Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brüdern des gemeinsamen Lebens
hat nach 2 Millisekunden 187 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Bruckmannbis Brüder des gemeinsamen Lebens |
Öffnen |
606
Bruckmann - Brüder des gemeinsamen Lebens
Augsburg, wo er 26. Nov. 1770 starb. Er veröffentlichte "Historia philosophicae doctrinae de ideis" (Augsb. 1723), "Otium Vindelicum seu meletematum historiae philosophicae triga" (ebd. 1729
|
||
91% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
des gemeinsamen Lebens oder vom guten Willen (Fratres vitae communis oder bonae voluntatis, Kollatienbrüder), eine freie christliche Genossenschaft, gestiftet von Gerhard Groot (s. d.) zu Deventer, welche in dem Zusammenleben, in der Gemeinschaft des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Brüdergemeine |
Öffnen |
.; auch Erasmus verdankte ihnen seine Bildung. - Vgl. Delprat, Die Brüderschaft des gemeinsamen Lebens (deutsch von Mohnike, Lpz 1840); Ullmann, Reformatoren vor der Reformation (2 Bde., 2. Aufl., Gotha 1866); Acquoy, Het Kloster te Windesheim (Utrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0274,
Freimaurerei |
Öffnen |
272
Freimaurerei
Tage Johannes des Täufers (24. Juni) sowie am Geburtstage des Landesherrn finden Festlogen statt. Dem Andenken verstorbener Brüder wird jährlich eine Trauerloge gewidmet. Behufs einheitlicher Regelung gemeinsamer innerer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0164,
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren |
Öffnen |
152
Theologie: katholische Theologen, Reformatoren.
Gerhardiner, s. Brüderschaft des gemeinsamen Lebens
Gesellschaft des Heil. Geistes, s. Kalandsbrüder
Gesellschaft des heil. Herzens Jesu
Gesellschaft Jesu
Gilbertiner
Gonfalone
Graue
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0743,
Grimm |
Öffnen |
) behandelte er ausführlich die Malbergische Glosse. In Gemeinschaft mit seinem Bruder begann er endlich noch in hohem Alter die umfassendste Arbeit seines Lebens, das "Deutsche Wörterbuch" (Leipz. 1852 ff.), welches den gesamten neuhochdeutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Johann (Kurfürst von Sachsen)bis Johann Wilhelm (Herzog zu Sachsen) |
Öffnen |
.
II. März 1530 in Torgau als zweiter Sohn Jo-
hann Friedrichs des Großmütigen, regierte seit
1554 mit seinem Bruder Johann Friedrich II. (s. d.)
gemeinsam und kämpfte 1557-58 für Heinrich II.
von Frankreich. Bei der Teilung mit feinem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Stolberger Diamantenbis Stolberg-Wernigerode |
Öffnen |
mit Chören" (1787), von denen ihm "Belsazar" und "Otanes" angehören. Beiden Brüdern gemeinsam waren auch die "Vaterländischen Gedichte" (Hamb. 1810, 2. Aufl. 1815), in welchen sie freilich an die neue Zeit einen veralteten Maßstab legten. Christian lieferte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kollegiantenbis Kollektivvollmacht |
Öffnen |
Vorbilde des Klerus an den Kathedralen vereinigte sich in größern Städten auch die bloße Pfarrgeistlichkeit zu gemeinschaftlichem Leben nach den kanonischen Regeln (vita canonica), woraus die K. hervorgingen. Sie haben in der heutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0381,
Grimm (Jakob) |
Öffnen |
die Universität Marburg, wo er unter Savigny die Rechte studierte; ihm half er 1805 in Paris bei wissenschaftlichen Arbeiten. Seine damaligen Briefe an den jüngern Bruder Wilhelm, mit dem er sein Leben lang durch treue Liebe und Gemeinschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Fraser Riverbis Frauenburg |
Öffnen |
arvales, Arvalbrüder (s. d.); fratres calendarii, Kalandsbrüder (s. d.); fratres minores, Minoriten (s. d.); fratres pontifices, Brückenbrüder (s. d.); fratres praedicatores, Dominikaner (s. d.); fratres vitae communis, Brüder des gemeinsamen Lebens (s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0163,
Theologie: katholische Kirche (Orden und Kongregationen) |
Öffnen |
Brigittenorden, s. Birgittenord.
Brückenbrüder
Brüder der christlichen Lehre, s. Brüderschaften, religiöse
Brüderschaft des gemeinsamen Lebens
Brüder von der Gesellschaft des heiligen Geistes, s. Kalandsbrüder
Bursfelder Kongregation
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0306,
Ernst I. (Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
Charakter für fein ganzes Leben bestimmte. Einer
ernsten Jugend folgten noch härtere Prüfungen, als
E. bei dem Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges
mit den Brüdern nach dem Vertrage vom 2. Dez.
1618 die gemeinsame Verwaltung des Landes über-
nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
. Brüder des gemeinsamen Lebens .
Brueghel (spr. bröhchel) , Pieter, das Stammhaupt einer berühmten niederländ.
Malerfamilie, nach Charakter und Inhalt seiner Darstellungen auch der Lustige oder
Bauern-Brueghel genannt, war um 1520
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Mährisch-Budwitzbis Mai |
Öffnen |
theologisches System gebildet hatte, welches er in zahlreichen Schriften (z. B. "Das Netz des Glaubens") verbreitete; ihm schloß sich Bruder Gregor an, der die Ansichten Peters läuterte. Die Anhänger beider Männer wurden von der Regierung als angebliche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
von der Kongregation des seligen Peter von Pisa, gestiftet 1377 von Peter Gambacorti von Pisa bei Montebello; die sehr strenge Regel ward 1444 gemildert. Der Orden ist gegenwärtig fast erloschen. - 3) (H. von Deventer) s. v. w. Brüder des gemeinsamen Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Grönsundbis Gropius (Karl Wilh.) |
Öffnen |
, s. Grotius.
Groote oder Groot, Gerhard (lat. <3e^aidu5
nil^miz), begründete die Vereinigung der "Brüder
des gemeinsamen Lebens" (s. d.). Geb. im Okt. 1340
zu Deventer, evwarb sich G. auf der Universität Paris
allsgebreitete Gelehrsamkeit
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0135,
von Dehn-Rotfelserbis Deiker |
Öffnen |
und ähnliche. 1868 ließ er sich in Düsseldof richtig: Düsseldorf nieder.
2) Karl Friedrich , Jagdmaler, geb. 3. April 1836 zu Wetzlar, Bruder des vorigen, besuchte in Hanau die Realschule
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Otto III. (Markgraf von Brandenburg)bis Otto (Graf von Paris) |
Öffnen |
. Mannsstammes auf dessen weibliche Nachkommenschaft übergehen sollten. Erst 1244 hörte diese Lehnshoheit auf.
Otto Ⅲ., Markgraf von Brandenburg (1220‒67), jüngerer Sohn Albrechts Ⅱ., regierte gemeinsam mit seinem ältern Bruder Johann Ⅰ. von 1220 bis 1258
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0505,
Schlegel (Friedrich von) |
Öffnen |
begabt, ging aber freilich teilweise von falschen Prinzipien aus. Die mit seinem Bruder gemeinsam herausgegebenen kritischen Schriften und Aufsätze ("Charakteristiken und Kritiken", Königsb. 1801) und die von ihm allein verfaßten (gesammelt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Eduard IV. (König von England)bis Eduard VI. (König von England) |
Öffnen |
Richard von Gloucester (s. Richard III. ) bemächtigte sich der Person des Knaben und ließ sich zum Protektor ernennen. Nachdem er auch E.s
jüngern Bruder Richard, Herzog von York, in seine Gewalt gebracht, riß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0173,
Polen (Geschichte bis 1170) |
Öffnen |
sein, und mit Zustimmung des ihm sehr geneigten Klerus nahm er gegen Ende seines Lebens 1025 den Königstitel an.
Sein Sohn und Nachfolger Mieczyslaw (Miesko) II. (1025-34) vertrieb, um Alleinherrscher zu sein, seinen Bruder Otto, der erst zu den Russen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Natickbis Nation |
Öffnen |
2
Natick - Nation.
lach an und beteiligte sich lebhaft an den politischen Bewegungen. Von seinen wissenschaftlichen Arbeiten sind hervorzuheben die mikroskopischen Untersuchungen: "Das Wollhaar des Schafs" (Berl. 1866) und "Über
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Klopstockiabis Kloster |
Öffnen |
.
Kloster (lat. claustrum, «verschlossener Ort», auch monasterium, coenobium), Gebäude, in dem Mönche oder Nonnen gemeinsam und nach gewissen Statuten (Regeln) leben. Nur die röm.-kath., griech.-kath. und armenische Kirche haben K., während die prot
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Feralienbis Ferdinand II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
vom 13. bis
21. Febr., dem letzten Monat des vorcäsarischen
Jahres, die gemeinsame Totenfeier begangen wnrde.
An den F. wurden den Toten auf ihre Gräber Speisen
und sonstige Gaben gebracht; nur den unterirdischen
Göttern durfte an den F
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Erdsteinebis Eregli |
Öffnen |
.).
Erebos (lat. Erebus), bei den Griechen das "Dunkel", das der Abgeschiedenen wartet, anfangs wie das Elysium im westlichen Okeanos gedacht, dann unter die Erde verlegt; bei Hesiod mythisches Wesen, Sohn des Chaos, Bruder der Nacht, zeugte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Tischbeinbis Tischreden |
Öffnen |
.) eingeführt, aber wieder abgeschafft hat.
Tischbein, deutsche Künstlerfamilie: Johann Valentin, geb. 1715 zu Haina in Kurhessen, malte Landschaften und Dekorationen und starb 1767 als Hofmaler in Hildburghausen. Johann Heinrich, der ältere, Bruder des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Fratriagiumbis Frau (Weib) |
Öffnen |
, Brückenbrüder (s. d.); F. commūnis vitae, F. bonae voluntātis oder F. devōti, Brüder des gemeinsamen Lebens (s. d.); F. Bethlemītae, Bethlehemiten (s. d.); F. charitātis, Chariten (s. Charité); F. de Victorĭa, F. minĭmi, F. eremītae Sancti Francisci
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Servicebis Servius Tullius |
Öffnen |
Stadtmauer ( Servianische Mauer , s.
Rom , Bd. 13, S. 941a.). Endli ch wird der der Diana auf dem Aventin in Rom als ein zweites gemeinsames
Heiligtum des Latinischen Bundes geweihte Tempel als das Werk des S. T. bezeichnet. Außerdem soll S. T
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Todabis Todea |
Öffnen |
, Über den Ursprung des T. (Hamb. 1883); Weismann, Über Leben und T. (Jena 1884); F. dell'Acqua, La morte vera et la morte apparente (Mail. 1897).
Die gewaltige Macht des T. fand auch in Dichtung und Kunst den ergreifendsten und vielgestaltigsten, je
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Klosettbis Kloster |
Öffnen |
, Coenobium), die gemeinsame Wohnung einer Anzahl Mönche oder Nonnen, welche nach bestimmten Ordensregeln leben. Von den christlichen Konfessionen haben nur die römisch-katholische, die griechisch-katholische und die armenische Klöster; die protestantische
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
. Durch eine biographische Meisterleistung erhielt Friedr. Althaus das Gedächtnis seines früh verschiedenen Bruders, des Dichters und Publizisten Theodor Althaus. Auch »Emanuel Geibel« von Litzmann, »Heine« von R. Prölß, »Annette v. Droste-Hülshoff« von Hüffer, »Ottilie
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Luther (Karl Theodor Robert)bis Luther (Martin) |
Öffnen |
Magdeburg, wo er zu den Brüdern vom gemeinsamen Leben in die Schule ging und durch
Kurrendsingen seinen Unterhalt mit erwerben mußte. 1498 ging er nach Eisenach, wo Verwandte wohnten;
dort besuchte er die Lateinschule unter dem Rektor Trebonius
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Chambersburgbis Chambonnières |
Öffnen |
von der Universität Edinburg den Doktorgrad. Er starb 20. Mai 1882.
4) Robert, Bruder des vorigen, geb. 10. Juli 1802 zu Peebles, widmete sich gleich jenem dem Buchhandel in Edinburg und veröffentlichte: "Traditions of Edinburg" (1824, neue Ausg. 1868), die ihm
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Plutonische Gesteinebis Plymouth |
Öffnen |
von Griechenland übertragen ward, hieß der Gott gewöhnlich Dis (s. d.), auch Dis pater, und hatte mit Proserpina gemeinsam einen unterirdischen Altar auf dem Marsfeld, welcher alljährlich einmal aufgedeckt wurde. Abbildungen des P. sind im ganzen selten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0236,
Johann (Sachsen: Ernestinische Linie) |
Öffnen |
staatsmännische Einsicht, seine religiöse Toleranz und seine versöhnliche, zu Vermittelung geneigte Gesinnung erworben hatte. Nach dem Tod seines Bruders, des Königs Friedrich August II., bestieg er 11. Aug. 1854 den sächsischen Königsthron und trug
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0213,
Jesus Christus (Geburt und öffentliches Auftreten nach den Evangelien) |
Öffnen |
gemeinsam zu Grunde liegt, durchschlägt. Während nämlich Jesus aus dem galiläischen Städtchen Nazareth oder Nazara stammte (Matth 13, 54-57; 21, 11), daher er auch im Leben wie im Tod immer "Jesus von Nazareth" heißt, wie er als bloßer Einwanderer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0973,
Ludwig (Frankreich: L. XVII., L. XVIII.) |
Öffnen |
, die das Gerücht von der Vergiftung des Dauphins untersuchen sollte, konstatierte den Tod aus natürlichen Ursachen auf eine gesetzlich-authentische Weise. Sein Leichnam ward 10. Juni in die gemeinsame Gruft des Begräbnisplatzes der St. Margaretenpfarrei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Injunktionbis Inka |
Öffnen |
der Kontingente der verbündeten Stämme, gleichberechtigt der Huillak Umu stand, der Oberpriester, der den Willen der Götter erkundete und zugleich als Vorstand des Rates der Geschlechtshäupter die oberste Autorität in bürgerlichen Dingen ausübte. Über das Leben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Siguenzabis Sigurd |
Öffnen |
Tod, aber der höchste Ruhm sind ihm vom Schicksal beschieden. Sein Leben: Er wird an König Hjalpreks, seines Stiefvaters, Hofe von dem kunstfertigen Zwerg Regin in allerhand Künsten unterrichtet. Derselbe erzählt ihm von dem verhängnisvollen Goldhort
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Artedibis Artemis |
Öffnen |
in Deutschland (Schulze-Delitzsch) in den sechziger Jahren förderte die Artelbildung in Rußland ungemein; sie erstreckte sich auf die verschiedensten Gebiete des beruflichen Lebens. Man unterscheidet heute 1) gewerbliche, 2) Konsumtions-, 3) Kredit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0550,
Bayern (Geschichte: 1300-1650) |
Öffnen |
Streitigkeiten zu einer gemeinschaftlichen Regierung Wilhelms IV. und seines Bruders Ludwig, die bis zum Tode des letztern (1534) dauerte. Luthers Reformation fand auch in B. bald zahlreiche Anhänger unter Geistlichen und Weltlichen. Herzog Wilhelm
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Frauenraubbis Frauenvereine |
Öffnen |
oder weniger ernsten Scharmützeln zwischen der Sippschaft des Bräutigams und der der Braut kommt. Ein gemeinsamer Schmaus beendigt diese Zeremonie. Die weite Verbreitung dieser Sitte bei niemals miteinander in Verkehr gewesenen Völkern hat zu der Vermutung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
Bilder aus der Argonautensage und 12 Bilder nach der Äneide; ferner im Palast Magnani zu Bologna 14 Friesbilder aus der Geschichte des Romulus und Remus; endlich ihr gemeinsames Hauptwerk (1593): die Decken und Kaminbilder in drei Sälen des Palastes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Patakenbis Paten |
Öffnen |
770
Pataken - Paten.
wird. Von einer gemeinsamen Regierungsform oder Gesetzgebung findet sich keine Spur; nur im Fall eines Kriegs oder Raubzugs vereinigen sich die einzelnen Horden und ernennen einen gemeinsamen Anführer. Die Blutrache ist bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
der Darstellung des bürgerlichen und bäuerlichen Lebens, dem er inzwischen schon einige dankbare Motive (der Schützenkönig, 1836, Berliner Nationalgalerie) entnommen hatte. Westfalen, Altenburg, Thüringen, Hessen und der Harz waren seine bevorzugten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Schwarzburg-Sondershausensche landwirtschaftl. Berufsgenossenschaftbis Schwarze |
Öffnen |
seines
Sohnes und starb 22. April 1837.
Sein Sohn Günther (s. d.) Friedrich Karl II. be-
gann nun eine Reihe wesentlicher Reformen auf
allen Gebieten des staatlichen Lebens. Unter dem
24. Sept. 1811 erschien das erste Vcrfassungsgcsetz,
nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Stährbis Stair |
Öffnen |
Immermanns" (Hamb. 1842) und nahm an dem versuchten Aufschwung der Oldenburger Hofbühne lebhaften Anteil, den seine "Oldenburgische Theaterschau" (Oldenb. 1845, 2 Bde.) bethätigte. Einen Wendepunkt seines Lebens bildete seine Reise nach Italien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wesm.bis Wessel |
Öffnen |
. Weihen.
Wessel, Johann, auch Gansfort genannt, ein Vorläufer Luthers, geboren um 1420 zu Groningen, erzogen von den Brüdern des gemeinsamen Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
Bernhards, unter Leitung des ältesten Ernst Ludwig, gemeinsam regiert werden. Dieser aber strebte danach, seinem Geschlechte die alleinige Erbfolge zu sichern. Dagegen suchte A. U. seinen Erbanspruch und die Gleichberechtigung seiner bürgerlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
Paris über, wo er indessen nicht recht Fuß zu fassen vermochte, und starb 10. Dez. 1877 in Conegliano. R. hat viel in Gemeinschaft mit seinem Bruder Luigi gearbeitet, dem er zeitlebens in inniger Freundschaft verbunden war. Ihr gemeinsames Hauptwerk
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
sie gleichzeitig ihren Hof in Ferrara zu einem
der glänzendsten des Renaissancezeitalters ausbil-
deten. - Die Pallavicini (s. d.) und Malaspina
(s. d.) beanspruchen gemeinsamen Ursprung mit den
E., welche sich auf karoling. Statthalter Tosccmas
im 10. Jahrb
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Johann Kasimir (Herzog vou Sachsen-Coburg)bis Johann (von Schwaben) |
Öffnen |
.
Johann, Herzog von Sachsen-Weimar, geb.
22. Mai 1570 zu Weimar als Sohn des Herzogs
Johann Wilhelm zu Sachsen (s. oben, S. 932d),
regierte mit seinem Bruder Friedrich Wilhelm ge-
meinsam bis zu dessen Tod 1602 und übernahm dann
die Vormundschaft über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Rutinbis Ruysch |
Öffnen |
, das einen Bruderverein zu gleichen Pflichten und gleicher Liebe im apostolischen Sinne darstellte. Zahllose Pilger kamen um R. zu besuchen, unter ihnen auch Groote, der Stifter der Brüder des gemeinsamen Lebens, und Tauler (s. d.). R.s vlämisch geschriebene Werke
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0944,
Gustav-Adolf-Stiftung |
Öffnen |
des kirchlichen Lebens entbehren und deshalb in Gefahr sind, der Kirche verloren zu gehen, zu Herzen geht. Derselbe hat, eingedenk des apostolischen Wortes Gal. 6, 10: "Lasset uns Gutes thun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen", zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Friedrich (Fürst v. Hohenz.-Hechingen)bis Friedrich Wilhelm (Großherz. v. M.-Str.) |
Öffnen |
machte, um
die Befestigung des fächs. Königtums zu verhin-
dern. Sckon der Empörung der Herzöge Eberhard
und Giselbert 938 stand er nicht fern. Er kam 941
sogar in Verdacht, an der Verschwörung des königl.
Bruders Heinrich gegen Ottos Leben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0166,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
der Gestalt unschuldiger Hausschlangen zu sehen glauben, Opfer. Diese Verehrung Verstorbener finden wir als einen hervorragenden gemeinsamen Zug des religiösen Lebens durch alle entwickelten Negervölker durchgehen, er spricht sich in der allgemein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Bernhard Erich Freund (Herz. v. S.-Meiningen)bis Bernhard (Herz. v. S.-Weimar) |
Öffnen |
von Hessen-Darmstadt. Als sein Vater starb (1675), führte B. mit seinen sechs Brüdern die Regierung gemeinsam. Aber nachdem bereits 1680 Teilungsverträge zwischen ihnen zu stande gekommen waren, ward 20. Juni 1681 ein Hauptrozeß geschlossen, durch den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Weber (Karl Otto)bis Weber (Wilhelm Eduard) |
Öffnen |
er die von Helmine von Chézy gedichtete «Euryanthe», deren erste, von W. selbst geleitete Aufführung in Wien 25. Okt. desselben Jahres stattfand. Das Schicksal des Werkes war schon durch die Wahl des Texten vorbestimmt; er repräsentiert die unklare
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
. Der in Aussicht genommenen C. stellte Keller im Einverständnis mit einer Anzahl gleichgesinnter Männer den Zweck: 1) der Herausgabe der wichtigern Schriften und Briefe des Comenius sowie derjenigen seiner Vorgänger, Lehrer und Gesinnungsgenossen, soweit sie noch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Gemeinschaftbis Gemüse |
Öffnen |
in der wechselseitigen Förderung dieses christlichen Lebens durch Bezeugung ihres Glanbens, Austausch ihrer Empfindungen und Erfahrungen, Liebeserweisen, gemeinsames Gebet; um sich einander zu berathen, zu bewahren, zu stärken, zu trösten.
* Was wir gesehen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
159
Häresie - Harfeninstrumente.
2) Onno Zwier van, Staatsmann und Dichter, Bruder des vorigen, geb. 2. April 1713 zu Leeuwarden, war wie jener ein Anhänger des Prinzen von Oranien und verlebte als hoher Staatsbeamter den größten Teil seines
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Fadennetzbis Faenza |
Öffnen |
als möglich liegen. Der ganze
Apparat ist mit einem parallaktisch aufgestellten
Fernrohr so verbunden, daß
die Ebene der Spinnefäden
^j h^ in die gemeinsame Brenn-
ebene von Objektiv und
Okular fällt. Außerdem
kann das F. um die Achse
des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Montferrandbis Montgelas |
Öffnen |
von Savoyen und 1292 in die Gewalt Alessandrias, wo er in einem Käfig sein Leben endete. Sein Sohn
Giovanni rettete mit Mühe das Stammland; nach dessen kinderlosem Tode ging der Sohn seiner Schwester Jolanthe und des oström
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
, Rüsselsheim und Zwingenberg. Georg I.,
der Fromme (geb. 1547, gest. 1596), wählte Darm-
stadt zur Residenz und ward zum Stifter der Hessen-
darmstädtischen Linie. Durch den kinderlosen Tod
seines Bruders Philipp (gest. 1583) erwarb er spä-
ter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Weser-Zeitungbis Wespe |
Öffnen |
ist der Titel W. aus der Sprache des gewöhnlichen Lebens so ziemlich verdrängt
und an seine Stelle
Muschir
(Rat) getreten, womit allgemein die Paschas von drei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Methodebis Methodisten |
Öffnen |
Heil in Christo bis zum Eintritt des Bußkrampfes und zum Gnadendurchbruch, und die darauffolgende Zuversicht, daß der Geist Christi die Vollkommenheit schon in diesem Leben wirken müsse. In diesem Sinne predigten John Wesley, sein Bruder Charles
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Internationalbis Internationale |
Öffnen |
Klassenherrschaft bedeutet; daß die ökonomische Abhängigkeit des Mannes der Arbeit vom Monopolisten der Werkzeuge, der Quellen des Lebens, die Grundlage der Knechtschaft in jeder Form, des sozialen Elends, der geistigen Herabwürdigung und politischen Abhängigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0017,
Socialismus |
Öffnen |
die Brüder des gemeinsamen Lebens (s. d.), die ebenfalls in den Niederlanden, jedoch erst zu Ende des 14. Jahrh. entstanden, gegründet von Gerhard Groot in Deventer. Ahnliche kommunistische Ideen finden sich im 15. Jahrh. bei den Adamiten (s. d.), die aber
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Beggabis Beghinen |
Öffnen |
und Jungfrauen zu gemeinsamem andächtigem Leben, gegen Ende des 12. Jahrh. in den Niederlanden entstanden. Sie wurden früh B. oder Begutten genannt; doch stammt der Name weder von der heil. Begga (s. d.) noch von dem altsächs. Worte «beggen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
ein halbes Jahrhundert lebte, unter Koch,
Neinhart und Catel zum Aquarellmaler aus. Er
starb 4. Juli 1892 in Como.
Hermann C., Landschaftsmaler, Sohn des
vorigen, geb. 23. Juli 1844 in Frascati bei Rom,
vollendete gemeinsam mit seinem Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Thomas (a Becket)bis Thomas (von Aquino) |
Öffnen |
) belegenen Geburtsort Kempen (Campen) genannt, eigentlich aber Hamerken oder Hämmerlein (lat. Malleolus), geb. 1380, besuchte 1392 die Schule der Brüder des gemeinsamen Lebens zu Deventer, wo er den Unterricht des Gerhard Groote und des Florentius
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1556-1648) |
Öffnen |
. ein; er überließ die Regierung der Niederlande (1555), Spaniens und Italiens (1556) seinem Sohne Philipp II., die der österr. Länder und die deutsche Kaiserkrone seinem Bruder Ferdinand (I.) und zog sich selbst gänzlich vom öffentlichen Leben zurück
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Umgürtenbis Umsonst |
Öffnen |
ist, der es zu Herzen nehme, Esa. 57, i.
Und ich gebe ihnen das ewige Leben, und sie werden nimmermehr umkommen, Joh. 10, 28.
d) Ach, daß wir umgekommen wären, da unsere Brüder umkamen vor dem HErrn, 4 Mos. 20, 3.
Ihr werdet bald umkommen von dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0739,
Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) |
Öffnen |
Ernst, pädagogisch reformatorische Tendenzen. Die Anfänge der großen geistigen Bewegung knüpften an die Fortbildungen der Mystik an; der Zusammenhang der ersten hervorragenden Humanisten mit den niederdeutschen Brüdern vom gemeinsamen Leben darf
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Franz I. (König von Frankreich)bis Franz II. (König von Frankreich) |
Öffnen |
-
pnnkt des franz. Königtums. Den Adel zog er in
seinen Dienst; in Kirche, Gericbt, Verwaltung ver-
band er Einheits- und Machtstreben in glücklicher
Weise. Seine Finauzverwaltung war drückend,
sein persönliches Leben kostspielig, zuchtlos, glän
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
(1740-1815), der zu den ersten gehörte, welche den Ton des echten, herzgebornen Volksliedes wiederum trafen, und in den Schriften von Heinrich Jung, genannt Stilling (1740-1817), dessen Selbstbiographie "Heinrich Stillings Leben" nebst den Romanen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Herrenbreitungenbis Herrenrecht |
Öffnen |
der Brüder des gemeinsamen Lebens umgewandelt und 1534 aufgehoben.
Herrenbreitungen, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Schmalkalden, an der Mündung der Truse in die Werra, hat ein Schloß (bis 1559 wichtiges Benediktinerkloster
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0678,
Buchhandel |
Öffnen |
gemeinsamen Leben geschriebene Bücher, welche von diesen auch vertrieben wurden, sodaß ein eigener B. nicht aufkommen konnte.
In Deutschland finden sich ebenfalls in den Satzungen der Universitäten die stationarii, sie treten hier aber wenig hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
.) und, wie es scheint,
auch seines Bruders und Nachfolgers Alexander
Iannai (104-78 v. Chr.), 78-69 v. Chr^ selbst
Königin des Makkabäischen Reichs, eine Freundin
der Pharisäer. - 3) Schwester Herodes' I., zuerst
mit dessen Oheim Joseph (gest. 34 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Thomas von Kempenbis Thomasschlacke |
Öffnen |
Thomas Hamerken oder Hämmerlein (Malleolus), geb. 1380 zu Kempen (Kampen) im Kölnischen, besuchte die Schule der Brüder des gemeinsamen Lebens in Deventer, trat 1407 in das Augustinerkloster zu Agnetenberg bei Zwolle, ward 1423 Priester und Subprior
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Schraudolphbis Schreiber |
Öffnen |
und die Kreuztragung sein und Jos. Ant. Fischers gemeinsame Werke. Seine umfassendste Arbeit ist der Gemäldecyklus aus dem Leben des heil. Bernhard im Dom zu Speier (1845-53). 1844 besuchte S. Italien. Im Maximilianeum zu München befindet sich eine Geburt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0912,
Jesus |
Öffnen |
in der Liebesgemeinschaft mit dem unendlichen Urquell des Lebens sich vollendend.
Daher ist entsprechend dem Vaternamen für Gott die Idee der Sohnschaft bei Jesu der höchste Ausdruck religiös-sittlicher Vollendung des Menschen. In welchem Sinne er auch den Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Danaerbis Danby |
Öffnen |
, Ethnographie Nordost-Afrikas (Berl. 1893).
Danăos , in der griech. Sage der Sohn des ägypt. Königs Belos, Bruder des Aigyptos, erhielt die Herrschaft von
Libyen, entzweite sich aber mit seinem Bruder und floh in Begleitung seiner 50 Töchter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kamaldulenserbis Kambodscha |
Öffnen |
als Anachoret eine höhere
Stufe der Vollkommenheit erreichen. Bald sammelte
sich um ihn eine Anzahl von Schülern, die er zu
klösterlicher Gemeinschaft organisierte. 1012 zog er
zur Bekehrung der Heiden mit 24 Brüdern nach
Ungarn. Nach Italien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
, verfchiedene
Briefe, eine Schrift von der Konstruktion des Astro-
labiums auf einer ebenen Fläche und anderes be-
kannt. ^ ^Lebens.
Gregorianer, s. Brüder des gemeinsamen
Gregorianische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
289
Albert.
focht er tapfer durch. Im J. 1222 folgte er dem Kaiser Friedrich II. nach Italien und ward zum Grafen der Romagna und zum Stellvertreter des Kaisers in Oberitalien ernannt. Er brachte fortan einen großen Teil seines Lebens
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
.
Vgl. Eitner, J. B.s Leben und Charakter (Bresl.1863); Westermayer, J. B. (Münch. 1868).
Baldegger See, s. Hallwylersee.
Baldenburg, Stadt im Kreis Schlochau des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, in anmutiger laubbolzreicher Gegend am Labessee
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0541,
Frankreich (Geschichte: die Kapetinger) |
Öffnen |
, 1059, ein Jahr vor seinem Tode, die Krönung seines Sohns in Anwesenheit der Häupter des Klerus und des Adels feiern zu können. Dieser, Philipp I. (1060-1108), war von zügellosen Sitten und zog sich durch sein anstößiges eheliches Leben den Bann
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Gerhard (Joh.)bis Gerhardt (Karl) |
Öffnen |
von.
Gerhard von Amyntor, s. Gerhardt, Da-
Gerhardmer, die nach ihrem Stifter Gerhard
Groote (6 6i daraus ma^nus) fo benannten "Brüder
des gemeinsamen Lebens" (s. d.).
Gerhardt, Dagobert von, Schriftsteller unter
dem Namen Gerhard von Amyntor, geb
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
Ungarische Litteratur der Gegenwart (Publizistik, Lyrik und Epik) |
Öffnen |
und der Schlagworte des Tages. Einen andern großen Teil der nationalen Talente nahm, wie gesagt, das politische Leben für sich in Anspruch. Neu. erstand die politische Beredsamkeit. Das ungarische Parlament hörte nebels Deäk einen genialen Redner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
758
Groote - Gros.
"Brüder des gemeinsamen Lebens" (s. d.), geb. 1340 zu Deventer, studierte in Paris und lehrte später in Köln. Als Kanonikus zu Utrecht und Aachen überließ er sich einem üppigen Leben, bis eine schwere Krankheit ihn 1374
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Servetbis Serviten |
Öffnen |
Servilismus, diejenige Gesinnung, die aus Furcht oder Eigennutz Höhergestellten und Mächtigen so ganz sich zu eigen gibt, daß die Würde des freien Mannes verloren geht. Ins politische Leben wurde der Ausdruck zuerst 1814 in Spanien eingeführt, wo man
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
, das besonders in Neapel gespielt wird.
Florentius Radewins, s. Brüder des gemeinsamen Lebens.
Florenz. 1) Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, grenzt im N. an die Provinzen Modena, Bologna und Ravenna, im O. an Forli, Pesaro
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Steiermarkbis Steifensand |
Öffnen |
1282 gemeinsam mit dem jüngern Bruder, Rudolf, 1283 allein als erblichen Landesherrn mit S. belehnte. Fortan blieb das Herzogtum im Besitz des Hauses Habsburg. Bei der nach Rudolfs IV. Tod 1365 zwischen dessen Brüdern Albrecht III. und Leopold III
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Niederdeutschlandbis Niederdruckheizung |
Öffnen |
323
Niederdeutschland - Niederdruckheizung
der Erlösung unter der gequälten Allegorie einer Mühle; durch Predigten und Erbauungsbücher ragte hervor der zu den Brüdern vom gemeinsamen Leben gehörige Joh. Veghe (hg. von Jostes, Halle 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Fröbel (Jul.)bis Froben |
Öffnen |
. 1890 - 91).
Fröbel, Karl, Pädagog und Litterat, Bruder des vorigen, geb. 29. Okt. 1807 in Griesheim bei Stadt-Ilm, studierte 1827 - 28 in Jena Naturwissenschaften, erhielt darauf eine Anstellung an einer Knaben-Erziehungsanstalt in Stanmore bei London
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Gerhardinerbis Gerhardt |
Öffnen |
auf 82 Tafeln. Vgl. O. Jahn, Eduard G., eine Lebensskizze (Berl. 1868); Reumont, Necrologia di Ed. G. (Flor. 1868).
Gerhardiner, s. v. w. Brüder des gemeinsamen Lebens (s. d.).
Gerhardsberg, s. Sankt Gerhardsberg.
Gerhardt, 1) Paul
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Krabbenbis Krafft |
Öffnen |
Maxillarfüßen und stark entwickelten Scherenfüßen. Sie leben unter Baumwurzeln oder in selbstgegrabenen Löchern in der Nähe des Meers, aber auch in ziemlicher Entfernung von demselben auf Bergen und Felsen, oft neben Kloaken oder auf Friedhöfen, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
dadurch zum Mittel- und Ausgangspunkt des ganzen geselligen Lebens des Dorfes und spielte als solcher im Mittelalter eine hervorragende Rolle. Schon im 16. Jahrh. ging man gegen die S. vor, da sie vielfach Gelegenheit zu geschlechtlichen
|