Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach u��o
hat nach 28 Millisekunden 915 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'uso'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wildemannbis Wildenschwert |
Öffnen |
der Sibyllen und Nornen» (ebd. 1872), das Heldenlied «Vionville» (ebd. 1874 u. ö.), das Drama «Auf der hohen Schule», das Heldenlied «Sedan» (Frankf. a. O. 1875 u. ö.), die ersten Entwürfe des Dramas «Harold» (Berl. 1882 u. ö.) und eine Reihe lyrischer
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Dante da Majanobis Danton |
Öffnen |
790
Dante da Majano - Danton
Vellutello (Vened. 1544 u. ö.), Daniello (ebd. 1568) und Castelvetro (hg. von Franciosi, Modena 1886). - Im 17. Jahrh, sind keine Dante-Kommentare geschrieben worden. - Aus dem 18. Jahrh.: Volpi (Padua 1726 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Spielbeinbis Spielkarten |
Öffnen |
"Problematischen Naturen" (4 Bde., Berl. 1860 u. ö.), mit der Fortsetzung "Durch Nacht zum Licht" (4 Bde., ebd. 1861 u. ö.), einem Zeitroman, der, in Gutzkows Bahnen wandelnd, mit Erfolg den Idealismus der ältern Schule mit den realistischen Tendenzen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
und der allgemeinen Litteraturgeschichte in Wien, zog sich aber schon 1852 auf das Gut Schellenberg bei Kaiserslautern zurück. R.’ erstes Werk, das romantisch fromme Gedicht «Amaranth» (Mainz 1849 u. ö.), fand begeisterte Aufnahme und rasche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Rieger (Maximilian)bis Riehl |
Öffnen |
Bayrischen Nationalmuseums und zum
Generalkonservator der Kunstdenkmäler und Alter-
tümer Bayerns ernannt. N. veröffentlichte zu-
nächst "Die bürgerliche Gesellschaft" (Stuttg. 1851
u. ö.), dann "Land und Leute" (ebd. 1853 u. ö.),
die "Familie" (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Thielmann (Max Franz Guido, Freiherr von)bis Thierry |
Öffnen |
romaine" (3 Bde., Par. 1828 u. ö.), "Histoire de la Gaule sous l'administration romaine" (3 Bde., ebd. 1840-46 u. ö.), "Histoire d'Attila" (2 Bde., ebd. 1856 u. ö.; deutsch Lpz. 1859), "Récits de l'histoire romaine au cinquième siècle" (Par. 1860 u. ö
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Französisches Raygrasbis Französisches Recht |
Öffnen |
' Lehren über die histor. Entwicklung der Sprache fußt die jetzt ganz veraltete "Grammaire historique" von A. Brachet (Par. 1867 u. ö.); an ihre Stelle ist getreten Clédat, "Nouvelle grammaire historique du français" (ebd. 1889), A. Darmesteter, "Cours
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Prevalibis Prévôtalgerichte |
Öffnen |
Litteratur Englands in Frankreich Einfluß gewinnen zu lassen. So gründete er, nachdem er in Holland die «Mémoires d’un homme de qualité» (4 Bde., 1728 u. ö.) herausgegeben hatte, nach dem Vorbild des engl. «Spectator» die Zeitschrift «Le Pour et le Contre
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Vinckeboomsbis Vineta |
Öffnen |
4. Mai 1847 zu Clarens am Genfer See. Er schrieb: "Mémoire en faveur de la liberté des cultes" (Par. 1826; deutsch von Volkmann, Lpz. 1843), "Discours surquelques sujets religieux (Par. 1831 u. ö.; deutsch von Bonin, Bresl. 1847), "Essai sur la
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Linnébis Linnich |
Öffnen |
erschien sein "Systema naturae" (Leid. 1735 u. ö.; Neuherausgabe der 10. Aufl. vom J. 1758, die zum erstenmal die wissenschaftliche Bezeichnung des Tierreichs gleichförmig durchführt, Lpz. 1894), dann "Fundamenta botanica" (Amsterd. 1736 u. ö.), "Genera
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
in dem Obergesundheitsamt in London. Diesem Amte entsagte er 1850 und wurde 1860 zum Professor der Logik an der Universität Aberdeen erwählt. Seine hauptsächlichsten philos. Werke sind «The senses and the intellect» (Lond. 1855 u. ö.), «The emotions and
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
221
Gozzi - Gozzoli
66 (^antill)'" (1336 u. ö.), "1.63 Nöaiiär63" (1837),
eine Novellensammlung; "1^6 ni6ä"cill cin?6cci"
(1839 u. ö.), ein Charakterroman: "^ristiäs ^1-013-
sai-d" (1843 u. ö.), "1.63 toui^ii^') (2 Bde., 1839
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
); Dunlop, History of fiction (Lond. 1843 u. ö.; deutsch von Liebrecht, Berl. 1851); Kreyßig, Vorlesungen über den deutschen R. der Gegenwart (Berl. 1869); Bobertag, Geschichte des R. und der ihm verwandten Dichtungsgattungen in Deutschland (Bd. 1-2, Bresl
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0908,
Shakespeare |
Öffnen |
versehen (die bekanntesten der sog. Variorum editions). Unter den neuern kritischen Ausgaben werden besonders geschätzt die von Ch. Knight (Pictorial edition, 8 Bde., 1838-43 u. ö.), Collier (8 Bde., 1842-44; 2. Aufl. 1853; auch in 1 Bd.), Hazlitt (4
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Woltmannscher Flügelbis Wolzogen (Ernst, Freiherr von) |
Öffnen |
», eine Weihnachtsgeschichte (Lpz. 1880 u. ö.), «Immaculata», Erzählung (ebd. 1881), «Heiteres und Weiteres», Novellen (darin «Die Gloriahose», Stuttg. 1886; 2. Aufl. 1896), «Basilla», Roman (ebd. 1887), die Romanreihe «Blau Blut» (Bd. 1: «Die Kinder der Excellenz», auch
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
de G. Sie fand Aufnahme im Hause Orléans und wurde vom Herzog von Chartres zur Erzieherin seiner Kinder ernannt. Sie schrieb für ihre Zöglinge u. a. das «Théâtre d’éducation» (4 Bde., Par. 1779‒80 u. ö.), «Adèle et Théodore» (3 Bde., ebd. 1782
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Alcockbis Aldan |
Öffnen |
; neue Ausg. 1874), Little men, or life at Plumfield" (1871; deutsch von P. Schanz, Lpz. 1876), "Aunt Jo's scrap bag" (1872 u. ö.), "Jo's boys" (1886) u. a. veranlaßte. Auch in "Proverb stories" (1873 u. ö.; französisch von Rémy, 1873), "Jack and Jill
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0123,
Châteaubriant |
Öffnen |
Schrift der
erwachenden katholisierenden Romantik: "1^6 ßönw
äu cki-iLtiaiiiginL" (5 Bde., 1802 u. ö.; deutsch von
Schneller, 2. Aufl., 2 Bde., Freib. i. Br. 1856-57).
Von diesem phantasicreichen, glänzend geschriebenen
Werke war der Poet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Duodramabis Dupaty |
Öffnen |
Schriften, die hauptsächlich das Unterrichtswesen
betreffen, seien genannt: "v6 I'säueation" (3 Bde.,
Par. 1855-57 u. ö.; deutsch, 3 Bde., Mainz
1867) und "Nanuei ä63 cat6edi8ino3" (Par.
1832 u. ö.); ferner "I^a. Convention äu 15 86p-
t6in1ir6
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
" (Lyon 1674; 29. Aufl., 10 Bde., Par. 1759) und Bayles "Dictionnaire historique et critique" (2 Bde., Rotterd. 1697 u. ö.) in Frankreich; ferner in Italien Coronellis auf 45 Bände berechnete, aber unvollendet gebliebene "Biliotheca universale" (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Fergus Fallsbis Fergusson (James) |
Öffnen |
^tor^
ol civil 8oci6t^" (Edinb. 1767 u. ö.; deutsch von
Junger, Lpz. 1768), "H^toi^ ok tk6 ^rozr633 and
torininiition ot'tli6 Noman r6pud1ic" (3 Bde., Lond.
1783 u. ö.; deutsch von Bock, Lpz. 1784-86 u. ö.).
- Vgl. Small, N6inoir8 ok ^. ^. (1864
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
libéralisme et la guerre d’Orient» (1856), «La question de Neuchâtel» (1857), «Un grand peuple qui se relève» (1861 u. ö.), «L’Amérique devant l’Europe» (1862 u. ö.) , «La France, nos fautes, nos périls, notre avenir» (2 Bde., Par. 1872; neue Ausg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gautier de Costesbis Gavazzi |
Öffnen |
) treibt er seinen Kult der Kunstform aufs
äußerste und wird er das Haupt der Dichterschule der
Parnassiens. Als Novellist machte sich G. in "1^8
^6uii68-I>aiie6" (1832 u. ö.) über die Ausschreitun-
gen der Nomantiker lustig, es folgte "NaäsmoisLlIo
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hunter (William)bis Huntington (Collis Potter) |
Öffnen |
Palmer (4 Bde.,
Lond. 1838, mit Biographie von Drewry Otley).
Die bemerkenswertesten davon sind: "^lawrai
Ki8t0r7 0ltk6kiimall t66tw> (2 Bde., 1771 - 78
u. ö.), "Ou t1i6 V6Q6r6Hi äi863,86" (1786 u. ö.),
"^ ti-sati86 011 td6
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
hervorgethan.
Sein Erstlingswerk "Vier Bücher Indianischer
Neysen" (Magdeb. 1603 u. ö.) übersetzt allerlei an-
tike Reisemärchen, z. B. Lucians "Wahre Geschichte",
in gute Prosa. Seine neulat. Gedichte ("^nvLnilia",
1606, MucieuZ emdiOmatum" Zu
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stevenbis Steyr |
Öffnen |
Ereignisse. Die bekanntesten sind: «New Arabian nights» (1882; Neue Folge 1895), «Treasure island» (1883), «Suicide Club» (1885), «Kidnapped» (1886) und dessen Fortsetzung «Catriona» (1893), «Strange case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde» (1886 u. ö.). Mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Stielbaggerbis Stiergefechte |
Öffnen |
von Sammlungen erschienen sind (zum Teil illustriert von H. Engl und von H. Kaufmann), darunter: «Weil’s mi freut» (Stuttg. 1876 u. ö.), «Habt’s a Schneid!?» (ebd. 1877 u. ö.), «Um Sunnawend’» (ebd. 1878 u. ö.), «Hochlandlieder» (ebd. 1879 u. ö.) u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Walthersagebis Walze |
Öffnen |
Dichter» (Stuttg. 1822; neu gedruckt in Uhlands «Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage» und im 1. Bd. der Uhland-Ausgabe von Friedrich Brandes) und durch Lachmanns meisterhafte kritische Ausgabe (Berl. 1827 u. ö.). Denkmäler wurden ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Veteranenvereinebis Veurne |
Öffnen |
. war einer der Hauptvertreter der Infallibilität. Er starb 7. April 1883 zu Paris. Seine zahlreichen Schriften, zumeist erbauliche Romane und Heiligengeschichten, sind vielfach ins Deutsche übersetzt. Es seien genannt: «Pèlerinages de Suisse» (1838 u. ö.), «Pierre Saintive
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
und Staatsminister in Turin, wo er 26. Febr. 1821 starb. Als Schriftsteller trat M. zuerst mit den "Considérations sur la France" (Par. 1796 u. ö.) auf. Seine strenge Lehre vom theokratischen Despotismus entwickelte er in dem "Essai sur le principe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Triforiumbis Trigonometrie |
Öffnen |
, die Horizontalprojektion, dividiert durch den Endschenkel; es ist also
sin u = O D / O P, cos u = O C / O P.
Dabei wird der im Nenner stehende Radius O P stets positiv gerechnet, während den im Zähler stehen-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 1.]
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
, nemlich der Physiognomia, Chiromantia, Astrologia, Geomantia (mit vielen Kupfern, Frankf. 1717); Desbarolles, Les mystères de la main révélés (Par. 1859 u. ö.); Czýnski, Das Deuten aus den Linien der Hand (Dresd. 1893). - Verschieden von der C
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baumbänderbis Baumenten |
Öffnen |
nützlichen Entdeckungen bereichert. Das nach ihm benannte Aräometer ist noch gegenwärtig in Gebrauch. Seine Hauptwerke sind: «Manuel de chimie» (Par. 1763 u. ö.), die «Éléments de pharmacie» (ebd. 1762 u. ö.), die «Chimie expérimentale et raisonnée» (3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Bemabis Benares |
Öffnen |
am wichtigsten: «Historiae Venetae libri ⅩⅡ» (von 1487 bis 1513, ebd. 1551), die er selbst ins Italienische übersetzte (ebd. 1552; beste Ausgabe von Morelli, 2 Bde., ebd. 1790); ferner: «Prose» (ebd. 1525 u. ö.), Dialoge, die die Regeln der toscan. Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
Verlagswerke sind "Brehms Tierleben" (10 Bde., 3. Aufl., 1890-93) mit seiner Erweiterung zu einer "Allgemeinen Naturkunde" durch Ranke, "Der Mensch" (2 Bde., 1886-87 u. ö.), Ratzel, "Völkerkunde" (3 Bde., 1885-88 u. ö.), Kerner von Marilaun, "Pflanzenleben
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
Scandiano 1495) 16mal gedruckt, schon im 16. Jahrh. ins Französische (von Vincent, Lyon 1544, Par. 1549 u. ö.; de Rosset, ebd. 1619; frei von Lesage, 2 Bde., ebd. 1717 u. ö.; Tressan, ebd. 1780 und 1822), neuerdings fast in alle lebende Sprachen (deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Edinburgh, ward 1837 Geistlicher zu Kelso, 1866 zu Edinburgh und starb daselbst 31. Juli 1889. Seine Hymnen zeichnen sich durch eine der Empfindung angemessene Form aus; seine ersten Dichtungen dieser Art ("Night of weeping" 1846 u. ö.; "Morning of joy
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Brunibis Brunn |
Öffnen |
übrigen Schriften sind hervorzuheben: "De bello italico adversus Gothos" (Vened. 1471 u. ö.), "Commentarius rerum suo tempore gestarum" (ebd. 1476; italienisch 1475), "Libellus de temporibus suis" (ebd. 1485), eine Abhandlung in griech. Sprache über
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Castello-Branco (Camillo)bis Castelnuovo |
Öffnen |
er schildert, alles ist durch und durch portugiesisch, und das macht den Wert seiner Werke aus, die, vom künstlerischen Standpunkt aus betrachtet, oft viel zu wünschen übrig lassen. Die bedeutendsten seiner Romane sind: «Amor de perdição» (1862 u. ö.), «Amor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Combe (Andrew)bis Combourg |
Öffnen |
. Studien zu und gab die
c(^88N)'3 011 plu-miolo^" (Lond. 1819 u. ö.) heraus,
die dann vervollständigt als "8)'8t6m0kplii'6ii0lo^"
(1824; 5. Aufl., 2 Bde.', 1843; deutsch von Hirschfeld,
Braunschw. 1833) erschienen. Ferner schrieb er "On
populär
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Condé (Ludwig Anton Heinrich)bis Condillac |
Öffnen |
., Amsterd. 1746 - 54 u. ö.; deutsch von
Hißmann, Lpz. 1780) heraus, durch welchen er zur
Verbreitung der Ansichten Lockes in Frankreich und
zu deren weiterer Entwicklung wesentlich beitrug.
Zur Widerlegung der nicht von der Erfahrung aus-
gehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Cottbus-Großenhainer Eisenbahnbis Cottunni |
Öffnen |
ausgezeichneten Romane «Claire d’Albe» (erste Ausgabe anonym, 1799 u. ö.; deutsch von Meißner, Prag 1800), «Malvina» (erst anonym, 4 Bde., Par. 1801 u. ö.; deutsch, 3 Bde., Frankf. 1802), «Amélie Mansfield» (4 Bde., Par. 1803; deutsch, 2 Bde., Berl. 1803
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
Bde., Marb. 1806-7), eins der besten Werke
der Franzosen über die Geschichte der Philosophie,
"1^6 vi3it6iii- äu Mnvi-6" (Par. 1820 u. ö., deutsch
von Schelle, Quedlinb. 1831), das den Monthyon-
schen Preis erhielt, und "Ooui-8 nui-mai 668 iu8ti
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0083,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
Verschiedenheiten haben alle Bibelausgaben. Die wichtigsten sprachlichen Änderungen Luthers fallen in die J. 1522‒30. Es sei erwähnt, daß 1522 noch u und o für ü und ö gedruckt ist, 1526 nur ü und ö. Im ganzen war Luther konservativ. In manchen Punkten hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Dolcanbis Dôle |
Öffnen |
von Cerri, Wien 1871, in Quellenschriften für Kunstgeschichte", II), "Delle diverse-sorti di gemme" (Vened. 1565), "Della qualità, diversità e proprietà dei colori" (ebd. 1565), "Tragedie" (ebd. 1560, 1566 u. ö.), "Commedie" (ebd. 1560 u. ö.), "L'Achille et
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fieldscher Kesselbis Fiesco |
Öffnen |
781
Fieldscher Kessel - Fiesco
erschienen in London 1762 (4 Bde.), 1784 (10 Bde.),
1808 (14 Bde.), 1851 (2 Bde.); in der Edinburgher
"KovoliLt'g I.iw'Hi')'" (1821 u. o.) mit biogr.-lri-
tischer Einleitung von V. l^cott, von Th. Noscoe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Flourens (Marie Jean Pierre)bis Flüchtiges Salz |
Öffnen |
philos. Inhalts ver-
öffentlicht. Dahin gehören: "^uai^e 1-3.130111166
663 tra.v3.ux äe (^6orA6 Ouvier" (Par. 1841 u. ö.),
"Lusson, iii8t0il6 ä6 868 travaiix 6t ä6 863 iä668"
(ebd. 1844 u. ö.), "D6 1'iii8tiiiet 6t äe 1'iiit6i1iZ6iic6
663
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
" (12 Bde., Par. 1704-8 u. ö.; nicht vollständige Ausg. von Abbé Pinard besorgt, 5 Bde., ebd. 1844). Außerdem sind zu erwähnen seine "Paroles remarquables, bons mots et maximes des Orienteux" (ebd. 1694 u. ö.) und "Les contes et fables indennes de
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Giovinazzobis Gips |
Öffnen |
ging er nach Rom, gab aber
seinen Beruf auf, um der Geschichtschreiber seiner Zeit zu werden. Seine unter dem Namen Paulus Jovius herausgegebenen
«Historiarum sui temporis libri XLV» (2 Bde., Flor. 1550–52, auch Bas. 1560 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Giraffe (Klavierinstrument)bis Girard (Jean Baptiste) |
Öffnen |
hecatommiti» ,
2 Bde., Monteregale 1565; Vened. 1566 u. ö.; neue Ausg., 3 Bde., Tur. 1853; französisch von G. Chapuis, Par. 1584; deutsch in Auswahl, Frankf. a. M. 1614) von Dramatikern, z. B.
Shakespeare benutzt. Außerdem schrieb er Trauerspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Gravosabis Gray (Thomas) |
Öffnen |
-
öffentlichungen sind: "NiLin6iit3 ot'down>'" (Neu-
rork 1836), die später als "'Iiw dotcmical text-
iioolc sto." in mebrern Auflagen erfckienen; ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0459,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
Historical Society (seit 1836) und der Camden Society (seit 1838).
Allgemeine Darstellungen. Eine kurze und übersichtliche Gesamtdarstellung bietet Green, Short history of the English People (Lond. 1874 u. ö.; deutsch, 2 Bde., Berl. 1889; erweitert
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
«Il Pastor fido» (Vened. 1590 u. ö.; neue Ausg. von Casella, Flor. 1866), ein Schäferdrama, das Tassos
«Aminta» den Rang streitig machte. Die ersten beglaubigten Aufführungen fanden, nach dem Drucke des Stücks, 1596
in Crema und Ronciglione
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Hazarabis h. e. |
Öffnen |
-
gegebenen "Rounä tlldik" (2 Bde., 1817). Ferner
veröffentlichte er "Ci^ractei-Z ot' Niake^oai-e'ä
1)1^8" (Lond. 1817 u. o.), "^ vio^v ol tlie Lritigli
8taZ6" (ebd. 1818 u. ö.), "I^ctnr^ on NnFlisli
poetle" (ebd. 1818), "'1^1ii6 W1K" (ebd. 1821 u
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Heine (Wilhelm)bis Heinicke |
Öffnen |
Ansehen. Her-
vorzuheben sind: "I^ieiueiiti^ui'i" civi1i8 86cuuäum
oräwkin Ingtitutiouum" (Amsterd. 1725 u. ö.),
"^ntiHuitHtum I^0M9.Q9,rum Hui'i^i'udontillin iiiu-
"N-antium 8Mt9^ina" (Halle 1719 u. ö.), "Nl6in6iit3.
Mri3 civiliä 86^inäuiu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Holtenaubis Holtz |
Öffnen |
durch ihre
kulturhistor. Elemente sehr schätzbaren Romane,
von denen namentlich "Die Vagabunden" (4 Bde.,
Berl. 1852 u. ö.) schon durch H.s genaue Kennt-
nis dieser Lebenskreise noch heute Interesse er-
regen. Aber auch "Christian Lammfell" (5 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Kornealherpesbis Körner |
Öffnen |
von Frau von Wolzogen hat K. wesentlichen
Anteil; auch besorgte er 1812-15 die Herausgabe
von dessen Werken und gab den "Poet. Nachlaß"
Theodor K.s heraus (mit dessen Biographie, 2 Bde.,
Lpz. 1815 u. ö.). Seine ästhetischen Aufsätze ver-
öffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mignetbis Migrationstheorie |
Öffnen |
zu Paris. Von seinen Werken ist vor allem seine "Historie de la révolution française" (2 Bde., Par. 1824 u. ö.; deutsch von Burckhardt, Lpz. 1842, und von Köhler, ebd. 1895) zu nennen. Die Gedächtnisreden, die M. als Sekretär der Akademie zu halten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
:
«Our village» (5 Bde., 1824–32 u. ö.), «Belford Regis» (3 Bde., 1835 u.
ö.), «Country stories» (1837), ferner «Stories of American life» (3 Bde.,
1832), und endlich: «Recollections of a literary life» (1852 u. ö.). M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Müller (von Steinla)bis Müllheim |
Öffnen |
" in Wien. Den größten
Erfolg hatte M. mit den Streitschriften "Wien war
eine Theatcrstadt" (Wien 1884 u. ö.), "Die Lektüre
des Volks" (ebd. 1880 u. ö.) und "Das Wiener
Theaterleben" (Lpz. 1890 u. ö.). Als Dramatiker
erregte er zuerst Aufsehen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
mit ihren flachen, langwierigen Erzeugnissen einen
großen Leserkreis. Den Anfang machte ein Cyklus
von Romanen aus der Zeit Friedrichs d. Gr.:
"Friedrich d. Gr. und sein Hof" (3 Bde., Verl. 1853
u. ö.), "Berlin und Sanssouci oder Friedrich d. Gr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Napoleon II.bis Napoleon III. |
Öffnen |
und anderer Personen aus dessen Umgebung. Von den sehr vielen biogr. Darstellungen sind hervorzuheben die von Stendhal (Par. 1843; Fragment), Norvins (4 Bde., ebd. 1827 u. ö.), Walter Scott (9 Bde., Edinb. 1827 u. ö.), Jomini (4 Bde., Par. 1827 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Rei vindicatiobis Rekapitulation |
Öffnen |
das
biblische Iosephdrama (Krak. 1545), "^Vixeruiik
ntH8ii7" (ebd. 1558 u. ö.; Neudruck, Warsch. 1881
-88; in 12000 Langversen Morallchrcn, die Philo-
sophen und Gottheiten in den Mund gelegt werden),
"Z>vi<3r2vnioc" ("Tiergarten", Krak. 1562; Verse
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
l6ljFi6u86" (gesammelte Aufsätze, ebd.
1857 u. ö.), "1)6 I'oi-i^we äu lan^a^o" (ebd. 1858
u. ö.), "1^33^18 äo inorals 6t äs ci-iti^is" (ebd.
1859 u. ö.), "Xouv6li68 0d86i-vati0N8 ä'6piFi-ai)ki"
d6di-Hihii6" (ebd. 1867), "Hu68ti0N8 contsinpo
rain63" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
schrieb er eine "Introäuction to tks Xs^v
'iLLtHMLilt" (7. Aufl. 1891) und "1K6 iiMiiidility
of t1i6 Nnii-cii" (2. Aufl. 1890). Von mathem.
Schriften verfaßte er: "Oonic 86ction8" (Dubl. 1848
u. ö.), "liniier M116 curveä" (1852 u. ö.), "1k6
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Stoltzebis Stolzenfels |
Öffnen |
in Frankfurter Mundart" (Bd. 1, ebd. 1865; 14. Aufl. 1892; Bd. 2, 1881; 10. Aufl. 1896), "Am Sueskanal" (ebd. 1870 u. ö.), "Gedichte in Frankfurter und hochdeutscher Mundart" (ebd. 1871 u. ö.), "Novellen und Erzählungen in Frankfurter Mundart" (2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Süddeutsche Bodenkreditbankbis Suderode |
Öffnen |
. ö.), "Frau Sorge" (ebd. 1886 u. ö.), "Der Katzensteg" (ebd. 1889; 21. Aufl., Stuttg. 1894) und "Es war" (Berl. 1894 u. ö.). - Vgl. Kawerau, Hermann S. (Magdeb. 1897).
Südermeldorf-Geest, preuß. Kirchspiel, s. Bd. 17.
Suderode, Bad S., Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Sutsosbis Suwalki |
Öffnen |
genannt: «Inventarium einer Seele» (Lpz. 1883), «High-life» (Münch. 1884; 2. Aufl., Dresd. 1896), «Ein Manuskript» (Lpz. 1885 u. ö.), «Erzählte Lustspiele» (Dresd. 1889 u. ö.), «Die Waffen nieder» (2 Bde., ebd. 1889 u. ö.; in fast sämtliche europ
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Teglattphalasarbis Teherân |
Öffnen |
seinen Ruf als Redner, den er schon zu Lund begründet hatte, wie seine "Reden" (deutsch von Mohnike, Strals. und Lpz. 1829) bewiesen. Die Idylle "Die Nachtmahlskinder" (1820; deutsch von Mohnike, Lpz. 1840 u. ö., und von E. Zoller, ebd. 1881; 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
als Kanzelredner war er sehr berühmt. Die von ihm herausgegebenen «Religionstal vid åtskilliga Tillfällen» (3 Bde., Stockh. 1825‒31 u. ö.; deutsch von Rohtlieb, Berl. 1835), denen nach seinem Tode «Predikningar» (3 Bde., Stockh. 1840‒41 u. ö.) und «Predikningar
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Marmorbis Marmorchronik |
Öffnen |
" (2 Bde., Par. 1761 u. ö.), anspruchslose, bisweilen etwas eintönige, nicht immer "moralische" Erzählungen, "Bélisaire" (1766), eine nüchterne Nachahmung von Fenelons "Télémarque", und der langweilige poet. Roman "Les Incas ou la destruction de
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
zugleich dio russ. Sprache crlcrnte und
sich mit der russ. Geschichte und Litteratur bekannt
machte. Die Resultate dieser Studien legte er nieder
in "Ku33ill" (2 Bde., Lond. 1877 u. ö.), das in die
meisten europ. Sprachen (deutsch von Ernst Röttger,
3
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0483,
Mahlmaschinen |
Öffnen |
sind, kommt eine sanfte Wehmut zum Ausdruck, während sein anonym herausgegebenes "Marionettentheater" (Lpz. 1806) und sein "Herodes vor Bethlehem" (ebd. 1803 u. ö.; neue Ausg. in Reclams "Universalbibliotkek"), eine Parodie von Kotzebues "Hussiten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Umlauf am Fingerbis Umtrieb |
Öffnen |
wird. Im Mittelhochdeutschen dagegen beeinflußt ein folgendes i alle Vokale der vorausgehenden Silbe, die nicht i-ähnlich sind. So werden die kurzen Vokale a, u, o zu e, ü, ö, die langen â, ô, û zu ae, oe, iu, die Diphthonge uo, ou zu üe, öu. Der U. bleibt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
verhindert daher zweckmäßig durch! besondere Apparate (W. u. Ö.) den Austritt dieses ^ Gemisches ins Freie und läßt es in einen Sammet- ! räum laufen, wo sich das ^l^l vom Wasser vermöge des Unterschiedes des spezifischen Gewichts abscheiden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Abrahamitenbis Abraumsalze |
Öffnen |
Gack a Ga» einer wunderseltzamen Hennen in dem Herzogthum Bayrn, das ist eine ausführliche und umständige Beschreibung der berühmten Wallfahrt Maria Stern in Tara» (Münch. 1685 u. ö.), «Sterben und Erben», «Etwas für Alle», «Heilsames Gemisch-Gemasch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
abgefaßtes Buch "The complete angler" (1653 u. ö.), das später von anderer Hand fortgesetzt wurde und nach dessen Muster das geistvolle, anonym erschienene Buch des berühmten Chemikers Humphry Davy verfaßt ist: "Salmonia or days of fly fishing" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0794,
Arabische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Augenkrankheiten arabisch und lateinisch von Hille (Dresd. 1845) herausgegeben wurde; von Mesua (richtiger Ibn Mâsaweihi, gest. 1015; "Mesue opera", Vened. 1471 u. ö.); von Ibn Botlân (gest. 1052), dessen Werk "Takwim alsihha" u. d. T. "Tacuini
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Argensolabis Argenson |
Öffnen |
vor 1740 in Umlauf, aber erst (Amsterdam) 1764 (Par. 1784 u. ö.) als "Considérations sur le gouvernement ancien et présent de la France" gedruckt. Nach dem Muster der niederländ. Generalstaaten malte er sich hier das franz. Staatswesen als einen Bund
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
Politik in den anonymen, durch Freisinn, Humor und Formvollendung ausgezeichneten «Spaziergängen eines Wiener Poeten» (Hamb. 1831 u. ö.; neue Ausg., Prag 1885), die großes Aufsehen erregten. Es folgten «Schutt» (Lpz. 1835 u. ö.; neue Ausg., Prag 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Balvebis Balzac |
Öffnen |
gleichzeitig veröffentlichte er die Erzählungen «Scènes de la vie privée» (1829-30,1832 u. ö.) und die Aufsehen erregende «Physiologie du marigae» (2 Bde., 1830 u. ö., 2. Serie 1853; deutsch u. d. T. «Die Physiologie der Ehe» von Heichen, Berl. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Barferuschbis Bargasch |
Öffnen |
411
Barferusch - Bargasch
ringe Kenntnisse und war als Kritiker heftig und launenhaft; sein Hauptverdienst ist die Bekämpfung der «Arkadier» (s. d.). Sein «Dictionary of the English and Italian languages (2 Bde., Lond. 1760 u. ö.; zuletzt ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Barthélemy (Jean Jacques)bis Barthold |
Öffnen |
, seit 1789 Mitglied der Akademie, 30. April 1795. Er hatte als Antiquar, besonders in der Numismatik, einen ausgezeichneten Namen erworben, als er, nach 30jähriger rastloser Vorbereitung, die «Voyage du jeune Anacharsis en Grèce» (4 Bde., 1788 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Bebel (Heinr.)bis Beccaria (Cesare Bonesano de) |
Öffnen |
vielgelesene «Facetiae» (1508 u. ö.), eine Sammlung von meist derben Schwänken, Anekdoten und Scherzen, die ihre Spitze gern gegen die Geistlichkeit richten. Sein «Triumphus Veneris» (6 Bücher in Hexametern, 1509) führt alle Stände von Papst bis
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
. 1662; Amsterd. 1665 u. ö.) u. a. Seine "Opera onmia" erschienen Venedig 1708 (2 Bde.) u. ö.
Bellini, Vincenzo, ital. Opernkomponist, geb. 3. Nov. 1802 zu Catania in Sicilien, erhielt seine musikalische Bildung im Konservatorium zu Neapel. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Bergslienbis Bergstürze |
Öffnen |
"Fra Piazza del Popolo" (Kopenh. 1866 u. ö.; deutsch von Strodtmann, Berl. 1870, und von Busch, Brem. 1871), dem die Gedichte "I Ry og Nœ" (Kopenh. 1867 u. ö.) folgten. Bei einem zweiten Aufenthalt in Rom (1868), wo sein Augenleiden teilweise
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Bicêtrebis Bicornis |
Öffnen |
, und ist somit als der eigentliche Begründer der physiol. Medizin zu betrachten. Seine Hauptwerke sind: "Traité des membranes" (Par. 1800 u. ö.), der in fast alle europ. Sprachen übersetzt wurde (deutsch von Dörner, Tüb. 1802), "Recherches
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Black letterbis Blackwater |
Öffnen |
. 1765‒68 u. ö.; am besten bearbeitet von Stephen, Lond. 1886), die noch jetzt als Autorität in allen konstitutionellen Fragen gelten und in zahlreichen Ausgaben verbreitet sind. Außerdem verfaßte er «Tracts, chiefly relating to the antiquities and laws
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
der «Histoire des peintres de toutes les écoles» (14 Bde., 1849‒75), einem mehr durch geistvolle Darstellung als durch Gründlichkeit ausgezeichneten Prachtwerk. Ferner schrieb er: «De Paris à Venise» (1858), «L’œuvre de Rembrandt» (2 Bde., 1873 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Bocksbeutel (Glasflasche)bis Bocskay |
Öffnen |
Sammlung von a-capella-Gesängen, «Orphéon» (5 Bde., 1837–40 u. ö.; zuletzt 1847, 10 Bde.) heraus. Von seinen pädagogischen Schriften sind «Guide de la méthode élémentaire et analytique de musique et de chant» (1821–24) und «Manuel musical à l'usage
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bodrizenbis Boerhaave |
Öffnen |
vorzugsweise auf die "Institutiones medicae in usus annuae exercitationis" (Leid. 1708 u. ö.) und die "Aphorismi de cognoscendis et curandis morbis in usum doctrinae medicae" (ebd. 1709 u. ö.), die an van Swieten einen ausgezeichneten Erklärer fanden. In dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
opérations de l'âme" (Lond. 1755) erschien deutsch mit Anmerkungen von Dohm (Lemgo 1773), der "Essai analytique sur les facultés de l'âme" (Kopenh. 1760 u. ö.; deutsch von Schütz, 2 Bde., Brem. 1770-71). In den "Considérations sur les corps organisés" (2
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Boställenbis Bostockscher Katarrh |
Öffnen |
Materialien des Nachlasses. Außerdem schrieb er «Politique tirée des propres paroles de l'Écriture-Sainte» (Par. 1709 u. ö.), «Introduction à la philosophie, ou traité de la connaissance de Dieu et de soi-même» (ebd. 1722 u. ö.) u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Bredahuhnbis Bredow |
Öffnen |
. Er starb 16. Aug. 1618 zu Amsterdam. B. gehört zu den ersten niederländ. Lustspieldichtern. Seine bekanntesten Komödien (Gesamtdruck Amsterd. 1622 u. ö.) sind: "Ilet Moortje" (1615), "De Spaansche Brabanter" (1618) und "De Stomme Ridder" (1618
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Buckinghamshirebis Bückling |
Öffnen |
" gilt noch jetzt als Autorität.
Der älteste Sohn B.s, Francis B., Regimentsarzt bei der engl. Garde, geb. 17. Dez. 1826, ist Verfasser der "Curiosities of natural history" (Lond. 1858 u. ö.), der "Familiar history of British fishes" (1873
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Cambusebis Camenz |
Öffnen |
intima antiquitate chorographica descriptio" (Lond. 1586 u. ö.). Außerdem schrieb er: "Remains of a greater work concerning Britain" (ebd. 1605 u. ö.), eine Sammlung von Skizzen über die Lebensart der alten Briten, die "Annales rerum Anglicarum et
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Campan (Jeanne Louise Henriette)bis Campanien |
Öffnen |
Vorsteherin der von ihm gegründeten Erziehungsanstalt für Töchter der Offiziere der Ehrenlegion zu Ecouen. Sie starb 10. März 1822 zu Mantes. Von ihr erschienen interessante "Mémoirs sur la vie privée de la reine Marie Antoinette" (Par. 1823 u. ö
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Canton (Ortsname)bis Cantus firmus |
Öffnen |
in Sondrio, 1827 in Como und 1832 in Mailand. Durch ein Gedicht "Algiso e la lega lombarda" (1828) und die "Storia della città e della diocesi di Como" (2 Bde., Como 1829 u. ö.) bekannt geworden, schrieb er "La Lombardia nel secolo XVII, commento
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0947,
Carmagnola (Stadt) |
Öffnen |
.
Von Originalarbeiten begründete seinen Ruf «The French Revolution» (3 Bde., Lond. 1837 u. ö.; deutsch von Feddersen, 3 Bde., Lpz. 1844; 2. umgearbeitete Aufl. von Erman, ebd. 1889), ein durch Großartigkeit der Behandlung und poet. Schwung der Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Carobis Carolath-Beuthen |
Öffnen |
bis an seinen Tod, der zu Rom 21. Nov. 1566 erfolgte. C.s Schriften wurden meist erst nach seinem Tode gedruckt: so die berühmte Übersetzung der Äneide in versi sciolti (Vened. 1851 u. ö.; neue Ausg. von Mestica, Flor. 1890), "Rime" (Vened. 1569 u. ö
|