Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ammoniums
hat nach 1 Millisekunden 109 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0518,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
, bei höherer Wärme flüchtigen Rückstand geben.
Ammónium jodátum. **
Jodammon, Ammoniumjodid.
NH4J^[NH_{4}J].
Rein weisses, geruchloses, krystallinisches Pulver von stark salzigem Geschmack. An der Luft wird es sehr leicht gelb und riecht dann
|
||
97% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0514,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
bei 100° getrockneten Salzes dürfen nicht weniger als 13,4 ccm Normal-Salzsäure zur Sättigung erfordern.
Ammonium.
Ammon.
NH3 17.
Die Verbindung des Stickstoffs mit Wasserstoff, das Ammon, welche der obigen Formel entspricht, gleicht in seinen
|
||
86% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Ammoniumbis Ammoniumcarbonat |
Öffnen |
539
Ammonium - Ammoniumcarbonat
unterworfen, breiteten sich jedoch nach dem Falle des israel. Reichs in den Landschaften östlich vom Jordan aus und bewiesen auch in den Kriegen der Chaldäer gegen das Reich Juda sowie im Makkabäischen Kriege
|
||
85% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Ammonium carbonicumbis Amnesie |
Öffnen |
540
Ammonium carbonicum - Amnesie
Pharmacie, bei der Kuchenbäckerei u. s. w. verwendet. Unter dem Namen brenzlich-kohlensaures A. (Ammonium carbonicum pyro-oleosum) führte die erste Ausgabe der Deutschen Pharmakopö (von 1872) noch
|
||
84% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0520,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
507
Chemikalien unorganischen Ursprungs.
Es findet noch hier und da als Ammonium carbonicum pyrooleosum medizinische Verwendung.
Anwendung. Das kohlensaure Ammoniak wird medizinisch nur noch selten angewandt; dagegen in bedeutenden Mengen
|
||
84% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0516,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
: im Uhrschälchen vorsichtig verdunstet, darf er nicht den geringsten Rückstand geben; 5. auf etwaige metallische Beimengungen prüft man nach dem Uebersättigen mit Salpetersäure durch Schwefelwasserstoff.
Haloidverbindungen des Ammon.
Ammónium chlorátum
|
||
80% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0519,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
bleibenden Röthung verbrauchen.
Schwefelverbindungen des Ammon.
Ammónium sulfurátum oder sulfhýdricum.
Schwefelammon.
H(NH4)S^[H(NH_{4})S].
Dieses sehr wichtige und viel gebrauchte Reagens wird hergestellt durch Einleiten von gewaschenem
|
||
70% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0397,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
.) dem Kalium sehr ähnlich. Natriumsalze färben die nichtleuchtende Flamme gelb.
Lithium (s. Lithium et ejus salia). Alle Lithiumverbindungen färben die nichtleuchtende Flamme intensiv carmoisinroth.
Ammonium, NH4^[NH_{4}], nicht zu verwechseln
|
||
57% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
Angriff zurück. Nach dem 2. Jahrh. n. Chr. kommt der Name nicht mehr vor, da sie sich unter den Arabern verloren.
Ammonium (Ammoniacum), Ammonium; A. bromatum, hydrobromatum, hydrobromicum, Ammoniumbromid;
A. carbonicum pyrooleosum, brenzlig
|
||
49% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Cyansaures Ammoniumbis Cybulski |
Öffnen |
646
Cyansaures Ammonium - Cybulski
nur esterartige Verbindungen kennt (s. unten). Die gewöhnliche C. wird durch Destillation der Polymeren Cyanursäure (s. d.) gewonnen und bildet eine, nur unter 0° beständige, bewegliche, sehr flüchtige
|
||
35% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
, Chlorwasserstoffammoniakeisenchlorid, Ammonium chloratum ferratum ); morgenrotfarbige Kristalle, in Wasser leicht löslich, bestehen aus Eisenchlor id und Salmiak, werden jetzt nur noch selten medizinisch verwendet. - Zollfrei
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
.
weinsaures Kaliammoniak .
Ammonium sulfuricum , s.
schwefelsaures , a. bicarbonicum, a. carbonateum, s.
kohlensaures Ammoniak ; a. chloratum u. a
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0310,
Metallische Ueberzüge für Glas und Metall |
Öffnen |
, in das Nickelbad eingehängt. Für Nickelbäder geben wir nach Dr. Langbein folgende Vorschriften.
1. Schwefelsaures Nickeloxydulammon 500,0
Schwefelsaur. Ammonium 500,0
Wasser 10 Liter.
2. Schwefelsaures Nickeloxydulammon 725,0
Schwefelsaur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Ammoniakeisenalaunbis Ammoniter |
Öffnen |
Nitroglycerin und dem Dynamit den Vorzug der Gefahrlosigkeit und Wohlfeilheit haben soll. Es besteht aus Nitroglycerin mit Kohle (10-20 Proz.) und Ammoniumnitrat (90-80 Proz.).
Ammoniaksalze, gleichbedeutend mit Ammoniumsalze, s. Ammonium
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0478,
von Salmiakbis Salpeter |
Öffnen |
verwendet. Der Engrospreis für S. ist jetzt 16-17 Mk. pro Kilo. - S., sowie die genannten Präparate sind zollfrei.
Salmiak (Chlorwasserstoffammoniak, Chlorammonium, salzsaures Ammoniak, lat. Ammonium chloratum, Ammonium muriaticum, Ammonium
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Aluminiumsalze
Ammoniakalaun, s. Alaun
Ammoniaksalze
Ammonium
Ammoniumbromid
Ammoniumchlorid, s. Salmiak
Ammoniumjodid
Ammoniumoxyd, s. Ammonium
Ammoniumoxydhydrat, s. Ammonium
Ammoniumsulfurete
Antimon
Antimonchloride
Antimonige Säure, s
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0281,
von Kognakbis Kohlensaures Ammoniak |
Öffnen |
Äther zugefügt hat. - Eingangszoll s. Tarif im Anh. Nr. 25 b. Kognaköl Tarif Nr. 5 a.
Kohlensaures Ammoniak (Ammoniumkarbonat, kohlensaures Ammonium, Hirschhornsalz, flüchtiges Laugensalz, Ammonium carbonicum, sal alkali volatile). Man kennt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0493,
Ammoniak |
Öffnen |
vollständig unter Bildung von Ammoniaksalzen. Wie in der Kalilauge Kaliumhydroxyd KHO1^[KHO_{1}], so (kann man annehmen) ist in der Ammoniakflüssigkeit das Hydroxyd des hypothetischen Ammoniums (s. d.) NH4^[NH_{4}] also NH4HO^[NH_{4}HO], gelöst. Sind Kalisalze
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Gesetzeskunde:
Seite 0796,
Gesetzeskunde |
Öffnen |
. Die Aethylenpräparate.
Aethylidenum bichloratum. Zweifachchloräthyliden.
Agaricinum. Agaricin.
Aluminium acetico-tartaricum. Essigweinsaures Aluminium.
Ammonium chloratum ferratum. Eisensalmiak.
Amylenum hydratum. Amylenhydrat.
Amylium nitrosum
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Analytischer Gang:
Seite 0849,
Anhang |
Öffnen |
durch Versuche 1-5 überall negative Resultate erhalten, so schliessen wir daraus auf die Gegenwart der Alkalimetalle: Kalium, Natrium, Lithion und Ammonium. Ammonsalze erkennt man beim Kochen der ursprünglichen Substanz mit Kalilauge, durch den Geruch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Ammeterbis Ammon (Christoph Friedr. von) |
Öffnen |
oder im April in das Mistbeet ausgesäten und später pikierten Pflänzchen werden im Mai dauernd ins Freie versetzt, sind in den europ. Gärteil meist aber nur einjährig.
Ammon, Oase, s. Ammonium.
Ammon, richtiger Amon oder Amun, der ägypt. Name
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0231,
von Jodbis Jodeisen |
Öffnen |
, Jodwasserstoffammoniak, Ammonium jodatum, Ammonium hydrojodicum); ein chemisches Präparat, das seine Verwendung ausschließlich in der Photographie zur Darstellung von lichtempfindlichem Collodium findet; ein weißes, kristallinisches Pulver, dem gereinigten Salmiak
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0600,
von Valvolinölbis Vanille |
Öffnen |
. - Zollfrei gem. Tarif Nr. 29, Anm. 1.
Vanadinsaures Ammoniak (Vanadinsaures Ammonium, Ammoniumvanadinat, Ammonium vanadinicum). Die Vanadinsäure ist eine in der Natur zwar ziemlich verbreitete, aber immer nur in kleiner Menge vorkommende Substanz
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0371,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
und mit einer Spur Ammoniak oder kohlensaurem Ammonium versetzt eine der Moschustinktur höchst ähnliche Flüssigkeit liefern. (D. R.-P. No. 47599.)
Zibéthum.
Zibeth.
Zibeth ist ein anfangs dickflüssiges, später salbenartiges Sekret, welches sich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0401,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
pulverförmiges metallisches Gold abgeschieden.
Platin. S. Platinum und Platinum bichloratum. Reaktion: In Platinchloridlösung entstehen mit Chlorkalium oder Chlorammonium gelbe, krystallinische Niederschläge von Kaliumplatinchlorid oder Ammonium-^[folgende
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
.
Eisenpräparate, die als Arzneimittel dienenden chemischen Verbindungen des Eisens und Mischungen derselben mit andern Stoffen. Aethiops martialis ist im wesentlichen Eisenoxyduloxyd. Ammonium chloratum ferratum, Ammonium muriaticum martiatum s. Flores salis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Armstrongkanonenbis Arnauld |
Öffnen |
phosphorsaures Ammonium mit 149 Teilen rotem Kaliumchromat auf 170-180° C. erhitzt und den Rückstand mit Wasser auswäscht. Glänzender, aber auch giftig, fällt die Farbe aus, wenn man einen Teil des phosphorsauren Ammoniums durch arsensaures Ammonium
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Gas- und Wasserwerks-Berufsgenossenschaftbis Gateshead |
Öffnen |
. Es wird im Kondensator und Skrubber (s. Gasbeleuchtung, S. 566 a) abgeschieden und vom Teer getrennt. Es enthält je nach der Art der Fabrikation wechselnde Mengen von kohlensaurem Ammonium, Schwefelammonium, Cyanammonium, schwefligsaurem Ammonium
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
von Alexandria, im Altertum Oase des Jupiter Ammon oder das
Ammonium (s. d.) genannt, ist 30 km lang, bis 2 km breit, liegt 32, 3 m unter dem Meeresspiegel und
besteht aus einem von Steilrändern umschlossenen Thale mit mehrern Seen, reichlicher
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alaun (kubischer)bis Alaunschiefer |
Öffnen |
313
Alaun (kubischer) – Alaunschiefer
10,8 Proz., der Ammonium-Alaun nur 11,9 Proz. Thonerde. In der schwefelsauren Thonerde sind dagegen 15,4 Proz. Thonerde enthalten, und dieses Salz ist daher bei gleicher Reinheit in dem Verhältnis seines
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0285,
Pharmacie |
Öffnen |
Alumen
Alumina
Ameisenspiritus
Ammonium bromatum
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
Amianth 363
Ammon 501
Ammoniacum 218
Ammoniakalaun 523
Ammoniak, kohlens. 506
- schwefels. 507
Ammonium bromatum 505.
- bromid 505.
- carbonicum 506.
- - pyrooleos. 507.
- causticum 502.
- chloratum 503.
- chlorid 503.
- hydrochloricum
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Liquidaebis Lira |
Öffnen |
von 1 Teil kohlensaurem Ammoniak in 5 Teilen Wasser;
L. ammonii carbonici pyro-oleosi, eine gleich starke Lösung aus Ammonium carbonicum pyro-oleosum;
L. ammonii caustici, Ammoniakflüssigkeit (Salmiakgeist);
L. ammonii caustici spirituosus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Ammon (Friedr. Aug. von)bis Ammoniak (wässeriges) |
Öffnen |
. - A. verbindet sich direkt mit allen Säuren unter Bildung von Ammoniumsalzen (s. Ammonium).
Ammoniak, cyansaures, s. Cyansaures Ammonium.
Ammoniak, wässeriges, Salmiakgeist, Ätzammoniakflüssigkeit, Liquor Ammonii caustici, Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Desmurgiebis Desolation-Land |
Öffnen |
. ohne
die Fäulniskeime zu töten. Hierher gehört Eisen-
vitriol, Zinkvitriol, Manganchlorür, die Schwefel-
wasserstoff und kohlensaures Ammonium in nickt
riechende Körper verwandeln; schwefelsaurer Kalk
(Gips) und schwefelsaure Magnesia
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Eisensulfatebis Eisen und Blut |
Öffnen |
Leders, als Desodorisationsmittel, in der Photographie u. s. w. Roher Eisenvitriol kostet im Großhandel 5 M. die 100 kg, chemisch reiner 22 M. die 100 kg.
Das schwefelsaure Eisenoxydul bildet mit schwefelsaurem Kalium und schwefelsaurem Ammonium
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0373,
Essigsaure Salze |
Öffnen |
namentlich Eisen und Zink; manche Acetate lassen sich erhalten, indem man essigsaures Blei durch das schwefelsaure Salz des betreffenden Metalls zerlegt. Als einbasische Säure kann die Essigsäure nur eine Reihe von Salzen bilden; die Ammonium-, Kalium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Kupferstichkabinettbis Kupferwaren |
Öffnen |
. ist Casselmanns Grün (s. d.).
Ammonium - Cuprammoniumsulfat,
schwefelfaures Kupferoxyd-Ammoniak,
Kupfersalmiak, Ouprum Zulkurioum kiniuonia-
turn, 0u304 - 4AI!" -^ 1^0, kann als ein schwefel-
Artilel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
. B. das
in den Ammoniumsalzen an Stelle des Kaliums in
den so ähnlichen Kaliumsalzen stehende Ammonium,
^Ü4, als ein zusammengesetztes Radikal an, ob-
gleich seine Isolierung in keiner Weise gelang, son-
dern das Ammonium bei allen Versuchen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Salman und Moroltbis Salmon |
Öffnen |
von Wildgeflügel,
wie Nebhühnern, Fasanen, Schnepfen u. s. w. be-
reitetes Ragout.
Salmiak (vom lat. 8^1 anmioiiiHcuui), Chlor-
ammonium, Ammoniumchlorid (Ammonium
clilorÄwm), NII^I, auf Klüften und Spalten vul-
kanischer Krater und mancher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Sibirjakowbis Sicherheitssprengstoffe |
Öffnen |
durch die gewöhnlichen Verkehrsmittel. Von solchen S. sind zum Transport auf den deutschen Eisenbahnen unter bestimmten gesetzlich vorgeschriebenen Bedingungen neuerdings (Febr. 1896) folgende zugelassen worden:
Dahemit, Gemenge von salpetersaurem Ammonium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0831,
Harnstoff |
Öffnen |
vorhandenen Harnsäure ausscheiden.
In histor. Hinsicht ist der H. von Interesse, weil er dasjenige Erzeugnis organischen Lebens ist, dessen künstliche Darstellung der Chemie zuerst gelang. Das isocyansaure Ammonium, das sich durch Umsetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Carballobis Carbolvergiftung |
Öffnen |
des carbaminsauren Ammoniums wird durch die Salze der Erd- und Schwermetalle nicht gefällt (Unterschied von Ammoniumcarbonat). Die Ester der C. nennt man Urethane (s. d.).
Carbanīl, Phenylisocyanat oder Phenylcyanat, eine organische Verbindung, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0298,
Ernährung |
Öffnen |
die kohlensauren und phosphorsauren Salze und die Chloride von Kalium, Natrium, Ammonium, Calcium und Magnesium, welche nebst Eisen für die Lebensvorgänge unbedingt notwendig sind. Die Salze beteiligen sich bei dem Aufbau der Zellen wie bei den Umsetzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
Ammonium-, Natrium-, Lithium-, Zink- und Quecksilbersalze braune sirupdicke Massen von eigentümlich aromatischem Geruch darstellen und als Heilmittel verwendet werden, aber keine wohlcharakterisierten chem. Verbindungen sind. Infolge seines hohen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0029,
von Kingsbis Koriander |
Öffnen |
.
Steinkohle (552); -saurer Baryt, s.
Witherit ; -saurer Kalk, s.
Kalk ; -saurer Strontian, s.
Sirup u.
Strontiansalze ; -saures Ammonium, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0050,
von Uhrgehäusebis Voigtländer |
Öffnen |
).
Vanad , Vanadinit, Vanadinsäure, Vanadinsaures Ammonium, Vanadinsaures Bleierz und Vanadin, s.
Vanadinsaures Ammoniak .
Vanela Elemé , s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0101,
von Drogenbis Dünger |
Öffnen |
(Äthylenchlorid), ammonium chloratum ferratum (Eisensalmiak), amygdalinum (Amygdalin), Atropinum et ejus salia (Atropin und seine Salze), bismuthum subnitricum (basischsalpetersaures Wismuthoxyd), bismuthum valerianicum (baldriansaures Wismuthoxyd), calcaria
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0282,
von Kohlensaurer Barytbis Kohlensaures Zinkoxyd |
Öffnen |
282
Kohlensaurer Baryt - Kohlensaures Zinkoxyd
mentlich Pfefferkuchen, in der Wollwäscherei, in chemischen Laboratorien etc. Das doppeltkohlensaure Ammoniak (Ammonium bicarbonicum) bildet für gewöhnlich keinen Handelsartikel; es wird aber
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0361,
von Moleskinbis Mönchsrhabarber |
Öffnen |
etc. Die Molybdänsäure (acidum molybdaenicum) ist ein weißes, geruchloses, in Wasser nur sehr wenig lösliches Pulver; das molybdänsaure Ammoniak (Ammoniummolybdänat, Ammonium molybdaenicum), ist ein aus weißen in Wasser löslichen Kristallen bestehendes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0427,
von Phosphorsäurebis Phosphorsaures Eisen |
Öffnen |
aus einer Vermischung von Chlorcalcium- und phosphorsaurer Natronlösung. Er bildet trocken ein blendend weißes zartes Pulver. - Zollfrei.
Phosphorsaures Ammoniak (Ammoniumphosphat, Ammoniakphosphat, Ammonium phosphoricum), ein, große farblose
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0459,
von Rhabarberbis Rhodanammonium |
Öffnen |
. Nichtalkoholartige R.-Präparate sind zollfrei.
Rhodanammonium (Schwefelcyanammonium, Ammoniumsulfocyanid, Schwefelcyanschwefelwasserstoffammoniak, Ammoniumrhodanat, Ammonium rhodanatum), ein Artikel des Chemikalienhandels, kleine, weiße, an der Luft
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0482,
von Salpetersäurebis Salpetersaures Bleioxyd |
Öffnen |
. - Zollfrei.
Salpetersaures Ammoniak (Ammoniaksalpeter, Ammoniumnitrat, Ammoniaknitrat, salpetersaures Ammoniumoxyd, brennbarer Salpeter; Ammonium nitricum, Nitrum flammans; frz. nitrate d'ammoniaque; engl. Nitrate of ammonia); ein in farblosen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0505,
von Schwefelbis Schwefelammonium |
Öffnen |
(Schwefelwasserstoffammoniak, Ammoniumsulfhydrat, Hydrothionammoniak; Ammonium hydrosulphuratum, Am-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0509,
von Schwefelsäurebis Schwefelsaures Ammoniak |
Öffnen |
"
1881: 3938840 "
Die Einfuhr von S. war 1881 11542100 kg, die Ausfuhr 8158900 kg. - Zollfrei.
Schwefelsaures Ammoniak (Ammoniumsulfat, schwefelsaures Ammoniumoxyd; lat. Ammonium sulfuricum; frz. sulfate d'ammoniaque; engl. sulphate of ammonia
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0717,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
vou allem Staub, wäscht es dann, ebenfalls auf beiden Seiten, nnt weichem Schwamm oder Pinsel mit Wasser, dem man 40 Gr. kohlensaures Ammonium auf einen Liter Wasser zugesetzt hat, und spült das Papier jedesmal mit klarem Wasser ab. Dann feuchtet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Phonoplexbis Phosphor |
Öffnen |
und sogar mit schwachen Säuren, wie Kohlensäure, Salze liefern.
Phosphīte, die Salze der Phosphorigen Säure (s. d.).
Phosphonĭum, ein dem Ammonium entsprechendes chem. Radikal von der Zusammensetzung PH₄. (S. Phosphorwasserstoff und Phosphine
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Alaun (gebrannter)bis Alaun (konzentrierter) |
Öffnen |
-Alauns gleich, nur daß man als Alaunfluß statt der Kalisalze schwefelsaures Ammonium anwendet. Er enthält 3,9 Proz. Ammoniak, 11,9 Thonerde, 36,1 Schwefelfäure, 48,1 Proz. Wasser. Wasser von 0° löst 5,2 Proz., von 20° 13,7, von 100° 421,9 Proz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Alaun, konzentrierterbis Alava |
Öffnen |
], und indem in demselben das Kalium durch Natrium, Lithium, Cäsium, Rubidium oder Ammonium ersetzt wird, entstehen Natronalaun, Ammoniakalaun etc. An Stelle des Thonerdemetalls kann aber auch Eisen, Mangan oder Chrom treten, wodurch Eisenalaun, Chromalaun
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
), Oase in Nordafrika, einst mit dem Ammonium, dem weltberühmten Orakel des ägyptischen Gottes Ammon (s. d.). Zu Ägypten gehörig, bildet sie einen Teil der großen nordafrikanischen Depression und liegt etwa 29 m unter dem Meeresspiegel. Im N. zieht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Basementbis Basen |
Öffnen |
und Ammoniums sind löslich und heißen Alkalien, die minder löslichen dihydrischen von Calcium, Baryum, Strontium, Magnesium alkalische Erden. Als Beispiel der schwefelhaltigen oder Sulfobasen sei erwähnt das Kaliumhydrosulfür KHS. Einige schwache B
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Eisenchamäleonbis Eisengießerei |
Öffnen |
Teilen Liquor ferri sesquichlorati zur Trockne, so erhält man Salmiakkristalle, die durch E. gefärbt sind. Dies ist das Ammonium chloratum ferratum, der Eisensalmiak, der Pharmakopöe. E. dient als Arzneimittel und, weil es das Eiweiß koaguliert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
. von Hensel in Zürich-Neumünster, ist oberflächlich verwittertes phosphorsaures Ammonium.
Ohrenpillen von Pinter, gegen Taubheit und Ohrenleiden, Bleipflaster mit Kampfer und Wachs.
Ozonapparate von Felix Gruner, bestehen aus einer Vase, deren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0167,
Harn (normale Eigenschaften) |
Öffnen |
: Wasser, Kalium, Natrium, Ammonium, Calcium, Ma-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Hirschfeldebis Hirschhorn |
Öffnen |
wird zum Klären benutzt. Beim Erhitzen zersetzt sich das H. und liefert bei trockner Destillation, außer brennbaren Gasen, das Hirschhornsalz (Sal volatile cornu cervi, Ammonium carbonicum pyro-oleosum), mehr oder weniger gelbes oder braunes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Ichneumonidaebis Ictus |
Öffnen |
wahrscheinlich nicht eine chemische Substanz, sondern ein Gemenge vorliegen. Auch das Ammonium-, Lithium- und Zinksalz sind dargestellt und als Arzneimittel empfohlen worden. Man benutzt I. namentlich gegen Hautkrankheiten, Rheumatismus, Gicht, Tic douloureux
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Isometriebis Isomorphie |
Öffnen |
sind; 5) Wolfram, Molybdän, deren Säuren isomorphe Bleisalze bilden; 6) Zinn und Titan, deren Oxyde (Zinnstein, Rutil) isomorph sind; 7) Palladium, Platin, Iridium, Osmium bilden isomorphe Doppelchloride mit Chlorkalium; 8) Kalium, Ammonium, Rubidium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Kretzschmarbis Kreutzer |
Öffnen |
Gretna-Green, die Bildnisse von Mehemed Ali, Abbas Pascha, Abd ul Medschid u. a. Er hat auch radiert: Aus dem Leben eines Kindes (nach Reinickes Gedicht) und Ammonium (nach Freiligrath).
Kreūsa, 1) Tochter des Erechtheus, Gemahlin des Xuthos (s. d
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
, im libyschen Ammonium gewisse Erscheinungen an dem aus Edelsteinen zusammengesetzten Bildnis des Gottes; bei den sibyllinischen Orakeln schlug man auf Befehl des Senats und in Gegenwart eines Magistrats die von den Sibyllen herstammenden Sammlungen nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Orakelblumebis Orangeblütenöl |
Öffnen |
für die Beförderung der Landeskultur, für Aussendung von Kolonien etc.; sie besorgten also auch staatsökonomische und politische, ja soziale Zwecke. Das älteste O. befand sich zu Meroe in Ägypten, dem die im ägyptischen Theben und zu Ammonium, an
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Quecksilberjodürbis Quecksilberoxydsalze |
Öffnen |
; Natriumamalgam wird daher bei der Gewinnung des Silbers und Goldes benutzt, außerdem als Reduktionsmittel. Über Ammoniumamalgam s. Ammonium. Wismutamalgam ist sehr dünnflüssig und macht auch andre Amalgame dünnflüssig. Ein Amalgam aus 100 Quecksilber, 175
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0890,
Zeus (Vater der Götter und Weltbeherrscher) |
Öffnen |
(er ist der männlich Stärkste von allen Göttern, wie er im Kampf mit den Titanen und Giganten bewiesen), der Mantik (daher ihm die Orakel zu Dodona, das Ammonium unmittelbar angehörten), endlich der Reinigungen und Sühnungen, wie schon im Natur-, so
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Färbereibis Farbstoffe |
Öffnen |
, wie NHCH3, N(CH3)2 2c. - OH (Hydroxyl) - NH3OH (Ammonium) - SO?H (Sulfoxyl) - COOH (Carboxyl). Den drei letzten Gruppen kommt die auxochrome Natur in viel geringerm Maße zu als den beiden ersten. Aus diesen Verhältnissen ergibt sich, wie ungeheuer groß
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0727,
Papier (Cylindermaschine; Trockenapparate) |
Öffnen |
ist die Ursache, daß die tierische Leimung dem P. eine größere Festigkeit gibt, und hat schon seit langer Zeit Versuche veranlaßt, das P. im Zeuge mit Tierleim zu leimen, jedoch ohne brauchbare Ergebnisse. In einem besondern Material (Ammonium albumin) hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Alizarinblaubis Alkaloid |
Öffnen |
kohlensauren Ammonium wurde der Name A. beigelegt, dieser jedoch bald von den fixen Alkalien als flüchtiges A. unterschieden. Jetzt heißen Alkalien (s. d.) die Oxydhydrate der Alkalimetalle. Zuweilen rechnet man das Thalliumoxydul zu den Alkalien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Alyssumbis Amadeus (savoyische Fürsten) |
Öffnen |
Schriften ist zu nennen der "Grundriß der Patrologie oder der ältern christl. Litterargeschichte" (Freiburg 1866; 4. Aufl. 1888).
Am, Flüssigkeitsmaß, s. Ohm.
Am, chem. Abkürzung für Ammonium (s. d.).
a.m., auch A.M., Abkürzung für anno
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0801,
Aragonit |
Öffnen |
die aragonitische Form oder die des Kalkspats bedingen kann, indem sich auf künstlichem Wege nach Belieben dieser oder jener Körper erzeugen läßt. Versetzt man nämlich in der Siedehitze eine Lösung von Chlorcalcium mit einer Lösung von kohlensaurem Ammonium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Arsinebis Art |
Öffnen |
Hälfte versetzt man mit Kochsalzlösung, bis
alles Silber als weißes Chlorsilber gefällt ist, und leitet Schwefelwasserstoff ein, wodurch ein gelber Niederschlag von Schwefelarsen
entsteht, der in Ammoniak, kohlensaurem Ammonium und Schwefelammonium
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Berberisbis Berceto |
Öffnen |
auftretenden
Mauri oder Mauretanier und Numidier, Gätuler und Phazanier, Nasamonen und Hamamientes, die eigentlichen Libyer um das Syrtenmeer, in Kyrenaica (Barka),
Marmarica und den binnenländischen Oasen Audschila und Ammonium (Siwah
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Bernsteinkolophoniumbis Bernsteinschnecke |
Öffnen |
der Gärung von apfelsaurem Calcium, von weinsaurem Ammonium und von Zucker. Sie entsteht ferner bei zahlreichen chem. Prozessen auf synthetischem Wege. Zur Darstellung der B. destilliert man Bernstein aus eisernen Retorten, wobei man im Destillate B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Borsäureanhydridbis Börse |
Öffnen |
Handelsware. Sie ist in diesem Zustande nicht chemisch rein, sondern enthält noch schwefelsaures Ammonium und wird als Rohmaterial für die Darstellung des Borax (s. d.) verwendet. Zur Darstellung in chemisch reinem Zustande erhitzt man 10 Teile Borax
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Ernährungsflüssigkeitbis Ernée |
Öffnen |
vorhanden sein, da ja die Pilze nicht assimilieren können; man giebt diese organischen Bestandteile meist in Form von Rohrzucker und weinsaurem Ammonium hinzu, dagegen können die Eisensalze nach dem Obengesagten wegbleiben.
Die Aufnahme der Nährstoffe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Essigälchenbis Essigfabrikation |
Öffnen |
35" (^. steigt, 3) Vorhandensein von wenn auch
nur geringen Mengen von Nährstoffen der niedern
Organismen (Phosphate des Ammoniums, Ka-
liums, Magnesiums), 4) eine gewisse Menge von
bereits fertig gebildeter Essigsäure, da der Essigpilz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Exostosebis Expeditionsgebühr |
Öffnen |
, balsamische Mittel, Fenchel, Anis,
Salmiak, ätzendes und kohlensaures Ammonium,
Emulsionen, Schleime, Sirupe und andere Süßig-
keiten, warme Milch, heiße Getränke, Einatmung
feuchter Dämpfe, kohlensaure Wässer; über ihre An-
wendung s. Husten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
. durch die verschiedensten Stoffe ersetzt worden, so durch extrahierte Gerberlohe, Sägemehl, Kleie, Stärke, Zucker, Blutlaugensalz, Seignettesalz, weinsaures Kalium, humussaures Ammonium, Katechu, Gerbsäure u. a. Manche der vorhergenannten E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
Nitroglycerin, irgend einer Nitrozellulose, salpetcr-
saurem Ammonium und Kohle; statt letzterer tann
auch Zucker, Kampfer u. s. w. verwandt werden.
^xtra. soolesiNln null", salus (lat), außcr
der Kirche (ist) kein Heil.
Extrahieren (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Foweybis Fox (Charles James) |
Öffnen |
Sprengstoff (spr. fauler-), zu den Dynamiten (s. d.) und speciell zu den Nobeliten gehörig, besteht aus 20 Teilen Nitroglycerin, 5 Teilen Holzkohle, 56 Teilen salpetersaurem Ammonium und 19 Teilen schwefelsaurem Natrium.
Fowlersche Tropfen, Fowlersche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gefolgebis Gefrierverfahren |
Öffnen |
Ammonium-
nitrats (s. d.) infolge seiner Verwendung bei der
Herstellung von Kältemischungen.
Gefrierverfahren, die mit Hilfe künstlich er-
zeugten Frostes ausgeführte, 1883 vom Bergbau-
ingenieur Poetsch in Aschersleben erfundene Grün-
dung (s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
-Elixir nach Prof. Lieber, ein abführender Schnaps aus Aloe, Rhabarber und andern bittern und aromatischen Pflanzenstoffen.
Nervensalz von Julius Henzel, phosphorsaures Ammonium.
Ohrenpillen von Pinter, gegen Taubheit und Ohrenleiden jeder Art, sind
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Grundzahlbis Gruner (Justus von) |
Öffnen |
-
gang zu verschaffen. Dies veranlaßte auch die Dar-
stellung anderer künstlicher Düngemittel, besonders
von SuperPhosphaten, in den Kalker Werken, den
Betrieb von Phosphoritgruben an der Lahn und
die Darstellung von schwefelsaurem Ammonium
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
, würselähn-
lichen Körper. Auf ciuer Platte befindet sich im
Innern ein Pfropfen aus reinem Gummi. Ehe
man den Ball ganz schließt, giebt man in das Innere
desselben etwas doppeltkohlensaures Ammonium.
Diesen jetzt geschlossenen Körper bringt man
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Gummiwäschebis Gummosis |
Öffnen |
558
Gummiwäsche - Gummosis
Körper vulkanisiert und bildet nun nach dem Heraus-
nehmen aus der Form eine vollkommene Kugel.
Beim Abkühlen verdichtet sich das doppeltkohlen-
saure Ammonium wieder zu einem festen Körper,
und der Ball
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Höflerbis Hofmann (Aug. Wilh. von) |
Öffnen |
über die Ammoniakderivate
führten H. 1851 zur Entdeckung der sog. Ammonium-
vasen, deren Erforschung sich zahlreiche Arbeiten
über die Phosphorbasen, über die Polyammoniate,
über die Isocyanide und die Senföle anreihten; die
von H. eingeführte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0922,
Jodammonium |
Öffnen |
verdrängen. Näheres über die Verbindungen des J. s. die Einzelartikel.
Jodammonium, Ammoniumjodid, NH4J, durch Sättigen von Ammoniak mit Jodwasserstoff oder ähnlich wie Kaliumjodid durch Umsetzung von Eisenjodürjodid mit kohlensaurem Ammonium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Karakolbis Karamsin |
Öffnen |
Couleur genannt.
Man fabriziert diefe Ware in großen Massen, aber
nur die feinste Sorte aus gutem Meliszucker; die
Hauptmenge wird aus Stärkezucker oder Stärke-
sirup unter Zusatz von etwa 4 Proz. Soda oder
kohlensaurem Ammonium dargestellt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kindesteilbis Kinematik |
Öffnen |
oder salpeter-
saures Ammonium sowie Echwefelantimon zugefügt
werden, um das K. weniger brisant zu machen.
Kinematik (vom grch. KinOina, Bewegung als
Zustand), uach Ampere die Gesamtheit aller der-
jenigen Probleme, die sich mit der Bewegung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Laufkatzebis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
.
Laugenmesfer, s. Laugenwage.
Laugensalz, ein veralteter Ausdruck für Alkali.
Als flüchtiges L. bezeichnete man früher das
kohlensaure Ammonium. Kaliumcarbonat wurde
vegetabilisches, Natriumcarbonat minerali-
sches L. genannt, da man annahm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Lullybis Lunaria |
Öffnen |
und Erfindungen her, wie z.B. die Darstellung des fast wasserfreien Weingeistes, des kohlensauren Ammoniums, die
Verbesserung der Destillationsvorrichtungen u.a.m. Seine wichtigsten alchimist. Werke sind das
«Testamentum» , der «Codicillus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Molybdänbleibis Mômiers |
Öffnen |
der Molybdänsäure , H2MoO4 ,
ist das Ammoniumsalz, (NH4)2MoO4 , wichtig als Reagen s auf
Phosphorsäure. Es giebt mit Phosphaten in salpetersaurer Lösung einen gelben Niederschlag von phosphormolybdänsaurem Ammonium. Derselbe
stellt das Ammoniumsalz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Pinksalzbis Pinselzüngler |
Öffnen |
wird.
Pinkfalz, Doppelsalz von Zinnchlorid mit Chlor-
ammonium, das in der Färberei benutzt wird, s.
Zinnchlorid.
Pinna, soviel wie Ananashanf ff. d.).
?inli2. (lat.), in der Zoologie Flosse, Flügel, auch
Steckmuschel (s. 0.); in der Botanik
|