Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Auge, künstliches
hat nach 1 Millisekunden 652 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
79
Augen, künstliche.
und das Gleiche gilt von einer bösartigen Zerstörung der Herzklappen, die nicht selten im Augenhintergrund an ihren Folgen sicher beobachtet wird, noch ehe die Untersuchung des Herzens selbst die Erkrankung und den nahen
|
||
35% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0111,
Auge (künstliches) |
Öffnen |
109
Auge (künstliches)
dunkeln Pigment umgeben, welches den Zutritt der Lichtstrahlen dadurch reguliert, daß es überflüssige und die Klarheit des Bildes
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auge (der Pflanzen)bis Augenentzündung (Ophthalmie) |
Öffnen |
110
Auge (der Pflanzen) – Augenentzündung (Ophthalmie)
(Rauch, Staub) sowie vor der oft reizenden Einwirkung der Augenwimpern (beim Einwärtsrollen der Augenlidränder) zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Aufwollenbis Auge |
Öffnen |
) genauer Beobachtung.
a) Behüte mich wie einen Augapfel im Auge, Pf. 17, 8.
b) Behalte ? mein OesH wie deinen Augapfel, Sprw. 7, 2.
Auge
§. 1. Das Auge ist I) im eigentlichen Verstande das künstlichste Meisterstück des allerweisesten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Augenpflege |
Öffnen |
bei dem künstlichen Licht nachteilig wirkt, sondern mehr noch die Farbe des Lichts, welche das Auge reizt und in einen Zustand der Erregung versetzt. Unser künstliches Licht, das Lampenlicht, enthält vorwiegend gelbe und rote Strahlen, und bei
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Augenlagerbis Augenpflege |
Öffnen |
113
Augenlager - Augenpflege
Augenlager, im Maschinenbau die einfachste Form des Lagers, in der das die Welle oder Achse tragende Auge (s. d., S. 110a) mit einer Platte zum Anbringen an sonstige Konstruktionsteile versehen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Augenkrankheiten |
Öffnen |
Entzündung der Bindehaut der Sclera.)
7. Hornhauttrübung (Pannus), nach granulöser Augenentzündung entstanden.
8. Entzündung der Regenbogen- und Aderhaut (Irido-Choroiditis).
9. Allgemeine Entzündung des ganzen Auges (Panophthalmitis).
10. Grauer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0236,
Gesicht (Akkommodation u. Adaptation; Unvollkommenheiten des Sehapparats) |
Öffnen |
rechts, die der rechten Seite nach links projiziert.
Aber nur Objekte aus sehr bedeutender Entfernung würden sich für gewöhnlich auf der Netzhaut deutlich abbilden, besäße das Auge nicht einen Muskelmechanismus, durch dessen Thätigkeit die Krümmung
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
74 Glied (militärisch) – Gliederfüßer
Graf Beaufort, Béchard, Gremmel, Kolbe, Masters, Fichot u. a. her. Der Preis eines künstlichen Arms schwankt zwischen 100 und 225 M.
Das Äußere eines solchen stellt Fig. 3 dar, in der a den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Augenpflege |
Öffnen |
80
Augenmaß - Augenpflege.
1852); Klaunig, Das künstliche Auge (das. 1883). Künstliche Augen nennt man auch sogen. Augenphantome oder Modelle, d. h. Nachbildungen des ganzen Augapfels und seines Bewegungsapparats, welche von Optikern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Farinabis Fayence |
Öffnen |
; es gibt sehr unechte F. unter erstern und sehr echte unter den Erzeugnissen der Farbenindustrie. Thöricht ist die Behauptung, daß die mit natürlichen Farbstoffen erhaltenen Färbungen dem Auge angenehmer, »künstlerischer« seien. Die Farben der künstlichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0112,
Beleuchtung (Hygienisches) |
Öffnen |
Umständen auch schneller gelesen als bei geringer Lichtintensität. Nach Cohn konnte eine Person bei hellem Tageslicht 16-17 Zeilen Bourgeoisfrakturschrift in einer Minute laut lesen. Bei künstlicher B. wurde gelesen: bei 2 Meterkerzen 6 Zeilen, bei 4: 8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
sie künstlich aus ihren wichtigsten Bestandteilen zusammensetzt (künstliches Mineralwasser). Oft erreicht man mit diesen künstlichen M. denselben Erfolg wie durch den Gebrauch der natürlichen. Eine große Anzahl künstlicher M. (Selterswasser
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
und seine Diätetik (Wiesb. 1883); Cohn, Lehrbuch der Hygieine des Auges (Wien 1892); Katz, Der Augen Pflege (Berl. 1893).
Augenphantom, s. Auge, künstliches.
Augenphthise, s. Augenvereiterung.
Augenpigment, Augenpol, s. Auge (S. 108b und S
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Makrodiagonalebis Makrostoma |
Öffnen |
, einen bedeutenden Umfang hat. Diese Verbildung kommt bisweilen bei Kretins (s. d.) vor und ist die Ursache unheilbaren Blödsinns; andernteils wird als M. eine künstlich herbeigeführte Verunstaltung des Schädels bezeichnet. Schon Hippokrates berichtete
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Augenphantombis Augenspiegel |
Öffnen |
Auges in den Schulen (Wien 1883).
Augenphantom, s. Augen, künstliche (S. 80).
Augenpigment (Augenschwarz), der schwarze körnige Farbstoff in den Epithelzellen, welche die Innenfläche der Aderhaut des Auges in zusammenhängender Schicht bedecken
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Schielbrillebis Schielen |
Öffnen |
genau angepaßter künstlicher Stützapparate, unter denen der Geradehalter von Bouvier, der
Bühringsche Apparat, die Nyropsche Maschine und das Gipskorsett am wirksamsten sind. Sehr gute
Erfolge sieht man auch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0235,
Ägypten (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Mann. Durch den Hatti-Scherif von 1841 und wieder durch den Ferman der Pforte vom 6. Aug. 1879 darf die
Friedenspräsenzstärke 18000 Mann nicht übersteigen. Nach den Gesetzen vom 5. Aug. 1880 und 22. Dez. 1882 soll jeder Ägypter (außer Geistlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Fructuariusbis Frühgeburt |
Öffnen |
762
Fructuarius - Frühgeburt.
vom 18. Aug. bis 16. Sept. Merkwürdig ist der 18. F. des Jahrs V (4. Sept. 1797), an welchem die Direktorialregierung durch einen Staatsstreich die französische Republik vor dem Andringen der Royalisten rettete
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
Forellen. Sein Ausfluß, die Vialka,
fließt in den Dunajec. In der Nähe der kleine
fchwarzbraune See Meer äuge (1587 m), zu dem
die Meeraugenspitze (2508 m) steil hinabjällt.
Fischthran, s. Thran.
Fischtorpedo, s. Torpedo.
Fischvergiftung, f
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Blendlingbis Blepharon |
Öffnen |
124
Blendling - Blepharon
Kriegsgefangene blenden. Noch 1415 wurden in Nürnberg einem Betrüger, der kupferne vergoldete Ringe für echte verkauft hatte, die beiden Augen ausgestochen. Bei den Byzantinern und den Merowingern war wie noch heute
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0766,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
, schwefelsaure Magnesia.
Alkaloide. Tannin oder tanninhaltige Abkochungen, starker Kaffee, starker Thee, Brechmittel.
Chloroform. Frische Luft, kalte Begiessungen oder Eis auf den Kopf, künstliche Athmung durch regelmäßiges Zusammendrücken der Brusthöhle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
empfänglichen Tiere vermag Milzbrandbacillen abzutöten, anderseits wurde diese Fähigkeit bei Blutserum milzbrandimmuner Katzen etc. vermißt. Bei Würdigung all dieser Versuche darf man nicht aus dem Auge verlieren, daß sie an aus der Ader gelassenem toten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
, und 1868 entdeckten Gräbe und Liebermann die künstliche Darstellung aus Anthracen C14H10^[C14H10], einem Kohlenwasserstoff des Steinkohlenteers. Diese Entdeckung ist für die Industrie und für die Landwirtschaft mancher Länder sehr
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
eine künstliche Vorrichtung nötig, wodurch die Bewegung des Nacheinander wiederhergestellt wird. Dies kann auf doppelte Weise geschehen: entweder wird das Längenbild langsam vor den Augen des Beschauers vorübergezogen (Cyklorama, s. unten), oder es bedeckt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Fischereirecht und Fischereipflege (Meeresfischerei) |
Öffnen |
die zunehmende Ausdehnung der künstlichen Fischzucht (Gewinnung von Eiern laichreifer Fische und Ausbrütung derselben auf künstlichem Wege in besondern Brutgefäßen) den in allen Ländern bestehenden Fischereivereinen, welche in Deutschland eine zentrale
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Fis-durbis Fisetholz |
Öffnen |
und Eier durch das abtröpfelnde Schmelzwasser genügend feucht erhalten. Längeres Belassen in diesen Eisbrütschränken ist jedoch nicht ratsam. Sind die Eier so weit entwickelt, daß man die Augen des Fischchens als schwarze Punkte sehen kann, so können
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Überschießenbis Überwallung |
Öffnen |
des einen zur Folge hat.
Übersetzungsrecht, s. Urheberrecht, S. 8.
Übersichtigkeit (Hypermetropie), Fehler im Refraktionszustand des Auges, wobei Lichtstrahlen, welche parallel auf die Hornhaut auffallen, wegen zu flacher Bildung des Augapfels
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Sandrartbis Sandsteine |
Öffnen |
" (das.) erworben. - Sein Neffe Jakob von S., Kupferstecher, geb. 31. Mai 1630 zu Frankfurt, gest. 16. Aug. 1708 in Nürnberg, gründete 1656 daselbst eine Kunsthandlung und hinterließ eine Menge Stiche. Seine Kinder Johann Jakob (geb. 1655 zu Regensburg
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Punzenstichbis Pupillenstarre |
Öffnen |
als kleiner Konvexspiegel von einem ins Auge schauenden Beobachter entwirft. Die P. dient hauptsächlich zur Regulierung der ins Auge gelangenden Lichtmenge und hat daher eine veränderliche Größe. Es befindet sich nämlich in der Iris ein doppelter
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0313,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
dar, von 1,025 spez. Gewicht und einem Siedepunkt von 150 °.
Sein Geruch ist der bekannte Senfgeruch, doch ist derselbe so ausserordentlich scharf, dass er die Augen schon in ziemlicher Entfernung zu Thränen reizt; es ist daher grosse Vorsicht zu
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0358,
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete |
Öffnen |
345
Thiere, Thiertheile und Thiersekrete.
Schwefelkohlenstoff getödtet, dann durch Sonnenwärme oder durch eine 40 ° C. nicht übersteigende künstliche Wärme getrocknet, bis sie sich zwischen den Fingern leicht zerreiben lassen und dann sofort
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0654,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
641
Chemikalien organischen Ursprungs.
Sehvermögens hervor (Gelbsehen); selbst die Haut und das Weisse im Auge färbt sich gelb. Man rechnet für kleine Kinder bis zu zwei Jahren 0,03 g zwei mal täglich, für grössere 0,05 g zwei bis drei mal
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Punta de Europabis Purâna |
Öffnen |
, in das prätorianische Lager abgeführt und dort ermordet.
Pupillār (lat.), auf die Pupille des Auges bezüglich; Waisen und Unmündige (s. Pupillen) betreffend; daher pupillarische Sicherheit, die durch eine unter allen Umständen ausreichend Hypothek gewährte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Ophiuchusbis Opitz |
Öffnen |
später von Coccius, Mandelstamm und Schöler, Javal und Schiötz Instrumente angegeben.
Ophthalmophantom (grch.), s. Auge (künstliches).
Ophthalmophoren (grch), s. Auge.
Ophthalmoplegie (grch.), Augenmuskellähmung, eine Augenkrankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Neumittelwaldebis Neunburg |
Öffnen |
., 5800 t
Koks, außerdem Eisenerz, Türkise, Sandstein. 1891
hatte N. 1400000 Rinder und 3200000 Schafe.
Etwas Ackerbau beruht auf künstlicher Bewässerung.
1890 wurden 580000 Vushel Mais, 350000 Bush'el !
Weizen, 200000 Bushel Hafer, außerdem Heu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
16. Januar 1904:
Seite 0225,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Bekanntes, daß abends unter Einwirkung von künstlichem Licht auch der häßliche Teint erträglich erscheint. Die Sonne der Mittagsstunde beleuchtet anders als diejenige, die einige Zeit später auf unsere Erscheinung wirkt, und als die gefährlichste
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Meiringenbis Meise |
Öffnen |
schwarz, Vorderkopf weißlich, Hinterhals schmutzig grau, Mantel und Schultern gelbbraun, Bürzel rostbräunlich, Kinn und Kehle weiß, an der übrigen Unterseite gelblichweiß, Schwingen und Steuerfedern braunschwarz, weiß gesäumt; das Auge ist braun
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Blütenstaubbis Bluterkrankheit |
Öffnen |
mit starker, auf den untern Augenrand gerichteter Fühlergrube, kleinen, runden Augen, dünnen, deutlich gebrochenen, etwas vor der Mitte des Rüssels stehenden Fühlern, vorn etwas halsartig verengertem Halsschild, ovalem, erhabenem Schildchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Phantasiewarenbis Pharmakognosie |
Öffnen |
auf eine reine, recht hohe und sehr breite Glasscheibe, werden von derselben zum großen Teil in den Zuschauerraum regelmäßig zurückgeworfen und bewirken in den Augen des Publikums subjektive Spiegelbilder. Die Glasscheibe ist selbst dem Eingeweihten kaum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0022,
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren) |
Öffnen |
22
Photographie (astronomische, künstliches Licht; photomechan. Druckverfahren).
einer dem Mikroskop angefügten Camera entworfen. Die Aufnahme geschieht wie gewöhnlich. Von großer Bedeutung für die Wissenschaft ist ferner die astronomische P
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Zahlwochebis Zahnarzneikunde |
Öffnen |
evangelischen Kirchenwesens im Rheinland hohe Bedeutung erlangt haben.
2) Wilhelm, Architekt, Maler und Kunstschriftsteller, geb. 21. Aug. 1800 zu Rodenberg in Hessen, bildete sich zu Kassel, dann 1823 zu Paris im Atelier von Gros und seit 1824
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Höhlenwohnungenbis Holzwolle |
Öffnen |
für die humanistischen Gymnasien" (Ansb. 1891).
Höhlenwohnungen der neuern Zeit, d. h. künstliche Aushöhlungen von Felsen, Erweiterungen natürlicher Spalten und unterirdische Bauten zu Wohnungszwecken, findet man in sehr vielen Ländern und ihr Gebrauch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
erhalten worden.
Fructidor (frz., spr. frük-, "Fruchtmonat") hieß in dem republikanischen Kalender (s. d.) Frankreichs der zwölfte Monat, der in den J. I-VII vom 18. Aug. bis 16. Sept., in den J. VIII-XIII vom 19. Aug. bis 17. Sept. des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Muta-Nzigebis Mutter (künstliche) |
Öffnen |
118
Muta-Nzige – Mutter (künstliche)
her, bis es ihm endlich (etwa 940) glückte, in dem Hamdânidenfürsten Saif al-daula einen Gönner zu finden, dessen Ruhm ein großer Teil der Dichtungen des M. gewidmet ist. Nach neun Jahren wendete er sich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Kurzwarenbis Kusch |
Öffnen |
354
Kurzwaren - Kusch.
ohne diese Muskeln im geringsten in Anspruch zu nehmen. Ein kurzsichtiges, aber noch mit gesundem Akkommodationsvermögen versehenes Auge hat also einen zu nahen Fern- und Nahpunkt und demzufolge, da nämlich der Fernpunkt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0335,
Materialprüfung |
Öffnen |
durch Auge, Zunge, Nase festgestellt werden, und anderseits bedarf es genauer Kenntnisse der Geschäftsverhältnisse, um die Bedeutung der Untersuchungsergebnisse richtig zu beurteilen. Es ist zuzugeben, daß die Unredlichkeit im geschäftlichen Verkehr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
benoeming tot gouverneur-generaal van Oost-Indie. 1762-1807« (Haag 1890).
Dalhousie, 1) Marquis von, Generalgouverneur von Britisch-Indien. Vgl. Trotter, Life of marquis of D. (Lond. 1889).
Dalton, Hermann, Theolog, geb. 20. Aug. 1833 zu Offenbach a
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0362,
von Morchelnbis Moschus |
Öffnen |
ist, oder daß nur beschwerende Körper, Steinchen, Schrotkörner u. dgl. hineingebracht worden sind. Die Chinesen sind aber so große Meister in diesen künstlichen Präparationen, daß das geübteste Auge nichts entdeckt und erst die Öffnung der Beutel den wahren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0376,
von Nelkenzimtbis Nickel |
Öffnen |
. zum Bläuen der Wäsche besteht aus Stärke, die mit Indigkarmin gefärbt und in kleine Täfelchen geformt ist. An seiner Stelle wird neuerdings häufig künstliches Ultramarin angewandt, das in kleinen Portionen mit heißem Wasser angerührt und dem
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0027,
Photometrie |
Öffnen |
gewahrt man bei rascher Umdrehung der Kurbel wegen der Nachwirkung des Lichteindrucks im Auge zwei voneinander getrennte Lichtkurven; man entfernt nun das Instrumentchen von der stärkern Lichtquelle, bis beide Lichtkurven gleich kräftig erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Makrobioibis Malabar |
Öffnen |
. Krystalle) die größere der beiden nicht vertikal stehenden Achsen.
Makrodōmen (grch.), s. Doma.
Makroglossie (grch.), s. Glossocele.
Makrokephālen (grch., d. h. Großköpfe), eine künstlich hervorgerufene Form des menschlichen Schädels
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Augebis Augenentzündung |
Öffnen |
leuchtenden Stelle der Aderhaut, dem sogen. Tapetum lucidum. S. die folgenden Artikel: "Augenentzündung", "Augenheilkunde", "Augenkrankheiten", "Augenpflege". Über künstliche Augen s. d. (S. 79).
Auge, 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Blindendruckbis Blindheit |
Öffnen |
. Auge, S. 75.
Blinder Schuß, Manöverschuß, ein Schuß ohne Geschoß, im Gegensatz zum scharfen Schuß.
Blindfliege, s. Bremsen.
Blindheim (Blenheim), Dorf im bayr. Regierungsbezirk Schwaben, bei Höchstadt, an der Donau, mit einem Schloß
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
Umfang beschränkt, wie bei der Verlängerung des sagittalen Augendurchmessers kurzsichtiger Augen (S. posticum), oder an mehrfachen Stellen unregelmäßige Hervorwölbungen bedingen kann, die ihren Ursprung Entzündungen der Aderhaut oder Iris verdanken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
Farbenblindheit« (Bresl. 1879); »Die Augen der Frauen« (das. 1879); »Die Hygiene des Auges in den Schulen« (Wien 1883, auch engl. u. russ.); »Das Auge und die künstliche Beleuchtung« (Braunschw. 1883); »Beleuchtungswert der Lampenglocken« (Wiesb. 1885
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Sehganglionbis Sehwinkel |
Öffnen |
Körperlichen, der Tiefendimension, entsteht nun dadurch, daß beide Augen von einem körperlichen Gegenstande nicht ganz gleiche, sondern etwas verschiedene Bilder erhalten, und es läßt sich, wenn man die letztern als Flächenbilder den betreffenden Augen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
314
Fischschuppenkrankheit - Fisher.
wasserfischen, besonders vom Barsch, dienen als Material zu sehr zierlichen künstlichen Blumen, Körbchen etc. Aus den silberglänzenden Schuppen des Ukeleis oder Weißfisches (Cyprinus alburnus) gewinnt man
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
. interstitiellen Entzündungsprozesse, welche in dem Bindegewebe der innern Organe (Leber, Nieren, Lungen, Herz u. a.) auftreten; sie führen meist zur narbigen Schrumpfung oder Cirrhose (s. d.) des betreffenden Organs.
Bindehaut, s. Auge (Bd. 2, S. 106a
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0252,
Diamant (Edelstein) |
Öffnen |
, haben Göbcl,
Himmler, Liebig angenommen. Schrauf hat eine
Umwandlung von Harzen ins Auge gefaßt. Unter
den zahlreichen Verfuchen zur künstlichen Her-
stellung von D. hatten erst 1879 angestellte einen
gewissen Erfolg, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
622
Gebiß (künstliches) - Gebläse
lichen Walrosses, denn die Stoßzähne der Elefanten
stehen im Zwischenkiefer, sind also umgebildete
Scbneidezäbne, ebenso der unsymmetrisch (meist
rechts) auftretende des männlichen Narwal. Die vor-
dern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Heizflächebis Heizmaterialien |
Öffnen |
Verbrennung
(s. d.) gebrachten Stoffe, die sich teils in der Natur
vorfinden, teils aus Naturprodukten durch künstliche
Prozesse gewonnen werden. Die natürlichen H. ge-
hören namentlich demPflanzenreich an und stammen
teils von lebenden Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Kohlenoxydhämoglobinbis Kohlensäure |
Öffnen |
transportieren ist; man leite dann alsbald die künstliche Atmung durch methodische Kompression des Brustkastens (s. Scheintod), Anwendung des galvanischen Stroms auf die Atmungsmuskeln u. dgl. ein und reize die peripheren Nerven durch Bespritzen mit kaltem
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
die im Verlaufe von 24 Stunden zurückgelegte Marschstrecke. Je nach Geschwindigkeit und Dauer unterscheidet man gewöhnliche M., Gewaltmärsche (s. d.), Eilmärsche (s. d.) und künstlich beschleunigte M. mittels Eisenbahnen oder Wagen. Letztere werden zum
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
) oder Selbstbefleckung, Masturbation, eine sowohl beim männlichen als auch beim weiblichen Geschlecht häufig vorkommende Form von unnatürlicher Befriedigung des Geschlechtstriebes, welche in einer künstlichen, bis zur Befriedigung der geschlechtlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Marangubis Mariano |
Öffnen |
.
Marangu , deutsche Militärstation in Ostafrika, am Südabhang des Kilima-Ndscharo, 1450 m u.d.M., n der Landschaft M. des
Häuptlings Mareale, einen Tagemarsch östlich von der Station Moschi (s. d.) entfernt, wurde im Aug. 1891 von Dr. Peters
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0565,
Darwinismus (Anpassung, Vererbungsfähigkeit, "Kampf ums Dasein") |
Öffnen |
und gesteigerte Vollkommenheit der Organisation, die uns in der Stufenleiter der Wesen entgegentritt, zu erklären, mögen wir nun bloß die heute lebenden oder auch die ausgestorbenen ins Auge fassen. Von den wunderbaren Erfolgen der künstlichen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0061,
Fasan |
Öffnen |
, die Schwanzfedern olivengrau, schwarz gebändert, kastanienbraun gesäumt; das nackte Augenfeld ist rot, das Auge rostgelb, der Schnabel hell bräunlichgelb, der Fuß rötlichgrau. Das kleinere Weibchen ist erdgrau, schwarz und dunkel rostfarben gefleckt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Geiserbis Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Gesichtsempfindungen, aber keine Gesichtsvorstellungen den Grund abgeben. Ganz analoge Erscheinungen am Ohr beobachtete Baginsky bei Reizungen der im Schläfenlappen gelegenen Hörsphäre beim Hunde. Hier treten neben öffnen der Augen Bewegungen der der Reizungsseite
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Karlsbader Salzbis Karlsdor |
Öffnen |
gerichteten Verschwörung, die na-
mentlich durch die Attentate Sands und Lönings
geweckt war, wurde von Metternich geschickt benutzt,
um zuerst mit den preuh. Staatsmännern in Teplitz
(1. Aug. 1819) und dann mit den Vertretern der in
seinen Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
Gegenständen solche Bilder entwerfen, die sich durch besondere Deutlichkeit, besondere Größe, besondere Lage oder andere gewünschte Eigenschaften von den durch direkte Betrachtung im Auge erzeugten Bildern unterscheiden. Die Elemente der O. I. sind Spiegel
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Ultrarotes Spektrum (Phosphorographie) |
Öffnen |
Strahlen wesentlich zu stören, das allmähliche Verlöschen der hell gebliebenen Stellen verhindert. H. Becquerel entwarf 1883 auf diese Weise das ultrarote Spektrum auf einem mit hexagonaler Blende (künstlichem Wurtzit, Schwefelzink) überzogenen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Adjustirschraube, s. Adjustiren
Aerophon *
Aerophor *
Androïden
Attrappe
Auge
Automat
Automaturg
Bidet
Bleistifte
Blumen, künstliche, s. Blumenmacherei
Blumenmacherei
Blumiren
Bohnen
Bossiren
Brillantine
Brosserie
Buchbinden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Optimus Maximusbis Opus |
Öffnen |
Geschwindigkeit fortpflanzen und daher keine Doppelbrechung erleiden.
Optische Instrumente, alle die Leistungen des Auges erhöhenden und zur Demonstration der Lehren der Optik dienenden Instrumente, speziell Fernrohr, Mikroskop, Polarisationsapparat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brikolschußbis Brille |
Öffnen |
in Frankreich 1 Mill., in Belgien 500,000, in England 300,000, in Österreich 250,000, in Italien 150,000, in Deutschland 100,000 T. Vgl. Oppler, Fabrikation der künstlichen Brennstoffe, insbesondere der gepreßten Kohlenziegel oder B. (Berl. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Hemerodromenbis Hemiedrie |
Öffnen |
während der Eiweißverdauung findet sich die H. auch im Blut und Knochenmark, ferner pathologisch im Eiter sowie in den drüsigen Organen bei Phosphorvergiftung und Leukämie; sie ist ein Hauptbestandteil der künstlichen Peptonpräparate. Hemialbumosŭrie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
ward. Am 6. Aug. 1840 war B. das Ziel von Ludwig Napoleons abenteuerlicher Expedition. Vgl. Lebaudy, B. sur mer du point de vue commercial (Par. 1875); Merridew, Guide to B. and its environs (Lond. 1882).
Boulogne sur Seine (spr. bulonuj ssür ssähn
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Fräuleinsteuerbis Fraustadt |
Öffnen |
sich durch ein Schraubenmikrometer auszeichnete. Gleichzeitig erfand er das Heliometer, das vollendetste Doppelbildmikrometer, welches die Messung der Durchmesser und Entfernungen von Sonne und Planeten ermöglichte. F. wies auch nach, daß unser Auge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Mantianusbis Mantik |
Öffnen |
Generalleutnant und Generaladjutanten ernannt worden war. Auf seinen Wunsch schied er 29. Juni 1865 aus dem Militärkabinett und erhielt das Kommando über die preußischen Truppen in Schleswig-Holstein, 22. Aug. auch das Gouvernement von Schleswig. Seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0649,
Schulgesundheitspflege (Schulzimmereinrichtung, Subsellien) |
Öffnen |
künstliche Beleuchtung erforderlich ist, benutzt man Gas oder Petroleum, versieht die Lampen mit Milchglasblenden und rechnet auf je sieben (nach Varrentrapp bei zweisitzigen Subsellien auf je vier) Schüler eine Flamme. Für die ganze Beleuchtungsfrage
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Steindrosselbis Steine, künstliche |
Öffnen |
265
Steindrossel - Steine, künstliche.
tausenden vor dem Auftreten Mohammeds. Aber gerade der mystische Reiz, welcher in der Verehrung des rohen Naturidols liegt, führte zu den tollsten Übertreibungen in dieser Kultusform. Theophrast schildert
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
, 3) G. Friedrich Karl, Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, starb 15. Sept. 1889 in Sondershausen, fast 88 Jahre alt.
4) * G. Viktor, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, geb. 21. Aug. 1852 zu Rudolstadt, Sohn des 1875 verstorbenen Prinzen Adolf, trat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Eslabis Esmeraldas |
Öffnen |
).
Gsmarch, Johs. Friedr. Aug. von, Chirurg,
geb. 9. Jan. 1823 zu Tönning, studierte seit 1843
zu Kiel und Göttingen Medizin, wurde 1846 Assi-
stent Langenbecks am chirurg. Hospital zu Kiel, be-
teiligte sich erst als Offizier, dann als Unterarzt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gliombis Globus |
Öffnen |
Erblindung und erfordert rechtzeitige Entfernung des erkrankten Auges.
Glion , s. Montreux .
Glires nannte Linné die Ordnung der Nagetiere (s. d.).
Glis , s. Siebenschläfer .
Glissade (frz.), das Gleiten, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
-
geführten Verarmung mancher Heringsreviere ent-
gegenzutreten, (über das periodische Verschwin-
den und Wiederkehren der Heringsscharen s. Fisch-
Perioden.) Eine künstliche Befruchtung der Herings-
eier ist zwar ähnlich wie bei den lachsartigen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0640,
Taubstummenunterricht |
Öffnen |
Taubstummen das Organ fehlt, durch welches der Seele vorzugsweise Ideen und Kenntnisse zugeführt werden, so hat das Auge das Ohr zu ersetzen und infolge davon muß der T. andere Wege einschlagen als der hörender Kinder. Der nächste Zweck des T
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Knochenölbis Knolle |
Öffnen |
883
Knochenöl - Knolle.
gend die Nähte zu früh verwachsen, so kann sich der Schädelraum nicht mehr ausdehnen und das Gehirn eine richtige Größe nicht erreichen. - Die künstliche K. (mit Silber- oder Bleidraht) dient zur Verbindung zwischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Zärtebis Zauberspiegel |
Öffnen |
.; eine berühmte Najade mit zerbrochenem Wasserkrug; eine altfränkische Eremitage; der alte Garten Katharinas I. und der See mit seiner Schwaneninsel und ihrem Konzertsaal. Im abgelegenen Teil des Parks erblickt man die künstliche Ruine einer gotischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0106,
Verwertung von Konservenbüchsen |
Öffnen |
der Neigung des Malers, der sie beide schuf, für dasselbe ansprechende Motiv; und der Kunsthändler bringt sie nun stets beide, wie der Posamentier die Strümpfe. Hängen die Bilder an der Wand, so hat das Auge an einem vollständig genug; das andere wirkt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Januar 1904:
Seite 0211,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf künstliche Herausputzung und Koketterie, oder, bei phlegmatischem Temperamente, auf Selbstvernachlässigung und Gleichgültigkeit. Es gibt nichts Widerwärtigeres, als einen männlichen Tagedieb, auch wenn er den Apoll imitiert, nichts Unschöneres
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0333,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
werden und zu allerlei Krankheiten führen kann.
Etwas über die Augenpflege.
Es ist besonders in den letzten Jahren vielfach aufgefallen und durch ärztlichen Untersuch dargetan worden, daß während der Schulzeit die Augen der Kinder sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
Enten |
Öffnen |
, Schulterfedern bläulichschwarz, weiß gesäumt, Schwanzfedern dunkelgrau, weiß gerandet; das Auge ist braun, der Schnabel grünlichschwarz, der Fuß rötlichgrau. Sie bewohnt Mitteleuropa und Mittelasien, geht im Winter bis Südeuropa und Afrika, weilt bei uns
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Grävellbis Gravelotte |
Öffnen |
dort befand. Bazaine hatte seine Armee nach der Schlacht von Vionville (s. d.) 16. Aug. näher an Metz heran auf dem Höhenrücken zwischen Roncourt und Rozérieulles aufgestellt, der, durch künstliche Befestigungen verstärkt, eine ausgezeichnete
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mondaminbis Mondfinsternis |
Öffnen |
einer Atropinlösung auf das Auge künstlich erweitert werden, bis die Entzündungserscheinungen verschwunden sind. Durch Schonung und knappe Fütterung des Pferdes wird die Heilung unterstützt. Die Krankheit ist fast in allen europäischen Ländern ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Ophitenbis Opitz |
Öffnen |
der Hornhaut, der Krümmungshalbmesser der Hornhaut und der beiden Linsenflächen etc. Coccius, Mandelstamm u. a. haben ähnliche Instrumente angegeben.
Ophthalmophantōm (griech.), künstliches Auge zu demonstrativen Zwecken.
Ophthalmoskōp (griech.), s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Spiegelkreisbis Spiegelung |
Öffnen |
sind Eingangsstrahl (in den Objektivspiegel) und Ausgangsstrahl (aus dem Okularspiegel ins Auge) ebenfalls parallel, der Winkel beider Strahlen gleich Null, d. h. man sieht durch den Glasteil des Okularspiegels das Objekt B im Original und darunter
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Kreissägebis Kreolin |
Öffnen |
ungleich weniger tief auftreten als polarwärts.
Die Verbreitung der Landasseln ist weniger gut studiert. Wenn eine Anzahl von Arten an mehr oder weniger weit voneinander entfernten Punkten der Erdoberfläche auftreten, so ist dies nur durch künstliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Aufzug (im Drama)bis Auge (des Menschen) |
Öffnen |
105
Aufzug (im Drama) – Auge (des Menschen)
Feder zusammengedrückt und der Bolzen gegen den Fahrstuhl in die Höhe gezogen. Mit dem Bolzen sind nun die Enden von zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
, daß die von der Außenwelt kommenden Lichtstrahlen nicht ins innere Auge und durch die lichtbrechenden Substanzen hindurch bis zur Netzhaut gelangen und auf letzterer ein den Außendingen entsprechendes Bild erzeugen können; so bei angeborenem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Benzoinbis Beobachtung |
Öffnen |
. in Nitrobenzol C6H5NO2 ^[C_{6}H_{5}NO_{2}], welches durch Reduktion in Amidobenzol (Anilin) C6H5NH2 ^[C_{6}H_{5}NH_{2}] übergeht. Man benutzt B., wie angegeben, zur Darstellung von Nitrobenzol (künstlichem Bittermandelöl) und Anilin, außerdem aber
|