Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach un.
hat nach 0 Millisekunden 1594 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Vingt-et-unbis Viola (Pflanzengattung) |
Öffnen |
348
Vingt-et-un - Viola (Pflanzengattung)
Sagenstoff behandelt von H. Frankenberger ("Eine Nacht auf dem Meere", 1851), R. Wüerst (1862), J. N. Skraup (1870), A. Könnemann ("Die versunkene Stadt", 1895), O. Wermann (1896).
Vingt-et-un (frz
|
||
57% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
819
Trente-un - Tréport, Le.
"dreißig und vierzig"), das um zwei Einsatzfelder vermehrte Rouge et noir (s. d.), welches seiner Zeit neben dem Roulette das Hauptlockmittel in den deutschen Spielbädern bildete. Zu den Feldern für Rot und Schwarz
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Trennungsgrabenbis Trentschin |
Öffnen |
), Hasardspiel, s. Rouge et noir.
Trente-et-un (frz., spr. trangt e ōng) oder Dreisatz, ein dem Macao (s. d.) und dem Onze et demi (s. d.) ähnliches Hasardspiel mit der Whistkarte, wobei die Spieler versuchen müssen, in ihren Karten 31 Points zu erhalten
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Unmündigkeitbis Unruhe |
Öffnen |
. Huftiere und Dickhäuter.
Unparlamentarisch, s. Parlamentarisch.
Unparteiischer, s. Zweikampf.
Un poco (ital.), ein wenig.
Unrecht-Traisen, Fluß, s. Traisen.
Unrein. Wie viele heidn. Völker und die Mohammedaner, so unterscheidet auch das israel
|
||
43% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Giustinabis Gjellerup |
Öffnen |
verherrlichte. Dies geschah auch in «Incoronacione» (1839),
während «Vestizione d’un cavaliere» (1839) eine bittere Satire auf die Ordens- und Titelsucht ist.
Aufsehen machte besonders «Girella» (1840), worin er die polit. Abtrünnigen
|
||
43% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Steuerobjekts (Einkommens, ursprünglich vom Grundbesitz, später auch vom beweglichen Besitz) betrug.
Vingt-un (franz., spr. wängt-öng, »einundzwanzig«), ein Glücksspiel wie Onze et demi und Trente-un. As und Bild sind »gebornes« V., über 21 Augen
|
||
42% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0370,
Nikephoros (byzant. Kaiser) |
Öffnen |
werben. Seinen Gesandtschaftsbericht
«Legatio» gab Pertz in den «Monumenta Germaniae historica», Scriptores , Bd. 3 (Hannov.
1839), heraus. – Vgl. Marrast, Esquisses byzantines (Par. 1874); Schlumberger,
Un empereur byzantin au dixième
|
||
37% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Gildemeister (Otto)bis Giles |
Öffnen |
von 1823 wieder verlor. Not und Neigung führten
ihn zur Bühnenschriftstellerei zurück; die Komödien «El entremetido» ,
«Cuidado con las novias» und «Un aňo despues de la boda» machten ihn
bekannt. Der Druck der Censur ließ ihn 1828 wieder
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Calebassebis Calendae |
Öffnen |
un nez rond [un Néron ] » , über Napoleon III.:
«Il a perdu Sedan [ses dents ] » (1870); la lettre «i» [la laiterie ] . Großen Ruf als
«calembourdier» hatte der Marquis de Bièvre (s. d.). Das deutsche
« Kalauer » (s. d.) steht dem C
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Gallengriesbis Gallensteine |
Öffnen |
. Später lebte er in
Llandogo in Wales. Teilweise unter dem Pseudonym L. Mariotti erschienen u. a.:
«Oltremonte ed oltremare. Canti di un pellegrino» (Lond. 1844),
«The Blackgown’s papers» (2 Bde., ebd. 1846),
«Italy past and
|
||
30% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Gladstonianerbis Glais-Bizoin |
Öffnen |
. versucht; man hat von ihm zwei Lustspiele:
«Une vraie Bretonne ou un cas pendable» (1864) sowie
«Le vrai courage ou un duel en trois parties» (1862), die nicht ganz ohne dichterischen Wert
sind. Im Juni 1868 rief G. im Verein mit Hérold
|
||
30% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Coster (Samuel)bis Côte-d'Or |
Öffnen |
Geschichte» im Burgtheater zu Wien gespielt) u.
a., außerdem «Confessioni di un autore drammatico» (Rom 1873) und
«Figurine della scena» (Bologna 1879), geistvolle Aufsätze.
Costĭe , Abkömmling einer Fustie (s. d.) und eines Weißen
|
||
28% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
«Teatro esp añol» nach Madrid und errang 1851 mit dem
Schauspiel «Un hombre de estado» einen großen Erfolg, mehr durch die schönen Verse und Adel der Sprache, als durch
seine Verwicklung und Charakteristik. Im selben Jahr folgten «Los dos
|
||
28% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
Bellevue bei Belfort wurde 15. Mai 1878 sein Name beigelegt; in Montbéliard ward ihm 21. Sept.
1879, in St. Maixent 16. Mai 1880 ein Standbild errichtet. – Vgl. Marais,
Un Français: Le colonel D. (Par. 1885
|
||
28% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Dorididaebis Dorier |
Öffnen |
. ö.);
Petit, André D., un amiral condottière au XVIe siècle (Par. 1887).
Giovanni Andrea D., Sohn Gianettinos, erlangte schon als Jüngling in Land- und Seeschlachten Ruhm. 1556 übernahm er den Oberbefehl
über die im Dienste Philipps
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Lutherbuchebis Luttenberg |
Öffnen |
. 1835–36; französisch, 3 Bde., Par. 1835–36),
«Observations du pendule invariable exécutées dans un voyage 1826–29» (in den (Memoiren der Petersburger Akademie
der Wissenschaften, 1836).
Luton (spr. ljuht'n) , Municipalborough
|
||
28% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
ist die
von Jacobs und Lindau (10 Bdchn., Stuttg. 1828–39); eine franz. Übersetzung gab 1881 A. Bougot heraus. – Vgl. Friederichs,
Die Philostratischen Bilder (Erlangen 1860); Brunn, Die Philostratischen Gemälde (Lpz. 1861); Bertrand,
Un critique d’art dans
|
||
28% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Somaskerbis Somerset |
Öffnen |
);
Haggenmacher, Reise in S. (in «Petermanns Mitteilungen», 1884–85); James, The unknown Horn of Africa (Lond. 1888);
Baudi di Vesme und Candeo, Un' escursione nel paradiso dei Somali (Rom 1893); Graf
|
||
25% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
). Später veröffentlichte sie verschiedene
Theaterstücke, die nicht ohne Erfolg aufgeführt wurden (wie z. B. «Le marquis de Pomenars» , 1820), eine lange Reihe von Romanen,
wie «Le malheurs d’un amant heureux» (3 Bde., 1818–23), worin
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mussomelibis Mustapha |
Öffnen |
und wird seit 1835 immer mehr in seinen Werken zur
Darstellung geistiger Schöne und sittlicher Reinheit hingezogen, besonders seitdem er in dem Roman
«La confession d’un enfant du siècle» (2 Bde., 1836) mit seinen Jugendverirrungen gleichsam
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Bourréebis Boussingault |
Öffnen |
par un homme qui ne l’a pas quitté depuis 15 ans»
zugeschrieben.
Boursault
(spr. burßoh) , Edme, franz. Schriftsteller, geb. im Okt. 1638 zu Mussy
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Anholt (Stadt)bis Anicet Bourgeois |
Öffnen |
bildeten. – Vgl. Brosset,
Rapport sur un voyage archéologique dans la Géorgie et l'Arménie (3 Bde., Petersb. 1849–51,
mit Atlas); ders., Les ruines d'A. (ebd. 1860–61); Ussher,
Journey from London to Persepolis (1865).
Anicet
|
||
25% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Boleslaw (Herzöge von Pommern)bis Bolgrad |
Öffnen |
England , Bd. 1 (neue Ausg.,
ebd. 1881); Friedmann, Anne Boleyn (2 Bde., ebd. 1884); Mademoiselle Blaze de Bury,
Un divorce royal. Anne B. (Par. 1890); unbrauchbar ist Hepworth Dixon, History of two Queens
|
||
25% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
«Camille» (1890) u. a. m. Die «Mémoires d’un journaliste» von H. de
Villemessant (6 Bde., Par. 1869–78) werden ihm teilweise zugeschrieben. Außerdem veröffentlichte G. einen Band Gedichte:
«L’herbier» (1887; 2. Aufl. 1890) und «La bataille
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Liberaliabis Liberia |
Öffnen |
); Valdez,
Six years of a traveller’s life in Western Africa (ebd. 1861); Oberländer, Westafrika (3. Aufl., Lpz. 1878); Wouvermans,
L. Histoire de la fondation d’un état nègre libre (Brüss. 1885); Dutry,
L., son histoire, sa constitution et
|
||
25% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
Fragen zugewendet, die
«Ultima lamentacion de Lord Byron» (1879) und besonders «El vertigo» (1879)
dem Romanticismus; seiner letzten Zeit gehören die Idyllen «La pesca» ,
«Un idilio y una elegia» , «Maruja» an. Unter den Schauspielen
|
||
25% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
Klöstern. – Vgl. Soulier, Vie de Bénizi, propagateur de l'ordre des Servites de Marie (Par. 1885);
Histoire de l'Ordre des Servites (1233–1310), par un ami des Servites (2 Bde., ebd. 1890).
Serviteur (frz., spr. -töhr ), Diener
|
||
25% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
er
«Relation d’un voyage dans la mer du nord»
(Par. 1771; deutsch Lpz. 1772),
«Relation de deux voyages dans le mers australes et les Indes»
(ebd. 1782
|
||
21% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
1882).
Sein Bruder Luiz F. y Orbe , geb. 11. April 1818 zu Granada, verfaßte die Dramen
«Un juramento» , «Merecer para alcanzar» ,
«El peluquero de su alteza» , «La novia de encargo» , ein Werk über
«J. Ruiz de Alarcon y Mendoza
|
||
21% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Amarellenbis Amaryllis |
Öffnen |
der Geschichte Siciliens, als dessen Frucht 1834 «Fondazione della Monarchia dei Normanni in Sicilia» erschien. Bald
darauf siedelte A. als Justizbeamter nach Neapel über. Sein Hauptwerk «Un periodo delle istorie siciliane nel secolo XIII» (Palermo
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Balluhissarbis Balneographie |
Öffnen |
mit
«El Criterio» (Madr. 1845; deutsch von Nissl, Regensb. 1852; französisch als
«L'art d'arriver au vrai» , Par. 1850; 5. Aufl. 1860), den mit großer Beredsamkeit geschriebenen
«Cartas á un escéptico en
|
||
21% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
(Museum in Leipzig). B. starb im Juni
1882 in Les Plàtreries bei Fontainebleau. – Seine seit 1845 von ihm geschiedene Gattin (gest. 21. März
1879 in Paris) veröffentlichte unter ihrem Familiennamen Léonie d'Aunet die Romane
«Un mariage en
|
||
21% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
VII. zugeschrieben. Bis ins 16. Jahrh. galt C. als klassischer Dichter und als Begründer der franz. Beredsamkeit. Seine Werke
wurden von Duchesne herausgegeben (Par. 1617). – Vgl. Delaunay, Étude sur C.
(Par. 1876); Joret-Desclosières, Un
|
||
21% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
de traverse» (2 Bde., 1836),
«La religieuse de Toulouse» (2 Bde., 1850),
«La fin d'un monde et un neveu de Rameau» (1861): ferner Reisebilder und Länderbeschreibungen:
«Voyage en Italie» (1839),
«La Normandie historique
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Legrand du Saullebis Leguminosen |
Öffnen |
28
Legrand du Saulle – Leguminosen
maison» " (1890), «Un élève de seize ans» (1890),
«Épis et bleuets» " (1893).
Legrand du Saulle (spr. -grang dü ßoll) , Henri, Irrenarzt
|
||
21% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Lhotabis Libanon |
Öffnen |
,
Un apôtre de la tolérance au XVIᵉ siècle (Montauban 1891).
Lhôtâ , Volksstamm, s. Naga .
L. H. T. , in England Abkürzung für Lord High Treasurer , d.h.
|
||
21% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Uj-Gradiskabis Ukermark |
Öffnen |
die Erzählungen
«Un royal aventurier dans l'Asie centrale» (Par. 1886), «Parsis et Brahmine» (1887)
und «Une idylle au Cachemire» (1888). Seit 1884 von einer unheilbaren Angenkrankheit befallen, hat U. seine
wissenschaftlichen Forschungen
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Alarconbis Alarich I. |
Öffnen |
» (1883). 1859 machte A. den
marrokk. Feldzug mit, aus dem das anschauliche «Diario de un testigo de la guerra de Africa» erwuchs (1860, 1880). Weniger bedeutend sind
die Reisebeschreibungen «De Madrid á Nápoles» (1861, 1878), «La Alpujarra
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, aus
Griechenland von Reinhold, aus Italien von de Rada ( Rapsodie di un poema albanese ,
Flor. 1866) und Vigo ( Canti popolari siciliani , Catania 1870–74) gesammelt. Anfänge einer
eigentlichen Litteratur giebt es nur in Italien. Sehr thätig
|
||
18% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
teoria dell‘ entofiteusi» (Padua
1847), «Il dinamismo della vegetazione: saggio di filosofia botanico-agraria» (Verona 1853),
«Paradossi forestali esaminati e discussi da un’ ispettore generale dei boschi» (Prato 1869),
«Nuovo metodo
|
||
18% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Clorindebis Clough |
Öffnen |
, du trichiasis, de l’entropion et de la cataracte observés en Égypte» (Par. 1864),
«Un dernier mot sur la non-coutagion de la peste» (Mars. 1866).
Clotho ( Klotho ) in der griech. Mythologie, s. Parzen . – C. ist auch der Name des 97
|
||
18% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Gamalabis Gambe |
Öffnen |
., Vened. 1839). Daran reihen sich «Serie degli scritti impressi nel dialetto veneziano» (Vened. 1832),
«Bibliografia delle novelle italiane in prosa» (ebd. 1833). Außer diesen bibliogr. Arbeiten schrieb er:
«De' Bassanesi illustri. Con un
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
l’éloquence de Lysias» (1854),
«Essai sur Thucydide» (1860; 2. Aufl. 1884), eine mit dem Gobertschen Preis ausgezeichnete Schrift;
«Hypéride, sa vie et son éloquence» (1861),
«Un procès de corruption chez les Athéniens» (1862
|
||
18% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Graciasbis Grad |
Öffnen |
-Lorraine sous le régime allemand» (Mülhausen 1877),
«Heimatskunde. Schilderungen aus Elsaß über Land und Leute» (Colmar 1878 u. 1890),
«Lettres d’un simple bourgeois sur la politique en Alsace-Lorraine» (Mülhausen 1882),
«Les assurances
|
||
18% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Marcosbis Marderbär |
Öffnen |
). Die
wichtigste, durch ihre Kommentare besonders wertvolle Ausgabe besorgte Henry Yule:
«The book of Ser M. P.» (Lond. 1871; 2. Aufl., 2 Bde., 1875). Noch später erschi en
«Le livre de M. P. Facsimile d’un manuscrit du 14e siècle
|
||
18% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
1854. Wert für die Geschichte haben seine
«Mémoires sur la Convention et le Directoire» (2 Bde., Par. 1824), seine
«Mémoires sur le Consulat, par un ancien Conseiller d'État, 1799–1804» (ebd. 1827
|
||
18% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Vernebis Vernet |
Öffnen |
chancellor» (1875), «Michel Strogoff» (1876),
«Un capitaine de 15 ans» (1878), «Les Indes-noire» (1877),
«Les cinq cents millions de la Bégum» (1879),
«Les tribulations d'un Chinois en Chine» (1879),
«Aventures de trois Russes et
|
||
14% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
, geb. 24. April 1810
in Verona, studierte in Rom Theologie, ist seit 1856 Domherr und Bibliothekar der Biblioteca Capitolare
zu Verona. Er veröffentlichte: «Memoria bibliografica Dantesca» (Verona 1865),
«Sopra un codice di rime stimate
|
||
14% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Italienerbis Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
); ferner die Schriften von Bazancourt (2 Bde., Par. 1859–60), Lecomte (ebd. 1860),
Rüstow und Boggio (Tur. 1864). Zur Geschichte des J. 1866 vgl. A. La Marmora. Un po' più di luce (Flor.
1873; deutsch Mainz 1873; 2. Aufl. 1874
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0165b,
Ausstellungsgebäude. II. |
Öffnen |
. Weltausstellung in Paris 1878. (Ehrenthor.)
4. Weltausstellung in Paris 1889. (Mittelbau am Hauptgebäude.)
5. Bayr. Ausstellung un Nürnberg 1882. (Mittelbau.)
6. Landesausstellungsgebäude in Berlin seit 1883. (Mittelbau.)
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0632,
Fehn- und Moorkolonien |
Öffnen |
. Moore; eine große Reihe von
Moor-Schiffahrtskanälen sind gebaut und so ist in dieser Richtung wenigstens ein Zustand geschaffen, wie ihn die
Moore rechts von der Weser, die nur ein un-
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
; das Lustspiel "Les piéges dorés" (1856); ferner: "L'école des ménages", Drama in Versen (1858); "Elisa, ou un chapitre de l'oncle Tom" (1853); "Bocace", Vaudeville (1853); "Un mari qui ronfle", "Un notaire à marier", "Les marrons glacés", "Un feu de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
. Von seinen Theaterstücken sind hervorzuheben: «Un dragon de vertu» (1839), «Un neveu s’il vous plaît» (1839), «Le droit d’aînesse» (1842), «English spoken» (1855), «La comédie à Ferney» (1857), «Un baiser anonyme» (1868), «La fontaine de Berny
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
von Romanen und Erzählungen, von denen wir zunächst die beiden andern Teile der erwähnten Trilogie: "Les époux" (1865) und "Les enfants" (1866), nennen; ferner "Un beau-frère" (1868); "Les aventures de Romain Kalbris" und "Madame Obernin" (1869); "Une
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Abortierenbis Abplattmaschine |
Öffnen |
. Im «Constitutionnel» erschienen die von einem physiologischen Princip ausgehenden phantastischen Romane: «L’homme à l’oreille cassée» (1861; illustriert 1884), «Le nez d’un notaire» (1862), «Le cas de M. Guérin» (1862). Nach seiner umfangreichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Daudetbis Dauersporen |
Öffnen |
. d. T. "Le roman du chaperon rouge" (1862) freundlich aufgenommen; bald folgten die reizenden Novellen "Le petit Chose, histoire d’un enfant" (1868), deutsch "Der kleine Dingsda" (Berl. 1877), die "Lettres de mon moulin" (1869), "Lettres à un absent
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0964,
Joseph II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
den erhofften Erfolgen; die Österreicher erlitten
mehrfache Niederlagen; zugleich brach in den Nieder-
landen ein Aufstand aus, und auch in den übrigen
Erbländern, znmal in Ungarn, nahm die Un-
zufriedenheit über die rücksichtslos durchgeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0427,
Nordostseekanal |
Öffnen |
. Die Anschlagssumme wurde nur un-
bedeutend überschritten. Den Betrieb des in der
Nacht elektrisch erleuchteten Kanals leitet das kaiserl.
Kanal amt zu Kiel gemäß einer im Jan. 1896
veröffentlichten Betriebsordnung. Die Durchfahrt
erfolgt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0086,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
fortwährend im Wasser stehen. Der Wurzelstock ist un-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Landabtragungbis Landgemeindeordnung |
Öffnen |
der Gemeindeversammlung die Gemeindevertretung, welche aus dem Gemeindevorsteher, den Schöffen un) den Gemeindeverordneten, deren Zahl mindestens das Dreifache der Schöffenzahl betragen muß, besteht.
Auch gegenüber den Beschlüssen der Gemeindevertretung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0812,
Einschienenbahnen |
Öffnen |
der sattelartigen Fahrzeuge ziemlich
tief gelegt werden, damit die Fahrzeuge bei un-
gleicher Belastung der beiden Hälften sich nicht zu
schief gegen die Bahn stellten. Später brachte man
zur Erhaltung des Gleichgewichts noch vier Rollen
an, die sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Ingenieur-Belagerungsparkbis Ingenieurwissenschaften |
Öffnen |
^nFinssi-inF. Die
I. daselbst gliedern sich ihrem Berufe nach haupt-
sächlich in 3iHtica1-, NecdHuical- und NiniiiF-Un-
ßjn66l8, je nachdem sie sich mit den Aufgaben des
Bau-, Maschinen- oder Bergwesens beschäftigen.
In Asterreich besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
, über die geplante Bahn Damaskus-Viredschik
s. Euphratbahn.
Systemschwerpunkt, s. Schifjbaukunst.
*Szöcsen vonTemerin, Anton, Graf, starb
23. Aug. 1896 in Aulsee.
Szilagyfäger Eisenbahn, Lokalbahn in Un-
garn, der gleichnamigen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0533,
Baumwolle |
Öffnen |
--- --- Südamerika: Pernambuco und Alagoas gelblichweiß, matt glänzend sehr rein, ohne Finnen 30-38 1/40-1/70 75 Bahia stark gelblich enthält Schalen und un- reife Flocken 27-36 1/50-1/60 50 Catamarca, Mendoza gelblichweiß, matt glänzend enthält Schalen u
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Bouvierbis Boycotten |
Öffnen |
206
Bouvier - Boycotten
1894), "^O3ui0p0ii3", Scenen aus der vornehmen
röm. Welt (1892; deutsch ebd. 1894), "Un 8ci'npui6"
(1893; deutsch Verl. 1895), "IIn 8aint" (1894), "IIn"
iä^iis ti-ÄFiliu6" (1896). Eine Reise nach Amerika
gab ihm
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0476,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
bicarbónicum, Káli carbónicum acídulum.
Kaliumbicarbonat, doppelt kohlensaures Kali.
HKCO3.
Farblose, durchsichtige, säulen- oder tafelförmige Krystalle, geruchlos, von schwach alkalisch salzigem Geschmack; löslich in 4 Th. Wasser, un-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bentonvillebis Bentzon |
Öffnen |
" ihren ersten Roman: "Un divorce", der Aufmerksamkeit erregte. Dann folgten: "La vocation de Louise" (1873); "Une vie manquée" (1874); "Le violon de Job" (1875); "Un châtiment" und "La grande Saulière" (1876); "La petite perle" (1878); "Un remords
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Faribaultbis Farina |
Öffnen |
mehrfach aufgelegt) sind: "Due amori" und "Un segreto" (1869); "Fiamma vagabonda" (1872; neue Ausg. u. d. T.: "Frutti proibiti", 1878); "Romanzo di un vedovo" (1872); "Il tesoro di Donnina" (1873); "Fante di Picche" (1874); "Amore bendato" (1875
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Musschenbroeks Aräometerbis Musset |
Öffnen |
der Form und die Tiefe der Empfindung, vielleicht auch durch die Schalkhaftigkeit, stellenweise sogar Schlüpfrigkeit des Inhalts das allgemeinste Aufsehen erregten. Eine zweite Sammlung (1831) machte geringeres Aufsehen, mehr dagegen eine dritte: "Un
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seckenheimbis Secundus |
Öffnen |
preisgekrönt) und "Le roman de deux bourgeois" (1879). Von seinen Theaterstücken, die er meist mit Hilfe von Mitarbeitern schrieb, verdienen Erwähnung: "Un dragon de Vertu" (1839); "Le droit d'aînesse" (1842); "English spoken" (1855); "La comédie à Ferney
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schönbornbis Schulmuseum |
Öffnen |
Verhältnissen l. Okt. 1878. Sein Ruf gründete sich vor allein auf die hübsche Geschichte > Dat Wettloopen twischen den Swinegel un den Hasen« (Hannov. 1868). Außerdem schrieb er: ^Swinegels Lebensloop un Enne < (Hannov. 1867), > Heidsnucken
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Beaunoirbis Beauvais (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
zusammen geschrieben, von denen zu nennen sind: «La pouppée de Nuremberg» (1852), «Le lis dans la vallée» (1853), «Élisa ou un chapitre de l'oncle Tom» (1853), «Boccace» (1853), «Un notaire à marier» (1853), «Un feu de cheminée» (1853), «To be or not
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
für die geistig-sittliche Lebensbestimmung des Men-
schen. Naäsi Mos. 1,26 fg. besteht das E. G. in
seiner vernünftigen, ihn zur Beherrschung der un-
vernünstigen Kreatur befähigenden Persönlichkeit,
nach 1 Mos. 3,5,22 in der Erkenntnis, die ihm nur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Edessenisches Christusbildbis Edgeworth |
Öffnen |
abermals her
und übergab es einem Sprossen des alten Königs-
stammes; aber schon 244 ging es wieder in un-
mittelbaren Besitz Roms über. Unter Kaiser Iusti-
nus I. (518 - 527) durch ein Erdbeben zerstört,
wurde E. unter dem Namen Justin opolis bald
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
), "Lambert Simnel on le mannequin politique", Lustspiel (beide mit Picard, 1826); ferner mit Mazères: "La mère et la fille" (1830), "La dama et la demoiselle" (1830), "Un changement de la ministère" (1831), "Une liaison" (1834); endlich allein "Lord Novart
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0971,
Forderungsrecht |
Öffnen |
. Nach den übrigen Rechten kann
seder einzelne Gläubiger das Ganze fordern, doch
wird der Schuldner durch einmalige Leistung allen
gegenüber befreit. Nach allen Rechten kann bei un-
teilbarer Leistung von jedem einzelnen Schuldner
das Ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0858,
Gerichtsstand |
Öffnen |
in verschiedenen Gerichtsbezirken liegt, endlick wenn
ein positiver oder negativer Kompetenzkonflikt un-
ter verschiedenen Gerichten gegeben ist. Die Be-
stimmung des zuständigen Gerichts muh von einer
Partei beim höhern Instanzgericht nachgesucht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
Abendmahlslehre, nach der zwar keine Ver-
wandlung des Brotes in den Leib Christi, wohl
aber eine geheimnisvolle Gegenwart des Leibes
Christi in dem Brote behauptet wird.
Ilnpa.r (lat.), ungleich; impäri klarte ("mit un-
gleichem Mars
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0156,
Karl II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
Personen zu be-
mächtigen, brachte den Losbruch. K. mnhte das un-
ruhige London verlassen, und der Bürgerkrieg brach
ans (Aug. 1642). Zuerst waren die königl. Waffen
unter K.s und feines Neffen, des Prinzen Ruprecht
von der Pfalz, Führung siegreich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0091,
Philipp (Könige von Spanien) |
Öffnen |
. Gegenreformation, war 21. Mai 1527
zu Valladolid "geboren. Durch die von Geistlichen
geleitete Erziehung erhielt sein Charakter früh das
Gepräge ^un Nnbeugsamkeit und Bigotterie, die
sein spateres Leben beherrschten. Schon im 16. Jahre
mit Maria
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
und in
Miskolcz, worauf er Reisen ins Ausland unter-
nahm. Für sein ungarisch und deutsch erschienenes
Werk "Aus dem Tagebuche eines in Großbritannien
reisenden Ungarn" (Pest 1837) wählte ibn die Un-
garische Akademie zu ihrem Mitglied. Vom Komi-
tat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Staatsschatzbis Staatsschulden |
Öffnen |
, "Télémaque" (1700); Ramsay, "Les voyages de Cyrus" (2 Bde., Lond. und Par. 1727 u. ö.); Abbé de Terrasson, "Sethos" (3 Bde., Par. 1732); Holberg, "Nicli Klimii iter subterraneum" (Kopenh. 1741 u. ö.); Lesczynski, "Entretien de un Européen avec un
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Lermolieffbis Leroy-Beaulieu (Anatole) |
Öffnen |
und Sitten. Von einer vierten Reise ebendahin kehrte er 1881 zurück und wurde Professor der Geschichte an der École libre des sciences politiques. Seine Werke, die vorher in der «Revue des Deux Mondes» erschienen, sind: «Un empereur, un roi, un pape, une
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Bungenerbis Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von) |
Öffnen |
schriftstellerisch durch eine Reihe von Werken, die in der Form des Romans dem Zwecke der Verteidigung und Verherrlichung des Protestantismus dienen und durch Übersetzungen in deutscher, engl., holländ. und dän. Sprache weit verbreitet sind: «Un sermon sous
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
, wie «Les amours de Jacques» (1860), «Les victimes d’amour. Les époux» (1865), «Les victimes d’amour. Les enfants» (1866), «Un beau-frère» (1869), «Madame Obernin» (1870), «Un curé de province» (1872), «Un mariage sous le second Empire» (1873), «L’auberge
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Laurentiebis Laurentische Formation |
Öffnen |
562
Laurentie - Laurentische Formation.
la liberté" (Gent 1850); "Van Espen, étude historique sur l'Église et l'État en Belgique" (Brüssel 1860-63, 3 Tle.; Bd. 1 u. 2 in 2. Aufl. 1865); "Lettres d'un retardataire libéral à un progressiste
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0496,
Drehbank |
Öffnen |
größerer Planscheibe ist in Fig. 3 dargestellt, ä ist
die Planscheibe; die übrigen Teile sind mit den näm-
lichen Buchstaben wie in Fig. 1
und 2 bezeichnet. Abgesehen von
den stärkern Abmessungen aller
einzelnen Teile beruht der Un-
terschied
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
-
recht bearbeitet werden. Beide Arten erfordern eine
Unterlage aus Kies, oder eine sog. Packlage aus un-
regelmäßigen Steinen, über welche eine Kieslage ge-
streckt wird. Häusig wendet man auch eine 20 cm
oder Veton in Gipskalk
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
, Landgemeinde im Staate Bremen, un-
weit der Weser, ans Vlockland grenzend, hat (1895)
1704. E., Postagentur mit Fernsprechverbindung
(BremewV.), evang. Kirche; Gemüseban.
Wallmerod, Dorf im Kreis Westerburg des
preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, an
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0034,
von Barthelbis Barzaghi |
Öffnen |
, Kupferstecher (in Linienmanier), geb. 27. Juni 1829 zu Erlangen, ging, nachdem er die Anfangsgründe seiner Kunst un ter Karl Mayer in Nürnberg erlernt hatte, für eine Zeitlang auf die Akademie in München, wo er sich wenigstens in der Kartonmanier
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
. Genremaler und Radierer, geb. 7. Mai 1845 zu Metz, Schüler von Pils, debütierte 1865 mit einem Porträt und brachte dann einige recht bedeutende Genrescenen, z. B.: Francesca da Rimini (1866), un écorcheur (1867), Ludwig XI. im Gebet (1870), Metz am 8. Okt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
in lebhafter Aufregung und Bewegung darzustellen weiß. Mit seiner Kenntnis der tierischen Anatomie und seiner Un-
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
.
Dietrichson , Mathilde , geborne Bonneire , norweg. Genremalerin, geb. 12. Juli 1837 zu Christiania, erlernte dort die Anfangsgründe ihrer Kunst un d ging dann nach Düsseldorf, wo sie 1857-61 Schülerin von Mengelberg und ihrem Landsmann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0155,
von Duranbis Dürck |
Öffnen |
von Barthélemy Menn war, brachte in den letzten Jahren recht originelle, oft humoristische Scenen aus dem Leben, die von treffender Charakteristik zeugen, z. B.: ein Jahrmarkt, die Hochzeitsgesellschaft auf der Mairie (1875), un bout de conduite (1876
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0177,
von Félonbis Ferrari |
Öffnen |
gediegener illustrierten Werke, von denen wir anführen: »Die indischen Felsentempel« (1845); »Malerische Ansichten der alten Bauwerke in Hindostan« (1849); »Versuch der Topographie des alten Jerusalem« (1847); »Historische Un tersuchung der wahren
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0184,
von Flegelbis Fontana |
Öffnen |
von Thüringen auf der Flucht, das mehr durch seine harmonische Färbung und Stimmung als durch Form un d Zeichnung Beifall fand. In jeder Hinsicht ausgezeichnet war: der Wirtin Töchterlein, nach Uhland (1869), durch die Tiefe der Empfindung und den glücklichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0261,
von Herterichbis Heubner |
Öffnen |
.
Herzog , Hermann , Landschaftsmaler, geb. 15. Nov. 1832 zu Bremen, bezog 1849 die Akademie in Düsseldorf, wo er sich un ter Schirmer ausbildete. Später machte er vielfache Reisen nach Norwegen, der Schweiz, Italien und den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
. Landschafts- und Porträtmaler, geb. 1828 zu New York, war Schüler der dortigen Zeichenakademie und der Kunstakademie in Philadelphia, studierte dann unter Picot in Paris, unter Leutze in Düsseldorf un d hielt sich eine Zeitlang in Florenz auf. Nach seiner
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0330,
von Lazergesbis Le Clear |
Öffnen |
, 1870), Äolos und Thetis (Terrakotterelief), viele Porträtbüsten und dekorative Bildwerke für öffentliche un d Privatgebäude.
Lechesne (spr. löschän) , Auguste , franz. Bildhauer, geb. 1815 zu Caen (Calvados
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
Gabriel , franz. Kupferstecher, geb. 6. Nov. 1823 zu Paris, erlernte bei Girard das Zeichnen und den Mezzotintostich, war 1842 Schüler der École des beaux-arts und bildete sich dann un ter Henriquel-Dupont aus. Die bedeutendsten seiner sehr
|