Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach terre»
hat nach 0 Millisekunden 151 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
717
Terrakotten - Terre Haute
cip in dem Einzeichnen mehrerer Zwischenisohypsen besteht, wodurch ebenfalls steilere Stellen, bei denen die Schichtlinien enger sind, dunkler erscheinen. Ein Beispiel ihrer Anwendung sind die norweg. Amtskarten
|
||
87% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Terrassierte Werkebis Tersteegen |
Öffnen |
Steine eingewalzt sind, so daß eine mosaikartige Wirkung entsteht.
Terre Haute (spr. tär oht), Stadt nahe der Westgrenze des nordamerikan. Staats Indiana, Grafschaft Vigo, am schiffbaren Wabash und am Wabash- und Eriekanal gelegen, hat breite
|
||
85% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Terre-neuvebis Territorium |
Öffnen |
718
Terre-neuve - Territorium
des Wabash-River, der von hier schiffbar wird, ist wichtiger Bahnknotenpunkt, hat (1890) 30 217 E., ein Gerichtshaus, Opernhaus, Lehrerseminar; Getreide- und Wollmühlen, Fabrikation von Strohpapier, Wagenbau
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bassermann (Heinr.)bis Bassewitz |
Öffnen |
mit Basrelief (s. Relief).
Basse-Terre (spr. bah tähr). 1) Hauptstadt der franz. Insel Guadeloupe (Westindien), auf der Westküste zu beiden Seiten der Mündung der Nivière-aux-Herbes, ist Sitz des Gouverneurs, eines Bischofs und hat (1888) 7375 E
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Ventilatorenbis Venus (Planet) |
Öffnen |
, weithin sichtbare Pyramide und hat auf dem Gipfel ein Observatorium, ein Hotel und eine kleine Wallfahrtskapelle, zu der 14. Sept. gepilgert wird.
Ventre à terre (frz., spr. wangtr a tähr), "Bauch an der Erde", in gestrecktem Galopp (reiten
|
||
50% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
.).
Piécette (franz., spr. pjeßett), Diminutiv von pièce (s. d.); dann Bezeichnung für den span. Goldpiaster oder Escudillo de oro, = 4,3672-4,1294 Mark.
Pied (franz., spr. pjeh), Fuß.
Pied-à-terre (franz., spr. pjetatähr), Absteigequartier, Landhäuschen
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
:
«La terre chaude» (1862; neue Ausg. 1879),
«La terre tempérée» (1866), «Benito Vasquez» (1869),
«Pile et Face» (1869),
«Laborde et Cie» (1872),
«Les clientes du docteur Bernagius» (1873),
«L’eau dormante» (1875), «A
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Heilige Schriftbis Heiliges römisches Reich deutscher Nation |
Öffnen |
von der Feststellung des Laufs der zweiten Mauer Jerusalems ab. Die neuesten Forschungen sprechen nicht
gegen die Möglichkeit der Echtheit. – Vgl. M. de Vogüé, Les églises de la Terre sainte (Par. 1800).
Als H. G. bezeichnet man ferner
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
Senat an, wo er sich zur Rechten hielt. Er schrieb
«Bases d'un projet pour le recrutement de l'armée de terre» (Par. 1871).
Ladò , Ort im Sudan, Hauptstadt der frühern ägypt. Äquatorialprovinz (s. d.), am Weißen Nil,
unter 5° nördl. Br
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Zodiakusbis Zola |
Öffnen |
» (1880), «Pot-Bouille» (1882),
«Au Bonheur des dames» (1883), «La joie de vivre» (1883),
«Germinal» (1885), «L’œuvre» (1886), «La terre» ,
|
||
30% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
.
Pied (frz., spr. pieh ), Fuß; pied-à-terre
(spr. pĭetatähr) , Absteigequartier.
Piëdecuësta , Stadt im Departamento Santander der Republik Columbia, in 1070 m Höhe
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
);
Montessus de Ballore, Tremblements de terre et éruptions volcaniques en Centre-Amérique depuis la conquête espagnole jusqu’à nos jours (Dijon 1888); Bovallius, Resa i Centralamerika 1881–83 (Stockh. 1887);
Documentos relativos á la
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
years in Nipon (Lond. 1883; 2. Aufl. 1887); Naumann, Über den Bau und die Entstehung der japan. Inseln (Berl. 1885); Eggermont,
Le Japon. Histoire et religion (Par. 1885); Milne,
Appendix to Recherches sur les tremblements de terre au Japon
|
||
25% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
» ), «La découverte de la terre» (1878, mit
Landkarten und Kupfern, Geschichte und Forschung berühmter Reisenden, von Hanno und Herodot bis ans Ende des 17. Jahrh.),
«Le tour du monde en 80 jours» (1873), «Le docteur Ox»
(1874), «Le
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guadetbis Guadiana (Fluß) |
Öffnen |
518
Guadet - Guadiana (Fluß)
das eigentliche G., bedeckt 946,3, die östliche oder
Grande-Terre 656,3 ^km. Beide sind getrennt
durch den Salzstuß (la Riviere Salse), einen schiff-
bar^ nur 60-200 in breiten und 9,6 km langen
Meeresarm
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Guadalupe y Calvobis Guadet |
Öffnen |
"Westindien"), wird durch einen schmalen, 30-120 m breiten Seearm (Rivière Salée genannt) in zwei Teile getrennt, einen westlichen: das eigentliche G. oder Basse Terre, und einen östlichen Teil, der Grande Terre heißt. Jenes ist 946 qkm (17,2 QM.) groß
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Allensteinbis Allerheiligstes |
Öffnen |
Gegenden gebräuchliche Bezeichnung für das Bahiarotholz (s. d.).
Allerheiligeninseln (frz. Bes des Saintes), kleine franz. Inselgruppe in Westindien, Dependenz von Guadeloupe, südlich von dem westl. Hauptteile dieser Insel, Basse-Terre, besteht
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Chiavaccibis Chile |
Öffnen |
betragen Areal und Bevölkerung:
Provinzen. QKilom. Bevölkerung 1891 Auf 1 QKilom.
Aconcagua
Antofagasta (Terr.)
Arauco
Atacama
Biobio
Cautin
Chiloe
Colchagua
Concepcion
Coquimbo
Curicó
Linares
Llanquihue
Magallanes (Terr.)
Malleco
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0113,
Geographie: Amerika (Britisch-Nordamerika, Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Roseau
Dominique, s. Dominica
Grenada
Grenadillen, s. Grenada
Guadeloupe
Basse-Terre
Petit-Bourg
Petit-Canal
Pointe à Pitre
Allerheiligeninseln
Desiderade
Saintes, Les, s. Allerheiligeninseln
Marie Galante
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0763,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
absinthii 5 1
Herba aconiti 5 1
" agrimóniae 7 2
" artemísiae 4 1
" borraginis 9 1
" cárdui Ben 4 1
" centaur. min 4 1
" cochleariae 25 2
" cónii 11 2
" héderae terr. 5 1
" hýssopi 4 1
" lédi palustris 3 1
" majoránae 8 1
" marrúbii 7 2
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Saugröhrebis Säule |
Öffnen |
); "Recherches sur la numismatique judaïque" (1854); "Aperçu général sur la numismatique gauloise" (1866); "Mémoires sur les monnaies datées des Séleucides" (1872); "Numismatique de la Terre-Sainte" (1874); "Système monétaire de la république romaine a l'époque
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
Mouret«, »Son excellence Eugène Rougon«, »L'Assommoir«, »Une page d'amour«, »Nana«, »Pot-Bouille«, »Au Bonheur des dames«, »La joie de vivre«, »Germinal«, »L'Œuvre«, »La Terre«, »Le Rêve« und »La bête humaine«. Vom »Assommoir« an erlebten alle Romane
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0009,
Astronomie |
Öffnen |
auch der Gradmessung wichtige Dienste («Mesure de la terre», 1671) und begründete 1678 die «Connaissance des temps». In das 17. Jahrh. fällt auch die erste genauere Bestimmung der Entfernung der Erde von der Sonne; aus den von ihm 1671 in Cayenne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Terracottaholzbis Terrain |
Öffnen |
714
Terracottaholz - Terrain
erscheinen sind; vgl. ferner: Campana, Antiche opere in plastica (Rom 1842); Birch, History of ancient pottery (Lond. 1873); Heuzey, Les figurines antiques de terre cuite du musée du Louvre (Par. 1883); Lecuyer
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0074,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Firminy
Fleury sur Loire
Montbrison
Rive
Roanne
Saint-Chamond
Saint-Etienne
Saint-Galmier
Saint-Jean Bonnefonds
Saint-Rambert 2)
Saint-Symphorien
Terre-Noire
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0304,
Bordeaux (Stadt) |
Öffnen |
eines Erzbischofs (zur Kirchenprovinz B. gehören die Erzdiöcese B. und die Diöcesen Agen, Angoulême, Luçon, Perigueux, Poitiers, La Rochelle, St. Denis, Réunion und Bourbon, Basse-Terre und Guadeloupe, St. Pierre, Martinique und Fort de France
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Cassinische Kurvebis Cassiodorus |
Öffnen |
848
Cassinische Kurve - Cassiodorus.
messungen). Er starb 16. April 1756 auf seinem Landgut Thury bei Clermont. C. schrieb: "De la grandeur et de la figure de la terre" (Par. 1720); "Éléments d'astronomie" (das. 1740), wozu die "Tables
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
656
Deludieren - Demades.
(Genf 1772, 2 Bde.; 1784, 4 Bde.; deutsch von Gehler, Leipz. 1776); "Lettres physiques et morales sur les montagnes, et sur l'histoire de la terre et de l'homme" (Haag 1778-80, 6 Bde.); "Nouvelles idées sur la
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
topographischem Ballast beschwert und vorzüglich (mit Karten) illustriert ist Elisée Reclus' "Nouvelle géographie universelle, la terre et les hommes" (bisher erschienen: Europa in 4 Bdn., Par. 1876-80; Asien in 4 Bdn., das. 1881-1885); dazu kann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Reitlingerbis Reitwurm |
Öffnen |
, und Schulen über der Erde: Levade, Pesade, Terre à Terre, Mezair, Kurbette, Kruppade, Ballotade, Kapriole. Alle diese Bewegungen sind vorwärts gerichtet, während die Seitengänge das Pferd zu kurzen Wendungen befähigen, bei welchen es sich mit Vorder
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
599
Terralithwaren - Terrasse.
bei Berlin (March), Greppin bei Bitterfeld, Lauban, Ullersdorf, Tschauschwitz, Siegersdorf und Hansdorf, sämtlich in Schlesien. Vgl. d'Agincourt, Recueil de fragments de sculpture antique en terre cotte (Par. 1814
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Franzbis Französische Litteratur |
Öffnen |
die mit * Schriftsteller sind die betreffenden Biographien in vorliegendem Band zu vergleichen.)
Von den neuesten Werken Zolas: "Germinal", "L'Œuvre", "La Terre", "Le Rêve" gehören erstere in den Bereich seiner schon bekannten Bestrebungen. Im "Germinal
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Guadeloupebis Guayana |
Öffnen |
.., mehrerer Metalle);
7) Wässer mit Kieselsäure (Plombières).
Guadeloupe. Nach derZählung vom 31. Dez. 1889
hatte die Insel 142,294 Einw., mit den Dependenzen
Désirade (1398), Les Saintes und Petite Terre
(1824), Mariegalante (14,268), St
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Angriffsfrontebis Anguis |
Öffnen |
. Er schrieb noch: "Sur les spectres des gas simples" (Ups. 1871), "Mémoire sur la température de la terre" (das. 1871).
Anguilla, Aal; Anguillŭla, Aaltierchen.
Anguilla (Snake Island, spr. snehk ailänd, Schlangeninsel), britisch-westind. Insel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Spessartinbis Spezia |
Öffnen |
seiner Verwundung am Aspromonte und 1867 nach der verunglückten Unternehmung wider Rom eine Zeitlang gefangen gehalten. Die Umgegend liefert treffliches Olivenöl; westlich von S., bei Vernazzo, wächst der berühmte Wein Cinque-Terre. Östlich von S
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0112,
Geographie: Amerika (Inseln) |
Öffnen |
Terre-Neuve
Vancouver
Esquimault
Victoria 2)
Mittelamerika.
Bai-Inseln
Guanaja
Revilla-Gigedo
Roatan
Tortugas
Westindien.
Westindien
Antillen
Inseln über und Inseln unter dem Winde, s. Antillen
Karibische Inseln, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0118,
von Erbsenbis Erdnüsse |
Öffnen |
m 1; E.-Öl Nr. 26 a 2 bzw. 1.
Erdnüsse sind die Samenkerne der zu den Hülsenfrüchtlern gehörigen Arachis hypogaea (frz. arachide de terre, engl. Earth-nut) die in Brasilien oder Peru heimisch ist, im wärmeren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0550,
von Steingutbis Steinkohle |
Öffnen |
. houille oder charbon de terre; engl. coal oder pitcoal), ein Brennmaterial, dessen eminente Wichtigkeit für Industrie und Verkehr der Gegenwart und somit für die ganze Gestaltung der heutigen Zustände des Völkerlebens speziell darzulegen, überflüssig
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
aus W. in Verbindung mit andern Spinnstoffen, z. B. Schafwolle, werden nach Beschaffenheit des beigemischten Materials verzollt.
Walkerde (Walkererde; frz. terre à foulon, engl. fullers earth), ein sehr fetter, sich seifenartig anfühlender Thon
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0213,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
terre soufflées. Weiß Jemand aus dem geschätzten Leserkreise der Kochschule, wie diese köstliche Kartoffelspeise zubereitet wird? Wäre sehr dankbar für ein diesbezügl. gutes Rezept. Auch andere probate Rezepte zu feinen Kartoffelspeisen wären mir sehr
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
9. Januar 1904:
Seite 0223,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durch und vermischt ihn mit 1 Pfd. gelbem Senfmehl. Dann läßt man das Ganze unter ständigem Rühren mehrmals zum Kochen kommen und der Senf ist fertig und kann in Büchsen gefüllt werden.
An M. S. D. in N. Pommes de terre Soufflées. Man rührt 6 Eidotter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Agina, Golf vonbis Agio |
Öffnen |
"Recueil de fragments de sculpture antique en terre cuite" (Par. 1811) hervorzuheben.
Äginetische Kunst. Unter den ältern griechischen Kunstschulen hat die auf der Insel Ägina (s. d.) bis gegen die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. blühende frühzeitig
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0465,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
weite Areale am Ostabhang des Felsengebirges nördlich und südlich vom obern Missouri ein und sind namentlich in den Mauvaises Terres am White River außerordentlich reich an Säugetierresten.
Mit dem Emportauchen der in den tertiären Meeren gebildeten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Barberey Saint-Sulpicebis Barbey d'Aurévilly |
Öffnen |
Stelle einnimmt. Von den übrigen nennen wir: "Les Della Robbia, sculpteurs en terre émaillée" (mit Katalog ihrer Werke, 1855); "Description des sculptures modernes de la Renaissance et du moyen-âge du musée impérial du Louvre" (1856 bis 1874, 2 Tle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Barrendrückenbis Barrière |
Öffnen |
- und Schwefeldämpfe bestehend, finden in Perioden von zehn Minuten statt.
Barren Lands ("kahles, unfruchtbares Land", "Mauvaises terres" der Franzosen), Name unfruchtbarer Landstriche in Nordamerika, wie am White River (westlicher Zufluß des Missouri
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Biarmiabis Bibbiena |
Öffnen |
); "Présent et passé" (Gedichte, 1859); "La terre tempérée" (1866); "Benito Vasquez" (1869); "Aventures d'un jeune naturaliste" (1869); "Pile et face" (1870); "Laborde et Cie." (1872); "Les clientes du docteur Bernagius" (1873); "L'eau dormante" (1875
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Biformbis Bignon |
Öffnen |
, einer der gelehrtesten Franzosen seiner Zeit, geb. 24. Aug. 1589, schrieb schon als zehnjähriges Wunderkind eine "Chorographie ou description de la Terre-Sainte" (Par. 1600) und mit 14 Jahren einen "Discours de la ville de Rom, principales antiquités et
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Bordeauxweinebis Bördelmaschine |
Öffnen |
der Flußniederungen), Graves (Kies, Gerölle, Sand), Terres fortes (Niederungen ohne Sand) und Entre deux mers zwischen Garonne und Dordogne, und bringt jede Art wieder in Unterabteilungen: erster, zweiter bis fünfter Palus etc. Das Médoc bebaut etwa 20,000
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
er die Gedichte: "La guerre d'Orient" (1858), "La soeur de charité au dix-neuvième siècle" (1859), die Romane: "Le fils de la terre" (1864), "Un cousin de passage" (1865) und "La Lizardière" (1882) sowie zahlreiche Novellen und litterarische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
heimkehren; er starb 10. Sept. 1871 in Maisons-Laffitte. Von ihm erschienen noch: "Campagnes aux côtes occidentales d'Afrique" (Par. 1850); "La flotte française et les colonies" (das. 1853); "Batailles de terre et de mer" (das. 1855) und "Tactique
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bougiebis Bouillé |
Öffnen |
Höhen und über die Intensität des Lichts; auch erfand er 1748 das Heliometer. Von seinen Schriften verdienen Erwähnung: "Théorie de la figure de la terre" (Par. 1749), ein Prachtwerk, das wegen seines Inhalts noch jetzt schätzbar ist; "Traité du navire
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Cabobis Cabral |
Öffnen |
. war einer der tüchtigsten Kosmographen und Seefahrer seiner Zeit, dessen Verdienste erst neuerdings gebührend ans Licht gestellt wurden. Er starb um 1557 in London. Vgl. Biddle, Memoir of Sebastian Cabot (Lond. 1832); d'Avezac, Les navigateurs terre
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
oceano a le terre de' Nigri della Bassa Aethiopia" (Vicenza 1507, Mail. 1519), erschien deutsch in Jobst Ruchamers Werk "Unbekannte Leute und eine neue Welt in kurz vergangenen Zeiten erfunden" (Nürnb. 1503).
Cadaver, s. Kadaver.
Cade (spr. kehd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Chartophylaxbis Chartum |
Öffnen |
, imposanter Fassade mit drei Thoren und zahllosen Statuen, auch im Innern von ernstem, streng feierlichem Eindruck; darunter eine Krypte und die Kapelle Notre Dame sous Terre. Von den übrigen Gebäuden sind erwähnenswert: die alte Abteikirche St.-Pierre
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
figure de la terre", das. 1743) und ward so der erste französische Mathematiker, der die Entdeckungen Newtons weiterführte und den analytischen Ausdruck für die Bedingungen des Gleichgewichts der Flüssigkeiten gab. Nicht minder erfolgreich beschäftigte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
hydrographischen Büreaus. Am 22. Sept. 1880 übernahm er im Kabinett Ferry das Marineministerium, trat aber im November 1881 wieder zurück. Er schrieb: "Renseignements hydrographiques sur la mer d'Azof" (Par. 1856); "Pilote de Terre-Neuve" (das. 1870, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
Missouri steigt die Prärie allmählich bis zum Fuß der bis 1900 m hohen metallreichen und teilweise bewaldeten Schwarzen Berge (Black Hills) an. Endlich liegt im SW. ein wüster Strich von Mauvaises Terres oder Bad Lands. Außer dem bereits genannten Missouri
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
d'Herculanum" (Dijon 1750), welche die ersten Nachrichten über die dortigen Ausgrabungen brachten, die Frucht einer 1739 unternommenen italienischen Reise. 1756 schrieb er auf Buffons Anregung die "Histoire des navigations aux terres australes" (Dijon 1756, 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
vorhandenen Material (Par. 1835); "Plantes de l'Arabie heureuse, recueillies par Botta" (das. 1841); "Histoire de la maladie des pommes de terre en 1845" (das. 1845); "Flore élémentaire des jardins et des champs" (mit Lemaout, das. 1855, 2 Bde.; 2. Aufl. 1865
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Denkübungenbis Dennery |
Öffnen |
mit andern, teils allein produzierte, beträgt etwa 200. Wir nennen von letztern die Dramen: "L'honneur de ma fille" (1835), "Le tremblement de terre de la Martinique" (1840), "La grâce de Dieu, ou la nouvelle Fanchon" (in Deutschland u. d. T
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
terre sur le sol de la France" (1809, 2 Bde.). Nach seinem Tod erschien: "Voyage dans les régences de Tunis et d'Alger" (1833).
Desh., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für G. P. Deshayes (s. d.).
Deshabillé (franz., spr. desabijē
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Dolomitbis Dolomitalpen |
Öffnen |
teilte er in der "Voyage aux Isles de Lipari" (Par. 1783; deutsch von Lichtenberg, Leipz. 1783), in der Schrift "Sur le tremblement de terre de la Calabre" (Rom und Par. 1784; deutsch, Leipz. 1789), den "Mémoires sur les Isles Ponces et catalogue
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
Abweichung und schrieb: "Cours d'astronomie" (Par. 1855-58), ein von Leverrier empfohlenes Werk; "Cours de navigation et d'hydrographie" (1859, 2. Ausg. 1869); "Étude historique et philosophique sur le mouvement de la terre" (1861); "Les passages de
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Duhamel du Monceaubis Dühring |
Öffnen |
fruitiers" (Par. 1768-82; deutsch: "Pomona gallica oder von Obstbäumen", Nürnb. 1771-83); "Traité des arbres et arbustes, qui se cultivent en France en pleine terre" (Par. 1755-85, neue Ausg. 1801-19; zuletzt 1852, 7 Bde.; in der Regel citiert als "Nouveau
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
davon: "Promenade en Belgique" (1852); "La Terre Samte" (1854); "Constantinople et la Turquie" (1855); "Voyage en Laponie et en Norvège" (1857); "La Méditerranée, ses îles et ses bords" (1862) und "L'Amérique centrale et méridionale" (1866). Daneben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
. Pouchet, De la pluralité des races humaines (Par. 1864); A. Maury, La terre et l'homme (4. Aufl., das. 1877); Tylor, Forschungen über die Urgeschichte der Menschheit (deutsch, Leipz. 1866); Derselbe, Anfänge der Kultur (deutsch, das. 1873); St. Wake
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
d'après nature" (1868) nennen. Auch kamen mehrere Lustspiele von ihr: "Les pelotons de Clairette", "La vie brûlée", "Le pied-à-terre", "Les pilules de M. Brancola", und ein dreiaktiges Drama: "Le presbytère" mit Erfolg zur Aufführung.
Figuiers
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Flammantbis Flammenschutzmittel |
Öffnen |
" (1872); "Astronomie populaire" (1880); "Les étoiles et les curiosités du ciel" (1881); "Les terres du ciel" (8. Aufl. 1882).
Flammberg, Gottfried, Pseudonym für J. H. A. ^[Johannes Heinrich August] Ebrard (s. d.).
Flamme, ein an der Luft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fliegendes Lazarettbis Fligely |
Öffnen |
, Raccolta di ornamenti tratti da terre cotte dipinte in Siena nel secolo XV e XVI (Siena 1873); Meurer, Italienische Majolikafliesen aus dem Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts (Berl. 1881); Brenci und Lessing, Majolikafliesen aus Siena 1500-1550
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Folzbis Foeniculum |
Öffnen |
.), Glasgefäße aus christlichen Gräbern in römischen Katakomben. S. Goldgläser.
Fondieren (spr. fongd-), s. Fundieren.
Fonds (franz., spr. fóng), Grund und Boden (F. de terre); dann eine Geldanlage, Geldbestand, Grundkapital u. dgl., daher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
.; "La terre", 1867, u. a.).
Von einer Wissenschaft der Philologie (und zwar zunächst der klassischen) kann erst seit dem 16. Jahrh. die Rede sein, wo Männer wie Guillaume Budé, Scaliger, die beiden Etienne (Stephanus), Muretus, Turnebus, die beiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Freycinetbis Freyja |
Öffnen |
von Martinique; er starb 18. Aug. 1842 auf seinem Landgut im Drômedepartement. Zu der von Baudins Begleiter Péron angefangenen und von F. vollendeten "Voyage de découverte aux terres australes pendant les années 1800-1804" (2. Aufl., Par. 1824, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Frittenbis Fröbel |
Öffnen |
Fett oder Öl gebackenes Gericht von Fleisch, Gemüse und namentlich Fisch. In Frankreich bilden einen wesentlichen Bestandteil einer jeden Mahlzeit die pommes de terre frites: Kartoffeln, welche roh in feine, längliche Stücke geschnitten und dann sehr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0129,
Geologie (Sammlungen, Karten, Litteratur) |
Öffnen |
mit besondern Erläuterungen versehene genannt: Marcou. Carte géologique de la terre, Maßstab 1:23,000,000 (Zürich 1875); Dumont, Carte géologique de l'Europe, 1:4,000,000 (Par. u. Lütt. 1850); Dufrenoy u. Elie de Beaumont, Carte géologique de la France, 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Karretebis Karsgebiet |
Öffnen |
; in der Reitkunst die schnellste Gangart des Pferdes (vgl. Gangarten); en pleine carrière (ventre à terre), in vollem Lauf, mit verhängtem Zügel.
Karriert, s. Kariert.
Karrikatur, s. Karikatur.
Karriol (franz.), leichtes, zweiräderiges Fuhrwerk; Karriolpost, s
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kreyssigbis Kriebelkrankheit |
Öffnen |
208
Kreyssig - Kriebelkrankheit.
(Berl. 1874-78, 2 Bde.); Riant, Expéditions et pélerinage des Scandinaves en Terre Sainte au temps des croisades (Par. 1865); Goergens, Arabische Quellenbeiträge zur Geschichte der K. (Berl. 1879, Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Kriegsrechtbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
Durchsuchungsrechts, der Kaperei, der Konterbande und der Prise (s. die betreffenden Artikel). Vgl. außer den Lehrbüchern des Völkerrechts: "Lois de la guerre sur terre. Manuel publié par l'Institut de droit international" (Brüssel 1880); Grotius, Recht des Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Lackmusflechtebis Laconicum |
Öffnen |
de l'Amérique méridionale" (das. 1759). Außerdem schrieb er: "La figure de la terre déterminée" (Par. 1749); "Mesure des trois premiers degrés du méridien dans l'hémisphère australe" (das. 1751); "Histoire de l'inoculation de la petite vérole
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Maulwurfskrautbis Maupertuis |
Öffnen |
Bernoulli kennen lernte. 1737 wurde er von Ludwig XV. mit der Leitung einer Gradmessung in Lappland beauftragt, deren Ergebnisse er in dem Werk "De la figure de la terre, déterminée par les observations de M., Clairaut, Camus etc." (Par. 1738
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Maurybis Maus |
Öffnen |
Forschungen auszeichnen, heben wir hervor: "Essai sur les légendes pieuses du moyen-âge" (1843); "Les fées du moyen-âge" (1843); "Histoire des grandes forêts de la Gaule" (1850); "La terre et l'homme" (1856, 4. Aufl. 1878); "La magie et l'astrologie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Monnikendambis Monodie |
Öffnen |
in Italien zu und erwarb sich gründliche Kenntnisse von den Zuständen und der Geschichte dieses Landes. Zeuge davon ist unter anderm sein berühmtes Pamphlet "L'Italie est-elle la terre des morts?" (Par. 1860). Durch seine Mutter, eine Genferin, kam er auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Nachttrunkbis Nádasdy |
Öffnen |
Schraubenluftschiff und stieg 1863 wiederholt mit dem Riesenballon Le Géant auf, welcher ihn bei der zweiten Fahrt von Paris bis Hannover trug. Diese Fahrten beschrieb er in den "Mémoires du Géant; à terre et en l'air" (1864) und in "Le droit au vol
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
oder Mauvaises terres in den Staat über, gleichfalls ein unfruchtbarer, aber infolge seiner aus miocänem Gestein gebildeten und phantastisch gestalteten Felsmassen ungemein malerische Landstrich. Bäume (Ahorne, Ulmen, Eichen, Robinien etc.) fand man bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Palästinabis Palästra |
Öffnen |
.); Derselbe, La Terre Sainte, son histoire, ses souvenirs, etc. (1881-83, Prachtwerk); Duc de Luynes Voyage d'exploration à la Mer Morte, etc. (Par. 1871-76, 3 Bde.); Tristram, The land of Moab (Lond. 1873); Ebers und Guthe, P. in Bild und Wort (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Paris (amerikan. Städte)bis Paris (Personenname) |
Öffnen |
, am Grand River (Zufluß des Eriesees), mit Mineralquellen und (1881) 3175 Einw. - 2) Hauptstadt der Grafschaft Edgar im nordamerikan. Staat Illinois, 30 km östlich von Terre Haute, mit (1880) 4373 Einw. Gleichnamige Orte findet man in Texas (3980 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Parsifalbis Parterre |
Öffnen |
vorhanden. P. ist das Partanum der Römer und war das Standquartier der ersten rätischen Kohorte.
Partens, s. Kegelspiel.
Parterre (franz., entstanden aus par terre, "auf der Erde"), in der Gartenkunst ursprünglich ein am Fuß terrassenförmiger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Paviebis Pavon |
Öffnen |
d'outremer" (1853); "Récits de terre et de mer" (neue Ausg. 1869); "Récits des landes et des grèves" (1863). Auch übersetzte er Erzählungen aus dem Chinesischen (1839), Fragmente des "Mahâbhârata" (1844) und gab den Sanskrittext: "Bhodiaprabandha" (1854
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Payerbis Pays de Cocagne |
Öffnen |
maladies des pommes de terre, des betteraves, des blés et des vignes" (das. 1853); "Précis théorique et pratique des substances alimentaires" (4. Aufl., das. 1865) und "Traité complet de la distillation" (5. Aufl., das. 1866; deutsch, 3. Aufl., Berl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Pepsinbis Perambulator |
Öffnen |
, besonders Quallen und Weichtiere. Hauptwerk: "Voyage de découverte aux terres australes" (mit Freycinet, Par. 1807-10, 2 Bde.; 2. Aufl. 1824-25, 4 Bde.).
Pera, Stadtteil von Konstantinopel (s. d., S. 31).
Peräa, altgriech. Name mehrerer jenseit eines Meers
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Pernionesbis Perowskit |
Öffnen |
derselben mit Freycinet: "Voyage de découvertes aux terres Australes" (Par. 1807-10, 2 Bde.; 2. Aufl. 1824-1825, 4 Bde.). Er starb 14. Dez. 1810 in Cerilly.
Perone (lat.), Wadenbein.
Perōni, Adele, Schauspielerin, Gattin von Adolf Glaßbrenner (s. d
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0040,
Physiokratisches System |
Öffnen |
Herrschaft gelangen lassen wolle. Denn, so lautete Quesnays dritte Generalmaxime, "que le souverain et la nation ne perdent jamais de vue que la terre est l'unique source des richesses et que c'est l'agriculture qui les multiplie". Der Ackerbau bringe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Picabis Piccini |
Öffnen |
, bei welcher zuerst Winkelmesser mit Fernrohren in Anwendung kamen (vgl. Gradmessungen). Die Resultate hat er in "La mesure de la terre" (Par. 1671) niedergelegt. P. ist auch der Begründer der "Connaissance des temps" (erster Jahrgang 1679).
2) Louis
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
(franz., spr. pŏängt'), Spitze; Vorgebirge; Bollwerksspitze (Pünte); Spitze eines Witzwortes etc.
Pointe à Pitre (spr. pŏängt a pihtr), Stadt auf der französisch-westind. Insel Guadeloupe, auf der Südwestküste von Grande Terre, an der Mündung des
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
) und eine physische Geographie: "La terre" (4. Aufl. 1877, 2 Bde.; deutsch bearbeitet von Ule, Leipz. 1873-76, 2 Bde.), der sich "Les phénomènes terrestres, les mers et les météores" (1873) und sein Hauptwerk, die groß angelegte, noch unvollendete "Nouvelle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Rex apostolicusbis Reynaud |
Öffnen |
. Als Früchte derselben erschienen: "Considération sur l'esprit de la Gaule" (Par. 1847, 2. Aufl. 1864); "Terre et ciel" (das. 1854, 5. Aufl. 1866), eine Zusammenfassung seiner zugleich positivistischen und mystischen Ansichten, "Œuvres choisies" (1865
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Schiffsvermögenbis Schiiten |
Öffnen |
das Landvermögen (Fortune de terre) des Reeders. Insoweit der Reeder dritten Personen für den Schaden verantwortlich ist, welcher diesen von einer Person der Schiffsbesatzung durch deren Verschulden zugefügt wird, haftet derselbe nur mit dem S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Schubartbis Schubert |
Öffnen |
jusqu'à l'année 1855" (Petersburg 1855) und "Essai d'une détermination de la véritable figure de la terre" (in den "Mémoires" der Petersburger Akademie der Wissenschaften, 7. Serie, Teil 1). Er starb 17. Nov. 1865 in Stuttgart.
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
" (1860-1878, 6 Bde.: "Alaric", "Placidie", "Derniers temps de l'Empire d'Occident", "Saint Jérôme, la société chrétienne à Rome et l'émigration romaine en Terre Sainte", "Saint Jean Chrysostome et l'impératrice Eudoxie", "Nestorius et Eutychès"); "Tableau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Ulabis Uleåborg |
Öffnen |
terre" (Leipz. 1873-76, 2 Bde.). Mit Karl Müller und Roßmäßler gründete er 1852 die Zeitschrift "Die Natur".
Uleåborg (finn. Oulu), das nördlichste und größte Gouvernement des Großfürstentums Finnland, umfaßt das nördliche Österbotten und Lappland
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
du capitaine Hatteras« (1867), »Les enfants du capitaine Grant«, »L'île mysterieuse«, »La découverte de la terre« (1870), »Voyage autour du monde en 80 jours« (1872), »Le docteur Ox« (1874), »Le chancellor«, »Un hivernage dans les glâces«, »Michel Strogoff
|