Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wiener metzen
hat nach 1 Millisekunden 216 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Bazancourtbis Bazard |
Öffnen |
die bei Metz konzentrierte Rheinarmee. Im Begriff, von Metz nach Châlons abzumarschieren, wurde er 14. Aug. durch den Angriff der ersten deutschen Armee bei Colombey-Nouilly aufgehalten, 16. Aug. durch die Schlacht bei Vionville gezwungen, sich
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0591,
Bazancourt |
Öffnen |
Paris berufen wurde. 1870 übernahm B. das Kommando des 3. Armeekorps der sog. Rheinarmee. Im August zum Oberbefehlshaber der Rheinarmee ernannt, versammelte er alle Korps bei Metz, wohin er auch den größten Teil des 6. Korps (Marschall Canrobert
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Andirobaölbis Andorra |
Öffnen |
Mamelon Vert und bei der Eroberung Sebastopols aus, ward nach dem italienischen Krieg 1859 als Militärattache nach Wien geschickt und wurde französischer Kommissar bei der Regelung der Grenze zwischen der Türkei und Serbien. Im J. 1870 als Oberst dem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
von Metz (Nachtstück, 1872) und bald darauf ein zweites mehr landschaftliches Bild: vor Metz, die Preußen bei Mars la Tour (1873), Eroberung eines französischen Geschützes, Schlacht bei Gravelotte, Ulanenvedette, die große Armee Napoleons im Winter
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0432,
von Prioubis Püttner |
Öffnen |
).
Probst , Karl , Genre- und Porträtmaler, geb. 1854 zu Wien, Schüler von Angeli, strebt in der pikanten Behandlung der Details seiner Genrefiguren Meissonier nach und erinnert in dem Glanz der Stoffe und Geräte an Willems, während seine Gestalten
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Metteur en pagesbis Metz |
Öffnen |
551
Metteur en pages - Metz.
einigen. Freilich dauerte diese Einigkeit nicht lange, und M. selbst konnte nicht hindern, daß Rußland den griechischen Aufstand unterstützte und die Türkei zur Abtretung Griechenlands zwang, in Frankreich
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Andidschanbis Andlaw-Birseck |
Öffnen |
, 1845 in den Generalstab versetzt und zeichnete sich im Krimkriege vor Sewastopol aus. Er wurde 1859 als Militärattache nach Wien gesendet und war bei der Bestimmung der türk.-serb. Grenze 1863 Beauftragter der franz. Regierung. 1870 gehörte Oberst A
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0068,
von Bohnstedtbis Boilvin |
Öffnen |
Tyndales, des ersten Übersetzers der Bibel ins Englische, das, umgeben von den verschiedenen Vorkämpfern des Protestantismus, auf dem Thames Embankment errichtet werden soll. Er wurde Mitglied der Akademie in London und erhielt Medaillen in Wien
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0309,
Lothringen (Bezirk) |
Öffnen |
das Land seinem zweijährigen Sohne, Karl Ⅲ. (s. d.), hinterließ. Während des letztern Minderjährigkeit riß Heinrich Ⅱ. von Frankreich die Bistümer Metz, Toul und Verdun an sich. Der Sohn Karls Ⅲ., Heinrich Ⅱ., folgte dem Vater 1608. Er vermählte seine
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Diedenhofenbis Dieffenbach |
Öffnen |
wieder getrennt wurde. Nachdem sie infolge der Kriegsunruhen ihr in braunschweigischen Papieren angelegtes Vermögen verloren, wandte sie sich um Rat in ihren Angelegenheiten an Humboldt, der damals als preußischer Minister dem Wiener Kongreß beiwohnte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Briefträgerbis Brieger |
Öffnen |
in Königsberg, Danzig, Posen, Thorn, Breslau, Torgau, Spandau, Stettin, Kiel, Tönning, Wilhelmshaven, Köln, Mainz, Metz, Straßburg, Würzburg. Thorn unterhält Linien mit Posen, Königsberg und Danzig, Würzburg mit Straßburg, Metz und Mainz, Köln mit Metz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
vorgestellt. Ferner sind zu nennen: Tanz der Salome, Pyrrhus und Fabricius (beide in Amsterdam), Hagar in der Wüste (Wien, Schönbornsche Galerie), Joseph im Gefängnis den Dienern des Pharao Träume deutend (Schwerin, Museum). Auch als Porträtmaler
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Diedebis Diefenbach |
Öffnen |
. von Humboldt, den sie 1788 in Pyrmont kennen gelernt hatte, um ihn, der als preuß. Staatsminister auf dem Kongreß in Wien thätig war, zu bitten, ihr zur Wiedererlangung ihres in braunschw. Papieren angelegten Vermögens behilflich zu sein. Dies
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Alveolarbis Alxinger |
Öffnen |
Vionville und Mars-la-Tour wahrgenommenen feindlichen Streitkräfte anzugreifen, und führte diesen Entschluß erfolgreich durch, so daß das feindliche Heer westlich von Metz zum Stehen gebracht wurde. Ferner war A. an der Schlacht von Gravelotte beteiligt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
. und Gradisca (Wien 1873); Derselbe, Die Stadt G. als klimatischer Kurort (das. 1874); Schatzmayer, Der klimatische Kurort G. (das. 1886).
Gorze (spr. gors'), Stadt und Kantonshauptort im deutschen Bezirk Lothringen, Landkreis Metz, nahe
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lotheißenbis Lothringen |
Öffnen |
Frankreichs und wurde 1870 als Professor an eine Oberrealschule in Wien berufen, wo er zugleich Dozent für moderne französische Sprache und Litteratur sowie Vorstand des französischen Seminars an der Universität ist. Er veröffentlichte: "Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
. . .
Nebentärtchen: Übersicht der Lage.
Mailand, Stadtplan ....
Mainz, Stadtplan.....
Rückseite: Karte der Umgebung.
Marseille, Stadtplan . . . .
Metz, Karte der Umgebung . .
- Karte zu den Schlachten
um Metz 1870
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
entstandenen Werken sind die bedeutendsten: ein lesendes Mädchen, die Statue: Musidora (in Wien 1873), das Kriegerdenkmal in Lyon (Massachusetts), ein Hylas (1875) und die lebensvolle Marmorgruppe eines Hirtenknaben in den Abruzzen mit seiner Ziege
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0467,
von Schaepkensbis Schams |
Öffnen |
, Küstenbild von Helgoland u. a. 1876 gab er mit Pausinger zwölf Originalzeichnungen in Kupferdruck aus dem kaiserlichen Tiergarten heraus. Er ist Mitglied der Akademie in Wien.
Schaepkens , 1
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0536,
von Valletbis Varonne |
Öffnen |
Biganos (1876) und Erinnerung an den April (1877).
Vanutelli , Scipione, Cavaliere , ital. Genremaler, geboren zu Rom, machte seine Studien bei Wurzinger in Wien und später in Paris, wo Heilbuth
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Lewinskibis Lewis |
Öffnen |
136
Lewinski - Lewis
lin, Halle, Leipzig, Heidelberg und Wien und habilitierte sich 1853 zu Berlin, wo ihm 1863 die Direktion der Abteilung für syphilitische und Hautkrankheiten an der Charité und 1868 eine außerordentliche Professur
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0720,
Friedrich (Preußen: Prinzen F. Wilhelm Ludwig, F. Karl) |
Öffnen |
der Kronprinz auf dem Schlachtfeld eintraf und in der rechten, General Herwarth von Bittenfeld in der linken Flanke des Feindes eingriff. Von da marschierte der Prinz bis in die Nähe von Wien. In dem konstituierenden norddeutschen Reichstag von 1867
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Nöggerathbis Noisseville |
Öffnen |
als durch seine Schriften: "Mozarts Leben" (2. Aufl., Leipz. 1877), "Beethovens Leben" (das. 1864-77, 3 Bde.), "Gluck und Wagner" (Münch. 1870), "Beethoven, Liszt, Wagner" (Wien 1874), "Mosaik" (Leipz. 1882), "Das moderne Musikdrama" (Teschen 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0114,
Frankreich (Geschichte 1870-73) |
Öffnen |
112
Frankreich (Geschichte 1870-73)
übernehme. Am 19. Juli wurde die franz. Kriegserklärung in Berlin überreicht, und Napoleon III. übernahm in Metz 28. Juli das Oberkommando der Rheinarmee, nachdem er der Kaiserin Eugenie die Regentschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
Franziskanerklostcr Ca-
stagnavizza begraben liegt. - Vgl. von Czoernig,
G., Österreichs Nizza (Bd. 2: Die Stadt G. als kli-
matischer Kurort, Wien 1874); Schatzmayer, Der
klimatische Kurort G. und seine Umgebung (ebd.
1880); Illustrierter Führer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Lacordaire (Jean Théodore)bis Lacrimae Christi |
Öffnen |
, um bei Buys-
Ballot Meteorologie zu studieren; 1871-72 unter-
nahm er Meteorolog. Studienreisen zu Schiff nach
Wales und Messina und besichtigte die Meteorolog.
Institute von Neapel, Rom, Florenz, Trieft, Wien
u. a. 1872-77 war er Vicedirektor
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Metternichsgrünbis Metz |
Öffnen |
833
Metternichsgrün - Metz
bis 1794 und kam hierauf nach Wien, wo er sich 1795 mit der Enkelin und Allodialerbin des Staatsministers Kaunitz, Fürstin Marie Eleonore (geb. 1. Okt. 1775, gest. 19. März 1835), vermählte. Auf dem Rastatter
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0937,
Sickingen |
Öffnen |
937
Sickingen.
durfte er über die Geschichte selbst nicht lesen) sowie Mitglied der kaiserlichen Akademie in Wien, 1867 ordentlicher Professor der Geschichte und Direktor des Instituts für österreichische Geschichte daselbst, 1874 Mitglied
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0148,
Karl Ⅵ. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
ihr Verbündeter Heinrich Ⅱ. von Frankreich der ihm zugesagten Bistümer Metz, Toul und Verdun. K., der wenigstens für den Augenblick (im Passauer Vertrag) das Zugeständnis eines dauernden Religionsfriedens für die Protestanten hintertrieben hatte, suchte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0236,
von Hackerbis Hagen |
Öffnen |
im Zeichnen, besuchte die Akademie in Wien und ging um 1870 nach München, wo er in die Akademie eintrat, Schüler von Karl v. Piloty und 1878 Lehrer für den Zeichenunterricht an der Akademie wurde. Als seine Hauptwerke aus dem letzten Jahrzehnt nennen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0358,
von Manthebis Marcellin |
Öffnen |
und Radierer, geb. 29. März 1835 zu Leitomischl (Böhmen), bildete sich für sein Fach in Prag und zu München aus und ließ sich 1858 in Wien nieder. Seine fein empfundenen Stimmungslandschaften und Zeichnungen sind von romantischem Geist beseelt und ungemein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) |
Öffnen |
der Erdkruste« (Wien 1889); H. Hergesell, »Änderung der Gleichgewichtsflächen der Erde durch Bildung polarer Eismassen« (Stuttg. 1887); J. ^[Joseph] Probst, »Klima und Gestaltung der Erdoberfläche« (das. 1887); A. Daubrée, »Les eaux souterraines aux
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Lotheißenbis Löwe |
Öffnen |
verwendet.
Lotheißen, Ferdinand, kulturhistor. Schriftsteller, starb 19. Dez. 188? in Wien. Aus seinem Nachlaß gab Bettelheim heraus: »Zur Kulturgeschichte Frankreichs im 17. und 18. Jahrhundert« (mit Biographie, Wien 1889).
Lothringen, Bezirk des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Proctorbis Prout |
Öffnen |
er noch an der Universität in Wien als Doktor der Rechte, wurde 1861 zum Oberkommissar
ernannt, 1865 als solcher nach Oraz verletzt, 1867 wieder nach Wien berufen, wo er später zum kcnsel lichen Rat, 1878 zum Polizeirat befördert wmdc und 1883
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
1888ff.).
Minor, Jakob, Litterarhistoriker, geb. 15. April 1855 zu Wien, studierte daselbst seit 1874 und 1878 bis 1879 in Berlin Germanistik und Litteraturae. schichte, habilitierte sich 1880 an der Wiener Universität, wurde 1882 Professor an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Eliotbis Elsaß-Lothringen |
Öffnen |
. 1886); Remak, Artikel Elektrodiagnostik und E., in der Real-Encyklopädie der gesamten Heilkunde. (2. Aufl., Wien 1886); Ziemssen, Die Elektrizität in der Medizin (5. Aufl., Berl. 1887); Lewandowski, Elektrodiagnostik und E. (Wien 1887); Eulenburg
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Schmirgelscheibenbis Schnee |
Öffnen |
, sodann (auf Richard Wagners Veranlassung) in München; 1868 siedelte er nach Wien und 1870 nach Berlin über. Sine von ihm veröffentlichte Gesangschule (2. Aufl., Leipz. 1864) yat seinen Namen in weiten Kreisen bekannt gemacht.
^3) (Szmitt) Heinrich
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Nógrádbis Nola |
Öffnen |
ist, sind zu nennen: «Beethovens Leben» (3 Bde., Wien und Lpz. 1864–77), «Musikalisches Skizzenbuch» (Münch. 1866),
«Neues Skizzenbuch» (ebd. 1869), «Beethoven, Liszt, Wagner» (Wien 1874), «Mozarts Leben» (2. Aufl., Lpz. 1877) u.s.w. Auch gab
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Billonbis Billunger |
Öffnen |
der Schlacht von Spicheren und der Verteidigung der Festung Metz teil, wurde von der Regierung der nationalen Verteidigung 9. Nov. 1870 zum Obersten befördert und von Gambetta mit der Führung des neu gebildeten 18. Armeekorps betraut, mit dem er im Verbände
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
1873), von Seydlitz (2. Aufl., Metz 1886) und insbesondere von Mündel (8. Aufl., Straßb. 1897); vgl. ferner Ehrenberg, In die V. (ebd. 1888); Bleicher, Les Voges, le sol et les habitants (Par. 1890); Wörl, Die V. (Würzb. 1893); Trinius, Die V
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Freycinetbis Fritfliege |
Öffnen |
, Berlin und Wien unter Sickel, Lorenz, Mommsen und Nitzsche zumeist historische Studien und promovierte 1873 in Wien. In demselben Jahre wurde er supplierender, 1874 ordentlicher Professor an der Wiener Handelsakademie, doch kurz nach Eintritt Graf
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
von ihr: "Der Genius des Hauses - der Natur - der Menschheit" (Wien 1868-70) und "Frauenleben im Deutschen Reich" (1876). Auch verfaßte sie Gedichte (gesammelt als "Lieder eines deutschen Mädchens", Lpz. 1847; "Gedichte", ebd. 1868, und "Mein Lebensgang
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Anciennitätbis Anckarström |
Öffnen |
versinnbildlicht vermutlich die zwölf Monate.
Ancillon (spr. angssijong), 1) Charles, Jurist und Diplomat, geb. 28. Juli 1659 zu Metz, studierte in Marburg, Genf und Paris und war 1685 Parlamentsadvokat zu Metz. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes folgte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0365,
Braunschweig (Geschichte) |
Öffnen |
angenommen hatte. Dagegen wurde die Aufhebung der deutschen Grundrechte durchgesetzt, mit Ausnahme der Abschaffung aller Standesvorrechte und der Gewährleistung der Preßfreiheit. Die zu Anfang 1852 von Österreich in Wien eröffneten Zollkonferenzen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
.).
Bulle, Goldene, Urkunde mit angehängtem goldenen Majestätssiegel, insbesondere das deutsche Reichsgrundgesetz, das vom Kaiser Karl IV. auf dem Reichstag zu Nürnberg (10. Jan. 1356) vorbereitet und auf dem Reichstag zu Metz (25. Dez. 1356
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
) Bezeichnung der (von Wien aus) diesseit der Leitha gelegenen Reichshälfte, umfaßt die im österreichischen Reichsrat vertretenen Kronländer der österreichisch-ungarischen Monarchie, d. h. außer den früher zum Deutschen Bund gehörigen Kronländern (Österreich
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Glühweinbis Glyceria |
Öffnen |
. Infanteriedivision nahm er 1870 am Gefecht von Saarbrücken (6. Aug.) teil, indem er auf dem rechten Flügel Forbach eroberte, ferner an den Schlachten des 14. und 18. Aug. und an der Zernierung von Metz, bis er 30. Sept. das Kommando der badischen Division erhielt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Kriegssäulebis Kriegsstammliste |
Öffnen |
der internationalen und freiwilligen Krankenpflege (Berl. 1873); Vogl, Vom Gefechts- bis zum Verbandplatz (Münch. 1873); Billroth und Mundy, Über den Transport der im Felde Verwundeten und Kranken (Wien 1874); Peltzer, Kriegslazarettstudien (Berl. 1876); Knorr
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kurzatmigkeitbis Kurzsichtigkeit |
Öffnen |
. Asthma.
Kurzbauer, Eduard, Maler, geb. 2. März 1840 zu Wien, kam 1856 in die lithographische Anstalt von Reiffenstein daselbst, wurde aber 1857 Schüler der Akademie, besuchte dieselbe bis 1861 und versuchte sich darauf ohne Leitung resultatlos
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
der Armee, deren Oberbefehl er schon 12. Aug. niederlegte. Er hatte nicht den Mut, von Metz nach Paris zurückzukehren, sondern begab sich mit seinem Sohne nach Châlons und schloß sich rat- und thatlos dem Marschall Mac Mahon an. Der Tag von Sedan (1
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
und werden Piutim genannt.
Paixhans (spr. päkssāngs), Henri Joseph, Ingenieur, geb. 22. Jan. 1783 zu Metz, trat nach Besuch der polytechnischen Schule in die Marineartillerie, starb als General 20. Aug. 1854 auf Jouy aux Arches bei Metz. P. erwarb sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
in nordwestlicher Richtung nach der Emsmündung führenden. Er soll von dem berühmten Handelsplatz Carnuntum an der Donau über Preßburg und Wien nach Böhmen (Budweis und Pilsen) gezogen sein. Von Eger aus weiter führte er über den Frankenwald und über
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
, befehligte er das 6. Armeekorps. Nach den ersten Niederlagen erhielt C. 9. Aug. Befehl, sich mit der Rheinarmee bei Metz zu vereinigen, was ihm indes nur noch mit einem Teile seines Korps gelang. C. führte sein Korps in der Schlacht bei Vionville (16
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Christusdornbis Chromalaun |
Öffnen |
. Helleborus.
Chrobak, Rudolf, Mediziner, geb. 8. Juli 1843 zu Troppau in Schlesien, studierte in Wien, habilitierte sich 1873 an der dortigen Universität als Privatdocent und wurde 1879 zum außerord., 1889 zum ord. Professor der Geburtshilfe
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Dendrometerbis Denguefieber |
Öffnen |
935 Dendrometer – Denguefieber
(Münch. 1890); G. Hempel und K. Wilhelm, «Die Bäume und Sträucher des Waldes in botan. und forstwirtschaftlicher
Beziehung» (Wien 1880 fg.).
Dendrometer (grch.), Baummesser , jedes
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
F., Großtänchen, Saaralben, St. Avold.
- 2) Hauptstadt des Kreises und des Kantons F.
(140,2i hkm, 26147 E., 19 Ge-
meinden), 91cm südwestlich von
^ ^t ^ÄWHCA? Saarbrücken, 62 km östlich
> von Metz, am Fuße des
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Kamčikbis Kamele (Wiederkäuer) |
Öffnen |
im Ingenieurkorps, 1841-40
beim Festungsbau in Posen und Königsberg ver-
wendet und 1850 unter Beförderung zum Haupt-
mann in den Generalstab versetzt. 1850 - 58 war
cr der preuh. Gesandtschaft in Wien zugeteilt und
kam dann in das Kriegsministerium, wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Ladislawbis Ladronen |
Öffnen |
, verdrängt und von seiner Mutter nach Wien gebracht, wo er 7. Mai 1205 starb.
L. IV. (1272–90), geb. 1262, folgte seinem Vater Stephan V.; er unterstützte Rudolf von Habsburg in dem Kriege
gegen Ottokar von Böhmen. Unter ihm hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Leboulengébis Lebrun (Charles François, Herzog von Piacenza) |
Öffnen |
12. Aug. den Befehl über das 3. Armeekorps, mit dem er in Metz eingeschlossen wurde und 30. und 31. Aug. bei Noisseville mit Auszeichnung focht. Durch
die Kapitulation von Metz geriet er in Gefangenschaft. Nach dem Frieden zog er sich nach dem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Réunionbis Reunionskammern |
Öffnen |
. Am 8. Juli 1810 nötigte
der engl. Admiral Abercromby den Gouverneur von R. zur Kapitulation, und England gab die Insel erst 1815 wieder zurück. Bis 1848 bestand Sklaverei. – Vgl. Drasche, Die
Insel R. (Wien 1877); Keller, Natur- und Volksleben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Rodeneckbis Röderlandbetrieb |
Öffnen |
» (ebd. 1873), «Wiener Sommertage» (ebd. 1875), «Ferien in England» (Berl. 1876), «Belgien und die Belgier» (ebd. 1881), «Heimaterinnerungen an Franz Dingelstedt und Friedrich Ötker» (ebd. 1882), «Bilder aus dem Berliner Leben» (ebd. 1885; 3. Aufl. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Levkosiabis Lewald (August) |
Öffnen |
Generalstabes nach preuß. Muster beauftragt und war 1870 Oberst im Generalstab der Rheinarmee, mit der er die Schlachten bei Metz mitmachte und nach der Kapitulation von Metz in Kriegsgefangenschaft geriet. Er wurde 1874 Brigadegeneral, übernahm 1877
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Frank (Joh.)bis Fränkel (Bernhard) |
Öffnen |
, studierte in Metz und in
Pont-ä-Mousfon Philosophie, wurde an letzterer
Universität 1763 zum Doktor der Philosophie pro-
moviert und widmete sich darauf zu Heidelberg und
Straßburg dem Studium der Medizin. 1766 machte
F. in Heidelberg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Ruthenenbis Rutil |
Öffnen |
Wilhelm] Schirmer zum Landschaftsmaler aus. 1855 begab er sich auf zwei Jahre nach Italien. Seit 1857 lebt er wieder in Hamburg. Er ist Mitglied der Berliner Akademie und im Besitz der Ausstellungsmedaillen von Metz, Berlin und Wien. R. behandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Walsallbis Waltershausen |
Öffnen |
. Matthewkirche, Lateinschule; Kohlenbergbau, großartige Eisengießereien, Fabrikation von Zwirn, Eisen-, Sattler- und plattierten Waren.
Wälsch, s. Welsch.
Wälsch-Metz, s. Mezzolombardo.
Walser (abgekürzt für Walliser), Name deutscher Kolonien freier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
. der Übergangspunkt des Dareios und seines ungeheuern Heers, hier 1352 große Seeschlacht zwischen den Venezianern und Genuesen um die Herrschaft im Schwarzen Meer. Vgl. Dethier, Der B. und Konstantinopel (Wien 1873).
Kimmerischer B. hieß im Altertum die jetzige
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
. Artillerieakademie herstammende) "Vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule" zu Berlin und eine dergleichen zu München, Österreich-Ungarn die "Technische Militärakademie" sowie den "Höhern Artilleriekurs" zu Wien, Frankreich die "Applikationsschule
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Militärstandbis Militärstrafverfahren |
Öffnen |
die Kadettenkorps und die Unteroffiziervorschulen; in Österreich-Ungarn die Militärrealschulen und in gewissem Sinne die Theresianische Militärakademie zu Wiener-Neustadt und die Kadettenschulen; in Frankreich das Prytanée militaire zu La Flèche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
845
Eisenbahnbehörden
53112 Beamte und Arbeiter oder 5,3 jür 1 km und
44 746 900 M. ^ 4469 M. für 1 km. (S. Öster-
reichisch-Ungarische Eisenbahnen.)
Vgl. Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens,
hg. von Roll, Bd. 1 Wien 1890
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
). Auf Münzen bezeichnet jetzt
A allgemein die erste Münzstätte des Landes, also auf deutschen
Reichsmünzen Berlin, auf österreichischen Wien, auf französischen Paris; franz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
, »Gesammelte Reiseberichte von der Erdumsegelung der Novara« (Wien 1884); »Reise S. M. Korvette Saida« (Pola 1886); J. ^[Jerolim] v. Benko, »Reise S. M. Schiffes Zrinyi« (das. 1887) und »Reise S. M. Schiffes Albatros« (das. 1889); Hans Meyer, »Eine Weltreise
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
, Krefeld, Dortmund, Düsseldorf, Freiburg i. Br., Halle, Kiel, Lübeck, Metz, Posen, Stettin, Stralsund, Trier, Ulm, Würzburg, Zittau; ferner in Berlin (Residenztheater), Breslau (Lobe-Theater), Hamburg (Thalia- und Karl Schultze-Theater), Hannover
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen)bis Karl (Erzbischof v. Mainz) |
Öffnen |
. und der Christine von Dänemark, gelangte
1546 zur Regierung und wurde, uachdem Frankreich
1552 die festen Städte Metz, Toul und Verdun in
seinen Besitz gebracht hatte, am franz. Hofe erzogen.
Dort vermählte man ihn mit Claudia, der Tochter
König
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
, auf dem Marsch von Metz nach Châlons begriffen, im Verein mit der dritten Armee den berühmten Flankenmarsch ausführte, bei Nouart und Beaumont Mac Mahons Armee zurückwarf und den Sieg bei Sedan erfechten half. Schließlich beteiligte sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
verhältnismäßig größere Fortschritte in der Kautschukindustrie gemacht als irgend eins der andern Länder; die größten Fabriken sind in Harburg, Hamburg, Mannheim, Sablon bei Metz und in Berlin. Vgl. Collins und Brandis, Report on the Caoutchouc of commerce (Lond
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Lamoricièrebis Lamothe le Vayer |
Öffnen |
. General, geb. 5. Febr. 1806 zu Nantes, besuchte die polytechnische Schule zu Paris, später die Militärschule zu Metz und trat dann in das Geniekorps. Beim Ausbruch der Revolution von 1830 wurde er als Leutnant zur Armee von Algerien versetzt. Er ward
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der Niederlande - Tuerliner, Mecheln
Maria Luise von Bourbon, Herzogin von Toscana - Bartolini, Lucca
Maria Theresia, deutsche Kaiserin - Pönninger, Klagenfurt; Hans Gasser, Wiener-Neustadt; Zumbusch, Wien
Marschner, Heinrich, Komponist - Hartzer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Gewürzpflanzenbis Gezeiten |
Öffnen |
Schar aus
bildete. Mit dem "Hellen Haufen" unter Georg Metz-
ln vereinigt, eroberte er Weinsberg und Heilbronn.
Hierauf scheint er eine Zeit lang allein gehandelt zu
baben, bis er Anfang Mai wieder zur Belagerung
des Frauellberges zu Nürzburg zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Jochackerbis Jod |
Öffnen |
. Die Landwirte rechnen das J. zu 3 Metzen Aussaat. Ferner war und ist in gleicher Weise das J. in Ungarn im Gebrauch, wo es 1100-1300 Wiener Quadratklaftern groß ist, gewöhnlich aber zu 1200 Quadratklaftern = ¾ Wiener J. oder 0,4316 ha gerechnet wird. Außerdem
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
die Bibliotheken und Archive Deutschlands, Frankreichs, der Schweiz und Oberitaliens, namentlich auch im Auftrage der franz. Regierung die Archive Mailands, Venedigs und Wiens, wo er sich dann als Docent für histor. Hilfswissenschaften niederließ, wurde 1857
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Methylglyoxalidinbis Mexikanische Eisenbahnen |
Öffnen |
, ist die des naturhistor.
Hosmuseums in Wien; ihr zunächst kommt die
Sammlung des Britischen Museums in London mit
470, sodann diejenige des Nu86uni ä'inLtoire nli-
wroiiL in Paris mit beiläufig 400 Lokalitäten, an-
dere große Meteoritensammlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Seckendorff-Gudentbis Sedan |
Öffnen |
. k. Forstlehranstalt zu Mariabrunn, und als 1875/76 der forstliche Unterricht in Österreich an die «Hochschule für Bodenkultur» in Wien verlegt wurde, blieb er Professor an dieser Anstalt. 1874 wurde er mit Einrichtung und Leitung des forstlichen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Cusirbis Custozza |
Öffnen |
sie zur Bereitung eines unter dem Namen Angostura bekannten Likörs, der gegen schwache Verdauung, Durchfall etc. getrunken wird.
Cuspinian, Johannes (eigentlich Spießhaymer), Diplomat und Gelehrter, geb. 1473 zu Schweinfurt, studierte in Wien
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Fröschlbis Frost |
Öffnen |
der Unke (Leipz. 1874); Knauer, Naturgeschichte der Lurche (Wien 1878); Leydig, Die anuren Batrachier der deutschen Fauna (Bonn 1877).
Fröschl, Karl, Maler, geb. 1848 zu Wien, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und ging dann nach München
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0200,
Gesangbuch |
Öffnen |
und Metz die ersten Sängerschulen nach römischem Muster errichtet. Die Zahl der Sängerschulen wuchs später außerordentlich, und schließlich war mit jeder Kirche, die einen Sängerchor unterhielt, eine Gesangschule verbunden. Die Ausführung der Gesänge
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0624,
Graphische Künste |
Öffnen |
Holzschnitt eingeführt, dem bald andre folgen sollten. Dembour in Metz erfand (1834) die Kunst, in Kupfer hoch zu ätzen, und nannte sein Verfahren Metallektypographie (s. d.). Wie allgemein das Streben war, den Holzschnitt zu ersetzen, geht unter
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0526,
Karl (Hohenzollern, Lothringen) |
Öffnen |
: geb. 1543 zu Nancy, gelangte 1546 unter mütterlicher Vormundschaft zur Regierung, wurde aber seit 1552, nachdem sich Heinrich II. von Frankreich Metz', Touls und Verduns bemächtigt hatte, am französischen Hof erzogen und vermählte sich hier
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Oberreichsanwaltbis Oberrheinische Tiefebene |
Öffnen |
301
Oberreichsanwalt - Oberrheinische Tiefebene.
In Österreich-Ungarn besteht ein oberster Rechnungshof für die cisleithanische Staatskontrolle in Wien, welche durch kaiserliche Verordnung vom 21. Nov. 1866 ins Leben gerufen ward. Für die Länder
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gasser, Wien
Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover - Engelhard, Herrenhausen bei Hannover
Spinoza, Baruch de, Philosoph - Hexamer, Haag
Spohr, Louis, Komponist - Hartzer, Kassel
Stanilaus Leszezyinski, Herzog von Lothringen - Jacquot, Nancy
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Morawskibis Moreelse |
Öffnen |
verursachen. Er schrieb: »Klinik der Ohrenkrankheiten« (Wien 1866); Anatomie und Physiologie der Eustachischen Röhre« (Wiesb. 1875); »Über Ußnin Aitis e6i'6di's>-8piiik1i8 ^piäkmiea« (Heidelb. 1881); »Über Pilzinvasion des Labyrinths im Gefolge
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
neben Theologie besonders Philologie und Geschichte, wurde Lehrer am bischöflichen Seminar in Galsdonk, dann Erzieher der Söhne des Prinzen Georg von Sachsen und 1886 Studiendirektor des Knabenseminars am bischöflichen Gymnasium zu Montigny bei Metz
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
: »Die Bürgerschule« (Sedlak, Wien 1875); »Jahrbuch des höhern Unterrichtswesens in Österreich« (Prag 1887); »Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien« (von Hartel u. Schenkl, Wien 1850, begründet von Bonitz); »Zeitschrift für das Realschulwesen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Austral-Inselnbis Ausverkauf |
Öffnen |
: Ethnographie, bearbeitet von F. Müller (Wien 1869); Topinard,
Étude sur les races indigènes de l'Australie (Par. 1872); F. Müller, Allgemeine Ethnographie (2. Aufl., Wien 1879); Ranke, Der
Mensch, Bd. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
697
Belle-Isle - Bellermann (Christian Friedr.)
Wagram teil. Nach dem Wiener Frieden (14. Okt. 1809) ging er wiederum als Generalgouverneur nach Galizien, bis er 1813 abermals zum Präsidium des Hofkriegsrats berufen ward. Im Herbst übernahm
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Firmamentbis Firmicus Maternus |
Öffnen |
, Reinhart und Cornelius bekannt und lebte
später innig verbunden mit Anastasius Grün in
Wien, wo auch seine Tragödie "Clotilda Montalvi"
(Bcrl. 1840) entstand. Später wohnte F. in Köln
und Düsseldorf, feit 1839 in Berlin, wurde 1860 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0811,
Geographische Gesellschaften |
Öffnen |
Zweigvereinen in
Altellburg, Vlankenburg a. H. und Magdeburg,
wurden 1873 gegründet. Seitdem haben sich ge-
bildet: 1877 der Geographische Verein zu Frei-
berg i. S., 1878 der Verein für Erdkunde zu Metz,
die Geograpbifche Gesellschaft zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Jeannettebis Jefferson |
Öffnen |
falsche Pucelles auf, von denen die
dame des Armoises , die 1436 bei Metz erschien, am längsten die Rolle der J. d’A. gespielt hat.
Auf Ansuchen ihrer Familie ließ Karl VII. den Prozeß schon 1450 revidieren und die Anklage 1456 für unbegründet
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Lamberbis Lambert (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
auf und wurde nach seinem übertritt zur kath. Kirche
zum Aufseher der kaiserl. Bibliothek in Wien er-
nannt, die ihm viele ihrer treffticken Einrichtungen
und die genaue Katalogisierung ihrer Schatze ver-
dankt, die er in seinem Hauptwerke, den noch
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
589
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue).
Io und Zeus - Correggio (Wien, Belvedere, u. Berlin, M.).
Iokastes Tod - Lecomte du Rouy (Arras, M.).
Iphigenie auf Tauris - Feuerbach (Leipzig, Privatbesitz, und Stuttgart, M
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
für Feld- und Fußartillerie ist getrennt. 25 Schüler können auf 9 weitere Monate zum Besuch der Selekta zugelassen werden. Österreich: Höherer Artilleriekurs in Wien soll besonders befähigte Offiziere dieser Waffe in ihrer Ausbildung vervollkommnen
|