Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach scriptis hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0840, von Cajaputbaum bis Calabar Öffnen
Verbote gerettet wurden. C. starb 9. Aug. 1534 zu Rom. Seine Werke erschienen zu Lyon 1639, die exegetischen mit Auslassungen. – Vgl. Schilbach, De vita ac scriptis Thomae de Vio Cajetani (Weimar 1881). Čajnica (spr. tschainitza
72% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0400, von Cochinchinahuhn bis Cochlearia Öffnen
heftig geschrieben sind, haben namentlich Bedeutung die «Commentaria de actis et scriptis Lutheri 1517–46» (Mainz 1549 u. ü.). Hier wird versucht, die Kirchenspaltung aus der Eifersucht des Dominikaner und Augustinerordens abzuleiten. C. verfaßte
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0995, von Fabrikat bis Fabriken Öffnen
. vervollständigt u. d. T.: "Saxonia illustrata", Leipz. 1607). Seine "Epistolae ad Meurerum et alios aequales" gab Baumgarten-Crusius (Leipz. 1845) heraus. Vgl. Baumgarten-Crusius, De G. Fabricii vita et scriptis (Meißen 1839). 2) Hieronymus F. de Aquapendente
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
). Unter seinen Gedichten befanden sich auch "Metamorphosen", die Ovid benutzt hat. Vgl. Volkmann, De Nicandri vita et scriptis (Halle 1852). Nikātor (griech., "Sieger"), Beiname der syrischen Könige Seleukos I. und Demetrios II. Nike, in der griech
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0706, von Apulien bis Apurimac Öffnen
standen als Witz und hier und da ein gewisser eigentümlicher Reiz der Sprache. Gesamtausgabe von Oudendorp und Bosscha (Leid. 1786 bis 1823, 3 Bde.), Hildebrand (Leipz. 1842, 2 Bde.). Vgl. Hildebrand, De vita et scriptis Appuleii (Halle 1835). Nach dem
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0595, von Becs-de-corbin bis Beddoes Öffnen
lieferte Wilden (Schaffh. 1860). Durch sein Werk "De sex aetatibus mundi" führte er die Zeitrechnung des Dionysius in der Geschichtschreibung des Mittelalters ein. Vgl. Gehle, De Bedae Venerabilis vita et scriptis (Leid. 1838); Wright, Biographia
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0961, von Biologie bis Biot Öffnen
scriptis Bionis (Leid. 1821). Bionomie (griech.), die Lehre von den Gesetzen des Lebens. Biorhiza, s. Gallwespen. Bioskopie (griech., "Lebensschau"), die Untersuchung, ob unter bestimmten Umständen Leben und Lebensfähigkeit stattgefunden
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0123, von Boethos bis Bogbutter Öffnen
eine kritische Übersetzung des Kommentars zur "Hermeneia" (Leipz. 1877-80, 2 Bde.). Vgl. Bergstedt, De vita et scriptis Boethii (Upsala 1842); Sutterer, B., der letzte Römer (Eichst. 1852); Baur, B. u. Dante (Leipz. 1873); Usener, Anecdoton Holderi (das. 1877
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0727, von Cajeta bis Calabozo Öffnen
vita ac scriptis Thomae de Vio Cajetani (Weim. 1881). Cajon, chilen. Gewicht, = 64 Quintales oder 6400 Pfund à 460 g. Cajuela (span., spr. kach-, "Kasten"), mittelamerikan. Maß für Getreide, Hülsenfrüchte, Kartoffeln,=2,22 L. Cajus (besser
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0891, von Celten bis Cembalo Öffnen
. Vgl. Klüpfel, De vita et scriptis C. C. (Freiburg 1827, 2 Bde.); Ruith, Leben und Wirken des K. C. (Würzb. 1852); Aschbach, Die frühern Wanderjahre des K. C. (Sitzungsberichte der Wiener Akademie 1868). Celtiberer, s. Keltiberer. Celtideen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
(Leipz. 1828-31, 2 Bde.) und von Cobet (Par. 1850); deutsche Übersetzungen von Snell (Gießen 1806, 2. Bde.) und Borheck (Leipz. 1809, 2 Bde.). Vgl. Klippel, De Diogenis L. vita, scriptis atque auctoritate (Nordhaus. 1831). 5) D. Romanos, byzantin
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0996, von Dionysische Zeitrechnung bis Dionysos Öffnen
) und von Hanow (Leipz. 1868). Die Fragmente sind von Müller (Par. 1848) herausgegeben. Vgl. Weismann, De Dionysio Halic. vita et scriptis (Rinteln 1837); Lors, De Dion. H. etc. (Trier 1840); Kießling, De Dionysii Halic. antiquitatum auctoribus latinis (Leipz
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0831, von Gaîté, Théâtre de la bis Gala Öffnen
, aetate, studiis ac scriptis Gaji (Leipz. 1820); Gans, Scholien zum G. (Berl. 1821); Schrader, Was gewinnt die römische Rechtsgeschichte durch G.' Institutionen? (Heidelb. 1823); Huschke, G., Beiträge zur Kritik und zum Verständnis seiner
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0868, von Gallus, St. bis Gallwespen Öffnen
der Römer: "G., römische Szenen aus der Zeit Augusts". Vgl. Völker, "Commentatio de C. Galli vita et scriptis" (Bonn u. Elberf., 1840-44, 2 Tle.). Gallus, St. (eigentlich Callo oder Gallunus oder Gilian, auch Gall von Hibernien genannt), Gründer des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0566, Hirsch (Personenname) Öffnen
(mit Waitz zusammen). 1841 erschien ein größeres Werk von ihm über das Leben und die Schriften Sigeberts von Gembloux ("De vita et scriptis Sigiberti", Berl. 1841). 1842 habilitierte er sich an der Universität zu Berlin und wurde hier 1844 zum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0829, von Hutton bis Huydecoper Öffnen
829 Hutton - Huydecoper. er daselbst bis zu seinem Tod 23. Okt. 1616. Sein "Compendium locorum theologicorum ex scriptis sacris et libro concordiae collectum" (Wittenb. 1610 u. öfter) sollte die "Loci" Melanchthons ersetzen und behauptete
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0034, von Isernia bis Isis Öffnen
, scriptis et doctrina (Halle 1825); Glück, Isldori Pelusiotae summa doctrinae moralis (Würzb. 1848). 2) Bischof von Hispalis (Sevilla) seit 594, daher I. Hispalensis, gebürtig aus Cartagena, teilt mit Boethius und Cassiodorus das Verdienst, zur Zeit des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0342, von Jutroschin bis Juwelierkunst Öffnen
Juvenci vita et scriptis (Jena 1827); Ebert, Geschichte der Litteratur des Mittelalters, Bd. 1 (Leipz. 1874). Juvenil (lat.), jugendlich. Juventas (auch Juventa), bei den Römern die Göttin der männlichen Jugend, welche, sobald
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0407, von Kalkuttahanf bis Kallinos Öffnen
. 1861) und Wilamowitz (das. 1882); Übersetzung der Hymnen von Schwenk (Stuttg. 1833), Weber (in "Elegische Dichter", Frankf. 1826). Vgl. Lincke, De Callimachi vita et scriptis (Halle 1862). 3) Griech. Bildhauer, zu Athen um die 89.-94. Olympiade
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0836, von Kleobis und Biton bis Kleomenes Öffnen
vom Weltsystem dar. Die Hauptausgabe des Werkes lieferte Bake (Leiden 1820), eine neuere Schmidt (Leipz. 1831). Ein Bruchstück übersetzte Schmidt (Schleusingen 1817). Vgl. Ziegler, De vita et scriptis Cleomedis (Meißen 1878). Kleomenes, Name
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0070, von Kopiös bis Kopp Öffnen
wertvoller Zeitungsartikel, die auch als besondere Broschüre ("Das Ende der deutschen Kleinstaaterei") erschienen. Er starb 10. Juni 1870 in Berlin. Von seinen Werken sind noch zu nennen: "De vita et scriptis Liudprandi" (Berl. 1842); "Die Anfänge des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0700, von Leopardi bis Leopardo Öffnen
Arbeiten, wie seine Ausgabe und Übersetzung von Porphyrios' "De vita Plotini", die "Commentarii de vita et scriptis rhetorum quorumdam" u. a., welche jedoch fast sämtlich ungedruckt geblieben sind. Ihnen folgte 1815 der "Saggio sopra gli errori
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0823, von Lips bis Lipsius Öffnen
quaestionum libri V" (Antwerp. 1577). Seine "Opera omnia" erschienen zu Antwerpen (1585, 8 Bde.), vollständiger zu Wesel (1675, 4 Bde.). Vgl. Reiffenberg, De J. Lipsii vita et scriptis (Brüssel 1823); Nisard, Le triumvirat littéraire au XVI. siècle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0843, von Liudprand bis Liven Öffnen
Deutsche übersetzte sie v. Osten-Sacken (das. 1853). Vgl. Köpke, De vita et scriptis Liudprandi (Berl. 1842). Livadĭa, 1) (Levadia) Stadt im griech. Nomos Attika und Böotien, am Fuß des Helikon, westlich vom See Topolias, mit Reis-, Seiden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0908, von Longford bis Longinos Öffnen
vita et scriptis Longini (Leiden 1776); Vaucher, Études critiques sur le Traité du sublime, etc., de Longin (Genf 1854).
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
und hochstrebendem Sinn. Gute Ausgabe von Weber (Leipz. 1821-31, 3 Bde., und 1828-29, 2 Bde.); Übersetzungen von Bothe (Stuttg. 1855) und Krais (das. 1863). Vgl. Genthe, De Lucani vita et scriptis (Berl. 1859); Schaubach, Lucans Pharsalia und ihr Verhältnis zur
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0017, von Lysefjord bis Lysippos Öffnen
. 1843), Baur (4. Aufl., Stuttg. 1884) u. a. Vgl. Hölscher, De vita et scriptis Lysiae (Berl. 1837); Blaß, Die attische Beredsamkeit, Bd. 1 (2. Aufl., Leipz. 1885). Lysikrătes-Denkmal, s. Choregische Monumente. Lysimăchos, Feldherr Alexanders
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0054, von Nepotismus bis Neptunus Öffnen
) und Siebelis (10. Aufl., das. 1881); Übersetzungen Dehlinger (5. Aufl., Stuttg. 1873), Türck (Bonn 1858), Siebelis (3. Aufl., Berl. 1882) und Zwirnmann (Stuttg. 1883). Vgl. Ranke, De Corn. Nepotis vita et scriptis (Quedlinb. 1827); Freudenberg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
ist das "Corpus Apologetarum christianorum saeculi secundi" (Jena 1842-72, 9 Bde.; 3. Aufl. 1876-81); sonst schrieb er: "De Justini Martyris scriptis et doctrina" (das. 1841); "De Epistola ad Diognetum" (das. 1845; 2. Aufl., Leipz. 1852); "Zur Charakteristik
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0794, von Rhodoman bis Rhodos Öffnen
republica Heraclidarum" (lat. Übersetzung, Gens 1593) u. a. herausgegeben. Vgl. Perschmann, De Rhodomanni vita et scriptis (Programm, Nordhaus. 1864). Rhodonīt (v. griech. rhodon, Rose; Pajsbergit, Mangankiesel), Mineral aus der Ordnung der Silikate
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0809, von Richelsdorfer Gebirge bis Richmond Öffnen
vita et scriptis (Öls 1845). Richmond (spr. rittschmŏnd), 1) alte Stadt im North-Riding von Yorkshire (England), malerisch am Swale gelegen, mit großartigem Schloß aus der Zeit Wilhelms des Eroberers auf steilem Felsen, alter Hauptkirche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0800, von Sediment bis See Öffnen
und häufigen Schlußreimen. Ausgabe von Huemer (im "Corpus scriptorum ecclesiasticorum", Bd. 10, Wien 1885). Vgl. Huemer, De Sedulii poetae vita et scriptis (Wien 1878); Leimbach, Über den christlichen Dichter C. S. (Gosl. 1879). Sedum L
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0961, von Sif bis Sigel Öffnen
wegen der verhältnismäßig kurzen Behandlung seiner eignen Zeit und der Geringfügigkeit originaler Nachrichten jetzt von keinem erheblichen Wert mehr ist. Vgl. Hirsch, De vita et scriptis Sigiberti (Berl. 1841). Sigeion (Sigeum), nordwestliches Vorgebirge
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0634, von Theobroma bis Theodolit Öffnen
unbedeutende Bruchstücke übrig (abgedruckt bei Nauck, "Tragicorum graecorum fragmenta", Leipz. 1856). Vgl. Märcker, De Theodectis vita et scriptis (Bresl. 1835). Theodelinde, Königin der Langobarden, Tochter des Bayernherzogs Garibald, ward 589 mit dem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0639, von Theophilanthropen bis Theorie Öffnen
Zeit von Ol. 105, 1 (360 v. Chr.) an. Herausgegeben sind die Fragmente derselben von Wichers (Leid. 1829), Theiß (Nordh. 1837) und Müller in den "Historicorum graecorum fragmenta" (Bd. 1, Par. 1841). Vgl. Pflugk, De Theopompi vita et scriptis (Berl
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0549, von Wesselburen bis Wessenberg Öffnen
vita et scriptis Wesselingii (Utr. 1874). Wesselinseln, eine von der Nordküste Australiens (Arnhemland) nach NO. gestreckte Inselreihe, welche im Kap Wessel endet. Wessely (tschech. Veseli), 1) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Wittingau
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0798, von Xenophon bis Xerxes Öffnen
« (das. 1868). Vgl. Krüger, De Xenophontis vita (»Historisch-philosophische Studien«, Bd. 2, Berl. 1851); Ranke, De Xenophontis vita et scriptis (das. 1851); Roquette, De Xenophontis vita (Königsb. 1884); Hertzberg, Der Feldzug der zehntausend
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0176, von Chulachondac-Orden bis Clearing- und Giro-Einrichtungen Öffnen
Biographie; »Les guerres de la Révolution« (in Einzelschriften, bis jetzt 5 Bde., 1886-91); »La campagne de l'Argonne«, Doktordissertation (1887), und »De Ewaldi Kleistii vita et scriptis« (1887). Auch besorgte er sehr geschätzte Ausgaben einiger
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0667, von Anomöusie bis Anordnung Öffnen
Werke dieser Art sind: Placcius, De scriptis et scriptoribus anonymis et pseudonymis syntagma (Hamb. 1672); spätere Bearbeitung u. d. T.: Theatrum anonymorum et pseudonymorum (hg. von Fabricius, ebd. 1674; Dresd. 1708) und die Supplemente von Mylius
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0992, von Asinius Pollio bis Askenas Öffnen
1852); Aulard, De C. Asinii Pollionis vita et scriptis (Par. 1877); G. Landgraf, Untersuchungen zu Cäsar und seinen Fortsetzern (Erlangen 1888). Sein Sohn Gajus Asinius Gallus (Saloninus), 8 v. Chr. Konsul, verfaßte eine verloren gegangene Schrift
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0620, von Bécs bis Bedall Öffnen
) veranstaltete; ferner in Mignes «Patrologia» (6 Bde., Par. 1858). – Vgl. Gehle, Disputation histor.-theol. de Bedae Venerabilis vita et scriptis (Leid. 1838); K. Werner, B. der Ehrwürdige (Wien 1881). Bedachter, derjenige, welcher infolge
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0373, von Frivol bis Fröbel (Friedr.) Öffnen
und 1844 Oberbibliothekar der Kantonsbibliothek wurde. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "De Theodori Mopsuesteni vita et scriptis" (Halle 1836), "Glarean, sein Leben und seine Schriften" (Frauenfeld 1890), sowie die kritischen Ausgaben
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0411, von Kleist v. Nollendorf (Friedr. Heinr. Ferd. Emil) bis Kleist (Heinr. Bernd Wilh. v.) Öffnen
. 1760 u. ö.). Eine gute Ausgabe von A. Sauer erschien in Hempels "Nationalbibliothek" (3 Bde., Berl. 1880-82). - Vgl. Chuquet, De Ewaldi Kleistii vita et scriptis (Par. 1887). Kleist von Nollendorf, Friedr. Heinr. Ferd. Emil, Graf, preuß
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0765, von Theodorshalle bis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) Öffnen
., Cambr. 1880 u. 1882), die syr. Fragmente Sachau (Lpz. 1869) heraus. Baethgen wies außerdem syr. Kommentare zu den Psalmen und zum Johannesevangelium von T. nach. - Vgl. Fritzsche, De Theodori Mopsuestiani vita et scriptis (Halle 1837); Kihn, T
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0766, von Theodosius III. (byzantinischer Kaiser) bis Theologie Öffnen
. Rintelen, De Theognide Magarensi poeta (Münst. 1863); C. Müller, De scriptis Theognidis (Jena 1877); M. Schneidewin, De syllogis Theognideis (Straßb. 1878). Theogonie (grch.), bei den Alten die Lehre von der Abstammung der Götter (s. Hesiod
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0028, von Tyśmienica bis Tzurulum Öffnen
scriptis (Lpz. 1880). Tzimiskes, Beiname des byzant. Kaisern Johannes I. (s. d.). Tzintzuntzan, alte mexik. Stadt, s. Tarasca. Tzschirner, Heinr. Gottlieb, prot. Theolog, geb. 14. Nov. 1778 zu Mittweida in Sachsen, studierte in Leipzig
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0890, von Xenos bis X für ein U machen Öffnen
.) und die von Forbiger u. a. (ebd. 1879) hervorzuheben. Eine biogr. Skizze schrieb Krüger (Halle 1822). – Vgl. Ranke, De Xenophontis vita et scriptis (Berl. 1851); Croiset, X., son caractère et son talent (Par. 1873); Roquette, De Xenophontis vita (Königsb. 1884
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0967, von Siezen bis Sigel Öffnen
") hervorzuheben. - Vgl. Hirsch, De vita et scriptis Sigeberti (Berl. 1841). Sigeion, Vorgebirge, s. Sigeum. Sigel (das) oder Sigle (die; vom lat. singulae litterae), Kunstausdruck für Abkürzungen ganzer Wörter durch einen oder mehrere Buchstaben
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0029, von Celtes bis Cement Öffnen
) benutzte u. a. Lessing. Ein histor. Epos «Theodoricëis» blieb unvollendet. – Vgl. Klüpfel, De vita et scriptis C. C. (Freib. 1827); Aschbach, Die frühern Wanderjahre des C. C. (Wien 1869); ders., Geschichte der Wiener Universität, Bd. 2 (ebd. 1877