Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach westfälische eisenbahn
hat nach 1 Millisekunden 312 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Westfälischbis Westfälischer Friede |
Öffnen |
(Paderb. 1896).
Westfälisch, s. Deutsche Mundarten nebst Karte.
Westfälische Eisenbahn, preuß. Staatsbahn unter der vormaligen, 1880 aufgelösten königl. Direktion der Westfäl. Eisenbahn zu Münster (bis 1855 zu Paderborn), umfaßte die der Köln-Minden
|
||
72% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0683,
Halle (in Westfalen) |
Öffnen |
681
Halle (in Westfalen)
mene Verbindungsbahn (6 Km) zwischen dem Sophienhafen im W. der Stadt und dem Centralbahnhof erhalten.
Eisenbahnen . H. liegt an
|
||
48% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
.).
Niederländisch-Westfälische Eisenbahn, Bahn von Winterswijk über Borken nach Gelsenkirchen (Bismarck) mit Abzweigung nach Bocholt. Sie wurde 1875 genehmigt, 1880 eröffnet, von der frühern Bergisch-Märkischen Eisenbahngesellschaft betrieben und mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Westerwaldbahnenbis Westfalen (Königreich) |
Öffnen |
662
Westerwaldbahnen - Westfalen (Königreich)
Westerwaldbahnen. 1) Obere Westerwaldbahn, vom preuß. Staate erbaute, 1885 und 1886 eröffnete Nebenbahn von Hadamar über Westerburg und Hachenburg nach Altenkirchen (56,6 km), an Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
Pfänder vorhan-
den im Werte von 49 131 M.
Industrie und .Handel. D. ist vermöge seiner
günstigen Lage im Rheinisch-Westfülifchen Kohlen-
decken (s. d.) sowie im fruchtbarsten Teil Westfalens
ein Hauptsitz der Industrie und des Handels sür
den
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1056,
von Tunkzündhölzchenbis Tunnel |
Öffnen |
1054
Tunkzündhölzchen - Tunnel
eine aus den Provinzen Rheinland und Westfalen stammende, im ersten Viertel des 18. Jahrh. entstandene Gemeinschaft prot. Christen, die die Taufe stets durch dreimaliges Untertauchen Erwachsener verrichten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Weschkabis Wesenheit |
Öffnen |
, Oberhausen-Emmerich, W.-Winterswijk (37,9 km) der Preuß. Staatsbahnen und W.-Boxtel (101 km) der Nordbrabant-Deutschen Eisenbahn, Sitz des Landratsamtes des Kreises Rees, eines Amtsgerichts (Landgericht Duisburg), Kataster-, Hauptsteueramtes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Dorsumbis Dortmund |
Öffnen |
, an der Emscher, liegt in der unter dem Namen Hellweg bekannten fruchtbaren Ebene zwischen der Lippe und dem Haarstrang und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt der Köln-Mindener, der Bergisch-Märkischen, der Rheinischen, der Westfälischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
554
Westernplatte - Westfalen.
mit Ackerbau, Viehzucht (1881: 62,089 Stück Rindvieh, 66,410 Schafe) und Waldwirtschaft, daneben mit Handel, Leinweberei, Fischerei, Jagd und Eisenfabrikation beschäftigen. Hauptstadt ist Hernösand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0082,
Münster (Stadt im Elsaß) |
Öffnen |
) und die Martinikirche. Von den weltlichen Gebäuden zeichnen sich aus das Rathaus mit got. Giebel (1335), dessen Saal, worin 24. Okt. 1648 der Westfälische Friede unterzeichnet wurde, unverändert erhalten und mit den Bildnissen der Gesandten geziert
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
, Papierwaren, Briefumschlägen, Tapeten- und Tapetenpapieren, ferner Faßfabriken und großartig eingerichtete Bierbrauereien mit bedeutender Ausfuhr in die entlegensten Weltteile. E. ist Sitz der Rheinisch-Westfälischen Baugewerksberufsgenossenschaft und ihrer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bentheimbis Bentinck |
Öffnen |
der Eisenbahn von Salzbergen nach Arnheim, hat ein Amtsgericht, eine reformierte und kathol. Kirche, ein Schloß auf einer Höhe, Baumwollweberei, Steinbrüche, eine kalte salinische Schwefelquelle mit Badeanstalt und (1880) 2285 Einw. B. ist der Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0859,
Berufsgenossenschaft |
Öffnen |
in Leipzig, Nordöstliche in Berlin, Schlesische in Breslau, Nordwestliche in Hannover; die Eisen- und Stahlindustrie in Rheinland-Westfalen hat sich in zwei B. geteilt, nämlich die Rheinisch-Westfälische Hütten- und Walzwerks-B. und die Rheinisch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
Eisenbahn (s. d.) zur Herstellung der Bahn von Hagen nach Brügge und der
Stadt Menden zum Grunderwerb für die Anschlußbahn nach Fröndenberg überwiesen.
Bergische Kräher , eine im Herzogtum Berg in Westfalen und Rheinland gezüchtete Rasse des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Wernyjbis Wert |
Öffnen |
mit der Schwarza, die Schmalkalde von Schmalkalden her, die Truse, Schweina und die Nesse mit der Hörsel.
Westfälische oder Lippische W., s. Werre.
Werra-Eisenbahn, in Thüringen belegene ehemalige Privatbahn unter eigener Direktion in Meiningen, infolge des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bocholtbis Bock |
Öffnen |
. von Schweden eingenommen. In der Nähe liegt Wisnicz mit der Strafanstalt für Westgalizien.
Bocholt, 1) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Münster, an der Aa und der Eisenbahn Wesel-Winterswijk, hat 1 Amtsgericht, 2 katholische und 1 evang. Kirche, 1 Synagoge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Eisenacher Kirchenkonferenzbis Eisenbahnabrechnungsstellen |
Öffnen |
würde. (Vgl. Grubenbau.)
Eisenbäder, Bäder von eisenhaltigem Wasser, sei es künstlichem oder natürlichem, s. Mineralwässer und Bad (Bd. 2, S. 254 a).
Eisenbahn, s. Eisenbahnen. - Über die Elektrische Eisenbahn s. d.
Eisenbahnabgaben, s
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
825
Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaft - Rheinpfalz
eigene Kohlenzechen, unter anderm Krupp in Essen,
Bochumer Gußstahlwerk, Dortmunder Union, Phö-
nix inNuhrort, Gutehoffnungshütte in Oderbansen.
Der Absatz erstreckt sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0948,
Köln (Bevölkerung, Industrie und Handel, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
, das Museum, der Bahnhof, die Verwaltungsgebäude der ehemaligen Rheinischen u. K.-Mindener Eisenbahn, das Stadttheater (1870-1872 erbaut, Eigentum einer Aktiengesellschaft), verschiedene Militärverwaltungsgebäude, das Schlachthaus und das 1885
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0830,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
großen Mengen dieser Rohmaterialien gesellt. D. bringt aber nicht bloß Wollen- und Leinenstoffe, sondern vor allem auch Baumwollen- und Seiden- sowie gemischte Stoffe in den Welthandel. Viele Tausend Hände am preußischen Niederrhein, in Westfalen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Hallebis Hallé |
Öffnen |
das Haus Sachsen. Durch den Westfälischen Frieden wurde es dagegen dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg zugeteilt; indes kam es erst 1680 thatsächlich in brandenburgischen Besitz. Am 12. Juli 1694 eröffnete Kurfürst Friedrich III
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0887,
Münster |
Öffnen |
) und die Ägidikirche (aus dem 18. Jahrh.) mit schönen Wandgemälden. Andre hervorragende Gebäude sind: das gotische Rathaus (aus dem 14. Jahrh.), in dessen Saal 24. Okt. 1648 der Westfälische Friede abgeschlossen wurde; das Schloß (1767 erbaut, früher bischöfliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
, Holz, westfälischen Schinken, Würsten etc. Die vorzüglichsten Handelsstädte sind: Bielefeld, Dortmund und Iserlohn. Schiffbare Flüsse (Weser, Ems, Ruhr, Lippe), gute Landstraßen und zahlreiche Eisenbahnen befördern den Verkehr ungemein
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Dechamps (Victor)bis Dechend |
Öffnen |
Wissen-
schaft hat D. sich hochverdient gemacht, wie er auch
einen sehr wesentlichen Einfluß auf das Empor-
blühcn des Bergbaues und der Hüttenindustrie in
Rheinland-Westfalen, ferner auf die Anlage der
ersten dortigen Eisenbahnen ausübte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Malchenbis Malczewski |
Öffnen |
, und an den Linien Lübeck-Mecklenburgisch-Preußische Grenze und M.-Waren der Mecklenburgischen Friedrich Franz-Eisenbahn, hat eine gotische restaurierte St. Johanneskirche aus dem 14. Jahrh., ein stattliches Rathaus, ein Realgymnasium, ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Wernikebis Wert |
Öffnen |
. von Stolberg, welcher mit der Erbtochter des letzten Grafen, Heinrich IV., vermählt war. Seit 1538 ist W. Sitz einer Linie der Grafen von Stolberg. 1807 kam es an Westfalen und ward Standesherrschaft; 1813 fiel es wieder an Preußen, wo es seit 1826
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
km lange Nordsee-, die 1244 km lange Ostseeküste, die schiffbaren Flüsse und Ströme und das ansehnliche Netz der Eisenbahnen und Kunststraßen. Die wichtigsten Plätze für den Binnenhandel sind: Berlin, Kottbus, Frankfurt a. O. und Landsberg a. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Straßenbis Straßenbahnen |
Öffnen |
gegenwärtig die Entwicklung der Eisenbahnen die großen Kunststraßenzüge in den Hintergrund gedrängt hat, so behaupten sie als Saugadern des Eisenbahnverkehrs noch immer eine hervorragende Stelle. Mit der Entwicklung des Ingenieurwesens hat sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0004,
Aachen |
Öffnen |
Brauereien und Brennereien etc. Als Hauptstation der Belgisch-Rheinischen Eisenbahn, die hier mit der Bergisch-Märkischen
und der Maastrichter Bahn zusammentrifft, ist A. zu einem wichtigen Stapelplatz des preußischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Bauernlehenbis Bauges, Les |
Öffnen |
stellen sich die B. als politische Vereine und die von ihnen veranstalteten Bauerntage als politische Versammlungen dar. Der 1860 gegründete Westfälische Bauernverein bezweckt namentlich die Wahrung der Interessen des katholischen Bauernstandes und will
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Gewerbevereinebis Gewerbliche Arbeiter |
Öffnen |
Klassen), 3) Künste und Gewerbe, 4) Erwerb aus Dienstleistungen und Nutzungsgewährungen (Unterricht, Geschäftsvermittelung, Beförderung von Personen u. Sachen). In einigen Ländern werden bestimmte größere industrielle Betriebe, wie Bergbau, Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" und die "Barmer Zeitung"; in Westfalen die "Dortmunder Zeitung" sowie der "Westfälische Merkur" in Münster. In der Provinz Sachsen steht in erster Reihe die schon obenerwähnte "Magdeburgische Zeitung", das älteste der bestehenden deutschen Blätter, da
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0432,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
430
Preußische Eisenbahnen
C.
^[Tabelle]
Laufende Nummer Preußische Provinzen Bahnen mit normaler Spurweite (Kilometer)
Hauptbahnen Bahnen und Strecken untergeordneter Bedeutung Zusammen
Staatsbahnen und auf Rechnung des
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0553,
Steinkohle |
Öffnen |
553
Steinkohle - Steinkohle
der Gotthardtbahn hat der Export deutscher Kohlen, namentlich westfälischer, nach Italien begonnen, welches bisher nur englische Kohlen bezog. Im allgemeinen hat in den letzten Jahren die Kohlenförderung nach dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Eisenbahn (Deutschland) |
Öffnen |
431
Eisenbahn (Deutschland).
tigkeit aber nur von Belgien und England übertroffen wird. Besondere vorhandene Faktoren
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Abis Aachen |
Öffnen |
angrenzenden Ländern, der
auch in Zusammensetzungen vorkommt, z. B. Fulda (Fuldaha), Nidda (Nidaha), Salzach (Salzaha). Nennenswert sind:
die Westfälische Aa , Nebenfluß der Werr e, vom Teutoburger Wald, mündet
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Hessen-Philippsthalbis Hessen-Rheinfels-Rotenburg |
Öffnen |
von Badegästen und dem Fremdenverkehr (Wiesbaden, Ems), am Ufer des Rheins im Rheingau vom Weinbau. Die Schifffahrt ist nur in einigen Grenzgebieten von Belang. Der Handel wird durch eine Anzahl von Eisenbahnen unterstützt, von denen einige auch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Restriktionbis Rethel |
Öffnen |
Dreißigjährigen Kriegs und zum Anschluß an Gustav Adolf von Schweden. Im Frieden von Prag 1635 verzichtete der Kaiser einstweilen, im Westfälischen Frieden gänzlich auf Durchführung desselben. Vgl. Tupetz, Der Streit um die geistlichen Güter und das R. (Wien 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Witte (Pieter de)bis Wittelsbach |
Öffnen |
. Fakultät in Odessa und widmete sich dann dem Eisenbahnwesen. Während des Krieges 1877-78 leitete er die Truppentransporte auf der Odessaer Eisenbahn und erwies sich dabei als geschickter Organisator. 1879 wurde er nach Petersburg berufen, nahm 1881 an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Koehler, K. F.bis Köln |
Öffnen |
Rehburg in Hannover, Lippspringe
und Driburg in Westfalen, besonders aber mit
Wildungen in Waldeck. Das Sondraer Mineral-
wasser ist im Gehalt an kohlensauren Erdalkalicn
nach dem Gutacktcn Di-. Heckenbauers in Kissingen
dac> stärkste der bis jetzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
Neiße mündet.
Bielefeld, Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Minden, 118 m ü. M., an der Lutter und der Köln-Mindener Eisenbahn; am Fuß des Teutoburger Waldes, hat 4 evangelische und 1 kath. Kirche, 1 Synagoge, 1 Gymnasium
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Preußelbeerebis Preußen (Königreich) |
Öffnen |
, Wald:
Ackerbau 345
Garten- und Weinbau 347
Viehzucht 348
Fischerei 348
Waldkultur 348
Industrie 349
Bergbau 349
Berufszählung 352
Handel und Verkehr 353
Schiffahrt 353
Eisenbahnen 353
Banken u. Kreditinstitute 353
Münzen, Maße etc. 354
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
.).
Arnsberg. 1) Regierungsbezirk der preuß. Provinz Westfalen, umfaßt das ehemalige kurkölnische Herzogtum Westfalen, das Fürstentum Siegen, die Grafschaften Mark mit Dortmund und Wittgenstein, ist meist Gebirgs- oder Hügelland und ausgezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
644
Hagen (Stadt) - Hagen (Angust)
Hagen. 1) Landkreis im preuß. Reg.-Vez. Arns-
berg, hat 241,79
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Haringvlietbis Harkort |
Öffnen |
1827 befürwortete er beim Freiherrn von Stein die Anlage von Eisenbahnen und wirkte 1833 für die Ausführung der Rhein-Weserbahn, wie er auch die Dampfschiffahrt auf dem Rhein förderte und die erste Anregung zu einer solchen auf der Weser gab. 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Waldbrölbis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
mit Laubhölzern; längs der Eisenbahnen läßt man mehr oder weniger breite Schutzstreifen unangebaut oder bringt sie mit Laubhölzern in Bestand; wesentlich ist dabei das Reinhalten dieser Streifen von gefährlicher Bodendecke. Von höchster Bedeutung zur
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Westdeutsche Eisenbahngesellschaftbis Westfalen |
Öffnen |
von Bau, Betrieb und
Finanzierung von Eisenbahnen im Rheinland und
in Westfalen.
Westenfeld, Landgemeinde im Kreis Gelsen-
kirchen des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat (1895)
3053 E. und Steinkohlenbergbau (Grube Fröhliche
Morgensonne mit 1350
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
83
Lenkstange - Lenormand
Lenkstange, soviel wie Pleuelstange (s. d.).
Lenne, linker Nebenfluß der Ruhr in Westfalen, entspringt am Kahlen Astenberge in 819 m Höhe und mündet, 131 km lang, bei Syburg. Ihr Thal ist meist schmal und unterhalb
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Schleswig-Holsteinsche Missionsgesellschaftbis Schleuder |
Öffnen |
-Lügumkloster, ehemalige Privatbahn, wurde 1890 vom preuß. Staate erworben. Die S. M. ist aus dem Unternehmen der Glückstadt-Elmshorner Eisenbahn hervorgegangen, deren Strecken Glückstadt-Elmshorn 1845, Glückstadt-Itzehoe 1857 und Itzehoe-Heide 1878 eröffnet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0781,
Toulon |
Öffnen |
seines Bundes mit dem Kurfürsten Moritz von Sachsen gegen Karl V. nebst Metz und Verdun besetzt und mit diesen Bistümern im Westfälischen Frieden 1648 definitiv an Frankreich abgetreten. Das um 410 gegründete Bistum T. bestand bis 1807. Im Krieg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesensbis Generaloberst |
Öffnen |
769
Generalinspektion des Militärerziehungs- und Bildungswesens – Generaloberst
rale erhalten für diese Inspizierung vorübergehend den Titel Generalinspecteur.
G. werden in einzelnen Ländern die höhern Eisenbahn-Aufsichtsbehörden genannt, z. B
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
Gelderland (die alte Fossa Drusiana), führt aus dem Rhein oberhalb Arnheim 25 km nordostwärts nach Doesborgh, vereinigt sich hier mit der Oude Y., welche unter dem Namen Issel aus Westfalen kommt und wenig schiffbar ist. Das vereinigte Wasser
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Westgermanischbis Westholsteinische Eisenbahn |
Öffnen |
667
Westgermanisch - Westholsteinische Eisenbahn
schen, Friesen und Engländer hervorgegangen sind. Die engere Einheit der W. gegenüber den ost- und nordgerman. Stämmen beweist mit Sicherheit die Sprachgeschichte. Historisch läßt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
905
Sächsische Eisenbahnen - Salisbury
Wohlthätigkeitsanstalten. Diese fördert ganz
besonders das von der ehemaligen Großherzogin
Maria Paulowna gegründete, jetzt erweiterte
patriotische Institut der Frauenvereine, die, im
ganzen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
die Pläne zu deren Vollendung und brachte den Bau wieder in Gang. Zum Vorsitzenden der königlichen Direktion der Westfälischen Eisenbahn ernannt, förderte er deren schwierigen Bau und vollendete ihn 1853. Mit der Ordnung des reichen, insbesondere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
der deutschen Union (2 Bde., Schaffh. 1867-73); Droysen, Geschichte der preuß. Politik (Tl. 1-5, Lpz. 1868-86), letzteres Werk auch für die folgende Periode bis auf Friedrich d. Gr. Die Litteratur über den Dreißigjährigen Krieg s. d.
5) Vom Westfälischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
119
Saarburg - Saargemünd
Eisenbahn (Bahnhof in St. Johann), ist Sitz des
Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandes-
gericht Köln) mit 11 preuh. Ämtsgerichten (Baum-
holder, Grnmbach, Lebach, Neunkirchen, Ottweiler,
S., Saarlouis
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ruhr-Sieg-Eisenbahnbis Rule Britannia |
Öffnen |
12
Ruhr-Sieg-Eisenbahn – Rule Britannia
ratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Duisburg), Hafenamtes, Hauptsteueramtes, einer Reichsbanknebenstelle und eines niederländ. Konsuls, ist Dampferstation und hat (1890) 11099 (5683 männl., 5416 weibl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Lódzbis Löffelreiher |
Öffnen |
der Lódzer Eisenbahn (s. d.), hat (1894) 168 152 E. (darunter 41 Proz. römisch-katholische, 33,5 Proz. evangelische, 24,8 Proz. israelitische und 0,6 Proz. russisch-orthodoxe), nach der Zählung der Ortspolizeibehörde aber 270 000 E., 3 kath., 2 evang., 2
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
. Die Grafschaft war fortan ein zum sogen. Werlschen Quartier gehöriger Teil des Kölner Herzogtums Westfalen, wurde mit diesem 1802 an Hessen abgetreten und kam ebenso 1815 an Preußen. Vgl. v. Lilien, Statistik des Kreises A. (Arnsb. 1876
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Baumaterialienbis Baumbach |
Öffnen |
der königlichen Eisenbahnverwaltung, die jedoch nur für die Zwecke der letztern arbeitet, besitzen Werdersche Universalmaschinen. In Straßburg hat die kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen 1875 eine Prüfungsanstalt für ihre Zwecke errichtet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Bertradebis Bertuch |
Öffnen |
"Moniteur des Campagnes" übte B. einen großen Einfluß auf die belgische Landwirtschaft aus. 1855 kehrte B. nach Württemberg zurück, nahm 1857 die Stelle eines Oberverwalters auf dem in Westfalen gelegenen Gut Karthaus-Weddern des Herzogs von Croy an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Dechantbis Deciso |
Öffnen |
, namentlich erwarb er sich um die Erforschung der Rheinlande und Westfalens große Verdienste und lieferte vorzügliche Kartenwerke. Von seinen Arbeiten sind besonders hervorzuheben: "Geognostische Umrisse der Rheinlande" (mit v. Öynhausen und Laroche, Berl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
in dem Hauptteil, ruhend auf einer Grundlage von kristallinischem Gestein (Granit), eine Verwandtschaft mit dem Harz oder wenigstens mit dem Bergbaurevier von Eisleben offenbart. Zwischen den nordwestlichen Gebirgsreihen in Westfalen und Hannover
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Dienstzeitbis Diepholz |
Öffnen |
gemalt und viele Zeichnungen für Kupferstecher ausgeführt.
Diepenbrock, Melchior, Freiherr von, Kardinal und Fürstbischof von Breslau, geb. 6. Jan. 1798 zu Bocholt in Westfalen, wo sein Vater Hofkammerrat war, besuchte das französische Lyceum in Bonn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Dognácskabis Dohm |
Öffnen |
Wasserläufe durch Dämme von Eisenbahnen oder Straßen (s. Durchlaß); in manchen Gegenden s. v. w. Kloake, Abzugsgraben.
Dohle, s. Rabe.
Döhlen, Dorf in der sächs. Kreis- und Amtshauptmannschaft Dresden, im Plauenschen Grund, mit Amtsgericht, Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Dorowbis Dorpat |
Öffnen |
Dienst, widmete sich archäologischen Studien und erwarb sich den Doktortitel. 1820 wurde er Direktor der Verwaltung für Altertumskunde in den rheinisch-westfälischen Provinzen und gründete in Bonn das Museum für vaterländische Altertümer, erhielt aber
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Eisengießerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
, die eine harte Beschaffenheit erhalten sollen, wie Kreuzungsstücke, sogen. Herzstücke für Eisenbahnen, die Radoberflächen von Eisenbahnrädern, Backen für Steinbrechmaschinen etc.
Das Gießen in die Formen erfolgt selten durch direkten Abstich aus dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Harl.bis Harleß |
Öffnen |
162
Harl. - Harleß.
gen des "Wahlkatechismus pro 1852 für das deutsche Volk" hatte er viele Anfechtungen von seiten der Polizei zu erdulden. Außer den genannten Schriften schrieb er noch: "Die Zeiten des ersten westfälischen Landwehrregiments
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
Antwerpen, Arrondissement Turnhout, in der Campine, an der Kleinen Nethe und Knotenpunkt an der Eisenbahn Lierre-Turnhout, mit Tuch- und Spitzenfabrikation, einem Collège und (1885) 5091 Einw.
Hereró (Ovahereró), Volk, s. Dama.
Heres (Haeres
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Kolomnabis Kolonialrecht |
Öffnen |
aus der Zeit Josephs II.
Kolómna, Kreisstadt im russ. Gouvernement Moskau, am Einfluß der Kolomenka in die Moßkwa, an der Rjäsan-Moskauer Eisenbahn, hat einen alten Kreml, 18 Kirchen, ein Mönchs- und ein Nonnenkloster, eine Kapelle der Raskolniken, ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
206
Nöggerath - Noisseville.
Paris beherrscht. -
4) N. sur Seine, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Aube, an der Seine und der Eisenbahn von Paris nach Belfort, mit schöner Kirche (aus dem 15. Jahrh., mit Gemälden französischer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Österreich ob der Ennsbis Ostfriesland |
Öffnen |
, an der Ilse und der Eisenbahn O.-Wasserleben, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, eine Zuckerfabrik, Handschuh-, Bleiweiß- und Zigarrenfabrikation, Glaceelederfärberei, Weißgerberei, Ziegeleien und (1885) 4616 meist evang. Einwohner.
Ostfalen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Reichsstempelabgabenbis Reichstag |
Öffnen |
687
Reichsstempelabgaben - Reichstag.
Reichsstempelabgaben, s. Börsensteuer.
Reichsstrafgesetzbuch, s. Strafrecht.
Reichssturmfahne, s. Banner.
Reichstadt, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Böhmisch-Leipa, an der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rheinbis Rheina-Wolbeck |
Öffnen |
, welcher Köln mit Antwerpen und dem Meer durch Eisenbahnen verband; sich mit dem Verlust des ganzen Transits bedroht sah, gestand dieselbe endlich Erleichterungen zu, worauf ein definitiver Tarif zu stande kam. Man entrichtete seitdem auf dem R. von da an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Rießlingbis Rietz |
Öffnen |
., Frankf. 1871); E. Lehmann, Gabriel R., ein Rechtsanwalt (Leipz. 1881).
Rießling, s. Weinstock.
Riet, s. Ried.
Rietberg, alte Grafschaft im westfäl. Kreis, jetzt zum preußischen Regierungsbezirk Minden gehörig, stand seit Heinrich II. (gest
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Stachelschweinaussatzbis Stadion |
Öffnen |
).
Stade, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks der preuß. Provinz Hannover, an der schiffbaren Schwinge und der Eisenbahn Harburg-Kuxhaven, hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, verbunden mit Realprogymnasium, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Waldbußebis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
preußischen Provinzen Westfalen und Hessen-Nassau, das Fürstentum Pyrmont zwischen Lippe, der Provinz Hannover, Braunschweig und Westfalen. Das Fürstentum W. gehört zu den am höchsten gelegenen Landstrichen zwischen Rhein und Weser. Die höchsten Punkte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Weselbis Weser |
Öffnen |
einst Aufenthaltsort von Heinrich Frauenlob.
2) Kreisstadt im russ. Gouvernement Esthland, Kreis Wirland, an der Baltischen Eisenbahn, mit Schloßruine, 2 Kirchen, etwas Handel und (1885) 3612 Einw. W., im Mittelalter ein bedeutender Ort, kam
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Wittenbergebis Wittich |
Öffnen |
wie der Eisenbahn W.-Perleberg, 28 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Amtsgericht, eine Eisenbahnschwellen-Imprägnieranstalt, eine große Ölfabrik, Tuch-, Kunstwoll-, Shoddy-, Maschinen-, Seifen-, Kitt- und Korkfabrikation, Eisengießerei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Breidensteinbis Bremse |
Öffnen |
auf der dortigen Akademie und 1862-1863 bei Couture in Paris sowie auf Studienreisen durch Frankreich, England und Deutschland. Nach Berlin zurückgekehrt, malte er anfangs vorzugsweise Landschaften nach Motiven aus der Mark Brandenburg, Westfalen, den Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Schenschinbis Schiller |
Öffnen |
, s. B ergl.au M. 17, S. 115).
Schießpulver. Den vereinigten rheinisch-westfälischen Pulverfabriken ist es gelungen, auch für die kleinern Geschützkaliber ein S. von gesteigerter Wirkung, ähnlich wie das braune S. (^86 gegenüber dem prismatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikationbis Bock (Eduard) |
Öffnen |
. – Vgl. J. D. von Steinen, Westfäl. Geschichte (4 Tle., Lemgo 1749–60); Kortum, Nachrichten
über die Stadt B. (im «Westfäl. Magazin», Heft 5 u. 6); Darpe, Geschichte der Stadt B. (3 Bde., Bochum 1888–91).
Bochumer Verein für Bergbau
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Dorn (Joh. Albrecht Bernh.)bis Dörnberg |
Öffnen |
-Lothr. Eisenbahnen, im An-
fang des ^19. Jahrh, mit nur 250 E., bat (1890)
5657 meist kath. E., Post zweiter Klasse, Telegraph:
bedeutende Baumwoll- und Wollspinnereien sowie
-Webereien, Packleinwandfabrilen und die berühmte
Vrockhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Edelsteinwäschereienbis Edessa |
Öffnen |
, am Mühlbach und an der Linie Neustadt-Weißenburg (Maximiliansbahn) der Pfälz. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Landau), Rent-, Forstamtes, Bezirksgremiums, einer Aufschlag-Einnehmerei, hat (1890) 4914 E., darunter 1260 Katholiken
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
160
350 120
385 160
330 130
220
170
240
170
215
150
170
170
1894
M.
Gußeiserne ordinäre Ofen
(Westfalen)........ 200 160 235 161 156
Ressulieröfen (Schlesien) . . 233 205 195 176
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0366,
Essen (Stadt) |
Öffnen |
in erster Linie dem großen
Reichtum an Steinkohlen (s. Rheinisch-Westfälisches
Kohlenbecken) und der durch diefen hervorgerufenen
Eisenindustrie. Im Weichbilde der Stadt befinden
sich die Tiefbauanlagen: Zechen Hercules, Graf Veust
und Ernestine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
, Nebenflusses des Rio Panuco. Mehrere Lagunen bedecken die Hochflächen. Neben Landwirtschaft und Viehzucht wird Bergbau betrieben. Hauptstadt ist Pachuca (s. d.). Die Eisenbahn berührt den Südwestrand des Staates.
Hidalgo y Costilla (spr. idallgo i
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Iserabis Iserlohn |
Öffnen |
die Hauptartikel der
Ausfuhr. Der Verkehr wird gefördert durch die
Rhone, 538,8 km Nationalstraßen und 410,7 km
Eisenbahnen. Es bestehen 1 Lyceum und 4 Col-
leges. - Vgl. A. Lanfrey, 0art6 pli^si^us, poli-
tihU6 6t 600N0Mi(1I16 äll ä6p3,rt6M6Ht 66
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0412,
Preußen (Geschichte 1815-61) |
Öffnen |
, das Großherzogtum Posen nebst Danzig und zu den frühern westfäl. Besitzungen mehrere neue, zu dem ehemaligen Westfalen gehörige, ferner das Großherzogtum Berg, das Herzogtum Jülich, den größern Teil der ehemaligen kurkölnischen und kurtrierschen Länder
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schotenbis Schottenklöster |
Öffnen |
für
Heinrich Wilhelm Schott , geb. 1794 in Brünn, Direktor der kaiserl. Gärten in Schönbrunn, gest. 1865 daselbst.
Schott , Friedrich Otto, Chemiker und Glastechniker, geb. 17. Dez. 1851 zu Witten in Westfalen,
studierte 1870–72 an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
630
Schuchardt - Schuckmann
Hannover und begann seit 1864 die Architekten-
laufbahn, indem er als Schüler Hases verschiedene
Bauten entwarf und ausführte. 1866 machte er sich
selbständig, begab sich dann 1868 in den Eisenbahn-
dienst, den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Sennebis Senonen |
Öffnen |
. Von
Hal bis Vilvorde begleitet sie ein Kanal, der Charle-
roi mit Brüssel und Antwerpen verbindet.
Senne oder Senner Heide, wenig bebauter
Landstrich Westfalens, am westl. Abfall des Lippi-
schen Waldes, im Quellgebiet der Lippe und Ems
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Kloster Bergebis Klostermann |
Öffnen |
, auf Lebenszeit abgelegt.
Klostergewölbe, s. Gewölbe (Bd. 7, S. 994 b).
Klostergrab, czech. Hroby, Stadt im Gerichtsbezirk Dux der österr. Bezirkshauptmannschaft Teplitz in Böhmen, in 356 m Höhe, an der Linie Brüx-Moldau der Prag-Duxer Eisenbahn, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Zülzbis Zumpt |
Öffnen |
); Colenso, The ruin of Z. (ebd. 1885); Tyler, Forty years in Z. (Boston 1891).
Zülz, Stadt im Kreis Neustadt in Oberschlesien des preuß. Reg.-Bez. Oppeln, am Zülzer Wasser, einem Zufluß der Hotzenplotz, und an der Neustadt-Gogoliner Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
Belfort |
Öffnen |
und Eisenbahnen (nach Paris, Dijon, der Schweiz und dem Elsaß) begünstigt ihren Handel und macht sie zu einem Hauptentrepot französischer Produkte für die Schweiz und für Deutschland. Ihre größte Bedeutung beruht aber auf ihrer Festung, welche den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kalandermaschinebis Kalauria |
Öffnen |
Brüderschaften (s. d.). Sie kamen am ersten Tag jedes Monats (Calendae, daher ihr Name) zusammen, um ihre Vereinsangelegenheiten zu besprechen und ein Mahl zu halten. Von dem Kloster Öttberg, im Gebiet der Abtei Korvei in Westfalen, verbreiteten sich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Waldeck (Stadt)bis Waldemar |
Öffnen |
Obertribunalsrat. Schon in seiner frühern Stellung bekannte sich W. zu einer freiern Richtung im Staatsleben, so unter anderm in seiner Schrift »Über das bäuerliche Erbfolgegesetz für die Provinz Westfalen«. Von einem Berliner Wahlbezirk 1848
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0486,
von Schuchbis Schultz |
Öffnen |
als Privatarchitekt abwechselnd in Hannover und in Westfalen. 1868 wurde er bei der Venloo-Hamburger Eisenbahn für den Hochbau angestellt, folgte aber 1870 einem Ruf als Professor der Baukunst an die polytechnische Schule in Hannover. Erst 1872 wagte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Schwererdebis Schwerin (in Mecklenburg) |
Öffnen |
der drei von Heinrich dem Löwen gestifteten Bistümer, welches im Westfälischen Frieden aufgehoben und als weltliches Reichsfürstentum dem Herzog von Mecklenburg als Entschädigung für die damals an Schweden abgetretene Herrschaft Wismar übergeben
|