Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach verkehrte welt hat nach 1 Millisekunden 109 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Verkehrt'?

Rang Fundstelle
4% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1043, von Verklagen bis Verklären Öffnen
Verklagen ? Verklären. 1039 bleibt und dem göttlichen Willen gemäß lebt, Sprw. 21, 8. Die verkehrte (aus der Art geschlagene) und böse Art fällt von ihm ab, 5 Mos. 32, ä. EZ ist eine verkehrte Art, es sind untreue Kinder, ib. v. 20. Ein
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1095, Welt Öffnen
ist die Versöhnung für unsere Sünden; nicht allein aber für die unsere, fondern auch für der ganzen Welt, 1 Joh. 2, 2. §. 3. d) Die weltlich gesinnten und gottlosen Menschenkinder des Unglaubens; ja alles verkehrte und heillose Wesen; der unter der Menge
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0190, Parfümerien Öffnen
andere denselben kaum ertragen können. Aber auch in der Parfümerie giebt es, wie in jeder Kunst, gewisse Regeln, welche als Durchschnittsnorm gelten, auch hier zeigt sich, wie so oft in der Welt, in der Beschränkung erst der Meister. Ein gutes Parfüm
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0608, von Luftspitze bis Lügendichtungen Öffnen
einer verkehrten Welt vorkommenden unsinnigen Einzelheiten findet sich wieder in den komischen Rezepten, wie sie besonders in den Fastnachtspielen erteilt werden, wo auch das Lied vom i)r. Eisenbart vorgebildet ist, und in einer Neihe von Volksliedern
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0522, von Gottselig bis Götze Öffnen
, 21. e) setzt in Schimpf und Schande, Hiob 29, 5. S. hingegen Sprw. 23, 4 Sir. 1, 11 ff. * Wir sehen es an der ersten Welt, 1 Mos. S. 3. an den So-domitern, 1 Mos. 19, 13. Ger wurde getödtet, i Mos. 38, 7. Pharao mit seinem Heer ersauft. 2 Mos
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0753, von Müssen bis Muth Öffnen
Ueppigkeiten hierin dem reichen Manne folgt, wo nicht gar ihn übertrifft. Die Welt hat die Psalmen, wo nicht in unzüchtige, Fleisch und Vlnt reizende Gesänge, doch in ein Geplärr Amos 5, 23. boshaftig verkehrt. §. 4. Wer nicht mit Mnnd und Herzen den
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1030, von Verdammlich bis Verdecken Öffnen
. Daß du verdammet werdest mit deinem Gelde, A.G. 9, 20. Wer will verdammen? Christus ist hier, der gestorben ist, Röm. 8, 34. Wenn wir gerichtet werden, so werden wir von dem HGrrn gezüchtiget, daß wir nicht sammt der Welt verdammet werden, . 1 Cor. 11, 32
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1135, von Zünglein bis Zurichten Öffnen
Zünglein ? Zurichten. 1131 Also ist auch die Zunge ein «eines Glied, und richtet große Dinge an, Iac. 3, 5. Die Zunge ist ein Feuer, eine Welt voll Ungerechtigkeit, Inc. 3. 6. Die Zunge kann kein Mensch zahmen, das unruhige Uebel, voll
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1013, von Narrenkappe bis Narvaez Öffnen
1013 Narrenkappe - Narvaez. turnalien (Calendae Januarii), bei denen die Diener von ihren Herren bedient wurden und die "verkehrte Welt" an der Tagesordnung war. Es ward, namentlich in Frankreich und Belgien, unter den ausgelassensten Aufzügen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0905, von Fliegende Füchse bis Fliesen Öffnen
mit einer durchschnittlichen Geschwindig- keit von 75,5 km iu der Stunde zurücklegt. Der Zug wird häufig als schnellster Zug der Welt bezeichnet, jedoch mit Unrecht, denn auf den preuß. ^taats- bahnen verkehrt ein Zug zwischen Berlin und Ham- burg, welcher die rund
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0170, von Beth Lebaoth bis Bethsaida Öffnen
römische Meilen von Jerusalem entfernt. "Bethlehem ist ein gefeierter Ort im A. T. als der Geburtsplatz Davids, und im N. T. als der von dem erhabenen Nachkommen Davids, Christo, dem Heiland der Welt. Welch ein mächtiger heilbringender Einfluß hat sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1048, von Verläumden bis Verlieren Öffnen
. 73, 25 f. Verläuguct alfo 1) die verkehrte Eigenliebe, wenn ihr a) allen an sich bösen Handlnngen und Lüsten absagt, und ench von der Herrschaft derselben onrch die Gnade IEsn Christi frei machen laßt, b) die Begierden zn er-lanbten Sachen in gnte
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0686, Fernrohr Öffnen
der Refraktor der Sternwarte in Pulkowa von 38 cm Öffnung der größte existierende war, während jetzt die Universität zu Chicago in dem auf der Weltausstellung daselbst 1893 ausgestellten Refraktor von 101½ cm Öffnung das größte dioptrische F. der Welt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0108, von Zahnen (Dentition) der kleinen Kinder und Krankheiten bis Schimmelbildung auf Sauerkraut Öffnen
hervor, daß von Brasilien aus nicht einmal der Versuch gemacht wird, die Welt an niedrige Schätzungen glauben zu machen. Jedenfalls wird uns die laufende Ernte wieder eine starke Ueberproduktion bringen, gleichviel, ob wir 15 1/2 und 13 1/2 Millionen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0456, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Hinterlist, Lügenhaftigkeit u.s.f. Ist in solchen Fällen ernster Tadel, vielleicht Strafe nicht unter Umständen ganz verkehrt und wirkt verschlimmernd statt heilend, weil sie der Ursache nicht angepaßt ist? (Schluß folgt.) Das Bett. Wie man sich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0955, von Gützkow bis Gützlaff Öffnen
Dramen: "Richard Savage", Trauerspiel (1839), "Werner, oder Herz und Welt", Schauspiel (1840), "Die Schule der Reichen", Schauspiel (1841), "Patkul", Trauerspiel (1842), "Der 13. November", Trauerspiel (1842), "Ein weißes Blatt", Schauspiel (1843), "Zopf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0371, von Gebirgstruppen bis Geffcken Öffnen
gegen W. gerichtet. Nachdem das Kreidemeer sich von der Mitte des Kontinents zurückgezogen, bedeckte ein brackisches und süßes Binnenmeer das Land. Was von der Alten Welt nach Ausscheidung von Indoafrila übrigbleibt, kann als Eurasia bezeichnet werden
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, von Anfang der Creatur GOttes bis Anfechtung Öffnen
54 Anfang der Creatur GOttes - Anfechtung. §. 3. III) Bedeutet auch vou Anfang, von Anbeginn so viel, als von Ewigkeit her, daß es also eben so viel heißt, als vor dem Anfang der Welt, ehe der Welt Grund gelegt ward. Der HErr hat
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0405, von Fingerreif bis Finsterniß Öffnen
bricht der Ehebrecher zu den Häufern ein, Hiob 24, 16. Er hat um das Wasser ein Ziel gesetzet, bis das Licht sammt der Finsterniß vergehe (d. i. so lange die Welt stehen wird, 1 Mos. 8, 22.), Hiob 26, 10. Die Sonne soll in Finsterniß und der Mond
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0352, Erkennen Öffnen
wahrlich ist Christus, der Welt Heiland, Joh. 4, 42. Und wir haben geglaubet und erkannt, daß du bist Christus, der Sohn des lebendigen GOttes, Joh. 6, 63. Erkennen unsere Obersten nun gewiß, daß er gewiß Christus sei? Joh. 7, 26. Wenn ihr des
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0520, Gottloser Öffnen
. Der Gottlose lauert auf den Gerechten, ib. v. 32. Die Gottlosen sind verkehrt von Mutterleibe an, Ps. 58, 4. Der Gefechte wird seine Füße baden in des Gottlosen Blut, Pf. 58, 11. (S treuen §. 4.) Wie das Wachs zerschmelzet vom Feuer, so müssen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1012, von Unglück bis Ungöttlich Öffnen
1003 Unglück - Ungöttlich. O du ungläubige und verkehrte Art, wie lange soll ich bei euch sein? Matth. 17, 17. Marc. 9, 19. Und wird ihm seinen Lohn geben mit den Ungläubigen (wie es untreuen öeutcn gehört), Luc. 12, 46. Daher ? war ich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
unbedeutender Ort mit 1500 Einw. aber wichtig als Ein- und Ausfuhrhafen für Aleppo und ganz Nordsyrien. In dem großen, aber vernachlässigten Hafen verkehrten 1882: 390 Schiffe von 218,466 Ton. A. ist Station französischer, englischer und russischer
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0075, von Fausse bis Faust Öffnen
des Abtes Trithemius von Sponheim (20. Aug. 1507) befand er sich 1506 und 1507 zuerst in Gelnhausen, dann in Würzburg, zuletzt in Kreuznach, wo Franz von Sickingen mit ihm verkehrte; 1513 war er, wie der Kanonikus C. Mutianus Rufus in Gotha (3. Okt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0408, von Glaspasten bis Glasspinnerei Öffnen
-aristophanische Posse "Kaspar der Mensch" (das. 1850); die "Komische Tausendundeine Nacht" (das. 1852); das komische Epos "Die verkehrte Welt" (Berl. 1857, 6. Aufl. 1874) u. a. In den spätern Jahren verfaßte er auch Jugendschriften, unter denen "Lachende
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0546, Goethe (1771-73) Öffnen
mit Merck das Werk im Selbstverlag hatte erscheinen lassen und von den eifrigen Nachdruckern um etwanige äußere Vorteile betrogen ward, war in einiger Verlegenheit, wie er das Papier bezahlen sollte, auf dem er die Welt mit seinem Ruhm bekannt gemacht
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0872, Spanische Litteratur (Belletristik) Öffnen
, Miguel de Escalada, bekannt unter dem Namen Antonio de Valbuena, hat zunächst in einer großen Reihe geistvoller Aufsätze das Wörterbuch der Akademie zerpflückt und die zahllosen Irrtümer und Ungereimtheiten desselben dem Spotte der spanischen Welt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0057, von Glasow bis Glasschwärmer Öffnen
Lieder» (Zür. 1843), die in der dritten und fünften Auflage (Berl. 1870) den Titel «Gedichte von G.» erhielten, und das komische Epos «Neuer Reineke Fuchs» (Lpz. 1846 u. ö.), dem er in «Der verkehrten Welt» (Frankf. 1856) ein Seitenstück folgen ließ
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0533, von Odiös bis Odoaker Öffnen
Karl oder Friedrich u. s. w. Als Sonnengott wird O. einäugig dargestellt; die Sonne ist sein Auge. Als solcher thront er auf dem Himmelsberge, den die alten Nordländer Hlidskjalf nennen, und schaut von hier auf die Welt. Schon die langobard. Sage
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0078, von Areopagus bis Arimathia Öffnen
. Die Welt ist arg, Gal. 1, 4. Die ganze Welt liegt im Argen, 1 Joh. 5, 18. 19. Seht zu, lieben Brüder, daß nicht Jemand unter euch ein arges, ungläubiges Herz habe, das da abtrete von dem lebendigen GOtt, Hebr. 3, 12. Eine arge und böse Drüse, Offb
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0271, Dreieinigkeit Öffnen
der Vergangenheit, der Sohn der Gegenwart, der Geist der Zukunft," - ist ganz verkehrt und ebenso ungrammatisch, als dem Geiste des N. T., das nichts von einem vergangenen Vater, und von einem nur künftigen Geiste weiß, widersprechend. 4) Die Verfnche
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0276, von Drüsen bis Dunkel Öffnen
Frucht man eine zur Wollnst reizende Kraft zuschrieb, 1 Mos. 30, 14-16. Hohcl. 7, 13. Duell, s. Streit Ein Zweikamvf ist 1) wider die gesuude Vernnnft, da er ganz verkehrte Begriffe von Ehre und ein ungebrochenes, rachsüchtiges Herz verräth; und 2
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0612, Hütte Öffnen
, und Vermessenheit gehet ein, und verhärten und verblenden die Menschen in ihren Sünden zusehens, welches in aller Welt leichtlich zn sehen ist. Ist's nicht wahr, daß alle Welt, geistlicher und weltlicher Stand, voll sein Untreue, Hoffart, Geiz, Haß
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0906, von Sicherheit bis Sichermaal Öffnen
. 13, 12. 3) sie aufschiebt, und inzwischen gesangen bleibt, Ps. 95, 7. 8. 4) GOtt und seinem Worte nicht glauben will, Joh. 3, 16. 18. 19. 20. 5) sondern vielmehr dem alten Adam, der Welt nno dem Teufel glaubt, Iac. 1, 14. 15. Bei den Bekehrten 'olgt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0912, von Sinn bis Sitna Öffnen
(mit Entziehung seiner Gnade) auch dahin gegeben in verkehrten Sinn, zu thun, das nicht taugt, Röm. i, 28. Der aber die Herzen forschet, der weiß, was des Geistes Sinn sei, Röm. 8, 27. Stellet euch nicht dieser Welt gleich; sondern verändert euch
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0938, von Strahl bis Streuben Öffnen
.) gewaltig, überzeugte die Menschen öffentlich und kräftig, und ist Nichter aller Welt. Wenn er gestraft wnrde, .so heißt das so vicl, als er wnrde zu zahlen getrieben.* Er wird nicht richten, nachdem seine Augen sehen, noch strafen, nachdem seine Ohren
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0988, von Trauerkammer bis Trefflich Öffnen
vergebende Gnade in (5hristo. Diese ist GOtt wohlgefällig, und dem Sünder heilsam; während die Traurigkeit der Welt, d. h. der Weltlichgesinnten nur der natürliche schmerz ist über Schaden und Schimpf, den uns die Sünde gebracht, wo man eigentlich über
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1018, von Untertreten bis Untüchtig Öffnen
. Auf-nchtigkeit.) Es ist eine verkehrte Art, es find untreue Kinder, 5 Mos. 23, 20. Und gehet bei ihnen unter einander her ? untreu, WeiZH. 14, 25. Die Welt ist voll Untreue und List, Sir. n, 31. Gedenke, daß ein untreues Auge neidisch ist, Sir
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1078, von Wald bis Wälzen Öffnen
GOtt, dem Vater, ist der, die Waifcn und Wittwen in ihrer Trübsal besuchen, und sich von der Welt unbefleckt behalten, Iac. 1, 27. z. 2. II) Ein jeder bedrängter, verlassener, verachteter und in Elend schwitzender, hülfioser Mensch. Ihr fallet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0080, Arm Öffnen
ein Reicher, der in verkehrten Wegen geht, Sprw. 28, 6. Wer den Armen giebt, dem wirds nicht mangeln, ib. v. 27. Arme und Reiche begegnen einander, aber beider Augen erleuchtet der HErr, Sprw. 29, 13. Oder, wo ich zu arm würde, möchte ich stehlen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0421, Freund Öffnen
freuet sich deß, der ihn gemacht hat; die Kinder Zion fein fröhlich über ihrem König, Pf. 149, 2. Die sich freuen Böses zu thun, und sind fröhlich in ihrem böfen, verkehrten Wefen, Sprw. 2, 14. Ein Vater des Gerechten freuet sich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0823, von Reich bis Reichlich Öffnen
Hure wird er durch sein zweischneidiges Schwert, Ebr. 4, 12. erlegen und das Reich einnehmen, Offb. 19, 6. Es sind die Reiche der Welt (durch die gesegnete Reformation) unsers HGrrn und seines Christus geworden, und er wird regieren von Ewigkeit zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Attische Philosophie bis Attorney Öffnen
von Athen, welche durch die mustergültigen Werke der athenischen Dichter und Prosaisten des 5. und 4. Jahrh. v. Chr. zur herrschenden Litteratursprache der gesamten griechischen Welt wurde (vgl. Griechische Sprache); manchmal in weiterm Sinn s. v. w
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0347, von Brassen bis Brassica Öffnen
Nordamerika, 1876 eine Fahrt um die Welt u. a. Dabei nahm er aber lebhaften Anteil an allen großen Tagesfragen, namentlich beschäftigte ihn der Zustand der englischen Seemacht; 1880 zum Ritter erhoben, wurde er zuerst zum Lord der Admiralität, später zum
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0995, Dionysios Öffnen
sein Leben gefristet haben. 3) D. der Periegēt, griech. Geograph des 3. Jahrh. n. Chr., von unbekannter Herkunft, beschrieb (nach Eratosthenes) in Hexametern die Hauptmeere und die merkwürdigern Küstenländer und Inseln der damals bekannten Welt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0355, Eiche (Botanisches) Öffnen
, was von der vorigen Art gesagt ist. Auch von der Wintereiche werden mehrere Formen kultiviert. Die Färber- oder Galleiche (Q. infectoria Oliv.), meist strauchartig, sehr buschig, 2 m hoch, mit kurzgestielten, länglich verkehrt-eiförmigen Blättern, trägt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0989, von Gedächtnishügel bis Gedankenlesen Öffnen
Menschen kann kaum ein Zwiespalt der Ansichten bestehen. Wohl aber ist in der pädagogischen Welt darüber gestritten worden, ob dem Gedächtnis auch unmittelbar eine besondere Pflege durch Auswendiglernen zu teil werden soll. Die ältere Weise des Unterrichts
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0736, von Grieg bis Gries Öffnen
Generation seiner komponierenden Landsleute lebhaften Beifall und Nachahmung fanden. 1867 begründete er in Christiania einen Musikverein, welchen er noch heute leitet. 1865 und 1870 besuchte er Italien und verkehrte in Rom mit Liszt; auch Deutschland
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0745, von Grimma bis Grimmen Öffnen
), "Die verkehrte Welt" (1673) u. a. Neben diesen der volkstümlichen Richtung angehörigen Werken versuchte sich G. auch im breit-redseligen und galanten Kunstroman seiner Zeit; "Des vortrefflichen keuschen Josephs in Ägypten erbauliche Lebensbeschreibung" (Nürnb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0502, von Hexamiton bis Hexe Öffnen
bezeichnet sie als solche der Name Wålrîderske, den sie in niederdeutschen Gegenden führen, und dadurch erklärt es sich auch, warum sie durch die Lüfte reiten, Wetter machen, an Gelagen teilnehmen, welche der in den Teufel verkehrte Wuotan abhält
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0024, von Irving bis Irvingianer Öffnen
die verkehrten Neigungen belächelt, nie aber die starken Leidenschaften von ihm heraufbeschworen. Vgl. Pierre Irving, Life and letters of Washington I. (Lond. 1862-64, 4 Bde.; neue Ausg. 1883, 3 Bde.); Laun, Washington I., ein Lebens- und Charakterbild (Berl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0252, von Johnst. bis Johnston Öffnen
zwingen, war nicht unrichtig; durch sein meist ganz verkehrtes Verfahren, das sich aus seinem rechthaberischen Charakter erklärt, hat er aber jenes erst recht kompromittiert. Vgl. Savage, Life and state papers of Andrew J. (New York 1865); Foster
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0359, von Kaffeebaum, Kentuckyscher bis Kaffern Öffnen
, Portugal 0,47, England 0,44, Spanien 0,19, Rußland 0,10 kg. Coffea liberica Hiern., ein Baum oder Strauch mit 30 cm langen und 12 cm breiten, verkehrt eiförmig elliptischen, lederartigen, gestielten Blättern, breit eirunden, stachelspitzigen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0537, Karl (Spanien) Öffnen
aufgenommen. Doch je länger, desto mehr häuften sich seine Exzesse und die Beweise seiner geistigen Verkehrtheit. Später entdeckte man, daß er aus Spanien zu entfliehen sich vorgesetzt. Ein heftiger Auftritt zwischen Juan d'Austria und K., in welchem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0103, von Korrodieren bis Körting Öffnen
. Korruption (lat.), Verdorbenheit, Sittenverderbnis, besonders Bestechlichkeit; korrupt, verdorben, schlecht, nichts taugend; verkehrt, verschroben. Korsak, s. Fuchs, S. 768, und Fuchsfelle. Korsār (ital.), s. v. w. Seeräuber; insbesondere
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0912, von Lopez de Segura bis Lorca Öffnen
fürchten begann und ihn 1853 auf einige Jahre nach Europa sandte, wo er die Genüsse der Alten Welt zwar gründlich kostete, doch sich auch als geschickten Diplomaten zeigte und insbesondere die Militärorganisation Preußens studierte, die er später
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0633, von Miltiades bis Milton Öffnen
Zauber des englischen Waldes, die Freuden der Jagd und ländlicher Feste, das trauliche Treiben am winterlichen Herde; diesen nichtigen Freuden aber stellt er im "Penseroso" das höhere Glück des Denkers gegenüber, der im Forschen die Welt vergißt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0272, von Positiv bis Posse Öffnen
(weltverlachende) P. (Tiecks "Verkehrte Welt", Krasinskis "Ungöttliche Komödie"). In der Lokalposse haben sich Nestroy, Gleich, Kaiser u. a. in Wien, L. Angely, Kalisch, L'Arronge u. a. in Berlin ausgezeichnet. Durch die Verbindung der Lokal
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0442, Psychiatrie Öffnen
, im Irrenhaus, findet der Kranke, der nicht mehr in die Welt der Gesunden taugt, alles beisammen, was sein Leiden erfordert: einen mit der Behandlung solcher Zustände vertrauten Arzt, geübte Wärter, eine ganze Umgebung, welche folgerichtig und den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0576, von Ranula bis Ranunkulaceen Öffnen
gilt der Giftranunkel (Froschpfeffer, R. sceleratus L.), mit hohlem, kahlem Stengel, untern dreiteiligen Blättern mit rundlichen oder verkehrt-eiförmigen, vorn kerbig eingeschnittenen Abschnitten, obern dreizähligen Blättern, behaarten Blütenstielen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0361, von Saxe galante bis Saxifragaceen Öffnen
Paris, als einzige Empfehlung ein Exemplar eines von ihm erfundenen völlig neuen Instruments mitnehmend (s. Saxophon), und erregte bald die Aufmerksamkeit verschiedener Häupter der Pariser musikalischen Welt (Halévy, Auber etc.). Namentlich fand
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0605, von Schoo bis Schopenhauer Öffnen
wandte sie sich 1806 nach Weimar, wo sich bald ein geselliger Kreis um sie bildete, in dem auch Goethe vielfach verkehrte. Von 1832 bis 1837 lebte sie in Bonn, dann in Jena, wo sie 18. April 1838 starb. Sie lieferte Reisebeschreibungen, Romane
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0056, Sozialismus (Saint-Simon, Fourier, Louis Blanc) Öffnen
es völlig verkehrt, daß die Produktion eine individualistische (in Einzelunternehmungen) mit freier Konkurrenz sei. Durch die Existenz der vielen kleinen Unternehmungen finde eine ungeheure Verschwendung in der Benutzung der Arbeitsmittel und -Kräfte statt
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0449, von Swansea bis Swedenborg Öffnen
Kupferschmelzhütten entsteigenden Dämpfe verhindern den Pflanzenwuchs in der ganzen Gegend. Es verdankt seine Blüte den reichen Kohlenlagern, die es in den Stand setzen, die ihm aus Cornwall und allen Teilen der Welt zugeschickten Kupfer- und Zinkerze
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0523, von Tarnkappe bis Tarock Öffnen
, Schriftstellerin, geb. 27. Dez. 1783 zu Güstrow in Mecklenburg, lebte auf dem väterlichen Gut Neubuckow, ging 1816 nach dem Tod ihrer Mutter zu einer Freundin nach Petersburg, wo sie viel mit Klinger verkehrte, verließ aber des rauhen Klimas wegen Rußland bald
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0631, von Thein bis Thekla Öffnen
Art von Gottesglauben; insbesondere in neuerer Zeit die Lehre von einem persönlichen, über die Welt ebenso erhabenen wie lebendig ihr nahen und sie durchweg bedingenden Gott, im Gegensatz nicht bloß zum Pantheismus (s. d.), sondern auch zum Deismus
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0879, Tschechische Litteratur (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
Comenius, 1592 bis 1670), dem die t. L. die großartige, wenn auch zuweilen in Pietismus ausartende allegorische Dichtung "Labyrint sveta a ráj srdce" ("Labyrinth der Welt", 1623) verdankt, worin er dem tiefen Schmerz seiner Seele in ergreifenden Tönen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0041, von Anklam bis Anteversion Öffnen
, im Besitz eines bedeutenden Vermögens, viele Reisen ins Ausland, wo er auf dem Gebiet der Litteratur und Wissenschaft viel mit hervorragenden Persönlichkeiten verkehrte, und konnte so den Einblick in die geistigen Strömungen des Auslandes den russischen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0163, von Chinook bis Chirurgenkongreß Öffnen
(Berlin), die Thatsache, welche als etwas ganz Neues und Unerhörtes im November vorigen Jahres die ärztliche Welt in Staunen versetzte, war die Entdeckung eines Mittels, welches, an einer Körperstelle appliziert, an einer entfernten Stelle eine Entzündung
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0269, Englische Litteratur 1890-91 (Ästhetik etc.) Öffnen
neuentstandener Litteratur des jüngsten Weltteils zu verzeichnen hatten; er arbeitet ein wenig rasch, und seine Lebensanschauung ist durchweg optimistisch, wie es sich wohl für jene aufblühende Welt schicken mag. Persönliche Erlebnisse aus der wilden Ferne
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0651, von Buchara (Stadt) bis Buchau Öffnen
, reiste in seinem 17. Jahre nach Medina (wo er ein geschichtliches Werk verfaßte) und Mekka, später, nachdem er in den heil. Städten die Vorträge bedeutender Lehrer gehört hatte, durch große Gebiete der mohammed. Welt und verkehrte mit den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0259, Cholera Öffnen
Verkehr mit allen Ländern hat, während Gozzo in Ermangelung jedes Hafens, ja selbst einer größern Bucht, mit der ganzen übrigen Welt nur über Malta verkehrt. So oft nun Malta eine Cholera-Epidemie hatte, kam sie auch nach Gozzo, aber jedesmal 3-4 Wochen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0750, Dampfschiffahrt Öffnen
- durch sein Übergewicht in der Schiffahrt weiter ver- stärkt. Eine verkehrte Zollgesetzgebung war die Hauptursache, daß die Vereinigten Staaten von Amerika, welche im Holzschiffsbau Bedeuten- des geleistet, sich von dem Stoße, den ihre Reederei durch den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0842, von Davila bis Davis (Jefferson) Öffnen
als Arzt auftrat und im Zustande der Verzückung Krankheiten heilig, Dia- gnosen stellte und Rezepte schrieb. Am 7. März 1844 verfiel er in einen 16stündigen Schlaf, während dessen er, wie er behauptete, mit unsichtbaren Wesen verkehrte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0489, von Drama (Stadt) bis Dramaturgie Öffnen
, nichtig und verkehrt ist. Wir ge- winnen auch hier, indem der Held zuletzt zum Be- wußtsein seiner Thorheit kommt, das Gefühl von der siegreichen Macht der Vernunft und Wahrheit, l^o spiegeln erst Trauerspiel und Lustspiel zusam- men die ganze
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0715, Edelsteinschleiferei Öffnen
der Culasse schleifen zu können, nachdem der Pavillon fertig, ^[Abb: Fig. 22.] wird der Stein durch Erwärmen des Lotes aus der Doppe gelöst und in verkehrter Stellung in dieselbe wieder eingesetzt und festgelötet. Die wichtigsten Diamantschleifereien
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0695, von Ferrinitrat bis Ferrotypie Öffnen
der mangelnden Bewässerung beschränkt. Der Hauptort ist der Flecken Valverde auf der Nordostseite. - F. wurde zur Zeit Ludwigs XIII. als westlichster Punkt der Alten Welt zum Ausgangspunkt der Meridianlegung bestimmt. (S. Länge, geographische
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0396, von Grönländischer Föhn bis Gronov Öffnen
) die Reihe der Titularbischöfe schließt. Die Ursachen des etwa um die Mitte des 14. Jahrh. beginnenden Verfalls dieser Niederlassungen sind in der verkehrten Handelspolitik der norweg. Könige, den Einfällen der seit 1350 vom arktischen Amerika ostwärts
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0794, Italienische Litteratur Öffnen
letteraria" (seit 1763), in der er den verkehrten Zeitgeschmack angriff, erfolgreich. Um dieselbe Zeit (1763) erschien die Übersetzung des Ossian von Melchiorre Cesarotti (gest. 1808) und "Il giorno" von Giuseppe Parini (gest. 1799
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0371, von Lugansk bis Lügumkloster Öffnen
. Lügendichtung, eine in Deutschland seit dem 11. Jahrh. vorkommende Dichtgattung, die sich darin gefiel, im ausgelassenen Spiel der Phantasie die unmöglichsten Dinge als wahr darzustellen. Besonders beliebt ist die Fiktion einer verkehrten Welt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0783, von Mentholin bis Menyanthes Öffnen
. Durch edeln, anmutig würdevollen Anstand ausgezeichnet, wurde die M. neben der ältern Sarabande (s. d.) der Tanz der vornehmen Welt. Ihren Namen soll sie, der üblichen Annahme nach, von den graziösen kleinen (menu) Schritten erhalten haben, mit denen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0542, Offenbarung Öffnen
.Hebräern. Nach alttestamentlicher Anschauung ist O. jede Mitteilung des göttlichen Willens an die Träger des Bundes, den Gott init dem auserwählten Volk geschlossen hat. Wie Gott mit Adam und Eva auf sichtbare Weise im Para- diese verkehrte, so
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0896, von Sevlijevo bis Seward Öffnen
, Flachs, Jute, Kohlen, Petro- leum, Cement und Marmor. 1888 verkehrten im Hafen 1402 Dampfer und 1322 Segler, meist spa- nische und im Küstenverkehr, im Auslandsverkehr auch enal., deutsche, schwed. und norweg. Schiffe. Die lebhafteste Verbindung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0828, Tieck (Ludwig) Öffnen
er eine andere Form in dem Lustspiel "Die verkehrte Welt" (1799). In den "Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders" (Berl. 1797), ursprünglich von seinem Jugendfreunde Wackenroder (gest. 1798), an welchen jedoch auch T. Anteil hatte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0045, von Aluminiumamalgam bis Amerika Öffnen
des Madeira ist nicht ausgeführt worden. Die Schiffahrt auf den Neben- flüssen des Amazonas hat sich besonders dem Purus zugewendet, dessen Ufer reiche Bestände an Kautschuk- bäumcn tragen. Auf demPurus verkehrten Anfang der neunziger Jahre
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0260, von Chiemseebahn bis Chile Öffnen
Haus, das von dem Reiche der Stadt C. geschenkt wurde, das Kunstgebäude mit dem Field- museum und das Kloster La Nabida, das zu einem Hospital umgebaut werden soll. Vgl. Vlum, Chicago und die Columbische Welt- ausstellung (Lpz. 1893
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0155, von Gerstenzucker bis Getreide Öffnen
- wie des Welt-, des Klein- wie des Großhandels, und zwar sowohl hinsichtlich der Größe des Umsatzes, als auch seiner Bedeutung für das Volkswohl; er dient dem Massenverbrauch für Arm und Reich in allen Klimaten und Weltteilen und verdient
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0114, von Ausrichter bis Aussatz Öffnen
), Pred. 3, 9. Denn was richtet ein Weiser mehr aus, weder ein Narr, Sprw. 6, 8. (in dieser Welt, was das Zeitliche betrifft.) Laß sehen, ob du bei dir könnest ausrichten (so viel Mannschaft ausbringen), die darauf reiten, Esa. 36, 8. Dir ist vor
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0135, von Baum des Erkenntnisses bis Baum des Lebens Öffnen
Menschen von dem innern Geiste und Triebe sein Wirken. 6) Anderer Umstände, z. B. a) Ein Baum ist allen Stürmen des Wetters unterworfen; die Menschen haben Angst in der Welt, Joh. 16, 33. Ps. 38, 18. b) Ein Baum wird gefällt, und wo er hinfällt
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0242, von Dahin (fahren) bis Dahin (gehen) Öffnen
wir nicht, durch An- achtsllmkeit auf dns Wort in verkehrten Sinn gerathen, und haltunaslos zu Grunde gehen.) z. 3. Wenn Jacob von Rüben sagt: Er fuhr leichtfertig dahin, wie Wasser 3c., 1 Mos. 49, 4. so straft er dadurch die unbesonnene
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0294, Ehrlich Öffnen
bereitet. §. 3. Alle Welt liegt an dieser verderbenden Seuche krank darnieder und läßt sich von dem Ehrgeiz quälen. Im geistlichen Stande will Jeder mit Diotrephe. 3Joh. V. allewege vorn ansein (s. Luc. 22,24. Matth. 20, 20.) Glaube. Liebe und Hoff
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0404, Finger Öffnen
bringen, einer Sache theilhaftig werden und genießen. (Gnade ?c. finden), Ruth 1, 9. Dffb. 9, 6. Ein verkehrtes Herz findet nichts Gutes, Sprw. 17, 30. Wer eine Ehefrau findet, der findet was Gutes, Svrw. 18, 82, vergl. c. 19, 14. Wer klug
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0633, von Irrweg bis Israel Öffnen
. Denn wo Undankbarkeit und Verachtung des reinen gottlichen Worts einreißt, da entzieht GOtt seine Liebe und Gnade. (Dahingeben §. 3.) Irrweg Verkehrter Weg, der von den Wegen GOttes abführt. Es sind Leute, deren Herz immer den Irrweg will
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0661, von Klingen bis Klugheit Öffnen
, 1 Chr. 27, 14. Daniel, c. 1, 4. Daß es ein lustiger Baum wäre, weil er klug machte, 1 Mos. 3, S. (So hatte der Teufel die Worte verkehrt, v. 5.) Was bedarf GOtt eines Starken, und was nützet ihm ein Kluger? Hiob 22, 2. Siehe
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0720, von Lügen bis Lügner Öffnen
(Zityer) in Israel nicht, i Sam. 15, 29. Ich bin der HErr, der nicht lüget (ich andre mich nicht), Mal. 3, 6. In der Hoffnung des ewigen Lebens, welches verheißen hat, der nicht lüget, GOtt, vor den Zeiten der Welt, Tit. 1, L. Denn es ist unmöglich
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0935, von Stirnband bis Stoppeln Öffnen
sein konnten, A.G. 17,18. Stolz (8ubst. und ^H.) Ist die Verkehrtheit, wo der Mensch vom Gefühl seiner äußern oder innern Vorzüge so eingenommen und beherrscht wird, daß er die Gleichheit mit An- dern verkennt, und sie unter sich erblickt. (Siehe Hoffart
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0940, von Streitgenosse bis Stroh Öffnen
die Heerde beweift, Gzcch. 34,4. Streu Stroh, das man dem Vieh unterstrent; Andere verstehen den Sattel, 1 Mos. 31, 34. Streuen, s. Ausstreuen a) Zerstreuen in alle Welt, 3 Mos. 26, 33. Ps. 106, 27. b) Aussäen, Esa. 28, 25. Matth. 25, 24. 26. c
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0943, von Sturm bis Suchen Öffnen
, welches dem Heilaud der Welt auf dieselbe Zeit und Stunde bestimmt war, Marc. 14, 35. (S. Ketch z. 4.) Das war eiue heilige, verhcinguißvolle Stuude, ja die größte Wcl-tenswude, die in dem Rath GOttes zum Leideu des Sohnes auscrsehen war; eiue Zeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0972, von Thon bis Thor Öffnen
; und ihr Thüren in der Welt werdet hoch, damit ja kein Hinderniß in dem Wege stehe, wenn Christus mit seinem Wort einziehen will. (Um Christum zu empfangen, bedarf es eines in Verlangen und Liebe sich weit aufthueudeu Herzens, und eines über das Irdische
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0996, von Trunkenheit bis Tücke Öffnen
) dem natürlichen Leibes- und Seelenwohl, indem sie die Gesundheit nntcrgräbt, Sir. 31, 30: eine Mntter vieler Krankheiten ist, die Geisteskräfte schwächt, den Verstand verkehrt, Sir. 19, 2. ja den Menschen um Leib und Leben bringt.* ? 2