Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wilhem
hat nach 1 Millisekunden 831 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0422,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
420
Humboldt (Wilh. von)
schaftlicher Ausbeute zurückkehrte. 1801 nahm er die Stelle eines preuß. Ministerresidenten in Rom an. Hier verweilte er, seit 1806 als bevollmächtigter Minister, bis 1808, seine Zeit Mischen eigenen wissenschaftlichen
|
||
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
454
Dörpfeld (Friedr. Wilh.) - Dörpfeld (Wilh.)
mit ihren Nussisizicrungsmahregeln hervortrat.
Diese betrafen zwar zunächst nur die Mittelschulen
(1886); doch wurde schon nach dem Ukas vom Febr.
1889 eine Reorganisation der jurist
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
395
Grönsund - Gropuis (Karl Wilh.)
studierte zu Leipzig, Jena, Altdorf, Leiden und Gro-
ningen, bereiste England, Frankreich und Italien,
wurde 1642 Professor der Geschichte und Beredsam-
keit zu Deventer und 1659 zu Leiden, wo er 28. Dez
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Grunow, Fr. Wilh.bis Grünstadt |
Öffnen |
509
Grunow, Fr. Wilh. - Grünstadt
zum Feldmarschalllieutenant, 1889 zum komman-
dierenden General des 8. Armeekorps in Prag und
zum Feldzeugmeister ernannt.
Grunow, Fr. Wilh., Verlagsbuchhandlung,
und Fr. Ludw. Herbig
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Schirmer (Wilh.)bis Schirrmacher |
Öffnen |
467
Schirmer (Wilh.) - Schirrmacher
Schirmer, Wilh., Landschaftsmaler, geb. 6. Mai
1802 zu Berlin, war Schüler Schadows, dem er aber
nicht nach Düsseldorf folgte. Nachdem er die I.
1827 - 30 in Italien zugebracht, gründete er zu
Berlin ein
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Diez (Wilh.)bis Differentialgetriebe |
Öffnen |
297
Diez (Wilh.) - Differentialgetriebe
dem Ierdinandsplatz in Dresden (1880) verschaffte
ihm mehrere goldene Medaillen. D. vollendete das
von Breymann begonnene Denkmal der Gefallenen
in Vraunschweig 1881. Für die Außenseite des
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Döbel (Heinr. Wilh.)bis Doberan |
Öffnen |
373
Döbel (Heinr. Wilh.) - Doberan
Fällen bis 4,51 |
||
80% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
306
Ernst (Wilh. und Eberhard) - Ernte
die Vorzüge der deutschen und franz. Schule ver-
einigte und mit einer souveränen, namentlich in
Doppelgriffen unerhörten Technik einen geist- und
temperamentvollen Vortrag verband. Seine Kunst
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Grolman (Wilh. von)bis Groningen |
Öffnen |
391
Grolman (Wilh. von) - Groningen
seinen Vorträgen, gesammelt und von seinem Adju-
tanten von Damitz niedergeschrieben, erschienen:
"Geschichte des Feldzugs 1814" (3 Tle. in 4 Bdn.,
Verl. 1842) und "Geschichte des Feld?.ugs 1815 in
den
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
254
Höfler - Hofmann (Aug. Wilh. von)
Höfler, Karl Adolf Konstantin, Ritter von,
Geschichtsforscher, geb. 27. März 1811 zu Mem-
mingen, studierte in München und Göttingen Ge-
schichte, hielt sich von 1834 bis 1836 in Italien auf,
übernahm
|
||
80% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
419
Humboldt (Wilh. von)
und dem Kaspischen Meere" (2 Bde., Berl. 1837-42) und in H.s "Fragments de géologie et de climatologie asiatique" (2 Bde., Par. 1831; deutsch von Löwenberg, Berl. 1832) und "Asie centrale, recherches sur les chaînes de
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Ritornellbis Ritschl (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
892
Ritornell - Ritschl (Friedr. Wilh.)
manischen Museums in Nürnberg und langjähriges
Mitglied des Verwaltungsausschusses desselben
verdient gemacht.
Ritornell (ital. i-itornsilo, "Wiederholungs-
satz"), in einem musikalischen Stücke
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Rosannabis Roscher (Wilh.) |
Öffnen |
989
Rosanna - Roscher (Wilh.)
Das Fuchsin (s. d.) ist das salzsaure oder essigsaure !
Salz des R. Am einfachsten erhält man diese Vasen !
aus ihren Salzen, dem Fuchsin und Parafuchsin, die !
im großen gewonnen werden, durch Einwirkung
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Roscher (Wilh. Heinr.)bis Roscoff |
Öffnen |
990
Roscher (Wilh. Heinr.) - Roscoff
und Berlin, habilitierte sich 1840 zu Göttingen, I
wurde 1843 zum außerord. und 1844 zum ord. Pro- !
fessor ernannt. 1848 folgte er einem Rufe nach!
Leipzig, wo er bis zu seinem 4. Juni 1894 erfolgten
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
1019
Roth (Wilh. Aug.) - Rothe
Sprachen, 1856 auch Oberbibliothekar der Uni-
versität wurde. R. ist der Hauptbegründer der ve-
dischen Studien in Deutschland und hat anch durch
eine Reihe inhaltsreicher Arbeiten dem Studium
des Avesta
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Schaefer (Joh. Wilh.)bis Schaff |
Öffnen |
372
Schaefer (Joh. Wilh.) - Schaff
eigentliche Arbeitsgebiet der Geschichte" (Jena 1888),
"Geschichte und Kulturgeschichte" (ebd. 1891), eine
Fortsetzung (Bd. 4) von Dahlmanns "Geschichte von
Dänemark" (Gotha 1893) und giebt die "Württemb
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Schlechtd.bis Schlegel (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
483
Schlechtd. - Schlegel (Aug. Wilh. von)
1852; 2. Aufl. 1881) heraus, und verfaßte in türk.
Sprache ein "Buch des Völkerrechts" (2 Bde., ebd.
1847). Später veröffentlichte er ein "^lanuei ter-
minolo^ihne lläu^Äiä-ottomau" Wien 1870
|
||
80% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Lindemann-Frommelbis Lindenschmit (Wilh.) |
Öffnen |
185
Lindemann-Frommel - Lindenschmit (Wilh.)
über die internationale Fischereiausstellung zu Berlin 1880, Abteilung Seefischerei" (Berl. 1881), "Beiträge zur Statistik der deutschen Seefischerei" (ebd. 1888), "Der Norddeutsche Lloyd
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Freund (Wilh.)bis Frey (Heinr.) |
Öffnen |
296
Freund (Wilh.) - Frey (Heinr.)
nem Tode von Bissen vollendet wurde, 1884 aber
mit dem Schlosse verbrannte (Lithographie und
Text von Hoyen, 1857).
Freund, Will)., Philolog, geb. 27. Jan. 1806
zu Kempen im Posenschcn, widmete sich
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Bischoff (Gottlieb Wilh.)bis Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.) |
Öffnen |
39
Bischoff (Gottlieb Wilh.) - Bischoff (Theod. Ludw. Wilh.)
gänge» im «Jahrbuch für Mineralogie» (1844) und über «Die Gletscher in ihrer Beziehung zur Hebung der Alpen» (ebd. 1843) wichtig sind. Die Resultate seiner 1837‒40 unternommenen
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
469
Dove (Fluß) - Dove (Richard Wilh.)
Mondnacht bildlich darzustellen. Seitdem Pflegt D.
vorzugsweise diese Art von Gemälden, welche er
durch Studien in Frankreich, Italien und Deutsch-
land, vorzugsweise aber an der Ostseeküste zu
hoher
|
||
70% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
996
Förster (Karl August) - Foerster (Wilh.)
1880) und "Abschiedsgabe, Predigten auf die Sonn-
und Festtage nebst Gelegenheitsreden" (2 Bde., ebd.
1880); seine "Gesammelten Kanzelvorträge" (6 Bde.
u. Anhang, Vresl. 1849) sind 1878-79 in 4
|
||
70% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Freydorfbis Freytag (Georg Wilh. Friedr.) |
Öffnen |
299
Freydorf - Freytag (Georg Wilh. Friedr.)
wo er 18. Aug. 1842 starb. F. schrieb "Vo^a^ äs
ä6c0I1V6lt68 MIX teri'68 HU8ti'Hi63 Pendant 163
3.UU6681800-4" (2. Aufl., 4 Bde. u. Atlas, Par.
1824-25), "Vo)^6 mitonr du nwuäe
|
||
70% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Herbst (Joh. Friedr. Wilh.)bis Herculano |
Öffnen |
60
Herbst (Joh. Friedr. Wilh.) - Herculano
ten umfassenden "Vereinigten Linken". Als sein
Widerstand gegen die Occupation Bosniens frucht-
los blieb, zog sich H. zunächst von der Delegation
zurück und gab dann auch seit 1885 wegen Kränk
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Struve (Gustav von)bis Struve (Wilh. von) |
Öffnen |
449
Struve (Gustav von) - Struve (Wilh. von)
lensauren, nach verschiedenen Magistralformeln mit Eisensalzen und andern Arzneistoffen bereiteten arzneilichen Wässer erweitert und dem Geschäft durch Gründung von Zweiganstalten in Leipzig (1861
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Eisbeinbis Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.) |
Öffnen |
824
Eisbein - Eiselen (Ernst Wilh. Bernh.)
schast hält der E. vorzüglich aus, namentlich wenn
man das zu seiner Nahrung bestimmte Fleisch in
Leberthran tränkt und ihm ab und zu Fische giebt.
Das Fell ist als Pelzwerk wie als Leder geschätzt
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Grogbis Grolman (Karl Wilh. Gcorg von) |
Öffnen |
390
Grog - Grolman (Karl Wilh. Gcorg von)
Grog, ein Getränk aus Ruin, Cognac oder Arrak
mit heißem Wasser und Znckcr. In Großbritannien
wurde es 1740 durch den Admiral Vernon unter
der Schiffsmannschaft eingeführt, um den Genuß
des reinen
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Papantlabis Pape (Alex. Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
859
Papantla - Pape (Alex. Aug. Wilh. von)
len der Christenheit in verschiedenen Zeitepochen,
ein Machtvorrang (priniHw^ Mi'isäiotionis), der im
Abendlande erst in der Karolingerzeit zu allgemeiner
Anerkennung gelangte. Von sehr großer
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schellhammerbis Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von) |
Öffnen |
407
Schellhammer - Schelling (Friedr. Wilh. Jos. von)
gemäßigten Breiten und gehören zu den wichtigsten
Seesischen. Sie liefern ein weißes, leicht in Lagen
trennbares und in der Regel gesundes und sehr
schmackhaftes Fleisch. Im engern Sinne
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Schmidt (Wilh. Adolf)bis Schmidt-Rimpler |
Öffnen |
543
Schmidt (Wilh. Adolf) - Schmidt-Rimpler
1872 ward S. als Professor der Zoologie und ver-
gleichenden Anatomie an die neubegründete Uni-
versität Straßburg berufen. Er starb 17. Jan. 1886
zu Straßburg. Seiuen wissenschaftlichen Nuf be
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Schollenbrecherbis Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von) |
Öffnen |
577
Schollenbrecher - Scholz (Adolf Heinr. Wilh. von)
richten und so auf ihre Beute lauern. Nur wenn die
Scholle aufgestört wird, richtet sie ihren Körper ver-
tikal und schießt eine Strecke pfeilschnell fort, geht
dann in langsame
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0210,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Branntweinsteuer |
Öffnen |
208
Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von) - Branntweinsteuer
42 690 (22641 männl., 20049 weibl.) E., 2524 be-
wohnte Wohnhäuser, 9864 Haushaltungen und 22
Anstalten, d. i. eine Zunahme seit 1890 um 4873 Per-
sonen oder 12,88 Proz. Die Zahl
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
904
Zachariä (Just Friedr. Wilh.) - Zacher
der Verbrechen" (2Tle., ebd. 1836-39), "Das Eigentumsrecht am deutschen Kammergut" (ebd. 1864), "Zur Frage von der Reichskompetenz gegenüber dem Unfehlbarkeitsdogma" (Braunschw. 1871).
Zachariä, Just
|
||
70% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Meyer (Klara)bis Meyer (Leuthold Wilh. von) |
Öffnen |
849
Meyer (Klara) - Meyer (Leuthold Wilh. von)
weisheit (Berl. 1887), "Glück und Verdienst" (Bonn 1887), "Zur Reform der deutschen Hochschule. Rektorrede" (ebd, 1887), "Zum Gedächtnis Kaiser Friedrichs. Rede zur Trauerfeier der Universität
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Krüger (Paul Wilh. Anton)bis Krümelzucker |
Öffnen |
764
Krüger (Paul Wilh. Anton) - Krümelzucker
Krüger, PaulWilh. Anton, Inrist, geb. 20. März
1840 in Berlin, studierte die Rechte daselbst, wurde
hier 1863 Privatdocent für röm. Recht, 1870 außer-
ord. Professor in Marburg, 1872 ord
|
||
70% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
645
Raumer (Georg Wilh. von) - Raumer (Rudolf von)
zu Berlin seine Stelle als Mitglied und Sekretär
derselben nieder. 1848 zum Mitglied der deutschen
Nationalversammlung in Frankfurt gewählt, ge-
horte R. dem rechten Centrum an
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
541
Baur (Franz Adolf Gregor) - Baur (Wilh.)
seine Kritik der neutestamentlichen Schriften, die er mit der Abhandlung über "Die Christuspartei in der korinth. Gemeinde, der Gegensatz des paulinischen und petrinischen Christentums
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Hertz (Martin Jul.)bis Hertz (Wilh. Ludw.) |
Öffnen |
94
Hertz (Martin Jul.) - Hertz (Wilh. Ludw.)
das er nachher mit den beiden ersten u. d. T.
"Lystspil af H." (Kopenh. 1832) herausgab. In
"Gjengangerbreve, eller poetifke Epistler fra Para-
diis" (1830), einer in Form und Ton sich an Vaa
|
||
60% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Thiersch (Friedrich)bis Thiersch (Friedr. Wilh.) |
Öffnen |
782
Thiersch (Friedrich) - Thiersch (Friedr. Wilh.)
richt über seine Verhandlungen veröffentlichte. Bei den Wahlen zur Nationalversammlung ward T. (8. Febr. 1871) von der legitimistisch-orléanistischen Partei an 26 Orten gewählt. Nach
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Bauer (Wilh.)bis Bauer, Bauerngut, Bauernstand |
Öffnen |
505
Bauer (Wilh.) - Bauer, Bauerngut, Bauernstand
im innern Rußland, kehrte 1866 nach Deutschland zurück und ließ sich in Dresden nieder, wo sie in G. Kühnes Kreis Anregungen zur litterar. Thätigkeit empfing. Ihre ersten Novellen: "Unlösliche
|
||
60% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
488
Breithaupt (Wilh., Ritter von) - Breitinger
struktion in neuerer Zeit wieder vielfach aufgenommen ist; er starb 1800 in Cassel.
Sein ältester Sohn, Heinrich Karl Wilhelm, geb. 22. Juni 1775 zu Cassel, war zuerst als Gehilfe seines Vaters
|
||
60% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Diesthemiusbis Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen) |
Öffnen |
289
Diesthemius - Dieterich (Gust. Heinr. Wilh. Eugen)
nünaristcn, hat er durch die Art der Ausbildung
semer Zöglinge, durch die Einrichtung seiner Semi-
narübungsschule, die als Muster Veranlassung zu
gleicher Einrichtung an andern
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0277,
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen) |
Öffnen |
275
Hohenzollern (Friedr. Wilh. Konst., Fürst von Hohenzollern-Hechingen)
1403 seine SöhneJohannm. und Friedrich VI.
so, dah Johann das Oberland und Friedrich das
Unterland erhielt, doch vereinigte, als Johann
ohne Erben starb (1420
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Koch (Christoph Wilh. von)bis Koch (Karl Friedr.) |
Öffnen |
462
Koch (Christoph Wilh. von) - Koch (Karl Friedr.)
den Subalterndienst und studierte später in Berlin
Rechtswissenschaft. K. wurde 1827 Kammergerichts-
assessor, 1832 Land- und Stadtgerichtsdirektor zu
Culm, 1834 zu Glogau, 1835 Rat bei
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Koch (Konrad)bis Koch (Wilh. Daniel Jos.) |
Öffnen |
463
Koch (Konrad) - Koch (Wilh. Daniel Jos.)
"Histor. Grammatik der engl. Sprache" (3 Bde., ^
Weim. und Cass. 1863 - 69). Eine neue Auflage
b^o^en Zupitza und Wülker (1878-91).
Koch, Konrad, s. Wimpina.
Koch, Richard, Präsident des
|
||
60% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Krug (Wilh. Traugott)bis Krüger (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
763
Krug (Wilh. Traugott) - Krüger (Karl Wilhelm)
sterwerke und Chorsachen, Lieder und Klavierstücke,
die alle ein sehr liebenswürdiges und hervorragen-
des Talent bekunden. Am misten bekannt sind
daraus die "Vierhändigen Walzer"; die bedeu
|
||
60% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Reuß (Eduard Wilh. Eugen)bis Reuter (Fritz) |
Öffnen |
803
Reuß (Eduard Wilh. Eugen) - Reuter (Fritz)
1867 in Petersburg. Am 26. April 1871 wurde
Prinz R. Botschafter des Deutschen Reichs in
Petersburg und 1873 zum Generaladjutanten^ des
Deutschen Kaisers ernannt, nahm jedoch 1876 seine
|
||
60% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Schefferbis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) |
Öffnen |
400
Scheffer - Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.)
S. in Thüringen auf, seit 1866 lebte er wieder teils
in Karlsruhe, teils auf seiner Villa Seehalde
bei Radolfzell am Untersee, ohne öffentliches Amt.
1876 erhob ihn der Großherzog
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von)bis Zimmermann (Wilh.) |
Öffnen |
977
Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von) - Zimmermann (Wilh.)
1848 trennte er sich von seinem Compagnon; von 1854 an verlegte er sich auf den Bau von Werkzeugmaschinen. Insbesondere gebührt Z. das Verdienst, zuerst den Bau
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Loewe (Wilh.)bis Löwen |
Öffnen |
318
Loewe (Wilh.) – Löwen
Loewe, Wilh., liberaler Parlamentarier, bekannt unter dem Namen Loewe-Kalbe, geb. 14. Nov. 1814 zu Olvenstedt bei Magdeburg, studierte in Halle Medizin und ließ sich dann in Calbe a. d. S. als Arzt nieder. 1848 wurde
|
||
60% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von)bis Hermann (Karl Friedr.) |
Öffnen |
72
Hermann (Friedr. Benedikt Wilh. von) - Hermann (Karl Friedr.)
tern Mittelalters. Gleich geachtet vom Kaiser wie
vom Papste, zeigt er sich als ein Mann von unge-
meinerUmsicht und großer Nechtschafsenheit. - Vgl.
Lavisse, I>6 Ilclinknno
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
80
Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) - Auersperg (Ant. Alexander, Graf von)
als österr. Feldmarschalllieutenant 19. Juni 1859; 5) der Ast zu Weinern, dessen letzter Vertreter Graf Aloys von A. (geb. 15. Sept. 1780, gest. 26. März 1858
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bülow (Babette von)bis Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz) |
Öffnen |
729
Bülow (Babette von) - Bülow (Friedr. Wilh., Freiherr von, Graf v. Dennewitz)
Civilvorsitzender die Leitung der Ersatzkommission, wurde Amtsdeputierter des Amtes Wittenburg, später Landrat und Vorsitzender des engern Ausschusses von Ritter
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von)bis Charput |
Öffnen |
112
Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von) - Charput
richt, trat dann zu Paris bei einem Kupferstecher in die Lehre und erfand mit Hilfe der Mechanik, die er ebenfalls eifrig trieb, die getuschte Manier im Kupferätzen. Er verkaufte dieses
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Jordan (Wilh.)bis Jörg (Joh. Christian Gottfr.) |
Öffnen |
958
Jordan (Wilh.) - Jörg (Joh. Christian Gottfr.)
zu Kassation und fünfjähriger Festungsstrafe machten den Prozeß berühmt. Im Mai 1845 ward er gegen Kaution zunächst aus dem Gefängnis entlassen und im Okt. 1845 in oberster Instanz freigesprochen
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Schwartz (Marie Sophie)bis Schwarz (Bernh. Wilh.) |
Öffnen |
674
Schwartz (Marie Sophie) - Schwarz (Bernh. Wilh.)
Bankiers Brandt, lebte, nachdem sie sich von ihrem zweiten Gatten, dem Hamburger Bankier S., getrennt hatte, zu Rom. Bekannt wurde sie namentlich durch ihre aufopfernde Freundschaft
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
783
Thiersch (Heinrich Wilh. Josias) - Thietmar
akademischen Lehrvorträgen" (Berl. 1846). Ferner schrieb er: "Über gelehrte Schulen, mit besonderer Rücksicht auf Bayern" (3 Bde., Stuttg. und Tüb. 1826-37) und "Über die neuesten Angriffe
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
125
Adalbert (Heinr. Wilh.) - Adam und Eva
Bischöfe Lunhard von Münster als Urheber der Gefangennahme des Papstes Paschalis II. bezeichnet. Als Metropolit der deutschen Kirche wurde jedoch A. aus einem Günstling und Freund des Kaisers
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Berg (Vorstadt und Dorf)bis Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf) |
Öffnen |
751
Berg (Vorstadt und Dorf) - Berg (Friedr. Wilh. Rembert, Graf)
erst an den Herzog Heinrich IV. von Limburg, dessen Sohn als Graf Adolf VI. eine 1348 aussterbende Nebenlinie hier begründete; durch Heirat erbte es nun Gerhard, Graf von Jülich
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Blume (Karl Wilh. Herm. von)bis Blumen |
Öffnen |
148
Blume (Karl Wilh. Herm. von) - Blumen
Blume, Karl Wilh. Herm. von, preuß. General, geb. 10. Mai 1835 zu Potsdam, trat 1852 beim 13. Infanterieregiment in den Militärdienst, wurde 1854 Lieutenant und 1861 Premierlieutenant, 1862 Adjutant der 27
|
||
50% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Bunsen (Rob. Wilh.)bis Buntblätterigkeit |
Öffnen |
741
Bunsen (Rob. Wilh.) - Buntblätterigkeit
merherr, schrieb: "Die Einheit der Religionen" (Bd. 1, Berl. 1870), "The chronology of the Bible" (Lond. l874), "Biblische Gleichzeitigkeiten" (Berl. 1875), "Die Überlieferung. Ihre Entstehung
|
||
50% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
903
Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.) - Jerusalemstiftung und Jerusalemverein
des Herodes südlich neben der heutigen Citadelle (el-Kala). Das "Hochpflaster" (Joh. 19, 13), hebr. Gabbatha, von dem aus der Heiland seinen Schmerzensweg antrat
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
743
Thaer (Konrad Wilh. Albrecht) - Thatbestand
lassung als Professor an der Universität genommen, wurde 1824 Möglin zu einer königl. Akademie des Landbaues erhoben. T. starb 26. Okt. 1828. Seine hauptsächlichsten Verdienste bestehen
|
||
50% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.)bis Unzucht |
Öffnen |
112
Unzelmann (Karl Wilh. Ferd.) - Unzucht
sind: Franz von Sickingens Tod und Gutenberg (nach Menzel) und Erinnerung an die Verfassung von 1848 (nach Burger).
Unzelmann, Karl Wilh. Ferd., Komiker, geb. 1. Juli 1753 zu Braunschweig, trat 1771 bei
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg)bis Ernst (Heinr. Wilh.) |
Öffnen |
305
Ernst II. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) - Ernst (Heinr. Wilh.)
Ernst II., Herzog von Sachsen-Gotha und
Altenburg, geb. 30. Jan. 1745 als der zweite
Sohn .herzog Friedrichs III. und der Luise Dorothea
von Meiningen. Unter dem
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Auersperg (Carlos Wilh., Fürst)bis Auerswald (Hans Adolf Erdmann von) |
Öffnen |
81
Auersperg (Carlos Wilh., Fürst) - Auerswald (Hans Adolf Erdmann von)
Radics, Anastasius Grün und seine Heimat (Stuttg. 1876); Schatzmayer, Anton Graf von A. Sein Leben und Dichten, Vortrag (2. Aufl., Frankf. 1872); Runz, Die Poesie A. Grüns
|
||
40% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
103
Böcklin - Bocquillon-Wilhem.
Böcklin, Arnold, Maler, geb. 16. Okt. 1827 zu Basel, begann seine Studien auf der Düsseldorfer Akademie, wo er sich unter J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer zum Landschaftsmaler ausbildete, studierte dann weiter
|
||
40% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Gagern (Hans Christoph Ernst, Frhr. v.)bis Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.) |
Öffnen |
460
Gagern (Haus Christoph Ernst, Frhr. v.) - Gagern (Heinr. Wilh. Aug., Frhr. v.)
sich dann der Landwirtschaft auf seinem Gute Neuen-
bürg bei Erlangen. Er war 1876-82 Mitglied
der Landratsversammlung von Oberfranken, ver-
trat 1881-93 den
|
||
40% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Helfer (Joh. Wilh.)bis Helgoland |
Öffnen |
4
Helfer (Joh. Wilh.) - Helgoland
Helfer, Joh. Wilh., Naturforscher, s. Nostitz, Adelsgeschlecht.
Helferich, Joh. Alfons Renatus von, Nationalökonom, geb. 5. Nov. 18l7 zu Neuchâtel, besuchte das Gymnasium in Nürnberg, von 1836 an
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil)bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) |
Öffnen |
409
Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil) - Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.)
Idyllen und ein kleines Epos "Cissides und Paches") zeichnen sich durch wahre Naturempfindung, oft mit melancholischer Grundstimmung, gesunde Objektivität
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.)bis Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.) |
Öffnen |
346
Vincke (Friedr. Wilh. Ludw. Phil., Freih. v.) - Vincke (Karl Friedr. Ludw., Freih. v.)
schaft Mark, studierte seit 1828 in Göttingen und Berlin die Rechte und wurde 1832 Auskultator beim Stadtgericht zu Berlin. Nachdem er seit Ende 1834
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Weise (Wilh.)bis Weismann |
Öffnen |
605
Weise (Wilh.) - Weismann
ten" (ebd. 1871; 3. Aufl. 1891), "Die Nachbarslinder" (ebd. 1873; 3. Aufl. 1890), "Eva" (Lpz. 1870; 2. Aufl. 1882), "Der Weg zum Glück" (Stuttg. 1880: 2. Aufl. 1890), "Die Geschwister" (Lpz. 1884, 5. Aufl., Berl
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zopf (Wilh. Friedr.)bis Zorilla |
Öffnen |
1011
Zopf (Wilh. Friedr.) – Zorilla
Zopf, Wilh. Friedr., Botaniker, geb. 12. Dez. 1846 zu Roßleben an der Unstrut, war zwei Jahre Dorfschullehrer im Mansfeldischen, erwarb sich nach vierjährigem Besuch des Gymnasiums zu Eisleben das Zeugnis
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
972
Heimbach (Karl Wilh. Ernst) – Heimfallsrecht
«Ἀνέκδοτα» (3 Bde., Lpz. 1838‒43), «Authenticum» (2 Bde., ebd. 1846‒51), «Harmenopuli manuale legum» (ebd. 1851).
Heimbach, Karl Wilh. Ernst, Jurist, Bruder des vorigen, geb. 29. Nov. 1803 zu
|
||
40% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Baudissin (Wolf Wilh., Graf von)bis Bauer (Bruno) |
Öffnen |
503
Baudissin (Wolf Wilh., Graf von) – Bauer (Bruno)
Goldoni in «Ital. Theater» (ebd. 1877). Vgl. die Mitteilungen aus Briefen und Tagebüchern in dem von seiner Witwe zusammengestellten «Gedenkbuch» (1880, als Manuskript gedruckt
|
||
40% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande)bis Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz) |
Öffnen |
331
Friedrich (Wilh. F. Karl, Prinz d. Niederlande) - Friedrich I. (Kurfürst v. d. Pfalz)
die Übergabe von Kehl zur Folge hatte. Im Febr.
1797 kämpfte F. als Feldmarschalllieutenant in
Italien unter dem Erzherzog Karl und übernahm
|
||
40% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dar es-Salaambis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
genannt, nach
ihrem Begründer Friedr. Wilh. Raiffeisen (s. d.),
hauptsächlich für ländliche Verhältnisse bestimmte, auf der unbesc hränkten Haftpflicht beruhende Personalkreditgenossenschaften. Sie
sind in der Regel Sparkassen
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Hammerstein (Wilh., Freiherr von)bis Hämopneumothorax |
Öffnen |
723
Hammerstein (Wilh., Freiherr von) - Hämopneumothorax
Konrad II. konnten beide Gatten sich wieder vereinen. Den Stoff behandelt Wilbrandts Schauspiel "Der Graf von H." (Berl. 1870). - Vgl. Urkunden und Regesten zur Geschichte der Burggrafen
|
||
30% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Bender (Kreis und Kreisstadt)bis Benecke (Ernst Wilh.) |
Öffnen |
713
Bender (Kreis und Kreisstadt) - Benecke (Ernst Wilh.)
Bendér. 1) Kreis im SO. des russ. Gouvernements Bessarabien, hat 6143,6 qkm, sehr fruchtbaren Boden und 127 936 E., darunter viele deutsche und bulgar. Kolonisten, die sich
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
501
Amberg (Wilh.) - Amblyaphie
zosen unter Jourdan. - Vgl. Lipowsky, Chronika oder Beschreibung der Stadt A. (Münch. 1818); Wörls Führer durch A. (Würzb. 1884).
Amberg, Wilh., Maler, geb. 25. Febr. 1822 zu Berlin, bildete sich daselbst
|
||
30% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Beer (Wilh.)bis Beerseba |
Öffnen |
625
Beer (Wilh.) - Beerseba
wechsel" mit Immermann und Schenk (ebd. 1837) herausgab, mit einer biogr. Einleitung.
Beer, Wilh., Bankier zu Berlin und Astronom, Bruder des vorigen, geb. 4. Jan. 1797, kämpfte 1813-15 in den Reihen
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von)bis Brander (im Seekriegswesen) |
Öffnen |
418
Brandenburg (Friedr. Wilh., Graf von) - Brander (im Seekriegswesen)
den Hevellern abgenommen. Otto I. stiftete hier 948 ein Bistum, das zuerst dem Erzbischof von Mainz untergeordnet, 968 dem neuerrichteten Erzbistum Magdeburg zugeteilt, aber
|
||
30% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Bullionbis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) |
Öffnen |
728
Bullion - Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von)
wurde. Seitdem das anerkannte Haupt der schweiz. Kirche, trat B. gegen Bucers "Concordia" und Luthers und J. Brenz' Abendmahlslehre auf. Friedfertig und maßvoll, verfaßte er die erste
|
||
30% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.)bis Kolbenwasserkäfer |
Öffnen |
486
Kolbe (Adolf Wilh. Herm.) - Kolbenwasserkäfer
Haar wurde nach allen Seiten gleichmäßig herabgekämmt, in der Mitte der Stirn gerade abgeschnitten und diese Linie etwa bis zur Mitte des Ohres weiter geführt. Ebenso trug man zwar einen Vollbart
|
||
30% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
676
Mauke (Joh. Heinr. Wilh.) - Maul- und Klauenseuche
Ekzem, Erysipel u. s. w. Insbesondere bezeichnet man als ekzematöse M. ein nässendes Ekzem, das in der Fesselbeuge der Pferde auftritt und im wesentlichen wohl auf Unreinlichkeit
|
||
25% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Westw.bis Wetter |
Öffnen |
«, s. v. w. vergelten), auch Pfand, Unterpfand und endlich auch s. v. w. Eheverspruch, daher wetten, s. v. w.
heiraten.
Wette , Wilh. Mart. Leber. de
|
||
20% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Nossa Senhora da Victoriabis Nostitz (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
, gest. 15. Dez. 1871, hinterließ als Witwe
Mathilde Pauline Gräfin von N. , geborene Des Granges (gest. 12. Juli 1881); diese war in erster Ehe vermählt mit
Joh. Wilh. Helfer , beka nntem Naturforscher und Reisenden (gest. 30. Jan. 1840 auf den
|
||
15% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Ceder.bis Cedrela |
Öffnen |
.
bezeichnet, welches zur Fabrikation von Cigarrenkisten benutzt wird (s. Cedrela ).
Ceder. , bei zoolog. Namen Abkürzung für Karl
Wilh., Baron von Cederhjelm , Entomolog,
der über Insekten des Petersburger Gouvernements
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
4) Nikolaus
Brandes, 2) Heinr. Wilh.
3) K. Wilh. Herm.
Ceulen
Clebsch
Crelle
Dase
Dasypodeus
Dienger
Diesterweg, 1) Wilh. Adolf
Dirichlet
Doppler
Euler
Feuerbach, 3) K. Wilh.
Friedlein
Gauß
Gerhardt *, 3) K. Imm.
Graßmann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0177,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Konrad
Geyer, 2) Johann
Geyling
Goebel
Götzenberger
Gonne
Grab
Graff, 1) Anton
Gran
Grimm, 4) Ludw. Emil
Gropius, 1) Karl Wilh.
Grosse, 2) Theodor
Grottger
Grützner
Gurlitt, 2) Ludwig
Hackert
Häberlin, 3) Karl
Hagn, 2) Ludw
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
) Christian Daniel
Becker, 6) Wilh. Adolf
Bekker, 3) Aug. Immanuel
Benary, 2) Alb. Agathon
Bentley, 1) Richard
Bergk
Bernays *, 2) Jakob
Bernhardi, 1) Aug. Ferd.
Bernhardy
Blackie
Blomfield
Böckh, 2) August
Bötticher, 1) Joh. Friedr. W
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0188,
Musik: Virtuosen. Musikschriftsteller etc |
Öffnen |
Scarlatti
Spontini
Stradella
Verdi
Viadana
Zingarelli
Niederländer.
Brumel
Josquin des Prés
Lassus
Ockenheim
Orlando Lasso, s. Lassus
Burbure de Wezemveer (Belg.)
Skandinavier.
Dänen.
Gade, Niels Wilh.
Hartmann, 4) Joh. Peter Emilius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0313,
von Militärschriftsteller etc.bis Reiten und Fahren |
Öffnen |
.
soweit sie nicht als historische Persönlichkeiten unter "Geschichte" vorkommen.
Alte.
Aelianus 1)
Aeneas 2)
Vegetius, 2) Flavius
Neuere.
Arcon
Aster, 2) Karl Heinrich
Augustin *, Vincenz
Belidor
Berenhorst
Birago
Bismark, Friedr. Wilh. v
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
, 3) Friedr. K. Chr. Ludw.
Buhle
Carové
Chalybäus
Clodius, 1) Chr. Aug.
Drobisch, 1) Mor. Wilh.
Dühring
Eberhard, 1) Joh. Aug.
Ennemoser
Erdmann, 2) Joh. Eduard
Eschenmayer
Exner
Feder
Feuerbach, 5) Ludw. Andreas
6) Friedrich
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
5
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen).
Hessen-Homburg
Ferdinand, 10) Landgr.
Philipp, 8) Landgr.
Hessen-Kassel
Ernst, 4) Landgr.
Friedrich, 11) a. F. II., Landgraf. - b. F. Wilh. I., Kurf.
19) Landgr.
Heinrich, 7) d. Kind
Hermann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0183,
Musik: Allgemeines. Instrumente |
Öffnen |
171
Musik: Allgemeines. Instrumente.
Kunstarchäologen.
(Vgl. auch "Klassische Philologen", S. 134 f.)
Deutsche.
Abeken, 2) Wilh. L. Alb. Rud.
Benndorf
Bötticher, 2) Karl
Böttiger, 1) K. Aug.
Braun, 6) Emil, 8) Julius
Brunn
Conze
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0146,
Philologie: Namen, Biographien |
Öffnen |
Büsching, 2) Joh. Gust. Gottl.
Cassel
Clajus (Klaj), 1) Johannes
Ettmüller
Firmenich
Förstemann
Frisch
Fromman
Graff, 2) Eberhard Gottlieb
Grimm, 2) Jak. Ludw. Karl
3) Wilh. Karl
Hagen, 4) Friedr. Heinrich v. d.
Hahn, 4) Karl August
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
.
Sillig
Smith, 8) William
Spalding, 2) Georg Ludwig
Stallbaum
Stephanus, 1) Robertus
2) Charles
3) Henricus
4) Paulus
5) Anton
Studemund
Sylburg
Teuffel
Thiersch, 1) Friedr. Wilh.
Tursellinus
Tyrwhitt
Vahlen
Valckenaar
Valesius (de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Kupferstecher.
Deutsche.
Amsler
Barth, 3) Karl
Bause
Brosamer
Chodowiecki, 1) Dan. Nik.
2) Gottfr.
3) Wilh.
Darnstädt
Eichens, 1) Friedr. Ed.
2) Phil. Herm.
Felsing, 1) Joh. Konr.
2) Joh. Heinr.
3) G. Jak.
Fleischmann
Frommel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Nachtrag:
Seite 1039,
Nachtrag |
Öffnen |
in Erlangen.
*Pälffy, Albert, starb 23. Dez. 1897 in Budapest.
*Polli"i, Bernhard, starb 26. Nov. 1897 in
Hamburg.
*Renouf, Peter le Page, starb im Okt. 1897
in London.
*Riehl, Wilh. Heinr. von, starb 16. Nov. 1897
in München.
"Rohde
|