Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zwirn
hat nach 1 Millisekunden 171 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0651,
Zwirn |
Öffnen |
651
Zwirn - Zwirn
Lauch kommen nicht weiter in Betracht. - Im Deutschen Reich werden 1371,8 ha mit der eigentlichen Z. bebaut (ohne die Zucht in Gärten); Ertrag 158500 m. Ztr. In Großgattern gaben 200 Morgen Z. 25200 Mk. und 30 Morgen Porrée
|
||
70% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Zwinglianerbis Zwirner |
Öffnen |
1019
Zwinglianer - Zwirner.
offenen Krieg zwischen Zürich und den katholischen Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug. Am 11. Okt. 1531 unterlagen die Züricher bei Kappel, und Z. selbst fand auf dem Schlachtfeld seinen Tod
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1068,
von Zwirnenbis Zwischenurteil |
Öffnen |
1066
Zwirnen - Zwischenurteil
Zur Fabrikation bedient man sich der Zwirnmaschinen (s. Spinnerei).
Zwirnen, s. Seide
Zwirner, Ernst Friedrich, Baumeister, geb. 28. Febr. 1802 zu Jakobswalde in Schlesien, besuchte die Bauschule zu Breslau
|
||
62% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1067,
von Zwinglianerbis Zwirn |
Öffnen |
1065
Zwinglianer - Zwirn
den gegen Novara und 1515 sicher die Schlacht bei Marignano mit. 1516 wurde er Prediger im Kloster Maria-Einsiedeln, wo er namentlich an dem Klosterverwalter Diebold von Geroldseck einen gesinnungsverwandten Freund
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
.
Zwickauerblau , s.
Berlinerblau .
Zwillich , s.
Drell .
Zwirn , vgl.
Leinengarn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0321,
Leinengewebe |
Öffnen |
321
Leinengewebe - Leinengewebe
sponnen. - Leinenzwirn entsteht durch Zusammendrehen von 2, 3 oder 4 einzelnen Garnfäden zu einem Ganzen; und zwar geschieht diese Drehung entgegengesetzt derjenigen, unter welcher das Garn entstand. Das Zwirnen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0696,
von Petroleumbis Seide |
Öffnen |
sind sie als Zwirn nach Nr. 30 d zu verzollen. - Ungefärbter Zwirn aus Floretseide fällt unter Nr. 30 a, gefärbter unter Nr. 30 c.
Mit Baumwolle gemischte Seidengarne werden wie Baumwollengarn, mit Wolle und andern Tierhaaren gemischte wie Wollengarn
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0819,
Seide |
Öffnen |
der
einzelnen Fäden dient die nämliche Maschine, welche
zum eiaentlichen Zwirnen angewendet wird. Das
Doublieren, d. H.Zusammenlegen und gemein-
same Aufspulen zweier oder mehrerer gedrehter oder
ungedrehter Nohseidenfäden als Vorbereitung zum
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0688,
von Lederbis Leinengarn |
Öffnen |
in einem Pfunde englisch = 453,59 g enthalten ist. Zu vergleichen die Bemerkung zu Nr. 2 c 3 des Tarifs.
c) Zwirn aller Art 36
Tara wie bei a.
Bemerkung. Jedes zwei- oder mehrdrähtige Leinengarn ist als Zwirn, gezwirntes Jutegarn dagegen wie Bindfaden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0912,
Garn (einheitliche Numerierung) |
Öffnen |
bezeichnet. Von den gefärbten Garnen ist das wichtigste das Rotgarn, welches durch Krapp türkischrot gefärbt ist. Der Baumwollzwirn dient als Näh-, Stick- und Strickgarn. Der Zwirn wird auch häufig gefärbt in den Handel gebracht und auch in Pakete zu 5 Pfd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0299,
Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung |
Öffnen |
. Webstuhl
Filatorium
Filure
Filz
Fimbria
Flachswolle
Flechtmaschine
Fleier, s. Spinnen
Flyer, s. Spinnen
Funikular
Gaufriren
Häkeln
Hanfzwirn, s. Zwirn
Haspel
Hautelisseweberei, s. Weberei
Hechel, s. Flachs
Hut
Jackmaschine, s. Spinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0674,
Belgien (Finanzen) |
Öffnen |
Hopfen 0,9 2,9
Kleider 2,6 2,8
Rohwolle 2,6 2,6
Pferde und Füllen 1,4 2,2
Alle andern Waren - 68,0
Ausfuhr Im Durchschnitt 1890
(in Mill. Frs.) 1886‒89
Getreide 28,0 40,9
Rohe Häute 25,4 21,3
Woll- und andere Zwirne 13,8 14,0
Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
Dombauvereinen wurde. König Ludwig I. von Bayern schenkte 1848 dem Dom vier Glasfenster, welche er durch H. von Heß, Ainmiller, Hellweger und A. Fischer hatte anfertigen lassen; Dombaumeister waren Frank, Ahlert (gest. 1833), Zwirner (gest. 1861) und Voigtel
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Seichesbis Seide |
Öffnen |
Drehung der Faden sich in lauter lose Fädchen spalten und somit unbrauchbar werden. Das Zwirnen, Filieren oder Moulinieren der S. zerfällt in die Operationen des Spulens, Drehens, Doublierens und Zwirnens im eigentlichen Sinne. Die erste derselben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0517,
von Seidebis Seife |
Öffnen |
. Tarif Nr. 30 b; S. und Floretseide gefärbt, auch gefärbter Zwirn und Lacets aus Floretseide Nr. 30 c. Zwirn aus Rohseide (Nähseide) Nr. 30 d. Gewebe aus S., einschließlich der Spitzen, Strumpf- und Posamentierwaren, mit alleiniger Ausnahme
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
911
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.).
oder zwei-, drei-, vierfach etc. wieder zusammendreht (zwirnt), um Zwirn, Bindfaden, Schnüre, Stricke, Seile, Taue etc. zu bilden. Im gewöhnlichen Leben wird häufig der Zwirn unrichtigerweise G
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0947,
Köln (Profanbauten) |
Öffnen |
947
Köln (Profanbauten).
den solle". Aber erst 1823 wurden die Restaurationsarbeiten unter Leitung des Bauinspektors Ahlert begonnen, anfangs schwach, seit 1825 mit erhöhter Kraft. Nach Ahlerts Tod wurde 1833 der Landbaumeister Zwirner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Buchbergerbis Buchbinderei |
Öffnen |
, die in der Regel aus zwei ganzen Blättern und einem halben Blatt bestehen, das der Falz genannt wird; dann erfolgt das Heften auf der Heftlade (Taf. III, Fig. 7) durch Zwirn in Verbindung mit Bindfaden (Bünde). Für die Bünde, deren man 2-5, je nach Größe
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0320,
Leinengarn |
Öffnen |
, wie bei Zwirn, glatten Bändern, Leinen. Die Gewebe daraus entbehren aber des eigentümlichen Leinenglanzes; sie erscheinen nach der Bleiche rauh, und reiben sich beim Tragen noch wolliger auf, unterliegen daher auch schneller der Abnutzung, tragen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
Stüler
Thürmer
Tritschler
Voit, 1) August v.
Vorherr
Weinbrenner
Wolff, 7) Adolf
Ziebland
Zwirner
Däne.
Hansen, 3) Theophil
Engländer.
Adams, 2) Robert
Barry, 2) Sir Charles
Chambers, 2) William
Dodd, 3) Ralph
Donaldson
Jones, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
Königreichs. Seit 1780 entwickelte sich die Baumwollspinnerei und Weberei, die Bleicherei, die Jute- und Seidenindustrie, die Fabrikation von Shawls, Musselinen und
gedruckten Kalikos, von Garnen und Zwirnen sowie von Chemikalien, wie Soda, Seife
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
sich in der dortigen Dombauhütte unter Zwirner zum Werkmeister (1845), Diöcesanbaumeister (1863) und Baurat (1864). Während einer langjährigen Thätigkeit in den Rheinlanden und namentlich in der Erzdiöcese Köln baute er zahllose kleinere und größere
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Petiolusbis Petition |
Öffnen |
914
Petiolus - Petition.
gewirkten Dessins versehenes Gewebe aus Seide, feinem Zwirn oder Baumwolle, welches aus besondern Stühlen gearbeitet wird. Glatte Ware als Grund zu genähten Spitzen und Stickereien kommt nur noch in Seide vor, während
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
von Giano« (das. 1870).
Voigtei, s. Vogtei.
Voigtel, 1) Richard, Architekt, geb. 31. Mai 1829 zu Magdeburg, widmete sich der Baukunst an der Berliner Akademie, wurde 1855 dem Architekten Zwirner für den Bau des Kölner Doms beigegeben und, da
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Filangieri (Gaetano)bis Filet |
Öffnen |
Zwirnen dem Ganzen
gegeben worden sind.
Filatorlum (lat.), Seidenzwirnmühle oder
auch Spinnmühle, Maschine, auf der das Zwir-
nen oder Zusammendrehen mehrerer Coconfäden zu
einem Fadenbündel (Rohseidenfaden) erfolgt.
ssilder, der in Württemberg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0047,
von Stahlblechbis Sumpfeiche |
Öffnen |
).
Strichkraut , s.
Wau .
Stricke , s.
Hadern .
Strickgarn , -zwirn, s.
Leinengarn
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0544,
von Sprottebis Stahlfedern |
Öffnen |
, Manschetten u. dgl. erfordern immer gut geübte Arbeiterinnen. Dem Material nach werden im Gebirge baumwollene, leinene Zwirn- und Seidenspitzen gearbeitet. Die schwarzseidenen Guipürespitzen sind zur Zeit Hauptartikel, außerdem Zwirn
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Voigt (Johanna)bis Voigts-Rhetz |
Öffnen |
er in persönliche Beziehungen zu dem Dombaumeister Zwirner trat, dessen Stellvertreter er später wurde. Seine erste Arbeit war hier die Konstruktion und Aufstellung des eisernen Daches und des Mittelturms des Kölner Doms. Nach Zwirners Tode (1861) übernahm V
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0966,
Innsbruck |
Öffnen |
. Hötting 28,790. Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Maschinen, Glocken, Instrumenten, Schlosserwaren, Zementwaren und Kaffeesurrogaten, auf Baumwollspinnerei und -Weberei, Tuchfabrikation, Seidenweberei, Zwirn- und Bandfabrikation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Kreibitzbis Kreideformation |
Öffnen |
. In allen diesen fast unmittelbar zusammenhängenden Ortschaften herrscht reger Gewerbfleiß, welcher sich auf Fabrikation von Zwirn, Leinwand und Baumwollwaren, Glas, Zichorie und Schokolade und auf Bleicherei erstreckt.
Kreide (Mus), s. Kraut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0307,
Maschinen (Systematik, Geschichtliches) |
Öffnen |
-, Strick-, Näh-, Stick-, Flecht-, Zwirn-, Seil-, Papier-, Schlicht-, Druck-, Paginier-, Blattbinde-, Stecknadel-, Knopf-, Niet-, Flaschenstöpsel-, Knetmaschinen etc.
[Geschichtliches.] Wann und wo die erste Maschine erfunden und verwendet wurde
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0494,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
in Triest und Fiume, Zwirne vorwiegend in Böhmen (Bezirk Rumburg) und Schlesien (Bezirk Freudenthal) verfertigt. Die Hanfspinnerei ist in Ö. nicht von großer Bedeutung; für die Erzeugung von Jutegarn und Jutegeweben (19,000 Spindeln, 1200 mechanische
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gurnigelbadbis Gürtel |
Öffnen |
sich hierzu eines sehr einfachen Web-
stuhls (Schlagstuhl, Gurtenschlagstock) be
dient. Die G. aus Zwirn sowie die aus Wolle
werden auf dem Handstuhl der Bortenwirker gewebt.
Auch die feidenen G. sind eine Arbeit des Posamen-
tiers und erfordern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
färben läßt, werden aus
derselben auch Teppiche, Läufer, Tischdecken und
Vorhänge von sehr gediegenem Aussehen und großer
Haltbarkeit hergestellt. Man benutzt ferner die Jute-
garne sowie aus denselben gefertigte Zwirne in
rohem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
, s. Ziegel .
Maschinenzwirn , s. Zwirn .
Maschinĕrie (frz.), mehrere zu einem Zwecke verbundene und ineinander
greifende Maschinen; besonders alle Vorrichtungen, welche die Veränderungen auf der Bühne hervorbringen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Rippentangbis Risalit |
Öffnen |
aus
Baumwolle oder Streichgarn und Einschlag aus
Kammgarn. Gewöhnlich besteht die Kette wechsels-
weise aus einfachen Fäden und aus zwei- oder drei-
sadigem Zwirn oder auch aus mehrern nicht ge-
zwirnten Fäden, der Einschlag dagegen, der sehr
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
).
Häkelgarn , s.
Zwirn .
Hämateïn , s.
Blauholz .
Hämatit , s.
Eisenoxyd
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0513,
Seide |
Öffnen |
oder Ketten- und Einschlagseide. Die erste wird aus der besten Rohseide hergestellt, aus gedrehten und duplierten Fäden unter fester Drehung; die zweite besteht aus ungedrehten Einzelfäden, wird auch beim Zwirnen nur schwach gedreht und ist daher
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0542,
von Spiritusbis Spitzen |
Öffnen |
gewöhnlich als Brabanter oder Brüsseler bezeichnet. Es wird dort mehr genäht als geklöppelt. Die hohe Qualität der dortigen Ware beruht außer auf der angeerbten Geschicklichkeit auch auf der Feinheit des dazu verwendeten Zwirnes, die wieder
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0543,
Spitzen |
Öffnen |
von einem besondern Industriellen, dem Briefstecher, das Muster in Nadelstichen vorgezeichnet ist. Die Klöppel sind Holzstäbchen, auf welche der zu verarbeitende Zwirn aufgewickelt und durch eine übergeschobene Hülle geschützt ist. Die Enden dieser Fäden sind für den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0544,
von Vogelbis Voigtel |
Öffnen |
.
Voigtel , Karl Eduard Richard , Architekt, bekannt als Vollender des Kölner Doms, geb. 31. Mai 1829 zu Magdeburg, widmete sich an der Berliner Akademie der Baukunst, wurde 1855 vom Architekten Zwirner beim
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Septbr. 1903:
Seite 0084,
von Eine Arbeit für Großmütterbis Die Kindergärtnerin in der Familie |
Öffnen |
ordentlich gemischt werden. Alsdann näht man mit ziemlich kräftigem Zwirn (Maschinenzwirn schwarz od. weiß, Nr. 30) mit 2-3 festen Stichen die einzelnen Streifen an den Enden übereinander und wickelt sie auf große Knäule. Hat man eine Anzahl solcher
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
Durchmesser. Dann überzieht man ihn mit den vielfarbigen Wollresten, bis er so ganz angefüllt ist und schneidet dann den Ball der äußern Kante nach auf, schiebt die 2 Ringe etwas voneinander, bindet in der Mitte durch den Ball mit Zwirn fest, entfernt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0341,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
durchgestoßene Zwirn bildete in dem festgespannten Stoff die Maschen einer geraden Naht, durch die der Kettenfaden noch mit der Hand gezogen werden mußte. Sie nähte vor- und rückwärts, blieb aber stehen, sobald der Faden vernäht war, und bedurfte noch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0392,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Zwirn, alles hatte Platz gefunden.
Die Kosten dieses nützlichen Geschenkes waren sehr klein und könnte diese schöne Arbeit schon deshalb der Nachahmung empfohlen werden.
Frau Irma.
Vermischtes.
Grünspanbildung in Fingerhüten. Das Material
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0523,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
praktischer Ersatz sind durch einen Steg verbundene Stoffknöpfe, die man auf solche Weise leicht selbst anfertigen kann. Zwei gleichgroße übersponnene Zwirn- oder Leinwandknöpfe lege man übereinander, nachdem man einen dünnen Bleistift (½ cm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
, neuerdings durch die Mode wieder belebtes Gewerbe), Zwirn (berühmt ist die schwarze Nähseide), Tapeten, Tabak, Gold- und Silbertressen, Hüte etc.
^[Abb.: Wappen von Antwerpen.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Apoldabis Apollo |
Öffnen |
gestifteten, als Wallfahrtsort berühmten Propstei, die 1836 in Besitz des Grafen Egon von Fürstenberg kam, der an ihrer Stelle die prachtvolle neue Apollinariskirche erbauen ließ. Letztere wurde 1839-53 nach Zwirners Plan im gemischten gotisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
liegen, welche dort in Anwendung kommen. Leinene Bänder werden aus einfachem Leinengarn (Leinwandbänder) oder aus zweidrähtigem Zwirn (Zwirnbänder) verfertigt. Die geköperten Garn- oder Zwirnbänder der feinern Art heißen gewöhnlich Niederländer Band
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Bär, australischer |
Öffnen |
als Heilmittel; aus den Sehnen macht man Zwirn u. Bindfaden; der Pelz wird zu Fußteppichen und Schlittendecken benutzt.
Reste einer vorweltlichen Art, des Höhlenbären (U. spelaeus Goldf.), mit gewölbter Stirn, finden sich in verschiedenen diluvialen Bildungen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
230 Mill. Pesetas. Die wichtigsten Ausfuhrartikel sind: Baumwollgewebe, Leinengewebe, Schafwoll- und gemischte Gewebe, Baumwollgarn und Zwirn, Wein, Schuhwaren, Leder, Mehl und Papier. Die Manufakturwaren werden hauptsächlich nach dem spanischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Baukunst (Gegenwart) |
Öffnen |
Dombau unter Zwirners Leitung treffliche Pflege fand, verbreitete er sich wieder auch durch Deutschland und rief namhafte Bauten hervor, unter welchen die Nikolaikirche zu Hamburg von dem Engländer Gilbert Scott, 1863 eingeweiht, und die Kölner Bauten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
Belgien (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
Handstühlen abgesehen, 4755 mechanische Stühle im Betrieb. Damast liefern Brüssel, Brügge, Neuve Eglise, besonders Courtrai; Zwirn vornehmlich Alost, Ninove und St.-Nicolas. Die Spitzenfabrikation, zwar noch wie vor alters berühmt, hat nicht mehr den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
, mit der Kirche St.-Cerneuf (aus dem 12. Jahrh., jetzt restauriert), mehreren Schloßruinen, (1876) 3737 Einw., Fabriken für Leinwand, Zwirn und Fayence, Handelsgericht und geistlichem Collège. B., das Billiomagus der Gallier, war ehemals befestigt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
man ganz aus Seide; doch nimmt man nicht selten auch Zwirn oder Leinengarn zu Grundkette und Einschuß und fertigt den Flor aus Seide oder Wolle.
Borthwick, Dorf mit (1881) 1741 Einw., 15 km südöstlich von Edinburg, mit Schloß, in welchem Maria Stuart
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Böser Halsbis Bosniaken |
Öffnen |
, einer Burgruine und (1880) 5468 Einw. (darunter 1323 Juden), welche Kardenbau, Braunkohlenbergbau, Schafwollspinnerei und -Weberei, Fabrikation von Zwirn, Farben und Spiritus und Gerberei treiben.
Böskraut, s. Thapsia.
Bosna, Nebenfluß der Save
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Briefstellerbis Brieg |
Öffnen |
. Kirchen (darunter die gotische Nikolaikirche aus dem 13. Jahrh., deren Türme 1884-85 nach einem Entwurf des Kölner Dombaumeisters Zwirner ausgebaut wurden, mit herrlicher Orgel) und 2 kath. Kirchen, Schloß der Piasten mit berühmtem
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Chenikabis Chenonceaux |
Öffnen |
aus mehrfädiger Seide besteht. Diese Bänder zerschneidet man (mitten zwischen den Zwirnfäden durch) mit einer Schere oder einer besondern Maschine in schmale Streifchen und zieht den Zwirn heraus, so daß die Schußfäden an beiden Seiten einen Bart bilden
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Doreloteriebis Dorf |
Öffnen |
and reminiscences (Lond. 1885).
Doreloterie, allerlei Bandwaren und Fransen von Zwirn und Seide.
Dorema Don., Gattung aus der Familie der Umbelliferen, hohe, perennierende Kräuter mit großen, grundständigen, dreizählig fiederschnittigen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Enragierenbis Enschede |
Öffnen |
, mit (1883) 5664 Einw., ward 8. Mai 1862 durch eine Feuersbrunst in einen Trümmerhaufen verwandelt, ist aber schöner als zuvor aus der Asche erstanden. Die Stadt bildet mit dem naheliegenden Dorf Lonnecker den Hauptsitz der Zwirn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Ferté, Labis Fervent |
Öffnen |
) La F.-Macé, Stadt im Departement Orne, Arrondissement Domfront, durch Zweigbahn mit der Linie Paris-Granville verbunden, hat eine Gewerbekammer und (1876) 6392 Einw., welche starke Weberei, Fabrikation von Zwirn, Posamentier- und Holzwaren betreiben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
. mit Schloß des Grafen von der Schulenburg. In der Nähe sind Braunkohlengruben.
Filet (franz., spr. -leh, "Fädchen"), ein netzartiges Geflecht aus Zwirn, Watte, Seide, Chenille mit Knoten an den Kreuzungspunkten der Fäden, wird mit Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
Fäden ausziehen, spinnen, zwirnen (z. B. in der Seidenfabrikation); beim Gesang (ital. filar il tuono, franz. filer le son) s. v. w. den Ton andauernd gleichmäßig ausströmen lassen, ungefähr identisch mit metter la voce (messa di voce), nur daß bei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0341,
Flandern (Geschichte) |
Öffnen |
als in Ostflandern; insbesondere ist Ostende in dieser Beziehung ein wichtiger Platz geworden. Die Ausfuhr besteht in Getreide, besonders Weizen und Roggen, Hülsenfrüchten, Vieh, Butter, Leinwand, Zwirn, Spitzen, Tabak, Hopfen, Leder, Rüböl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0641,
Freiburg (im Breisgau) |
Öffnen |
Arbeiterinnen), Baumwollgarn und Zwirn, Kunstwolle, Holzstoff, Papier, Goldleisten, Parkettböden, Porzellanknöpfen und künstlichen Perlen (400 Arbeiter), Musikwerken, künstlichem Dünger, Zement, Zichorie, Feuerspritzen; auch gibt es Dampfmühlen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
Zschopauthals gelegen, 603 m ü. M., hat 2 Kirchen, ansehnliche Posamentierwaren-, Zwirn-, Strumpfwaren- und Farbenfabrikation, eine Maschinenbauanstalt, Bergbau auf Zinn, Arsenik und Eisen, ansehnlichen Torfstich und (1885) 4947 evang. Einwohner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
gezogene Kohl ist unter dem Namen "krimscher Kohl" sehr gesucht; einen besondern Ruf hat auch der vorzügliche Zwirn, den die Frauen von G. spinnen.
Gorod (russ.), Burg, Stadt, häufig in Zusammensetzungen, z. B. Nowgorod. Vgl. Grad.
Gorodischtsche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Gurmabis Gürteltier |
Öffnen |
sowie aus Bindfaden verfertigen die Seiler auf einem sehr einfachen schmalen Webstuhl (Gurtenschlagstock, Schlagstuhl). Die G. aus Zwirn und jene aus Wolle werden meist von dem Posamentier oder Bortenwirker und zwar auf dem einfachen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
, Zwirn etc. in beständigem Gebrauch geblieben und aus Luxusgegenständen unentbehrliche Gebrauchsgegenstände geworden. Die Damenhandschuhe werden neuerdings wieder mit Gold-, Silber- und Buntstickereien reich verziert und bis über den Ellbogen hinauf
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Kapitälbis Kapitalsteuer |
Öffnen |
oder Gewölbe hat und je nach dem Stil, welchem die Säule angehört, verschieden ausgebildet ist (s. Säule, mit Tafel "Säulenordnungen", und Baustil). - In der Buchbinderei heißt K. der mit Seide oder Zwirn bestochene, oben und unten am Rande des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Klöppelnbis Klopstock |
Öffnen |
auch als den Wünschen und Interessen der katholischen Kirche entsprechend darzustellen suchte. Ferner schrieb er: "Das Jahr 1683 und der folgende große Türkenkrieg" (Graz 1882).
Klöppeln, die Kunst, aus Zwirn, Seide, Wolle, Gold- oder Silberfäden u
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Lapradebis Lara |
Öffnen |
Titel: "Lieder der Lappen" (Helsingf. 1876) heraus (vgl. auch Dulk und Hartung, Fahrten durch Norwegen, Stuttg. 1877). Die Lappen gerben Häute, verfertigen Zwirn aus den Sehnen der Renntiere, weben Decken, stricken Handschuhe, verfertigen hölzerne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Löwensteinbis Lowth |
Öffnen |
in der engl. Grafschaft Suffolk, hat einen 1848 erbauten Hafen mit Seedamm und Kais und (1881) 19,696 Einw., welche bedeutende Fischerei, besonders auf Heringe, treiben, Taue und Zwirn verfertigen und teilweise den Handel des benachbarten Norwich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
und mechanischen Verhältnissen" (das. 1876); "Die Statik u. Mechanik der Quadrupeden" (das. 1883).
2) Richard, Architekt, geb. 12. April 1829 zu Berlin, besuchte die Bauakademie daselbst, war als Bauführer unter Zwirner in Köln und dann in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Marlpfriembis Marmier |
Öffnen |
269
Marlpfriem - Marmier.
Marlpfriem (Marlspieker, Splißhorn), spitz zulaufender eiserner Bolzen, dessen man sich beim Splissen (s. d.) bedient.
Marly, gazeartiges Gewebe mit gitterförmig voneinander abstehenden Fäden von Zwirn
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
zusammenballe und verschiebe, wird die Matratze mit starkem Zwirn durchnäht. Vollkommener sind die Sprungfedermatratzen, bei welchen auf einem Gurtenboden und am besten in einem hölzernen Rahmen 30-50 Drahtfedern den eigentlichen Körper bilden
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
, die Spanier gl, ñ, die Portugiesen lh, nh. Besonders häufig sind mouillierte Konsonanten jeder Art in den slawischen Sprachen.
Moulinieren (franz., spr. mu-), Seide auf der Seidenmühle zurichten, zwirnen.
Moulins (spr. muläng, M. sur Allier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Mühlbachbis Mühlen |
Öffnen |
., zum Pochen von Erzen, zum Zerkleinern von Knochen, Schnupftabak, zum Schneiden von Holz, zur Ölgewinnung, zum Tuchwalken, zur Papierfabrikation, zum Spinnen, Zwirnen, Weben etc. Nach der motorischen Kraft unterscheidet man Wasser-, Wind-, Hand-, Roß
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Narwabis Nase |
Öffnen |
und gekocht, den Speck roh, brennen das Fett in Lampen und verfertigen aus den Flechsen starken Zwirn. Die Walfischfänger stellen ihm besonders des Stoßzahns wegen nach, der wie Elfenbein verarbeitet wird. Den Alten war der N. wohl bekannt; Strabon nennt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ninovebis Nipa |
Öffnen |
der Dender und der Eisenbahn Denderleeuw-Ath, hat Zwirn-, Spitzen-, Leinwand-, Kattun-, Hut- und Seifenfabrikation, eine höhere Knabenschule und (1887) 6655 Einw. Von der ehemaligen Prämonstratenserabtei ist nur noch die Kirche erhalten.
Nio, Insel, s
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Nivernaisbis Nizza |
Öffnen |
, Seidenknöpfen und Bändern, Zwirn, Posamentierwaren etc.
Nixen (althochd. nihhus, nichus, altnord. nikr, dän. nøk, schwed. näck), in der german. Mythologie männliche und weibliche Wassergeister der Bäche und Flüsse, Teiche und Seen, ursprünglich Geister
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Thielt, an der Bahn Ingelmünster-Anseghem, hat Spitzenfabrikation, Handel mit Flachs, Zwirn etc. und (1887) 4190 Einw.
Oŏthēk (griech.), Eiersammlung (s. Ei, S. 352).
Ootmarsum, Stadt in der niederländ
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Pfründebis Pfund |
Öffnen |
, am Fuß der Rauhen Alp und an der Echaz, 4 km von Reutlingen, 426 m ü. M., hat ein Schloß mit einer Irrenanstalt (vgl. darüber die Schrift von Flamm, Tübing. 1886), ein ehemaliges Nonnenkloster, Baumwollspinnerei und -Weberei, Zwirn-, Papier-, Tuch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
durch die Absperrung der zur Meeresküste führenden Straßen und hohe Zölle fortgetrieben. Noch immer aber ist Q. ein großer Sklavenmarkt; Karawanen aus Timbuktu und von den Mandingo bringen europäische Fabrikate (Baumwollzeuge, Messer, Zwirn u. a
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
aus Leinwand und angefeuchtetem Papier aufgetragen oder mit grobem Zwirn aufgenäht. Dann überstickte man sie mit Seiden- und Goldfäden.
Religion (lat.), ein im Gesamtleben der Menschheit ebenso bedeutsames wie in seiner begrifflichen, ja selbst rein
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Remybis Renan |
Öffnen |
, Tournai und Lessines abzweigen, hat drei Kirchen (darunter die des heil. Hermes mit dessen Grabmal), eine höhere Knabenschule, ein geistliches Seminar, Zwirn-, Spitzen-, Tuch- und Wollzeugfabrikation, Brauerei, Tabaksbau und (1888) 16,003 Einw. Dabei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0730,
Renntier |
Öffnen |
verfertigen sie Fischspeere und Angeln, die gespaltenen Schienbeinknochen dienen als Werkzeuge, mit dem Gehirn gerben sie das Fell, die ungegerbten Häute geben Bogensehnen und Netze, die Sehnen des Rückens werden zu Zwirn gespalten, die Felle
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Rippenbis Risalit |
Öffnen |
nebeneinander liegenden, schnürchenartigen Längsstreifen zusammengesetzt. Statt des Zwirns nimmt man auch doppelte, nicht gezwirnte Garnfäden, und in der Folge wurden Ripse auch in Halbleinen, Leinen, Wolle und Seide ausgeführt. Die wollenen Ripse zu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
. 1874).
Schönlinde, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Rumburg, an der Böhmischen Nordbahn, mit Fachschule für Wirkerei, bedeutender Fabrikation von Zwirn, Web- und Wirkwaren, Bleicherei und (1880) 5064 Einw.
Schönmütze, s. Eucalyptus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Seibabis Seide |
Öffnen |
in einzelne Kokonfäden zu zerfallen. Das Zwirnen (Filieren, Moulinieren) ist eine sehr einfache Operation, die auf Spulmaschinen, Dubliermaschinen und Zwirnmaschinen (Spinnmühlen, Filatorien) ausgeführt wird. Nach den Verschiedenheiten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selbstverlagbis Seldschukken |
Öffnen |
in Yorkshire (England), am schiffbaren Ouse, unterhalb York, hat eine prächtige Abteikirche aus der Zeit Wilhelms I., Fabrikation von Zwirn, Segeltuch, Leder- und Eisenwaren und (1881) 6046 Einw.
Selchwaren (Geselchtes), in Süddeutschland s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spitzbergenbis Spitzen |
Öffnen |
Papier, auf welchem das Muster in Nadelstichen vorgezeichnet ist. Die Klöppel sind etwa 10 cm lange Holzstäbchen, auf welchen der zu verarbeitende Zwirn aufgewickelt (und im Erzgebirge durch eine übergeschobene Papierhülse geschützt) ist; die Löcher des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Spitzenbis Spitzenglas |
Öffnen |
S. sind in jeder Beziehung die feinsten von allen; ihre Vorzüge sind begründet durch die Güte des belgischen Flachses, die Feinheit des aus diesem gewonnenen Zwirns und die ererbte Geschicklichkeit der Arbeiterinnen. Der Netzgrund (réseau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0723,
Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
von der bedeutenden Vorarlberger Baumwollindustrie, mehrere Baumwollspinnereien und -Webereien, dann Fabriken für Schafwollwaren, Filz, Zwirn und Bänder in Nordtirol. Hierzu kommt die Seidenindustrie von Südtirol mit den zahlreichen Seidenfilanden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Vogelfangbis Vogelfrei |
Öffnen |
oder ungebleichtem Zwirn gedrehten Schlingen werden für mancherlei Fangarten gebraucht, am meisten für die Dohnen, indem man sie in kleinen Abständen zu beiden Seiten eines Wegs oder Steigs anbringt. Es sind in Bügeln aus Weiden- oder andern Ruten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
. der Mährisch-Schlesischen Zentralbahn, 275 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein kath. Schullehrerseminar, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht, Cellulose-, Wollwaren-, Zwirn- und Zündwarenfabrikation, Leinen- und Damastweberei
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
) 3207 Einw.
Doullens, (1886) 3464 Einw.
*Dour (spr. duhr), Gemeinde in der belg. Provinz. Hennegau, Arrondissement Mons (Borinage), an der Staatsbahnlinie Mons-Quiévrain (mit Abzweigung nach Bavay), mit Kohlengruben, Fabrikation von Zwirn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
. Gewebe. Mit der Zwirnerei beschäftigten sich 58 Fabriken mit 1300 Arbeitern und 73,545 Spindeln (1884 noch 82,000), welche etwa 24,000 Doppelztr. Zwirn lieferten. Eine Förderung der Industrie erwartet man von der Einführung des Erfindungsschutzes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
875
Dubenka - Echkili
Tubenta, Tubicnka
Tubios, Athanlf
Dubliertes Garn, Zwirn
D ibno, Salomo, Iüdi'^e Litt. 301,l
Dubricius, Artus 888
Dubrow, I. P. (Reisender), Asien
Tubrownik, Ragusa I) l(Vd. 17) 54/2
Dubsky (Gräfin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Aschinowbis Asien |
Öffnen |
und in Garn übergeführt wird. Um diesem mehr Halt zu geben, findet auch mitunter im Reißwolf ein Vermischen mit Baumwolle statt, während dickere Garne durch Zwirnen gewonnen werden. Aus dem Garn erzeugt man auf gewöhnlichen Webstühlen Gewebe auf dreierlei
|