Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eger (in Böhmen)
hat nach 1 Millisekunden 181 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Egelnbis Eger (in Böhmen) |
Öffnen |
730
Egeln - Eger (in Böhmen)
Egeln, Stadt im Kreis Wanzleben des preuß.
Reg.-Bez. Magdeburg, 14 km südlich von Wanz-
leben, an der zur Saale gehenden Vode und an der
Linie Magdeburg-Vlumenberg-Stahsurt der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Eger (in Ungarn)bis Egge (landwirtschaftliches Gerät) |
Öffnen |
731
Eger (in Ungarn) – Egge (landwirtschaftliches Gerät)
Land im Besitz des Markgrafen Dietpold von Cham und Vohburg, durch dessen Tochter Adelheid, Gemahlin Kaiser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
, einer der namhaftesten böhm. Badeorte
in der österr. Bezirkshauptniannschaft und dem Ge-
richtsbezirk Eger, nur 4,5 ^in nördlich von Eger,
weshalb beide Orte zusammen oft Eger-Fran-
zens bad genannt werden, ans einer sanft gegen
Süden geneigten Hochebene
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0220,
Böhmen (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
und durch den bei Melnik mündenden echt böhm. Fluß, die Moldau (Gebiet 28 135 qkm). Die Elbe, welche bei Melnik schiffbar wird, nimmt auf: rechts die Cidlina, Iser und den Polzen; links Aupa, Mettau, Adler, Laucha (Loučna), Chrudimka, Doubrawa, Moldau, Eger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
km lange Strecke Prag-Reichsgrenze (Furth) der Böhm. Westbahn, die etwa 280 km lange Bahn Eger-Pilsen-Budweis-Grenze (Gmünd bez. Wien) der Kaiser-Franz-Josefbahn, die Strecken Prag-(Bubna)-Komotau-Eger der Buschtiehrader Eisenbahn, Jungbunzlau-Iglau
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0066,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
)
Bielach
Bodrog
Bradlenka
Bug
Cettina
Cidlina
Czeremosz
Czidlina, s. Cidlina
Donajec
Dran
Drau
Drave, s. Dran
Dunajec, s. Donajec
Eger 1)
Eipel
Eisack
Enns
Ens, s. Enns
Erlaf
Etsch
Feistritz 1), 2)
Fischa
Gail
Görgeny
Gran 1
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
(tschech. Cheb), Stadt im nordwestlichen Böhmen, auf einer Anhöhe am rechten Ufer der Eger, 410 m ü. M., im fruchtbaren Egerland gelegen, aus der eigentlichen Stadt und drei Vorstädten bestehend, hat 5 Kirchen (darunter die prächtige zweigetürmte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
meisterhafte, aber allzu realistische Galilei im Kerker (Museum in Köln). Von seinen spätern Bildern nennen wir mit Übergehung der kleinern nur: Wallensteins Einzug in Eger, Königin Maria von Neapel besucht in Gaeta eine Batterie während
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
Reisen des Königs wurde der kolossale Apparat mitgenommen. (S. Beize.)
Falkenau. 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 506,49 qkm und (1890) 71789 deutsche E. (35210 männl., 36579 weibl.), darunter 516 Evangelische und 512 Israeliten, 9234 bewohnte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
Selbständigkeit über Heer und Kriegführung. W., der mit Leichtigkeit die in Böhmen eingefallenen Sachsen hinausgewiesen hatte und nun nach Bayern vorrückte, bezog im Juli 1632, gegenüber dem in Nürnberg verschanzten Gustav Adolf, ein gleichfalls befestigtes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
135
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte).
die Berge bis zu beträchtlicher Höhe. Die Torfbildung tritt in ausgedehntem Maß besonders auf dem Böhmerwald auf. Unverkennbare Spuren vulkanischer Thätigkeit sind, außer dem häufigen Vorkommen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
von feinen Pflanzenteilen meistens zugleich
mit Lignit vorkommend bei Eger in Böhmen, bei Kaltennordheim
in der Rhön etc. - Pechkohle ,
eine dunkle, dichte, pechglänzende, muschelig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Königsblaubis Königsgrün |
Öffnen |
. ist Geburtsort des Astronomen Johann Müller, genannt Regiomontanus, dem daselbst ein Denkmal gesetzt ist. - 4) Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, an der Eger und der Prag-Egerer Eisenbahn, hat eine schöne Pfarrkirche, Reste einer 1634
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Ottobeurenbis Ottokar |
Öffnen |
,
Steiermark, Kärnten, Kram und Eger an Rudolf
abtreten und Böhmen und Mähren 1276 aufs neue
in Lehn nehmen. Unmut über des deutschen Königs
harte Forderung drängte ihn zu einem neuen Kriege
gegen Rudolf, in dem er in der Schlacht bei Dürn-
krut an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
und Eger, ebd. 1879-84) heraus. Von 1870 bis 1892 redigierte er die "Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen", den er 1861 gründete und seit 1880 leitet.
Schlesinger, Siegmund, Schriftsteller, geb. 15. Juni 1832 in Waag-Neustadl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0134,
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches) |
Öffnen |
134
Böhmen (Grenzen, Gebirge, Geognostisches).
Schiebler (Leipz. 1831-47, 7 Bde.), englisch von Law. Vgl. Hamberger, Die Lehre des deutschen Philosophen Jakob B. in einem systematischen Auszug etc. (Münch. 1844); Fechner, Jakob B., sein Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
194
Böhmen
144 Sparkassen mit 448,5 Mill. Fl. Einlagen. Die
größte ist die Erste Böhmische Sparkasse in Prag
mit (1893) 106,5 Mill. Fl. Einlagen. Die Zahl der
Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften in B. be-
trug (1893) 063 mit 205288
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Kbis Kaas |
Öffnen |
),
und den dazugehörigen Bilderatlas, Taf. I–III.
Kaaden . 1) Bezirkshauptmannschaft in Böhmen, hat 617, 05
qkm und (1890) 66955 (32588 männl., 34367 weibl.) deutsche E., 8923 Häuser und 14802 Wohnparteien in 79 Gemeinden mit 159
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Plejadenbis Pleschen |
Öffnen |
und blieb es bis zu dem
1870 erfolgten System- und Regierungswechsel. P.
gehörte als Abgeordneter von Eger dem böhm.
Landtage und dem Abgeordnetenhause des Reichs-
rats an, bis er 13. Okt. 1873 als lebenslängliches
Mitglied in das Herrenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
in Böhmen,
nahe der sächs. Grenze, an dem zur Eger gehenden
S., an der Lokalbahn Tirschnitz-S. (im Bau),
hat (1890) 3639 deutsche E., Schloß, Fachschule
sür Musikinstrumentenbau und bedeutende Instru-
menten- und Saitenfabrikation. Es giebt etwa
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0231,
Böhmerwald |
Öffnen |
nach Bayern, die Moldau und Wotawa nach Böhmen.
Der nördliche B., dessen westlicher in Bayern liegender Teil Oberpfälzer Wald (s. d.) genannt wird, beginnt im N., ohne mit dem Fichtelgebirge zusammenzuhängen, an dem südlich von Eger gelegenen Plateau
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0354,
Prag |
Öffnen |
352 Prag
zertsaal, den Ausstellungen des Kunstvereins und der Bildergalerie der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde, das
städtische Museum im kleinen Stadtpark und das böhm. Gewerbemuseum, 1873 von Vojta Náprstek gestiftet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
-Eylau, haben die beiden letztern durch die Thorn-Insterburger Bahn noch ganz besonders an Bedeutung gewonnen.
Elbogen (Ellbogen), Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Falkenau, auf einem Felsen über der Eger, welche die Stadt in der Form
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Fichtelbergbis Fichtelgebirge |
Öffnen |
in Norddeutschland überhaupt ist. Nahebei im S., bereits in Böhmen, liegen der Keilberg (s. d.), der höchste Gipfel des Erzgebirges, und die Stadt Böhmisch-Wiesenthal. Von dem auf dem Gipfel des Fichtelbergs befindlichen Turm hat man eine weite Fernsicht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
sich nun nach Eger, um sich hier mit den Sachsen und
Schweden zu vereinigen. Auf dem Weg schloß sich ihm Oberst W. Butler mit seinem
Dragonerregiment an, der entschlossen war, W. lebend oder tot
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Arvernerbis Arzneimittel |
Öffnen |
, Stadt im Bezirksamt Wunsiedel des bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, 5 km von der böhm. Grenze und 15 km von Eger, in 432 m Höhe an der zur Eger gehenden Röslau und der Linie Kirchenlaibach-Eger (57,76 km) der Bayr. Staatsbahnen, hat (1890) 2164 E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fichtelgebirgsbahnbis Fichtenharz |
Öffnen |
,
Rhein, Donau und Elbe znfuhren. Drei dieser
Flüsse entspringen ans dem Bergstock des Schuee-
derges: die Eger, der weiße Main, der dnrch den
Rhein, wie die Eger dnrch die Elbe der Nordsee
sein Wasser zuführt, und die zur Donau eilende
Naab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Przestitz, an der Staatsbahnlinie Wien-Eger, mit Bezirksgericht, Schloß, restaurierte Dechanteikirche (auf dem Platz, wo das Geburtshaus des heil. Johann von N. gestanden haben soll), mit silberner Statue des Heiligen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Erzeugendebis Erzgebirge |
Öffnen |
es mit einem im Mittel
500 m hohen Steilabfall ab, während es sich nach N. allmählich und sanft verflacht; nach W. tritt es in breiten Schieferplateaus an die obere Saale. Infolge des
Steilabfalls nach S. öffnen sich die zur Eger ziehenden Thäler nur in tiefen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
im westl. Teile des Glatzer Gebirgslandes, auf der Grenze zwischen dem preuß. Reg.-Bez. Breslau und Böhmen, von der Heuscheuer im N. durch die Einsenkung von Lewin geschieden.
Hohenasperg, ehemals starke Festung und Staatsgefängnis, dann bis 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Nephritisbis Nepos |
Öffnen |
Mbanga Sanga entdeckt.
Nepŏmuk , ursprünglich Pomuk , Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft
Prestitz in Böhmen, an der Linie Wien-Eger der Osterr. Staatsbahnen. Sitz eines Bezirksgerichts (199, 09 qkm,
17136 czech. E.), hat (1890
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Saavedra (Miguel de)bis Sabäer |
Öffnen |
.), an der
Eger, über die eine Kettenbrücke (1826), die älteste
Böhmens, führt, an den Linien Dur-Pilsen der
Osterr. Staatsbahnen und Prag-Komotau-Eger
der Vuschtiehrader Eisenbahn, hat (1890) 13 234
meist deutsche E., Dekanatskirche (1206) und 5
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
, Marktflecken in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Falkenau in Böhmen, links an der Eger und an der Linie Karlsbad-Eger der Buschtiehrader Eisenbahn (Station Königsberg-M.), hat (1890) 819 deutsche E., Post, Telegraph
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ehinger |
Öffnen |
57
und von diesem reich beschenkt kehrte er in seine Heimat nach Ulm zurück, beladen mit Gold und Silber, mit Kriegsruhm und Ehren geschmückt. Aus dieser edlen Familie brachte einer bei dem letzten Zug gegen die Böhmen aus seine eigenen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
in Böhmen im Bezirke von Asch am
Elstergebirge (s. d.), tritt bald daranf in das
sächf. Vogtland, wo sie bei Adorf den von der
böhm. Grenze kommenden Floßbach (Große E.)
aufnimmt, stießt dann in vorherrfchend nördl. Rich-
tung über Alsnitz, Planen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
Wasserstraßen betrug (1895) 6585,1 km in Österreich und 4888,0 km in Ungarn. Hiervon waren in ersterm 1378,3 km, in letzterm 3114,3 km von Dampfschiffen befahren. Den größten Anteil hatten in der österr. Reichshälfte Galizien mit 2125,9 km und Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Falkenaubis Falkenberg |
Öffnen |
, Geschichte der Falkenjagd (Leipz. 1878).
Falkenau, 1) Stadt im nordwestlichen Böhmen, rechts an der Eger und an der Eisenbahn von Prag nach Eger, von welcher hier eine Zweigbahn nach Graslitz führt, besteht aus der eigentlichen Stadt und einer Vorstadt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
Oberpfalz im S. und SO., zu Eger im O. gehört, ist katholisch. Der gegenwärtigen politischen Einteilung nach gehört der größte Teil zum bayrischen Regierungsbezirk Oberfranken, ein kleinerer zum Regierungsbezirk Oberpfalz, der äußerste Osten zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Klosterbeerebis Klosterneuburg |
Öffnen |
).
Klosterkinder, s. Oblaten.
Klösterle, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Kaaden, an der Eger und der Prag-Egerer Bahn, mit gräflich Thunschem Schloß und Porzellanfabrik, Spitzenklöppelei und (1880) 1937 Einw.
Klosterleinwand, feine westfäl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Ferdinand III. (römisch-deutscher Kaiser)bis Ferdinand II. (König von Aragonien) |
Öffnen |
-
tönig Wallenstein wieder zu Hilfe rufen müssen,
aber nun erwuchs ihm eine neue Gefahr in diesem
selbst, der mit dem kaiserl. Heere nur seine eigenen
Zwecke zu erreichen strebte. Durch Wallensteins
Ermordung in Eger (Febr. 1634) wurde F. von
ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
379
Vogtländer Bergland – Voigt (Georg)
von Reuß, den Titularburggrafen von Meißen, der im Mai 1548 zum Reichsfürsten erhoben wurde; zugleich zog Böhmen die Lehnshoheit über Gera, Schleiz, Greiz, Lobenstein und Burg an sich. Da aber die beiden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0136,
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen) |
Öffnen |
136
Böhmen (Bevölkerung, Unterrichtswesen).
Köhlergeschäft. Aber auch das Riesen-, das Iser- und Erzgebirge sind sehr waldreich, und das Innere Böhmens besitzt im Brdywald, im Pürglitzer und Schwarzkosteletzer Wald nicht minder umfangreiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Lobensteinbis Lobos |
Öffnen |
, Zigarren- und Schiefertafelfabrikation und (1885) 2673 meist evang. Einwohner. In der Nähe Lemnitzhammer mit großer Holzwarenfabrik und der Heinrichstein mit schöner Aussicht.
Lobkowitz, altes böhm. Geschlecht, welches früher Ujezd hieß, sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
im Fürstenkollegium erhielt. Er starb 1683. Sein Enkel Adam Franz von S. erbte von seiner Mutter, einer gebornen Gräfin von Sulz, die 1689 gefürstete Landgrafschaft Kleggau in Schwaben und ward 1723 Herzog von Krumau in Böhmen, welchen Titel seitdem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Wenzelskronebis Werch-Reiwinsk |
Öffnen |
vorbehielt, überließ von jetzt an den Landständen die Regierung in Böhmen und ergötzte sich auf seinen Schlössern an der Jagd. Er starb 16. Aug. 1419 in Prag infolge eines Blutschlags, welcher ihn bei der Kunde von dem Ausbruch der hussitischen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0226,
Böhmen (Geschichte) |
Öffnen |
224
Böhmen (Geschichte)
werbe-, 18 Gesang- und Musik-, 30 land- und forstwirtschaftliche, 48 weibliche Arbeitsschulen und 26 sonstige Lehr- und Erziehungsanstalten.
Litteratur. Außer den Publikationen der statist. Centralkommission in Wien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
. Kaiser Rudolfs ältester Bruder Matthias, von den ungar. und österr. Ständen unterstützt, zwang den Kaiser zuerst zur Abtretung von Ungarn, Österreich und Mähren, schließlich auch von Böhmen und seinen Nebenlanden. Wie Matthias den ihm helfenden Ständen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
. Währenddessen hatte Wallenstein in Böhmen sein Heer neu ergänzt, er stand in Schlesien den sächs., brandenb. und schwed. Truppen gegenüber und suchte mehr durch Verhandlung als durch Kriegführung zu wirken. Den schleppenden Forderungen gab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0496,
Österreich, Kaisertum (Staatsverfassung und -Verwaltung) |
Öffnen |
durch das verzweigteste Bahnnetz auszeichnet, gelegenen Städte Aussig, Teplitz, Brüx und Komotau, ferner Pilsen, Eger, Budweis, Kolin in Böhmen, Brünn und Olmütz in Mähren, Jägerndorf und Oderberg in Schlesien, Wiener-Neustadt in Niederösterreich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0859,
Deutschland (Geschichte 1338-1400. Karl IV., Wenzel) |
Öffnen |
er 1348 die erste deutsche Universität. 1353 erwarb er einen Teil der Oberpfalz, bald darauf die Lehnshoheit über ganz Schlesien und die Reichsstadt Eger mit ihrem Gebiet, 1363 zu der schon früher mit Böhmen vereinigten Oberlausitz auch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Wengrowbis Wenzel |
Öffnen |
und Städte waren von Erfolg. W. zog daher fortan vor, seine Zeit in Böhmen bei Jagden und Trinkgelagen zu verbringen. Erst 1389 ließ er sich bewegen, einen Fürstentag nach Eger zu berufen und einen Landfrieden festzustellen, in welchem er die Sache
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1063,
Korrespondenzblatt zum siebzehnten Band |
Öffnen |
hinterlassenes Manuskript: »Der Weg zum Licht«, soll demnächst in der Nouvelle Revue« erscheinen.
W. U. in Stuttgart. Die erste Aufführung von Handels »Messias« in Deutschland fand erst 1775 in Hamburg statt.
G. Zehme in Köln. Wie sehr in Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von El-Baladbis Elbe (Fluß) |
Öffnen |
.
Rechts nimmt sie die Eidlina und Iser, links bei
Melnik (152 m) die Moldau (s. d.) auf, den um
145 km längern Hauptstrom Böhmens, der sie schiff-
bar macht, und oberhalb Leitmeritz die Eger (s. o.).
Nun durchbricht sie zwischen Lobositz
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Pilpaibis Pilze |
Öffnen |
die größte Stadt Böhmens, liegt an den Flüssen Mies und Radbusa und an den Linien Gmünd-Eger und Dux-P.-Eisenstein der Österr. Staatsbahnen und Prag-Furth im Walde der Böhm. Westbahn, ist Sitz der Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts (343,05 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Wengernalpbis Wenzel (Deutscher König) |
Öffnen |
.
Wenzel werden die Unter, oft auch die Ober in verschiedenen Kartenspielen genannt.
Wenzel (Wenceslaus IV. von Böhmen), deutscher König (1378–1400
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Vögtebis Vogtland |
Öffnen |
der Einnahme von Plauen 1466 belehnte er Albrecht mit der Herrschaft Plauen, nachdem die Wettiner schon im Vertrag von Eger 1459 die böhm. Hoheit über ihre vogtländischen Besitzungen hatten anerkennen müssen. Bei der Teilung von 1485 fiel das meißnische V
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
).
Ascese, s. Askese.
Asch, Bezirkshauptstadt im äußersten Nordwesten Böhmens, nördlich von Eger, an der Eisenbahn von Hof nach Eger gelegen, hat eine protestantische und eine kath. Pfarrkirche, eine Web- und Wirkschule, Sparkasse und (1880) 13,209 Einw
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
verwaltet. Wenn man sie nach den Hauptzentren gruppiert, so ist 1) München Ausgangspunkt der Linien über Regensburg nach Eger, über Ingolstadt-Bamberg nach Hof, über Ingolstadt-Treuchtlingen nach Würzburg, über Augsburg nach Ulm, über Buchloe nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Kaadenbis Kabbala |
Öffnen |
(in "Hamasa", 1. Teil, Zugabe 2 zu Nr. 149).
Kaaden, Stadt im nordwestlichen Böhmen, an der Eger und der Bahn Prag-Eger, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Dekaneikirche, ein Franziskanerkloster mit spätgotischer Kirche
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Karlistenbis Karlsbad |
Öffnen |
und der Türkei.
Karlsbad, Stadt im nordwestlichen Böhmen, 374 m ü. M., an der Tepl unfern ihres Einflusses in die Eger, in einem engen, romantischen, von waldbekränzten Bergen umschlossenen Thal, an der Prag-Egerer Eisenbahn, einer der berühmtesten Badeorte
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
politicas y historicas" (Madr. 1789-90, 11 Bde., und Antwerp. 1678, 4 Bde.) und im 25. Bande der "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1853). Vgl. de Rochey, S. (Madr. 1884).
3) Angelo de, span. Dichter, s. Rivas.
Saaz, Stadt in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Barbeybis Bauchredner |
Öffnen |
87
Barbey - Bauchredner
Barbey, Edouard Polydore Isaac, franz. Politiker, trat im Februar 1892 beim Sturz des Kabinetts Freycinet vom Marineministerium zurück.
Bareuther, Ernst, österreich. Politiker, geb 19. Jan. 1838 zu Asch in Böhmen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
und ihn zum Obersten eines Dragonerregiments machte. Mit diesem begegnete er Wallenstein, als derselbe nach dem Abfall vom Kaiser auf dem Marsch von Pilsen nach Eger zu den Schweden war. B. hatte bereits von Gallas das Patent erhalten, wonach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Elbinger Niederungbis Elbogen |
Öffnen |
10267 t
Flohholz passierten.
Elbiftan, kleinasiat. Stadt, s. Albistan.
Glbogen oder Elnbogen, czech. I^okst, Stadt
in der österr. Vezirkshauptmannschaft Falkenau in
Böhmen, auf einem von der Eger umflossenen Gra-
nitmassiv, über die hier
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0139,
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
139
Böhmen (Verfassung und Verwaltung; Geschichte).
Nebenstellen der Österreichisch-Ungarischen Bank, 13 selbständige Banken mit 18,3 Mill. Fl. eingezahltem Aktienkapital und 82,3 Mill. Fl. Pfandbriefumlauf, 12 Filialen andrer Banken, 387 Erwerbs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg) |
Öffnen |
135
Dreißigjähriger Krieg (der französisch-schwedische Krieg).
hatte Wallensteins Rückzug nach Böhmen zur Folge, ward aber mit dem Tod Gustav Adolfs teuer erkauft. Denn derselbe beraubte die deutschen Protestanten der überlegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0221,
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich) |
Öffnen |
219
Böhmen (Klima. Mineralreich. Tierreich)
Haufen dichtgedrängter Bergkuppen vor, die zwischen Leitmeritz und Aussig von der Elbe durchbrochen werden. Östlich sind es die unzusammenhängenden Gruppen des Kleis- und des Geltschberges (725 m
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Herrmann (Wilhelm)bis Herschel (Friedrich Wilhelm) |
Öffnen |
es sich in dem Streit um das Apostolicum» (Lpz. 1892).
Herrnhag, Hof bei Büdingen (s. d.).
Herrnhut, Flecken in der Amtshauptmannschaft Löbau der sächs. Kreishauptmannschaft Bautzen, 10 km von der preuß. und 18 km von der böhm. Grenze, in 343 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau)bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) |
Öffnen |
925
Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) - Johann Cicero (Kurfürst v. Brandend.)
Partei Ludwigs des Bayern und folgte diesem ins
Feld, so oft nicht wiederholter Aufruhr seine An-
wesenheit in Böhmen nötig machte. 1322 nahm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0826,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
, Ruthenisch aber nur in gewissen Be-
zirken landesüblich und neben ihm in einzelnen Ge-
meinden Deutsch. In Böhmen und Mähren sind
Deutsch und Czechisch Landessprachen, aber in bei-
den Ländern giebt es außer Bezirken, wo beide
Sprachen auch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Wrangellandbis Wrede |
Öffnen |
846
Wrangelland – Wrede
Bayern, den Waffenstillstand zu Ulm 14. März 1647 einzugehen. Dann zog er nach Franken und Böhmen, wo er Eger eroberte. Als die schwed. und franz. Armee sich wieder getrennt hatte, trat der Kurfürst von Bayern von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
Kloster Grünhain.
Zwornik , Stadt in Bosnien, s. Zvornik .
Zwota , Dorf in der Amtshauptmannschaft Auerbach der sächs. Kreishauptmannschaft Zwickau, nahe der böhm. Grenze, an der zur
Eger gehenden Z., der Linie Chemnitz-Aue-Adorf
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
, Reichenberg, Eger, Pilsen, Budweis). Hand in Hand gehend mit dem regen Gewerbsleben, ist auch der Handel Böhmens bedeutend, dessen Zentralpunkt Prag ist, und der nicht nur durch die innern natürlichen Kräfte des Landes unterstützt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Elbassanbis Elbe |
Öffnen |
und oberhalb Brandeis, nachdem die Iser zugeflossen ist, eine nordwestliche. Bei Melnik vereinigt sich die E. mit der Moldau, dem eigentlichen Hauptfluß Böhmens, wodurch sie schiffbar wird, und weiterhin bei Leitmeritz nimmt sie die Eger auf. Nicht weit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Frilingebis Frisches Haff |
Öffnen |
unterdrückt hatte, ward er 1831 zum Hofkriegsratspräsidenten ernannt, starb aber schon 26. Dez. 1831 in Wien.
Frind, Anton, böhm. Kirchenhistoriker, geb. 9. Okt. 1823 zu Hainsbach in Böhmen, wurde 1847 zum Priester ordiniert, war bis 1851 Kaplan
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Kinroßbis Kinyras |
Öffnen |
geschätzt. Er war Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften; starb 22. Mai 1819. Vgl. die Biographie von van Hall (Amsterdam 1841).
Kinsky, altes böhm. Herrengeschlecht von Wchinic, dessen gesicherte Stammreihe sich bis in den Anfang des 16. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
, Eisengießerei, bedeutender Kunstgärtnerei und (1885) 7308 Einw. Der Ort zählte 1871 nur 162, 1889 aber 13,276 Einw.
Weißenstadt, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Wunsiedel, an der Eger, im Fichtelgebirge, 630 m ü. M., hat eine evang
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
.
Bächistock, s. Glärnisch.
Bachmann, Adolf, Geschichtsforscher, geb. in Kulsam (bei Eger) 27. Jan. 1849, studierte in Prag Philosophie, in Göttingen und Berlin besonders Geschichte, ward 1871 Lehrer am Realgymnasium zu Prag, 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0222,
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
220
Böhmen (Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Gewerbe)
der Schafe betrug (1890) 423 002, der Schweine 514 367 Stück. Die Ziegenzucht (334 117 Stück) findet viele Pflege in den Gebirgsgegenden, die Gänsezucht im Süden, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0223,
Böhmen (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
221
Böhmen (Industrie und Gewerbe)
wurden von den kleinen Landwirten auf Aktien Zuckerfabriken angelegt, denen sich später Fabriken zur Erzeugung von Spiritus, Malz, Kunstdünger und seit der Aufhebung des Propinationsrechts auch Brauereien
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
mit seinen Randgebirgen. Den Südrand dieses Gebietes bildet das Fichtelgebirge, welches das Quellgebiet der Saale, Eger, Naab und des Mains ist und als Centrum der ganzen deutschen Mittelgebirge gelten kann. Der 500-600 m hohe Sockel des Fichtelgebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Holderneßbis Holl |
Öffnen |
., slowak. und deutsche E., Post, Telegraph, eine Steingutfabrik, bedeutende Schafzucht und ist Eigentum der kaiserl. Familie, die hier ein schönes Lustschloß besitzt.
Holitz, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Pardubitz in Böhmen, 15 km
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kinogerbsäurebis Kioto |
Öffnen |
Südirlands, trieb K. wichtigen Handel mit Spanien. Hier landete 1689
Jakob II.
Kin-scha-kiang , Fluß, s. Jang-tse-kiang .
Kin-schan , chines. Name des Altai (s. d.).
Kinsky , böhm. Adelsgeschlecht, dessen Ursprung bis ins 12
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt)bis Teplitz (in Böhmen) |
Öffnen |
704
Tepl (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) - Teplitz (in Böhmen)
tung in einem allmählich enger und tiefer werdenden Thale und mündet unterhalb Karlsbad in die Eger. Sie wird durch die Karlsbader Quellen lauwarm. Ihre Länge beträgt 43 km
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Erzblumebis Erzgebirge |
Öffnen |
, im Februar 1878, räumten es aber nach dem Berliner Frieden wieder.
Erzgänge, s. Erzlagerstätten und Gang.
Erzgebirge (Sächsisches E.), das erzreiche Grenzgebirge Böhmens und Sachsens im SW. der Elbe (s. Karte "Sachsen"), erstreckt ich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0410,
Fluß (Geschwindigkeit, Bestandteile des Flußwassers) |
Öffnen |
Breitenlohners gewählt, die sich auf Elbwasser beziehen, welches bei Leitmeritz, also nahe dem Punkt entnommen wurde, wo die Elbe Böhmen verläßt. Den 48,400 qkm (880 QM.), welche in Böhmen auf das Elbgebiet entfallen, stehen nur 1265 qkm (23 QM
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Gießhübelbis Gift |
Öffnen |
Zusatz von Blei. Einen geringen Ersatz findet sie in der G. von Britanniametall. Vgl. Beck, Geschichte des Eisens (Braunschw. 1884).
Gießhübel, 1) Stadt, s. Berggießhübel. -
2) (Gießhübl-Puchstein) Badeort in der böhm. Bezirkshauptmannschaft
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Grueberbis Grumbach |
Öffnen |
. Zugleich war er praktisch als Architekt in der Errichtung von Neubauten und in der Restauration älterer Baudenkmäler thätig. Er schrieb: "Charakteristik der Baudenkmale Böhmens" (Wien 1856); "Allgemeine Baukunde", Bd. 1: "Baumaterialienlehre" (Berl
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
und Prinzessinnen ihrer Häuser geführt wird.
Hohe Mense, Gipfel im westlichen Teil des Glatzer Gebirgslandes, 11 km südlich von Reinerz, auf der Grenze von Schlesien und Böhmen, ein 1085 m hoher, majestätischer Berg mit abgerundetem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
196
Kretischer Diptam - Kretschmer.
mittlern Teil der Gebirge gelegene tiefe, enge und mehr oder weniger abgeschlossene Thäler. Auch die Flußläufe scheinen Einfluß zu haben. Nach Klebs ist für Böhmen die Dichtigkeit der Kretinbevölkerung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Teil von Böhmen) sind aus Granit, Gneis und Glimmerschiefer aufgebaut, der die kuppenförmige Erhebungsform charakterisiert. Das zweite Hauptgebirge der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, die Karpathen, liegt größtenteils auf ungarischem Boden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0127,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung, Bewässerung) |
Öffnen |
Walddorf, durchfließt S. auf einer
Strecke von 52 km und nimmt das Löbauer Wasser auf. Zum Gebiet der Eger gehören nur die südlichste
Spitze des Landes und die Zwota. Das Saalegebiet berührt S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Schomlaubis Schönbein |
Öffnen |
.
Schönbach, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Eger, nahe der sächsischen Grenze, mit einer Musikfachschule und (1880) 2967 Einw., welche sich hauptsächlich mit Verfertigung musikalischer Instrumente beschäftigen. Nahe dabei die Baumwollspinnerei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
. Gewächshäuser).
Tepl, Stadt in Böhmen, am gleichnamigen Fluß, welcher unweit südlich entspringt und unterhalb Karlsbad in die Eger mündet, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Dechanteikirche, Bierbrauerei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
deshalb von dem kaiserlichen Pardon ausgenommen und 25. Febr. 1634 in Eger, wohin er Wallenstein begleitet hatte, nebst Ilow und Kinsky beim Abendessen nach verzweifeltem Widerstand ermordet.
Terzquartakkord (Terzquartsextakkord), Umkehrung des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
, 1350 Mitgl.), Gebirgsverein für die Böhmische Schweiz (Tetschen, 1878, 350 Mitgl.), Böhmische Erzgebirgsvereine (Karlsbad, Görkau, Oberleutensdorf, Brüx, Komotau, Joachimsthal, Teplitz, Eger, Marienberg etc., seit 1879, ca. 2000 Mitgl.), Böhmischer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Baaßenbis Bacmeister |
Öffnen |
. 27. Jan. 1849 zu Kulsam bei Eger, habilitierte sich 1874 als Privatdozent der Geschichte an der Universität Prag und wurde 1880 außerordentlicher, 1885 ordentlicher Professor der österreichischen Geschichte an der deutschen Universität daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Adler (Astronomie)bis Adlerdollar |
Öffnen |
.
Adler , auch Erlitz , czech.
Orlice , Nebenfluß der Elbe in Böhmen, nächst der Moldau und Eger der wasserreichste Zufluß in
Böhmen, 82 km lang, entsteht aus der Wilden und Stillen A. und mündet bei Königgrätz (241 m). Die A. hat ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ascetbis Aschaffenburg |
Öffnen |
. Ascese.
Ascetik (grch.), die Lehre von der Ascese (s. d.), ein Teil der Moral.
Asch. 1) Bezirkshauptmannschaft und Gerichtsbezirk in Böhmen, hat 154,22 qkm und (1890) 34 264 E., darunter 8931 Katholiken und 63 Israeliten, 3477 Häuser, 7607
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Bloomingtonbis Blücher |
Öffnen |
großen H. Purcell (s. d.) und ist nächst diesem der bedeutendste engl. Tonsetzer seiner Zeit.
Blowitz, czech. Blovice, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Pilsen in Böhmen, an der Uslawa und der Linie Wien-Eger der Österr. Staatsbahnen, hat (1890
|