Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Plätt
hat nach 0 Millisekunden 2096 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Platterbis Polen |
Öffnen |
664
Platter - Polen
ihren Wirt (verschiedene Krebsarten) verläßt und sich aus selbstverfertigten Fäden einen verfilzten Kokon verfertigt, der durch eine enge Öffnung nach außen mündet und zur Eierablage dient. Aus der Ordnung der Saugwürmer
|
||
89% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Plattebis Plattfuß |
Öffnen |
125
Platte - Plattfuß.
Platte tritt als Base, Zwischenglied und Deckglied besonders in der antiken und Renaissancearchitektur auf, wobei sie mehr oder minder ausladet und in den meisten Fällen glatt und unverziert bleibt. Plättchen bilden
|
||
86% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Plattbis Plätten |
Öffnen |
191
Platt – Plätten
Platt vordem Wind segeln, den Wind recht von achtern (d. h. gerade von hinten) haben.
Plattäpfel, 15. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (s. Apfel).
Plattbauch, s. Libellen.
Plattdeutsch, s. Niederdeutsch.
Platte
|
||
70% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0395,
Schall (schwingende Saiten, Stäbe, Platten) |
Öffnen |
395
Schall (schwingende Saiten, Stäbe, Platten).
und an der festgehaltenen Stelle abwechselnd Verdichtung und Verdünnung hervorrufen. Auch kann man ganz in derselben Weise wie bei den Pfeifen aus der Schwingungszahl des Tons und der Länge des
|
||
56% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Plattenblitzableiterbis Platthuf |
Öffnen |
.
Plattenzustände (frz. états), s. Kupferstechkunst (Bd. 10, S. 820 a).
Platter (Plater), Thomas, Gelehrter, geb. 10. Febr. 1499 in Grenchen (Kanton Wallis), wuchs als Hirtenknabe heran, wurde vom 10. bis zum 18. Jahr von einem Bacchanten auf vielen Schulen
|
||
40% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Schiemannenbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
der Bahn aber ist der Verbrauch bedeutend stärker. Die abgenutzten S. werden vielfach zu Bauzwecken benutzt.
Schienige Platte (Schynige Platte), s. Finsteraarhorn.
Schierke, Dorf und Luftkurort im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis
|
||
25% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
aus Edelmetallen.
Zinn, Tombak u. s. w. hergestellten Bleche führen die
Bezeichnung Blätter oder
Folie ; alle Bleche stärker
als 25 mm werden Platten
|
||
12% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0039,
von Phosphorusbis Pomeranzen |
Öffnen |
.
Platten , s.
Blech (54) und
Thonwaren .
Plattfisch , s.
Flundern und
Schollen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223b,
Chromolithographie (Farbensteindruck). |
Öffnen |
0223b
LITHOGRAPHIE: Chromolithographie (Farbensteindruck).
Erste Farbe.
1. Platte Fleischton
Orange u. Krapp.
Erste und zweite Farbe.
2. Platte Gelb
Hell u. dunkel Chromgelb.
Erste bis dritte Farbe.
3. Platte Braun
Terra de Siena, Krapp u
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0223a,
Erläuterungen zur Tafel Lithographie: Chromolithographie. (Farbensteindruck.) |
Öffnen |
betreffenden Originalbild eine Pause, Konturen-Lithographie, erforderlich, welche als Anhalt für die auszuführenden einzelnen Platten dient und hier in den Konturen der Farben deutlich dargestellt ist; in das Bild selbst wird dieselbe nicht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0330,
Kupferstecherkunst (Aquatintamanier etc.; der Kupferdruck; Geschichtliches) |
Öffnen |
daß nach Vollendung der Zeichnung diese den roten Kupfergrund bloßlegt und also sich in roten Strichen auf schwarzem Grunde darstellt. Dann wird die ganze Platte mit einem festen Wachsrand umgeben und das Ätzwasser (verdünnte Schwefelsäure, Salzsäure
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0983a,
Nähmaschinen |
Öffnen |
und Gibbs.
Fig. 15. Stoffrücker.
Fig. 16. Nähmaschine (System Singer), Ansicht.
Fig. 17. Nähmaschine, System Wheeler-Wilson.
Fig. 18. Nähmaschine, System Wheeler-Wilson, ohne Platte.
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
). Es ist eine runde Blechbüchse K, die sich aufklappen läßt, so daß man eine runde photographische Platte einlegen kann. Eine Feder auf der Rückseite drückt die Mitte der Platte gegen den sogen. Momentverschluß im Vorderteil. Derselbe kann
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0748,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
ein Patent auf eine neue Wechselkassette für Häute, welche ohne Sack brauchbar ist, eingereicht.
Trotz der Häute bleiben aber die schweren und zerbrechlichen Platten noch immer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0162,
Polarisation des Lichts (durch Reflexion) |
Öffnen |
durch die zweite Turmalinplatte hindurchgehen, welche Stellung man der letztern auch geben mag, und es könnte niemals, wie es doch bei gekreuzter Stellung der Platten der Fall ist, völlige Dunkelheit eintreten. Wenn aber ein polarisierter Lichtstrahl keine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Kondensationswasserableiterbis Kondensator |
Öffnen |
eines isolierenden Glasstiels auf sie aufgesetzt werden kann. Auf den einander zugekehrten Flächen sind die Platten gefirnißt und sonach durch eine dünne isolierende Harzschicht voneinander getrennt. Bringt man die untere (Kollektor-) Platte mit einem schwach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0161,
Polarisation des Lichts (Theorie im allgemeinen) |
Öffnen |
Lichtstärke durchgelassen werden; der durch die erste Turmalinplatte gegangene Lichtstrahl verhält sich also nicht mehr wie natürliches Licht, denn er wird von der zweiten Platte nur dann ungeschwächt durchgelassen, wenn ihre Kristallachse lotrecht, d. h
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0448,
Holzverzierungen (Brandtechnik, Intarsien) |
Öffnen |
mit Platten, sich oft wiederholende mit Walzen eingebrannt. Zur Hervorbringung des Druckes dient neben Walzen eine hydraulische oder Kniehebelpresse. Der Druck beträgt etwa 22 kg auf 1 qcm (22 Atmosphären) und dauert je nach der Tiefe, die einzubrennen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0145,
Gesichts- und Schminkpuder |
Öffnen |
, wie für die weissen Schminkpuder. Dieselben werden theils in Teigform gebracht, theils in Platten gepresst und diese Platten meist auf eine runde Glasscheibe befestigt, in flache Schachteln verpackt, in den Handel gebracht. Das Formen der Schminkplatten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0873,
Galvanische Batterie (Sekundärbatterien, Akkumulatoren) |
Öffnen |
befindet sich in einem Zinkgefäß, welches die Zinkplatte vertritt und zugleich einen Kohlenstab als negative Platte einschließt. Es kann, nachdem es erschöpft ist, mittels eines in entgegengesetzter Richtung durchgeleiteten Stroms wieder regeneriert
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0874,
Galvanische Färbung der Metalle |
Öffnen |
874
Galvanische Färbung der Metalle.
für die Platten ein cylindrisches oder rechteckiges Bleigefäß, das man an der Wirkung der Akkumulatoren teilnehmen läßt, indem man die eine Platte mit der Innenwand des Gefäßes durch Verlötung in leitende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0329,
Kupferstecherkunst (Linien-, geschabte, Radiermanier) |
Öffnen |
329
Kupferstecherkunst (Linien-, geschabte, Radiermanier).
machen die Arbeit sehr schwierig, weil sie dem Stichel weniger Widerstand leisten und nachgeben. Nach der ersten Herstellung der Platte durch Walzen und Schmieden wird die für den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0559,
Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
557
Gummiwarenfabrikation
Weise möglich ist, und deshalb wird diese Methode
meistenteils zur Herstellung der Platten für die
Gummifäden ss. unten) augewendet.
Aus den nach einer dieser drei Methoden er-
haltenen Gummiplatten werden uuu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0441,
Fußboden |
Öffnen |
verlegt wird;
3) Pflaster aus Platten treten als Trottoir-
beläge auf und zwar werden die Platten aus Gra-
nit, Syenit, Diorit, Basaltlava hergestellt. Ihre
Fugen sind mit Cementmörtel zu vergießen. Die
Platten erfordern eine 30 cm starke
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Gummisirupbis Gummiwarenfabrikation |
Öffnen |
beigemengte Verunreinigungen, wie Sand, Baumrinde u. s. w., fortgespült werden. Man läßt das Kautschuk in der Regel mehrere Walzenpaare passieren, bis es schließlich die Form von Fellen oder dünnen Platten angenommen hat, welche jetzt das reine, aber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Glykosuriebis Glyptodon |
Öffnen |
auf gewöhnliche Weise radierte Platte wird mit einem 2-3 cm hohen Wachsrand umgeben und mit Vorätzwasser (destilliertem Wasser mit 5 Proz. reiner Salpetersäure und einem Zehntel seines Volumens Weingeist) übergossen, bis die radierten Striche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0119,
Photographie |
Öffnen |
oder eine Zinkplatte, so erhält man einen photolithogr. Stein oder eine photozinkogr. Platte, die beide in lithogr. Manier abgedruckt werden können. Diese Photolithographie und Photozinkographie liefern nicht so schöne Halbtöne wie der Lichtdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Accumulierenbis Accusativ |
Öffnen |
98
Accumulieren - Accusativ
Bleiglätte, wieder mit Schwefelsäure oder mit einer Lösung von schwefelsaurer Magnesia angemacht.
Diese Platten werden je nach dem Fassungsvermögen, das man dem einzelnen Element zu geben beabsichtigt, in größerer
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0492,
Schiefer |
Öffnen |
Erdfeuchtigkeit enthält.
Dicke Platten für Grabmonumente, Fußbodenbelege, Tröge, Tischplatten u. dgl. werden durch Sägen, Behauen, Schaben in die verlangte Form gebracht, die dünnern Platten zu Dachbedeckung und Schreibtafeln durch Spalten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0099,
Accumulatoren |
Öffnen |
der Batterie etwas weniger als 1/6 der ganzen und reichlich 1/5 der toten Last beträgt. Platten aus Bleilegierungen lassen sich ihrer größern Härte halber wesentlich leichter herstellen als reine Bleielektroden, und man verwendet sie daher namentlich gern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Turmalingranitbis Turnau |
Öffnen |
Sanden. Wegen seiner Eigenschaft, in dickern Platten den ordentlichen Lichtstrahl ganz zu verschlucken und nur den außerordentlichen, und zwar in einem nach der Geradendfläche polarisierten Zustande hindurchzulassen, dient durchsichtiger T. zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0629,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, welche schon hübsch egal und fest häkeln können. Man häkelt aus starkem Garn von der besten Sorte runde Platten und verziert sie ringsum mit einer zierlichen Zäckchentour. Hat man ein Dutzend solcher Platten fertig, die recht fest gearbeitet
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Loch Erichtbis Lochner |
Öffnen |
Lochen von Blechen, Platten u. s. w. Sie findet vorzugsweise in Brückenbauanstalten, Kesselschmieden, Maschinenfabriken, in kleinern Ausführungen auch in den Werkstätten verschiedener Handwerker (Schlosser, Schmiede, Klempner u. a.) Verwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0225,
Lithographie und lithographischer Druck |
Öffnen |
werden in die Tiefe geätzt. Beim Druck solcher Steinradierungen verfährt man wie bei den vertieft gravierten Platten.
Die Chromolithographie, auch Lithochromie oder lithographischer Farbendruck genannt, ist aus dem schon in den Anfängen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kachektikbis Kacheln |
Öffnen |
Kroumirs (Par. 1881).
Kachektik, s. Kachexie.
Kacheln, vierkantige glasierte Platten aus gebranntem Thon, aus welchen die Kachelöfen (s. Zimmeröfen) zusammengesetzt werden. Jede Kachel besteht aus dem Blatt und einem aufstehenden Rande, der Zarge
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0895,
Münzwesen (Herstellung) |
Öffnen |
und letztere festhält. Vermittelst der Stange b d wird damit Zugleich der Wagebalken festgestellt. Sobald die Münze auf die Platte A gekommen ist, wird der Trichter D durch die Stange L von dem Exzenter E seitwärts bewegt, dadurch die Stange a b
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0600b,
Tertiärformation II. (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
.)
Backenzahn von Dinotherium giganteum, von der Krone aus gesehen, sehr stark verkleinert.
Mylodon robustus, restauriert. (Art. Megatherium und Zahnlücker.)
Zeuglodon macrospondylus, restauriert. Verkleinerung 1/100. (Art. Wale.)
Platte mit einem Abdruck
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Galvanographiebis Galvanometer |
Öffnen |
von Kobell in München 1842 erfundene Verfahren, auf Platten mit einer etwas
körperlichen und erhaben stehenden Farbe zu malen und dann die Platte galvanoplastisch zu kopieren, wodurch die Platte die Zeichnung vertieft enthält, also
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0420,
Humboldt (Alexander von) |
Öffnen |
et physique" (39 Platten, Fol.) und "Atlas pittoresque" oder "Vues des Cordillères" (1810, 60 Platten, Fol.). II. "Observations de zoologie et d’anatomie comparée" (2 Bde. und 55 Platten, Par. 1811 u. 1813, mit Beihilfe von Cuvier, Latreille
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0677,
Eisen |
Öffnen |
vorgearbeitete Halbfabrikate zur Herstellung von Schweißeisen zu verstehen. Ingots sind rohe, ungeformte Blöcke, aus welchen durch weitere Prozesse zunächst Gußstahl hergestellt wird.
c) Platten und Bleche aus schmiedbaren Eisen:
1. rohe 3
2
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Galvanobis Galvanographie |
Öffnen |
der Metalle.
Galvanoglyphie, Verfahren zur Herstellung erhabener, auf der Buchdruckpresse druckbarer Platten. Eine Zinkplatte wird mit einem Ätzgrund von fetter Farbe oder Firnis bedeckt, in diesen die Zeichnung eingerissen und auf geringe Tiefe geätzt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Pantrybis Panzerplatten |
Öffnen |
weiterfliegt; Hartgußpanzer dagegen sollen auch die härtesten Geschosse nicht eindringen lassen. P. werden durch Schweißen von Paketen Stabeisen und nächstdem von Paketen kleinerer und dann größerer Platten zwischen Walzen hergestellt. Man hat P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Pizzo Fornobis Polinik |
Öffnen |
.), Bettung
^1M0i'in(engl.), I^.ot'wdor, Platt.
form lphie 20,1
Platindruck, Platinatypic, Phutogrn-
Platonisches Jahr, Jahr
Plato Vuni, Argyrokastron
Platt, Lahn
Platta, Lukmanier
Plattbank
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0217,
Horn |
Öffnen |
man sie der Länge nach auf, biegt sie mit flachen Zangen, unter zeitweiligem Anhalten ans Feuer, zu Platten auf, die man abwechselnd mit glatten Eisenplatten schichtet und den Stoß in eine starke Presse setzt, bis völlige Erkaltung eingetreten
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0565,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Der gewöhnliche Grünspan kommt theils in Kugelform, theils in 4eckigen Platten oder Bruchstücken, seltener gepulvert in den Handel. Die Stücke sind sehr schwer zu zerreiben und zeigen bei genauer Besichtigung vielfach krystallinische Blättchen
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0146,
Kosmetika |
Öffnen |
der Anfeuchtung, sowie die Stärke des Druckes, welche nothwendig ist um das Pulver derartig zusammenzupressen, dass eine fest zusammenhaltende Platte entsteht, vermag nur die Erfahrung zu lehren. Die entstandenen, auf der Oberseite meist konkaven Platten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Gesichtswinkelbis Gesims |
Öffnen |
), Zwischen- oder Gurtgesimse, Fuß- oder Sockelgesimse. Die Haupt- und Zwischengesimse bestehen aus einer mehr oder minder hervorragenden Platte, welche in nördlichen Klimaten meist geneigt (hängende Platte), in südlichen Klimaten meist wagerecht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0170,
Bremse (Carpenterbremse) |
Öffnen |
engen Grenzen gehalten, ebenso auch die Expansion der treibenden Luft. Ferner wird hierdurch das Nachstellen des Bremsgestänges mit der Hand gänzlich beseitigt Die Nachstellvorrichtung besteht aus zwei Platten l und m, welche auf oer Zahnstange reiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Bergbaubis Berger |
Öffnen |
dadurch die Schale vom Seil (Fig. 2). Die herabfallende Schale wird an der Oberkante von C von Vorsprüngen v aufgefangen. Daß die Platten sich zurückdrehen und dabei die Vorsprünge v zurückziehen, ist dadurch unmöglich gemacht, daß bei der Drehung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0765,
Appretur |
Öffnen |
die Karden meist auf ebenen Platten aufgesetzt sind, die
entweder eine Schiebungsbewegung in der Richtung der Gewebebreite oder eine Rotationsbewegung empfangen.
Das Abgleichen der durch Rauhen erzeugten sammetartigen Haardecke
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
816
Kupferdruckpapier - Kupferhammerschlag
bearbeitete Platten auf Papier abzudrucken. Dies
geschieht auf einer Kupferdruckpresse, welche aus
zwei parallel gestellten gußeisernen Walzen besteht,
zwischen denen sich ein starkes Brett
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
Photometerzahl ist der richtige "Kopiergrad", bis zu welchem betreffendes Negativ kopiert werden muß. Ähnlich diesem P. ist Warneckes Sensitometer zur Bestimmung der Plattenempfindlichkeit. Man bedeckt die Platte mit einer transparenten Skala
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0262,
Kautschuk |
Öffnen |
durch ein paar warme Walzen immer wieder erweichen. Fast alle vulkanisierten Gummiwaren mit seltenen Ausnahmen werden aus dünnen Platten oder Blättern hergestellt, die also nun definitiv zwischen genau gestellten, fein geglätteten oder für Schuhsohlen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Mikrometerzirkelbis Mikrophon |
Öffnen |
und Geschichtliches. In dem M. versetzen die durch die Luft fortgepflanzten musikalischen oder durch Sprechen erregten Schallwellen eine Platte oder Tafel in Schwingungen, an welcher in geeigneter Weise zwei oder mehrere die Elektricität nicht besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Elektrometerbis Elektromotorische Kraft |
Öffnen |
ist das absolute E. von Sir W. Thomson. Schon Volta hatte versucht, die elektrische Anziehung mit der Wage zu bestimmen. Harris hat über einer großen horizontalen Metallplatte eine zweite ebensolche an die Wage gehängt. Sind beide Platten von verschiedenem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Fallmeisterbis Falloux |
Öffnen |
, daß es mit dem nächsten Pendelschlag auf eine wagerechte Platte aufschlägt, welche man um die Strecke ½g´ unterhalb der Fallbrücke aufgestellt hat. Der Fallraum der ersten Sekunde ist also gleich der halben Beschleunigung. Die Platte ist längs der Säule
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Lobositzbis Lochen |
Öffnen |
von Löchern in Blech, Leder u. dgl. durch Ausschlagen der entsprechenden Teile, wobei sowohl die mit Löchern versehenen Platten, Bleche etc. als auch die herausgestoßenen Teile benutzt werden. So verfertigt man durch L. Nietlöcher, Löcher in Platten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Ölfarbenstiftebis Oligoklas |
Öffnen |
, also mit den spätern Platten einzeln nicht zu viel zu erreichen sucht, lieber ein paar Platten mehr in Anwendung bringt. Namentlich können die Retoucheplatten die künstlerische Feinheit außerordentlich steigern, wenn sie in nicht zu geringer Zahl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0872,
Galvanische Batterie (konstante Elemente nach Daniell, Meidinger etc.) |
Öffnen |
ebenfalls in verdünnte Schwefelsäure eingetaucht sind. Das sehr beliebte und für sich allein schon kräftig wirksame Flaschenelement (Fig. 7) enthält zwei Platten von Gaskohle (Retortenkohle), welche in eine Chromsäurelösung tauchen, die den untern bauchigen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0227,
von Grünenwaldbis Gruner |
Öffnen |
(für das Dresdener Galleriewerk), nach Raffael Giulio de' Medici, wozu er in Madrid die Zeichnung machte, nach Vogel v. Vogelstein die Anbetung der Hirten, neun Platten für Passavants Atlas zu »Raffael von Urbino« und nach Guercino den heil. Hieronymus
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Aufnahme, topographische |
Öffnen |
zum "Orientieren" der Meßtischplatte, d. h. Einrichten derselben nebst der Zeichnung auf die Himmelsrichtungen, so daß jede Seite der quadratischen Platte einer Himmelsrichtung entspricht, oder auf eine bestimmte sichtbare Richtungslinie im Terrain
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Hobelbankbis Hobelmaschinen |
Öffnen |
585
Hobelbank - Hobelmaschinen.
breiter und besitzt einen längs der einen Kante der Sohle hinlaufenden Falz, welcher die fernere Wirkung des Hobeleisens verhindert, sobald dasselbe die Holzfläche innerhalb der Breite der Platte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0331,
Presse (Buchdruck-Handpresse) |
Öffnen |
. Die an D geführte Preßplatte P drückt mittels einer größern Platte auf das in den Bottich B geschüttete Preßgut und empfängt ihren Druck durch den doppelten Kniehebel d, d'; welcher von dem Handrad b aus durch die linksrechte Schraube c angetrieben
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0663,
Thonwaren (Porzellanfabrikation) |
Öffnen |
der Feinheit als zarter Schlamm absetzt. Die entwässerten, aber noch feuchten Materialien werden in geeignetem Verhältnis gemischt, worauf man die Masse durch Verdunstung im Freien oder durch künstliche Wärme, durch Auflegen auf poröse Platten aus gebranntem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Zirkoniumbis Zirkularpolarisation |
Öffnen |
. Doppelbrechung, S. 69) geschnittene Platte eines einachsigen Kristalls in einen Polarisationsapparat mit parallelem Licht (z. B. zwischen zwei Nicolsche Prismen), so zeigen sich, weil in der Richtung der optischen Achse keine Zerlegung der Schwingungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Kontrollapparate (für Maschinenräume) |
Öffnen |
durch einen Draht mit der Klingel Z, bez. mit der Batterie B verbunden ist. Von den drei Federstiften steht I mit der Kontaktplatte C_{1}, J mit der Platte C_{2} und K mit der Platte C_{3} durch Drähte in leitender Verbindung. Vom Hebel D führt ein Draht
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Schloßbis Schnecken |
Öffnen |
daß eine sehr bedeutende Kraft erforderlich sein würde, ihn zu zerbrechen. Er faßt mit dem freien Ende nicht in das S. hinein, sondern legt sich nur auf den Rand desselben, wenn geschlossen wird. Im Innern des Schlosses befinden sich mehrere Platten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
. Getreidekörnern und Steine) in dicker Schicht
über eine gerüttelte ebene Platte geleitet wird, die
schweren Körper (Steine) zu Boden sinken und von
den leichten (Körner) dann bedeckt werden. Ist die
Fig. 5.
Platte etwas geneigt gelagert
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0828a,
Tiefseeforschung. |
Öffnen |
Auslösevorrichtung, b Thermometer, c Grundzange, m Mantel, pp Platten.]
^[Abb. 8. Profil zwischen Tristão da Cunha und Madeira. Die eingezeichneten Zahlen sind die gefundenen Temperaturen in Celsiusgraden.]
^[Abb. 9. Gewöhnliches Lot mit Behälter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kuprotypiebis Kurvenmesser |
Öffnen |
nur bis zu der ihrer jeweiligen
Konstruktion entsprechenden größten Kraft wirtfam
bleiben; größere Kräfte werden durch Schleifen der
Bürsten hörbar.
Kuprotypie (lat.-grch.), das Verfabren der Hoch-
ätzung (f. d., Bd. 9) von Platten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0161,
Glas |
Öffnen |
. In der Hitze desselben erweicht die Glasmasse wieder, die mit dem Schlitz nach oben auf einer Platte liegende Hohlwalze wird nach beiden Seiten aufgeschlagen, legt sich platt nieder, wird mit passenden Werkzeugen vollends geebnet und gebügelt, und dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0327,
von Lithographische Steinebis Lohe |
Öffnen |
.
Lithographische Steine; eine besondere Art in Platten brechender Kalkstein von dichtem und sehr feinem Korn, gelblicher oder bläulichgrauer Farbe und nicht häufigem Vorkommen, denn obwohl Steine von kohlensaurem Kalk durchaus keine Seltenheit sind
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0214,
Parfümerien |
Öffnen |
Veilchenwurzeltinktur 165,0
Spiritus (95 %) 460,0.
Räucherpapier.
Räucherpapier werden in zweierlei Weise hergestellt, entweder zum Verglimmen oder nur zum Erwärmen auf heisser Platte. In letzterem Falle tränkt man gutes Schreibpapier
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0579,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Ort, so bleiben die Aepfel vor dem Welken und Runzlichwerden bewahrt.
Aschrezepte.
Rezept zur V e r w e n d u n g von
Fisch resten. Man nimmt eine feuerfeste Platte, am besten eine weiße, wie zu Spiegeleiern, bestreicht sie mit frischer Butter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0769,
von Windmonatbis Windmotoren |
Öffnen |
767
Windmonat – Windmotoren
Windfahne stets senkrecht zur Windrichtung eingestellt wird. Die Zusammendrückung, welche eine mit der Platte verbundene Feder erleidet, wird durch ein über Rollen geleitetes Gewicht im Gebäude sichtbar. Dann kamen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Klangfigurenbis Klapka |
Öffnen |
bilden, wenn man ihren Rand mit einem Violinbogen streicht. Wenn man eine solche horizontale Platte an irgend einem Punkte mit einer Schraubenzwinge (s. nachstehende Fig. 1) festklemmt und an einer andern Stelle streicht, so teilt sie sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0455,
Eisenbahnbau (Eisenbahnwagen) |
Öffnen |
besteht im wesentlichen (Fig. 28) aus 2 Langschwellen L, 2 Querschwellen (Pufferbohlen) Q und der Zwischenverstrebung; er trägt an seinem Ende die Puffer B mit je einer platten und einer gewölbten Scheibe. Bei Berührung zweier Wagen trifft immer
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0125,
Cortices. Rinden |
Öffnen |
112
Cortices. Rinden.
Platten oder rinnenförmigen, seltener gerollten Stücken vor. Zimmtgelb, gelbröthlich, allmälig dunkler werdend, Bruch kurz, splittrig, faserig. Die mehr rinnenförmigen Stücke sind oft mit einem weisslichen Korb bedeckt
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0237,
Kautschukkörper |
Öffnen |
wird abgehoben und durch Pressen und Trocknen über Rauchfeuer in Platten- oder Kuchenform gebracht. Das so gewonnene Produkt heisst Speckgummi, ist äusserlich vom Rauch geschwärzt, innen aber noch von der weissgelblichen Farbe des frischen K.
Cartagena K
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0243,
Résinae. Harze |
Öffnen |
. von der Mozambique-Küste; flache Platten und Körner; weingelb bis röthlich, Aussenflächen roth gefärbt, vielfach mit Blasen und Sprüngen; Brust flach, glasglänzend; weniger rein und warzig wie der Zanzibar-K.
Madagaskar-K. soll
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0391,
Glas (Tafelglas) |
Öffnen |
ausgebreitet werden kann und nun eine Tafel bildet, die durch Überfahren mit der Krücke geebnet und geglättet wird. Auf der Platte gelangt die Tafel in einen kühlern Teil des Ofens, wobei in der Regel Schienengeleise und niedrige Wagen angewendet
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Metalloidebis Metallurgie |
Öffnen |
524
Metalloïde - Metallurgie.
erhabene, für den Druck auf der Buchdruckpresse geeignete Platte verwandelt und sollte so den Holzschnitt ersetzen. M. nennt man auch das Abklatschen einer Schrift, die durch Hochätzung auf einer Metall- (meist
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0017,
Photographie (verschiedene Verfahrungsweisen) |
Öffnen |
werden. Erst durch Räuchern der Platte in Quecksilberdampf (Entwickelungs- oder Hervorrufungsprozeß) kommt ein deutlich sichtbares Bild und zwar ein positives zum Vorschein, indem die weißen Quecksilberkügelchen sich dort am stärksten verdichten, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0018,
Photographie (optische Hilfsmittel, Atelier, chemischer Prozeß) |
Öffnen |
einer Universalkunst.
Ein sehr großer Übelstand der P. bestand darin, daß die photographischen Platten sich wesentlich nur für blaue Strahlen empfindlich zeigten, für grüne, gelbe und rote aber wenig oder nicht. Daher wurden blaue und violette Kleider in der P. oft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0023,
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten) |
Öffnen |
23
Photographie (in Verbindung mit graphischen Künsten).
Lichts geschützten Asphaltteile bleiben aber löslich. Behandelt man demnach die Platte nach der Belichtung mit einem Lösungsmittel, z. B. Lavendelöl, so löst dieses nur die Teile
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Polarforschungbis Polarisation des Lichts |
Öffnen |
oder es zu "polarisieren", bildet eine Platte, welche aus Turmalin parallel der Säulenachse geschnitten ist. Licht, welches durch eine solche Platte hindurchgegangen ist, zeigt dem bloßen Auge keine andre Veränderung, als daß es (durch Absorption
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Polarisation, elektrischebis Polarisation, galvanische |
Öffnen |
hin wachsenden Gangunterschiede können also nur daher rühren, daß die Doppelbrechung bei ungeänderter Strahlenrichtung gegen den Rand der Platte hin zunimmt. Bei einem Kristall dagegen ist die Doppelbrechung in jedem seiner Punkte für die nämliche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Wampoabis Wan |
Öffnen |
Platten von etwa 0,785 m Länge, 0,314 m Breite und 26 mm Dicke ausgewalzt, 5-6 Stück davon paketiert, zu einer Platte von 1,255 m Länge und Breite ausgewalzt, und aus 5-6 dieser Platten werden wieder Platten von 2,510 m Länge, 1,412 m Breite, 65 mm Dicke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Fixsterne (Photographie und Spektralanalyse) |
Öffnen |
bestehen, von denen das eine, an welchem die Kassette mit der lichtempfindlichen Platte angebracht wird, für die chemisch wirkenden, das andre aber für die optischen Strahlen achromatisiert ist. Dieses letztere dient zur Einstellung des photographischen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
Dämmerung (Erklärung der atmosphärisch-optischen Störung 1883-86) |
Öffnen |
auf die Beugungsringe behauchter Platten zurückführen. Betrachtet man nämlich durch eine behauchte Glasplatte, auf der sich aus dem Hauche zahllose kleine Wassertröpfchen niedergeschlagen haben, einen Lichtpunkt, so erscheint derselbe zunächst
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Photochromiebis Photogrammetrie |
Öffnen |
wiedergegeben, das Himmelblau aber erschien
als Indigoblau. Es bleibt also noch übrig, den Orthochromatismus der Platten zu vervollkommnen
und ihre Empfindlichkeit beträchtlich zu erhöhen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Blechbrückebis Blechdruck |
Öffnen |
von der Platte abgezogen. Die so gewonnenen gemusterten Platten müssen gehörig trocknen und werden dann lackiert. Um beim Drucken möglichste Schnelligkeit zu erreichen, geht gewöhnlich bei jedem vom Stein abzuziehenden neuen Umdruckbogen der vorher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Gelagebis Gelb |
Öffnen |
Platten, die sich bequem auf der Buchdruck-
Presse drucken laffen. Man erzeugt z. V. derartige
Platten mit glatten Oberflächen, indem man eine
Schicht der geschmolzenen Gelatinemasse auf eine
fein polierte Metall- oder Steinplatte preßt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0430,
Hunde |
Öffnen |
gerad und kräftig. Fuß derb und geschlossen. Farbe braun, weiß mit braunen Platten weißbraun geschimmelt mit braunen Platten. Rot, gelb, schwarz, grau fehlerhaft, ebenso Abzeichen, wie sie die Dachshunde haben. β. Der langhaarige deutsche Vorstehhund
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0120,
Photographie |
Öffnen |
ausgestattet und besitzt ein Magazin (s. unten) von 12 Platten. Anschütz (s. d.) verwendet statt des Suchers bei seinem Momentapparat eine Visiervorrichtung, die aus einem Rahmen mit Fadenkreuz und einer mit dem Kreuzungspunkt korrespondierender
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Acetylenbis Achenwall |
Öffnen |
7
Acetylen - Achenwall
keit geleitet, so erfolgt eine Zersetzung in ihre Be-
standteile: Sauerstoff und Wasserstoff; der erstere
lagert sich an den sog. positiven Platten ab, an
denen nach der üblichen Vorstellung der Strom ein-
tritt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0569,
Himmelsphotographie |
Öffnen |
. Bestandteile der Nebelmaterie in einem andern Mischungsverhältnis aufweisen als andere. Die von ihnen ausgesandten Strahlen wirken daher auf die photogr. Platte anders ein, während sie direkt auf das Auge den nämlichen Eindruck hervorrufen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Licht (elektrisches)bis Lichtdruck |
Öffnen |
wird das unzersetzte Chromsalz ausgewässert und die Platte getrocknet. Für den Druck wird nun die Platte mit Wasser und Glycerin gefeuchtet, häufig werden auch hygroskopische Salze zugesetzt. Hierauf wird die Platte in die Presse gespannt und eingeschwärzt. Jedem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0723,
Destillation (Ilges Apparat, Coffeys Blase; trockne Destillation) |
Öffnen |
oo in 12 Kammern ff geteilt. Jede Scheidewand enthält ein Überlaufrohr p, welches 2,5 cm über die Platte hervorragt, so daß eine Flüssigkeitsschicht von entsprechender Höhe aus der Platte stehen bleibt; unten auf der nächsten Platte tauchen die Rohre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Galvanische Kettebis Galvanische Wärmeentwickelung |
Öffnen |
und hierauf mit einem Zinkstäbchen berührt. Die Platte wird nach einiger Zeit aus der Flüssigkeit genommen, in Wasser abgespült und gleichmäßig über einer Spirituslampe erhitzt, worauf bald die anfangs mehr monoton gefärbte Platte in schönster Farbenpracht
|