Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach waschen
hat nach 0 Millisekunden 826 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1081,
von Waschenbis Wasser |
Öffnen |
Waschen ? Wasser.
107?
Süneon auf den Trost Israels, Luc. L, 25.
Und warten auf unsers Leibes Erlösung, Röm. 8, 23. auf die
selige Hoffnung:c., Tit. 2, 13. eines neuen Himmels, 2 Petr.
3, 13. So wir aber deß hoffen, das wir nicht fehen, fo
|
||
84% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
Waschen (Dampfwäscherei, Fleckausmachen, chemisch-trockne Reinigung) |
Öffnen |
407
Waschen (Dampfwäscherei, Fleckausmachen, chemisch-trockne Reinigung).
nur um Entfernung eines etwas grauen Tons, so mischt man 1 Eßlöffel Terpentinöl mit 3 Eßlöffeln Spiritus, gießt hiervon 1 Eßlöffel in einen Eimer Wasser, spült
|
||
79% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Chemische Wäschebis Chemische Zeichen |
Öffnen |
144
Chemische Wäsche – Chemische Zeichen
(s. nachstehende Figur), damit er bei möglichst geringem Gewicht doch die nötige Stärke besitze. Die mittlere aus Stahl verfertigte Schneide ruht auf einer Unterlage von Achat, von der sie der Schonung
|
||
79% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0933,
Gase (Reinigen oder Waschen) |
Öffnen |
933
Gase (Reinigen oder Waschen).
rat ist dem Döbereinerschen Feuerzeug nachgebildet. Bei dem Apparat von Deville (Fig. 5) sind zwei unten mit Tubulus a versehene Flaschen A B mittels eines hinreichend langen Kautschukrohrs verbunden
|
||
71% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Wäscheklammernbis Waschmaschinen |
Öffnen |
durch das Waschwasser fortzuspülen sucht. In manchen Gegenden, z. B. Frankreichs und Italiens, wird die W. zum Zweck vollkommener Reinigung bei dem Waschen mittels hölzerner Schlägel (Waschbleuel) geschlagen; in andern wird dieselbe auf einem gerieften Brett
|
||
69% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0298,
Tinten |
Öffnen |
für Wäsche.
Kupfervitriol 10,0
Chloranilin 15,0
Dextrin 5,0
Glycerin
Kupfervitriol und Chloranilin werden äusserst fein gerieben, dann mit dem Dextrin gemengt und nun so viel Glycerin hinzugefügt, um eine dickflüssige Masse zu erhalten
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Wasagarabis Waschen |
Öffnen |
406
Wasagara - Waschen.
sich dieses Königshaus in drei Linien, von denen die älteste, welche mit Erich XIV. 1568 entthront wurde, mit dessen Sohn Gustav 1607 ausstarb. Die mittlere Linie, welche mit Johanns Sohn Siegmund 1587 den polnischen
|
||
50% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
295
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc.
Wäsche, Kitt etc.
Fleckausmachen, s. Fleckwasser und Waschen
Platten
Waschen
Waschmaschine
Wasserdicht
Waterproof
Kitt etc.
Kitt
Diatit
Eiweißleim
|
||
40% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0322,
Artikel für die Wäsche |
Öffnen |
316
Artikel für die Wäsche.
Brönner's Fleckwasser.
Dieses Fleckwasser ist nur ein mit Lavendelöl oder anderweitig parfümirtes, reines Benzin.
Schönungs- und Reinigungsmittel.
Für rothes Militärtuch etc.
Kleesalz 30,0
Natriumcarbonat
|
||
40% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0295,
Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche |
Öffnen |
289
Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche.
Schwarze Wäschetinte.
3. Silbernitrat 10,0
Weinstein 10,0
Salmiakgeist 40,0
Zucker 5,0
Gummi Arabicum 10,0
Glycerin 5,0
Wasser 20,0
Kienruss 2-3,0
Schwarze Wäschetinte n. Lehner
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wasa (Adelsgeschlecht)bis Wäsche |
Öffnen |
520
Wasa (Adelsgeschlecht) - Wäsche
10 Mill. finn. Mark; es gab 79 Gießereien und mechan. Werkstätten, 4 Branntweinbrennereien, 1 Pulverfabrik (in Estermüra). Die Hausindustrie liefert Messer u. dgl. In den Kirchspielen Kronoby und Pedersö werden
|
||
35% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0029,
von Gesundheitspflegebis Konfitüren |
Öffnen |
und namentlich vor Diarrhöe bewahren wollen, sei empfohlen, ihre Kinder von klein an daran zu gewöhnen, daß sie Obst nur mit Brot essen.
Hausmittel und Rezepte.
Waschen älterer Teppiche. Vor Beginn einer etwaigen Erholungsreise suche man alles sorgfältig
|
||
34% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0122,
Gold (Metall) |
Öffnen |
, Kupferkies und Brauneisenstein, sind ab und zu etwas goldhaltig. Der bei weitem größte
Teil alles gewonnenen G. ist Waschgold, das seinen Namen davon hat, daß es durch Schlämmen ( Waschen ,
Goldwäscherei ) aus dem Sande u. s. w. abgesondert
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0763,
Appretur |
Öffnen |
:
a. Die Entfernung fester, an dem Gewebe haftender Fremdkörper durch mechan. Auszupfen
derselben ( Noppen ), durch Zerstörung mit chemisch wirkenden Mitteln
( Karbonisieren ) oder durch Behandlung in alkalischen Laugen
( Waschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0265,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und der in seinem Gefolge stehenden Unbequemlichkeit; die Frauen aber zählen vielfach das Waschen und die damit sich häufenden Geschäfte zu den "Plagen des Lebens". Wäre es da nicht besser, alle Wäsche einfach in die Waschanstalt zu senden? Wäre damit
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0393,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
387
in Mitleidenschaft gezogen werden, so macht sofort den Arzt darauf aufmerksam.
Wäsche.
Das Bleichen der Wäsche. Für die Hausfrau auf dem Lande kommt jetzt die schöne Zeit, der Wäsche durch Bleichen auf dem Rasen neuen Glanz zu verleihen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Wascherdebis Wasenmeister |
Öffnen |
von Rohmaterialien (Wolle, Lumpen) in Spinnereien und Papierfabriken als auch bei der Aufbereitung von Erzen, Steinkohlen etc., in der Zuckerfabrikation zum Waschen der Rüben und Knochenkohle, in der Brennerei zum Waschen der Kartoffeln etc
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0366,
Ungeziefermittel |
Öffnen |
10,0
Rosmarinblätter 20,0
Thymian 20,0
Salbei 20,0
werden zerschnitten und mit folgender Lösung getränkt:
Naphtalin 20,0
Mirbanöl 2,0
Terpentinöl 5,0
Spiritus 50,0
Die Kräuter werden in kleine Säckchen gefüllt und zwischen die Wäsche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0266,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
258
Jetzt kann man die Stücke einseifen und in Seifenwasser dieselben ein paarmal aufkochen lassen. Man schüttet die Lauge dann an die bereits im Waschtrog befindliche Wäsche und wäscht sie, nachdem das Wasser etwas abgekühlt hat, nochmals
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0314,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
verhindert das Ansetzen von Weinstein an die Zähne. Des Abends vor dem Schlafengehen bürstet man die Zähne nur mit lauwarmem Wasser. M.
An M. T. in Sch. Tintenflecken in tannenen Fußböden. Wenden Sie "Eau de Javelle" an und waschen Sie dann mit Soda
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0566,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, dieselben vorher mit starkem Essig zu waschen und dann gut abzutrocknen. A. S.
Aepfel, Birnen und Quitten aufzubewahren.
Der Verwahrungsraum muß trocken, frostfrei und leicht zu reinigen sein, zu welchem Zweck er auch vor dem Einbringen des Obstes zu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Plattbis Plätten |
Öffnen |
der Wäsche, durch Bestreichen mit der Bodenfläche eines erhitzten Metallkörpers, Plätteisen oder Bügeleisen, Glätte und Glanz verleiht, wodurch dieselben nicht nur ein schöneres Aussehen erhalten, sondern auch den Staub weniger annehmen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0111,
von Fliedermilchbis Mandelkleie und Mandelpasten |
Öffnen |
Reinigungsmitteln; sie machen durch ihren Oelgehalt eine ungemein weiche Haut, und eignen sich daher vorzüglich zum Waschen des Gesichtes und sehr empfindlicher Hände. Selbst kleine Zusätze von Alkalien oder Borax, welche die Reinigung der Haut sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0324,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
mit der Kolatur
Talkum 50,0.
Schliesslich parfümirt man mit Lavendelöl 5 Trpf. Einen Liter frisch gekochter Stärke verdünnt man mit ¼ Liter Plättflüssigkeit, stärkt mit der Mischung die Wäsche und plättet wie gewöhnlich.
Oder: Kaliumcarbonat
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
1. August 1903:
Seite 0039,
von Antwortenbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
. Könnte man kleine Seidenstoffresten verschiedener Farben wie z. B. Wollresten, verweben lassen, oder kann man sie irgendwo austauschen und unter welchen Bedingungen?
Antworten.
An L. M. in N. Schmutzige Wäsche. Hüten Sie sich, schmutzige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0282,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
folgt.)
Die Hauswäsche.
(Fortsetzung.)
Sobald die Wäsche gehörig getrocknet ist, wird sie von der Leine abgenommen. Aeußerst zweckmäßig ist es, wenn jetzt alles Schadhafte vor dem Glätten ausgebessert wird, um die Wäsche nach dem Glätten wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0432,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
liegen bleiben und Schmutz, der von außerhalb an dasselbe herantreten könnte, darf überhaupt bei dem Kinde
nicht zu finden sein. Dazu dienen Bäder, Abwaschungen und reine Wäschen. Tägliche Waschungen des ganzen Körpers sind für das Wohlbefinden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0521,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Tropfen Benzoetinktur dem Waschwasser zuzusetzen. Das Wasser färbt sich leicht weißlich und ist beim Waschen sehr angenehm. Zum Waschen des Gesichtes bedienen sich viele Damen niemals der Seife, weil sie behaupten, daß Seife unter allen Umständen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-, wie für Heißluftbader verwendbar. Wir können hier beifügen, daß die Firma E. A. Ulb ri ch u. Ci e. in Zürich II Gotthardstr. 50 u. 52, solche Apparate liefert und daselbst besichtigt werden können.
Hausmittel und Hlezepte.
Winke für die Wäsche von wollenen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0628,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
nicht durch einfaches Waschen aus dem gemahlenen oder gequellten Reis gewinnen lässt; man muss hier die Faser- bestandtheile der Reiskörner durch chemische Manipulationen zerstören. Es geschieht dies durch längere Behandlung mit ganz dünner Natronlauge
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0761,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
.
Höllensteinflecke lassen sich in frischem Zustande von der Haut und von der Wäsche durch starke Jodkaliumlösung oder durch feuchtes Betupfen mit einem Jodkaliumkrystall entfernen. Jodflecke sind durch Abspülen mit Salmiakgeist leicht zu entfernen.
Moschusgeruch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0047,
von Notizbis Praktische Neuheit |
Öffnen |
, möglicherweise auch die Art der Auswüchse wieder einmal untersuchen zu lassen.
Notiz.
Schuler's Salmiak-Terpentin-Wasch-Pulver verdient wiederholt den Hausfrauen in Erinnerung gebracht zu werden. Es ist angenehm parfümiert, bleicht die Wäsche
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0017,
Bleichen |
Öffnen |
in geschlossenen Kesseln mit gespanntem Wasserdampf (Bäuchen, Büken). Die alkalischen Flüssigkeiten verseifen die der Faser anhaftenden Fette, lösen Pektinkörper etc., welche durch Waschen entfernt werden. Man bäucht dann mit Natronlauge oder Harzseife
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Inhaltsverzeichniss:
Seite 0006,
Inhaltsverzeichniss |
Öffnen |
313-316
Artikel für die Wasche 316-318
Flammenschutzmittel 318-321
Desinfektionsmittel 321-322
Konservirungsmittel 322-326
Präparate für die Milchwirthschaft 326-329
Farben für Spirituosen, Zuckerwaaren etc. 329-332
Farben für Stoffe 332-335
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
.
- - aetherea 22.
Tinkturen 21. 188. 189.
Tinten, Bereitung der 261.
Tinte, Alizarin- 270.
- Anilin-Wäsche- 289.
- Autographische 281.
- Berliner Blau- 276.
- Blauholz- 271.
- - Kopir- 274. 275.
- Cardol-Wäsche- 289.
- Chrom- 272.
- Cochenille
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0139,
von Schaumseifebis Puder und Schminken |
Öffnen |
Waschen oder nach dem Rasiren eingestäubt; namentlich wenn die betreffende Person gleich nach dem Waschen oder Rasiren dem Einflüsse der frischen oder scharfen Luft ausgesetzt ist. Für diesen Zweck verwendet man fast immer pflanzliche Stoffe
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
30. Januar 1904:
Seite 0254,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
10-14 Tage wasche ich sie auf folgende Weise. Ich lege die Socken in laues Wasser ein, dann mache ich ein sehr heißes Sodawasser, aus welchem ich sie möglichst heiß auswasche und zwar auf der linken Seite. Dann gieße ich heißes reines Wasser daran
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0388,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Geschirr dauerhaft kitten und dasselbe alsdann auch in nicht sehr heißem Wasser waschen.
An J. B. in Mz. Eierkognak. Ich kann leider über die Dauerhaftigkeit des Eierkognaks nichts sagen, da ich denselben stets sofort verbraucht habe. Statt des teuren
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0523,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und zersprungene Knöpfe an der Wäsche können viel Verdruß bereiten, noch mehr aber die durchlöcherten Stellen in der Wäsche, die durch den Druck beim Gebrauch der Mange und der Wringmaschine entstehen. Deshalb werden bei Bettwäsche bereits die bekannten
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
auf die Barmherzigkeit unsers Herrn Jesu Christi, Iudä 31.
Waschen. Soll euch ein wenig Wasser bringen, und eure Füße waschen, 1 Mos. 18, 4; 19, 3. Wer dieser Aas eins tragen wird, soll seine Kleider waschen, 3 Mos. 11, 35. Und sollt eure Kleider waschen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0671,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
. Kleidungsstücke und Wäsche, gebrauchte, welche nicht zum Verkauf eingehen; gebrauchte Hausgeräte und Effekten, gebrauchte Fabrikgerätschaften und gebrauchtes Handwerkszeug von Anziehenden zur eigenen Benutzung; auch auf besondere Erlaubnis neue Kleidungsstücke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0046,
von Vermischtesbis Antworten |
Öffnen |
nennen, wo man Astrachan- oder Straußen-Wolle zum Stricken für Vorlagen beziehen könnte ? Gruß und Dank!
Von L. F. in H. 1. Wäsche. Wie kann man ein rosa Kleid aus Waschseide selbst waschen und bügeln?
2. Wie können schwere dunkle Haare luftig
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Feuerung und solche, bei denen das heiße Wasser aus dem Waschkessel geliefert wird. Bei ersteren wird die Wäsche im Kessel hin- und hergeschleudert und mit Wasser und Dampf abgebrüht, bei letzteren wird die Wäsche in der Maschine, welche mit heißem
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0329,
von Sozolithbis Barmenit |
Öffnen |
Kohlenwasserstoffes durchtränkt, welcher sich durch Waschen mit Petroleumäther leicht entfernen liess. In dem entölten Salze wurden auf 100 Th. gefunden:
Natriumchlorid 5,5
Borax 54,0
Krystallwasser 40,8.
(Anmerkung. Sollte die Beimengung
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0294,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
286
man eine Hand voll Salz und wasche in der lauwarmen Salzlauge den Stoff rein, wiederholt das Waschen noch einmal in erneuter Lauge und spült dann den Stoff in reinem kalten Wasser nach. Um Streifen zu vermeiden, schüttle man nach dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0338,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Von E. G. in S. Saftbraten. Wer teilt mir ein gutes Rezept zu Saftbraten mit und welches Stück Fleisch wird dazu verwendet?
Von M. J. in B. Wäsche. Auf welche Weise bleiben in der Wäsche behandelte wollene Socken, welche ein mit Schweißfüßen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0448,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß es für viele Mitabonnentinnen von großem Interesse sein wird, wenn ich Sie auf mein, seit längerer Zeit erprobtes Waschverfahren aufmerksam mache.
Die großen Vorteile meines Verfahrens sind folgende: Das Kochen der Wäsche fällt mit Ausnahme
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0494,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Schäumen sirupartig einkochen, gießt diesen alsdann in die Schüssel zurück und läßt ihn erkalten. Dann gießt man ihn sorgfältig vom Bodensatz in helle Flaschen, verpfropft und versiegelt sie und bewahrt sie im Keller auf. A.
An M. in B. Wäsche. Nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0646,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geben, muß dem Waschwasser etwas Salmiakgeist beigegeben werden. Ueberhaupt sollte dies beim Waschen der Wollwäsche nie unterlassen werden.
An ssr. B M. in W. Gewobene Füße ^n Sommer- und Winterstrümpfe erhalten Sie in verschiedenen Größen bei Herrn
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0675,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
83
inke zur Pflege der Augen. ^ den übrigen Körper wasche Morgen mit frischem, kaltem ie werden dadurch kräftig und n. 2. drücke man einen in getauchten Schwamm oder ein s Tuch gegen dieselben, sobald Anfertigen feiner Handarbei-rch den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0675,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
giebt durch sich bildende Kalkseife eine geringe Trübung. Das Lysol eignet sich wegen seiner völlig neutralen Reaktion ganz vorzüglich zur Wundbehandlung, sowie zur Reinigung chirurgischer Instrumente, es greift diese in keiner Weise an. Beim Waschen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0785,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
Farbstoffes genügen 8-15 g für 1 kg Tinte. Unter unauslöschlichen Tinten verstehen wir solche Tinten, deren Schriftzüge aus der Faser (sie werden fast nur zum Zeichnen der Wäsche benutzt) durch die gewöhnlichen Manipulationen des Waschens nicht
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0105,
Mittel zur Pflege der Haut |
Öffnen |
durch mechanisches Ausdrücken oder durch kräftiges Waschen mit Sand- oder Bimssteinseifen; hinterher ist eine richtige Behandlung der Haut mit Fett und öfteren Waschungen mit boraxhaltigem Wasser angezeigt.
Auch die Schweissdrüsen verrichten ihre Funktionen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
Mos.
33, 3.
z. 8. 8) Traten auf ihre Füße, Offb. 11, 11. d. i. es werden immerfort wieder Andere, welche der Geist GOttes erwecken wird, an der Vorigen Stelle kommen.
§.9. 9) Die Fuße waschen, war bei den Morgenländern gewöhnlich; denn da sie keine
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0017,
Zur Dienstbotennot |
Öffnen |
ist. Nebst diesem Plan ist dann noch eine Wochentabelle auszufüllen, welche die verschiedenen, wöchentlich wiederkehrenden Geschäfte verteilt, wie Wäsche, Klopfen der Teppiche und Polster, Fensterreinigen, Messing und Metallwaren polieren, Fußböden 2c
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
Erfolge gehabt und es soll mich freuen, wenn bei Ihnen das gleiche der Fall ist.
An F. L. in H. Wäsche. Es ist eine etwas riskierte Sache, ein waschseidenes Kleid selbst waschen zu wollen. Am besten und sichersten ist es, Sie geben es in eine chemische
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Januar 1909:
Seite 0236,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
etwa 20-30 Minuten. Sehr gut läßt sich auch Bratensauce dazu verwenden.
Briefwechsel der Abonnenten unter sich
(Unter Verantwortung der Einsender.)
Fragen.
Von E. K. B. Neue Wäsche. Wüßte mir eine erfahrene Hausfrau Rat, ob neue Wäsche, die man
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0291,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß die Manschetten über das Hemd hervorstehen. Ist nach Heraufnahme des Rumpfes das Hemd gelegt, wird das Halsbändchen noch schön aufgerichtet.
Vor dem Aufbewahren der gestärkten und ungestärkten Wäsche ist es ratsam, solche in einem warmen Zimmer
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0330,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eine Gießkanne, die mit einer Brause versehen ist und übergießen damit die Gartenwege. Zugedeckt kann die Flüssigkeit längere Zeit aufbewahrt werden. O. E.
An Fr. M. G. in B. Verdorbene Wäsche. Ich glaube, daß Sie die Wäsche durch Bleichen wieder
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0440,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
eingemachte Heidelbeeren ohne Zucker und dazu trockenen Käse!
(Schluß folgt.)
Das Waschen der Kinder.
Nicht nur gute und regelmäßige Nahrung ist erforderlich, unsere Lieblinge gesund und munter zu erhalten, sondern auch das gründliche Waschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0443,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Die beste Schlafzeit ist die Nacht; man gehe um 10-11 Uhr zu Bett und stehe 5-6 Uhr wieder auf. .
Aus dem Schlafzimmer entfernt man möglichst alle überflüssigen Gegenstände, z. B. Schränke, Kleider, schmutzige Wäsche, Schuhwerk u.s.w.
Vor dem
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0502,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Lederhandschuhe. Ich wasche die Lederhandschuhe (nicht Glacehandschuhe) auf folgende Art: Ich ziehe die Handschuhe an und wasche sie an der Hand, als ob ich die Hände waschen wollte, mit lauwarmem Wasser und Seife und reibe sie an der Hand trocken
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0548,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. geplagt wird, kann nichts besseres tun, als sich mit dem ausgepreßten Saft des Apfels zu waschen, den man mittelst einer Fruchtpresse leicht gewinnen kann. Daß man daraus auch den ebenso angenehmen als nützlichen Apfelmost (Apfelwein) gewinnen kann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0568,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Aufgesprungene Haut. Waschen Sie Ihre Hände in Honigwasser, (einen Eßlöffel voll Honig auf einen Liter Wasser) es wird helfen. Event, fetzen Sie der Flüssigkeit einen Guß Glyzerin bei. T. B.
An B. G. in Rh. Kaffeekanne. Den dumpfen Geruch aus Kaffeekannen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0613,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Schuppenbildung; ist es ratsam, den Kopf monatlich waschen zu lassen oder sollte dies weniger oft geschehen? Wie begegnet man dem Haarausfall?
Welche Mtttel können angewendet werden, um einen reinern Teint zu erzielen, da besonders die Stirn oft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0622,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Wie sind solche
dauernd zu beseitigen? Besten Dank für einen Wink.
Von Fr. B. S. Weiß mir jemand ein erprobtes ungefährliches Mittel gegen Bandwurm, und zwar aus eigener Erfahrung? Wäre sehr dankbar dafür.
Antworten.
An junge Hausfrau. Waschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
175
Um den Teint zu verbessern, versuchen Sie Sandabreibungen, 23 mal wöchentlich. Sie waschen das Gesicht mit lauwarmem Wasser und reiben nachher mit ein wenig Gefichtsfand sorgfältig über die Stirne, überhaupt das ganze Gesicht. Hernach kalte
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0709,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
373
Wäsche.
Schleier zu waschen. Weiße und weitzgrun-dig-schwarz punktierte Tüllschleier (nicht Illusionstüll) wäscht man in lauem Wasser, dem man etwas Seife und Borax zusetzt. Doch reibt man sie nicht, sondern rollt und drückt sie nur
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
22. August 1903:
Seite 0063,
Litteratur |
Öffnen |
mit Kalkwasser an, dem man je nach Größe des Fasses eine Quantität Potasche - auf drei Hektoliter etwa 100gr - zusetzt. Man lasse das Ganze 6-8 Tage darin stehen und wasche das Faß aus. Die einmal benutzte Flüssigkeit kann man immer wieder verwenden
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
19. Septbr. 1903:
Seite 0095,
von Tauschbis Litteratur |
Öffnen |
95
sauber gehalten werden; es müssen daher die Untersätze stets gereinigt werden.
An E. H. in K. Weißer Ledergürtel. Ist der Gürtel aus Waschleder, dann hilft Benzin allerdings nicht. Waschen Sie den Gürtel mit Seife und Schwamm und reiben
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0151,
von Zur gefl. Notiz.bis Für die Küche |
Öffnen |
zum Anfertigen von Leib- und Bettwäsche für Erwachsene. - 2. Teil: Anleitung und Muster zum Anfertigen von Wäsche und Kleidung für Kinder von 1-5 Jahren. - 3. Teil: Anleitung und Muster zum Anfertigen von Wäsche und Kleidung für Kinder von 6-12
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0371,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
363
Wäsche.
Um das Ineinanderlaufen der Farben bei der Wäsche zu verhüten, lege man die Stoffe vor dem Aufhängen kurze Zeit in lauwarmes Salzwasser. Für ein Kleid genügt eine Handvoll Salz.
Vermischtes.
Die Schalen von Spargel und Hülsen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0377,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Sunleightseife ^[richtig: Sunlightseife]. Das Waschen mit Sunleightseife ^[richtig: Sunlightseife] wird mir sehr empfohlen, als bedeutende Ersparnis an Zeit und und Holz! Weiß mir nun eine Mitabonnentin zu sagen, ob bei dieser Waschmethode alle schädlichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Kaliumchromacichloridbis Kaliumhydroxyd |
Öffnen |
398
Kaliumchromacichlorid - Kaliumhydroxyd.
reichenden Menge Wasser und erhält dabei eine Lauge, die hauptsächlich K. und Chlormagnesium enthält und beim Abkühlen eine Kristallmasse von K. liefert, welche durch ein- oder zweimaliges Waschen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0019,
Photographie (verschiedene Kopierverfahren) |
Öffnen |
sehr langes Waschen erforderlich, um die der Gelatineschicht hartnäckig anhaftenden Fixiersalze zu entfernen.
Die hohe Empfindlichkeit der Gelatinetrockenplatten beruht in der Bildung einer hochempfindlichen Bromsilbermodifikation durch Kochen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
, mit Bergbau auf Eisen, Zinn, Wismut und Braunstein, Fabrikation von Löffeln und Blechwaren, Handschuhen, Papier-, Kork- u. Farbewaren, Spitzenklöppelei und (1880) 2340 Ew.
Plätten (Platten, Bügeln), Glätten der feuchten Wäsche mit Hilfe eines heißen
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0108,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
, Fette und Harze gleich der Seife lösend, daher die Anwendung der Wurzel zum Waschen von Wolle und farbigen Stoffen.
Bedeutend minderwerthig sind die
Radices saponáriae Levantici oder Aegyptiaci von Gypsophila struthium, einer Caryophilee Südeuropas
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0151,
Herbae. Kräuter |
Öffnen |
Waschen der Kinder und des Viehes zum Schutz gegen die Hexen; sonst völlig obsolet.
Hérba cynoglóssi.
Hundszungenkraut.
Cynoglóssum officinále. Boraginéae.
In Deutschland gemein.
Stengel rauhhaarig, bis zu 60 cm hoch, verzweigt, Wurzelblätter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0174,
Flores. Blüthen |
Öffnen |
die Wäsche gelegt, als Schutzmittel gegen die Motten und in der Likörfabrikation.
Die Waare ist, je nach ihrer Abstammung, von sehr verschiedener Güte; am höchsten geschätzt werden die Blüthen von Südfrankreich (Grasse und Montpellier) und aus den
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0191,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Medizinisch in Pulver oder Extraktform in sehr kleinen Dosen, als stark wirkendes Abführmittel. Ferner als Abkochung zum Waschen gegen allerlei Ungeziefer, namentlich gegen Wanzen.
Fructus coriándri.
Coriander, Schwindelkörner.
Coriándrum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0372,
Rohdrogen aus dem Mineralreiche |
Öffnen |
, abzustumpfen und die in denselben enthaltenen Fettsubstanzen zu lösen. Auf dieser fettlösenden Eigenschaft beruht auch die technische Verwendung der Galle zum Waschen wollener und farbiger Gewebe. Die für diesen Zweck vielfach hergestellte Gallseife darf
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0112,
Kosmetika |
Öffnen |
.
Mandeln, süsse 600,0
Mandeln, bittere 200,0
Honig 100,0
Perubalsam 100,0
Bin haselnussgrosses Stück mit Wasser in der Hand zu verreiben und Gesicht und Hände damit zu waschen.
Die Mandeln, werden zuerst geschält dann ganz fein gestossen und nun
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0170,
Kosmetika |
Öffnen |
schön und dauerhaft sind als wenn man Metallsalze verwandte. Doch auch bei den nicht giftigen Haarfärbemitteln ist ein Uebelstand nicht zu vermeiden, dass sie nämlich auf der Haut und der Wäsche ebenfalls dunkle Flecke hervorrufen, welche häufig sehr
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0297,
von Signirtuschebis Stempelfarben |
Öffnen |
Stempelung von Wäsche etc. und gewöhnliche, meist zur Stempelung von Papier. In früheren Zeiten, als man zur Stempelung allgemein Metallstempel verwandte, waren die Stempelfarben durchgängig äusserst feine Anreibungen von deckenden Farben mit Oel
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0325,
Flammenschutzmittel |
Öffnen |
Lösung getränkt und nach dem Antrocknen auf gewöhnliche Weise appretirt.
Flammenschutzstärke n. Vomácka.
Wolframsaures Natron 30,0
Borax 20,0
Stärke 60,0.
Zum Steifen von Vorhängen, Wäsche, Theater- und Ballgarderobe wird dieselbe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0328,
Desinfektionsmittel |
Öffnen |
oder Chlorkalklösung und endlich Waschen mit stark laugehaltiger Schmierseifenlösung.
Mittel um schlechtes Trinkwasser zu desinfiziren und trinkbar zu machen.
Man setzt demselben so viel einer Lösung von übermangansaurem Kali zu, bis dasselbe bleibend roth
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0296,
Tinten |
Öffnen |
1,0
Gummi Arabicum 10,0
Wasser 89,0.
2. Natriumgoldchlorid 1,0
Gummi Arabicum 1,0
Wasser 10,0.
Zuerst wird die zu zeichnende Wäsche mit Lösung 1 getränkt, nach dem Antrocknen mit dem Plätteisen geglättet und mit Lösung 2 beschrieben
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0709,
Desintegrator |
Öffnen |
durch Wasserdämpfe desinfiziert. Ärzte und Wärter schützen sich durch möglichste Reinhaltung ihres Körpers, regelmäßiges Baden und Waschen, auch mit Sublimat, häufiges Wechseln der Kleider und Wäsche, kräftige Ernährung und regelmäßiges Leben; auch muß darauf
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Kopierleinwandbis Köping |
Öffnen |
69
Kopierleinwand - Köping.
ges Waschen notwendig. Tränkt man das Papier allein mit zitronensaurem Eisenoxydammoniak, so genügt eine Belichtungsdauer von 15-30 Sekunden; allerdings muß in diesem Fall das Hervorrufen mit der Lösung des roten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0151,
Krankenhäuser (Verbindung von Korridor- und Pavillonsystem) |
Öffnen |
ist hier in der Mitte. Es besteht ein Korridor, welcher geradezu in einen Raum mit Wasch- und Badevorrichtung mit anstoßendem Wasserklosett führt. Rechts und links stoßen symmetrisch an den Korridor je ein Zimmer für ein und eins für zwei Betten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0608,
Wien (Industrie und Handel) |
Öffnen |
und -Weberei; die Erzeugung von Posamentierwaren, Shawls, Teppichen und Möbelstoffen, Decken, Tüll und Vorhängen, Maschinenspitzen, Kunststickereien, feinen Wirkwaren, Gummiwebwaren, Wachstuch, Miedern, Wäsche, Halsbinden, Sonnen- u. Regenschirmen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0737,
Wolle (Produktion, Handel) |
Öffnen |
eine Drehgeschwindigkeit, welche am Umfang annähernd der Geschwindigkeit des Speisetisches T gleichkommt.
Behufs des Waschens werden die Kufen K und k mit Waschwasser gefüllt, worauf man die Maschine in Bewegung setzt; die eingetriebene erwärmte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Ausschalterbis Außenversicherung |
Öffnen |
Zcit in Aufnahme gekommene
sogenannte A. ausgefüllt worden ist. Beim Ab-
schluß einer folchen gegen einen mäßigen Beitrags-
auffchlag gelten dann als mitversichert diejenigen
Gegenstände der Wäsche, welche sich zeitweilig beim
Wäscher, sowie
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0152,
Gelatine |
Öffnen |
mit. Die Knochen werden durch Schaben und Waschen möglichst gereinigt, in kleinere Stücke zerbrochen und in einem geschlossenen Apparate der Einwirkung heißer Wasserdämpfe ausgesetzt. In dem verschließbaren Dampfcylinder des Apparats sind die Knochenstückchen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0308,
von Lackfarbenbis Lackierte Waren |
Öffnen |
waschen und sie dann erst mit der Farbenbrühe unter Erwärmung zusammen zu bringen; die Verbindung beider Stoffe erfolgt dabei nicht minder gut. Die als farbiger Schlamm erhaltenen Lacke werden schließlich mit Wasser rein ausgewaschen und entweder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0322,
Leinengewebe |
Öffnen |
322
Leinengewebe - Leinengewebe
Rundhölzer gewickelt und wie alle Wäsche gerollt wird, oder indem man es einfach oder doppelt durch ein System von 2, 3 oder mehr geheizte und stark auf einander gepresste Walzen gehen läßt. Häufig wirken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0609,
von Walkerdebis Walrat |
Öffnen |
, im gereinigten Zustande als Schmieröl für kleinere Maschinen. Der feste Stoff des W. wird ebenfalls durch Schmelzen, Behandeln mit Lauge und Waschen mit Wasser mehr oder weniger gut gereinigt und entfärbt.
Reines W. ist schneeweiß, perlmutterartig glänzend
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0627,
von Wollengarnebis Wollfett |
Öffnen |
in schmale Bänder verwandelt, welche sogleich zu losen runden Fäden zusammengerollt werden. Diese Lunte kommt auf die Feinspinnmaschine oder passiert vorher erst eine Vorspinnmaschine. - In der Kammgarnspinnerei wird die Wolle nach dem Waschen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0638,
Zinn |
Öffnen |
, ist eine der schwierigsten Berg- und Hüttenarbeiten. Das von Zinnstöcken gewonnene Metall, das sog. Bergzinn, ist nicht das beste; es wird übertroffen von dem Wasch- oder Seifenzinn, das auf viel leichtere Weise erreichbar ist. Die Natur hat an manchen Orten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0055,
Kleine Rundschau |
Öffnen |
Samenhandlung beziehen können. I. S. in Z.
2. Korkbelag. Den besten Rat erhalten Sie wohl in einem Verkaufsmagaztn von Korkteppichen D. R.
An R. W. in R. Schuppenpomade. Ein probates Mittel gegen Schuppen soll ein Waschen des Kopfes mit Creolinseife
|