Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tiere mit x
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0413,
Proportion (mathematisch, ästhetisch) |
Öffnen |
Zinsfuß und Zins) indirekt proportional sind. Die unbekannte Größe, die man mit x bezeichnet, bildet gewöhnlich das vierte Glied der P. und ist gleich dem Produkt der beiden mittlern Glieder, dividiert durch das erste Glied. Z. B. in welcher Zeit werden 50
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Cyklitisbis Cyklus (chronolog.) |
Öffnen |
> den irgend einem Cykloiden-
punkte entsprechenden Kreisbogen bedeutet, folgende
Form an:
X - r (k> -81Q "),
^ ^ r (1 - eo8 k>).
(S. Tafel: Kurven 11, Fig. 4-6.)
Cykloiden, Rundfchupper, s. Fische.
Cyklöis, s. Cykloide.
Cyklometrie
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) .. .
Pcfcstigungssystcme, 18 Fignren ....
Befruchtung von Tieren nnd Pflanzen. .
Vefruchtuügc'füule einer Pflanze . . .
Bcgarelli: Franentopf (Taf.Bildh.VI, 16)
Begas: Rand der Sabinerin (dgl. X, 11)
L6z5ouili ds)ll Vl
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Auge (der niedern Tiere) |
Öffnen |
73
Auge (der niedern Tiere).
sten H eingeschlossen in Form einer sekundären elektrischen Maschine M (elektrodynamischen Kraftmaschine), welche mittels Schnecke S und Schneckenrad die Räder R_{1} R_{2} in Bewegung setzt. Diese greifen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1053,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
........
Falschnetzstügler......
Spinnentiere.......
Krebstiere........
Einsiedlerkrebse......
Würmer........
Mimikry (Nachahmung) bei In-
sekten........
Tertbeilage: Inhalt der Tafel. .
Miedere Tiere.
Tintenschnecken
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Dino Compagnibis Dinotherium |
Öffnen |
322
Dino Compagni - Dinotherium
Die Tiere erreichten wenigstens Elefantengröße und
zeigen Beziehungen zu den Urformen der Nüssel-
tiere, Nashörner und Flußpferde; in Bezug auf
Intelligenz standen sie aber offenbar auf sehr niedri-
ger
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0519,
Hieroglyphen (System der Schrift, altägyptische Sprache) |
Öffnen |
verborgen geblieben, weil es ein mannigfaltiges Gemisch aus lautlichen und stummen oder figürlichen Zeichen ist. Mag immerhin der Anfang der Schrift ein ideographischer gewesen sein, so daß man z. B., um das Wort Krokodil zu schreiben, das Tier
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Randsfjordenbis Rangieren |
Öffnen |
, stammte
aus einer angesehenen Fanariotenfamilie. Sein
Vater I. N. R. (geb. 1784), von dem treffliche Dich- !
tungen und aus dem Nachlaß ein geogr.-lüstor.Werk
über das ueue und alte Griechenland: "'lä^NXX-^x""
(3 Bde., 1853-54) erschienen, bekleidete
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0235,
Gesicht (Gesichtssinn: schematische Darstellung des Sehapparats) |
Öffnen |
niederer Tiere, Würmer etc., deren sogen. Augenpunkte Pigmentablagerungen darstellen, welche einen lichtempfindenden Nerv umgeben. Da wir aber auch die Fähigkeit besitzen, die Farben, d. h. die verschiedenen Qualitäten des Lichts, als verschiedene Reize
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1017,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Kaninchen, Fig. 2)
Gehirn des Menschen, Tafel......
- von Tieren, 7 Figuren......
Gehör: Cortisches Organ.......
Gehörorgan (Taf. Ohr).......
G ier, Tafel............
Geiser, Tafel und 6 Textfiguren ....
GeiZonvertleidung (Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
Querschnitt), U-Eisen (von U-förmigem Querschnitt), C- oder E-Eisen (von ^[img]-förmigem Querschnitt), S-Eisen (von S-förmigem Querschnitt), Kreuzeisen oder X-Eisen (von X-förmigem Querschnitt), Z-Eisen (von Z-förmigem Querschnitt), Zores-Eisen (von ^[img
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Deliriumbis Delisle |
Öffnen |
. Es äußert sich teils in Sinnestäuschungen, teils in stillen oder wilden Delirien, wobei gewöhnlich ein starkes Zittern der Glieder und der Zunge vorhanden ist. Die Kranken glauben Mäuse und andre Tiere zu sehen und suchen diese zu erhaschen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Sticknähmaschinebis Stickstoffoxyd |
Öffnen |
w' gelagert, an deren beiden Enden die Hebelchen x x' und y y' befestigt sind. Die Enden der erstern sind durch je eine parallel zum Zeug liegende dünne Stange z z' verbunden, dieselben legen sich unter der Einwirkung der Gewichte β β
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0628,
von Wollstaubbis Xanthogensaures Kali |
Öffnen |
ist ziemlich dünnflüssig, blaßgelb, wird aber an der Luft bald dunkler und dicker, es hat einen starken unangenehmen Geruch und brennenden Geschmack; für kleinere Tiere ist es tödliches Gift; Kaninchen sterben z. B. schon nach 2 g dieses Öles. Man kann das kg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Einheitsgeschoßbis Einhufer |
Öffnen |
üblich war und erst mit Ein-
führung gezogener Geschütze verschwand.
Einhorn (grch. nionokerog), ein fabelhaftes,
wildes, unbändiges Tier von Pferdegestalt, welches
auf der Mitte der Stirn ein gerades, spitzes, ge-
wundenes Horn als mächtige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
kleiner ist als jeder benachbarte Wert dieser Funktion. Das M. z. B. des Produkts (2a-x)x, in welchem a konstant ist, erhält man für x = a, und zwar ist dasselbe gleich a²; denn setzt man x = a ± b, so ist 2a-x = a ± b, und das Produkt wird a²-b², also
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 4) .
3amducu8 Udu1u8.........
Same des Menschen und von Tieren . .
- von Pflanzen, 7 Figuren.....
Samenkäfer (Taf. Käfer).......
Vand
XIII
VII
XII
XIV
XIV
VI
XVI
XIV
XVI
XIV
V
X
XIV
XV
IX
XVI
XIII
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Organischbis Organische Radikale |
Öffnen |
. (S. Kohlenstoff.)
Organische Artikel, die gleichzeitig mit dem
franz. Konkordat vom Jahre IX unterm 18. Ger-
minal des Jahres X (8. April 1802) als Gesetz ver-
kündeten Bestimmungen über die Rechtsverhältnisse
der kath. Kirche und der prot
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
der Leontis» (deutsch, Ulm 1821) und einen Roman «Alexis» (Par. 1832).
Wyv. Thoms., hinter wissenschaftlichen Benennungen niederer Tiere Abkürzung für Sir Charles Wyville Thomson (s. d.).
X, der 24. Buchstabe unsers Alphabets, stand ursprünglich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Zellgewebsentzündungbis Zelter |
Öffnen |
infolge einer qualitativ mangelhaften Ernährung und tritt in Rübenzuckerfabriken ein, wenn die Tiere reichlich Rübenrückstände und kein Heu bekommen. Der Verlauf ist stets chronisch; die Anschwellungen dauern bis zu einem halben Jahr und darüber
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Siebplattenbis Siebwahrsagung |
Öffnen |
das Vorkommen der Parthenogenesis fest und begründete durch Thatsachen die von Dzierzon aufgestellte Theorie des Bienenstaats. Er schrieb: "Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der wirbellosen Tiere" (Berl. 1848); "Observationes de Salamandris et
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
der Steine liegende kreisförmige Rinne, die mit einer Ausflußöffnung c versehen ist. Der Antrieb erfolgt mittels der Handkurbel k und die Bewegung wird dann durch die konischen Zahnräder x auf die vertikale Welle übertragen. Das an dem untern Ende
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Akâlibis Akaroidharz |
Öffnen |
Fadenwürmern gerechnet, bilden aber besser eine besondere Gruppe. Darm und Mund fehlen ihnen, so daß sie ähnlich den Bandwürmern sich durch die Hautwandungen hindurch von dem Darmsaft der Tiere, in denen sie als Schmarotzer leben, ernähren müssen. Ihren Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0623,
Gebiß |
Öffnen |
ist ein
Ersatzzahn vorhanden, und diese Tiere gleichen hierin
den Amphibien und Reptilien. Manche larpfen-
artige Fische Haben einen jährlich wiederkehrenden
Wechsel der (^chlundzähne.
Das G. der Amphibien ist quantitativ und
qualitativ viel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Plesiosaurusbis Plethora |
Öffnen |
,
Kunsttischlerei und Drechslerei.
?1ssi032.nru8, ausgestorbenes Reptilienge-
schlecht, dessen Überreste vom Lias bis zur Kreide
gefunden worden sind. Diese Tiere besaßen einen
sehr langen Hals, im Verhältnis länger noch als
der eines Schwanes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Elenbis Elephanta |
Öffnen |
mit Endquaste. Die Heimat dieser bis 1000 kg schwer werdenden, ungraziösen Tiere ist Mittel- und Südafrika; gegenwärtig kommen sie jedoch nicht mehr
so weit südlich vor wie in früherer Zeit und sind überhaupt dem Aussterben nahe
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Le Monnierbis Leuchtende Tiere |
Öffnen |
717
Le Monnier - Leuchtende Tiere
versität, um sich ganz litterar. Arbeiten zu widmen.
L. wurde Redacteur der "kevus Lieue" und schrieb
Theaterkritiken für das "^oui-nal ä68 DedatL" (ge-
sammelt als "1inz)r68Hioii3 äe tlieatrs", 6 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
0,02
0,01
326
8orltd 503
5 50
-- 13,9
7,0
0,65
0,00
ft ^uri^ao ....
5 51
--44,9
1,9
0,07
0,06
54
<X ^rßÜ8 .....
6 22
- 52,6
0,4
0,00
0,03
109
X^ ^nlißas ....
6 34
4-28,4
5,6
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Alligatorbis Allioli |
Öffnen |
die Aufgabe zu lösen hat: Wieviel Gewichtsteile (x) eines Metalls vom spezifischen Gewicht s und wieviel Teile (y) eines andern Metalls vom spezifischen Gewicht s_{1} sind in p Gewichtsteilen einer Legierung beider vom spezifischen Gewicht t
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0503,
Hexe (Hexenprozesse) |
Öffnen |
der Tiere, die Früchte der Erde, die Trauben der Weinberge, das Obst der Bäume, ja Menschen, Haus- und andre Tiere, Weinberge, Baumgärten, Wiesen, Weiden, Körner, Getreide und andre Erzeugnisse der Erde zu Grunde richten, ersticken und vernichten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Yonezawabis Zahlensinn bei Tieren |
Öffnen |
833
Yonezawa - Zahlensinn bei Tieren
Oberseite zur Unterseite erstrecken und das grüne Assimilationsgewebe derselben in einzelne Streifen zerlegen. Auch innere Gewebe, so bei den drehrunden Blättern von sai^ola lon Fitolig. ein Zentralcylinder
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Herzogenbergbis Hessen |
Öffnen |
beigebrachten Beweisen haben kürzlich Krehl und Kasem-Beck neue hinzugefügt. Krehl vermochte durch eine besondere in das Herz eines Tieres eingeführte Vorrichtung die Vorhofkammerklapven vollständig auszuschalten, ohne dadurch den Blutstrom zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Futterbereitungbis Futterdämpfer |
Öffnen |
30,0
27,0
35
2,6
3,2
2,8
. ! 20-3012,0-2,7
X>
0,80
1,00
0,98
0,4-0,7
^H
13,6
14,8
14,0
12,5-15,0
UM
1:6,0
1:5,4
1:5,9
1:5-7
Hierbei sind Protem, Fett und Kohlehydrate in
verdaulichem Zustande
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Grabenverteidigungbis Grabfeld |
Öffnen |
die
Leichen so gut der Freßsucht niederer Tiere zum
Opfer fallen wie die in freier Luft. Die Unter-
suchungen wurden im Winter 1886/87 auf dem
Friedhof von Ivry vorgenommen. Man wußte,
wie lange jede einzelne Leiche hier bestattet war
(2-3Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
. Tafel: Fische II , Fig. 9) wird gegen 30 cm lang; die
Streifenbarbe oder der Rotbart
( Mullus surmuletus L. ), die gelegentlich bis in die Ostsee geht, war im Altertum
berühmt und große Exemplare wurden mit enormen Preisen (Martial, X
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0807,
Futter (Arten der Futterstoffe) |
Öffnen |
807
Futter (Arten der Futterstoffe).
(x = Nh.:Nfr. = 1:x Proz. der Nfr. Extraktst. + Proz. des Rohfettes / Proz. des Rohproteins) ^[img].
Das Rohfett wird dabei in Rechnung gestellt durch eine Zahl, welche das Stärkeäquivalent
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Kooperative Associationenbis Kopaivabalsam |
Öffnen |
von Punkten, Geraden und Ebenen bestimmt wird. Am häufigsten kommen die von Descartes eingeführten Punktkoordinaten vor. Es sind das in der Ebene die Abstände x und y eines Punktes P von zwei festen Geraden OX und OY (s. Figur), den Koordinatenachsen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Dujardinbis Dukaten |
Öffnen |
6dnnosl6i'M68" (1861).
Dnjardin (spr. düsckardäng), Karel, Holland.
Maler, gcb. um 1625 zu Amsterdam, ein Schüler von
Berghem. Er zeichnete sich in Landschaften, Tier-
stücken und Bambocciaden ans. Sehr jung ging er
nach Italien, ließ sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Euchribis Eudokia |
Öffnen |
. Käfer ist. Das 6‒7
cm lange Tier hat einen verhältnismäßig breiten, schwach gewölbten Körper von rotbraunkupfrig glänzender Farbe mit goldgrünem Saum. Die Flügeldecken, die
Längsrippen haben, werden von Eingeborenen zu Halsbändern verarbeitet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Evinzierenbis Evolute |
Öffnen |
.
Editieren (lat.), vermeiden; Evitation, Ver-
meidung; evitabel, vermeidbar.
üviva., s. I^wiva,.
^. v. H/., hinter wissenschaftlichen Nanien von
Tieren Abkürzung für Eduard von Martens (s. d.).
Nvooäti (lat., "Aufgerufene
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Funktionierenbis Furche |
Öffnen |
421
Funktionieren - Furche
Einschluß der trigonometrischen F., die elliptischen
und die hyperelliptischen F. Dabei ist es notwendig,
unter x nicht nur eine reelle Zahl zu verstehen,
sondern eine unbeschränkt allgemeine (komplexe)
Zahl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
Art (X^Iocopa.
viowcsg. ^ab?-.) vor von schwarzer Farbe mit schwar-
zen, violett schimmernden Flügeln.
Holzbildhauerei, Holzskulptur, diejenige
Art der Holzschnitzerei (s. d.), die sich auf kunstvolle
Gegenstände, namentlich Verzierungen an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
Drehpunkt c, deren freie Enden sich gegen zwei Körper d, e stützen, welche unter dem Einfluß einer an dem gemeinsamen Hebeldrehpunkt angreifenden Kraft X entweder einander genähert oder unter gleichzeitiger Ausübung eines in der Bewegungsrichtung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Kuguarbis Kühlapparate |
Öffnen |
in förmlichen Wahnsinn. 1786
wurde er durch einen Schlagfluh gelähmt und starb
3. April 1790. Auerbach machte ihn zum Helden
seines Romans "Dichter und Kaufmann". Eine Aus-
VrockhauZ' Konvcrsations-Loxikon. 14. Aufl. X.
Wahl von seinen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
. d.).
Ortsunterkunft, Kantonierung,die Unter-
bringung von Truppen in bedeckten Räumen außer-
halb der Garnison. Sie geschieht für längern Aufent-
halt in Kantonnements (Kantonnementsquar-
tiere, Standquartiere), für kürzere Zeit in Marfch
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaftbis Salzgärten |
Öffnen |
Säurewafserstoff durch Kalium ver-
treten ist, das neutrale schwefelsaure Kalium.
Die dreibasische Phosphorsäure, H.^04, liefert dem-
entsprechend zwei saure S., KII^I^ und X^ 111^04,
und ein neutrales Kaliumsalz, X^O^ Trifft eine
cinbasischc
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Schöpfrüsselbis Schoristen |
Öffnen |
. des Menschen den Schluß
bildet. Abweichend hiervon läßt die zweite Erzäh-
lung (1 Mos. 2, 4 fg.), die des Siebentagewerkcs
nicht gedenkt, die Tiere erst nach dem Menschen er-
schaffen werden. Von den Kosmogonien anderer
Morgenland. Volker
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Circlevillebis Circus |
Öffnen |
es von aller Politik abzuziehen. "Duas tantum res anxius optat, panem et circenses!" ("Es verlangt nur nach zwei Dingen: nach Brot und circensischen Spielen!") grollt Juvenal (Sat., X, 81). Man eilte schon um Mitternacht nach dem Zirkus, um noch Freiplätze
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Scherenbis Scheren der Haustiere |
Öffnen |
beweglich, aber durch eine Klemmscheibe x zu fixieren. Der Zeiger i gibt die Stellung von P an. Die größten S., welche mit Elementarkraft bewegt werden (Elementar-, Wasser-, Dampfscheren) teilt man ein in Hebel- und Rahmenscheren. Die Hebelscheren haben
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Luftmaschine (Prölls Verbundluftmaschine) |
Öffnen |
Feuchtigkeit übt sowohl auf die Vegetation als auch auf Menschen und Tiere einen eingreifenden Einfluß aus. Sie bestimmt das, was man die Evaporationskraft des Klimas nennt, und welche die Stärke der Verdunstung bedeutet, mit der das Nasserbedürfnis
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
zusammentreffende Galle neutralisiert.
Glykogen , Leberstärke , eine der Stärke und dem
Dextrin nahestehende Verbindung von der Zusammensetzung
(C6H10O5)x , deren
Molekulargröße unbekannt ist. Das G. wird im Tierkörper erzeugt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
Kapsel findet sick
iedoch stets nur dann, wenn die Bakterien dcm
Blntc oder den Organen von Tieren oder Menschen
entnommen werden. Zu den Kapselbakterien ge-
boren der Dipioco^cug pneninonilis F>ttn/.-e?, wel-
mer bäufig bei kruppöser
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Archäologische Institutebis Archaeopteryx |
Öffnen |
Kunst", Weim. 1847-51; "Einleitung in die monumentale Theologie", Gotha 1867), Baudry ("Organ für christliche Kunst", Köln 1851-73) und F. X. Kraus ("Realencyklopädie der christlichen Altertümer", Freiburg 1880 ff.; "Über Begriff, Umfang, Geschichte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Chromatebis Chromchlorid |
Öffnen |
derselben Stufe bildet, resp. ein einfach erhöhter mit einem (durch x) doppelt erhöhten oder ein einfach erniedrigter mit einem (durch ♭♭) doppelt erniedrigten derselben Stufe (A):
^[img]
Der chromatische Ganzton (doppeltes Chroma) ist selten und kommt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Geschlechtsgenossenschaftenbis Geschlechtsorgane |
Öffnen |
innen, der Unterschenkel nach außen hin (sogen. X-Beine). Im Anschluß hieran ist der Gang des Weibes mehr schwankend und der Stand, besonders wegen der Kleinheit der Füße, unsicherer als beim Mann. Das weibliche Individuum durchläuft seine
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Hieroduliebis Hieroglyphen |
Öffnen |
, Hund, Affe) oder wilde Tiere (Löwe, Panther, Katze, Fuchs, Hase, Elefant, Rhinozeros, Nilpferd, Gazelle, Giraffe); f) Teile von Säugetieren; g) Vögel (Raubvögel, Sumpfvögel, Enten, kleine Vögel); h) Teile von Vögeln; i) Amphibien (Schildkröte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Kallochrombis Kalmen |
Öffnen |
haben, für die man sich der Gunst der Göttin versichern wollte.
Kalmank (Kalamank), älterer Name für Lasting (s. d.).
Kalmar (v. ital. calamaio, "Tintenfaß", Loligo Lam.), Gattung der Tintenschnecken (s. d.), Tiere mit fleischigem, nacktem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Koboldbis Koburg |
Öffnen |
den emigrierten Adel Frankreichs vereinigte. Die nachmaligen Könige Ludwig XVIII. und Karl X. hielten sich am kurfürstlichen Hof und in dem kurfürstlichen Schlosse Schönbornslust auf, und hier wurden die Restaurationspläne vorbereitet; von hier erließ
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
durch eine Knotenverschlingung verbundene Säulen (s. Abbild.).
Von Spezialwerken vgl. außer Vitruvius' "De architectura libri X" (deutsch von Reber, Stuttg. 1865): J. M. ^[Johann Matthäus] v. Mauch, Die architektonischen Ordnungen (6. Aufl., Berl. 1872
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Thienenbis Thiers |
Öffnen |
), die von der Akademie mit einem Hauptpreis gekrönt wurden, "Essai sur l'histoire de la formation et des progrès du tiers-état" (1853, neue Ausg. 1868), welche Werke zuletzt in 9 Bänden (Par. 1883) gesammelt erschienen, und gab den "Recueil des monuments inédits de
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Eisernes Kreuzbis Eiszeit |
Öffnen |
(Fig. 2 u. 3). 5) Erratische Pflanzen und Tiere. Lebende Kolonien von nicht durch Wind in den Samen übertragbaren alpinen Pflanzen und von nicht durch Wind in den Samen übertragbaren alpinen Pflanzen und von nicht durch Wanderung übertragbaren alpinen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0105,
Frankreich (Geschichte 1830-48) |
Öffnen |
. 1836 durch ein Ministerium aus der dem linken Centrum zugeneigten Fraktion (Tiers-parti, s. d.) ersetzt, in dem Thiers den Vorsitz und die auswärtigen Angelegenheiten übernahm. Das neue Ministerium suchte namentlich nach außen eine Politik
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Homiliusbis Homologie |
Öffnen |
Ursprung der Versteinerung, die sich gegenwärtig in Haarlem befindet.
Homodónt (grch.), Tiere mit gleichartiger Bezahnung, s. Zahn.
Homogen (grch.) oder gleichartig ist ein Körper, der in allen Punkten gleiche Qualität (Dichtigkeit, chem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Kingston (im Staate Neuyork)bis Kinkel |
Öffnen |
in Paris und Rom.
Sie starb 26. Aug. 1788 in Paris, über ihr Leben
erschienen schon 1788 zu London Memoiren in engl.
Sprache, die wohl kaum authentisch sind. - Vgl.
Faverolles, I.H äuc1i6886 äs X. (Par. 1813).
Kingstown (spr. -taun), Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Laubenheimbis Laubfrösche |
Öffnen |
-
dung, eine von den Tempelherren gegründete Kirche
und bedeutenden Weinbau.
Laubenvogel (^tilorli^ncliuZ kolossi-ickus
X^/il), ein im männlichen Geschlecht glänzend
blauschwarzer, im weiblichen grüner Vogel aus der
Familie der Paradiesvögel (s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Sachbeschädigungbis Sacher-Masoch |
Öffnen |
' Konversations-Ll-xilon. 14. Aufl. XIV.
von Brücken und Schleusen (§. 318); der Osterr.
Entwurf von 1889 folgt wesentlich dem deutschen
Recht. Über die Verpflichtung zum Schadenersatz
wegen S. nach Gemeinem Recht s.I^x^cinilia; be-
züglich
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Säuglingsbewahranstaltbis Saugwürmer |
Öffnen |
und gelegentlich beim Menschen vor). Der Wurm lebt
in den Gallengängen der Leber; die Eier gelangen mit der Gallenflüssigkeit in den Darm und von da nach außen. Im
Wasser schlüpft aus ihnen nach einiger Zeit ein bewimperter, mit einem x-förmigen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Schafarikbis Schäfer (Dietrich) |
Öffnen |
, !
was auf die Konkurrenz der Kolonial- (nament- !
lich austral.) Wollen zurückzuführen ist. Es gebt
deshalb die Schafzucht mehr auf möglichst großen
Körper und böchstes Schurgewicht. Bei der Züchtung
unterscheidet man Reinzucht (zwischen Tieren der-
selben
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Abderabis Abd ul Asis |
Öffnen |
;
das unter seinem Namen kursierende, die Lebensbeschreibungen der Apostel enthaltende Werk
" De historia apostolici certaminis libri X "; ist kaum vor dem 7. Jahrh.
verfaßt, erst
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
Baustil |
Öffnen |
angewandten symbolischen Mittel sind teils dem Pflanzen- und Tierreich, teils beiden zugleich entlehnt, woraus unter andern die reichen romanischen, meist streng stilisierten Blätter-, Tier- und Bilderkapitäler entstanden sind.
Der gotische B. (s. Tafel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0978,
Chemie (Begriffserklärung; analytische, synthetische C.) |
Öffnen |
Teile, sondern 32+16 Teile. Nun verbinden sich 16 Teile Sauerstoff auch mit 56 Teilen Eisen, und diese selbe Menge Eisen verbindet sich mit 32 Teilen, aber auch mit 2 x 32 Teilen Schwefel. Diese auf analytischem Wege gewonnenen Resultate wurden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0921,
von De Wittbis Dextrin |
Öffnen |
, Geschicklichkeit, Gewandtheit.
Dextrāle (lat.), s. Armband.
Dextri (Destri, lat.), um Kirchen, Klöster etc. ein mit Kreuzen in Form eines X (Dex) abgesteckter Platz von 30 oder mehr Schritten, innerhalb dessen das Asylrecht galt.
Dextrīn (Dextringummi
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
erhoben, 1817 zum Marquis ernannt und als Gesandter nach England geschickt; vom 19. Nov. 1819 bis 14. Dez. 1821 war er Kriegsminister und 1822-30 Gouverneur der Invaliden, worauf er sich auf sein Landgut Melun zurückzog. Dem König Karl X. 1830
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
die Verkleidung, welche manche Tiere anlegen, um ihren Feinden oder Beutetieren schwer erkennbar zu werden. So besetzen gewisse Meerspinnen (Maja-Arten) ihren Rücken dicht mit abgekniffenen Zweigen von Algen, die Wollkrabbe (Dromia) versteckt sich unter
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Palpabelbis Pamir |
Öffnen |
, nach der Hauptperson in Richardsons gleichnamigem Roman.
Pamfīli, Villa (auch Villa Doria genannt), ein vor der Porta San Pancrazio in Rom gelegenes Landhaus mit Park, welches Fürst Camillo P., Neffe Innocenz' X., von Algardi anlegen ließ
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
, daß die letztere ihr Gleichnis aus dem Untermenschlichen (Tier- und Pflanzenleben) entlehnt. Während in der Fabel Menschliches unter dem Bild eines Tierischen oder Pflanzlichen, wird in der P. ein Menschliches unter dem Bild eines andern Menschlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
eigentümlichen, von allen übrigen Sauriern der Ur- und Jetztzeit abweichenden Saurierform. Die Haut war ungepanzert. Sie waren Meeresbewohner. Jedenfalls war nach dem Bau der Brust das Tier ein geschickter Taucher, wenn es auch höchst wahrscheinlich mehr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Urbsbis Urfe |
Öffnen |
Baldo, folgte dessen Neffe und Adoptivsohn Francesco Maria della Rovere, Herr von Sinigaglia, der Nepote Papst Julius' II. Leo X. vertrieb ihn aber von seinen Besitzungen und setzte seinen Neffen Lorenzo de Medici in dieselben ein, der sich jedoch
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Zellebis Zellgewebe |
Öffnen |
Italie « (1873); » Pie I X et Victor Emanuel, histoire contemporaine
de l'Italie 1846-78 « (1879). An der seit dem Krieg von 1870/71 in Frankreich zur Mode gewordenen scharfen
Kritik gegen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
.-p6Ä^.< (1880); »Dolikmian ^8« (1^81); »?l68i(lend Orom^veli«, Drama (1885); »X^ oi O^wotin ,, Novelle (1886), u. a. Auch einen Band Gedichte (1870) ließ er erscheinen.
"Toyama, Hauptstadt der japan. Provinz Echiu, im zentralen Teil der Insel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
Paarung der Tiere, Viehzucht 195,2
Pab (Gebirge), Tind
Pacasseiro, Angola
Pacheco (Reisender), Afrika 172,1
Pachelbel (Organist), Musik 926,i
Pachitanbai, Java 177,1
Pachitea (Fluß), Ucayali
Pachra lFluß), Moßkwa 1)
Pacific Mail Steam-Ehiv Com
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Tinelbis Togo |
Öffnen |
) als iiäferlarven, Verwandte der spanischen Fliege, entpuppten, ! einer H1)'1adii8'Art, von der man früher geglaubt hatte, sie sei ein Vienenschmarotzer. Die jungen Tiere! nähren sich vielmehr von den Eiern der Heuschrecken ! und sind mithin als sehrnützlich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
, und der einfächerige Fruchtknoten entwickelt sich zu einer 5klappigen Kapsel. Das unscheinbare, im Juli und August blühende Pflänzchen gehört zu den mittels ihrer reizbaren Blätter kleine Tiere fangenden und diese wohl auch verdauenden Pflanzen. (S. Insektenfressende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Ali (Chalif)bis Alicante |
Öffnen |
, geschichtlichen und biogr. Notizen, ist nur zum Teil in unveränderter Gestalt auf uns gekommen. Das andere, "De natura animalium" (Über die Natur der Tiere), hat ebenfalls stark interpolierten Text. Gesamtausgabe der Werke, in denen auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bogoridibis Bogoslowsk |
Öffnen |
» ( Dragovitia ). – Vgl. Rački,
Bogomili i Patareni ( «Rad» VII, VIII, X, Agram 1870); Döllinger, Beiträge zur
Sektengeschichte des Mittelalters (Münch. 1890); Rački hat auch slaw. und lat. Quellen über.sie veröffentlicht.
Bogoridi , s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buchstabenreimbis Buchverzierung |
Öffnen |
fortlaufenden Buchstaben, wie a, b, c, d u. s. w. bezeichnet. In algebraischen Gleichungen bezeichnet man die unbekannten oder gesuchten Größen gewöhnlich durch die letzten Buchstaben des Alphabets: x, y, z. Doch ist zu bemerken, daß die Buchstaben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
289
Christusdorn - Chromalaun
Christusdorn, s. Zizyphus.
Christusmonogramm, symbolisch abgekürzte Schreibweise für Christus. Im 4. bis 6. Jahrh. war es üblich, als C. eine Verschränkung der beiden ersten Buchstaben des griech. Christos, X
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Cordubabis Corella |
Öffnen |
eine Zwischenform von
Tier und Pilz, eine "Tierpflanzen entdeckt zu haben.
Die 0. 6nt0in0i-1ii23. findet sich außer auf den An-
tillen häufig in China und Australien. Außer diesen
Arten giebt es einige auf ab gestorbenen Schwämmen,
z. V
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Diophantische Gleichungenbis Dioptas |
Öffnen |
als Platon gedeutete Bronzebüste
aus Herculaneum, jetzt in Neapel.) In der^Dia-
dochenzeit tritt endlich die uralte Form des ^>tier-
dionysos mit Hörnern an der ^tirn wieder häufi-
ger auf. In der berühmten, bei den deutschen Aus-
grabungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Extremitätbis Eybel |
Öffnen |
von Andros-Island
getrennt, erstreckt sich von NW. nach SO. über
'200 Icni weit in einer schmalen Linie, welche über-
wiegend aus einer Klippenreihc (Eruma-(5ays)
besteht und nur im Südende in zwei ansehnliche
Inseln (Groß - Er u m a und Klei n - E x
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Fächerflüglerbis Fachholz |
Öffnen |
eine Familie, die Sty-
lopiden, und man nennt mit ihnen behaftete In-
sekten stylopisiert. Die systematische Stellung
der F. ist noch nicht ganz klar: der Entdecker Rossi
stellte die Tiere zu den Hautflüglern, Lamarck zählt
sie zu den Fliegen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
, wohl nach
orient. Vorgang, dem Tiere ein gehörntes Menschenantlitz gab, eine Auffassung, die bei den eigentlichen Kultbildern immer
herrschend geblieben ist. Von diesen aber abgesehen entw ickelte sich aus dem Mannstier der völlig
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Garçonbis Gardarsholm |
Öffnen |
1527 612 kl (1881 - 90 im
Durchschnitt: 811146 Iii). Gegenüber der Zucht von
feinwolligen Schafen (1887: 990 Stück), von
Schweinen (45 928), Pferden (18185) und Maul-
tieren i13926) ist die Zahl des Rindviehes (7156)
auffallend gering
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
doctorum» ,
«Elogia vivorum bellica virtute illustrium» (italienisch von Domenichi, ebd. 1554 u. ö.),
«De vita Leonis X libri IV» (ebd. 1549), «Ragionamento sulle imprese»
(Mail. 1863) u. a. m. Seine ital. Briefe gab Domenichi
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Guibert (Jacques Antoine Hippolyte, Graf von)bis Guichard |
Öffnen |
in feiner Vaterstadt eine
Professur der Rechte erhielt und 1512 als Gesandter
der Republik an den Hof Ferdinands von Aragonien
gefchickt wurde. Später trat er in den Dienst Leos X.,
ward 1516 Gouverneur von Modena, dann auch
von Reggio
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Halikarnassosbis Hall (Stadt) |
Öffnen |
man die sehr
verschiedenen Gruppen meerbewohnender Tiere der
Urwelt aus der Verwandtschaft der heutigen aus-
schließlich das Land bewohnenden Eidechsen zu-
sammengefaßt hat. Zu ihnen gehörten die Notho-
sa urier der Trias, ähnlich dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
in der Bundesversammlung.
Hammer, Guido, Bruder von Julius H., Maler,
geb. 4. Febr. 1821 zu Dresden, bildete sich, nachdem
er dort seine akademischen Studien vollendet hatte,
in dem Atelier Iul. Hübners zum Maler aus. Be-
sonders schuf er Tier
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
oder weniger
treue Abbildungen von Gegenständen aller Art
(Menfchen, Tieren, Pflanzen, Geräten u. s. w.)
sind. Auf den Denkmälern wurden diese Zeichen
entweder eingeschnitten oder im Relief aus der
Fläche herausgearbeitet; am häufigsten aber findet
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Ingeniösbis Inghirami |
Öffnen |
triecht und dieses ausfrißt, sodatz er als echter Para-
sit zu gelten hat. Zahlreiche Drüsen der Haut sondern
einen klebrigen Schleim ab, der in einer sehr dicken
Lage das Tier einhüllt. - Vgl. Johs. Müller, Ver-
aleichende Anatomie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Kamptzbis Kamtschatka |
Öffnen |
Raipur-Nagpur-
Vombay, hat (1891) 43159 E. Die Bewohner
treiben beträchtlichen Handel in gröbern Geweben,
nnop. Kurzwaren, Bauhof iFlößerei), Salz, Vieh
Vrockhauö' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl. X.
und Getreide; der Handel mit letzterm
|