Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zei
hat nach 0 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'zwei'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0381,
Preßgesetzgebung |
Öffnen |
sind Kaution, Zei-
tungsstempcl, Inseratensteuer, Beschlagnahme auf
Grund strafrechtlicher Vorschriften statthast.
In England war die Presse noch im 17. Jahrb.
sehr beschränkt. Dieselbe stand unter der Aufsicht
der Sternkammer
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0459,
Dortmund |
Öffnen |
und der Verein der
techn.Grubenbeamten.
Die 22 Krankentassen
"darunter 1 Orts-, 17
Vetriebs- und 5 In-
nungskassen) hatten
(1892) 15004 Mit-
glieder und 496 091M.
Vermögen.
Im I.1892 erschie-
nen 6 tägliche Zei-
tungen, darunter
die "Rheinisch
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
-
ch erUmgebung der
Gebieter des Zei-
chens selbst steht,
ob derselbe durch
günstige Gestirne
beeinflußt werde,
oder ob mit ihm
feindliche Sterne
zusammentreffen
und zusammen-
wirken. Vom H.
sind alle übrigen Stellen ab-
hängig
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Isobrontenbis Isokrates |
Öffnen |
durch Philipp. Doch stimmt diese Aussage
schlecht mit der polit. Auffasfungsweife des I., der
sich wiederholt für die Einigung der Hellenen unter
Philipp gegen die Perser ausgesprochen hat.
Von 60 Reden, die man noch zu Plutarchs Zei-
ten unter seinem
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0588,
Konstantinopel |
Öffnen |
und der Kunstschule ist Hamdi Bey (s. d.). Das Janitscharen-Museum beim Atmeidan enthält eine Ausstellung von
Kostümen aus der Zei t der Janitscharen. Die Cisternen, meist großartige unterirdische Bauten zur Ansammlung von Wasservorrat
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Zei-
tungsbeilagen-, ferner 132153353 Pakete ohne,
Heimat der Fahrzeuge
Segelschiffe und Schleppkähne
Hölzerne
Zahl
Tragfähigkeit
"_____!
Eiserne u. (stählerne)
Zahl
Tragfähigkeit
Personen- und Güterdampfer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
regelmäßig ver-
wendet sind, z. V. dem Heer deigegebene Post- und
Telegraphenbeamte, Marketender, Lieferanten, Zei- ,
tungskorrespondenten, die dem Heer zu folgen auto- >
Artikel, die man unter K verm
risiert sind; 3) auf See gefangene
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Lenngrenbis Leopold |
Öffnen |
(1878): Iii^wiio <1e8 !)^i^ux-^N8 «i«i V^I^i^n6" (2. Aufl. 1887); 1.^^ sleiu U^^ ä« Icr vie <1888); das illustrierte Wert »I^r Zei^us« (Par.
1888); I^i ^Ii6illcTc>no (1888).
feierte, wurde er von fast allen Herrschern Europas beglückwünscht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Drehbank 124,2
Dreh steine, Schleifsteine
Dreibergen (Strafanstalt), Bützow
Dreibund, Tripelallianz
Dreibündenmarkstein, Plessuralven
Dreicylindermaschine, Dampfma-
schine 469,i, (Bd. 17) 204,2
Dreieck (Zeicheninstrument), Zei-
ch enkunst
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
. Es kommt häufig vor, daß. die Vorstellungsreihe an sich kein Ende hat; namentlich bei denjenigen Reihen, zu welchen Zeit, Raum und Zahl Veranlassung bieten, gibt es häufig
kein letztes Glied. Beispiele sind die Reihe der Zei^
momente, während deren
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
von Chamisso (s. d.).
VK2.1N2., s. Gienmuschel.
Chamade, Schamade (frz.), ein gewisses Zei-
chen mit der Trommel, das in srühern Zeiten der
Belagerte dem Belagerer gab, um anzuzeigen, daß
er zu kapitulieren wünsche. C. schlagen bedeutet
daher soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Chathaminselnbis Châtillon(-sur-Seine) |
Öffnen |
der hochgelegenen Burg der Herzöge von Bur-
gund, ein Collöge, öffentliche Bibliothek, zwei Zei-
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Cincinnatusbis Cincius |
Öffnen |
in einem auf einem Lorbeer-
zweige sitzenden silbernen Adler mit ovalem Brust-
schild, welcher den Cmcinnatus hinter dem Pfluge
von einer strahlenden Sonne beschienen zei^ und
die Umschrift trägt: "Onmia. reliuquit 86i-vg.n8
i-ßmpudlioaiii" (Alles läßt er zurück, den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Corviniellobis Cos. |
Öffnen |
, die er in Brucbsal
abbüßte. 1855 war er in London, 1861 als Be-
richterstatter der Augsburger "Allgemeinen Zei-
tung" auf dem nordamerik. Kriegsschauplatz. Im
Kriege von 1870-71 war er Korrespondent der
"Neuen Freien Presse" (vgl. sein Vucb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Dahragrottenbis Daimiel |
Öffnen |
?'LViV3r2.pk(spr. dchli teüegräff, "Tages-
telegraph"), englische in London täglich erscheinende,
weitverbreitete (Auflage etwa 265000) liberale Zei-
tung, 1855 begründet, machte sich noch befonders
dadurch bekannt, daß sie im Verein mit dem "Xo^v
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
. Feste
und tropfbarflüssige durchsichtige Diamagnetica, die
gewöhnlich die Polarisationsebene nicht drehen, zei-
gen Cirkularpolarisation, wenn auf dieselben kräftige
galvanische Ströme oder Magnete einwirken. Drehen
jedoch die durchsichtigen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Drissabis Driva |
Öffnen |
-
falls dann einen selbständigen Anspruch gegen den
ubernehmer, wenn die Übernahme z. V. durch Ver-
sendung von Cirkularen, Bekanntmachung in Zei-
tungen an die Öffentlichkeit getreten ist. Der
Käufer, welcher eine Hypothek übernimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Eisenbahn-Verkehrskontrolleurbis Eisenbahn-Verkehrsordnung |
Öffnen |
und sonstigeTransportanstalten, Bahn- !
Projekte, Statistik, Juristisches und Volkswirtschaft- !
liches sowie auf den Eiscubahndau und Betrieb be- !
züglicke amtliche und Privatanzcigcn. Dieser Zei-
tung steht seit 1864 das 1846 von Edmund Heusin- <
ger
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ellipsographbis Ellissen |
Öffnen |
zur
Geschichte, Theorie
und Praxis der Zei-
cheninstrumente, ins-
besondere der Ellip-
sographen (in Dinglers "Polytechnischem Journal",
Stuttg. 1835, S. 188 fg.).
Ellipfogräph, s. Ellipsenzirkel.
Ellipsmd, eine geschlossene Fläche zweiter
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Etschbis Etschmiadzin |
Öffnen |
.
Litteratur. Abeken, Mittelitalien vor den Zei-
ten röm. Herrschaft nach seinen Denkmalen darge-
stellt (Stuttg. und Tüb. 1843); Dennis, ^Ii6 citio8
au6 C6in6t6!'i68 ok ^truria (2 Bde., Lond. 1849;
3. Aufl. 1892; deutsch Lpz. 1852); Inghirami,
NonumkMi
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Fabersche Buchdruckereibis Fabier |
Öffnen |
. Von den mit übernommenen Müllerschen
Verlagswerken haben sich bis auf heute das "Magde-
durger Gesangbuch" und die "Magdcburgiscke Zei-
tung" (s. d.) erhalten. Das Geschäft hat sich stetig ver-
größert und pflegt Vorzugsweife Verlags- und Acci
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
Anträge, bei der Ge-
staltung der Klaganträge im Civilprozeß, bei der
Fragestellung (s. d.) zeigt. - In der Mathematik
versteht man unter einer F. den in allgemeinen Zei-
chen, Buchstaben gegebenen Wert einer aus mehrern
audern zusammengesetzten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Frankfurter Journalbis Frankfurter Waldbahn |
Öffnen |
uationalliberale Zei-
tung, mit Handelsblatt und der täglichen belletristi-
schen Beilage "Didaskalia"; Verleger: Friedr.Varth,
Nechtsauwalt a. D. in Frankfurt a. M., Redacteur:
G. Strehlke, für die "Didaskalia": Adolf Vartels.
Das F. I
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Freisinnige Parteibis Freistadt (in Oberösterreich) |
Öffnen |
13, im preuß. Abgeordnetenhaus 6, letztere dort 23,
hier 14 Mitglieder.
Freisinnige Zeitung, deutschfreisinnige Zei-
tung in Berlin, erscheint täglich abends: Verlag:
Fortschritt, Aktiengesellschaft in Berlin; Redacteure:
Emil Walter und Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Frèrebis Fréron (Elie Catherine) |
Öffnen |
von 1879 zurücktreten, worauf er wieder
n die Spitze der Opposition trat. (S. Belgien.)
Zei den Verhandlungen über Verfassungsrevision
(1891-93) zeigte er sich als ein Gegner des allgemei-
nen Wablrechts. Bei den Neuwablcn 1894 unter-
lag
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg)bis Friedrich (Joh.) |
Öffnen |
-
schen, besuchte das Gymnasium in Wolfenbüttel,
studierte in Göttingen, Halle und Jena zuerst Theo-
logie, dann Philosophie und Litteratur, gehörte 1853
-56 der Redaktion der Leipziger "Illustrierten Zei-
tung" an und lebte dann in Leipzig. 1867
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
407
Fühlung - Führich
durch Berührung mittels der F. Mitteilungen machen
und bei dem geringsten Anstoße damit sogleich Zei-
chen lebhafterer Wahrnehmung gewahren lassen.
Sie haben einen stellenweise verdünnten, hornigen
Überzug
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Gebhardtbis Gebinde |
Öffnen |
Christus am Kreuz (1866). Mit
diesen kann man G.s erste Künstlerpbase als abge-
schlossen betrachten. Seine nachfolgenden Bilder zei-
gen wefentlickeFortfckritte auf der realistischen Babn,
zum Teil ganz obne archaisierende Zuthat, aber die
äußere
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Goldätherbis Goldchloride |
Öffnen |
, Getreidehandel und ergiebigen Obstbau. Der Ort verdankt seinen Ursprung und Namen den schon in
frühester Zei t bebauten, seit dem Hussitenkriege aber gänzlich eingegangenen Goldgruben. G. hatte polnisches und deutsches, seit
1241 Magdeburger Recht
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Grusonwerkbis Gruter |
Öffnen |
).
Grusonwerk, s. Gruson, Hermann.
Gruß, Begrüßung, die landesüblichen Zei-
chen und Redensarten, durch die man andern beim
Zusammentreffen oder Abfchiednehmen seine Ach-
tung, Ergebenheit und Freundschaft zu erkennen
giebt. Die alten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Hallelujabis Haller (Albr. von) |
Öffnen |
und stimmte es erst Ostern zum Zei-
chen der Freude wieder an. Die Juden nennen die
Psalmen 113 bis 118 das große H., weil bier be-
sondere Wohlthaten Gottes gegen das jüd. Volk ge-
priesen werden, und singen diesen Lobgesang beson-
ders
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
- und Iagdbilder. Weitere
Verbreitung als seine Gemälde haben seine Illu-
strationen für die "Gartenlaube", "Illustrierte Zei-
tung" u. s. w. gefunden. An andern selbständigen
Werken veröffentlichte er: "Iagdbilder und Ge-
schichten" (Glog. 1863
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Hänel (Jak.)bis Hänfling |
Öffnen |
,
narkotisch riechende Blätter. Ursprünglich im südl.
Asien einheimisch, wird sie doch seit den ältesten Zei-
ten in Europa angebaut. Die Größe der einzelnen
Kulturvarietäten des H. ist sehr verschieden und man
unterscheidet danach in der Landwirtschaft
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Heverbis Hexagonale Pyramide |
Öffnen |
, Krystallform des
regulären Systems, umschlossen von 6 gleichen Qua-
draten, mit 12 gleichen Kanten (Kantenwinkel 90°)
und 8 dreiflächigen Ecken. Krystallographisches Zei-
chen: c^0 |
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Hofer (Ludwig)bis Höferecht |
Öffnen |
,
wie "Die Honoratiorentochter" (Stuttg. 1861) und
"Unter der Fremdherrschaft" (3 Bde., ebd. 1862),
waren vorher im Feuilleton der "Kölnischen Zei-
tung" erschienen. Eine treffliche Sammlung der
apologischen ^yrichwörter veröffentlichte er u^ d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Interventionsprotestbis Intra (Stadt) |
Öffnen |
, der berühmte Persön-
lichkeiten besucht, um sie über ihre Ansichten und
Absichten auszufragen und dann darüber in Zei-
tungen Bericht zu erstatten.
Intvr vivos (lat.), unterLebenden, bei Lebzeiten.
Intestabel (lat.), unfähig, als Zeuge auszutre
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Janssensbis Janus |
Öffnen |
. steht die Sonne im Zei-
chen des Steinbocks, während des letzten in dem
des Wassermanns. Der I. ist in Deutschland meist
der kälteste Monat. Als Lostage (s. d.) gelten im I.:
Neujahr, St. Genoveva (3.), Fabian Sebastian (20.),
St.Vincenz (22
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Journalbis Journal officiel |
Öffnen |
25-30 a.
^ourna.1 ÄS8 Debets (spr. schurnäll dä debah),
in Paris zweimal täglich erscheinende polit. Zei-
tung von gemäßigt republikanischer Richtung. Das
,7. ci. v. wurde 1789 zur Berichterstattung über die
Sitzungen der Nationalversammlung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0121,
Kapkolonie |
Öffnen |
. Öffentliche Bibliotheken bestehen 73, Zei-
tungen und Zeitschriften 78. Von den Mifsions-
Nationen Südafrikas find 245 deutfch.
Die Regierung ist eine parlamentarische, o. i.
ein i'63^oii3idi6 govei'nmknt. An der Spitze stebt
ein königl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Kjöprili (Geschlecht)bis Klafsky |
Öffnen |
; Zei chner: G. Brandt, Ludwig Stutz und Jüttner. Der K. wurde in dem
Revolutionsjahre 1848 von David Kalisch im Verein mit dem Buchhändler Albert Hofmann gegründet und erhielt sich auch in den folgenden Reaktionsjahren
trotz seiner Freisinnigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
der "Deutschen
Zeitung" in Frankfurt a. M., wurde 1849 Mit-
redacteur, 1855 Chefredacteur der "Kölnischen Zei-
tung", lebte seit 1872 als Vertreter dieses Blat-
tes in Berlin und zog sich 1884 nach Vückeburg
zurück. Nachdem früher kleine poet. Arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
umgebildet, während /1 als 1 blieb. Im
attisch-böot.-chalkidischen Alphabet wurde das Zei-
chen umgedreht j^. Von dieser Gruppe sind die
ital. Alphabete abgeleitet, die ursprünglich nur die
Formen ^j und !^ kennen; daraus wurde später !^.
(S
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Larreybis Larven |
Öffnen |
unvollkom-
mener entwickelt sind oder provisorische Organe zei-
gen, die bei der Umwandlung zur Reife abgeworfen,
verändert oder einer andern Funktion anheimgegeben
werden. Die Entwicklung durch L. findet namentlich
dann statt, wenn die Tiere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Latwergebis Laube |
Öffnen |
Reich enthält nur noch
die Sennalatwerge (s. d.). Auch der in srühern Zei-
ten berühmte Theriak (s. d.) ist eine L.
Latzenzieher, s. Weberei.
Lauag, Stadt auf der Insel Luzon der span.
Philippinen in Südostasien, an der Nordwestküste
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Lautwandelbis Lavaletta |
Öffnen |
, einer Bankfiliale und des Kommandos der
15. Infanteriebrigade, besitzt Lyceum, Lehrersemi-
nar, Taubstummenanstalt, Bibliothek und drei Zei-
tungen. Sehr bedeutend sind Fabrikation von
Leinwand, Zwillich, Kattun und andern Baumwoll-
waren, Papier
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Nationalvereinbis Nativität |
Öffnen |
in den
Straßen von Paris hervor. - Vgl. Thomas, Hi3-
toirs ä63 ateiisi'ä nationkux (Par. 1848).
National-Zeitung, 1848 gegründete, täglich
zweimal in Berlin erscheinende nationalliberale Zei-
tung. Verlag: Aktiengesellschaft National-Zeitung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Nimbschenbis Nîmes |
Öffnen |
röm. Bäder; der Dianentempel,
ein antikes Nymphaum, in der Augusteischen Zeit
aus den schönsten Quadersteinen aufgeführt; ein
zierlicher, schön erhaltener, auf korinth. Säulen
ruhender Tempel (1a Nai80u cai-röß), aus den Zei-
ten Hadrians
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
Nla.11 Va.2etts (spr. päll mall gäsett), in
London erscheinende gcmäftigt-konservative Zei-
tung. Auflage: 80000; Verleger: William Waldorf
Astor; Hauptredacteur: Sir Douglas Straigt (seit
März 1896 interimistisch, bis dahin Henry Cust).
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0117,
Photographie |
Öffnen |
. rote und grüne Anilinfarben), empfindlich wird
für gelbes und rotes Licht. Aus dieser Entdeckung entwickelten sich im Laufe der Zei t die farbenempfindlichen
( isochromatischen und orthochromatischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
gekrümmten Spitze mit
einem seichten Einschnitt versehen ist, einen abge-
stutzten Schwang und kurze starke Füße; häufig zei-
gen sie in der Färbung die Gegensätze von Gelb
und Schwarz. In Europa kommt nur eine Art, der
gemeine Pirol, Kirschvogel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Postkrankenkassebis Posto |
Öffnen |
), durch das Nachnahmevcrfahren und
durch die Vermittelung der Post beim Bezug von Zei-
tungen. (S. Weltpostverein.)
Postkrankenkasse, die auf Grund des Kranken-
versicherungsgesetzcs (s. d.) für den Bezirk einer feden
Obcrpostdirektion
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Post- und Telegraphenschulebis Postwertzeichen |
Öffnen |
verwendet und
in vielen Ländern: für Drucksachen, besonders Zei-
tungen, Zeitungsmarken, für dienstliche Sendun-
gen Dienstmarken, zur Erhebung des Portos für
unfrankierte oder nicht genügend frankierte Briefe
sog. Nachporto marken, im innern
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
-Zeitungsamt, eine Abteilung des Reichs-
postamtes in Berlin, welches den Absatz aller in
Berlin erscheinenden, im Postwege bezogenen Zei-
tungen und Zeitschriften an die Postanstalten im
gesamten deutschen Reichspostgebiete, in Bayern
und Württemberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Punischer Apfelbis Punktierkunst |
Öffnen |
-
schreibt eine Linie. In der Algebra ist der P. Zei-
chen der Multiplikation. - über die typogra-
phischen P. s. Schriftarten.
In der Notenschrift bezeichnet der P. über der
Note den Staccatovortrag (s. stacckw); der P.
rechts neben der Note
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0745,
Reis (Frucht) |
Öffnen |
743
Reis (Frucht)
schen und subtropischen Gegenden der Erde beschränkt,
im materiellen Leben der Völker seit den ältesten Zei-
ten eine ausnehmend wichtige Rolle, denn er bildet
bei einem reichlichen Viertel der Menschbcit den fast
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
geschäftlichen Verkehrs und von
Leistungen künstlerischer und äbnlichcr Art in Pro-
spekten, Anschlägen, Firmenschildern, durch Aus-
rufer, Plakatträger u. s. w., besonders aber in Zei-
tungen und Zeitschriften. Die R. unterscheidet sich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Robertson (William)bis Robespierre |
Öffnen |
und Zei-
tungen zu wirken. Seit der Flucht Ludwigs XVI.
i20. Juni 1791) konnte R. als das Haupt der fana-
kischen Partei gelten. Nm den Einfluß der bisberi-
gen Stimmführer zu brechen, hatte er die verhäng-
nisvolle Maßregel unterstützt, nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Saint-Aubinbis Saint Cergues |
Öffnen |
der Bank
von Frankreich, Taubstummenlehranstalt, öffentliche
Bibliothek (30500 Bände), eine Gemäldesammlung,
ein archäol. und naturbistor. Museum, vier Zei-
tungen, ein Theater, Waisenhaus, Irrenanstalt,
Korrettionshaus und ein Hospital. Die Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
jedoch durch den
Erfolg feines ersten Stückes "Blauer Montag" auf
dem Woltersdorff-Theater für die Bühnendichtung
gewonnen. Als Berichterstatter für Berliner Zei-
tungen wohnte er dem Deutsch-Französischen Kriege
von 1870und 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Santibis Santiago de Compostela |
Öffnen |
zoolog.
Garten. Die öffentliche Bibliothek zählt 70 000
Bände. Von wissenschaftlichen Vereinen ist die Me-
dizinische, die Pharmaceutische Gesellschaft und der
Deutsche Verein zu nennen. Die älteste polit. Zei-
tung ist "lli I^rrocarrii". Es giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
Staates, zählt etwa40000E.,
darunter 1500 Deutsche, welche eigenen Klub, Zei-
tung und Schule haben, hat eine Kathedrale, einen
Regierungspalast, ehemals Iesuitenkollegium, ein
Museo Paulista auf dem Ipirangahügel, einen
bifchöfl. Palast am schönen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Schmidt (Johs.)bis Schmidt (Karl) |
Öffnen |
er sich wieder nach Berlin, wo er
zwei Jahre hindurch die "Berliner Allgemeine Zei-
tung", das Organ der altliberalen Partei, redigierte.
1878 ward ihm vom Kaiser Wilhelm I. ein jähr-
licher Ehrengehalt bewilligt. Er starb 27. März 1886.
S.s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Schneider (Hermann)bis Schneider (Louis) |
Öffnen |
. Unter seinen Schriften sind
hervorzuheben: die Bearbeitung von Alians "1)6
nawi'H HninicTiiuin" (2 Bde., Lpz. 1784), von Ni-
kandcrs "^.lexi^I^i-maca" (Halle 1792) und dessen
"^Iieriaca" (Lpz. 1816), der "Zei-iptor^ rei ru-
8tica6" (4 Bde., ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0632,
von Schuchardtbis Schuckmann |
Öffnen |
der "Allgemeinen Zei-
tung", hier an der der "Kölnischen Zeitung" beteiligt.
Nach mehrern Reisen durch Frankreich und Italien
ließ er sich im Herbst 1852 auf einem Gut zu Sas-
senberg bei Münster, einem alten Besitztum seiner
Familie, nieder. Er starb
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Seeblasenbis Seefedern |
Öffnen |
ebenfalls zu zeigen, wenn keine beson-
dern Gründe für das Gegenteil vorhanden sind.
Eeinerfcits ist jedes Kriegsschiff berechtigt, das Zei-
gen der Flagge der Kauffahrteischiffe zu erzwingen.
Seedattel (I^tlioäomuZ), ein Gefchlecht der mies
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Signalementbis Signoria |
Öffnen |
(frz.), der Unterzeichner eines Vertrags
u. s. w.; Signatarmächte, Kollektivbezeichnung
für Staaten, die an einem völkerrechtlichen Vertrage
durch Unterzeichnung desselben teilgenommen haben.
Signatur (vom lat. 8iFinim, Zeichen), ein Zei
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Wagram (Fürst von)bis Wahhâbiten |
Öffnen |
. 804 räumte Karl d. Gr. W. der slaw. (wend.) Völkerschaft der
Obotriten ein. Ihre Hauptstadt Oldenburg (wend. Stargard) war ein wichtiger Stapelplatz des Ostseehandels, zei tweilig
(952–1163) auch Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Warthebis Warwick |
Öffnen |
.).
Warwick (spr. wórrick) , engl. Grafentitel, den verschiedene Häuser führten
und der mit dem Besitz von Warwick-Castle verknüpft war. Dieses Schloß war angeblich schon in angelsächs. Zei t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
und Drucksachen 0,62, der Zei-
tungen 1,21 Mill., der Telegraphenbureaus 117, die
Länge der Tclegraphenlinien 2436 km, der Drähte'
5581 kni, die Zahl der Depeschen 521925.
Verwaltung. Das Budget für 1895 betrug
14 010 720 Fl., die Bedeckung 14084990 Fl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
falscher Preßgerüchte zur besondern Auf-
gabe. Die neue Einrichtung entspricht jedoch dem
Bedürfnis der Regierung in Benutzung der Presse
nicht vollkommen, weswegen nebenbei die "Nord-
deutsche Allgemeine Zeitung", die "Kölnische Zei-
tung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0433,
Frankreich |
Öffnen |
), Rhone (142), Gironde (129) und Bouches-
du-Rhöne (119). Algerien hatte 134 und die Kolo-
nien 64 Blätter. Von bedeutenden Pariser Zei-
tungen sind in den letzten Jahren eingegangen:
"1^'^8^^6", "(lerniinHi", "I^e Drapean", "Oo-
cÄi-äe", "1^6 Not
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Heiderbis Heizung |
Öffnen |
Sprachen
arbeiten. 1895 erschienen 51 Mill. Sckriften (Zei-
tungen, Traktate u. s. w.) in 24 Sprachen. Das
Grundvermögen ist bedeutend. Turcb Arbeit nnd
Verdienst soll der wirtschaftlichen Not und dem so-
cialen Elend gleichzeitig abgeholfen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Ilhavobis Immunität |
Öffnen |
. Unverletzlichkeit gewisser Personen,
Sachen und Gebiete im Kriege (- Neutralität).
nImmunitätlphysiologisch). DieI.istnichtim-
mer absolut, sondern kann graduelle Abstufungen zei-
gen. Der gerade Gegenfatz zur I. ist die Empfang-
lichkeit oderDisposition
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0618,
Italien |
Öffnen |
-
tionalitäten, die Sternwarte und die Vatikanische
Bibliothek (f. d., Bd. 16).
Zeitungswesen. Ende 1893 waren 1897 Zei-
tungen u. s. w. vorhanden. 1893 wurden 577 neu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
der Orlspollzel i1s35) aber mindestens 270000 E.,
3 kath. (statt 2), 2 russ. (statt 1) Kirche, keine poln. Zei-
tung mehr und nur 2 (statt 3) deutsche; neben 1 Kna-
ben- hat es 1 Mä'dchengynmasmm, 8 Buchhandlun-
gen; 400 Fabriken mit 40000 Arbeitern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0836,
Ostindien |
Öffnen |
. Es gab 1894/1895: 9283 Post-
bureaus; es wurden befördert 356 571964 Briefe,
Postkarten und Geldsendungen und 28144707 Zei-
tungen. Die 1362 Telegraphenämter (71853 km
Linien, 222397 km Drahtlänge) erledigten 1894/95:
4421877 Depeschen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Strengbis Stumpf |
Öffnen |
Archäologischen Instituts in
Rom", III, 1888)^ "Die Sarkophage von Sidon" (in
den "Verbandlungen" der 42. Philologenversamm-
lung in Wien 1893 und im "Jahrbuch", XI, 1894),
"Über den Schild des Herakles" (in den "Zei-ta Harte-
lilma", 1896
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1010,
Volksbrausebäder |
Öffnen |
illustrierte Familienblätter), und Zei-
tungen; sür letztere hat man oft einen besondern 51^8
rooin. Alle religiösen und polit. Parteien sind ver-
treten. Diese Räume sind, wie auch die Ausleihe-
stelle, bis abends 9 oder 10 Uhr geöffnet. Neben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1121,
von Zeichenbis Zeit |
Öffnen |
Zeichen von Ehristo, sondern (Fsnitiv. exsSßt.) Christus selbst, das höchste Zeichen, wenn er in seiner Herrlichkeit erscheint.
8. 5. Il) Göttliches. Ein 1) göttliches, ein 2) erdichtetes. S. Wunderwerk. Wunder heißen Zei-
chen, als bedeutsame
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
. Die Consecration hat daher nicht eine magische Wirkimg-als ob durch die Worte an sich an den äußern Zei; chen des Sacraments eine Aenderung vorginge, sondern sie ist die feierliche Erklärung, daß der Diener Christi jetzt nicht eigenmächtig, sondern
|