Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach universelle,
hat nach 0 Millisekunden 198 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Alliancebis Alliance Israélite Universelle |
Öffnen |
421
Alliance - Alliance Israélite Universelle
Alliance (frz., spr. -ángß), Bündnis, s. Allianz. Auch Name eines neuern franz., im wesentlichen dem deutschen Solo nachgebildeten Kartenspiels unter 4-6 Personen. Bei nur 4 Mitspielenden erhält
|
||
87% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Alliabis Allianz |
Öffnen |
unter Brennus erlitten. Wahrscheinlich der jetzige Fosso di Sette Bagni.
Alliance Israélite universelle, ein im Jahr 1860 zu Paris gegründeter, über die ganze Erde ausgedehnter Verein, dessen aus 55 Mitgliedern (25 in Paris selbst wohnhaft
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
, geogr.) aufgeben will.
Universell (frz.), soviel wie universal.
Universĭtas personārum (lat.), Personengesamtheit, s. Juristische Person.
Universĭtas rerum distantĭum (lat.), s. Gesamtsache.
Universitäten, Hochschulen oder Hohe Schulen
|
||
31% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Japanische Bantamsbis Japanische Kunst |
Öffnen |
universelle (1878); Adams, History of J. (Lond. 1874–75;
deutsch Gotha 1876); Thorpe, History of J. (ebd. 1885); Lamairesse,
Le Japon, histoire, religion, civilisation (Par. 1892). Die neueste Zeit allein behandeln: Moßmann,
New J. (Lond
|
||
25% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
); Roskoschny, Europas Kolonien, Bd. 1–4 (Lpz. 1885–86); G. A. Fischer, Mehr Licht im dunklen Weltteil
(Hamb. 1885); Reclus, Nouvelle Géographie universelle , Bd. 10–13 (Par. 1885–88); Kerr,
The far interior (Lond. 1886); Freeden, Reise
|
||
19% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
in R. Wagners «Tristan und Isolde». Der Klang des E. ist schwermütig, getragen. Im Orchester ersetzt man es auch durch die Klarinette.
Englisch-Jüdische Association , s. Alliance Israélite Universelle .
Englisch-Ostafrika ( Britisch
|
||
13% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Girardin (François Auguste Saint-Marc)bis Giraud |
Öffnen |
1881 zu Paris. Seine polit. und socialen Ideen erörterte G. in vielen Büchern und Broschüren, unter denen
«Études politiques» (Par. 1838; 2. Aufl. 1849) und
«La politique universelle, décrets de l’avenir» (Brüss. 1852; 4. Aufl., Par. 1854
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0613,
Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) |
Öffnen |
die Reisebeschreibungen zum Teil an beispielloser Ungenauigkeit und Oberflächlichkeit. Eine rühmliche Ausnahme machen das "Dictionnaire géographique universelle" (1825), woran auch Deutsche, wie A. v. Humboldt und Klaproth, gearbeitet haben, sowie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Maltebrunbis Maltitz |
Öffnen |
mit Cyriès die "Nouvelles annales des voyages" und starb 14. Dez. 1826 in Paris. Sein Hauptwerk ist der (von Huot vollendete) "Précis de la géographie universelle" (Par. 1810-29, 8 Bde.; 6. Aufl. 1853; neu bearbeitet von Cortambert, 1857-60, 8 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Maltathalbis Maltitz |
Öffnen |
, physique et politique» (16 Bde., Par. 1803‒7). Sein Hauptwerk jedoch ist der «Précis de géographie universelle» (8 Bde., Par. 1810‒29, mit Atlas; deutsch von E. A. W. von Zimmermann, Bd. 1, Lpz. 1812), dessen zwei letzte Bände Huot lieferte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Beaujeubis Beaumanoir |
Öffnen |
. 1797 als Mitredakteur des "Miroir" und der "Gazette universelle" zur Deportation verurteilt. Später Sekretär des Präfekten der Oise und Redakteur des Journals dieses Departements bis Ende 1815, starb er 1827 in Marly. Er schrieb: "Essais historiques
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0761,
Erdkunde (Litteratur) |
Öffnen |
topographischem Ballast beschwert und vorzüglich (mit Karten) illustriert ist Elisée Reclus' "Nouvelle géographie universelle, la terre et les hommes" (bisher erschienen: Europa in 4 Bdn., Par. 1876-80; Asien in 4 Bdn., das. 1881-1885); dazu kann
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Fêtierenbis Fetischismus |
Öffnen |
. 1830); "Manuel des principes de musique" (Brüssel 1837, 2. Aufl. 1864); "Traité du chant en choeur" (das. 1837); "Traité de la théorie et de la pratique de l'harmonie" (das. 1844, 11. Aufl. 1875); besonders aber in seiner "Biographie universelle des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0612,
Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) |
Öffnen |
-Mornay (gest. 1623); der bekannte Hugenotte d'Aubigné (gest. 1630) verfaßte eine "Histoire universelle", ein gedankenreiches Werk. Der wichtigste französische Geschichtschreiber des 16. Jahrh. ist Jacq. Aug. de Thou (1553-1617), gewöhnlich Thuanus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
meisterhafter Vollendung und universeller Fähigkeit ausbildete. Der Hauptschauplatz dieses großartigen Kunstschaffens war Italien, wo kunstsinnige Päpste und Fürsten die Pflege der Kunst und die Beschäftigung der hervorragenden Künstler
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
einer »Histoire universelle des découvertes géographiques« (1845-47), deren Fortsetzung durch die Ereignisse von 1848 unterbrochen wurde (neue Ausg. u. d. T.: »Description historique et géographique de l'Asie Mineure«, 1852), ferner: »Études de géographie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
der geographischen Litteratur noch durch Joh. Hinterwaldner, »Wegweiser für Naturaliensammler« (Wien 1889).
An allgemeinen geographischen Wörterbüchern sind neben Vivien de Saint-Martins »Nouveau dictionnaire de geographie universelle«, das nach elfjährigem
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
serbischen Gospodar entspricht der pater familias des römischen und der maître des ältern französischen Rechts, der Adhikari der Inder, der Hestiopamon der alten Griechen. Auch das Lehenswesen ist durch die vergleichende R. als eine universelle Erscheinung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Tiergeographie (Reptilien, Amphibien, Meeresfauna) |
Öffnen |
charakterisierten Aglossa; sie sind fast universell, doch haben nur die Familien der eigentlichen Frösche und der Polypedatidae die annähernd gleiche kosmopolitische Verbreitung der ganzen Gruppe; sie finden sich auf Madagaskar und den polynesischen Inseln
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0949,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) |
Öffnen |
Net« gegründet hat. Ihrer Zehn, an ihrer Spitze der sehr befähigte, universell gebildete Ludwig Katona, bilden sie den Mittelpunkt dieser vielfach angefeindeten Richtung. Die jungen ! Leute sind meist mit den Norwegern in Fühlung, 'chwören nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Chiromysbis Chirurgie |
Öffnen |
volget hernach von der kunst Ciromantia (mit Holzschnitten, ebd. 1637); La Chiromantie ou science curieuse (Par. 1664); Chromantie universelle, représentée en plusieurs centaines de figures (ebd. 1682); Anleitung zu denen curiösen Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Frasnebis Fratres |
Öffnen |
ausgerüstet und findet somit eine universelle Verwendung. Die Spindeln der F. müssen aus Rücksicht auf den kleinen Durchmesser der Fräsen hohe Tourenzahlen, 3-4000 pro Minute, machen. Die Führung des Holzes erfolgt meist mit der Hand.
Frasne (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
die universelle Bedeutung der mechan. Principien» (ebd. 1867); hierauf lieferte er in verschiedenen Abhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, deren Mitglied er 1869 wurde, Beiträge zur Kenntnis und Erforschung der physischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Anquickenbis Ansarier |
Öffnen |
612
Anquicken - Ansarier.
intrigen unter Heinrich IV. und Ludwig XIII.; der "Précis de l'histoire universelle" (1797, 9 Bde.; 1834, 12 Bde.); die "Histoire de France depuis les Gaules jusqu'à la fin de la monarchie" (1805, oft aufgelegt; neue
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Ärabis Araba |
Öffnen |
entspricht dem ersten unsrer christlichen Ä. oder dem 754. nach Roms Erbauung. Obgleich eine solche universelle Zurückrechnung jetzt nicht mehr so notwendig ist wie zu den Zeiten Scaligers, da man sich jetzt der festen christlichen Ä. bedient, so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
in einem universell angelegten Kompendium (hrsg. von Wüstenfeld, Götting. 1850). Seit dem 3. Jahrh. der Hedschra aber wurde nach dem Bekanntwerden mit der persischen Überlieferung, mit griechischer Astronomie und christlicher Chronologie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Argentanbis Argentinische Republik |
Öffnen |
790
Argentan - Argentinische Republik.
Einleitungen, welche zum Teil gesammelt sind in seiner Schrift "Mélanges tirés d'une grande bibliothèque" (1779-87, 69 Bde.). In der auf seine Anregung entstandenen "Bibliothèque universelle des romans
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0837,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. von Aucher, Vened. 1822), der Homilien des Chrysostomos (das. 1826-62, 5 Bde.), des Basilius Magnus (das. 1830), des Ephrem Syros (das. 1836, 4 Bde.) u. a. Damit war den litterarischen Interessen Armeniens ein ziemlich universeller Charakter
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Astronomische Jahrbücherbis Astronomische Uhren |
Öffnen |
principe Newtonien de la gravité universelle". Für die Planeten Merkur, Venus und Mars benutzt das Berliner Jahrbuch die Leverrierschen Tafeln im 5. und 6. Bande der oben genannten Annalen, für Jupiter, Saturn und Uranus die Tafeln von Bouvard, für Neptun
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Aubergebis Aubrion |
Öffnen |
Hofpartei in seinem Zufluchtsort St.-Jean d'Angely mit Verfolgung bedrohte, begab er sich 1620 nach Genf, wo er 29. April 1630 starb. Unter seinen Schriften steht obenan: "Histoire universelle 1550-1601" (Maille 1616-20, 3 Foliobände), ein Werk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
Erwähnung verdienen noch seine preisgekrönten Lobreden auf Boileau und Corneille und die in der "Biographie universelle" enthaltenen Biographien Molières, Rabelais' und Voltaires. Seine Journalartikel und biographischen Arbeiten sind zum Teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
Werke: "Mémoires pour servir à l'histoire ecclésiastique 1600-1617" (Par. 1720) und "Mémoires pour servir à l'histoire universelle de l'Europe 1600-1716" (das. 1725) zur Zensur unterbreitet wurden, diese beim zweiten derselben so ausübte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Beauvalletbis Bebauungsplan |
Öffnen |
. Er verfaßte ein "Dictionnaire historique. Biographie universelle classique" (Par. 1826-29, 6 Bde.) und war Hauptredakteur des wichtigen Werks "Victoires et conquêtes des armées françaises" (das. 1817 ff., 28 Bde.). Auch gab er "La correspondance officielle
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0013,
Blei (Flammofen-, Herdofen-, Schachtofenbetrieb) |
Öffnen |
lassen. Im Schachtofen wird sowohl der Röstreduktionsprozeß als auch die Niederschlagsarbeit ausgeführt. Der Röstreduktionsprozeß ist der universellste Bleihüttenprozeß, denn er eignet sich für alle Erze und muß insbesondere angewandt werden, wenn viel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boliacbis Bolintineanu |
Öffnen |
als einen vielbewanderten Gelehrten von universeller Bildung gekennzeichnet. Neuerdings gab er einen schwedischen "Bühnen- und Familien-Shakespeare" mit den Gilbertschen Illustrationen (Lund 1879 ff.) heraus und trat 1882 auch als dramatischer Dichter mit dem Lustspiel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Bossutbis Boston |
Öffnen |
universelle jusqu'à l'empire de Charlemagne" (1681) ist der erste Versuch einer philosophischen Behandlung der Geschichte vom spezifisch katholisch-religiösen Gesichtspunkt aus. Seine "Exposition de la doctrine de l'Église catholique sur les matières de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Boule oder Boullebis Boulogne |
Öffnen |
. Portalis" (1859); "Biographies contemporaines" (1863, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte B. kleinere Abhandlungen, zahlreiche Artikel in der "Biographie universelle" u. a. Seine Schriften sind geschätzt wegen ihrer Gründlichkeit.
Boullier (spr. bujeh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Bronzealterbis Bronzieren |
Öffnen |
l'exposition universelle de 1878"; Servant, Les bronzes d'art, etc. (Par. 1880).
Bronzealter, Bronzezeit, s. Metallzeit.
Bronzedruck, s. Buntdruck.
Bronzefarben, fein gepulverte Metalle und Metalllegierungen, werden aus Blattmetall
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0572,
Buchhandel (im 15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
innern Gliederung universell gewesen, so konnten doch diese ursprünglichen Zustände auf die Dauer nicht aufrecht erhalten werden, als die Nationallitteraturen der einzelnen Länder ihre Selbständigkeit gegenüber dem früher allgemein herrschenden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Buchnüssebis Buchreligion |
Öffnen |
des Français dans les états de l'ancienne Grèce sous les Ville-Hardouin" (Par. 1846, Bd. 1) hat hohen Wert. Die "Histoire universelle des religions, théogonies, symboles, mystères, dogmes, etc." (Par. 1844-46, 5 Bde.) wurde unter Buchons Leitung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Campomajorbis Campos |
Öffnen |
als Knabe den Ovid in kastilische Verse und trieb philosophische Studien, wandte sich aber später dem Rechtsstudium zu. Nachdem er in Sevilla promoviert hatte, war er längere Zeit Advokat. Ausgerüstet mit einem universellen Geist, wohlbekannt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
: "Paléographie universelle" (Par. 1839-41, 4 Bde. mit 600 Kupfern) lieferte C. in Gemeinschaft mit seinem Sohn Aimé den Text. Verdienstvoll war auch die Herausgabe von Bréquignys "Lettres des rois, reines et autres personnages des cours de France et
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0996,
Cherbuliez |
Öffnen |
in der "Bibliothèque universelle de Genève" veröffentlichte Abhandlungen.
2) Antoine Elisée, staatswissenschaftl. Schriftsteller, Bruder des vorigen, geb. 29. Juli 1797, studierte Jurisprudenz, praktizierte erst als Advokat, habilitierte sich dann
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
Änderungen und Hinzufügungen in der "Bibliothèque universelle des romans" von 1783 findet. Vgl. Köhler, Herders Cid und seine französische Quelle (Leipz. 1867); Vögelin, Herders Cid. Die französischen und spanischen Quellen zusammengestellt (Heilbronn 1879
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cremonabis Cren |
Öffnen |
der "Alliance Israélite universelle". Aus seinem Nachlaß erschienen: "Discours et plaidoyers" (1880).
Cremōna, ital. Provinz in der Lombardei, umfaßt die von der Adda, dem Oglio und dem Po umschlossene Ebene, nördlich von den Provinzen Bergamo und Brescia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
damit den Grund zu der spätern bedeutenden Ausbildung der Galvanoplastik. Von 1836 bis 1841 redigierte er die "Bibliothèque universelle de Genève", als Supplemente zu derselben "Archives de l'électricité" (Par. u. Genf 1841-45) und mit Marignac u. a
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
auch eine so eigentümlich geniale und universell gebildete Kraft wie der Theologe Fr. E. D. Schleiermacher (1768-1834) zur Seite trat, eine in der Kürze schwer definierbare tausendfältige Wechselwirkung statt.
Die doktrinären Häupter der Schule
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0836,
Deutschland (Reichsverwaltung, Gesetzgebung) |
Öffnen |
, Straßburg und Mülhausen. Der Mittelpunkt des deutschen Buchhandels (s. d.) ist Leipzig.
IX. Verfassung und Verwaltung.
Die Verfassung des Deutschen Reichs.
Das deutsche Kaisertum hat keinen universellen, sondern einen nationalen Charakter. Es ist nicht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0852,
Deutschland (Geschichte 1024-1075. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
. die neugewonnene Macht für die Erreichung eines universellern Ziels ein, nämlich für die Regeneration der entarteten Kirche im Sinn der Cluniacenser, welche durch Erweckung streng religiösen Sinnes die Herrschaft der Kirche über die Gemüter verstärken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Dubois |
Öffnen |
und Paris, widmete sich dann der Journalistik, gab mit Mignet, Thiers und Rémusat die "Tablettes universelles" heraus, war Mitarbeiter des "Censeur européen" und gründete 1824 mit P. Leroux und Lachevardière den "Globe", in dem er mit gewandter Dialektik
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Dupuy de Lômebis Dur |
Öffnen |
234
Dupuy de Lôme - Dur.
la réligion universelle" (Par. 1795, 3 Bde. in Quart oder 10 Bde. in Oktav, mit Atlas; neue Ausg. 1835-1837), erweiterte und vertiefte die Lehre des "Mémoire" von 1781; ein Auszug daraus (zuerst 1796) erfuhr zahlreiche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Durtonartbis Dusares |
Öffnen |
die Geschichte des Kaiserreichs von Hertzberg (Leipz. 1884 ff., 4 Bde.) deutsch bearbeitet wurde. Auch verfaßte er mehrere Bände der von ihm herausgegebenen "Histoire universelle". 1879 ward er Mitglied des Instituts.
Dusares, Stammgott des arab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Düsebis Düsseldorf |
Öffnen |
l'état financier de l'Angleterre et des mesures proposées par les whigs et les tories" (Par. 1842); "Exposition universelle de Londres" (das. 1851); "Le crédit et la production agricole" (das. 1864) etc. Er lieferte auch eine französische Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
Revue "L'année géographique" und wurde Mitarbeiter an dessen "Dictionnaire de géographie universelle". Neuerdings schrieb er: "La Tunisie" (1881).
Duwock, s. Equisetum.
Dux (lat.), "Führer", sowohl in militärischer als in jeder andern Beziehung. Seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
"Lexikon des Deutschen Reichs", Vivien de Saint-Martins "Nouveau dictionnaire de géographie universelle", die englischen "Gazetteers" von Keith und Johnston und von Stanford; für Litteraturgeschichte die Lexika von Ad. Stern (deutsche Litteratur
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
gelte, fügt er hinzu, auch von den Chinesen. Eine unbefangene, universelle Auffassung des Menschen wurde aber erst mit der neuern Zeit, mit der Reformation und der Entdeckung der Neuen Welt, möglich. Es bildete sich in den Geistern eine mehr nüchterne
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Falbbis Falco |
Öffnen |
, Wanderings among the Falashas (Lond. 1862); Halévy in den Berichten der "Alliance israélite universelle" 1868; Derselbe, Le dialecte des Falachas (Par. 1873).
Falb, Bezeichnung für alle verschossenen oder diesen ähnlichen Farben, namentlich ein ins
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0471,
Fourier |
Öffnen |
Gestaltung bis in alle Einzelheiten in dem 14 Jahre später erschienenen "Traité d'association domestique agricole" (Besançon und Par. 1822, 2 Bde.; 1841 u. d. T.: "Théorie de l'unité universelle" gedruckt) näher ausgeführt wurde. F. hat außer diesen beiden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
.); Cortambert, Géographie physique et politique de la France (zuletzt 1886); Reclus, La France (1877, Bd. 2 der "Géographie universelle"); Levasseur, Précis de la géographie de la France et de ses colonies (1886); Heuzé, La France agricole (mit 46
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gefühllosigkeitbis Gegenbaur |
Öffnen |
1013
Gefühllosigkeit - Gegenbaur.
tion abhängen. Zu den fixen geistigen gehören die sogen. reinen (universellen) Gefühle, die ohne, zu den vagen die "subjektiven Erregungen", die unter Einmischung der Individualität des Fühlenden entspringen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1018,
Geheime Gesellschaften (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
hervor, deren Programm sich kurz als Revolution um der Revolution willen und Verwirklichung des universellen Kommunismus bezeichnen läßt.
Die geheimen Verbindungen der Liberalen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Gengenbachbis Genie |
Öffnen |
Anlage an die allgemeinen Gesetze des psychischen Lebens gebunden, und dessen Eigentümlichkeit besteht nicht negativ in einer ungebundenen Freiheit, sondern positiv in einer gesteigerten Entwickelungsfähigkeit. Das G. ist entweder ein universelles
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Gesundheitsgeschirrbis Gesundheitspflege, öffentliche |
Öffnen |
und fördernd für dieselbe einzutreten.
Das Gebiet, auf welchem die ö. G. ihre Thätigkeit zu entwickeln hat, ist ein so universelles, daß jede Art meteorologischer, tellurischer Einwirkungen auf den Menschen, seine Wohnung, Ernährung, seine Bekleidung, seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Ginevrabis Gioberti |
Öffnen |
seinen Beiträgen zur "Encyclopédie méthodique" zur "Biographie universelle" etc. schrieb er die komische Oper "Pomponin" (1777); "La satire des satires" (1778); das Gedicht "Leopold" (1787); "Éloge de Louis XII" (1788); "De l'autorité de Rabelais
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
" (neue Ausg. 1842); "De la liberté de la presse, etc." (1842); "Les Cinquante-deux" (1848, 13 Bde.); "La politique universelle, décrets de l'avenir" (Brüssel 1852,
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0553,
Goethe (Alter und Tod; Gesamtbild) |
Öffnen |
größten Repräsentanten, er war auch die größte und universellste Erscheinung aller Litteratur der letzten beiden Jahrhunderte. Indem er die poetische Phantasie und Ursprünglichkeit, die naive Welt- und Lebensfreude, welche die Dichter früherer Jahrhunderte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
gesteigertem Maß, bis der Holzschnitt im 18. Jahrh. auf der untersten Stufe angelangt war. Unterdessen hatte aber die Kupferstecherkunst in ihren verschiedenen Manieren eine weit universellere Ausbildung erlangt, denn während der Holzschnitt seine
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0705,
Griechenland (Neu-G.: Marine, Wappen etc.; geograph. Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
universelle de Paris (das. 1878); Jebb, Modern Greece (Lond. 1880); Pervanoglu, Kulturbilder aus G. (Leipz. 1880); Reisehandbücher für G. von Bädeker (das. 1883) und Meyer ("Der Orient", Bd. 2, 2. Aufl., das. 1887). Karten: "Karten von Attika" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
' "Geographie universelle" (Lond. 1882); Ramsay, The physical geography of the British islands (5. Ausg., das. 1878); Hughes, Geography of British history (das. 1874); E. Hull, Contributions to the physical history of the British isles (das. 1883); R. E. de
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
von Händels sämtlichen außerordentlich zahlreichen Werken findet sich in Fétis' "Biographie universelle". Die bis jetzt umfassendste Ausgabe derselben ist die Londoner, von Arnold besorgt; in 40 Foliobänden (1786); sie ist jedoch nicht frei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0089,
Handelskrisis (von 1873) |
Öffnen |
in empfindlicherm Grad äußerte als irgend eine frühere. Bei dieser Krisis begann sich schon die heutige Eigenart solcher Erscheinungen insofern vorzubereiten, als sie einen mehr generellen und universellen Charakter an sich trug; aber erst die große
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0093,
Handelskrisis (Häufigkeit, Vorbeugungs- und Heilmittel der Krisen) |
Öffnen |
erreichen. (Englische und spätere universelle Krisen von 1815, 1825, 1836, 1847, 1857, 1866, 1873, resp. Tiefpunkt der Depression 1875/76 und neuer Tiefpunkt 1885). Diese Periode trifft nahezu mit derjenigen der Häufigkeit der Sonnenflecke (s. d.) zusammen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0147,
Hansen |
Öffnen |
investigationis orbitae verae, quam luna perlustrat" (Gotha 1838), auf Grund deren die "Tables de la lune construites d'après le principe newtonien de la gravitation universelle" (Lond. 1857) entworfen wurden, welche den Lauf des Mondes mit einer bis dahin
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
Gegensatzes dieser beiden Attribute, der mit der Besiegung des Unlogischen (des Willens) durch das Logische (die Vorstellung) endet. Die Aufhebung des Wollens durch das letztere erfolgt universell, nicht (wie bei Schopenhauer) individuell; nicht als Erlösung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0281,
Hegel (Georg Wilhelm Friedrich) |
Öffnen |
und Schädelstätte des absoluten Geistes, dem nur aus dem Kelch dieser Geisterwelt seine Unendlichkeit schäumt."
Durch seine schematisierende Methode des sich selbst bewegenden Begriffs, die "Seele des Systems", die einer universellen Anwendung fähig
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hokkovögelbis Holbach |
Öffnen |
" (1770, Edinb. 1799 u. Lond. 1813); "Essai sur les préjugés" (1770); "La politique naturelle" (1773, 2 Bde.); "Système social" (1773, 2 Bde.); "L'éthocratie, ou le gouvernement fondé sur la morale" (1776) und "La morale universelle" (1776
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Hugo Capetbis Hugo von Langenstein |
Öffnen |
pitié suprême", ein Schlußplaidoyer für die Amnestie der Kommuneverbrecher (1879). Er starb 22. Mai 1885 in Paris.
H. ist in den Augen der Franzosen ihr größter und universellster Dichter. Was ihn insbesondere über die besten seiner Zeitgenossen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Ispanbis Isthmioniken |
Öffnen |
. Alliance Israélite universelle.
Israëls, Joseph, holländ. Maler, geb. 1824 zu Amsterdam, machte seine künstlerischen Studien unter Cornelis Kruseman daselbst und nachher unter Picot in Paris und ließ sich später im Haag nieder. Anfangs versuchte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0367,
Kaiser (Personenname) |
Öffnen |
in seinen universellen und nationalen Beziehungen (Innsbr. 1861); Derselbe, Deutsches Königtum und Kaisertum (das. 1862); v. Held, Das Kaisertum als Rechtsbegriff (Würzb. 1879); weitere Litteratur bei Deutschland, Geschichte, S. 910 ff.
Kaiser, 1
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0760,
Kirchengeschichte |
Öffnen |
der allgemeinen K. sind besonders zu erwähnen: Henrion, Histoire ecclésiastique depuis la création jusqu'au pontificat de Pie IX (hrsg. von Migne, Par. 1852 ff., 25 Bde.), und Rohrbacher, Histoire universelle de l'église catholique (das. 1842-48 u. öfter, 29
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Klettenbergbis Klettgau |
Öffnen |
auch Früchte oder Warmblüter. Sie sind universell verbreitet, finden sich jedoch am meisten in den Tropen. Man unterscheidet etwa 20 Familien, von denen aber mehrere sehr klein sind, über 170 Gattungen und gegen 1100 Arten. Die hauptsächlichsten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0989,
Kommunismus (religiöser K. in Frankreich; Cabet, Owen) |
Öffnen |
universelle" (1844). Es kam aber nicht zu einer kommunistischen Partei dieser Richtung.
Eine größere kommunistische Partei in Frankreich zu organisieren, gelang in den 40er Jahren dem Kommunisten Et. Cabet (s. d.). Ursprünglich ein radikaler
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Lasser von Zollheimbis Last |
Öffnen |
vollendet wurde, letzteres Werk einer der kostbarsten Schätze der Münchener Bibliothek. Eine Liste der sehr zahlreichen im Druck erschienenen Kompositionen L'. gibt Fétis' "Biographie universelle". Ein ehernes Standbild des Meisters (von Widnmann) wurde 1849
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Lavaterabis Laveleye |
Öffnen |
cinquante ans" (1865); "Rapport sur l'exposition universelle de Paris" (1868); "Études et essais" (1869); "La Lombardie et la Suisse" (1869); "La Prusse et l'Autriche depuis Sadowa" (1870); "L'instruction du peuple" (1872); "Des causes actuelles de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
.), Michauds "Biographie universelle" (das. 1811-52, 52 Bde.; 3. Aufl. 1870 ff.), Höfers "Nouvelle biographie générale" (das. 1851-66, 46 Bde.) und "Der neue Plutarch" (hrsg. von Gottschall, Leipz. 1874-1885, Bd. 1-11), welcher die Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0665,
Leipzig (Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
, gewonnen, welche es zu einem Platz von universeller Bedeutung für die Handelswelt machen. Unter ihnen dauert die Neujahrsmesse, die unbedeutendste, zwei Wochen (1.-15. Jan.), die Oster- oder Jubilatemesse (zugleich Buchhändlermesse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0757,
von L'Hôpitalbis Lianen |
Öffnen |
von universeller Bildung, von mildem Charakter und tiefer politischer Einsicht wollte er den gänzlich zerrütteten Staat ordnen und die religiösen Parteien versöhnen. Er stimmte die Königin günstiger für die Protestanten, widersetzte sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
universelle", gegen Ludwigs XIV. Eroberungsgelüste, deren heftiger und begabter Gegner er war. Unaufhörlich war er bemüht, eine allgemeine Koalition zum Sturz Frankreichs und zur Wiederherstellung der habsburgischen Weltmacht, welche für ihn zugleich den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0831,
von List.bis Listenabstimmung |
Öffnen |
mejores hablistas castellanos en prosa y verso" (2 Bde.), eine treffliche Mustersammlung der spanischen Poesie und Beredsamkeit; "Curso de historia universal", eine Bearbeitung von Ségurs "Histoire universelle", bis auf die neueste Zeit fortgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Marschregimenterbis Marseille |
Öffnen |
. Als Künstler wie als universell gebildeter Mensch allgemein geschätzt, hat M. namentlich in Hannover, wo ihm neuerdings vor dem Hoftheater ein Denkmal errichtet worden ist, eine große Zahl warmer Verehrer hinterlassen. - Seine erste Gattin, Marianne
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Menstruumbis Mensuralmusik |
Öffnen |
. Gabrieli etc. Besondere Verdienste um die Geschichtschreibung der M. haben Fétis ("Biographie universelle") und A. W. Ambros ("Ge-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Menzerbis Meppeler Diep |
Öffnen |
" (1877) und eine lange Reihe von Gouachen und Aquarellen, Landschaften, Architekturen, Interieurs, Figuren- und Tierstudien, deren Zahl sich auf etwa 400 belaufen mag. M. ist der universellste deutsche Maler der Gegenwart, ein Virtuose in jeglicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Michailowbis Michel |
Öffnen |
Paris eine Buchdruckerei und eine Buchhandlung an, aus welcher unter anderm die von ihm selbst redigierte "Biographie universelle ancienne et moderne" (1811 bis 1828, 52 Bde.; 2. Aufl. 1842-65, 45 Bde.; 3. Aufl. 1870 ff.) und die "Biographie des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
); Riemann, Musiklexikon (3. Aufl., Leipz. 1887); Fétis, Biographie universelle des musiciens (2. Aufl., 1860-65, 8 Bde.; Supplement 1878-80, 2 Bde.); d'Ortigue, Dictionnaire du Plain-chant (1854); Grove, Dictionary of music and musicians (Lond
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Orber Reisigbis Orchester |
Öffnen |
.; wird von andern fortgesetzt) folgten die Werke: "Paléontologie universelle" und "Mollusques vivants et fossiles" (1846), welches Werk als zu umfassend aufgegeben werden mußte; doch veröffentlichte er noch den "Prodrome de paléontologie" (1858, 3 Bde.), in welchem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0538,
Ostindien (Heerwesen, Vasallenstaaten; Geschichte) |
Öffnen |
l'Indochine (Bd. 8 der "Nouvelle géographie universelle", Par. 1883); Smith, Geography of British India (Lond. 1883); Balfour, Cyclopaedia of India (3. Aufl., das. 1885, 3 Bde.); Mantegazza, Indien (deutsch, Jena 1885); Hunter, Imperial Gazetteer of India (2
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Palaoinselnbis Paläontologie |
Öffnen |
, Palaeographia critica (Mannh. 1817-29, 4 Bde.); Champollion-Figeac, Paléographie universelle (Par. 1839-41, 4 Bde.); Pertz, Schrifttafeln zum Gebrauch bei diplomatischen Vorlesungen (Hannov. 1844-69, 10 Hefte); Wattenbach, Schrifttafeln zur Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
die P. überhaupt, deren universellster Bearbeiter er zu jener Zeit war, große Verdienste. Black entdeckte 1764 die latente Wärme des Wassers und des Dampfes, und in demselben Jahr konstruierte Watt die erste doppelt wirkende Dampfmaschine. Deluc (1772
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Picholinenbis Pictet |
Öffnen |
, und Maurice die "Bibliothèque britannique" (seit 1816 "Bibliothèque universelle"), welche die Verbreitung aller in England gemachten wichtigern Entdeckungen und herausgekommenen Werke bezweckte. Im Interesse seiner Vaterstadt unterhandelte er 1798
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0197,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
"Philosophie der Slawen" zu begründen, welche den Idealismus der Germanen und den Realismus der Romanen zur Synthese oder höhern Potenz zu erheben hätte (deutsch: "Grundlage der universellen Philosophie", Karlsr. 1837; polnisch: "Chowanna", Posen 1842, etc
|