Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach viel lernen
hat nach 1 Millisekunden 322 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'vielzelligen'?
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 2% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0063,
Zusatz |
Öffnen |
|
kamen, so war kein Gelehrter daselbst zu finden, der nur eine Sylbe oder Ziffer aus denselben hätte enträthseln können. Dieß bewog den feurigen und nach neuen Kenntnissen schmachtenden Jüngling Anquetil du Perron zu dem kühnen mit vielen Gefahren
|
||
| 2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
das lästige Beißen, das so viele Papageien an sich haben, dadurch ab, daß man den Vogel aus dem Käfig nimmt und ihm etwas Freiheit gönnt. Viele Vögel lernen, trotz des häufigen Vorsprechens,' doch nichts Vernünftiges und bleiben ihr Ichen-lang
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Leopardbis Leuchten |
Öffnen |
|
70^
Leopard ? Leuchten.
Leopard
Bild grimmiger Feinde, aus deren Nähe die Braut des HErrn weichen soll, Hohel. 4, 8. vergl. c. 3, 6.
Lernen
8. 1. Sich aus Unterricht oder Erfahrung dessen, was man nicht weiß, eine (lebendige) Erkenntniß
|
||
| 1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
|
befinden sich in Wien), welche selbst einem gereiften Manne zur Ehre gereicht hätten. Bei Wolgemut konnte er wohl nicht viel anderes lernen als die Handfertigkeit, und in dieser bildete er sich während seiner dreijährigen Lehrzeit gründlich
|
||
| 1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
|
sich, die Formen freier und richtiger zu geben, die Fesseln der Ueberlieferung abzustreifen und die Natur sehen zu lernen. Auch ließ sich der venezianische Stolz herbei, das nahe Padua zu beachten, wohin schon Giotto, dann Uccello und Donatello
|
||
| 1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Leidbis Lernen |
Öffnen |
|
63
Leid - Lernen.
so wallen wir dem Herrn, 2 Cor. 5, 6. 8. Nachdem er gehandelt hat bei Leibes Leben, 2 Cor. 5, 10. Aber die Gegenwärtigkeit des Leibes ist schwach, 2 Cor. 10, 10. Ich trage die Maalzeichen des Herrn Jesu an meinem Leibe, Gal
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0123,
Die Kinder und der Arzt |
Öffnen |
|
wir von unsern skandinavischen Schwestern unendlich viel lernen. In folgendem will ich einige Anweisungen geben, die es verdienen, in weiteren Kreisen bekannt zu werden.
Vorzüglich sind vor allem die verschiedenen Omelettes mit Fleisch-, Fisch
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
: Es wird doch nichts Rechtes, wenn man das Schneidern nicht ernst nimmt, es als eine jener vielen, nur scheinbar nützlichen Handarbeiten betrachtet, die ein junges Mädchen nun einmal lernen soll, ganz gleich, ob sie dann später etwas darin leistet oder nicht
|
||
| 1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0264,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
|
und ähnliche Manipulationen von einander trennen können.
Ihrer Zusammensetzung nach bestehen sie Alle aus nur wenigen Elementen, sehr viele nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff; bei anderen tritt der Sauerstoff noch hinzu und nur eine sehr kleine Zahl
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Aräopyknometerbis Ararat (Ebene) |
Öffnen |
|
hundert Jahre und darüber alt. Mit starker Stimme, aber meistens undeutlich sprechend, lernen sie zuweilen viele Worte, doch bleiben sie hinter andern Papageien zurück; die kleinern lernen nur wenig sprechen. (S. auch Keilschwanzsittiche.)
Arărat
|
||
| 1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0037,
Aegypten |
Öffnen |
|
).
Von der Strenge der Formen wurde jedoch auch gelegentlich abgewichen, so daß freiere, fast genrehafte Darstellungen, wie wir sie auch bei den Standbildern kennen lernen werden, nicht selten sind. Ich führe hier als Beispiel nur die nach dem Diktat
|
||
| 1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
|
zeigt er zwar eine geschickte Handfertigkeit, aber kaum viel eigenen Geist. Daheim hätte er, wie seine Genossen Giambatista di Jacopo und Niccolo del Abbate, es kaum zu einer Bedeutung gebracht, in Frankreich wurden sie bewundert und ihre Werke
|
||
| 1% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
|
werden in absehbarer Zeit die Gebildeten gar nicht mehr Lateinisch lernen und vollends nichts mehr von dem selbst einem Altphilologen fremden Latein des 15. Jahrhunderts verstehen.
Wohl ist von einem Teil dieses tractatus eine Übersetzung schon
|
||
| 1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
|
, 33. Der seinem eigenen Hause wohl vorstehe, 1 Tim. 3, 4. Solche laß zuvor lernen ihre eigenen Häuser göttlich regieren, 1 Tim. 5, 4. Lernen umlaufen durch die Häuser, 1 Tim. 5, 13. Grüße das Haus Onesiphori, 3 Tim. 4, 19. Chnstus aber als ein Sohn
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0011,
Etwas für Hausfrauen |
Öffnen |
|
die Herrin, welche in ihrer Mädchenzeit nie aktiv in die Hausgeschäfte eingriff, wenig gleichen. Die Magd, sogar die geistig etwas beschränkte, sieht doch sehr bald, wie viel, oder besser, wie wenig die Frau versteht, wie sehr sie auf den guten Willen
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0988,
Gedächtnis |
Öffnen |
|
wird, erregt der andre durch sein vorzügliches G. Bewunderung, obgleich dies noch keine besondere Art geistiger Begabung erweist. Im Deutschen gebraucht man für das gedächtnismäßige Lernen den Ausdruck auswendig lernen, womit angedeutet zu werden
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Idiosynkrasiebis Idiotie |
Öffnen |
|
nichtsdestoweniger stehen manche sprachlose Idioten geistig höher als viele, welche mehr oder wenig sprechen lernen. Zweckmäßiger ist es, drei Grade zu unterscheiden, einen schwerern, mittlern und leichtern. Bei ersterm fehlt das Vermögen
|
||
| 1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0127,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
|
wir reden, stand einige Jahre unter der Herrschaft weltlicher Herren ohne Abt und Adel so viele Jahre der Verwahrlosung anheim. - Sechstens und zuletzt bleibt noch übrig, von Elchingen zu sehen, wann und wie die Frömmigkeit und die Ordnung des
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0817,
Rechtfertigen |
Öffnen |
|
Rechtfertigen.
813
Ja, Ueber Mensch, wer bist du denn, daß du mit GOtt rechten willst? Rom. 9, 20.
z. 3. Mit GDtt rechten heißt so viel als von GOtt die Ursachen wissen wollen, warum Er so und nicht anders verfahre. In diese Sünde verfallen oft
|
||
| 1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
|
Beschaffenheit des Ortes und des Berges und nach der Vorliebe der Alten für dergleichen Orte, wie wir es lernen aus den Gedichten, welche die Götterlehre behandeln. Denn das, was die Alten, die später für Götter gehalten wurden, an einem Ort taten
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0042,
von Beckmannbis Beer |
Öffnen |
|
der Kunst treu bleiben wollte. Seit mehreren Jahren lebt er in Düsseldorf und malt besonders nach England hin viele Tierbilder, z. B.: Eber- und Bärenjagden, die, von lebendiger Auffassung, ein gründliches Studium der Tiere verraten. Auch für Bücher
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0314,
von Körnerbis Kotsch |
Öffnen |
|
und erwarb sich durch Porträtzeichnen so viel, daß er zwei Jahre nachher die Akademie in Berlin besuchen und bei v. Klöber das Ölmalen lernen konnte. Drei Jahre später ging er nach Düsseldorf, wo er Schüler der Akademie wurde und unter Karl Sohn seine
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0349,
von Lüderitzbis Lugo |
Öffnen |
|
343
Lüderitz - Lugo.
führte viele Bauten in Schlesien aus. Zu seinen Hauptwerken gehören vor allen in Breslau die neue Börse gotischen Stils
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0352,
von Mac Donaldbis Mac Whirter |
Öffnen |
|
. mäk-wörrt'r) , John , schott. Landschaftsmaler, geb. 27. März 1839 zu Colinton bei Edinburg, besuchte die dortige Akademie, wo er sich gleich anfangs der Landschaft widmete. Um die Natur gründlich kennen zu lernen und überall botanische Studien zu
|
||
| 1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
|
Küstengegenden viele Studien, aus denen später manche heitere Genrebilder entstanden. Er ist Inhaber der württembergischen Medaille für Kunst und Wissenschaft.
Schauß , Ferdinand , Porträt- und Genremaler, geb
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0127,
von Die Kunstschule für Damenbis Litteratur |
Öffnen |
|
127
Bügeln dürfte in vielen Fällen genügen, doch ist es von großem Nutzen, wenn das Kleidernähen und die Feinglätterei verstanden wird. Je vielseitiger eben die Ausbildung ist, um so leichter fällt es, jeglichen Ansprüchen zu genügen und darf
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0353,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
die Frauen und die Ehe denkt.
Der große Philosoph, der, wie Schopenhauer, Junggeselle geblieben und seine Ansichten über die Frauen in vielen Artikeln dargelegt, würde in unserer Zeit über den Fortschritt, den die Frauenfrage seitdem erfahren, schön
|
||
| 1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0355,
Botanik |
Öffnen |
|
Kenntnis von den Vorgängen der Zellbildung und Zellteilung ermöglicht, und infolgedessen gelang es, sowohl die Formverhältnisse der niedern Kryptogamen, als auch viele Einzelheiten im anatom. Bau der höhern Pflanzen kennen zu lernen. Die Untersuchung
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Gedbis Gedächtnisübungen |
Öffnen |
|
, daß sie jederzeit wieder ins Bewußtsein gebracht (reproduziert) werden können. Dies Auswendiglernen galt früher als Hauptaufgabe des Unterrichts. Man meinte: wer viel lernen soll, muß ein starkes Gedächtnis haben, und dazu gelangt man durch viele
|
||
| 1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0059,
von Blutegelbis Blutlaugensalz |
Öffnen |
|
. Im Blumenhandel werden
viele Millionen umgesetzt, allerwärts aber läßt sich durch
Konzentration und vermehrtes Angebot noch vieles erreichen.
Auf Ausstellungen findet sich Gelegenheit
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0010,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
|
Dienstverhältnisse. Die Herrschaften klagen: "Die heutigen Dienstboten sind nicht mehr wie die frühern; sie sind viel anspruchsvoller, eitler und hochmütiger, verlangen hohen Lohn, wenig Arbeit und verlassen beim geringsten Anlaß die Stelle." - Sind die Dienstboten
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Septbr. 1903:
Seite 0097,
Die Luftscheu und die Frauen |
Öffnen |
|
in einem anstrengenden Berufsleben nie zu viel frische Luft haben konnten, unter "Mutters" Regime allmählich an die dickste Zimmerluft in traulichem Heim sich gewöhnen lernen. (Rühmliche Ausnahmen gibt es freilich, so daß wohl nicht alles "über einen Leist
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Vorbild. Die Frauen der Umgegend kommen gern, um zu lernen, indem sie ihre Dienste anbieten, und es leidet keinen Zweifel, daß sie und ihre Kinder durch den freundlichen Verkehr mit den Damen der "Gartenbau-Ansiedlung" an Geist und Herz eine bessere
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0708,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
" gesteigerte Nahrungsentziehung gilt heute nur mehr bei wenigen Krankheitszuständen und auch dann nur für kurze Zeit als angezeigt. Allerdings müssen viele Kranke erst "essen lernen" und sind dann selbst nicht wenig er-
staunt darüber, wie viel
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
|
die Torresstraße, Macclure 1791 einen Teil der Nordküste). Viel bedeutender waren die Forschungen des Engländers Vancouver, des Entdeckers des King George-Sundes, 1791 und des Franzosen d'Entrecasteaux 1792 im Archipel Recherche und im südlichen Tasmania
|
||
| 1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Schußzeugbis Schuttkegel |
Öffnen |
|
Garten
^ranv-15ort) Ungarns genannt wird. Sie ist reich
an Getreide, Obst und Garteufrüchten sowie an
Wassergeflügel und Singvögeln, besonders Epros-
lern. Die Bewohner trciben Feld- und Garten-
bau, Viehzucht und Fischerei. Die Insel gehört zum
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0114,
Wintersalate |
Öffnen |
|
suchen, fehlt es aber vielen noch an diesem großen Faktor.
Wohl schmücken die meisten Menschen ihre Wohnräume, viele lassen sogar eine Wand des Zimmers für die Bilder frei und doch macht die fertig dekorierte Wand nicht den ruhigen Eindruck
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0529,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
der Abonnenten unter sich. - Inserate.
Die Kunst, gut hauszuhalten.
(Nachdruck verboten.)
"Viel vertun und wenig erwerben,
Ist der Weg, um zu verderben."
Gut hauszuhalten ist wirklich eine Kunst, sie beruht auf Fleiß, Ordnung, Berechnung, Vorsicht
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0542,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. - Von der wirklich vorzüglichen ungarischen Küche wäre überhaupt in mancher Beziehung noch vieles zu lernen, besonders betreffs der Zubereitung von Gemüsen, die dort nie oder selten in Wasser gekocht, sondern gleich in Fett gedünstet werden, was dieselben bedeutend
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
|
ungeteilte, ebenso ein geteilter Winkel größer als ein ungeteilter. Das Himmelsgewölbe scheint uns nicht halbkugelförmig, sondern im Zenith abgeplattet zu sein, weil wir die Entfernung nach dem Horizont wegen der vielen Gegenstände, die auf dieser
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Benjamin ben Jonabis Benkendorf |
Öffnen |
|
694
Benjamin ben Jona - Benkendorf.
denen Ländern lebten, kennen zu lernen, durchzog er 1846-51 Palästina, Syrien, Mesopotamien und Kurdistan und ging durch Iran bis nach Indien; 1852-55 bereiste er Nordafrika von Ägypten bis Marokko und 1859-62
|
||
| 1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Gedächtnishügelbis Gedankenlesen |
Öffnen |
|
, namentlich vor Verbreitung des Buchdrucks, nahm das Gedächtnis stark in Anspruch. Nach dem Grundsatz der Alten, daß man nur so viel wisse, wie man im Gedächtnis halte, wurde fast alles Wissen durch Auswendiglernen vermittelt. Grundsätzlichen
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Hämmerbarkeitbis Hammer-Purgstall |
Öffnen |
|
in dich" (Leipz. 1851, 30. Aufl. 1886), "Zu allen guten Stunden" (das. 1854 u. öfter), "Fester Grund" (das. 1857), "Auf stillen Wegen" (das. 1859), "Lerne, liebe, lebe" (das. 1862), die, mit Ausnahme einzelner, wesentlich anempfunden, meist an Rückert
|
||
| 1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0656,
Schulwesen (geschichtliche Entwickelung, gegenwärtiger Stand) |
Öffnen |
|
, zuerst in Preußen und dann nach preußischem Muster in vielen andern Staaten Europas, eine Reihe wichtiger Berechtigungen im Staats- und Kriegsdienst an den erfolgreichen Besuch gewisser staatlicher oder wenigstens staatlich anerkannter
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Psalterbis Purpur |
Öffnen |
|
800
Psalter ? Purpur.
unbedingt vorgezogen zu werden, und das tägliche Handbuch des Christen zu sein, ans dem er recht beten lernen kann. Aber um sie recht verstehen zu lernen, dazu gehört, daß man sie selbst an sich erlebe und erfahre. Niiui8
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0894,
Seele |
Öffnen |
|
; denn das Bild Adams hatte der Erbsünde nach den Sitz vornehmlich in der Seele. Ja, wenn dies nicht geschehen sollte, so zeugen Eltern keine Kinder, sondern nur Körper. Man müßte auch vielen Schriftstetlen Gewalt anthun.
8- 7. Wenn das Band
|
||
| 1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) |
Öffnen |
|
, die Werke der besten Meister gründlich kennen zu lernen, ebenso wie durch das Partiturspiel, nur in viel einfacherer, leichterer Weise. Daß die Harmonielehre derart mit dem Generalbaß verwuchs, daß es heute als kühne Neuerung erscheinen kann, wenn man
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0214,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Geduld. An Schlagfütterung gewöhnte Tauben lernen das Feldfliegen viel leichter, als im Hof gefütterte. Am besten tut man, wenn man sich einige Paare, womöglich von derselben Farbe wie man schon hat, aus einem guten Feldfluge kauft, dieselben mit den
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0463,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
unserem Geschmack, und wollen nichts lernen. Ein junges Mädchen hingegen muß es machen, wie man es haben will. Hauptsächlich ist ein junges Mädchen für eine Frau recht, die dabei ist, vorteilhafter, als eine, die sagt, daß sie Alles und Alles kann
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0539,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
sucht, die Arbeit geben möchte, würde noch gerne zu Gunsten der Gemeinnützigkeit ein Scherflein opfern!
Die Arbeitsvermittlerin wird Gelegenheit genug haben, stille Armut kennen zu lernen und auch mit den Spenden manche Hilfe gewähren können
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
|
leicht lernen.
Wer sich für näheres interessiert, wende sich direkt an den Fabrikanten G. Schildknecht-Tobler, St. Gallen, oder an Herrn Gysler-Wunderli, Sonnenquai 16, Zürich. Dieselben sind jederzeit gerne zu Auskunft bereit.
Den Abonnenten des
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0618,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
gleich fertig gespickt, was ja allerdings sehr viel bequemer, für die sparsame Hausfrau aber durchaus unvorteilhaft ist. Jedes junge Mädchen sollte es daher gründlich lernen, einen Hasen abzuziehen und vorzubereiten, um dies nötigenfalls später selbst
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
über die Stellung zu erkundigen. Die Verhältnisse sind hier ganz verschieden als bei uns! Oft ist eine Stelle nicht einmal schlecht, aber sie paßt eben nicht für unsere Schweizer Mädchen, die es doch im ganzen viel besser haben als Leute des gleichen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Gerüstbis Gerüstbrücke |
Öffnen |
|
und vereinigen sich bei den Krokodilen, die, wie die im Wasser lebenden Schlangenformen, hier auch Deckelvorrichtungen besitzen, zu einer gemeinsamen Öffnung. Die hintern Nasenlöcher sind bei vielen Schlangen vereinigt, sonst doppelt und finden sich
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1091,
von Weintraubebis Weisheit |
Öffnen |
|
wollen
sie nicht lernen, Ier. 4, 22. Wer nun weife wäre, und ließe es ihm zu Herzen gehen, Ier.
9, 12.
Ein Weifer rühme sich nicht seiner Weisheit, ib. v. 23. Wenn aber der Weisen viele sind, das ist der Welt Heil, Weish.
e, 26.
Allezeit suche
|
||
| 1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Spezifisches Gewichtbis Spezifische Wärme |
Öffnen |
|
Wasser und 1 kg Quecksilber von 0° auf 100° erwärmen, so bemerkt man leicht, daß bei gleicher Wärmezufuhr das Quecksilber viel rascher die gewünschte Temperatur erreicht als das Wasser. Ja sogar, wenn man von beiden Flüssigkeiten je 1 Lit. nimmt, also
|
||
| 1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
|
nicht ganz vereinzelt da; nach neuern Untersuchungen erweist sich das Blut vieler Tiere für andere als mehr oder weniger heftiges Gift, wenn es diesen ins Blut eingeführt wird, und so ist es möglich, daß das Blut der Aale nur durch einen ungewöhnlich
|
||
| 1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0183,
Guttapercha |
Öffnen |
|
der Wälder durch Scharen von Indiern, Malaien und Chinesen. In dieser ersten verhängnisvollen Zeit sind Hunderttausende von Bäumen umgeschlagen worden um schneller in Besitz des Saftes zu kommen; man hat aber das unwirtschaftliche Verfahren einsehen lernen
|
||
| 1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0219,
von Hummerbis Hyalith |
Öffnen |
|
. Sie sind braun marmoriert oder stahlblau und röten sich durch Kochen wie der Flußkrebs. Sie haben ein wohlschmeckendes, aber für Viele schwer verdauliches Fleisch. Bei ihrer großen Fruchtbarkeit ist ihr Vorkommen stellenweise ein sehr häufiges, besonders
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0058,
Häusliches Mißgeschick |
Öffnen |
|
, daß unsere Köche noch heute manches von den sogenannten Wilden lernen könnten. Auch sei die Zubereitung des Fleisches durch Einführung der Sparkochapparate und der Gaskocher neuerdings erheblich zurückgegangen. Als bestes Verfahren der Fleisch
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0263,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. Denkvers.
O lern', mein Kind, vertrauen
Der Mutter, die dich liebt,
Mit Dankesblicken schauen,
Was sie dir täglich gibt.
Und immer frohen Mutes
Erfülle deine Pflicht,
Viel Herrliches und Gutes
Liegt drin, du glaubst es nicht.
Drum ohne Furcht
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
sorgfältig durch, übergießt die Wäsche mit reinem heißen Wasser, Zieht sie blos durch und spült dann jedes Stück einzeln in reichlich kaltem Wasser und blaut sie. (Zu viel Waschblau ist unschön.) Nachdem sie fest ausgewunden ist, hängt man sie ordentlich
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0302,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
. Französische Benennungen. Ich lerne zur Zeit in einem feinen Hotel kochen. Die Namen der Gerichte werden stets französisch vom Chef hin- und hergerufen, der aber nicht Zeit hat, sie mir zu verdeutschen. Dürfte ich bitten, mir zu sagen, was folgende
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0565,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
oder kleine, jetzt so viel gesehene Holländerfiguren. Die Gesichter, Hände, sowie die Umrisse der Figuren werden im Stilstich mit schwarzem Filingarn ausgeführt. Durch Durchziehen von buntem Garn werden die Kleider, der Grund Zc. dargestellt.
Dem Deckchen
|
||
| 1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0725,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
|
Kulturfortschritt geht. Man ist auf dem Missionsfelde in der Regel weiter damit als in der heimischen Kirche. Und von England und Amerika können wir in dem Punkte viel lernen."
Appenzeller Sonntagsblatt.
Bei alten Fahrrädern ist nicht selten ein knackendes
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Juliabis Jünger |
Öffnen |
|
lernen müssen. Anfänger im Christenthum, 1 Cor. 3, 1. Ebr. 5, 13. vergl. v. 12. und Eph. 4, 14.
Jünger (visoipulus)
z. 1. Gin Schüler, der sich der Unterweisnng untergiebt, um etwas zu lernen. Insbesondere I) die Apostel, Matth. 10, 1., welche zu
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Leidenbis Leiher |
Öffnen |
|
leiden, Sprw.
15, 33. Wo man leidet in des HErrn Furcht, das ist Reichthum, Ehre
und Leben, Sprw. 22, 4. Wer viel lehren (mehr lernen) muß, der muß viel (mehr) leiden,
Pred. I, 16.
Halte fest (an GGtt) und leide dich, Sir. 2, 2. Der Knecht aber
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Farbenzerstreuungbis Farbepflanzen |
Öffnen |
|
der männ-
lichen Vögel entwickeln sich erst mit der eintretenden
geschlechtlichen Neife, bei vielen Säugetieren, auch
beim Menschen, verlieren die Haare mit zunehmen-
dem Alter, gelegentlich auch durch Krankheiten, ibr
Pigment, werden weiß. Ob ein
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Tiers-consolidebis Tierseelenkunde |
Öffnen |
|
ist. Insbesondere kann der (bei Verleihung von Medaillen etc.) übertriebene Diensteifer niederer Polizeiorgane, in vielen an und für sich unschuldigen Handlungen Tierquälereien zu erblicken, zuweilen unangenehm werden und zu lästigen Plackereien führen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Sarsaparill-Abkochungbis Sarto |
Öffnen |
|
) gut bewässert und liefert auf 4050 ykm Acker-
land (1893) an Weizen 1238400, Roggen 280000 bi.
an Gerste 259 960 Metercentner, an Hafer 180075
Metercentner, außerdem Buchweizen, Hanf, Flachs
und viel Klee, dessen Samen ausgeführt wird. Ferner
sind
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
|
-Drachenrohre. Die Früchte sind etwas größer als Kirschen, zur Zeit der Reife mit einem roten Harz bedeckt und liefern das Drachenblut. C. Rotang L., C. equestris Willd., C. Royleana Griff., C. viminalis Reinw., und viele andre weithin wuchernde Arten
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Ethnographie (Religion, Trachten, Familie, Staat etc.) |
Öffnen |
|
, der auf Menschen und Dinge, namentlich in der Südsee, sich erstreckt; die Blutrache, noch als Vendetta auf Corsica bekannt, bei Albanesen, Arabern und vielen Völkern noch vorhanden, aber oft ablösbar durch Buße (Wergeld der Germanen); der Zweikampf
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0481,
Landwirtschaftliche Arbeiterfrage |
Öffnen |
|
die landwirtschaftlichen Arbeiter viel mehr von der übrigen Bevölkerung geschieden als hier, wo der ländliche Arbeiter mit jener mehr Verkehr pflegen kann und nicht bloß auf Gütern, sondern auch anderweitig leicht Arbeit findet und infolgedessen von den einzelnen
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0267,
Englische Litteratur 1890-91 (Lyrik, Epik, Drama) |
Öffnen |
|
Gesetzgebung der Vereinigten Staaten Nordamerikas (s. Urheberrecht) in veränderte Lebensbedingungen eingetreten. Da bisher ein thatsächlicher Schutz der Urheberrechte fehlte, so wurden einige amerikanische Erzeugnisse in England und sehr viele englische
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0037,
Athos |
Öffnen |
|
. Jahrh. und vielen undatierten Tafelbildern. Besser als anderswo kann man hier die byzant. Kunst auch des jüngsten halben Jahrtausends kennen lernen, da sie auch unter türk. Oberherrschaft fortwährend gepflegt wurde. Zu großem Rufe ist in unserm
|
||
| 0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Cuatibis Cuba |
Öffnen |
|
und mit tresflicken
Häfen versehenen, an vielen Stellen aber durch
Klippen, Sandbänke, Korallenriffe und kleine In-
seln schwer zugänglichen Küsten umschließen einen
Flächeninhalt von 112191 |
||
| 0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
|
. Durch die Erfindung der Stereo-
chromie (s. d.) und die Wiederaufnahme der Wachs-
malerei (s. d.) sind in neuerer Zeit die vielen Übel-
stände der F. beseitigt worden.
Die ältesten Frestogemülde sind ägyptische, etrus-
lische und pompejanische. Die urchristl
|
||
| 0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Schweinefinnebis Schweineschneider |
Öffnen |
|
und tief, Beine sind kurz, Behaarung oft
mangelhaft. Die Tiere sind frühreif und mastfähig,
sie liefern viel, aber nicht fo wohlschmeckendes Fleisch,
weniger und weichen Speck, dabei sind sie weniger
fruchtbar (8-10 Ferkel) und schlechte Säuger
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
|
, 3.
Ein Gottloser läßt sich nicht strafen; und weiß sich zu behelfen mit Anderer Exempel in seinem Vornehmen, Sir. 32, 21.
Euer Exempel hat Viele gereizet, 2 Cor. 9, 2.
- Zum Exempel denen, die an ihn glauben sollten zum ewigen Leben, 1 Tim. i
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Nachstehenbis Nachtwache |
Öffnen |
|
.)
Denke Keiner kein Arges in seinem Herzen wider seinen Nächsten, Zach. 8, 17.
Erlerne (lerne kennen) mit allem Fleiß deinen Nächsten, Sir. 9, 21.
Sprich deinen Nächsten darum an, vielleicht hat er es nicht gethan, Sir. 19, 13.
Vergieb deinem
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
|
von Nathan und Gad aufgeschrieben sein, 1 Chr. 30, 29. Man kann hieraus lernen, wie zeitliche Glückseligkeiten mit vielem Verdruß begleitet werden, wie anch Fromme in Sünden fallen, doch sich wieder bekehren können. Es trägt in 24 Capiteln vor:
1) Wie David
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
Geldmarkt und Börse 1890/91 |
Öffnen |
|
. Die progressive Paralyse findet sich bei allen Völkern und wird durch Rasse und Nationalität in keiner Weise beeinflußt. Daß in Amerika geistige Störungen unter den Eingewanderten viel häufiger vorkommen als unter den in Amerika Gebornen, beruht in erster Linie
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0527,
Analyse, chemische |
Öffnen |
|
sie mit Flüssigkeiten, deren Gehalt an gewissen Reagenzien genau bekannt ist, arbeitet und untersucht, wie viele Maßteile von diesen Flüssigkeiten zur Erzielung eines bestimmten Effekts verbraucht werden. Die Maßanalyse ist in dem Augenblick am Ziel, wo
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Checkbis Cheine-Stokessches Phänomen |
Öffnen |
|
.
Cheilon (Chilon), einer der sieben Weisen Griechenlands, aus Lakedämon, wo er (nach Diogenes Laërtius) das Ephorat begründete und selbst Ephoros eponymos war. Von ihm sollen die Sprüche: "Lerne dich selbst kennen" und "In nichts zu viel", die sich
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0545,
Goethe (1768-71) |
Öffnen |
|
Dresden, die er 1767 unternahm, um die Galerie kennen zu lernen, trug zur Durchbildung seines künstlerischen Sinnes viel bei. Entscheidender noch war die Wendung, die er seinen poetischen Neigungen während der Leipziger Studienzeit, wenn schon halb
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Kunstheilungbis Kunstschrank |
Öffnen |
|
auch durch komische Szenen die Zuschauer unterhalten und ergötzen. Ihre Pferde sind eigens für diesen Zweck zugeritten und zeigen oft als Schulpferde die feinste Dressur; viele lernen sogar verschiedene Kunststücke, wie z. B. auf den Hinterbeinen
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Lektionbis Lelewel |
Öffnen |
|
die Lehrstunden in Schulen sowie das zum Lernen Aufgegebene.
Lektisternĭen, s. Lectisternium.
Lekton (Lectum Promontorium), der westlichste, ins Meer vortretende Ausläufer des Bergs Ida, der Nordküste von Lesbos gegenüber. Auf ihm ein angeblich
|
||
| 0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Mulsumbis Mumien |
Öffnen |
|
; elektromagnetischer M., s. Galvanometer.
Multum, Zeug, s. Molton.
Multum, non multa (lat.), "viel, nicht vielerlei" (soll man nämlich lernen etc.), Citat aus den "Briefen" (VII, 9) des jüngern Plinius.
Multungŭla (lat.), Vielhufer, s. v. w. Dickhäuter
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0599,
Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) |
Öffnen |
|
, das bei vielen Einseitigkeiten und Übertreibungen dennoch viele fruchtbare Keime birgt. Man soll sich nach Rousseau zuvörderst klar sein, ob man einen Menschen oder einen Bürger, ob man den Zögling für das Leben in der Natur oder für das Leben
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0705,
Reisen (zu Handelszwecken etc.) |
Öffnen |
|
705
Reisen (zu Handelszwecken etc.).
hinter denjenigen, welche England, Frankreich, Rußland, die Vereinigten Staaten ihren Sendboten zur Verfügung stellten; desto rühmenswerter ist der entsagungsfreudige Eifer, mit dem so viele tüchtige Männer
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gallen (Kanton) |
Öffnen |
|
283
Sankt Gallen (Kanton).
lern, die das Appenzeller Hochland einrahmen. Dieser Ring ist einfach im O. und N., dort die rheinischen Halbthäler Werdenberg und Rheinthal, hier die Abdachung zum Bodensee und zur Thur (die sogen. Alte Landschaft
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
|
Charakterzeichnung. Aber die Kunst des Dialogs, die eigentliche Erzählungskunst, die von Thackeray und Anthony Trollope so hoch ausgebildet und die auch auf viel geringere Talente übergegangen, steht ihr bis jetzt noch nicht ebenso zu Gebote
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0480,
Jugendspiele (Neuaufnahme auf deutschen Schulen) |
Öffnen |
|
wird leider die Umständlichkeit und Kostspieligkeit des Apparats (namentlich auch des Platzes) an vielen kleinern Orten ein schwer zu besiegendes Hindernis entgegenstellen. Auch erregt es in sonst freundlich gestimmten Kreisen Bedenken, daß die J., wenn
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
Englische Litteratur 1890-91 (Staats- u. Kulturgeschichte) |
Öffnen |
|
die anglikanische Staatskirche befindet, viel Einsicht und Wohlwollen gezeigt hat, und von dem seine Biographen Davidson und W. Berham glauben sagen zu dürfen, daß »die Geschichte ihn den größten Erzbischof von Canterbury seit Laud nennen wird«, womit
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Fischerbis Fischer von Wellenborn |
Öffnen |
|
der großen Gruppe der Panzerfische (Plakodermen) kennen lernen, die so unvermittelt gegen das Ende des obern Silur und in dem untern Abschnitt der Devonperiode in vielen Formen auftreten. Dadurch wird die frühe Formenvermehrung verständlicher, denn
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Fort Smithbis Fortune |
Öffnen |
|
in Italien feit alten
Zeiten in vielen Orten verehrt. In Latium waren
ihre ältesten und berühmtesten Kultstätten Präneste
und Antium; in ersterer Stadt galt sie als erst-
geborene und allerzeugende Gottheit und erteilte
Weissagungen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Handelssperrebis Handelssprachen |
Öffnen |
|
753
Handelssperre - Handelssprachen
welche nachmals für viele neuere H. Vorbild ge-
wesen ist, wnrdc von der Leipziger Kramerinnuug
begründet und von Schiebe (s. d.) eingerichtet und
zuerst geleitet. Sie ist jetzt Eigentum der Leipziger
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Kindererziehung (religiöse)bis Kindergarten |
Öffnen |
|
der Kinder hat vielfach Veranlassung gegeben zu der Anschauung, man müßte den Kindern recht viel eiweißhaltige oder ausschließlich eiweißreiche Nahrungsmittel darreichen. Dies ist ein grober Irrtum, da nach den Gesetzen des Stoffwechsels (s. d.) bei
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Pester Beckenbis Pestilenz |
Öffnen |
|
der Anschauung oder Anschauungslehre der Maßverhältnisse" und "Anschauungslehre der Zahlenverhältnisse" (ebd. 1804) fanden an vielen Orten empfängliche Leser. Durch seine Teilnahme an den polit. Händeln, seine demokratischen Gesinnungen, seine "Ansichten
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
|
, und nicht jüdisch,
Gal. 2, 14. (Heide Z. 3.) Hier ist kein Jude noch Grieche ? denn ihr seid allzumal
Einer in Christo, Gal. 3, 28. 1 Cor. 12, 13. (S. Geist
s. 2.)
z. 2. Daß zur Zeit des N. T. viele Juden bekehrt wurden
|
||