Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eisenerzeugung
hat nach 0 Millisekunden 108 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
924
Eisenerzeugung
daß das spätere Verschmelzen im Hochofen leichter
wird. Durch den Röstprozeß wird die Kohlensäure
des Spateisensteins ausgetrieben, und das zurück-
bleibende Eisenoxyd oxydiert sich an der zutreten-
den Luft zu
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0927,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
925
Eisenerzeugung
viel Eisen in die Schlacke, und die Reduktion durch >
das Kohlenoxyd ist eine unvollkommene, sodaß eine
vollkommene Reduktion der flüssigen Schlacke erst
durch den glühenden Koks der Verbrennungszone
eintritt. Falls auch
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0928,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
926
Eisenerzeugung
Kammer 6 erhitzten Generatorgase über a. nach ä
gelangen, wo sie mit der in einer benachbarten
Kammer erhitzten, über d und c kommenden Luft zu-
sammentreffen, sich entzünden und ihre Flamme in
den Rotator (^ ergießen
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0929,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
927
Eisenerzeugung
vurch die Fuchsbrücke i getrennt. Ein Tonnenge-
wölbe p überspannt den ganzen Ranm; r ist ein
Treppenrost, der unten durch einen kurzen Plan-
rost
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0930,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
928
Eisenerzeugung
zusammengehalten wird, daß das schließlich erzielte
Produkt sich selbst bei nahezu vollständiger Entkoh-
lung im flüssigen Zustand befindet und sich daher
gießen läßt. Die Konstruktion der Bessemerbir-
nen ist auf Taf
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
929
Eisenerzeugung
0. Darstellung von Erzstahl durch Zu-
sammenschmelzen vonRoheisenmit Eisen-
erz oder Eisenoxyd. Obwohl dieses Verfahren
schon längere Zeit bekannt war, gelangte es erst
1855 durch Uchatius zur fabrikmäßigen Aufnahme
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0932,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
930
Eisenerzeugung
Radclisfofen (Taf.III, Fig. 3) hat folgende Ein-
richtung. ^. ist der Herd für das Eisenbad. Die im
Generator 6 erzeugten Gase treffen bei a mit der
Luft zusammen, die, bei in eintretend, durch die
obern Röhren li. nach
|
||
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Eisenerzeugung |
Öffnen |
931
Eisenerzeugung
überholt haben und hcute in Bezug aus die Menge
an erster Stelle stehen. Deutschland nimmt die
dritte Stelle ein und dürfte dieselbe wohl auf ab-
sehbare Zeit behaupten. - Um in einem Lande die
Roheisenerzeugung
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0924a,
Eisenerzeugung. I. |
Öffnen |
0924a
Eisenerzeugung. I.
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0924b,
Eisenerzeugung. II. |
Öffnen |
0924b
Eisenerzeugung. II.
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0924c,
Eisenerzeugung. III. |
Öffnen |
0924c
Eisenerzeugung. III.
|
||
63% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Eisenchlorürbis Eisenerzeugung |
Öffnen |
923
Eisenchlorür - Eisenerzeugung
0X7^l0i'Hti. Zur Bereitung desselben werden
35 Teile Eisenchloridlösung (1,230 spec. Gewicht) mit
160 Teilen Wasser verdüuut und nnt eiuer Mischung
von 35 Teilen Ammoniakflüssigkeit und 320 Teilen
Wasser
|
||
23% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Schachtbrunnenbis Schack |
Öffnen |
. Erstere
werden, weil in ihnen nur ein geringerer Hitzegrad hervorgebracht werden kann, fast nur zum Rösten verwendet. (Beispiele für
Eisen s. Eisenerzeugung , Bd. 5, S. 924a, und Tafel: Eisenerzeugung I ,
Fig. 4 u. 5.) Die S. mit Gebläse
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Hauptländern der Erde von 1830-1890 (Karte) 860
Eisenbahnfahrplan 870
Eisenbahnbrücken I. II. 921
Eisenbahnbrücken III. 921
Eisenerzeugung I. II. III. 924
Elberfeld=Barmen (Plan) 976
Elefanten I. II. 983
Elektricität 986
Elektrische
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Hochkirchebis Hochofenschlacke |
Öffnen |
) aus.
Hochnotpeinliches Halsgericht, s. Hals-
gericht.
Hochofen, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S.924k).
Hochofengraphit, s. Graphit.
Hochofenschlacke, Schlacke (s. d.), die bei der
hüttenmännischen Gewinnung von Ei^en als Neben-
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
, Schmiedefachschulen.)
Schmiedbarer Eisenguß, s. Eisenerzeugung
(Bd. 5, S. 928d).
Schmiedbares Gifen, s. Eisen (Technisches)
und Eisenerzeugung.
Schmiede, eine Werkstatt, in welcher das Schmie-
den (s. d.) handwerksmäßig oder mit maschinellen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Tiefseelotungenbis Tiegenhof |
Öffnen |
angreifen würden. (S. Hessische Schmelztiegel, Kalktiegel.) Beim Gebrauch werden die T. in eine Feuerungsanlage (Tiegelofen) eingesetzt, entweder in das glühende Brennmaterial eingebettet oder, wie z. B. bei dem Tiegelofen für Gußstahl (s. Eisenerzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Winden (Volksstamm)bis Windhoek |
Öffnen |
Gegner zu ermüden und über den beabsichtigten Angriff im Unklaren zu lassen.
Windenharz, s. Scammonium.
Windenschwärmer, s. Windig.
Winder, s. Bergbohrer.
Winderhitzer, Apparate zur Erhitzung des Windes, besonders bei Hochöfen. (S. Eisenerzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Martini (Giovanni Battista)bis Martinofen |
Öffnen |
).
Martinisieren, der Arbeitsvorgang bei dem Siemens-Martin-Prozeß (s. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 929 b).
Martinitz, Jaroslaw, Graf von, österr. Staatsmann, geb. 6. Jan. 1582 aus einem böhm. Geschlecht, wurde von Kaiser Rudolf II. 1603 zu seinem Rate, 1609 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
, bekannt durch seine für die Stahlindustrie epochemachende Erfindung des (nach ihm benannten) Bessemerprozesses (s. Eisenerzeugung). Von Jugend auf zu praktischen Dingen veranlagt, erwarb er sich frühzeitig bedeutende Mittel durch einige Patente. Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
(Erlangen 1853 fg.).
Bratherd (Metallurgie), s. Eisenerzeugung.
Bratianu, Joan, rumän. Staatsmann, geb. 1822 in Pitesci, erhielt seine Erziehung in Paris, wo er die ersten Verbindungen mit der republikanischen Partei anknüpfte. In der Walachei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
Eisen |
Öffnen |
(mit bis 4,5 Proz. Mangan),
Spiegeleisen (mit bis 20 Proz. Mangan) und
Ferromangan (mit über 20 Proz. Mangan).
Ferrosilicium und Ferromangan dienen als Zu-
schlag beim Bessemerprozeß (s. Eisenerzeugung).
Eine Zwischenstufe zwischen weißem
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0829,
Eisen |
Öffnen |
die im Handel vor-
kommenden Sorten des Stab- und Walzeisens s.
Walzcisen; über die Fabrikation der genannten
Eisensorten s. Eisenerzeugung.
Die Förderung von Eisenerzen auf der ganzen
Erde wird für das 1.1800 zu kaum 2 Mill. t an-
genommen. 1850
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Eisen (galvanisiertes)bis Eisenach |
Öffnen |
. (Näheres über
die heutigen Eisengewinnungsprozesse sowie Pro-
duktionsstatistik s. Eisenerzeugung.) - Vgl. Beck,
Die Geschichte des E. in technischer und kultur-
geschichtlicher Beziehung (Abteil. 1, Braunschw.
1884; Abteil. 2, ebd. 1892fg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Eisenhammerbis Eisenindustrie |
Öffnen |
160 130 115
leichter Maschinenguß
(Sachsen)......... 220 170 240 170 190
Schwerer Maschinenguß
(Sachsen) ......... 215 150 170 170 170
Eisenhammer, ein zur Eisenerzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
Papierbrei zum festen
Papier gestaltet; in der Eisenerzeugung die Offnun-
gen des Hochofens, durch welcke der Wind in das
Innere gelangt ss. Eisenerzeugung, Bd. 5, 3. 924 d).
Form (in rechtlicher Beziehung). Die F. ist von
Bedeutung sowohl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
533
Gärben - Garches
nmäi in deutscher Übersetzung" (Münch. 1892), "Die
^m^k-Philosophie" (Lpz. 1894).
Garben, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 930a).
Garbenbindmaschine, Maschine zum Binden
des gemähten Getreides (s. Garbe). In Amerika
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Herdersche Verlagshandlungbis Hereford |
Öffnen |
Herder. Fünfzig Jahre eines geistigen Befreiungskampfes (2. Aufl., Freib. i. Br. 1890). ^[Spaltenwechsel]
Herdfeuer, s. Feuerungsanlagen (Bd. 6, S. 744 b).
Herdfrischen, ein Prozeß der Eisenerzeugung (s. d., Bd. 5, S. 926 a); Herdfrischstahl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Rohdebis Rohlfs |
Öffnen |
), Eisen-
erzeugung (Bd. 5, ^. 923d) und Eisengießerei.
Rohertrag, s. Ertrag und Ertragsanschlag.
Rohfafer, Nohfett, s. Futter (Bd. 8, S. 445 a).
Rohfrischen, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. '
926 d). Md
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Thomasius (Gottfried)bis Thommen |
Öffnen |
der Flußeisenfabrikation nach dem von den Engländern Thomas und Gilchrist 1879 verbesserten Bessemerverfahren (s. Eisenerzeugung); es dient, seit G. Hoyermann in Hannover auf seine düngende Wirkung aufmerksam gemacht hat, in der Landwirtschaft als wichtiges
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Eisenbrückenbis Eisenzölle |
Öffnen |
, Verbindungen des Eisens mit
Kohlenstoff.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Masse (Vermögensmasse)bis Masséna |
Öffnen |
. Konkursverwalter.
Masselgraben, s. Eisenerzeugung.
Masseln, s. Eisen und Eisenerzeugung.
Massena (Moussena, Musena), abessin. Leguminose (Acacia anthelmintica), deren Rinde ein kräftiges und sicheres Bandwurmmittel ist.
Masséna, André, Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Meilenbis Meineke |
Öffnen |
.
Meiler, Vorrichtung zur Verkohlung (s. d.) des Holzes sowie zum Rösten von Erzen (Röstmeiler; über einen solchen zum Rösten von Eisenerzen s. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 924 a, und Tafel: Eisenerzeugung 1, Fig. 1).
Meilhac (spr. mejáck), Henri
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Schweinsaffebis Schweißpore |
Öffnen |
, in der Jägersprache das Blut aller Jagdtiere, auch wohl der Hunde.
Schweißarbeit, Schweißen, s. Schmieden und Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 930 a).
Schweißbläschen, Schweißfriesel (Sudamina), Hautausschlag, bestehend in hirsekorngroßen durchscheinenden
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Temperenzlerbis Temple (Gebäude) |
Öffnen |
Gußeisen eigentümliche Sprödigkeit verloren haben. Im engern Sinne versteht man unter T. eine besondere Art des schmiedbaren Eisengusses (s. Eisenerzeugung, Ⅱ, B). Stahlabfälle werden mit Roheisen zusammen im Kupolofen (s. d.) geschmolzen, wobei ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blasebis Blasenstrauch |
Öffnen |
. Eisenerzeugung.
Blasenstein, Ort und Schloß in Ungarn, s. Detrekö.
Blasensteine, s. Harnsteine.
Blasensteinsäure, s. Harnsäure.
Blasensteinschnitt, s. Steinoperationen.
Blasensteuer, s. Branntweinsteuer.
Blasenstrauch, s. Colutea.
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eisenproduktionbis Eisenschwarz |
Öffnen |
bis
5 Proz. Eisen)
(10 Proz. Eisen)
163, (4 Proz. Eisen)
Gifenproduktion, f. Eisenerzeugung.
Gisenpulver, gepulvertes Eisen (das ^er-
vnin pu,1v6r3.tuin des Arzneibuches für das Deutsche
Reich), ein schweres, etwas metallisch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0747,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
Eisens
(s. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 926 d) wird beispiels-
weise im ersten Teil der Arbeit die Verbrennung
des Kohlenstoffs durch eine oxydierend wirkende
Flamme gefördert, am Schluß der Arbeit dagegen
die Oxydation der gebildeten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Manganatebis Manganlegierungen |
Öffnen |
Hüttenprodukt, das in großen Mengen bei der Stahlerzeugung mittels des Bessemerprozesses (s. Eisenerzeugung) an Stelle des Spiegeleisens verwandt wird und die Entfernung des Siliciums und anderer dem Stahl schädlicher Beimengungen des Roheisens bewirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Vorverfahrenbis Vos |
Öffnen |
eine bessere Ausnutzung der Heizgase und somit eine Kohlenersparnis. Solche in den Fuchs eingebaute, aus einem System von Röhren bestehende V. werden auch Economiser genannt.
Vorwärmezone, s. Eisenerzeugung.
Vorwärts (Berliner Volksblatt), das Centralorgan
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Purpurerzebis Quioco |
Öffnen |
877
Purpurerze - Quioco
Purpurerze, s. Eisenerzeugung.
Putzfluät, s. Fluate.
Pyrazm, eine schwache organische Vase von der
Zusammensetzung ^II^"?- Es ist eine fcste Sub-
stanz, die bei 55° schmilzt und einen heliotropartigen
Geruch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Luppebis Lurche |
Öffnen |
, unterhalb Merseburg in die Saale.
Luppendrücken, Luppenfrischerei, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 927 a u. 925 b).
Lupulīn, das als Glandulae Lupuli offizinelle Hopfenmehl, Bezeichnung für die an der hohlen Basis der Fruchtzapfen der weiblichen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
. jedes von zwei parallelen Kreisen eingeschlossene Stück der Oberfläche eines Rotationskörpers (s. Kugelzone). - Über Z. in der Krystallographie s. Krystalle; beim Hochofen s. Eisenerzeugung.
Zonen, Erdgürtel oder Erdstriche, die zwischen zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Absprungbis Abstimmung |
Öffnen |
.
Abstichöffnung , Stichloch , s. Eisenerzeugung .
Abstimmung , die Handlung, durch welche eine Versammlung, in der Regel nach vorhergegangener Beratung, den definitiven Willen ihrer
Mitglieder über
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Ballhahnbis Balliste |
Öffnen |
» (Lpz. 1829), «Die Eisenerzeugung in Böhmen» (Prag 1849).
Ballinger, im Mittelalter eine Art Kriegsfahrzeuge der Engländer und Franzosen.
Ballismus (grch.), Hüpfen, Tanzen; in der Medizin der Veitstanz.
Balliste (lat. ballista, vom grch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Blasentangbis Blasinstrumente |
Öffnen |
Präsidenten Lincoln (Washington). B. starb 20. April 1874 zu Cannstatt.
Blasestahl, s. Eisenerzeugung.
Blasewitz, Villenort und Sommerfrische in der Amtshauptmannschaft Dresden-Neustadt der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, links an der Elbe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Brassier de Saint-Simon-Balladebis Brater |
Öffnen |
gedrehten Haken, oder benutzt einen eisernen Bratrost. - Auf Eisenhüttenwerken heißt B. eine Vorbereitungsarbeit zur Frischarbeit, s. Eisenerzeugung.
Brater, Karl Ludw. Theod., liberaler Publizist und Politiker, geb. 27. Juni 1819 in Ansbach
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
. 1884); Falke, Metall- und Schmuck-
arbeiten des Orients, in Lützows "Zeitschrift für bil-
dende Kunst" (Bd. 13). (S. auch Eisenerzeugung.)
Damascierte Gewebe, s. Damast.
Tamascierung, in der Heraldik die Verwen-
dung von Arabesken und andern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Dauertypenbis Daumer |
Öffnen |
(s. d.) vorkommt.
Daumenhammer, ein besonders früher beider
Eisenerzeugung und Blechfabrikation angewendeter
Transmissionshammer, dessen Hebung durch die von
der Betriebsmaschine abgeleitete Kraft indirekt mit-
tels der auf einer Welle
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Dettobis Deus ex machina |
Öffnen |
ihr Heim gründen; auch die Dichtung Hesiods lokalisierte D.s Geschlecht an diesem Ort. Endlich wurde auch in Athen sein Grabmal gezeigt in der Nähe des Olympieion, das er gegründet haben sollte.
Deul, soviel wie Luppe, s. Eisenerzeugung.
Deule (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Eiselen (Joh. Friedr. Gottfr.)bis Eisen |
Öffnen |
. Eisenerzeugung.
Reines E. wird am besten durch Reduktion von
Eisenoxyd oder oxalsaurem E. mittels Wasserstoff-
gas dargestellt. Wenn dabei die Temperatur unter
sichtbarer Notglut gehalten wird, so bildet das E.
ein schwarzes Pulver (leri-um reäucwin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Eisenfundebis Eisengießerei |
Öffnen |
Gegenständen aus Eisen überhaupt,
im engern und fast ausnahmslos gebräuchlichen
Sinne dagegen die Herstellung gegossener Gegen-
stände aus Roheisen, jenem Erzeugnisse der Eisen-
hochöfen (f. Eisenerzeugung), welches 2,3 Proz. und
mehr Kohlenstoff
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Eisenglanzbis Eisengußwaren |
Öffnen |
und Pfeiler, Dachziegel, Gitter, Grabkreuze
und Monumente u. s. w. Zu den E. rechnet man
auch den schmiedbaren Guß oder Temperguß
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Erzmittelbis Escandal |
Öffnen |
die Mittelmcerländer.
Erzfebetvaros(spr.srschehbetlvahrosch),ungar.
Name von Elisabethstadt (s. d.) in Siebenbürgen.
Erzstahl, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 929 a).
Erzstöcke, s. Erzlagerstätten (S. 342a).
Erzteufe, im Bergwesen die Teufe (Tiefe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
. Wd. 5, S.927d).
Feineifenfeuer, Feinen, s. Eisenerzeugung
Feinerde, derjenige Teil des Bodens, der nach
Absiebung der grövern Gemengteile und Gesteins-
trümmcr als feines Pulver zurückbleibt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Flußstahlbis Flußverunreinigung |
Öffnen |
. Endlich dient er zur Darstellung der
Flußsäure, zum Ätzen des Glases und zur Bereitung gewisser Glasuren und Emails, auch des Milchglases.
Flußstahl , s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 929b).
Flußsystem , s. Flüsse (S. 936b
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Friktionsrollebis Frisches Haff |
Öffnen |
. s. w.
Frifcharbeit, Frischen, ein Verfahren der
Eisenerzeugung (s. d., Bd. 5, S. 926 N).
Frischen (Iägerspr.), Junge gebären, bei den
Wildsauen.
Frischen, Karl, Elektrotechniker im Gebiete des
Telegraphen- und Eisenbahn-Signalwesens, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Frischfeuerbis Friseur |
Öffnen |
, die Elbinger Weichsel
14 Mündungsarme in das F. H.; außerdem er-
hält es noch den Elbing, die Passarge und den
Frisching ls. d.), nach dem es vielleicht benannt ist.
Frischfeuer, f. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 926a).
Frisch, frei, fröhlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gansfortbis Ganzinstrumente |
Öffnen |
,) und Eisenerzeugung (Bd. 5,
Ganzes, s. Größe. lS. 925a).
Ganzfranz, s. Buchbinderei (Bd. 3, S. 651 d).
Ganzinstrumente, ein von Schafhäutl ein-
geführter Ausdruck; er bezeichnet die Normalformen
der Musikinstrumente, z. B
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Garat (Jean Pierre)bis Garbe |
Öffnen |
unter-
worfene ^tahlpatet (f. Eisenerzeugung, Bd. 5,
S. 930d).
Garbe, Richard Karl, Sanskritforscher, geb.
9. März 1857 zu Bredow bei Stetün, studierte in
Tübingen hauptsächlich orient. Sprachen, arbeitete
dann ein Jahr auf engl. Bibliotheken
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Gascognisches Meerbis Gasfeuerungen |
Öffnen |
.) in Betracht, unter besondern Ver-
bältnissen auch Gichtgase (s. Eisenerzeugung, Bd. 5,
S. 925^) und Naturgas (s.d.). Seitdem die städtischen
Gasanstalten den Preis des Lenchtgases (s. Gas-
beleuchtung) für Heizungszwecke ermäßigt haben
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Gibsonbis Gicht |
Öffnen |
. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 924 b fg.)
Gicht (mediz.) oder Zipperlein (Arthritis urica, Urarthritis), eine Allgemeinkrankheit, die sich hauptsächlich durch schmerzhafte Affektion der Gelenke kundgiebt und auf der Ablagerung harnsaurer Salze in den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Gichtaufzugbis Gichtpapier |
Öffnen |
, Lpz. 1858).
Gichter, Kinderkrankheit, s. Eklampsie.
Gichtgalerie, s. Gicht (in der Hüttenkunde).
Gichtgase, Gichtgasfang, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 924 fg.).
Gichtgeschwür, s. Gicht (mediz.).
Gichthungerwespen, s. Evaniidae.
Gichtiger Mund
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Glöckchenbis Glockenexhaustor |
Öffnen |
entsteht.
Glockenapparat , ein Gichtgasfang, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 925a.)
Glockenblume , s Campanula .
Glockenbojen , s. Betonnung .
Glockenexhaustor , s. Exhaustor .
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Glückstöpfebis Glühlicht |
Öffnen |
Kalklicht .)
Glühen , elektrisches , s. Elektrisches Glühen .
Glühende Kugeln , Glühkugeln , s. Brandgeschosse .
Glühfrischen , s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 928 b).
Glühhitze , s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
, Die
Venuswäscherin (1878), Die beiden Alten (1880),
Austernmädchen (1882), Die Dorfparzen (1891).
In neuester Zeit ist G. fast ausschließlich als Por-
trätmaler thätig.
Gutzftahl, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 930 d).
Gutzwaren, metallene
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Handmagazinbis Handschrift |
Öffnen |
. Papier.
Handpauke, s. Tamburin.
Handpferd, s. Bespannung.
Handpresse, s. Buchdruckerkunst (Bd. 3, S. 662 d)
und Tafel: Buchdruckerkunst II, Fig. 1.
Handpuddeln, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S.
927d).
Handrad, in der Maschinentechnik ein
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Indrabis Indre-et-Loire |
Öffnen |
. w. Die wichtig-
sten Industriezweige sind die Eisenerzeugung und die
Tuchfabrikation. Außerdem sind Papier-, Baum-
wollzeug und Hutfabriken sowie Baumwoll-, Lein-
und Wollspinnererm, Tabaksfabriken, Lohgerberei
und Töpferei ansehnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 926 a), bei der man einzelne Brocken des gefrischten Eisens zu Stangen anschweißt und ausschmiedet.
Judengasse, s. Ghetto.
Judengenossen, in Luthers Bibelübersetzung Bezeichnung der sog. Proselyten, d. h. Heiden, die sich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
, aus dem das Wild auf den Lauf getrieben wird, und der erweiterte Raum am Ende einer Röhre im Dachs-, Fuchs- oder Kaninchenbau.
Über K. am Sattel s. Englischer Sattel; über K. im Wasserbau s. Schleuse; über K. beim Hochofen s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Kohlherniebis Kohlung |
Öffnen |
, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 924 b).
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0815,
Kupfer |
Öffnen |
in Flammöfen vor-
genommen. Die Garherde sind kleine tiegel-
formig aus Gestübbe geschlagene Herde, in die ähn-
lich wie bei Frischseuern (s. Eisenerzeugung, Bd. 5,
S. 926a) Luft eingeblasen werden kann. Das
Schwarzkupfer wird zwischen Holzkohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Magnesbis Magnesium |
Öffnen |
, Maguesiumphosphat, Bittersalz.)
Magnesiaseen, s. Seen.
Magnesiaweiß, soviel wie Magnesiumcarbonat (s. d.).
Magnesiaziegel, die zur Ausfütterung basischer Konverter für das Thomassche Entphosphorungsverfahren dienenden Ziegel. (S. Eisenerzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Par renomméebis Parsen |
Öffnen |
; auf Melville sind
Überreste von Eskimohütten gefunden worden.
Parry-Inseln, Gruppe der japan. Bonin-In-
Parrystahl, s. Eisenerzeugung. sseln (s. d.).
?a.rs (lat.), der Teil.
Parsberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Oberpfalz, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
. Handelsgewicht von 40 Pfd.; 10 P.
machen 1 Berkowetz oder 1 Schiffspfund. 1 P. ist
- 16,3805 k^ - 36,ii3 engl. Handelspfund.
Puddelkern, s. Staudamm.
Puddeln, Puddelofen, s. Eisenerzeugung
(Bd. 5, S. 926 d).
Pudding, eine ursprünglich aus England stam
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Rad (Strafwerkzeug)bis Radde |
Öffnen |
); Kohlengruben, Baumwoll-
weberei und Kattundruckerei. MOa).
Radcliffofen, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S.
I?ac?^., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für Giuseppe Raddi, einen ital. Botaniker und
Forschungsreisenden, geb. 9
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
. von
der Läuterung des Zuckers (f. Zuckerraffinerie), des
Kampfers, des rohen Borax, Rüböls, Petroleums
u. s. w. gebraucht, sowie in der Eisenerzeugung (s. d.,
Bd. 5, S. 930) und Kupfergewinnung (s. Kupfer,
Bd. 10, S. 813 u. 814 a). Raffiniert
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Raspebis Rastatt |
Öffnen |
Telegrapben (Bd. 5, S. 1012 a).
Rasselstein, Eisenhüttenwerk, s. Heddesdorf.
Rafselwitz, s. Deutsch-Rafselwitz.
Rast, der untere kegelförmige Raum eines Hoch-
ofens
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Rennfahnebis Renntier |
Öffnen |
, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S.925!)).
Rennstieg (Rennsteig) oder Rennweg
(Renn ^Reen^ mundartlich früher soviel wie Rain,
d. i. Markung oder Grenzscheidung), ein uralter!
Grenzweg, der von der Saale bis zur Werra über !
den Kamm des
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Roßwerkbis Rostock |
Öffnen |
. Die zum R. dienenden Vorrichtungen,
die Röstmeiler, Nöststadel und Röstofen,
haben mehr oder weniger abweichende Gestalt je nach
der Natur der zu röstenden Erze. Beispiele von Röst-
vorrichtungen s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 923 d
u. 924 a
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
Zünder. (S.Zünder.)
Notätor, Siemens scher, s. Eisenerzeugung
(Bd. 5, S. 925 d).
Notatören, Rollmuskeln, s. Muskeln (Bd. 12,
S. 112 d). - In der Zoologie sind R. (llowtoi-ia.)
soviel wie Rädcrtiere (s. d.).
Notauge, Fischart, s. Plötze
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Schweißschnurbis Schweiz (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 930 b).
Schweißsystem (Schwitzsystem), s. Sweatingsystem.
Schweißtreibende Mittel, s. Diaphoretische Mittel.
Schweißtuch, bei den Juden das Tuch zur Umhüllung des Kopfes eines Leichnams oder auch des ganzen Leichnams
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Siemens (Adolf)bis Siemering |
Öffnen |
. Leitungswiderstand.
Siemensinduktor, s. Cylinderinduktor.
Siemens-Martin-Prozeß, Siemensstahl (Martinstahl), s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 929d).
Siemens & Halske, s. Siemens (Familie).
Siemering, Rudolf, Bildhauer, geb. 10. Aug. 1835
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Stadelbis Stadium |
Öffnen |
Einrichtung zum Rösten von Eisen- und Kupfererzen (s. Eisenerzeugung I, A); auch süddeutsch für Scheune.
Staden in Hessen, Stadt im Kreis Friedberg der hess. Provinz Oberhessen, an der Nidda, hat (1895) 382 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Stagionebis Stahl (Friedr. Jul.) |
Öffnen |
und Härte einem Gehalt an Wolfram. Über die Darstellung der wichtigsten Stahlsorten s. Eisenerzeugung.
Stahl, Christian Ernst, Botaniker, geb. 21. Juni 1848 zu Schiltigheim im Elsaß, studierte in Straßburg, Halle und Würzburg, wurde 1880 außerord
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Stahl (Georg Ernst)bis Staehlin |
Öffnen |
. Seitdem ist das Verfahren wesentlich
vervollkommnet und ausgedehnt worden. Die meiste Verwendung findet der in Tiegeln geschmolzene Gußstahl und der Martinstahl
(s. Eisenerzeugung III, B; V, B ). Die Gußformen werden aus Masse
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0299,
Steinkohlenformation |
Öffnen |
^[Tabellenende]
Diese Tabelle zeigt den bedeutenden Mehrbedarf des Verkehrswesens, sowie die erheblichen Fortschritte, welche in den Methoden der Eisenerzeugung bezüglich Kohlenersparnis gemacht worden sind.
Die Kohlenausbeute aller Länder der Erde betrug
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
aus Wasserpflanzen, worin die Weibchen ihre Eier ablegen, die das Männchen dann befruchtet und bis zum Ausschlüpfen der Jungen, die es auch später führt, bewacht.
Stichloch, s. Eisenerzeugung I, A.
Stichmaß, ein im praktischen Maschinenbau verwendetes
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Telgtebis Tellez |
Öffnen |
.
Tellerhammer, s. Treiben (des Bleches).
Tellerofen, s. Eisenerzeugung und Gold.
Tell er-Name, Ruinenstätte, s. Beth Haram.
Tellerschnecken, s. Süßwasserschnecken.
Tellersilber, s. Amalgamation.
Tellez (spr. telljēz), Frai Gabriel, bekannter unter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Thomas (von Bradwardine)bis Thomasius (Christian) |
Öffnen |
), Sydney Gilchrist, der Erfinder des nach ihm benannten Eisenentphosphorungsverfahrens (s. Eisenerzeugung), geb. im April 1850 in oder bei London, versuchte seit 1870 die Entphosphorung des Roheisens im Konverter und verband sich 1876 mit seinem Vetter
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Carbidebis Cart. |
Öffnen |
248
Carbide - Cart.
Carbide, Carbüre, Carburete, chem. Ver-
bindungen der verschiedenen Elemente mit dem
Kohlenstoff. Schon lange bekannt und von großer
praktischer Bedeutung ist das Eisen carb id. Es
entsteht bei der Eisenerzeugung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Eisbis Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
über die regel-
mäßigen Übungen hinaus zu Verstärkungen heran-
gezogen werden.
^Gis. Zur Erzeugung von Kunsteis wird neuer-
dings auch das Naturgas (s. d.) verwendet.
^ Eisen, s. Eisenerzeugung.
*Gisenach hat (1895) 24346 (11659 männl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Magendurchleuchtungbis Mahdi |
Öffnen |
. Fluate.
Magnetische Aufbereitung, s. Eisenerzeugung.
Magnetische Wellen, s. Elektrische Wellen.
*Mahdi. über den Führer des Aufstandes im Sudan sind erst neuerdings zuverlässige Nachrichten bekannt geworden. Danach hieß er eigentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Garfrischenbis Garibaldi |
Öffnen |
(in «Unsere Zeit», 1881, Ⅱ), und Die Administration G.s und der Guiteau-Prozeß (in «Unsere Zeit», 1882, Ⅱ); Thayer, Von der Blockhütte bis zum Weißen Hause. James A. G.s Leben (Gotha 1882).
Garfrischen, s. Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 826 b).
Gargang, s
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
in der Palatinischen Bibliothek des Vatikans Bruchstücke einer altsächs. Bibeldichtung (hg. mit Braune, Heidelb. 1894).
Zangen, s. Eisenerzeugung.
Zangendachstuhl, s. Dachstuhl und Tafel: Dachstühle I.
Zangenfanghaken, s. Bergbohrer.
Zangenoperation
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
(Technisches) und Eisenerzeugung, Ⅱ. C.
Uchilobos (spr. utschilobōs), s. Huitzilopochtli.
Uchte, preuß. Flecken, s. Bd. 17.
Üchtland, Nüchtland, Öchtland oder Helvetische Wüste (lat. Eremus Helvetiorum), im
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Wallnerbis Wallot |
Öffnen |
der Niederlande, wohin die Reformierten aus den wallon. Niederlanden bei der Trennung der Republik flüchteten.
Wallonschmiede, s. Eisenerzeugung.
Wallosīn, s. Fischbeinfabrikation.
Wallot, Paul, Architekt, geb. 26. Juni 1841 zu Oppenheim a. Rh., wurde an
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Kalk (Stadt)bis Kalkfarben |
Öffnen |
, von Beimengungen freien Sorten. Unter anderm gilt dies von gewissen Abarten des Dolomits der österr. Alpen, der seines Magnesiagehaltes wegen zum Ausfüttern basischer Konverter (s. Eisenerzeugung, Bd. 5, S. 928 b) benutzt wird. Auch für chem
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Zusammenrückungbis Zuständigkeit |
Öffnen |
) 602 E., Postagentur, Fernsprechverbindung, evang. Kirche; Molkerei und Sägewerk.
Zuschläge, in der Metallurgie, s. Beschicken und Eisenerzeugung; Hydraulische Z., s. Cement.
Zuschlagsbillets, s. Eisenbahntarife.
Zuschlagssteuern, eine Form
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Glühofenbis Glühstoff |
Öffnen |
in
Schuppenform als Fun kenregen abspringende sog. Hammerschlag , der
aus Eisenoxydul besteht und als oxydierender Zusatz in der Eisenerzeugung, als Schleifmittel für
grobe Eisenwaren, als Putzmittel
|