen Kirche steht die D. dem Papste zu, der
sie indes auch durch die Bischöfe ausüben läßt. Letz-
tern gebührt sie nur, foweit das Recht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0918,
Geschütz |
Öffnen |
-
samtansicht abgebildet ist. Die
Lafette hat Wände aus Stahl-
blech, die an der obern und un-
tern Kante umgekröpst sind, ihre
Auseinanderstellung nimmt nack
der Protze zu ab. Die Richtmafchme bat eine
Doppelschraube; auf der Achse zu beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Holzstiftmaschinenbis Holzstoff |
Öffnen |
, die
letztere nach jedem Spalten um eine Spitzenweite
vorschieben. Die durch das Spalten entstandenen
einzelnen Stifte sind nah und haben gewöhnlich
cine rotliche Färbung. Zur Beseitigung der letz-
tern werden sie durch schweflige Säure gebleicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
-
tern Jahre an der Smolina bei Pleskow) so nach-
drücklich schlug, daß die Livländcr ein halbes Jahr-
hundc.rt hindurch von Osten her nicht mehr ange-
griffen wurden. Zu P.s Zeit wurde die Reforma-
tion in Livland eingeführt. Er selbst blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
Werke (s. Tafel: Nieder-
ländische Kunst VI, Fig. 7). Andere Haupt-
bilder von ihm sind: Viehherde an einem Fluß, in
welchem vorn eine saufende Kuh sich spiegelt (Haag,
Museum), Der Meierhof (1649) und Halt von Rei-
tern (1650; beide
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0179,
Sägen |
Öffnen |
(s. d.).
Um dem Sägeblatt das Eindringen zu erleich-
tern und es vor dem Festklemmen zu bewahren,
macht man es am Zahnrande dicker, wie bei den
Metallsägen (f. Fig. 1), oder man schränkt die
Zähne, d. h. man biegt sie abwechselnd nach rechts
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
vielfach Flügelschrauben an,
dercn Kopf zwei das Anfassen erleichternde Lappen
lMlgcl) trägt, so daß sie von Hand leicht drehbar
sind. Für ähnliche Zwecke sind auch Flügelmut-
tern in Gebrauch; diese sind konisch und ebenfalls
scitlick mit zwci
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0558,
Heizung |
Öffnen |
Wasserinhalt und
eines Verbrennungsreglers. Bezüglich dieses lctz-
tern muß betont werden, daß ein Verbrennnngs-
regler bei Wasserheiznngen selbst bei kleinem Aus-
schlage der Luftklappe oder des Luftventils, welche
den Zutritt der Verbrennungsluft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0219,
von Goodallbis Gosselin |
Öffnen |
213
Goodall - Gosselin.
tern »Aus dem Leben eines Künstlers«, nach demselben; zwei Blätter zu Shakespeares »Sturm«, nach Kaulbach; ein Blatt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0337,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Schweizerheim in Paris ist: 1. Home Suisse, 25, rue Descombes (Ternes) Paris.
2. Dann ist noch die deutsche Mädchenherberge und Erzieherinnenheim, 21, rue Brochant (Batignolles), Paris.
3. Oeuvre des arrivantes à la gare; Directrice: Mme. Chretien, 119
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
114
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches).
tern selbst für das geistige, sondern noch mehr durch die sichtbare Darstellung des Dramas (theatralische Aufführung) für das sinnliche Auge. Jedes echte D. als Nachahmung einer im wirklichen Vollzug
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
510
Gomuti - Gondar.
tern und in dichte Ähren oder Köpfchen gestellten Blüten mit trockenhäutigen Deckblättern und Perigon. G. globosa L. (rote Immortelle), einjährig, mit 30-40 cm hohem, sehr ästigem, gabelteiligem Stengel und länglichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
950
Gutgewicht - Gutsagen.
tern selbst streitig gewesenen Artikel der Dogmatik und Ethik. Die katholische Kirche erklärt den Glauben, weil lediglich Unterwerfung des Verstandes unter die Kirchenlehre bedeutend, für unzureichend und das Heil
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
in Passy. - Sein jüngerer Bruder, Louis Gabriel, genannt Michaud jeune, geb. 1772 zu Bourg en Bresse, gest. 20. März 1858 in Ternes, ein eifriger Royalist, machte in den republikanischen Armeen mehrere Feldzüge mit und legte sodann mit seinem Bruder zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Potenzabis Pothenotsche Aufgabe |
Öffnen |
(franz., spr. -térn), zur Kommunikation dienender überwölbter oder sonst bombensicher eingedeckter Durchgang durch ein Festungswerk. Eine größere P. heißt Thor.
Potéstas (lat.), bei den Römern die gesetzliche Gewalt, welche der Staatsbeamte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Quillajinbis Quincke |
Öffnen |
518
Quillajin - Quincke.
tern, armblütigen, achsel- oder endständigen Doldentrauben und dreieckigen, vielsamigen Bälgen; drei oder vier Arten in Südbrasilien, Peru und Chile. Von Q. saponaria Mol., einem 15-18 m hohen Baum in Chile, Peru
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
532
Wengrow - Wenzel.
tern Umgebung Münchens, vorzugsweise aus den Isargegenden. Die wechselnde Tagesbeleuchtung, besonders im Frühjahr und im Herbst, weiß er mit feinem Gefühl für die leisesten Regungen der Atmosphäre wiederzugeben und den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0302,
Epiphyten (rinden- und bodenständige, vogelnestbildende etc.) |
Öffnen |
Wurzelspitzen Hand in Hand, während die Haftwurzeln auch während der Zeit der Dürre unversehrt bleiben. Dem ^utlnn'inm ähnlich und gleich diesem die Humusstoffe in den Blatttrich: tern ansammelnd verhalten sich auch einige Farne des tropischen Amerika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
Südeuropa, Asien und selbst bis nach Afrika ergossen, und die ethnologische Untersuchung der ägyptischen Denkmäler durch Flinders Petri'c! (1887-88) hat ergeben, daß blonde und blauäugige! Stämme schon vor mehr als 3000 Jahren den Ägypt tern sowohl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Nebelthaubis Nematoden |
Öffnen |
in Mailänder Blät tern Novellen, darunter: »k^reke l'66dai celibs.
Marcello« 2c. Ihren ersten größern Erfolg erzielte sie mit der Erzählung > Uu romauxo«, der bald darauf ^H5en: »^Mio«, »V^ckie cn^ue«, »Novelle
M6«, »Hu uiäo«. Spätere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
ltclmönche
Tcrminantcn, Terminhäuser, Bct-
^6IINWU8 M8c!ik1i'8, Ostern
Terminvo, Laguna de, Yucatan
Ternion, Terne, auch Handschrift 115,2
Terpentinsalbe, Salben
Terpodion, Harmonium
1>.riN aviktticn, ß^ie^, Vauer 463,i
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891) |
Öffnen |
36
Arbeiterschutzgesetzgebung (das deutsche Arbeiterschutzgesetz vom 1. Juni 1891)
tern Schadenersatz ausgeschlossen. Dasselbe Recht steht dem Gesellen oder Gehilfen gegen den Arbeitgeber zu, wenn er von diesem vor rechtmäßiger Beendigung des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
), die der Braunwurz (8ci'0plnil^i'i^ iioäc>8^). Von den Pflanzen, welche während dieser ganzen Kunstperiode teils mit Blatt und Blüte, teils mit Blatt und Frucht das O. beherrschen, verdienen genannt zu werden: die Osterluzei
tern und Blüten, die Linde (Blatt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Ausblasen des Dampfkesselsbis Ausdehnung (physik.) |
Öffnen |
, das bei übermäßigem Dampfdruck durch Öffnen der Sicherheitsventile erfolgende
Entweichen von Kesseldampf.
Ausblühen , s. Auswit tern .
Ausbreitmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Chambranlebis Chamier |
Öffnen |
franz.
Königsthron anerkannte, an dem Starrsinn des letz-
tern, der in dem Manifest vom 27. Okt. 1873 eine
bedingungslose Unterwerfung verlangte und sowohl
in der Fahnenfrage wie in Bezug auf die Verfassung
cine bindende Erklärung vorher abzugeben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Christine (Königin-Regentin von Spanien)bis Christlich-sociale Partei |
Öffnen |
), ist, entsprechend der Entstehung deü
Christentums in spätantiker Zeit, unter Verwertung
der spätantiken Formen entstanden, und diese letz-
tern sind mehrmals in Zeiten sog. Renaissance (s. d.)
als schönste Vorbilder erkannt und daher aufgefrischt
worden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Clementiabis Clerfayt |
Öffnen |
vortragen-
den Rats; ein Okikk (üisi-k bei dem Obergericht hat
Befugnisse, die in Deutschland vielfach den Rich-
tern übertragen sind; Advokatenschreiber und Hand-
lungsgehilfen heißen ebenfalls (Ä6rk8. Auch in
Frankreich war im Mittelalter 0
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0441,
Columbia (südamerik. Staat) |
Öffnen |
.
Die Tierra fria nimmt einen großen Teil des Hoch-
gebirges ein, und eine noch größere Ausdebnung
bat die Tierra templada, zu welcher, außer den un-
tern Stufen der Cordillcren und deren niedrigern
Ausläufern, die Hochthäler des Cauca und Magda-
lcna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
auf einer Gastspielreise in Prag. C. lieferte in seinem «Almanach dramat. Spiele» (Hamb. 1810, 1811 u. 1816) und in der Sammlung «Lustspiele» (Wien 1830; darin «Der tote Onkel», «Der Schiffbruch», «Die Testamentsklausel», «Die Terne», «Fehlgegriffen», «Amor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
mit eigentümlich geformten
Blättern und meist roten Blumen, die häusig als
Zimmer- und Gewächshauszierpflanzen kultiviert
werden. Die empfehlenswertesten Arten sind: lü. 00-
I-H3C3.N8 ^l"A). mit mehligweißen, glänzenden Blät-
tern und roten bis 5 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Cowley (Henry Wellesley, Lord)bis Cox (David) |
Öffnen |
(Par. 1874); Macaulay, 0.'8 I6tt6l3
(1887); Gill, 0. tQ6 p06t (1890).
Eowperfche Drüsen (<ÄHnäuw6 ^0^p6ria.-
Q3.6), zwei nach dem engl. Anatomen William Cow-
per (s. d.) benannte rundliche, erbsengroße, am hin-
tern Ende der Harnröhrenzwiedel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Croftsbis Crola |
Öffnen |
für W. Scotts "^3.168 ofa Fi-anälÄtliki-". Mit Scott
und Canning begründete er 1809 die konfervative
"Hn^i-tki-iv itevikn", zu deren fleißigsten Mitarbei-
tern er fast ein halbes Jahrhundert gehörte (bis 1854
260 Aufsätze). Großes Verdienst erwarb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Croy (Seigneur von)bis Crtz. |
Öffnen |
Blät-
tern anwuchs, und womit eine Kupfcrstichsammlung
von etwa 2000 Stück verbunden war. Zu diesen
Sammlungen kam endlich noch eine ausgesuchte
Bibliothek von 20 000 Bänden. C. ließ von den besten
Kupfersteckern cine Auswahl vortrefflicher
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Dahlinbis Dahlmann |
Öffnen |
möglichst großblumige Sorten. Die
neueste Klasse ist die der Kaktusgcorginen, die
mit ihren langen, schmalen und spitzen Blumenblät-
tern Ähnlichkeit mit der Blume eines (^i-6N8 8i)6cio
5i88imu8 haben. Nachdem dieFüllung und Form der
Sorten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0727,
Dampfkessel |
Öffnen |
, die der Heiz r öhrenkessel,
sind aus den Flammrohrkesseln in der Weise ent-
standen, daß man das durchgehende Robr der letz-
tern durch eine größere Anzahl Röhren kleinern
Durchmessern ersetzt. So wird eine sedr große Heiz-
fläche auf einem kleinen Raum
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0734,
Dampfkesselrevision |
Öffnen |
Vorschriften sowie den jeweiligen Son-
derbestimmungen über die Anlegung von Dampf-
kesseln entsprechen und durch sachverständige, nüch-
terne und gewissenhafte Arbeiter bedient werden,
im besondern aber die Beschaffenheit der Dampf-
kessel selbst zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
Tage), die im röm. Recht eingeführte, vom spä-
tern Prozesse des gemeinen Rechts beibehaltene Frist
von 10 Tagen, innerhalb deren der Appellant seine
Absicht, appellieren zu wollen, in bestimmter Weise
an den Tag zu legen (die Appellation zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Dienstauszeichnungenbis Dienste (persönliche) |
Öffnen |
ihres Gebranchswerts auch
einen Tansckwert und dadnrch neben den Sach-
gütern und der auf die Erzeugung und Bewegung
von Sackgütern gerichteten menschlichen Arbeits-
kraft die Bedeutung von tauschwirtschaftlichen Gü-
tern erlangen. Manche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Digynusbis Dijon |
Öffnen |
wie
die Vornehmern; D. minornm Pentium, die un-
tern Götter, auch die geringern Leute; I)Ü3 mkindnL
8KN-UM, abgekürzt D. N. 8., Auffchrift auf Totcn-
denkmälcrn: Den Manen (d. h. dem Andenken des
Verstorbenen) geweiht.
Diiambus, ein aus zwei Iamben (s
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Dionysius (der Jüngere)bis Dionysius (von Halikarnaß) |
Öffnen |
drohende Ge-
sahr trieb die Bürger, sich anHiketas, Tyrannen
zu Leontini, und 345 an die Korinther um Hilfe
zu wenden. Timoleon (s. d.) wurde von den letz-
tern gesendet; dieser schlug 344 den tziketas, der
die Gelegenheit benutzen wollte, sich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Dittesbis Diuretin |
Öffnen |
welchen Kompo-
sitionen die genannten,noch jetzt auf deutfchcn Thea-
tern gegebenen drei komischen Opern hervorragen.
Dittcs, Fricdr., Schulmann, geb. 23. Sept. 1839
zuIrfersgrün im fächf. Vogtlande, wurde zum Volks-
schullehrer vorgebildet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Dragomirnabis Dragonne |
Öffnen |
und Lanze kämpfenden Strei-
tern das Hauptgewicht auf die Feuerwaffe legte und
somit als eine berittene Infanterie zu betrachten war;
in den Soldatenliedern des Dreißigjährigen Krieges
wird eine fcharfe Unterscheidung gemacht zwischen
Regimentern zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
(s. d.)
mit nur 5 Arten, einer in Südamerika, den an-
dern in Australien, Neuseeland und Borneo. Es
sind Bäume oder Sträucher mit immergrünen Vlät-
tern, infolge reichlich vorhandener Oldrüsen durch-
scheinend punktiert und aromatisch riechend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Dualistisch-chemische Theoriebis Düben |
Öffnen |
letz-
tern eine Silberscheidemünze vorhanden war, wie es
seitdem eine solche von 10 Cents giebt. Da die Nie-
derlande (wie das Deutsche Reich) thalftchVich Gold-
währung haben, so kann man das D. auch als ein
Hundertel des 10-Gulden-Stückes (des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Duc d'Albebis Duchenius |
Öffnen |
. und
zoolog. Untersuchungen tiefer nach dem Innern von
Afrika auszudehnen. Während vierjähriger Wan-
derungen gelang es ihm, den Ogowe in feinem un-
tern Laufe Zu erforschen und eine reiche naturhistor.
Ausbeute (Gorillas) zu gewinnen. Sein Reise
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Duma (Volkslied)bis Dumas (Alexandre, der Ältere) |
Öffnen |
Stelle unter den Schriftstellern seiner
Nation. Er schrieb Romane, Novellen, Memoiren,
Rcisebilder, Sittengemälde, Skizzen u. s. w., die er
meist als Feuilletons in dcn gclcscnstcn Tagcsblät-
tern erscheinen lieft und die alle ungcmein gefielen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
Ferdinand von Preußen an
sich, nach dessen Tode er 1806 in die Dienste des
Fürsten von Isenburg, 1808 zu Paris in die des
Fürsten von Talleyrand trat. Im Hause des letz-
tern starb er 20. März 1812. D.s Hauptkraft lag
im gefangreichen Spiel und in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
ausgebildet hätte, manche der sehr viel spä-
tern Verbcsserungen der Maschine würden vorweg-
genommen sein. Dies gilt sowohl hinsichtlich der
Anordnung der Spule bez. des von ihrer Gesamt-
heit gebildeten Induktors oder, wie er heute
meist
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Eccardbis Eccremocarpus scaber |
Öffnen |
,
was E. schreibt, ist kunstvoll und gesanglich wohl-
klingend, sinnig und nicht ohne Erhabenheit, obwohl
das Gebiet des Erhabenen von H. Schütz und spä-
tern Meistern mit größerm Erfolg angebaut wurde.
In dem musikalischen Kunstschatz der evang
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Egge (Gebirgszug in Westfalen)bis Eggenburg |
Öffnen |
Bewegung, was eine vollkommenere Zerkleinerung
der Erdschollen zur Folge hat. Die E. war den Ägyp-
tern und Juden bekannt, nicht aber den Griechen,
die nur Harken zum Unterbringen des Samens be-
nutzten. Die Römer besaßen dagegen mehrere Arten
E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
roten Bande von den Rit-
tern der ersten Klasse um den Hals, von denen der
beiden andern Klassen auf der linken Brust ge-
tragen. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden II,
Fig. 9.) - 2) Das fürstl. reuhische E., von der
jüngern Linie 20. Okt. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Einhüllende Kurvenbis Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
798
Einhüllende Kurven - Einjährig-Freiwillige
Steppen und baumlose Gebirge als Wohnorte vor-
ziehen und sich vorzugsweise von Gras und Kräu-
tern nähren. Jetzt sind sie nur durch die eigentlichen
Pferde (z.B. derTarpan, s. Tafel: Einhufer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
"
und die schräg abwärts gerichtete "Vorsicht" be-
deutet. Bei Nacht werden diese Signale durch La-
ternen mit farbigem Licht gegeben, und zwar be-
deutet ziemlich allgemein Weiß "Ordnung - freie
Fahrt", Rot "Gefahr, halt" und Grün "Vorsicht
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
Gerätschaften, der Möbel, der Artikel des
Haus- und Wirtschaftsbedarfs u. s. w. ist das Eisen
an die Stelle von Stein und Holz getreten. Selbst
Schiffe werden vorwiegend nicht mehr aus dem leich-
tern Holz, sondern aus Eisen gebaut. Die wichtigste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. Die letz-
tern werden durch starke Reduktionsmittel, z. B.
nascierenden Wasserstoff und Schwefelwasserstoff,
in Ferroverbindungen verwandelt.
Eisenvitriol/schwefelsaures Eisenoxydul, s.
Eisensulfate, a. "ässer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
Entfernung schlechter
Luft aus Kellerrä'umsn, zum Entfernen von Wet-
tern aus Gruben u. s. w. - E. oder Auswerfer
bei Gewehren,). M^jcher.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. V.
Ejizieren (lat.), hinauswerfen, aus dem Besitz
treiben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Empediasbis Empfangbarkeit der Ware |
Öffnen |
der Verkäufer
für solche Mängel nicht einzusteheil, welche der Käufer
gesehen hat oder, ohne sachverständig zu sein, hätte
sehen müssen. Verkäufer haftet jedoch auch im letz-
tern Falle für solche dem Käufer nicht bekannte Män-
gel, wenn er über
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Epitomebis Epos |
Öffnen |
auf röm. Boden;
seine "Epoden" erhielten jedoch erst später diesen
Namen, er selbst nannte sie i^indi.
Epomadion (grch.), eine lange, von den Schul-
tern bis auf die Füße herabhängende Binde im
Ornat der griech. Geistlichen.
Epomeo oder Monte
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Erdtaubenbis Erdzunge |
Öffnen |
1300 m tiefen Vohrloche von
Spercnberg am untern Ende desselben eine Tem-
peratur von 48" (^. herrscht. Die Anzahl von Me-
tern, die man in die Tiefe gehen muß, um eine
Erhitzung der Temperatur um 1" 0. wahrzuneh-
men, beißt die geothermifche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
einer schweren Krankheit, die er sich beim
Durchschwimmen des Lechs geholt hatte, in den
Schlachten bei Nürnberg und Lützen, in welch letz-
tern er nach dem Falle Gustav Adolfs den Sieg
über Pappenheim vollständig machte. Als sein Bru-
der Bernhard
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0341,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
bezeichnen, stellt einen eigentümlichen Fall
von Verwerfung dar, bei dem es auf den ersten
Blick den Anschein hat, als ob gegen alle Wahr-
scheinlichkeit der jüngere Gang d, der einen ältern
H sehr deutlich durchsetzt hat, dennoch von dem äl-
tern ll
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0377,
Este |
Öffnen |
, gest. 31. Okt. 1535, seit 1501 vermählt
mit Lucrezia Vorgia (s. d.), gefeiert von den Dick-
tern seiner Zeit, namentlich von Ariosto (s. d.),
zeichnete sich unter sehr schwierigen Verhältnissen
als Feldherr und Staatsmann aus. 1509 der Liga
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Eubulus (Staatsmann)bis Euchologion |
Öffnen |
Wüchse, mit breiten Blät-
tern und schönen weißen wohlriechenden Blüten.
Die als Zierpflanze unter dem Namen L. ama^o-
uiea ^5'nH. verbreitetste Art ist L. Franäiüoi-a
^??anc/l. Ihre blendendweißen, sehr angenehm
duftenden Blüten haben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Eurynomebis Eusebius (von Emesa) |
Öffnen |
., geb. zu Edcssa, Schüler des E. Pam"
phili und Freund des E. von Nikomedien. Ein nüch-
terner Schrifterklärer im Geiste der antiochenischen
Schule, aber allen theol. Spitzfindigkeiten und kirch-
lichen Händeln feind, schlug er den von der Synode
zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Expektanzenbis Explosion |
Öffnen |
-
lation, Plünderung, namentlich Entwendung von
Erbschaftsstücken; Expilätor, Erbschaftsdieb.
Explanieren (lat.), auslegen, erklären, erläu-
tern; Explanation, Auslegung, Erklärung; ex-
planativ, erläuternd.
üxplioit (lat., abgekürzt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Fabrikkassenbis Fabrikschulen |
Öffnen |
der leich-
tern Ausführung der Bestimmungen über dieKinder-
arbeit |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Falster (Christian)bis Faltenschwein |
Öffnen |
der Nashornvögel (s. d.) von 1 in
Länge, wovon auf den Schnabel 21 und auf den
Schwanz 32 cui kommen. Das Horn auf dem hin-
tern Schnabelende zeigt eine Anzahl (4-8) Qucr-
falten. Gefieder hauptsächlich schwarz,Schwanz weiß
beim Männchen, schwarz beim
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Felbelbis Feldbach |
Öffnen |
-
tern Zonen, die vorwiegend in den großen Strömen
Sibiriens, bei uns aber in den Alpenfcen, gewöhn-
lich in großer Tiefe, sich aufhalten, ausschließlich
von kleinen Krebstierchen fich nähren und meist als
Tafelsifche sehr geschätzt sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0664,
Fenster |
Öffnen |
2,50 in. An den
Fensteranfchlag aus Sandstein oder Ziegelstein wird
zunächst der äußere oder Futterrahmen mittels
Bankeifen oder Steinfchrauben mit Schraubenmut-
tern befestigt. Er erhält eine Breite von 7 bis 10 cm
und eiue Stärke von 3 bis 6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Festungsstrafebis Festus |
Öffnen |
der Rayonlinien neu errichtet sind. In letz-
tern bcidcn Fällen müssen die Besitzer die Kosten der
Beseitigung tragen. In andern Staaten beruht die
Gesetzgebung für die F. auf ähnlichen Grundsätzen.
In Frankreich geht der I. F. bis 250m, der II.
bis 500 m
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0753,
Feuerversicherung |
Öffnen |
. Feuerlöschwesen), sowie
die Feuersicherheit in baulicher und specialtecknischer
Hinsicht bedeutend zu erhöhen, auch den Brand-
bettel und die sog. Spekulations- oder Industrie-
brände wenigstens relativ zu verringern. Zu letz-
tern geben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
geogr. Charakter-
bild" (in der "Sammlung von Vortragen", Heidelb.
1884), "IvHeeoIta. äoi inapponionäi 6 cai't6 nautielio
6kl XIII ^1XVI Fscolo" (10 Kartenwerke in 79 Blät-
tern, Vened.1881), "Beiträge zur Geschichte der Erd-
kunde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
(Fig. 2), Eckardt (Fig. 3), Schuster (Fig. 4),
von La Valette Saint-George (Fig. 5) u. a. ange-
geben. Sie können in sünf- oder mehrfacher Schicht
5-10000 Eier von Forellen aufnehmen. In den
nach demselben Princip gebauten Wilmotschen Trich-
tern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Flamininusbis Flamme |
Öffnen |
Zerfetzungsprodukte,
die sich bei der ersten Erhitzung bilden und beim wei-
tern Brennen durch die bei der Verbrennung frei
werdende Wärme fortdauernd erzeugt werden; nur
diese Gase geben zur Entstehung der F. Veran-
lassung. Die Gestalt der F. ist bedingt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Flarchheimbis Flaschenzug |
Öffnen |
erreichen. Wenn
es darauf ankommt, große Elektricitätsmengen (s. d.)
Fig. 1.
auf einmal zu
entladen, ge-
währen die F.
bedeutende
Vorteile. Bat-
terien aus
Frantlinschen
Tafeln (f. Lei-
denerFlafche),
auch aus
Glimmerblät-
tern, werden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
Flügel vorhanden, die auf
dem zweiten und dritten Vrustringe stehen. Bei den
zweiflügeligen Insekten (Dipteren) sind aber die hin-
tern Flügel zu sog. Schwingkölbchen (Haltcrcn), bei
den männlichen Strepsipteren die vordern über-
haupt verkümmert
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Flüchtigkeitbis Fluessen-Meer |
Öffnen |
, welche das
Herstellen von perspektivischen Zeichnungen erleich-
tern, indem sie das Zeichnen von Linien ermög-
lichen, welche nach außerhalb der Zeichenflächc lie-
genden Fluchtpunkten (f. Perspektive) gerichtet ^
sind, ohne das; man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Flußharzbis Flüssigkeitsmaße |
Öffnen |
eines Eruptivgesteins finden, da deutet dies
! darauf hin, daß der ehemalige Schmelzfluß des letz-
tern von Gafen und Dämpfen durchtränkt war,
welche sich bei der Abkühlung zu Flüssigkeiten kon-
densierten. Doch ist es auch nicht ausgeschlossen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Forstwirtschaftliche Berufsgenossenschaftenbis Forstwissenschaft |
Öffnen |
. Die wichtig-
sten dieser Eigentümlichkeiten sind folgende. In
der F. überwiegt das Kapital als Produktions-
faktor sehr bcdeutend^ die Arbeit. Bezüglich des
erstern ist die F. weit intensiver, bezüglich der letz-
tern weit ertensiver
|