Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Almohaden hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0390, von Almonde bis Almosenier Öffnen
Maximilians brachte sodann A. den Rang eines Feldmarschalls. Nach Maximilians Tod floh A. nach Europa und starb hier im Exil zu Paris 22. März 1869. Almora, ind. Stadt, s. Kamaon. Almorawiden und Almohaden, Namen zweier maurisch-span. Dynastien
82% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0434, von Almeriniden bis Almonte Öffnen
Minister der auswärtigen Angelegenheiten ernannt. Mit Espartero trat auch A. 1843 zurück und starb 26. Jan. 1846 zu Valencia. Almohaden, s. Almoraviden. Almonacid (spr.-ßihd) oder A. de Toledo, Flecken im Bezirk Orgaz der span. Provinz Toledo
66% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0389, von Almeidan bis Almondbury Öffnen
Beja, am Rio Cobres, mit (1878) 3759 Einw. - 2) A. del Campo, Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Ciudad Real (Neukastilien), mit (1878) 10,362 Einw., welche Bergbau auf Silber, Wein- und Ölbau treiben. Almohaden, s. Almorawiden etc. Almonacíd
60% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0435, von Almora bis Almqvist Öffnen
und hinter derselben das Fort Moira. Almoravīden und Almohaden , Namen von zwei maur.-span. Dynastien, die von afrik. Berberstämmen ausgingen. Der Häuptling d es in der Sahara hausenden
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0025, von Abd ul Latif bis Abd ur Rahmân Öffnen
Mohammed ), Gründer der maurisch-span. Dynastie der Almohaden, geb. 1101 im nordwestlichen Afrika, ward Schüler des Abdallah Ibn Tomrut, des Stifters einer neuen mosleminischen Sekte, der Moahedun
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0711, von Berberideen bis Berberis Öffnen
verdrängt wurden; letztere wiederum wurden um 1060 von den Almorawiden gestürzt, welche die Herrschaft um 1150 an die Almohaden verloren. Die Dynastie der Almohaden wurde jedoch durch die Niederlagen, welche sie im 13. Jahrh. in Spanien erlitt, sowie
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0037, Geschichte: Asiatische Reiche Öffnen
Sehhmy Chadidsha Chaled Dschaafar 1) Fatima Hind Mahomed, s. Mohammed Mohammed Muhammed, s. Mohammed Chalifen. Chalifen Khalifen, s. Chalifen Abaditen Abbassiden, 1) s. Chalifen Almohaden, s. Almorawiden Almorawiden Edrisiden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0078, Spanien (Geschichte bis 1479) Öffnen
in Afrika 1147 von den Almohaden gestürzt wurde, riefen jene, um sich in S. zu behaupten, die Christen zu Hilfe, welche sich Almerias und Tortosas bemächtigten. Gegen die Almohaden, welche auch das südliche S. unter ihre Gewalt brachten, bewährten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0024, von A-b-c-Schütz(e) bis Abdampfen Öffnen
, arabisch und lateinisch) und die Bearbeitung von Silvestre de Sacy ( «Relation de l'Égypte» , Par. 1810). Abd al-Mumin Abû Mohammed , der Begründer der Dynastie der Almohaden (s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0352, Algerien (Geschichte) Öffnen
Fürst Zeiri auf der Stelle der karthagischen Pflanzstadt, später römischen Veteranenkolonie Icosium die Stadt Al Dschesair, das jetzige Algier. Seine Nachkommen herrschten im Land bis 1148, nach ihnen bis 1269 die Almohaden von Marokko. Dann zerfiel
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0902, von Aschbach bis Asche Öffnen
auf. Ihr folgten die "Geschichte der Omajjaden in Spanien" (Frankf. 1829-30, 2 Bde.; neue Aufl., Wien 1860), die "Geschichte Spaniens und Portugals zur Zeit der Herrschaft der Almorawiden und Almohaden" (das. 1833-37, 2 Bde.) und die "Geschichte der Heruler
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0272, von Cordova (Amerika) bis Cordova (Personenname) Öffnen
), und Gewerbfleiß und Handel, Acker-, Garten- und Bergbau standen in schönster Blüte. Nach dem Sturz des Kalifats 1031 kam C. an die Beni Dschewar, 1060 an die Abbaditen von Sevilla, 1091 an die Almorawiden, 1148 an die Almohaden und 1236 an Kastilien
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Downs bis Dracaena Öffnen
. 1845). Es folgten: "Scriptorum arabum loci de Abbadidis" (Leiden 1846-63, 3 Bde.); "Commentaire historique sur le poème d'Ibn Abdoun par Ibn Badroun" (das. 1846-48); eine Ausgabe von Abd el Wahid al Marrekoschis "Geschichte der Almohaden" (das. 1847
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0287, Juden (in Spanien während des Mittelalters) Öffnen
Cordova (1148) von den über Nordafrika im südlichen Spanien vordringenden Almohaden zum Islam oder Exil verurteilt. Das geistige Leben der J. stand jetzt auf hoher Stufe (s. Jüdische Litteratur, S. 296 f.). Kastilien, Leon, Aragonien und Navarra boten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0297, Jüdische Litteratur (11.-14. Jahrhundert) Öffnen
Ausbruch. Es entspann sich ein heftiger Gelehrtenstreit, der zu einem größern Kampf gegen die Philosophie überhaupt Veranlassung gab, und in welchen hinein später auch die Kabbala (s. d.) spielte. Unter dem Druck der Almohaden ging das geistige Leben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0114, von Mail-coach bis Maimonides Öffnen
nebst einer fast unerreichten Arbeitskraft, mit der sich ein fester, sittenreiner Charakter vereinigte. Die Religionsverfolgungen der Almohaden, die 1148 Cordova eroberten, veranlaßten die Familie M.', nach kürzern Aufenthaltsfristen an
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0276, Marokko (Staat und Stadt; Geschichte) Öffnen
Herrschersitz M. begründete und auch Spanien sich unterwarf. An ihre Stelle traten 1146 die Almohaden, deren Macht in Spanien 1212, in M. 1269 vernichtet wurde. Nach ihnen herrschten die Meriniden bis zum Ende des 15. Jahrh. Um diese Zeit wurden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0906, von Petechialtyphus bis Peter Öffnen
von Kastilien und Navarra gegen die Almohaden, welche 16. Juli bei Navas de Tolosa besiegt wurden, zog 1213, obwohl er früher die Ketzer verfolgt hatte, den Albigensern gegen Montfort zu Hilfe, fiel aber 13. Sept. in der Schlacht bei Muret. 4) P. III
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0901, von Sèvre bis Sèvres Öffnen
Dynastie der Abaditen; 1091 kam sie in den Besitz der Almorawiden und 1147 in den der Almohaden. Am 22. Nov. 1248 ward sie nach 18monatlicher Belagerung von Ferdinand III. von Kastilien erobert und blieb seitdem im Besitz der Christen. Ihre zweite
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0088, von Spanierfeige bis Spanische Litteratur Öffnen
(das. 1861-64, 7 Bde.); Aschbach, Geschichte der Omaijiden in S. (2. Aufl., Wien 1860, 2 Bde.); Derselbe, Geschichte Spaniens und Portugals zur Zeit der Herrschaft der Almorawiden und Almohaden (Frankf. 1833-37, 2 Bde.); Dozy, Histoire des Musulmans de
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0905, Tunis (Stadt; Geschichte) Öffnen
Xanthippos besiegt und gefangen. Erst nach Karthagos Zerstörung durch die Araber 699 kam T. empor. Es gehörte zum Reich Kairwan, seit 1100 zu Marokko. Seit 1140 herrschten die Almohaden, seit 1260 die Meriniden in T., das ein blühendes Land war. 1270
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0385, von Alfons I. (König von Neapel) bis Alfons XII. (König von Spanien) Öffnen
, 1166 Evora, kämpfte auch siegreich 1171 bei Santarem, schlug daselbst 1184 den Almohaden Jussuff ibn Jakub und dehnte seine Herrschaft bis an die Grenze von Algarve aus. A. rief die Tempelritter und Johanniter ins Land, stiftete auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0395, Algerien (Geschichte) Öffnen
ihnen die Almohaden (s. Almoraviden) bis 1269; dann zerfiel es in mehrere kleine Gebiete. In Tlemsen bildete sich ein eigenes Königreich unter den Zijjaniden, während sich die Städte Algier, Oran, Bugia, Tenes zu unabhängigen Staaten erhoben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0431, von Almagro (Diego d') bis Al marco Öffnen
Unternehmungen begünstigte A. auch Litteratur und Wissenschaft; auch die materielle Wohlfahrt blühte unter seiner Regierung auf. Er starb 10. Aug. 1002 und wurde zu Medina Celi beigesetzt. 3) Abû Jussuf Jakûb, almohadischer Chalif, Enkel des Abd al-Mumin
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0787, Arabien (Litteratur) Öffnen
: Afrika, Ägypten, Algerien, ferner auch Almoraviden und Almohaden, Omajjaden. Litteratur. Die vorislamische Geschichte A.s hat nach Materialiensammlungen und Beiträgen von Marigny, Pococke, Rasmussen, de Sacy, Förster (Historical geography of Arabia
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0793, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
) und Mohammed ibn Abî l-Kairuwâni ("Historie de l'Afrique", übersetzt von Pellissier und Rémusat, Par. 1845); die Almohadengeschichte beschrieb im 13. Jahrh. Abd al-Wâhid al-Marrâkoschî (hg. von Dozy, 2. Ausg., Leid. 1881), die der Almohaden und Hafßiden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0970, von Aschango bis Aschbach Öffnen
), «Geschichte Spaniens und Portugals zur Zeit der Almoraviden und Almohaden» (2 Bde., Frankf. 1833–37), «Geschichte der Heruler und Gepiden» (ebd. 1835), «Geschichte Kaiser Sigmunds» (4 Bde., Hamb. 1838–45), «Urkundliche Geschichte der Grafen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0328, von Baldung bis Balen Öffnen
, durch Karl d. Gr. auf kurze Zeit fränkisch, 798 arabisch, und zwar 1208-20 unter den Almohaden. Nachdem sie von Jakob I. von Aragonien 1228-32 unterworfen worden, bildeten sie unter Nachkommen desselben seit 1276 ein eigenes Königreich (El Reyno de
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0368, von Bougainville (Louis Antoine de) bis Bougre Öffnen
dauerte auch noch lange fort, nachdem 1152 die Macht der Beni-Hammad durch die Almohaden gestürzt und B. mit dem Reiche Marokko, seit 1240 mit dem Königreich Tunis vereinigt worden war. Die Pisaner, später die Venetianer und namentlich die Genuesen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0512, Cordoba (in Argentinien) Öffnen
von Sevilla, 1091 an die Almoravidcn, 1148 an die Almohaden und endlich, nach 525jährigem Besitz durch die Moslems, 29. Juni 1236 durch die Er- oberung Ferdinands III. an Caftilien. 1808 wurde C. von den Franzosen unter Dupont 7. Juni erobert, nach dem
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0624, von Cudowa bis Cueva Öffnen
hervorgerufen haben. - C. wurde 1177 von Alfons von Castilien den Almohaden entrissen und 1183 wurde dahin das Bistum von Valeria verlegt. Am 15. Juli 1874 wurde die Stadt von den Kar- listen erstürmt und grausam verwüstet. Cuönca, eigentlich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0496, von Mailänder Gold bis Maimonides Öffnen
, namentlich des Aristoteles, in arab. Übersetzungen, hörte arab. Philosophen und lernte die Heilkunde. Durch die Religionsverfolgungen der Almohaden gegen die Juden in Andalusien 1148 aus seinen Studien gerissen, wendete er sich mit seinem Vater noch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0214, von Navas de Tolosa bis Nävius Öffnen
VIII. von Castilien und dem Almohaden Mohammed Ibn Abdallah, Sultan von Marokko, 16. Juli 1212, welche die Übermacht der Araber in Spanien für immer brach. Navassīt , Mineral, s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0010, von Peter III. (König von Aragonien) bis Peter I. (Kaiser von Rußland) Öffnen
8 Peter III. (König von Aragonien) – Peter I. (Kaiser von Rußland) König besiegte er die Almohaden 1212 bei Naves de Tolosa, zog 1213 den Albigensern gegen Montfort zu Hilfe, fiel aber 13. Sept. in der Schlacht bei Muret. P
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0896, von Sevlijevo bis Seward Öffnen
der Almoraviden, 1147 der Almohaden. Am 22. Nov. 1248 wurde sie nach 18monatiger Belagerung von Ferdinand III. von Castilien erobert und blieb seitdem im Besitz der Christen. Damals wanderten gegen 300000 E. größtenteils nach Granada und Afrika
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0094, Spanien (Geschichte 1506-1792) Öffnen
de Tolosa in der Sierra Morena 1212 über die Almohaden erfochten, blieben den Arabern nur die Reiche Cordoba und Granada, von denen jenes 1236, dieses 1246 sogar die Oberherrlichkeit Castiliens anerkennen mußte. Die christlichen Reiche Aragonien
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0106, von Spanier bis Spanische Eisenbahnen Öffnen
und Portugals zur Zeit der Almorawiden und Almohaden (2 Bde., Frankf. 1833-37); Dozy, Histoire des Muselmans de l'Espagne (4 Bde., Leid. 1861; deutsch Lpz. 1873); Havemann, Darstellungen aus der innern Geschichte S.s des 15. und 17. Jahrh. (Gött. 1850
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1003, von Tripolis (Stadt in Arkadien) bis Tripolitsa Öffnen
die Araber unter Amru das Land und führten daselbst den Islam ein. Nach dem Zerfall des Chalifats der Abbâsiden stand T. mit Tunis zusammen 801-909 unter der Herrschaft der Aghlabiden, hierauf unter der der Fatimiden, Almoraviden und Almohaden. Im 14
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1054, Tunis (Staat) Öffnen
, der Almohaden und der Meriniden. Ludwig der Heilige von Frankreich unternahm 1270 einen Kreuzzug nach T., der jedoch mißlang, da der König am Fieber starb. Glücklicher war eine Expedition Kaiser Karls Ⅴ. gegen Cheir-eddin (s. d.) 1535, die durch die Eroberung
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0004, von Aarwangen bis Aberystwith Öffnen
in Stuttgart. 1888 trat er in den Ruhestand. Seinen Ruf als Komponist verdankt A. besonders den Opern "Astorga" (1866), "Ekkehard" (1878) und "Die Almohaden" (1886), der "Frühlingssinfonie" (1895), der Sinfonie "Kolumbus" (1864), mehrern Werken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0622, Marokko (Sultanat) Öffnen
der Araber und wurde unter den Almoraviden (s. d.) unabhängig. Diese verloren um 1150 die Herrschaft an die Almohaden, die 1275 durch die Meriniden gestürzt wurden. Diesen folgten nach 1361 die Sanditen und Anfang des 16. Jahrh. die Scherife