Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach geometrische Mitte hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'geometrisches'?

Rang Fundstelle
5% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0092, Die hellenische Kunst Öffnen
88 Die hellenische Kunst. Dipylon- oder geometrischer Stil. Die Hauptmerkmale dieses Stiles sind die eiförmige Gestaltung der Gefäße und die geometrische Verzierung (daher auch die Bezeichnung "geometrischer Stil"). Die Anordnung
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0826, Triangulation (zweiter Ordnung, Detailtriangulation, Höhenmessungen) Öffnen
die Detailtriangulation. Was die Höhenmessungen betrifft, so werden die Nivellements eingeteilt in trigonometrische und geometrische Nivellements. Letztere werden unterschieden in geometrische Präzisionsnivellements und einfache geometrische Nivellements
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0297, Germanische Kunst Öffnen
Oeffnungen, welche durch Aufrichtung des Mittelpfeilers gebildet waren, wieder durch je eine Stütze in zwei Teile zerlegt wurden. Diese Stützen wurden Pfosten genannt und zwar die kräftigen in der Mitte "alte", die schwächeren seitlichen "junge", die an
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0690, von Reif bis Reihen Öffnen
der Mitte des 16. Jahrh. gesteifte, durch Fischbein oder Rohrstäbe glockenförmig, fast faltenlos ausgespannte Unterrock der Frauen. Er kam zwar schon vor der Mitte des 17. Jahrh. wieder aus der Mode, tauchte aber in der ersten Hälfte des 18. Jahrh
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0390, von Nitzsch (Karl Wilhelm) bis Nivellieren Öffnen
. oder geometr. Wege. Das trigonometrische Nivellement (s. Höhenmessung ) bei größern Entfernungen unter Berücksic htigung der Einflüsse der Strahlenbrechung und der Erdkrümmung kann aber infolge der nie ganz scharfen Längen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0063, Aufnahme, topographische Öffnen
aus einem kleinen Dreifußtischchen, in dessen Mitte sich senkrecht eine Zentralachse erhebt; um diese dreht sich eine Hülse, feststellbar und dann auch mikrometrisch drehbar, welche nach oben zu dem unmittelbar die Meßtischtafel, eine parkettartig
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0968, von Differentialschiffahrtsabgaben bis Diffession Öffnen
, den die Sekante PP' mit der Achse OX einschließt. Läßt man nun Δx stetig abnehmen bis zur Grenze Null, so geht die Sekante PP' über in die geometrische Tangente TP des Kurvenpunktes P, und es ist daher ^[img] df(x)/dx = tan XTP. Durch den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1014, Blatt (Teile des Blattes) Öffnen
1014 Blatt (Teile des Blattes). L. u. A. Bravais, Über die geometrische Anordnung der Blätter und Blütenstände (deutsch von Walpers, Bresl. 1839); Hofmeister, Allgemeine Morphologie der Gewächse (Leipz. 1868); Schwenden er, Die mechanische Theorie
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0342, Germanische Kunst Öffnen
versehen, welche den Dächern der einzelnen Schiffe entsprechen. Diese sind nämlich nicht, wie es bei Hallenkirchen sonst üblich ist, mit einem gemeinsamen Dache gedeckt, sondern jedes derselben hat sein besonderes Satteldach. Vor der Mitte der Schauseite
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
in der Ausschmückung des Palais royal, mit der er beauftragt worden war, läßt er seiner geistvollen Ungebundenheit freien Lauf. Die geometrischen Formen weichen den geschwungenen Linien, das Zierwerk verliert allen Zusammenhang mit dem Baulichen und wird zum
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0404, Lager (Botanik, Geologie, Maschinenwesen) Öffnen
. Die Wagenburgen hielten sich noch bis Mitte des 17. Jahrh. Der Lineartaktik (18. Jahrh.) waren die Zeltlager in Verbindung mit der Magazinverpflegung eigentümlich. Man unterschied Linien- und Gassenlager. Bei ersterm standen die Zelte in so viel Reihen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0676, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und das Zierwerk erhält jene Ausgestaltung, welche eine innige Vermengung des französischen Klassizismus und des italienischen Barock darstellt. Die gerade Linie, die geometrischen Formen erhalten sich, aber verschlungene Linien übernehmen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0064, von Abspüren bis Absteigung Öffnen
von der Mitte oder mehreren geeigneten, sodann durch besondere Verfahren gut in Verbindung gebrachten Punkten oder durch allmähliches Fortarbeiten in der Verlängerung der fertigen Stücke abgewinkt, oder die Arbeiter
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0904, von Eugubium bis Eukleides Öffnen
Schriftzeichen; in der Mitte steht die fünfte, auf ihrer Vorderseite umbrische, auf der Rückseite lateinische Schrift zeigend, letztere jedoch erst später hinzugefügt. Sämtliche Tafeln wurden zuerst von Bonarota in Dempsters "Etruria regalis" (Flor
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0760, von Huf (geometrisch) bis Hufe Öffnen
760 Huf (geometrisch) - Hufe. der Zehe. Diese Schrägheit ist völlig regelmäßig, wenn an den Vorderhufen die Zehenwand in einem Winkel von 45°, an den Hinterhufen in einem Winkel von 50-55° gegen den Boden geneigt ist. Der untere Rand
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0627, von Schreiblesemethode bis Schreibmaschine Öffnen
für die Proportionen ihrer Formen zu Grunde gelegen. Ende des 15. Jahrh. fingen die Italiener Felix Felicianus und Lukas Paciuolus wieder an, die Formen der Antiqua-Großbuchstaben durch Anlegen von Kreisen und Linien auf geometrische Verhältnisse zu
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0456, von Sylva bis Symbiose Öffnen
456 Sylva - Symbiose. den 36 km lang, 1-14 km breit und zählt 3410 Einw. Der nördliche Teil der Insel heißt List, die südliche Halbinsel Hörnum. In der Mitte ragt gegen SO. in das Wattenmeer ("Haff") eine breite Halbinsel hinein, deren äußerste
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0141, Vermessung (Geschichtliches) Öffnen
einführte (1617). Die in das 16. Jahrh. fallenden umfangreichen Arbeiten Kaufmanns (Mercator) und Bienewitz' (Apianus) sind von verhältnismäßig zweifelhaftem geometrischen Wert. Mercator und sein Sohn Johann waren vom Landgrafen Wilhelm von Hessen zur
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0576, von Analysieren bis Anamorphose Öffnen
in der Betrachtung. Analysis (grch.) oder Analyse, Auflösung, Zergliederung, in der Philosophie Gegensatz der Synthesis (s. d.). A. in der Mathematik war bei den Alten eine Methode zur indirekten Auflösung geometr. (mathematischer) Aufgaben. Man betrachtet
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0931, Landkartenhandel Öffnen
, insbesondere die Italiener, in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. deren Schüler, die portug. und span. Lotsen, die erste Stelle einnahmen, begann um die Mitte des 16. Jahrh. die Herrschaft der deutschen Kartenzeichner, die am Schlüsse des 16. Jahrh. an
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0541, von Pyrus bis Pythagoreïscher Lehrsatz Öffnen
im Pythagorëischen Kreise; nach Hankel («Zur Geschichte der Mathematik im Altertum», Lpz. 1874) würde etwa der Inhalt der zwei ersten Bücher des Euklid den Pythagoreern bekannt gewesen sein; jedenfalls verdankt man ihnen das geometr. Beweisverfahren
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0951, Billard Öffnen
" (ohne Löcher, s. unten) verdrängten B. in gleicher Distanz sechs Löcher (vier in den Ecken, zwei in der Mitte der Längsseiten) angebracht, welche gewöhnlich zu Billardbeuteln führen. Zum Billardspiel bedient man sich elfenbeinerner Bälle von 1½-2 Zoll
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0840, Seezeichen (Spieren- etc. Tonnen, Baken, Duc d'Alben, Stangen, Pricken, Toppzeichen) Öffnen
Unterscheidungsmittel kommen Toppzeichen, d. h. an der Spitze des Seezeichens angebrachte Zeichen, als Stangen, Bälle, Trommeln, Kegel, Besen, Strohwische, Fähnchen, Dreiecke, Vierecke und andre geometrische Figuren, sowie Aufschriften von Zahlen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0300, von Differentialhaspel bis Differentialrechnung Öffnen
die obere Achfe beweglich und es greifen a und d und c und ä ineinander, sowie auch für die Bewegung des mitt- icni Nades 6 in dasselbe das auf der untern Achfe desestigte Nad k eingreift. Werden die voneinander unabhängigen Räder a. und 6
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1057, Peruanische Altertümer Öffnen
schön bemalt und ganze scenische Darstellungen zur Anschauung " bringend. Ferner die Ohrpflöcke, die teils aus ge- ' branntem Thon, teils aus Holz gefertigt wurden und meist durchbrochene Muster mit einer Tierfigur in der Mitte zeigen (s. Taf
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0319, Stenographie Öffnen
der Tafeln ) 1817, dessen ausführliche «Anleitung zur deutschen Redezeichenkunst» 1834 erschien. Sein Alphabet besteht im Gegensatz zu den englischen geometr. Systemen aus Teilzügen der gewöhnlichen Schrift, deren Lage, Liniensystem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0785, Wirkmaschine Öffnen
. Mechanische Wirkstühle, Wirkmaschinen (Fig. 9), die seit der Mitte dieses Jahrhunderts Verwendung finden, werden mit Elementarkraft betrieben und arbeiten selbstthätig. Durch Mindern oder Mehren der Maschenzahl in den aufeinander folgenden Maschenreihen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0112, von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft bis Muskatblüt Öffnen
, Geometrie und geometr. Zeichnen, Projektionslehre, technisches und Fachzeichnen, Geschichte der Musikinstrumente und Buchführung. Das Schulgeld beträgt jährlich 4, 8 und 12 M. Die größte dieser Schulen ist die zu Markneukirchen. In dem an vorgenannten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0769, von Schweriner See bis Schwerspat Öffnen
Elbe ab. Ein im 16. Jahrh. gebauter Kanal nach Wismar zur Verbindung des Sees mit der Ostsee ist jetzt fast ganz verfallen. Schwerinstag, im parlamentarischen Sprachgebrauch eine der Erledigung von Anträgen aus der Mitte der Versammlung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1049, Perspektograph Öffnen
1047 Perspektograph Vild aufgenommen werden, als innerhalb eines Vlick- Winkels von 60" liegt; 2) der Augenpunkt soll in der Mitte des Horizonts liegen; 3) die geometr. Verhältnisse des Objekts müssen möglichst auch in seinem Bilde zu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0546, Buchbinden (Geschichtliches) Öffnen
Totenköpfen und ähnlichen Symbolen kenntlich sind, wurden die Arabesken weniger schwungvoll, mehr geometrisch, und in den spätern Zeiten machte die Ornamentation alle Wandlungen des Geschmacks im kleinen mit. Gegen die Mitte des 17. Jahrh. blühte
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1026, Korrespondenzblatt zum sechzehnten Band Öffnen
eine Vorstellung durch Angabe des sogen. Pfeiles CD, d. h. der Erhebung der Mitte des Bogens über die Mitte der Sehne. Ist R der Halbmesser des Kreises und AOB = 2d der zum Bogen AB gehörige Zentriwinkel, so ist ^[Liste] der Pfeil CD = 2R sin^{2} δ/2 (1
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1017, Deutsche Kunst Öffnen
und zahlreichen andern findet man solche in sehr schlanken, überstark bewegten Körpern und einem oft süßlichen, meist übertriebenen Ausdruck. Mit der Mitte des 14. Jahrh. kamen neue Impulse in die deutsche Bildnerei. Von besonderm Reichtum
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0054, Frankreich (Lage und Grenzen. Küsten) Öffnen
und 615 km auf die Mittelmeerküste kommen. Die geometr. Grundgestalt des Landes ist die eines Sechsecks, mit etwas eingeknickter West- und Ostseite, dessen große nordsüdl. Achse, von Dünkirchen nach Céret am Fuße der Pyrenäen (965 km), sich
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0053, von Glaskörper bis Glaskunstindustrie Öffnen
). Die Glasfabrikation der Renaissance hatte im 15. und 16. Jahrh. ihren bevorzugten Sitz in Venedig mit den Fabrikstätten auf der Insel Murano, und als dieses venet. Glas an Bedeutung sank, erhob sich in dritter Epoche, etwa seit der Mitte des 17
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0268, von Kavaliere bis Kavallerie Öffnen
., in der Form und mit der Aufgabe von Traversen, an den Bruchpunkten des Grundrisses und auf der Mitte langer Fronten vor. Über den Tranchéekavalier s. d. Kavaliere, der Parteiname, mit dem in England die Anhänger des Königs in dem Bürgerkriege unter
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0724, Meer Öffnen
. Die Meerestiefe wurde noch in der Mitte des 19. Jahrh. sehr überschätzt (s. Tiefseeforschung). Die größte wirklich gemessene Tiefe im Atlantischen Ocean (s. d.) im Norden von St. Thomas beträgt 8341 m; die im Stillen Ocean (s. d.) fand sich zwischen den
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0488, Baukunst (römische B. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.) Öffnen
Pracht und Glanz besser entspricht als die mehr geometrischen Kapitälformen jener beiden Ordnungen; auch die Gliederungen des Gebälkes werden mannigfaltiger und mit reicherm Schmuck versehen. Ihr Hauptgepräge erhält die römische B. durch die umfassende
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Bhartrihari bis Bhil Öffnen
873 Bhartrihari - Bhil. Bhartrihari, indischer Spruchdichter, der nach der Sage ein Bruder des als Litteraturfreund gerühmten Königs Vikramâditja (etwa um die Mitte des 1. Jahrh. v. Chr.) war und nach der Entdeckung der Untreue seiner Gemahlin
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0412, von Bretschneider bis Bretten Öffnen
durch geometrische Konstruktion oder durch bloße Berechnung geschieht, auf die erste Art, indem man durch das Zentrum des Bloches eine gerade Linie zieht, in deren Mitte eine senkrechte Linie errichtet und dann die dadurch gegebenen vier Punkte in der Peripherie
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Eudromias bis Eugen Öffnen
900 Eudromias - Eugen. nennt ihn um seiner Behandlung dieses Problems willen den Gottähnlichen. Meisterhaft in geometrischer Hinsicht ist auch sein kühnes astronomisches System der homozentrischen (konzentrischen) Sphären. Um nämlich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0142, von Jakobsstab, gelber bis Jakutsk Öffnen
142 Jakobsstab, gelber - Jakutsk. lus, Baculus Jacob, Radius astronomicus, Gradstock, Kreuzstab genannt), bestehend aus einem längern Stab AB (s. Figur), auf welchem ein Querstab CD in seiner Mitte E verschiebbar angebracht war. In A, C, D
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0740, von Kineschma bis Kingsley Öffnen
befinden. Neben Reuleaux haben namentlich Aronhold und Burmester ("Handbuch der K.", Leipz. 1886) den geometrischen Teil der K. oder die kinematische Geometrie gefördert. Kineschma, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kostroma, rechts an der Wolga und an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0289, von Pothier bis Potjechin Öffnen
der Wissenschaften", 2. Kl., Bd. 11; Grunerts "Archiv", Bd. 54, S. 81). Einfache trigonometrische Lösungen haben Lambert ("Beiträge zum Gebrauch der Mathematik", 1. Tl., § 109) und Kästner ("Geometrische Abhandlungen", Bd. 1, S. 51) gegeben; wie man die Koordinaten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0639, von Redon bis Réduit Öffnen
in der Mitte eines der (besonders an Kupfer und Zinn) reichsten Bergbaubezirke der Welt und hat (1881) 9335 Einw. In der Umgegend viele Druidenreste. Redruthit, s. Kupferglanz. Redscheb, Name des siebenten Monats im mohammedan. Mondjahr, auch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0707, von Reißblei bis Reitbahngang Öffnen
. Alabasterglas. Reißzeug, Besteck oder Etui mit mathematischen Instrumenten, Zirkeln, Reißfedern etc. und andern zum Entwerfen und Ausführen von Situationsplänen, Baurissen und sonstigen geometrischen Zeichnungen nötigen Gerätschaften. Reisvogel (Padda
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Lacava bis Laguerre Öffnen
555 Lacava - Laguerre. einem zentralen Heiligtum, sondern ein Nebeneinander zahlreicher Tempel für durchaus gleichwertige Götter, nämlich die der Nomen des Landes. Heute geht der Kanal el Wardân mitten durch das Areal des Labyrinths hindurch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0768, von Psychophysik bis Pulsometer Öffnen
immer gleiche absolute Größen seien, gibt Fechner dem Gesetz die folgenden Fassungen: Die Stärke des Reizes muß in einem geometrischen Verhältnis ansteigen, wenn die Stärke der Empfindungen in einem arithmetischen (durch Addition der gleichen Zahl
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0702, Ornament (christlich, byzantinisch, romanisch, arabisch-maurisch, gotisch) Öffnen
und immer wieder zum ursprünglichen Motiv zusammentreten, um sich entweder über die ganze Fläche des Ornaments zu verbraten oder in sich abgeschlossen das Netzwerk der einzelnen geometrischen Figuren zu füllen und zu beleben. Zu den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0703, Ornament (gotisch) Öffnen
aus der Mannigfaltigkeit die Einheit Zu finden, gleichsam das dem Gebilde zu Grunde liegende Gesetz zu erforschen, um dann das Motiv nach seiner Schönheit ästhetisch und nach seiner Form geometrisch-praktisch zu verwenden. Doch greift der'Künstler nicht
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0838, von Architektonik bis Architekturmalerei Öffnen
Mantegna und den eifrigen geometr. Studien eines Alberti, da Vinci, Fra Bacciolo, worauf die A. eines Perugino, Botticelli, Lippi und anderer Quattrocentisten beruhten. Die höchste Entfaltung zu selbständigen architektonischen Schöpfungen erhielt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0209, von Bogen (geometrisch) bis Bogen (Waffe) Öffnen
207 Bogen (geometrisch) – Bogen (Waffe) Elektricität entsprechend, auftritt, wenn die Enden zweier Kohlenstäbe, die einen Teil der Strombahn bilden, um wenige Millimeter voneinander entfernt werden. Der engl. Physiker Davy war der erste
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Ebene (geographisch) bis Ebene (geometrisch) Öffnen
666 Ebene (geographisch) - Ebene (geometrisch) dem Vürgerstande angehörigen Frau ist als eine Mißheirat (s. d.) anzusehen. Doch fehlt es nicht an frühern Beispielen des Gegenteils, namentlich im anhält, und oldenb. Hause. Es entscheiden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0503, von Ptolemais bis Public Record Office Öffnen
auch in seinen dem Buche beigegebenen Karten den geometr. Grund zur Projektion der Erdkugel. Eine Bearbeitung des in vielfacher Hinsicht sehr verderbten Textes lieferten Wilberg und Grashof (5 Bde., Essen 1838-45); eine korrekte Handausgabe Nobbe (3
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0923, von Zanow bis Zapfendreschmaschine Öffnen
. Sansibar . Zapadnaja Dvina , s. Düna . Zäpfchen ( Uvula ), die kleine walzenförmige Verlängerung des Gaumensegels, die man hinten in der Mitte der Mundhöhle über der Zungenwurzel herabhängen sieht (s. Tafel: Mund- und Nasenhöhle des
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0387, von Lungenspitzenkatarrh bis Lunzenau Öffnen
; der weiße Fleck an der Wurzel der Fingernägel; an der Monstranz der halbmondförmige Halter für die geweihte Hostie. Lunŭlae Hippocrătis (lat., die Möndchen des Hippokrates), mondsichelförmige geometr. Figuren, die Hippokrates aus Chios entdeckte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0524, von Waschschwamm bis Washington (Bundeshauptstadt) Öffnen
522 Waschschwamm – Washington (Bundeshauptstadt) horizontal gelagerte, geometr. Achse in schwingende Bewegung versetzt wird. Bei den neuern Hauswaschmaschinen erfolgt die mechan. Bearbeitung der Wäsche, die in einem mit der Waschflüssigkeit
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0304, von Keratomykose bis Keren Öffnen
.), eine mit abwechselnd weißen und schwarzen konzentrischen Ringen bemalte kreisrunde Scheibe, die zur Prüfung der Hornhautkrümmung dient, indem der Beobachter dieselbe in der Hornhaut spiegeln läßt und das Spiegelbild durch eine Öffnung in der Mitte